DE4123637A1 - Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4123637A1 DE4123637A1 DE19914123637 DE4123637A DE4123637A1 DE 4123637 A1 DE4123637 A1 DE 4123637A1 DE 19914123637 DE19914123637 DE 19914123637 DE 4123637 A DE4123637 A DE 4123637A DE 4123637 A1 DE4123637 A1 DE 4123637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake system
- motor vehicle
- control
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/57—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/565—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
- B60T8/449—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Kraftfahr
zeugbremsanlage mit einer Betätigungseinheit, die aus einem
zwei Druckräume aufweisenden Hauptbremszylinder sowie einem
ihm vorgeschalteten, mittels eines Eingangsgliedes betätig
baren Unterdruck-Bremskraftverstärker besteht, dessen Ver
stärkergehäuse durch eine bewegliche Wand in eine mittels
einer Unterdruckquelle evakuierbare Unterdruckkammer und
eine sowohl mit der Unterdruckkammer als auch mit der At
mosphäre verbindbare Arbeitskammer unterteilt ist, wobei an
die Druckräume des Hauptbremszylinders über hydraulische
Leitungen Radbremsen angeschlossen sind, mit einer zentra
len Regelelektronik, an deren Eingänge Ausgangssignale von
das Drehverhalten der zu bremsenden Räder erfassenden Sen
soren geführt werden und deren Steuersignale im Bremsdruck
regelmodus in die hydraulischen Leitungen eingefügte, den
Radbremsen vorgeschaltete Druckmittelventile (Radventile)
steuern und wobei mindestens ein hydraulischer Raum vorge
sehen ist, dessen Absperren im Bremsdruckregelmodus eine
weitere Bewegung des Eingangsgliedes in der Betätigungs
richtung verhindert, während Mittel vorgesehen sind, die im
Bremsdruckregelmodus eine Modulation des in den Radbremsen
herrschenden hydraulischen Druckes ermöglichen.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der älteren Anmeldung
der Anmelderin P 41 01 480.4 bekannt. Bei dem Gegenstand
dieser Anmeldung bildet der Modulatorkolben einen (Außen-)
Teil des den ersten Druckraum begrenzenden, mindestens
zweiteilig ausgeführten Primärkolbens, dessen anderer (In
nen-) Teil mit einem die Betätigungskraft des Unterdruck-Brems
kraftverstärkers übertragenden Eingangsglied zusammen
wirkt, wobei der Modulatorraum im Normalbremsmodus einen
Teil des ersten Druckraumes bildet.
Beim Eintritt in die Regelung wird die Unterdruckkammer des
Bremskraftverstärkers belüftet, so daß keine auf seine be
wegliche Wand einwirkende pneumatische Druckdifferenz mehr
vorhanden ist. Dadurch wird die bewegliche Wand kraftlos
und kann durch eine Rückstellfeder zurückgestellt werden,
um einen Abbau des in den Radzylindern angesteuerten Druck
es zu ermöglichen. Bei dieser Rückwärtsbewegung wird ein
die Belüftung der Arbeitskammer steuerndes Steuerventil ge
öffnet und die Arbeitskammer ebenfalls belüftet, wodurch
die Rückstellbewegung der beweglichen Wand gehemmt und die
Geschwindigkeit des Druckabbaus in den Radbremsen reduziert
wird. Weniger vorteilhaft anzusehen ist auch der konzeptbe
dingte verhältnismäßig hohe Unterdruckverbrauch. Als nach
teilig wird auch die Tatsache empfunden, daß durch die Be
lüftung der Unterdruckkammer eine sehr unstetige Zuführung
von Falschluft an den als Unterdruckquelle arbeitenden Ver
brennungsmotor stattfindet. Außerdem steht ein relativ
niedriger mittlerer Unterdruck zur Verfügung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine blockiergeschützte
Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Gattung an
zugeben, bei der eine Verkürzung der Umsteuerzeiten des
Bremskraftverstärkers bei gleichzeitiger Verkleinerung sei
ner Abmessungen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die
Mittel im Bremsdruckregelmodus bei gleichzeitigem Druckaus
gleich zwischen Unterdruck und Arbeitskammer ein Evakuieren
der Arbeitskammer ermöglichen. Durch diese Maßnahme wird
eine gleichmäßige Zuführung von Falschluft an dem Verbren
nungsmotor erreicht und gleichzeitig ein höherer mittlerer
Unterdruck zur Verfügung gestellt.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine vor
teilhafte Weiterbildung vor, daß die Mittel im Bremsdruck
regelmodus eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Ar
beitskammer und Unterdruckkammer bei anschließendem An
schluß der Arbeitskammer an die Unterdruckquelle ermöglich
en. Die Mittel können dabei wahlweise durch ein pneuma
tisches 3/2-Wegeventil oder zwei pneumatische 2/2-Wegeven
tile gebildet sein, die durch die Regelelektronik angesteu
ert werden. Die zweitgenannte Maßnahme ermöglicht eine Rea
lisierung einer pneumatischen Druckhaltephase.
Um bei der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage An
triebsschlupfregelvorgänge durchführen zu können ist bei
einer anderen vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß
in der Verbindung zwischen einem zweiten Eingangsanschluß
der ersten Ventilanordnung und der Unterdruckquelle eine
zweite durch die Regelelektronik ansteuerbare pneumatische
Ventilanordnung geschaltet ist, die beim Umschalten der
ersten Ventilanordnung eine Belüftung der Arbeitskammer un
abhängig vom Steuerventil ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus
den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung
von zwei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der bei
liegenden Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer blockiergeschützten
Kraftfahrzeugbremsanlage nach der Erfindung in schematisch
er Darstellung, und Fig. 2 eine zweite Ausführung einer
blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage nach der Er
findung in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsan
lage nach der Erfindung mit einem Unterdruck-Bremskraftver
stärker 1, der über ein Eingangsglied 4 in bekannter Weise
mit einem Bremspedal 3 verbunden ist. Auf der dem Eingangs
glied 4 abgewandten Seite des Unterdruck-Bremskraftverstär
kers 1 ist ein Hauptbremszylinder 2 vorgesehen, dessen
Druckräume 7, 8 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 5 in
Verbindung stehen.
Eine erste hydraulische Leitung 11 verbindet den ersten,
durch einen ersten Hauptzylinderkolben (Primärkolben) 9 be
grenzten (Primär-) Druckraum 7 mit den Radbremszylindern
von nur schematisch dargestellten, ggf. der Hinterachse zu
geordneten zwei Radbremsen 22, 23 über zwei als 2/2-Wegeven
tile ausgebildete Radventile 14, 24, die
üblicherweise in einem Ventilblock untergebracht sind. In
die Leitung 11 ist ein erstes hydraulisches Absperrventil
44 geschaltet, das als elektromagnetisch betätigbares 2/2-We
geventil ausgebildet ist und in einem Blockierregelfall
oder einem Antriebsschlupfregelfall ein Absperren des ers
ten Druckraumes 7 ermöglicht.
An den zweiten, durch einen zweiten Hauptzylinderkolben
(Sekundärkolben) 10 begrenzten (Sekundär-) Druckraum 8
sind mittels einer zweiten hydraulischen Leitung 13 unter
Zwischenschaltung eines zweiten Absperrventils 45 Radbrems
zylinder der nur schematisch dargestellten zwei Radbremsen
20, 21 angeschlossen, denen zwei weitere Radventile 47, 48
vorgeschaltet sind und die beispielsweise der angetriebenen
Vorderachse des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Das zweite
Absperrventil 45 ist ebenso wie das erste Absperrventil 44
als elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes 2/2-We
geventil ausgebildet.
Um die an die einzelnen Druckräume 7, 8 des Hauptzylinders 2
angeschlossenen Radbremszylinder in einem Regelfall, in dem
sie vom Hauptzylinder getrennt sind, mit gleichen hydrau
lischen Drücken beaufschlagen zu können (unter Beibehaltung
der Kreistrennung), ist eine hydraulische Anordnung 15
vorgesehen, die einen Druckausgleich zwischen den beiden
Bremskreisen 20, 21 und 22, 23 ermöglicht. Wie der Fig. 1
zu entnehmen ist, besteht die Anordnung 15 aus zwei
hydraulischen Räumen 17, 18, die durch einen begrenzt
verschiebbaren Kolben 16 voneinander getrennt und mittels
näher nicht bezeichneter hydraulischer Leitungen an die
Ausgangsseite der Absperrventile 44, 45 bzw. die
Eingangsseite der Radventile 47, 48 und 14, 24 angeschlossen
sind.
Eine von einem näher nicht bezeichneten im Hauptzylinderge
häuse ausgebildeten hydraulischen Modulatorraum führende
dritte hydraulische Leitung 19 ist an den Eingang eines
dritten hydraulischen, elektromagnetisch betätigbaren 2/2-We
geventils 46 angeschlossen, das eine Verbindung zwischen
dem Modulatorraum und den einer der beiden Fahrzeugachsen
zugeordneten Bremsen 22, 23 (über den hydraulischen Raum 18
der Anordnung 15) sperrt bzw. öffnet.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es durchaus denkbar,
sowohl die Absperrventile 44, 45, als auch das 2/2-Wegeven
til 46 in dem erwähnten Ventilblock unterzubringen. Das
gleiche gilt auch für die hydraulische Anordnung 15, die
auch im Gehäuse des Hauptbremszylinders 2 integriert sein
kann.
Den Vorder- und Hinterradbremsen 20, 21, 22 und 23 ist je
weils ein Sensor 25, 26, 27 bzw. 28 zugeordnet, die über ent
sprechende Signalleitungen 29, 30, 31 bzw. 32 mit einer zen
tralen Regelelektronik 33 verbunden sind. Die Regelelektro
nik 33 ist über Steuerleitungen 34, 35, 36, 37, 38, 39 und 40
mit den Radventilen 47, 48, 14, 24, den beiden Absperrventilen
44, 45 sowie mit dem hydraulischen 2/2-Wegeventil 46 ver
bunden, um diese in Abhängigkeit von den Sensorsignalen zu
betätigen.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, handelt es sich
bei dem dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 um
einen Bremskraftverstärker in Tandemausführung, dessen
Gehäuse 60 durch eine Trennwand 51 in zwei pneumatische
Räume 52 und 53 unterteilt ist. Der in der Zeichnung rechts
dargestellte pneumatische Raum 52 wird durch eine darin an
geordnete, erste bewegliche Wand 49 in eine erste Unter
druckkammer 54 sowie eine erste Arbeitskammer 55 unter
teilt, während im links gezeigten pneumatischen Raum 53 ei
ne mit dem Bezugszeichen 50 versehene zweite bewegliche
Wand eine mit der ersten Unterdruckkammer 54 in Verbindung
stehende zweite Unterdruckkammer 56 sowie eine mit der
ersten, bei einer Normalbremsung belüftbaren Arbeitskammer
55 in Verbindung stehende zweite Arbeitskammer 57 begrenzt.
Die hauptzylinderseitige Unterdruckkammer 56 ist mittels
einer pneumatischen Leitung 43 über ein Rückschlagventil 41
an eine Unterdruckquelle 12, beispielsweise das Saugrohr
des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges, angeschlossen.
An die erste Arbeitskammer 55 des Bremskraftverstärkers 1
ist eine durch die Regelelektronik 33 ansteuerbare erste
pneumatische Ventilanordnung 42 angeschlossen, die entwe
der, wie in Fig. 1 dargestellt, durch zwei 2/2-Wegeventile
59, 61, oder ein 3/2-Wegeventil gebildet sein kann, die vor
zugsweise elektromagnetisch betätigbar sind. Das erste
stromlos geschlossene (SG), 2/2-Wegeventil 59 ist dabei in
einer pneumatischen Leitung 62 geschaltet, die die erste
Arbeitskammer 55 mit der Unterdruckquelle 12 verbindet,
während das zweite, stromlos offene (SO) 2/2-Wegeventil 61
eine Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer 55 und
dem Inneren eines am Verstärkergehäuse 60 angebrachten
Flanschteiles 63 freigibt bzw. sperrt.
Am Flanschteil 63 ist dabei ein Ende eines elastischen Fal
tenbalges 64 befestigt, dessen anderes Ende an einem die
erste bewegliche Wand 49 des Bremskraftverstärkers 1 trag
enden Steuergehäuse 65 befestigt ist. Das Steuergehäuse 65
begrenzt zusammen mit einem darin angeordneten Steuerventil
66 einen pneumatischen Ventilraum 67, der über im Steuerge
häuse 65 ausgebildete Bohrungen 68 mit einem koaxial zum
Steuergehäuse 65 ausgebildeten, mit dem Inneren des
Flanschteiles 63 in Verbindung stehenden pneumatischen
Ringraum 69 verbunden ist. Der Ringraum 69 ist dabei durch
eine auf dem Steuergehäuse 65 aufgeschobene zylindrische
Hülse 74 begrenzt, die in einem die erste Arbeitskammer 55
nach außen abdichtenden, im Verstärkergehäuse 60 angeordne
ten Dichtring 75 geführt ist. Durch die erwähnten konstruk
tiven Maßnahmen wird erreicht, daß die durch die Betätigung
des Bremskraftverstärkers 1 eingeleitete Belüftung der Ar
beitskammern 55, 57 nur über das zweite pneumatische 2/2-We
geventil 61 stattfinden kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage
im hydraulischen Bereich ist aus der gattungsbildenden äl
teren Anmeldung bekannt. Beim Eintritt in die Regelung er
zeugt die zentrale Regelelektronik 33 u. a. ein Umschaltsig
nal, das ein Umschalten der Ventilanordnung 42 bewirkt. Da
durch wird die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 55 und
dem Ventilraum 67 unterbrochen, während die Verbindung
zwischen der Arbeitskammer 55 und der Unterdruckquelle 12
bzw. der Unterdruckkammer 56 freigegeben wird, so daß ein
Evakuieren der Arbeitskammer 55, 57 bei gleichzeitigem
Druckausgleich zwischen den Arbeits- (55, 57) und den Unter
druckkammern 54, 56 erfolgt. Dadurch findet eine stetige
Rückwärtsbewegung der beweglichen Wände 49, 50 statt, bei
der das aus den Arbeitskammern 55, 57 herausströmende Luft
volumen einerseits eine Drucksenkung in den Arbeitskammern
55, 57 und andererseits eine Druckerhöhung in den Unter
druckkammern 54, 56 herbei führt.
Bei einem Abbau des in den Radbremsen herrschenden Druckes
kann grundsätzlich ein Druckausgleich zwischen den beiden
Kammern 55, 57 und 54, 56, d. h. eine Modulation der beiden
Kammern stattfinden. Daraus ergeben sich erhebliche
Vorteile bezüglich der Rückstellgeschwindigkeit und
Umsteuerzeit der beweglichen Wände 49, 50.
Bei einem Druckaufbau in den Radbremsen braucht während der
Regelung bei niedrigen Reibwerten nur ein relativ kleines
Volumen der Arbeitskammern 55, 57 belüftet zu werden. Der
Druckaufbau wird zusätzlich durch das Evakuieren der Unter
druckkammern 54, 56 unterstützt, die auf Grund ihres relativ
großen Volumens als Unterdruckspeicher wirken. Bei hohen
Reibwerten steht auf Grund der ständigen Evakuierung der
Unterdruckkammern 54, 56 ein relativ hoher Unterdruck zur
Verfügung, wodurch die Bestimmung der Bremskraftverstärker
größe positiv beeinflußt wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die
vorhin erwähnte pneumatische Ventilanordnung 42 durch ein
elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil 58 gebildet,
dessen erster Eingangsanschluß 76 mit dem bereits erwähnten
Ventilraum 67 und dessen zweiter Eingangsanschluß 77 mit
der Unterdruckquelle 12 in Verbindung steht, während dessen
Ausgangsanschluß 78 an die erste Arbeitskammer 55 ange
schlossen ist. In der Verbindungsleitung 80 zwischen dem
3/2-Wegeventil 58 und der Unterdruckquelle 12 ist eine
zweite pneumatische Ventilanordnung 70 geschaltet, die im
dargestellten Beispiel als ein elektromagnetisch betätig
bares 3/2-Wegeventil 79 ausgeführt ist. Im Rahmen des Er
findungsgedankens ist es selbstverständlich auch denkbar,
die zweite Ventilanordnung 70 als zwei 2/2-Wegeventile aus
zubilden. Durch die Verwendung der zweiten Ventilanordnung
70 wird die Durchführung von Antriebsschlupfregelvorgängen
ermöglicht, ohne das konstruktive Änderungen am Bremskraft
verstärker 1 durchgeführt werden müssen.
Wird nun, beispielsweise während eines Anfahrvorgangs von
einem der der angetriebenen Fahrzeugachse zugeordneten Sen
soren ein Durchdrehen eines oder beider Räder festgestellt,
so ist es erforderlich, eine Druckerhöhung einzuleiten.
Nachdem der zentralen Regelelektronik 33 von einem der Sen
soren die oben erwähnte Neigung des Rades zum Durchdrehen
gemeldet wurde, erzeugt diese Steuersignale, die ein
gleichzeitiges Umschalten der beiden Ventilanordnungen
42,70 bewirken. Dadurch werden die Arbeitskammern 55, 57 des
Bremskraftverstärkers 1 unabhängig von der Ruhestellung des
Bremspedals 3 belüftet, so daß an den beweglichen Wänden
49, 50 eine pneumatische Druckdifferenz entsteht, die deren
Vorlaufen und somit eine Druckerhöhung im hydraulischen Be
reich der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage zur
Folge hat. Bei einem beispielsweise durch Klemmen des 3/2-
Wegeventils 79 verursachten Fehlerfall im ASR-Betrieb tritt
kein "Bremser" auf, da über das erste 3/2-Wegeventil 58 ein
Druckabbau durchgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Druckmittelvorratsbehälter
6
7 erster Druckraum
8 zweiter Druckraum
9 erster Kolben
10 zweiter Kolben
11 erste Leitung
12 Unterdruckquelle
13 zweite Leitung
14 Radventil
15 hydraulische Anordnung
16 Kolben
17 hydraulischer Raum
18 hydraulischer Raum
19 dritte Leitung
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Radventil
25 Sensor
26 Sensor
27 Sensor
28 Sensor
29 Signalleitung
30 Signalleitung
31 Signalleitung
32 Signalleitung
33 zentrale Regelelektronik
34 Steuerleitung
35 Steuerleitung
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Steuerleitung
40 Steuerleitung
41 Rückschlagventil
42 Ventilanordnung
43 pneumatische Leitung
44 Absperrventil
45 Absperrventil
46 2/2-Wegeventil
47 Radventil
48 Radventil
49 bewegliche Wand
50 bewegliche Wand
51 Trennwand
52 Raum
53 Raum
54 Unterdruckkammer
55 Arbeitskammer
56 Unterdruckkammer
57 Arbeitskammer
58 3/2-Wegeventil
59 2/2-Wegeventil
60 Gehäuse
61 2/2-Wegeventil
62 Leitung
63 Flanschteil
64 Faltenbalg
65 Steuergehäuse
66 Steuerventil
67 Ventilraum
68 Öffnung
69 Ringraum
70 Ventilanordnung
71 Eingangsanschluß
72 Eingangsanschluß
73 Ausgangsanschluß
74 Hülse
75 Dichtring
76 Eingangsanschluß
77 Eingangsanschluß
78 Ausgangsanschluß
79 3/2-Wegeventil
80 Verbindungsleitung
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Druckmittelvorratsbehälter
6
7 erster Druckraum
8 zweiter Druckraum
9 erster Kolben
10 zweiter Kolben
11 erste Leitung
12 Unterdruckquelle
13 zweite Leitung
14 Radventil
15 hydraulische Anordnung
16 Kolben
17 hydraulischer Raum
18 hydraulischer Raum
19 dritte Leitung
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Radventil
25 Sensor
26 Sensor
27 Sensor
28 Sensor
29 Signalleitung
30 Signalleitung
31 Signalleitung
32 Signalleitung
33 zentrale Regelelektronik
34 Steuerleitung
35 Steuerleitung
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Steuerleitung
40 Steuerleitung
41 Rückschlagventil
42 Ventilanordnung
43 pneumatische Leitung
44 Absperrventil
45 Absperrventil
46 2/2-Wegeventil
47 Radventil
48 Radventil
49 bewegliche Wand
50 bewegliche Wand
51 Trennwand
52 Raum
53 Raum
54 Unterdruckkammer
55 Arbeitskammer
56 Unterdruckkammer
57 Arbeitskammer
58 3/2-Wegeventil
59 2/2-Wegeventil
60 Gehäuse
61 2/2-Wegeventil
62 Leitung
63 Flanschteil
64 Faltenbalg
65 Steuergehäuse
66 Steuerventil
67 Ventilraum
68 Öffnung
69 Ringraum
70 Ventilanordnung
71 Eingangsanschluß
72 Eingangsanschluß
73 Ausgangsanschluß
74 Hülse
75 Dichtring
76 Eingangsanschluß
77 Eingangsanschluß
78 Ausgangsanschluß
79 3/2-Wegeventil
80 Verbindungsleitung
Claims (10)
1. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer
Betätigungseinheit, die aus einem zwei Druckräume
aufweisenden Hauptbremszylinder sowie einem ihm vor
geschalteten Unterdruck-Bremskraftverstärker besteht,
dessen Verstärkergehäuse durch eine bewegliche Wand in
eine mittels einer Unterdruckquelle evakuierbare
Unterdruckkammer und eine sowohl mit der Unterdruck
kammer als auch mit der Atmosphäre verbindbare Ar
beitskammer unterteilt ist, wobei an die Druckräume
des Hauptbremszylinders über hydraulische Leitungen
Radbremsen angeschlossen sind, mit einer zentralen
Regelelektronik, an deren Eingänge Ausgangssignale von
das Drehverhalten der zu bremsenden Räder erfas
senden Sensoren geführt werden und deren Steuersigna
le im Bremsdruckregelmodus in die hydraulischen Lei
tungen eingefügte, den Radbremsen vorgeschaltete
Druckmittelventile (Radventile) steuern und wobei
mindestens ein hydraulischer Raum vorgesehen ist,
dessen Absperren im Bremsdruckregelmodus eine weitere
Bewegung des Eingangsgliedes in der Betätigungsrich
tung verhindert, während Mittel vorgesehen sind, die
im Bremsdruckregelmodus eine Modulation des in den
Radbremsen herrschenden hydraulischen Druckes ermög
lichen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel (42, 58, 59, 61) im Bremsdruckregelmodus bei
gleichzeitigem Druckausgleich zwischen Unterdruck
kammer (54, 56) und Arbeitskammer (55, 57) ein
Evakuieren der Arbeitskammer (55, 57) ermöglichen.
2. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel (42) im Bremsdruckregelmodus eine Unter
brechung der Verbindung zwischen Arbeitskammer
(55, 57) und Unterdruckkammer (54, 56) bei anschließen
dem Anschluß der Arbeitskammer (55, 57) an die Unter
druckquelle (12) ermöglichen.
3. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel durch eine durch die Regelelektronik (33)
ansteuerbare pneumatische Ventilanordnung (42) gebil
det sind.
4. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die pneumatische Ventilanordnung (42) als ein 3/2-We
geventil (58) ausgeführt ist.
5. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die pneumatische Ventilanordnung (42) als zwei 2/2-
Wegeventile (59, 61) ausgeführt ist.
6. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ver
bindung zwischen Arbeitskammer und Unterdruckkammer
durch ein Steuerventil gesteuert wird, das in einem
Steuergehäuse einen Ventilraum begrenzt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilraum (67)
mit einem weiteren vorzugsweise koaxial zum
Steuergehäuse (65) ausgebildeten pneumatischen
Ringraum (69) in Verbindung steht, an den über den
Innenraum eines am Verstärkergehäuse (60) gehaltenen,
gegenüber dem Steuergehäuse (65) abgedichteten
Flanschteiles (63) ein erster Eingangsanschluß (71)
der ersten Ventilanordnung (42) angeschlossen ist,
deren Ausgangsanschluß (73) mit der Arbeitskammer
(55) des Bremskraftverstärkers (1) in Verbindung
steht.
7. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringraum (69) durch eine auf dem Steuergehäuse
(65) aufgeschobene zylindrische Hülse (74) begrenzt
ist, die in einem im Verstärkergehäuse (60) angeord
neten Dichtring (75) abgedichtet geführt ist.
8. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Verbindung (80) zwischen einem zweiten Ein
gangsanschluß (77) der ersten Ventilanordnung (42)
und der Unterdruckquelle (12) eine zweite durch die
Regelelektronik (33) ansteuerbare pneumatische Ven
tilanordnung (70) geschaltet ist, die beim Umschalten
der ersten Ventilanordnung (42) eine Belüftung der
Arbeitskammer (55, 57) unabhängig vom Steuerventil
(66) ermöglicht.
9. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Ventilanordnung (70) als ein 3/2-Wegeven
til (79) ausgeführt ist.
10. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Ventilanordnung (70) als zwei 2/2-Wegeven
tile ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914123637 DE4123637A1 (de) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914123637 DE4123637A1 (de) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4123637A1 true DE4123637A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6436331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914123637 Withdrawn DE4123637A1 (de) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4123637A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227777C1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-03 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO1995014596A1 (en) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Alliedsignal Inc. | A tandem brake booster |
DE4416833A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit pneumatischem Bremskraftverstärker |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
US5704694A (en) * | 1994-11-30 | 1998-01-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Traction control device for vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838848A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
DE3908062A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
-
1991
- 1991-07-17 DE DE19914123637 patent/DE4123637A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908062A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3838848A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227777C1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-03 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO1995014596A1 (en) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Alliedsignal Inc. | A tandem brake booster |
DE4416833A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit pneumatischem Bremskraftverstärker |
US5961189A (en) * | 1994-05-16 | 1999-10-05 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Brake system for automotive vehicles with pneumatic brake power booster |
US5704694A (en) * | 1994-11-30 | 1998-01-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Traction control device for vehicle |
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE3927886C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
EP0435113A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3428869A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE4446525A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0343365B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3838848A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
EP0726189B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0348648A1 (de) | Bremsgerät | |
DE4024384A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3822260A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3706661C2 (de) | ||
DE4028925A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen | |
DE3511974C2 (de) | ||
DE10133440C2 (de) | Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator | |
DE4123637A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0360013B1 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3814222A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3737466A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4213621A1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4101480A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3428870C2 (de) | ||
DE3446063A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE19727654B4 (de) | Hydraulisches Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |