DE3919216A1 - Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3919216A1
DE3919216A1 DE19893919216 DE3919216A DE3919216A1 DE 3919216 A1 DE3919216 A1 DE 3919216A1 DE 19893919216 DE19893919216 DE 19893919216 DE 3919216 A DE3919216 A DE 3919216A DE 3919216 A1 DE3919216 A1 DE 3919216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating unit
unit according
intermediate piston
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893919216
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schiel
Hubertus Von Dr Gruenberg
Manfred Rueffer
Christoph Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883822260 external-priority patent/DE3822260A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893919216 priority Critical patent/DE3919216A1/de
Priority to KR1019890702521A priority patent/KR900700784A/ko
Priority to JP1507207A priority patent/JPH03500279A/ja
Priority to DE8989907694T priority patent/DE58902516D1/de
Priority to US07/460,939 priority patent/US5181769A/en
Priority to PCT/EP1989/000720 priority patent/WO1990000126A1/de
Priority to EP89907694A priority patent/EP0386179B1/de
Priority to DE19893933636 priority patent/DE3933636A1/de
Publication of DE3919216A1 publication Critical patent/DE3919216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • B60T8/449Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsglieds betätigbaren Unterdruck-Bremskraftverstärker, wobei der Primärkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Außenkolben und einem darin geführten Innenkolben besteht und eine im Unterdruck-Bremskraftverstärker eine Unterdruckkammer von einer Arbeitskammer trennende bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist und mit dem Außenkolben in Verbindung steht, und wobei eine mit denn Eingangsglied in Wirkverbindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, in der ein wirkungsmäßig zwischen dem Eingangsglied und dem Innenkolben angeordneter Zwischenkolben geführt ist und deren Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter mittels eines Rückhalteventils absperrbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 38 22 260.4).
Eine derartige Betätigungseinheit ist in der oben erwähnten Hauptanmeldung der Anmelderin beschrieben. Das Besondere an der vorbekannten Betätigungseinheit besteht darin, daß, um Pulsationen des Bremspedals in einem Regelfall zu eliminieren, die bewegliche Wand des Unterdruck-Bremskraftverstärkers unabhängig von dem mit dem Bremspedal in Verbindung stehenden Eingangsglied bewegbar ist und daß eine mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende hydraulische Kammer vorgesehen ist, deren Verbindung mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter absperrbar ist.
Als besonders nachteilig ist bei der bekannten Betätigungseinheit die Gefahr anzusehen, daß beim Auftreten eines falschen elektrischen Schaltsignals das vorzugsweise als elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes Ventil ausgebildete Rückhalteventil umschaltet und die Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer und dem Druckmittelsvorratsbehälter sperrt, so daß die gesamte Bremsanlage außer Betrieb gesetzt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile weitgehend zu eliminieren und eine Betätigungseinheit der eingang genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine erhebliche Erhöhung deren Betriebssicherheit bzw. jederzeit eine Möglichkeit einer Notbremsung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die bei geschlossenem Rückhalteventil eine begrenzte Bewegung des Eingangsglieds in Betätigungsrichtung ermöglichen.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgegenstandes wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, bei der das Eingangsglied mit dem als Ringkolben ausgebildeten, koaxial zum Eingangsglied bzw. zum Primärkolben angeordneten Zwischenkolben über ein Kraftübertragungselement in Eingriff steht, vorgeschlagen, daß zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Zwischenkolben ein axialer Abstand vorgesehen ist. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß beim Eintritt in die Regelung unterhalb des (gesetzlich vorgeschriebenen) Notbremsdruckniveaus ein Durchfallen des Eingangsglieds bzw. des mit ihm gekoppelten Betätigungspedals bis zum Anschlag des Kraftübertragungsgliedes am Zwischenkolben erfolgt. Tritt dagegen die ABS-Regelung oberhalb des Notbremsniveaus ein, so wird das Betätigungspedal in derselben Position blockiert.
Eine Funktionsverbesserung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht, daß die bewegliche Wand in kraftübertragenden Eingriff mit dem Zwischenkolben bringbar ist. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß die bewegliche Wand in einem Abstand vom Zwischenkolben angeordnet ist, nach dessen Zurücklegen eine Übertragung der Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben stattfindet.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der zwischen dem Kraftübertragungsglied und dem Zwischenkolben vorgesehene axiale Abstand größer als der Abstand zwischen dem Zwischenkolben und der beweglichen Wand ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Zwischenkolben bei der Betätigung und richtig funktionierendem Rückhalteventil durch die Wirkung der Verstärkungskraft verschoben wird, so daß für die Betätigung geringere Fußkräfte aufzubringen sind. Im Regelmodus ergibt sich ein Durchfallweg des Eingangsgliedes, der dem Differenzwert zwischen den beiden Abständen entspricht.
Um diesen Durchfallweg zu eliminieren, sieht eine andere Erfindungsvariante vor, daß der zwischen dem Kraftübertragungsglied und dem Zwischenkolben vorgesehene axiale Abstand kleiner als der Abstand zwischen dem Zwischenkolben und der beweglichen Wand ist. Infolgedessen werden bei der Betätigung höhere Fußkräfte benötigt, da der Zwischenkolben vom Eingangsglied mitgenommen wird.
Eine besonders kompakte, kostengünstig herstellbare Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß das Kraftübertragungselement durch das Eingangsglied sowie den Zwischenkolben senkrecht zu dessen Längsachse hindurchragt und daß der Zwischenkolben mit Schlitzen versehen ist, die die Bewegung des Eingangsglieds begrenzen und deren Länge dem axialen Abstand entspricht.
Eine genau definierte Ausgangsposition des Zwischenkolbens wird bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Zwischenkolben durch eine Rückstellfeder vorgespannt ist und mit einem innerhalb der hydraulischen Kammer angeordneten Anschlag zusammenwirkt.
Eine erhebliche Erhöhung der Verstärkungskraft wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Unterdruck-Bremskraftverstärker in Tandembauweise ausgeführt ist.
Um eine größere Flexibilität beim Einbau der erfindungsgemäß ausgestalteten Betätigungseinheit, insbesondere mit einem in einem Steuerventilgehäuse angeordneten, eine auf die bewegliche Wand einwirkende pneumatische Druckdifferenz steuernden Steuerventil, sowie der Komponenten der blockiergeschützten Bremsanlage zu erzielen wird nach einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vorgeschlagen, daß das Steuerventilgehäuse mit dem Eingangsglied und der Hauptbremszylinder zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und örtlich vom Unterdruck-Bremskraftverstärker getrennt angeordnet sind.
Eine kompakte, axial kurzbauende Ausführung der Erfindung in der erwähnten, aufgelösten Bauweise wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal dadurch erreicht, daß das Kraftübertragungselement als ein durch den Primärkolben hindurchragender zylindrischer Stift ausgebildet ist und daß der Zwischenkolben eine axiale Nabe aufweist, die den Stift radial umgreift und mit einem Anschlagbund versehen ist, dessen Entfernung vom Stift dem axialen Abstand entspricht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß das Eingangsglied durch einen am Zwischenkolben vorgesehenen Anschlag positioniert ist. Diese Maßnahme bringt eine erhebliche Verkürzung der axialen Baulänge der baulichen Einheit bei gleichzeitiger Minimierung deren Herstellungstoleranzen.
Bei einer erfindungsgemäßen Betätigungseinheit, bei der eine zweite Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen ist, wird eine Senkung der Herstellungs- und Montagekosten dadurch erreicht, daß die zweite Verbindung durch eine Bewegung des Zwischenkolbens in Betätigungsrichtung absperrbar ist. Die zweite Verbindung führt dabei über eine in der hydraulischen Kammer mündende Öffnung (Schnüffelloch), die von einer am Zwischenkolben angeordneten Dichtmanschette überfahren wird. Diese Maßnahme bietet eine sicher funktionierende Lösung, bei der keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
Ein kraftloses Durchfallen des Eingangsglieds wird schließlich nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch verhindert bzw. wirksam gedämpft, daß die Öffnung als Drosselbohrung ausgebildet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit im Axialschnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im Axialschnitt und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten, schematischen Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Betätigungseinheit besteht aus einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, der über ein Eingangsglied 3 durch ein nicht gezeigtes Bremspedal betätigbar ist, sowie einem dem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 2, der mit einem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung steht. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker weist dabei zwei schalenförmige, mit ihren offenen Seiten zusammengebaute Gehäuseteile 48, 49 auf, die ein Verstärkergehäuse 10 bilden. Das in Fig. 1 linke, mit einem näher nicht bezeichneten pneumatischen Anschluß versehene Gehäuseteil 48 ist mittels eines Zwischenstücks 11 fest mit dem Tandem-Hauptbremszylinder 2 verbunden, während in der rechten Gehäusehälfte 49 ein ein Steuerventil 13 aufnehmendes Steuerventilgehäuse 12 gleitend und abgedichtet geführt ist.
Der Innenraum des Verstärkergehäuses 10 wird durch eine darin angeordnete, aus einem Membranteller 8 und einer daran anliegenden Rollmembran 9 bestehende bewegliche Wand 7 in eine erste Arbeitskammer 5 sowie eine zweite Arbeits­ kammer 6 unterteilt, die bei einer Normalbremsung mittels des Steuerventils 13 belüftet wird. Das an sich bekannte Steuerventil 13 wird von einem mit dem Eingangsglied 3 verbundenen Ventilkolben 24 betätigt, der mit einem in einer hydraulischen Kammer 30 verschiebbar geführten Zwischenkolben 16 in Verbindung steht. Zum Zurückstellen der beweglichen Wand 7 ist eine Rückstellfeder 17 vorgesehen, die zwischen dem vorderen Gehäuseteil 48 und dem Membranteller 8 eingespannt ist. Die hydraulische Kammer 30, deren Verbindung 37 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 z.B. durch ein schematisch dargestelltes elektromagnetisch betätigbares Rückhalteventil 27 absperrbar ist, ist durch einen Ringraum 18 gebildet, der einerseits durch die Wandung einer im Zwischenstück 11 vorgesehenen Bohrung 29 und andererseits durch den in diese Bohrung 29 eingeschobenen Tandem-Hauptbremszylinder 2 begrenzt ist.
Der in Richtung auf die bewegliche Wand 7 zu durch eine in der hydraulischen Kammer 30 angeordnete Druckfeder 22 vorgespannte Zwischenkolben 16 schlägt in der Ruhestellung an einer am Zwischenstück 11 ausgebildeten Ringfläche 31 an und ist an seinem der beweglichen Wand 7 zugewandten Ende mit axial verlaufenden Schlitzen 32 versehen, die ein durch den Ventilkolben 24 hindurchragendes Kraftübertragungselement (Querstift 23) führen. Die Länge der Schlitze 32 ist vorzugsweise so bemessen, daß das Eingangsglied 3 bzw. der Ventilkolben 24 einen bestimmten begrenzten Weg in Betätigungsrichtung zurücklegen kann, bevor das Kraftübertragungselement zur Anlage am Zwischenkolben 16 kommt. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß das Ende des Zwischenkolbens 16 in einem Abstand b von der beweglichen Wand 7 bzw. dem mit ihr fest verbundenen Steuerventilgehäuse 12 angeordnet ist, der im dargestellten Beispiel kleiner ist als die Länge a der Schlitze 32, so daß der Zwischenkolben 16 bei der Betätigung von der beweglichen Wand 7 mitgenommen werden kann. Infolgedessen tritt in einem Blockierregelfall ein Durchfallen des Eingangsgliedes 3 bzw. 24 auf, dessen Ausmaß der Differenz (b-a) entspricht.
Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung, bei der der axiale Abstand a zwischen dem Kraftübertragungselement 23 und dem Zwischenkolben 16 kleiner ist als der Abstand b zwischen der beweglichen Wand 7 bzw. 12 und dem Zwischenkolben 16.
Der Ventilkolben 24 bildet an seinem hauptbremszylinderseitigen Ende einen Teil (Innenkolben 20) eines den Primärdruckraum 14 des Tandem-Hauptbremszylinders 2 begrenzenden Primärkolbens 19, dessen zweiter Teil (Außenkolben 21) über einen am Steuerventilgehäuse 12 axial anliegenden zylindrischen Topfteil 25 am Steuerventilgehäuse 12 abgestützt ist. Der Außenkolben 21 ist mit einer Ausnehmung 26 versehen, die eine Relativbewegung der beiden Teile 20, 21 zueinander ermöglicht. Um schließlich bei einem Ausfall des Primärdruckraumes 14 im Sekundärdruckraum 15 einen der Bremspedalkraft proportionalen Druck aufbauen zu können, ist im Primädruckraum 14 eine Reaktionseinrichtung 28 vorgesehen, die durch eine in einem am Außenkolben 21 anliegenden zylindrischen Körper 33 gelagerte elastische Reaktionsscheibe 36 gebildet ist, die einerseits in unmittelbarer Berührung mit dem Innenkolben 20 steht und andererseits mittels einer Druckplatte 34 mit einem Öffnungsmechanismus 35 eines näher nicht bezeichneten ersten Zentralventils zusammenwirkt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 ein Bremskraftverstärker in Tandembauweise vorgesehen, dessen Gehäuse 40 durch eine Trennwand 41 in zwei pneumatische Räume 42 und 43 unterteilt ist. Während der erste pneumatische Raum 42 dem Innenraum des Verstärkergehäuses 10 des in Fig. 1 gezeigten Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1 entspricht, ist der zweite pneumatische Raum 43 durch eine mit dem Bezugszeichen 44 versehene zweite bewegliche Wand in eine dritte, mit der ersten Arbeitskammer 5 in Verbindung stehende Arbeitskammer 45 sowie eine vierte, mit der zweiten Arbeitskammer 6 in Verbindung stehende Kammer 46 unterteilt. Die Übertragung der von der zweiten beweglichen Wand 44 aufgebrachten Verstärkungskraft auf das mit dem (Primär-)Außenkolben 21 des Tandemhauptzylinders 2 in Wirkverbindung stehende Steuerventilgehäuse 12 erfolgt mittels einer durch die Trennwand 41 abgedichtet hindurchgeführten metallischen Hülse 47. Der Zwischenkolben 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an seinem dem Steuerventilgehäuse 12 zugewandten Ende mit einem radialen Kragen 77 versehen, der einerseits als Abstützfläche für die den Zwischenkolben 16 vorspannende Druckfeder 22 dient und andererseits an der Stirnfläche des Steuerventilgehäuses 12 axial anliegt, so daß zwischen dem Steuerventilgehäuse 12 und dem Zwischenkolben 16 eine kraftübertragende Verbindung besteht.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist zusätzlich zu der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten, mittels des Rückhalteventils 27 absperrbaren Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer 30 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 eine zweite Verbindung 38 vorgesehen, die bei der Betätigung des Tandem-Bremskraftverstärkers durch den Zwischenkolben 16 absperrbar ist. Zu diesem Zweck schließt an die schematisch dargestellte zweite Verbindung 38 eine Öffnung (Schnüffelloch) 50 an, die in der hydraulischen Kammer 30 mündet und mit einem im vorderen Bereich des Zwischenkolbens 16 angebrachten Dichtelement (Dichtmanschette) 51 zusammenwirkt. Die Öffnung 50 ist dabei vorzugsweise in einem Abstand d vom Dichtelement 51 angeordnet, der funktionsmäßig dem im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Abstand b entspricht, so daß die zweite Verbindung 38 erst dann abgesperrt werden kann, wenn der Zwischenkolben 16 einen dem Abstand d entsprechenden Weg zurückgelegt hat. Um das kraftlose Durchfallen des Eingangsglieds 3 in einem Blockierregelfall wirksam zu dämpfen, kann die Öffnung 50 als eine Drosselbohrung ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit bilden der Hauptbremszylinder 2, die hydraulische Kammer 30, der darin geführte Zwischenkolben 16 sowie die durch das Steuerventilgehäuse 12 und das Steuerventil 13 gebildete Steuergruppe eine bauliche Einheit 60, die örtlich vom Bremskraftverstärker 1 getrennt angeordnet ist. Bei dem Bremskraftverstärker 1 handelt es sich um einen Unterdruck Bremskraftverstärker herkömmlicher Bauart, bei dem das mechanische oder hydrauliche Steuerteil fehlt und dem ein Hilfshauptzylinder 54 nachgeschaltet ist.
Mit 52 ist eine Unterdruckleitung bezeichnet, die Unter­ druck vom Ansaugstutzen des Verbrennungsmotors (M) des Fahrzeugs (oder einer anderen geeigneten Unterdruckquelle) zur Unterdruckkammer 5 des Bremskraftverstärkers 1 und zur unter näher beschriebenen Einheit 60 leitet. Die Unterdruckkammer 5 ist an die Unterdruckleitung 52 über ein pneumatisches 3/2-Wegeventil 53 angeschlossen, das in einem Regelfall ein Belüften der Unterdruckkammer 5 ermöglicht.
Mit 55 ist die Leitung für den gesteuerten pneumatischen Druck bezeichnet, während die Leitung 56 geregelten hydraulischen Druck führt und den Druckraum 57 des Hilfs­ hauptzylinders 54 mit einem im Hauptbremszylinder 2 ausgebildeten Ringraum 58 verbindet. Der Ringraum 58 wird durch eine am Außenkolben 21 ausgebildete Ringfläche 52 begrenzt und bildet mit ihr einen hydraulischen Ver­ stärker. Die hydraulische Kammer 30 ist im dargestellten Beispiel durch einen ringförmigen Raum 61 gebildet, der zwischen einem einen Teil 64 des Hauptbremszylinders 2 radial umgreifenden Flanschteil 65 und der Oberfläche dieses Hauptzylinderteiles 64 begrenzt ist, und steht über einen Druckmittelkanal 62 sowie eine hydraulische Leitung 63 in Verbindung mit denn lediglich schematisch gezeigten drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4, wobei diese Verbindung in einem Regelfall mittels des in der Leitung 63 eingeschalteten Rückhalteventils 27 absperrbar ist.
Das unverschiebbar auf dem Außenkolben 21 befestigte Steuerventilgehäuse 12 weist zwei pneumatische Anschlüsse 66 und 67 auf, von denen der erstgenannte (66) an einen am Flanschteil 65 ausgebildeten, in der Zeichnung nicht gezeigten Anschlußstutzen angeschlossen ist, der mit der Unterdruckleitung 52 in Verbindung steht, während der zweite (67) mit einem zweiten am Flanschteil 65 ausgebildeten Anschlußstutzen 69 in Verbindung steht, an den die Leitung 55 für den angesteuerten pneumatischen Druck angeschlossen ist. Die am Steuerventilgehäuse 12 vorzugsweise radial gegenüberliegend ausgebildeten Anschlüsse 42 und 43 stehen mit den Anschlußstutzen am Flanschteil 65 über elastische Verbindungselemente 68, 78, beispielsweise Faltenbälge, in Verbindung. Durch diese Anordnung wird ein Evakuieren bzw. ein dosierbares Belüften der Arbeitskammer 6 des Bremskraftverstärkers 1 ermöglicht.
Der an einem im Flanschteil 65 ausgebildeten Anschlag 70 axial anliegende, durch die Druckfeder 22 vorgespannte als Ringkolben ausgeführte Zwischenkolben 16 ist an seinem dem Steuerventilgehäuse 12 zugewandten Ende mit einer axialen Nabe 71 versehen, die als Führung für die Druckfeder 22 dient und einen Anschlagbund 72 aufweist, mit dem das durch den Primärkolben 19 radial hindurchragende Kraftübertragungselement (Querstift 23) zusammenwirkt. Das Kraftübertragungselement 23 liegt in Ruhestellung an einem Anschlag bzw. Sicherungsring 73 an, der in die Wandung der Nabe 71 eingesetzt ist.
Um eine Übertragung der vom Bremskraftverstärker 1 aufgebrachten Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben 16 erst dann, wenn der Primärkolben 19 bzw. das Steuerventilgehäuse 12 einen bestimmten begrenzten Weg zurückgelegt hat, zu ermöglichen, befindet sich die Stirnfläche des Steuerventilgehäuses 12 in einem Abstand c vom Ende des Zwischenkolbens 16, wobei der Abstand c im gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner gewählt ist, als der Anstand a zwischen dem Querstift 23 und der am Anschlagbund 72 ausgebildeten Ringfläche.
Um einen vollständigen Abbau des im Tandem-Hauptbremszylinder 2 angesteuerten hydraulischen Druckes zu erzielen ist schließlich eine Druckfeder 74 vorgesehen, die einerseits an einem am Steuerventilgehäuse 12 befestigten Federteller 75 und andererseits am Boden einer im Flanschteil 65 vorgesehenen Ausnehmung 76 abgestützt ist.
Bezugszeichenliste
 1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
 2 Hauptbremszylinder
 3 Eingangsglied
 4 Druckmittelvorratsbehälter
 5 erste Arbeitskammer
 6 zweite Arbeitskammer
 7 bewegliche Wand
 8 Membranteller
 9 Rollmembran
10 Verstärkergehäuse
11 Zwischenstück
12 Steuerventilgehäuse
13 Steuerventil
14 Primärdruckraum
15 Sekundärdruckraum
16 Zwischenkolben
17 Rückstellfeder
18 Ringraum
19 Primärkolben
20 Innenkolben
21 Außenkolben
22 Druckfeder
23 Querstift
24 Ventilkolben
25 Topfteil
26 Ausnehmung
27 Rückhalteventil
28 Reaktionseinrichtung
29 Bohrung
30 hydraulische Kammer
31 Ringfläche
32 Schlitz
33 Druckplatte
35 Ventilöffnungsmechanismus
36 Reaktionsscheibe
37 Verbindung
38 Verbindung
39 -
40 Verstärkergehäuse
41 Trennwand
42 pneumatischer Raum
43 pneumatischer Raum
44 zweite bewegliche Wand
45 dritte Arbeitskammer
46 vierte Arbeitskammer
47 Hülse
48 Gehäuseteil
49 Gehäuseteil
50 Öffnung
51 Dichtelement
52 Unterdruckleitung
53 3/2-Wegeventil
54 Hilfshauptzylinder
55 Leitung
56 Leitung
57 Druckraum
58 Ringraum
59 Ringfläche
60 Einheit
61 Ringraum
63 Leitung
64 Teil
65 Flanschteil
66 Anschluß
67 Anschluß
68 Verbindungselement
69 Anschlußstutzen
70 Anschlag
71 Nabe
72 Anschlagbund
73 Anschlag, Sicherungsring
74 Druckfeder
75 Federteller
76 Ausnehmung
77 Kragen

Claims (21)

1. Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, bestehend aus einem mit einem Druckmittelvorratsbehälter versehenen Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder, und einem ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsglieds betätigbaren Unterdruck-Bremskraftverstärker, wobei der Primärkolben des Tandemhauptzylinders zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Außenkolben und einem darin geführten Innenkolben besteht und eine im Unterdruck-Bremskraftverstärker eine Unterdruckkammer von einer Arbeitskammer trennende bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist und mit dem Außenkolben in Verbindung steht, und wobei eine mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehende, hydraulische Kammer vorgesehen ist, in der ein wirkungsmäßig zwischen dem Eingangsglied und dem Innenkolben angeordneter Zwischenkolben geführt ist und deren Verbindung mit dem Druckmittelvorrats­ behälter mittels eines Rückhalteventils absperrbar ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 38 22 260.4) dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (a, 32, c, d, 50, 72) vorgesehen sind, die bei geschlossenem Rückhalteventil (27) eine begrenzte Bewegung des Eingangsglieds (3 bzw. 24) in Betätigungsrichtung ermöglichen.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (7) in kraftübertragenden Eingriff mit dem Zwischenkolben (16) bringbar ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, deren Eingangsglied mit dem als Ringkolben ausgebildeten, koaxial zum Eingangsglied bzw. zum Primärkolben angeordneten Zwischenkolben über ein Kraftübertragungselement im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kraftübertragungselement (23) und dem Zwischenkolben (16) ein axialer Abstand (a) vorgesehen ist.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (7) in einem Abstand (b) vom Zwischenkolben (16) angeordnet ist, nach dessen Zurücklegen eine Übertragung der Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben (16) stattfindet.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (a) größer als der Abstand (b) zwischen dem Zwischenkolben (16) und der beweglichen Wand (7) ist.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (a) kleiner als der Abstand (b) zwischen dem Zwischenkolben (16) und der beweglichen Wand (7) ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (23) durch das Eingangsglied (3, 24) sowie den Zwischenkolben (16) senkrecht zu dessen Längsachse hindurchragt und daß der Zwischenkolben (16) mit Schlitzen (32) versehen ist, die die Bewegung des Eingangsglieds (3, 24) begrenzen und deren Länge dem axialen Abstand (a) entspricht.
8. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (16) durch eine Rückstellfeder (22) vorgespannt ist und mit einem innerhalb der hydraulischen Kammer (30) angeordneten Anschlag (31) zusammenwirkt.
9. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) in Tandembauweise ausgeführt ist.
10. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1, 3, 7 oder 8 mit einem in einem Steuerventilgehäuse angeordneten, eine auf die bewegliche Wand einwirkende pneumatische Druckdifferenz steuernden Steuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilgehäuse (12) mit dem Eingangsglied (3, 24) und der Hauptbremszylinder (2) zu einer baulichen Einheit (60) zusammengefaßt und örtlich vom Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) getrennt angeordnet sind.
11. Betätigungseinheit nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement als ein durch den Primärkolben (19) hindurchragender zylindrischer Stift (23) ausgebildet ist und daß der Zwischenkolben (16) eine axiale Nabe (71) aufweist, die den Stift (23) radial umgreift und mit einem Anschlagbund (72) versehen ist, dessen Entfernung vom Stift (23) dem axialen Abstand (a) entspricht.
12. Betätigungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilgehäuse (12) in kraftübertragenden Eingriff mit dem Zwischenkolben (16) bringbar ist.
13. Betätigungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilgehäuse (12) in einem Abstand (c) vom Zwischenkolben (16) angeordnet ist, nach dessen Zurücklegen eine Übertragung der vom Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) aufgebrachten Verstärkungskraft auf den Zwischenkolben (16) stattfindet.
14. Betätigungseinheit nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Anschlagbund (72) und dem Stift (23) größer als der Abstand (c) zwischen dem Steuerventilgehäuse (12) und dem Zwischenkolben (16) ist.
15. Betätigungseinheit nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Anschlagbund (72) und dem Stift (23) kleiner als der Abstand (c) zwischen dem Steuerventilgehäuse (12) und dem Zwischenkolben (16) ist.
16. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (3) durch einen am Zwischenkolben (16) vorgesehenen Anschlag (73) positioniert ist.
17. Betätigungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen in der Nabe (71) angeordneten Sicherungsring (73) gebildet ist, an dem der Stift (23) axial anliegt.
18. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine zweite Verbindung zwischen der hydraulischen Kammer und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung (38) durch eine Bewegung des Zwischenkolbens (16) in Betätigungsrichtung absperrbar ist.
19. Betätigungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung (38) durch eine in der hydraulischen Kammer (30) mündende Öffnung (Schnüffelloch (50)) gebildet ist, die mit einem am Zwischenkolben (16) angeordneten Dichtelement (51) zusammenwirkt.
20. Betätigungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (50) in Ruhestellung in einem Abstand (d) vom Dichtelement (51) angeordnet ist.
21. Betätigungseinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (50) als Drosselbohrung ausgebildet ist.
DE19893919216 1988-07-01 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage Ceased DE3919216A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919216 DE3919216A1 (de) 1988-07-01 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
KR1019890702521A KR900700784A (ko) 1988-07-01 1989-06-27 잠김 방지 장치를 구비한 자동차 브레이크 유니트
JP1507207A JPH03500279A (ja) 1988-07-01 1989-06-27 自動車用アンチロック装置付ブレーキユニット
DE8989907694T DE58902516D1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage.
US07/460,939 US5181769A (en) 1988-07-01 1989-06-27 Automotive vehicle brake unit with anti-locking device
PCT/EP1989/000720 WO1990000126A1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
EP89907694A EP0386179B1 (de) 1988-07-01 1989-06-27 Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19893933636 DE3933636A1 (de) 1989-06-13 1989-10-07 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822260 DE3822260A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19893919216 DE3919216A1 (de) 1988-07-01 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919216A1 true DE3919216A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=25869652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919216 Ceased DE3919216A1 (de) 1988-07-01 1989-06-13 Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024384A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4028925A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE19516639A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
FR2755929A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Bosch Syst Freinage Systeme de freinage assiste a reaction hydraulique amelioree

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822260A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822260A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024384A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4028925A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE19516639A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
FR2755929A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Bosch Syst Freinage Systeme de freinage assiste a reaction hydraulique amelioree
WO1998022321A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Systemes De Freinage Systeme de feinage assiste a reaction hydraulique amelioree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633850B1 (de) Pneumatischer kraftverstärker mit elektromagnetischer hilfssteuerung, insbesondere für kraftfahrzeug-bremsanlagen
WO2001072566A2 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE3641105A1 (de) Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
EP0386179B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3838848A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3408873A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP0348648A1 (de) Bremsgerät
DE4028925A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE3919216A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
EP0434782B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4140066A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3916640A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3822261A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2402291B2 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE3704133A1 (de) Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3733863A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3917209A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3822260

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3933636

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection