DE4028925A1 - Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen - Google Patents
Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagenInfo
- Publication number
- DE4028925A1 DE4028925A1 DE19904028925 DE4028925A DE4028925A1 DE 4028925 A1 DE4028925 A1 DE 4028925A1 DE 19904028925 DE19904028925 DE 19904028925 DE 4028925 A DE4028925 A DE 4028925A DE 4028925 A1 DE4028925 A1 DE 4028925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- master cylinder
- brake
- input member
- movable wall
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
- B60T8/4241—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
- B60T8/425—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/565—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/575—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für hydraulische
Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem
Hauptbremszylinder, dessen Druckräume sowie die Druckräume
begrenzende Kolben nebeneinander angeordnet sind, und einem ihm
wirkungsmäßig vorgeschalteten pneumatischen
Bremskraftverstärker, vorzugsweise
Unterdruck-Bremskraftverstärker, dessen mittels eines in einem
Steuergehäuse axial geführten Eingangsgliedes betätigbares
Steuerventil seitlich neben dem Hauptbremszylinder angeordnet
ist und der eine mit einem pneumatischen Differenzdruck
beaufschlagbare bewegliche Wand aufweist, die das
Verstärkergehäuse in eine Unterdruckkammer und eine belüftbare
Arbeitskammer unterteilt und deren Verstärkungskraft auf die
Hauptzylinderkolben mittels eines Reaktionsmechanismus
übertragen wird, der gleichzeitig die über ein am
Bremskraftverstärker angebrachtes Bedienungsorgan, vorzugsweise
ein Bremspedal, ins Eingangsglied eingeleitete Eingangskraft
auf die Hauptzylinderkolben überträgt, während die bei der
Belüftung der Arbeitskammer benötigte Luft aus dem Motorraum
des Kraftfahrzeuges zugeführt wird.
Eine derartige Betätigungseinheit ist in der älteren
Patentanmeldung P 39 08 805.7 der Anmelderin sehr ausführlich
beschrieben.
Durch die Deutsche Offenlegungsschrift 36 27 000 ist eine
blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
bekannt geworden, bei der die oben erwähnte bekannte
Betätigungseinheit Verwendung finden kann.
Das Besondere an dieser bekannten, mit einem hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem arbeitenden Bremsanlage besteht
darin, daß, um in einem Schlupfregelfall den vom
Hauptbremszylinder erzeugten Bremsdruck schnell abbauen zu
können, die Kolben des Hauptbremszylinders mit
Zentral-Regel-Ventilen versehen sind, die in der
Bremslösestellung Druckmittelverbindungen zwischen einem
Druckmittelvorratsbehälter und den Druckräumen des
Hauptbremszylinders öffnen und in der Bremsstellung diese
Druckmittelverbindungen schließen, wobei die Bremsleitungen
über Einströmleitungen, in die Rückschlagventile eingeschaltet
sind, mit motorisch angetriebenen Pumpen des
Hilfsdruck-Versorgungssystems in Verbindung stehen, deren
Sauganschlüsse über eine Saugleitung an den
Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen sind.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist bei der vorbekannten
blockiergeschützten Bremsanlage der beträchtliche
Konstruktionsaufwand, der zum Erzeugen und Steuern des
hydraulischen Hilfsdrucks, zum Zurückhalten der
Hauptbremszylinderkolben sowie zum Sicherstellen der
Bremsfunktion beim Ausfall einzelner Bremskreise erforderlich
ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Betätigungseinheit der eingangs genannten Gattung so
auszubilden, daß bei gleichzeitiger Erhöhung der
Betriebssicherheit einer mit ihr ausgestatteten
blockiergeschützten Bremsanlage eine erhebliche Senkung der
erforderlichen Herstellungs- und Montagekosten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- a) die Unterdruckkammer belüftbar ausgebildet ist,
- b) der Reaktionsmechanismus von der beweglichen Wand abkoppelbar ausgebildet ist,
- c) die bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist,
- d) zwei weitere, durch zwei weitere Kolben begrenzte, mit den Hauptzylinderdruckräumen in Verbindung stehende hydraulische Druckräume vorgesehen sind, an die die Fahrzeugbremsen angeschlossen sind, und daß
- e) die weiteren Kolben in unmittelbarer kraftübertragender Verbindung mit der beweglichen Wand stehen und daß die Verbindungen zwischen den Hauptzylinderdruckräumen und den weiteren hydraulischen Druckräumen absperrbar ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, bei der der
Reaktionsmechanismus des Unterdruck-Bremskraftverstärkers im
wesentlichen durch eine elastische Reaktionsscheibe gebildet
ist, wird vorgeschlagen, daß die Reaktionsscheibe in einer
Kraftübertragungshülse angeordnet ist, die sich in Lösestellung
des Bremskraftverstärkers an der beweglichen Wand abstützt und
im Betrieb an einem am Eingangsglied ausgebildeten Anschlag
anliegt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, bei der das
Eingangsglied mit einem radialen Kraftübertragungsstift zum
Betätigen des Steuerventils versehen ist, wird vorgesehen, daß
das Steuergehäuse einen axialen Schlitz aufweist, der den
Kraftübertragungsstift aufnimmt und dessen Länge so bemessen
ist, daß bei einer Rückstellbewegung der beweglichen Wand bzw.
des Steuergehäuses ein vollständiger Abbau des in den weiteren
Druckräumen herrschenden hydraulischen Drucks erfolgen kann.
Eine weitere Lösung der eingangs gestellten Aufgabe besteht
darin, daß
- a1) die Unterdruckkammer belüftbar ausgebildet ist,
- b1) die bewegliche Wand unabhängig vom Eingangsglied bewegbar ist,
- c1) die von der beweglichen Wand aufgebrachte Verstärkungskraft unmittelbar auf die Hauptzylinderkolben übertragbar ist,
- d1) ein mit dem Eingangsglied in kraftübertragender Verbindung stehender Übersetzungskolben vorgesehen ist, der mit dem im Hauptzylinder herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagbar ist, und daß
- e1) ein eine hydraulische Kammer begrenzender, mit dem Eingangsglied in Wirkverbindung stehender Sperrkolben vorgesehen ist, wobei die hydraulische Kammer mit einem mit den Hauptzylinderdruckräumen in Verbindung stehenden Ausgleichsbehälter verbunden ist und in Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter absperrbar ausgebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Lösung, bei der
das Eingangsglied mit einem radialen Kraftübertragungsstift zum
Betätigen des Steuerventils versehen ist, wird vorgesehen, daß
das Steuergehäuse einen axialen Schlitz aufweist, der den
Kraftübertragungsstift aufnimmt und dessen Länge so bemessen
ist, daß bei einer Rückstellbewegung der beweglichen Wand bzw.
des Steuergehäuses ein vollständiger Abbau des in den
Hauptzylinderdruckräumen herrschenden hydraulischen Drucks
erfolgen kann.
Eine besonders kompakte Ausführung wird nach einem weiteren
Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß die weiteren Druckräume
im Hauptzylindergehäuse ausgebildet sind bzw. daß der
Übersetzungskolben eine mit den Hauptzylinderdruckräumen in
Verbindung stehende hydraulische Druckkammer begrenzt, die in
Betätigungsrichtung hinter der hydraulischen Kammer ausgebildet
ist, und daß die Druckkammer sowie die Kammer im
Hauptzylindergehäuse ausgebildet sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Sperrkolben sowie
der Übersetzungskolben mit dem Eingangsglied einteilig
ausgeführt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die
anhand von acht Figuren erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine mit einer ersten Ausführungsvariante der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit ausgestattete
blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage in einer
vereinfachten schematischen Darstellung,
Fig. 2 die erste Ausführungsform der Erfindung in einer
ersten Schnittdarstellung,
Fig. 3 die erste Ausführungsform der Erfindung in einer
zweiten Schnittdarstellung, teilweise weggebrochen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 2
und 3 ohne Hintergrund,
Fig. 5 eine mit einer zweiten Ausführungsvariante der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit ausgestattete
blockiergeschützte Kraftfahrzeug-Bremsanlage in einer
vereinfachten schematischen Darstellung,
Fig. 6 die zweite Ausführungsform der Erfindung in einer
ersten Schnittdarstellung,
Fig. 7 die zweite Ausführungsform der Erfindung in einer
zweiten Schnittdarstellung, teilweise weggebrochen, und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 6
und 7 ohne Hintergrund.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander
entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte, schematische Darstellung einer
blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem
Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, dessen Eingangsglied 4 in
bekannter Weise mit einem Bremspedal 3 verbunden ist. Im
Gehäuse 10 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
(Verstärkergehäuse) ist eine axial bewegliche Wand 5
angeordnet, die seinen Innenraum in eine Unterdruckkammer 6
sowie eine Arbeitskammer 7 unterteilt und mit einem
pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbar ist. Im
Verstärkergehäuse 10 befindet sich ein pneumatisches
Steuerventil 8, das mittels des Eingangsgliedes 4 betätigbar
ist und den auf die bewegliche Wand 5 einwirkenden
Differenzdruck steuert, indem es eine
eingangskraftproportionale Belüftung der Arbeitskammer 7
ermöglicht.
Dem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 ist wirkungsmäßig ein
Hauptbremszylinder 2 nachgeschaltet, der vorzugsweise in
Twinbauweise ausgeführt ist und dessen Druckräume 11 und 12
einerseits über schematisch angedeutete Ventile 31, 32 mit einem
Druckmittelvorratsbehälter 9 und andererseits mittels
hydraulischer Leitungen 13, 14 mit einem ersten und einem
zweiten Bremskreis 41, 42 verbunden sind. Die
Hauptzylinderdruckräume 11, 12 sind dabei durch zwei Kolben
15, 16 begrenzt, die über einen Reaktionsmechanismus 27 sowohl
mit der beweglichen Wand 5 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
1 als auch dem Eingangsglied 4 in kraftübertragender Verbindung
stehen.
Wie Fig. 1 weiter entnehmen läßt, sind bei der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit zwei weitere Druckräume
21, 22 vorgesehen, die einerseits mit den
Hauptzylinderdruckräumen 11, 12 und andererseits mit den
Bremskreisen 41, 42 in Verbindung stehen und von zwei weiteren
Kolben 25, 26 begrenzt sind, die direkt mit der von der
beweglichen Wand 5 aufgebrachten Verstärkungskraft beaufschlagt
werden können. Die Verbindung der hydraulischen Druckräume
11, 21 und 12, 22 erfolgt vorzugsweise über elektromagnetisch
betätigbare 2/2-Wegeventile 17, 18 (Absperrventile), während den
an die Bremskreise 41, 42 angeschlossenen Radbremsen
Magnetventile 19, 20 (Radventile) vorgeschaltet sind.
Um sicherzustellen, daß in den beiden Bremskreisen 41, 42
gleiche hydraulische Drücke herrschen, ist eine hydraulische
Ausgleichsanordnung 39 vorgesehen, die beispielsweise durch
zwei durch einen Kolben voneinander getrennte hydraulische
Räume gebildet sein kann. Den beiden Radbremsen ist jeweils ein
Sensor 28, 29 zugeordnet, die über entsprechende Signalleitungen
33, 34 mit einem elektronischen Regler verbunden sind. Die
Sensoren 28, 29, die beispielsweise als induktive
Meßwertaufnehmer ausgebildet sein können, überwachen das
Raddrehverhalten und liefern entsprechende Signale über die
Signalleitungen 33 und 34 an den elektronischen Regler 35. Der
Regler 35 ist über Steuerleitungen 36, 37 mit den Magnetventilen
19, 20 verbunden, um diese in Abhängigkeit von den
Sensorsignalen zu betätigen.
An die Unterdruckkammer 6 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
1 ist schließlich ein pneumatisches 3/2-Wegeventil 30
angeschlossen, das über eine weitere Steuerleitung 38 mit dem
Regler 35 in Verbindung steht und in Abhängigkeit von den
Steuersignalen des Reglers 35 ein Evakuieren bzw. Belüften der
Unterdruckkammer 6 ermöglicht.
Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Betätigungseinheit ist
durch eine Kombination des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1
mit einem Twinhauptzylinder 2 gebildet. Der Twinhauptzylinder 2
besteht aus zwei Zylinderlaufbuchsen 52, 53, die in einem
Hauptzylindergehäuse 50 eingebettet sind, das an einer die
Unterdruckkammer 6 begrenzenden Verstärkergehäusehälfte 49
befestigt ist. In den die Hauptzylinderdruckräume 11, 12
bildenden Zylinderlaufbuchsen 52, 53 werden die beiden
Hauptzylinderkolben 15, 16 aufgenommen, deren Enden an einer
Druckplatte 54 axial anliegen. Die Druckplatte 54 befindet sich
in einer Ausnehmung 56 eines in einer zweiten
Verstärkergehäusehälfte 51 axial verschiebbar geführten
Steuergehäuses 55, auf dem die bewegliche Wand 5 befestigt ist
und das gleichzeitig auf dem in die Unterdruckkammer 6
hineinragenden Teil des Hauptzylindergehäuses 50 geführt wird.
Die sich in einem geringen axialen Abstand vom Boden der
Ausnehmung 56 befindende Druckplatte 54 stützt sich in
Lösestellung an einer elastischen Reaktionsscheibe 57 ab, die
in einer am Steuergehäuse 55 axial anliegenden zylindrischen
Kraftübertragungshülse 58 angeordnet ist und die eine
Übertragung der am Eingangsglied 4 eingeleiteten
Betätigungskraft auf die Druckplatte 54 ermöglicht. Das im
Steuergehäuse 55 axial geführte Eingangsglied 4 ist mit einem
radialen Kraftübertragungsstift 59 versehen, an dem sich eine
Pedalrückholfeder 60 abstützt und der mittels eines
Hebelelementes 61 die Betätigungskraft auf einen Ventilkörper
62 des Steuerventils 8 überträgt. Der einen ersten Dichtsitz
bildende Ventilkörper 62 wirkt mit einem im Steuergehäuse 55
druckdicht eingeklemmten elastischen Tellerventil 63 zusammen,
das seinerseits mit einem am Steuergehäuse 55 ausgebildeten
zweiten Dichtsitz 64 zusammenwirkt. Das elastische Tellerventil
63 wird im Steuergehäuse 55 mittels eines Luftführungsrohres 65
gehalten, dessen Abdichtung gegenüber der ersten
Verstärkungsgehäusehälfte 19 mit Hilfe einer Rollmembran 66
erfolgt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß das Steuerventil 8
parallel zum Hauptzylinder 2 angeordnet ist. Die unter
atmosphärischem Druck stehende Außenluft wird aus dem Motorraum
des Fahrzeugs duch ein dem Luftführungsrohr 65 vorgeschaltetes
Luftfilterelement 67 angesaugt. Das mittels eines
Membranhalters 68 in der in der Zeichnung rechts gezeigten
Verstärkergehäusehälfte 51 geführte, mit Hilfe eines zweiten
Rollmenbran 69 abgedichtete Steuergehäuse 55 weist im Bereich
des Kraftübertragungsstiftes 59 einen axialen Schlitz 70, der
eine Relativbewegung der beweglichen Wand 5 mit dem
Steuergehäuse 55 unabhängig vom Eingangsglied 4 ermöglicht. Die
Bedeutung dieser Bewegung geht aus der nachfolgenden
Funktionsbeschreibung hervor. Zum Zurückstellen der beweglichen
Wand 5 sind schließlich drei symmetrisch verteilt angeordnete
Rückstellfedern vorgesehen, von denen eine in Fig. 2 mit dem
Bezugszeichen 71 versehen ist.
Wie insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen sind, sind die
zwei im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten weiteren Druckräume
21, 22 im Hauptzylindergehäuse 50 ausgebildet und genauso wie
die Hauptzylinderdruckräume 11, 12 von zwei
nebeneinanderliegenden metallischen Zylinderlaufbuchsen 72, 73
begrenzt, die die beiden weiteren Kolben 25, 26 aufnehmen. Die
Kolben 25, 26 stützen sich dabei unter der Wirkung von zwei in
den Druckräumen 21, 22 angeordneten Rückstellfedern 74, 75 am
Boden einer im Steuergehäuse 55 ausgebildeten Ausnehmung 76 ab,
so daß eine direkte Kraftübertragung zwischen ihnen und der
beweglichen Wand 5 bzw. dem Steuergehäuse 55 gewährleistet ist.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsvariante der
erfindungsgemäßen Betätigungseinheit stehen die
Hauptzylinderkolben 15, 16 in unmittelbarer kraftübertragender
Verbindung mit der beweglichen Wand 5 des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1. Die Abstützung erfolgt
dabei am Boden einer im Steuergehäuse 55 ausgebildeten
Ausnehmung 78. Das das Steuerventil 8 betätigende Eingangsglied
4 wirkt bei der Betätigung mit einem eine hydraulische Kammer
46 begrenzenden Sperrkolben 45 zusammen (Fig. 5, 6), der
seinerseits in kraftübertragender Verbindung mit einem
Übersetzungskolben 47 steht. Der Übersetzungskolben 47 begrenzt
eine hydraulische Druckkammer 48, die mit einem (12) der
Hauptzylinderdruckräume 11, 12 in Verbindung steht. Dadurch wird
erreicht, daß der Fahrer bei einer Bremsung eine Rückmeldung
erhält. Der Sperrkolben 45 sowie der Übersetzungskolben 47 sind
vorzugsweise einteilig mit dem Eingangsglied 4 ausgebildet. An
die hydraulische Kammer 46 ist schließlich eine zum
Druckmittelvorratsbehälter 9 führende hydraulische Leitung 44
angeschlossen. In dieser Leitung 44 ist ein hydraulisches
2/2-Wegeventil (Absperrventil) 40 geschaltet, dessen Umschalten
durch den elektrischen Regler 35 (über eine Steuerleitung 43)
in einem Blockierregelfall ein Absperren der hydraulischen
Kammer 46 bewirkt.
Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage wird nachfolgend
beschrieben:
In der Ausgangsposition (bei laufendem Motor) befindet sich das
pneumatische 3/2-Wegeventil 30 in der in Fig. 1 gezeigten
Schaltstellung, so daß die Unterdruckkammer 6 sowie die
Arbeitskammer 7 unter einem Unterdruck stehen. Die bewegliche
Wand 5 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1 ist demnach
druckausgeglichen und wird durch die Rückstellfedern 71 an
einem nicht gezeigten Anschlag an der hinteren
Verstärkergehäusehälfte 51 gehalten.
Wird nun bei einer Normalbremsung das Bremspedal 3 betätigt, so
werden durch die Wirkung der Betätigungskraft das Eingangsglied
4 mit dem Kraftübertragungsstift 59, das Hebelelement 61 und
der Ventilkörper 62 nach links verschoben, wodurch das
Steuerventil 8 betätigt wird. Durch das Einströmen der aus dem
Motorraum des Fahrzeuges über das Filterelement 67 und das
Luftführungsrohr 65 angesaugten Luft in die Arbeitskammer 7
wird an der beweglichen Wand 5 eine betätigungskraftpro
portionale Druckdifferenz eingesteuert, die eine Ver
stärkungskraft erzeugt, die zusammen mit der Eingangskraft über
den Reaktionsmechanismus 27 bzw. die Reaktionsscheibe 57 und
die Druckplatte 54 auf die Hauptzylinderkolben 11, 12 übertragen
wird, während die beiden weiteren Kolben 25, 26 vom
Steuergehäuse 55 direkt mitgenommen werden. Dadurch wird in den
Hauptzylinderdruckräumen 11 und 12 sowie den weiteren
Druckräumen 21 und 22 ein hydraulischer Druck aufgebaut, der,
da die Absperrventile 17, 18 sich in der in Fig. 1 gezeigten
Schaltstellung befinden, über die Bremskreise 41 und 42 zu den
einzelnen Radbremsen weitergeleitet wird.
Das Betätigen und Lösen der Bremsen funktioniert somit wie bei
einem bekannten Unterdruck-Bremskraftverstärker.
Wird während eines Bremsvorganges von einem oder mehreren der
Sensoren 28, 29 ... ein Blockieren des zugeordneten Rades
festgestellt, so muß der in den Bremskreisen 41, 42 aufgebaute
Druck zumindest teilweise abgebaut werden. Es wird angenommen,
daß die auf das Bremspedal 3 einwirkende Kraft konstant bleibt.
Nachdem dem elektronischen Regler 35 von einem der Sensoren die
oben erwähnte Blockierneigung gemeldet wurde, erzeugt dieser
Umschaltsignale, die ein gleichzeitiges Umschalten sowohl des
pneumatischen 3/2-Wegeventils 30 und somit ein Belüften der
Unterdruckkammer 6 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1 als
auch der hydraulischen Absperrventile 17, 18 bewirken, so daß
die Hauptzylinderdruckräume 11, 12 abgesperrt werden und das
Bremspedal 3 in der angesteuerten Position stehen bleibt. Die
nun kraftlos gewordene bewegliche Wand 5 (die bremspedalseitige
Arbeitskammer 7 steht nach wie vor unter dem Atmosphärendruck)
kann unter der Wirkung der Rückstellfedern 71 ... entgegen der
Betätigungsvorrichtung zurückgestellt werden, so daß der in den
beiden Bremskreisen 41, 42 herrschende Druck über die weiteren
Druckräume 21, 22 bzw. durch Zurückstellen der nunmehr
entlasteten weiteren Kolben 25, 26 abgebaut wird. Dabei hebt die
die Reaktionsscheibe 57 aufnehmende Kraftübertragungshülse 58
vom Steuergehäuse 55 ab und liegt in diesem Zustand an einem am
Eingangsglied 4 angebrachten Anschlag 77 an. Die Länge des im
Steuergehäuse 55 ausgebildeten axialen Schlitzes 70 ist dabei
vorzugsweise so bemessen, daß ein vollständiger Abbau des
hydraulischen Druckes gewährleistet wird.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsvariante wird
in einem Blockierregelfall durch Umschalten des Absperrventils
40 die Verbindung 44 zwischen der hydraulischen Kammer 46 und
dem Druckmittelvorratsbehälter 9 gesperrt und hiermit das
Bremspedal 3 blockiert. Der Abbau des in den Bremskreisen 41, 42
herrschenden Drucks erfolgt dabei über die
Hauptzylinderdruckräume 11, 12 bei der Rückstellbewegung der von
der beweglichen Wand 5 entlasteten Hauptzylinderkolben 15, 16.
Bezugszeichenliste
1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Wand
6 Unterdruckkammer
7 Arbeitskammer
8 Steuerventil
9 Druckmittelvorratsbehälter
10 Verstärkergehäuse
11 Druckraum
12 Druckraum
13 Leitung
14 Leitung
15 Kolben
16 Kolben
17 2/2-Wegeventil
18 2/2-Wegeventil
19 Magnetventil
20 Magnetventil
21 Druckraum
22 Druckraum
25 Kolben
26 Kolben
27 Reaktionsmechanismus
28 Sensor
29 Sensor
30 3/2-Wegeventil
31 Ventil
32 Ventil
33 Signalleitung
34 Signalleitung
35 Regler
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Ausgleichsanordnung
40 Absperrventil
41 Bremskreis
42 Bremskreis
43 Steuerleitung
44 hydraulische Leitung
45 Sperrkolben
46 Kammer
47 Übersetzungskolben
48 Druckkammer
49 Verstärkergehäusehälfte
50 Hauptzylindergehäuse
51 Verstärkergehäusehälfte
52 Zylinderlaufbuchse
53 Zylinderlaufbuchse
54 Druckplatte
55 Steuergehäuse
56 Ausnehmung
57 Reaktionsscheibe
58 Kraftübertragungshülse
59 Kraftübertragungsstift
60 Pedalrückholfeder
61 Hebelelement
62 Ventilkörper
63 Tellerventil
64 Dichtsitz
65 Luftführungsrohr
66 Rollmembran
67 Luftfilterelement
68 Membranhalter
69 Rollmembran
70 Ausnehmung
71 Rückstellfeder
72 Zylinderlaufbuchse
73 Zylinderlaufbuchse
74 Rückstellfeder
75 Rückstellfeder
76 Ausnehmung
77 Anschlag
78 Ausnehmung
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Wand
6 Unterdruckkammer
7 Arbeitskammer
8 Steuerventil
9 Druckmittelvorratsbehälter
10 Verstärkergehäuse
11 Druckraum
12 Druckraum
13 Leitung
14 Leitung
15 Kolben
16 Kolben
17 2/2-Wegeventil
18 2/2-Wegeventil
19 Magnetventil
20 Magnetventil
21 Druckraum
22 Druckraum
25 Kolben
26 Kolben
27 Reaktionsmechanismus
28 Sensor
29 Sensor
30 3/2-Wegeventil
31 Ventil
32 Ventil
33 Signalleitung
34 Signalleitung
35 Regler
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Ausgleichsanordnung
40 Absperrventil
41 Bremskreis
42 Bremskreis
43 Steuerleitung
44 hydraulische Leitung
45 Sperrkolben
46 Kammer
47 Übersetzungskolben
48 Druckkammer
49 Verstärkergehäusehälfte
50 Hauptzylindergehäuse
51 Verstärkergehäusehälfte
52 Zylinderlaufbuchse
53 Zylinderlaufbuchse
54 Druckplatte
55 Steuergehäuse
56 Ausnehmung
57 Reaktionsscheibe
58 Kraftübertragungshülse
59 Kraftübertragungsstift
60 Pedalrückholfeder
61 Hebelelement
62 Ventilkörper
63 Tellerventil
64 Dichtsitz
65 Luftführungsrohr
66 Rollmembran
67 Luftfilterelement
68 Membranhalter
69 Rollmembran
70 Ausnehmung
71 Rückstellfeder
72 Zylinderlaufbuchse
73 Zylinderlaufbuchse
74 Rückstellfeder
75 Rückstellfeder
76 Ausnehmung
77 Anschlag
78 Ausnehmung
Claims (8)
1. Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen von
Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Hauptbremszylinder,
dessen Druckräume sowie die Druckräume begrenzende Kolben
nebeneinander angeordnet sind, und einem ihm wirkungsmäßig
vorgeschalteten pneumatischen Bremskraftverstärker,
vorzugsweise Unterdruck-Bremskraftverstärker, dessen
mittels eines in einem Steuergehäuse axial geführten
Eingangsgliedes betätigbares Steuerventil seitlich neben
dem Hauptbremszylinder angeordnet ist und der eine mit
einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare
bewegliche Wand aufweist, die das Verstärkergehäuse in eine
Unterdruckkammer und eine belüftbare Arbeitskammer
unterteilt und deren Verstärkungskraft auf die
Hauptzylinderkolben mittels eines Reaktionsmechanismus
übertragen wird, der gleichzeitig die über ein am
Bremskraftverstärker angebrachtes Bedienungsorgan,
vorzugsweise ein Bremspedal, ins Eingangsglied eingeleitete
Eingangskraft auf die Hauptzylinderkolben überträgt,
während die bei der Belüftung der Arbeitskammer benötigte
Luft aus dem Motorraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Unterdruckkammer (6) belüftbar ausgebildet ist,
- b) der Reaktionsmechanismus (27) von der beweglichen Wand (5) abkoppelbar ausgebildet ist,
- c) die bewegliche Wand (5) unabhängig vom Eingangsglied (4) bewegbar ist,
- d) zwei weitere, durch zwei weitere Kolben (25, 26) begrenzte, mit den Hauptzylinderdruckräumen (11, 12) in Verbindung stehende hydraulische Druckräume (21, 22) vorgesehen sind, an die die Fahrzeugbremsen angeschlossen sind, und daß
- e) die weiteren Kolben (25, 26) in unmittelbarer kraftübertragender Verbindung mit der beweglichen Wand (5) stehen und daß die Verbindungen zwischen den Hauptzylinderdruckräumen (11, 12) und den weiteren hydraulischen Druckräumen (21, 22) absperrbar ausgebildet sind.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der der
Reaktionsmechanismus des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
im wesentlichen durch eine elastische Reaktionsscheibe
gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionsscheibe (57) in einer Kraftübertragungshülse
(58) angeordnet ist, die sich in Lösestellung des
Bremskraftverstärkers (1) an der beweglichen Wand (5)
abstützt und im Betrieb an einem am Eingangsglied (4)
ausgebildeten Anschlag (77) anliegt.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der das
Eingangsglied mit einem radialen Kraftübertragungsstift zum
Betätigen des Steuerventils versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (55)
einen axialen Schlitz (70) aufweist, der den
Kraftübertragungsstift (59) aufnimmt und dessen Länge so
bemessen ist, daß bei einer Rückstellbewegung der
beweglichen Wand (5) bzw. des Steuergehäuses (55) ein
vollständiger Abbau des in den weiteren Druckräumen (21, 22)
herrschenden hydraulischen Drucks erfolgen kann.
4. Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen von
Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Hauptbremszylinder,
dessen Druckräume sowie die Druckräume begrenzende Kolben
nebeneinander angeordnet sind und einem ihm wirkungsmäßig
vorgeschalteten pneumatischen Bremskraftverstärker,
vorzugsweise Unterdruck-Bremskraftverstärker, dessen
mittels eines in einem Steuergehäuse axial geführten
Eingangsgliedes betätigbares Steuerventil seitlich neben
dem Hauptbremszylinder angeordnet ist und der eine mit
einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare
bewegliche Wand aufweist, die das Verstärkergehäuse in eine
Unterdruckkammer und eine belüftbare Arbeitskammer
unterteilt und am Steuergehäuse befestigt ist, wobei ein am
Bremskraftverstärker angebrachtes Bedienungsorgan,
vorzugsweise ein Bremspedal vorgesehen ist, das mit dem
Eingangsglied in kraftübertragender Verbindung steht und
wobei die bei der Belüftung der Arbeitskammer benötigte
Luft aus dem Motorraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Unterdruckkammer (6) belüftbar ausgebildet ist,
- b) die bewegliche Wand (5) unabhängig vom Eingangsglied (4) bewegbar ist,
- c) die von der beweglichen Wand (5) aufgebrachte Verstärkungskraft unmittelbar auf die Hauptzylinderkolben (15, 16) übertragbar ist,
- d) ein mit dem Eingangsglied (4) in kraftübertragender Verbindung stehender Übersetzungskolben (47) vorgesehen ist, der mit dem im Hauptzylinder (2) herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagbar ist, und daß
- e) ein eine hydraulische Kammer (46) begrenzender, mit dem Eingangsglied (4) in Wirkverbindung stehender Sperrkolben (45) vorgesehen ist, wobei die hydraulische Kammer (46) mit einem mit den Hauptzylinderdruckräumen (11, 12) in Verbindung stehenden Druckmittelvorratsbehälter (9) verbunden ist und in Verbindung mit dem Druckmittelvorratsbehälter (9) absperrbar ausgebildet ist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, bei der das
Eingangsglied mit einem radialen Kraftübertragungsstift zum
Betätigen des Steuerventils versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse einen
axialen Schlitz (70) aufweist, der den
Kraftübertragungsstift (59) aufnimmt und dessen Länge so
bemessen ist, daß bei einer Rückstellbewegung der
beweglichen Wand (5) bzw. des Steuergehäuses (55) ein
vollständiger Abbau des in den Hauptzylinderdruckräumen
(11, 12) herrschenden hydraulischen Drucks erfolgen kann.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die weiteren Druckräume
(21, 22) im Hauptzylindergehäuse (50) ausgebildet sind.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übersetzungskolben
(47) eine mit den Hauptzylinderdruckräumen (11, 12) in
Verbindung stehende hydraulische Druckkammer (48) begrenzt,
die in Betätigungsrichtung hinter der hydraulischen Kammer
(46) ausgebildet ist, wobei die Druckkammer (48) sowie die
Kammer (46) im Hauptzylindergehäuse (50) ausgebildet sind.
8. Betätigungsanlage nach Anspruch 4 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sperrkolben (45)
sowie der Übersetzungskolben (47) mit dem Eingangsglied (4)
einteilig ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028925 DE4028925A1 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028925 DE4028925A1 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028925A1 true DE4028925A1 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=6414104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904028925 Withdrawn DE4028925A1 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4028925A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209648A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4301336A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4306513A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102006021817A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-22 | Lucas Automotive Gmbh | Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102006009960B4 (de) * | 2005-05-18 | 2008-08-28 | Lucas Automotive Gmbh | Hauptbremszylinderanordnung und damit ausgerüstete Kraftfahrzeugbremsanlage |
WO2009144121A1 (de) * | 2008-05-24 | 2009-12-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigungsvorrichtung |
US8544962B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-10-01 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US8661812B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-03-04 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US9371844B2 (en) | 2010-10-26 | 2016-06-21 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
CN108622057A (zh) * | 2017-03-24 | 2018-10-09 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种并列式制动主缸、带该制动主缸的真空助力器和车辆 |
CN113349419A (zh) * | 2021-06-24 | 2021-09-07 | 刘建东 | 一种手动液压香烟制作设备 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426294A1 (de) * | 1974-05-29 | 1975-12-11 | Teves Gmbh Alfred | Druckgeber fuer statische zweikreisdruckanlagen |
GB2088981A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Brake master cylinder |
DE3210735A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3715209A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-04-07 | Lucas Ind Plc | Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage |
DE3715839A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3822260A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3836710A1 (de) * | 1988-04-27 | 1990-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3843159A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3908805A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker |
DE3917209A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-11-29 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3919216A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-12-20 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3928873C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-02-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1990
- 1990-09-12 DE DE19904028925 patent/DE4028925A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426294A1 (de) * | 1974-05-29 | 1975-12-11 | Teves Gmbh Alfred | Druckgeber fuer statische zweikreisdruckanlagen |
GB2088981A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Brake master cylinder |
DE3210735A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3715209A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-04-07 | Lucas Ind Plc | Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage |
DE3715839A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3836710A1 (de) * | 1988-04-27 | 1990-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3822260A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3919216A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-12-20 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3843159A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3917209A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-11-29 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3908805A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker |
DE3928873C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-02-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209648A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4301336A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage |
US5779326A (en) * | 1993-01-20 | 1998-07-14 | Itt Automotive Europe Gmbh | Actuating unit for a locking-protected motor vehicle brake system |
DE4306513A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102006009960B4 (de) * | 2005-05-18 | 2008-08-28 | Lucas Automotive Gmbh | Hauptbremszylinderanordnung und damit ausgerüstete Kraftfahrzeugbremsanlage |
US7823984B2 (en) | 2006-05-10 | 2010-11-02 | Lucas Automotive Gmbh | Master brake cylinder arrangement for a hydraulic motor vehicle brake system and motor vehicle brake system |
DE102006021817B4 (de) * | 2006-05-10 | 2008-07-31 | Lucas Automotive Gmbh | Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102006021817A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-22 | Lucas Automotive Gmbh | Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
US8544962B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-10-01 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
WO2009144121A1 (de) * | 2008-05-24 | 2009-12-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigungsvorrichtung |
US8661812B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-03-04 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US9371844B2 (en) | 2010-10-26 | 2016-06-21 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
CN108622057A (zh) * | 2017-03-24 | 2018-10-09 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 一种并列式制动主缸、带该制动主缸的真空助力器和车辆 |
CN108622057B (zh) * | 2017-03-24 | 2023-08-01 | 宇通客车股份有限公司 | 一种并列式制动主缸、带该制动主缸的真空助力器和车辆 |
CN113349419A (zh) * | 2021-06-24 | 2021-09-07 | 刘建东 | 一种手动液压香烟制作设备 |
CN113349419B (zh) * | 2021-06-24 | 2023-05-02 | 刘建东 | 一种手动液压香烟制作设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0343365B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4410699C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1268245A2 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage | |
EP0797520A2 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19725298B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE4028925A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen | |
DE3838848A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE4024384A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0386179B1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3822260A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0360013B1 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3814222A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3812832C1 (de) | ||
DE3822261A1 (de) | Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge | |
DE19727654B4 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE3704133A1 (de) | Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3916640A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3843159A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4123637A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4404334A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4234923A1 (de) | Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO2011018329A2 (de) | Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire" sowie verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremsbetätigungseinheit | |
DE3836113A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE4017744A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |