DE102019219158A1 - Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019219158A1
DE102019219158A1 DE102019219158.4A DE102019219158A DE102019219158A1 DE 102019219158 A1 DE102019219158 A1 DE 102019219158A1 DE 102019219158 A DE102019219158 A DE 102019219158A DE 102019219158 A1 DE102019219158 A1 DE 102019219158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
supply device
pressure
valve
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219158.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Rüdiger Briesewitz
Ewelina Meller
Joseph Dolmaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019219158.4A priority Critical patent/DE102019219158A1/de
Publication of DE102019219158A1 publication Critical patent/DE102019219158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit ersten und zweiten hydraulisch betätigbaren Radbremsen, zumindest einem Einlass- (6c, 6d) und einem Auslassventil (7c, 7d) je zweiter Radbremse (8c, 8d), einer ersten Druckbereitstellungseinrichtung (2), einer zweiten, elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator vorwärts- und rückwärts verschiebbar ist, und einer Bremsversorgungsleitung (13), mittels welcher die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (2, 5) mit den ersten und den zweiten Radbremsen (8a-8d) verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Kreistrennventil (40) derart in der Bremsversorgungsleitung (13) angeordnet ist, dass bei geschlossenem Kreistrennventil die Bremsanlage in zwei Bremskreise hydraulisch getrennt wird, wobei der erste Bremskreis die erste Druckbereitstellungseinrichtung (2) und die ersten Radbremsen (8a, 8b) und der zweite Bremskreis die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) und die zweiten Radbremsen (8c, 8d) umfasst, wobei bei Vorliegen einer ersten Bedingung der Bremsanlage das Kreistrennventil (40) geschlossen wird, eine Bremsdruckregelung oder -steuerung an den zweiten Radbremsen (8c, 8d) mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchgeführt wird, und nach einem Abschluss der Bremsdruckregelung oder -steuerung der Kolben (36) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) um einen vorgegebenen Kolbenweg (⊔s) in Bremsbetätigungsrichtung (47) verschoben wird, während gleichzeitig oder um eine vorgegebene Zeitdauer (t) später die Auslassventile (7c, 7d) der zweiten Radbremsen geöffnet werden, sowie Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • In der DE 10 2017 219 598 A1 wird eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen beschrieben, welche ein elektrisch betätigbares Einlass- und Auslassventil je Radbremse, einen Bremspedal-betätigbaren Hauptbremszylinder und eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung umfasst, wobei eine Bremsversorgungsleitung vorgesehen ist, welche die Einlassventile mit dem Hauptbremszylinder und der Druckbereitstellungseinrichtung hydraulisch verbindet, wobei in der Bremsversorgungsleitung ein Kreistrennventil angeordnet ist. Durch Schließen des Kreistrennventils kann die Bremsanlage hydraulisch in zwei Bremskreise getrennt werden. Dabei ist im ersten Bremskreis der Hauptbremszylinder mit den Einlassventilen der Radbremsen der Vorderachse verbunden, und im zweiten Bremskreis ist die Druckbereitstellungseinrichtung mit den Radbremsen der Hinterachse verbunden. Entsprechend können bei geschlossenem Kreistrennventil die Radbremsen der Hinterachse mittels der Druckbereitstellungseinrichtung betätigt werden und die Radbremsen der Vorderachse können mittels des Hauptbremszylinders betätigt werden. Weitere Informationen zum Betrieb der Bremsanlage zum Bremsen der Hinterachse mittels der Druckbereitstellungseinrichtung bei geschlossenem Kreistrennventil werden nicht offenbart.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage sowie eine entsprechende Bremsanlage bereitzustellen, welches eine Fehlfunktion oder einen Ausfall der Bremsanlage, insbesondere eine Verschmutzung der Auslassventile der Bremsanlage, verhindert. Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Bremsanlage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Bremsanlage gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, wobei die Bremsanlage erste und zweite hydraulisch betätigbare Radbremsen, zumindest ein Einlass- und ein Auslassventil je zweiter Radbremse, wobei die jeweilige zweite Radbremse über das ihr zugeordnete Auslassventil mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, eine erste Druckbereitstellungseinrichtung, eine zweite, elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit zumindest einem hydraulischen Druckraum gebildet wird, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator vorwärts- und rückwärts verschiebbar ist, und eine Bremsversorgungsleitung umfasst, mittels welcher die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung mit den ersten und den zweiten Radbremsen verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Kreistrennventil derart in der Bremsversorgungsleitung angeordnet ist, dass bei geschlossenem Kreistrennventil die Bremsversorgungsleitung in einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt hydraulisch getrennt ist, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung mittels des ersten Leitungsabschnitts mit den ersten Radbremsen hydraulisch verbunden ist und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung mittels des zweiten Leitungsabschnitts mit den zweiten Radbremsen hydraulisch verbunden ist. Entsprechend wird die Bremsanlage durch Schließen des Kreistrennventils hydraulisch in zwei Bremskreise getrennt, wobei im ersten Bremskreis die erste Druckbereitstellungseinrichtung mit (lediglich) den ersten Radbremsen hydraulisch verbunden ist, und im zweiten Bremskreis ist die zweite, elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung mit (lediglich) den zweiten Radbremsen hydraulisch verbunden ist.
  • Wie nun entdeckt wurde, kann es in einer solchen Bremsanlage bei geschlossenem Kreistrennventil in bestimmten Situationen zu einem Unterdruck in dem zweiten Bremskreis kommen, wodurch Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die zweiten Radbremsen gesaugt werden kann. Hierdurch können die Auslassventile der zweiten Radbremsen beschädigt oder am korrekten Schließen gehindert werden. Dies ist zum Schutz der Bremsanlage und zur Vermeidung von Fehlfunktionen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird in der Bremsanlage daher bei Vorliegen einer ersten Bedingung der Bremsanlage das Kreistrennventil geschlossen. Es wird dann eine Bremsdruckregelung oder -steuerung an den zweiten Radbremsen mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt. Zu einem späteren Zeitpunkt, nach einem Abschluss der Bremsdruckregelung oder -steuerung mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung, wird der Kolben der Druckbereitstellungseinrichtung um einen vorgegebenen Kolbenweg vorgeschoben, d.h. in Bremsbetätigungsrichtung verschoben. Entweder werden die Auslassventile der zweiten Radbremsen gleichzeitig dazu geöffnet oder die Auslassventile der zweiten Radbremsen werden um eine vorgegebene Zeitdauer später geöffnet. Während der beiden zuletzt beschriebenen Verfahrensschritte (Bremsdruckregelung oder -steuerung sowie Vorschub des Kolbens und Öffnen der Auslassventile) bleibt das Kreistrennventil geschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass einem Unterdruck in dem zweiten Bremskreis der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung vorgebeugt wird, welcher beim Öffnen der Auslassventile der zweiten Radbremsen zu einem unerwünschten Fluss von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter über die Auslassventile in die zweiten Radbremsen führen würde.
  • Bevorzugt sind die ersten Radbremsen den Rädern einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet und die zweiten Radbremsen den Rädern einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt beträgt der vorgegebenen Kolbenweg einen Wert zwischen 0,5 und 3 Millimeter. Besonders bevorzugt beträgt der vorgegebenen Kolbenweg einen Wert zwischen 1 und 2 Millimeter. Ein solch kleiner Kolbenweg reicht aus, um einem Unterdruck entgegenzuwirken.
  • Bevorzugt beträgt die vorgegebene Zeitdauer einen Wert zwischen 10 Millisekunden und 30 Millisekunden, insbesondere zwischen 15 Millisekunden und 25 Millisekunden. So wird sichergestellt, dass zunächst durch Vorfahren des Kolbens einem Unterdruck entgegengewirkt wird und danach die Auslassventile sicher geöffnet werden können, ohne dass es zu einem unerwünschten Fluss von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die zweiten Radbremsen kommt.
  • Bevorzugt wird im ersten Verfahrensschritt das Kreistrennventil geschlossen, wenn eine Leckage in der Bremsanlage erkannt wurde, um so den Bremskreis mit der Leckage von dem fehlerfreien Bremskreis zu trennen.
  • Bevorzugt wird im zweiten Verfahrensschritt die Bremsdruckregelung oder -steuerung an den zweiten Radbremsen mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt, wenn eine Leckage in dem ersten Bremskreis mit erster Druckbereitstellung und ersten Radbremsen erkannt wurde.
  • Bevorzugt wird der dritte Verfahrensschritt durchgeführt, d.h. der Kolben der Druckbereitstellungseinrichtung wird um einen vorgegebenen Kolbenweg in Bremsbetätigungsrichtung verschoben, während gleichzeitig oder um eine vorgegebene Zeitdauer später die Auslassventile der zweiten Radbremsen geöffnet werden, wenn keine Bremsdruckanforderung für die Radbremsen vorliegt. So werden nach Beendigung der Bremsung, d.h. wenn keine Bremsdruckanforderung für die Radbremsen mehr vorliegt, die Bremsanlage und insbesondere die Radbremsen drucklos geschaltet.
  • Bevorzugt ist die zweite Druckbereitstellungseinrichtung über ein Zuschaltventil mit dem zweiten Leitungsabschnitt der Bremsversorgungsleitung trennbar verbunden. Bevorzugt ist dann das Zuschaltventil während der (drei) Verfahrensschritte geöffnet.
  • Die erste Druckbereitstellungseinrichtung ist bevorzugt als ein mittels eines Bremspedals betätigbarer Hauptbremszylinder ausgeführt. Die Bremsanlage umfasst bevorzugt eine Simulationseinrichtung, welche mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbunden ist, wobei die Simulationseinrichtung mittels eines Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar ist.
  • Bevorzugt ist die Simulationseinrichtung zugeschaltet, während das Kreistrennventil geschlossen ist. So wird dem Fahrer während des Verfahrens ein bekanntes Bremspedalgefühl bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist der Hauptbremszylinder über ein Trennventil mit dem ersten Leitungsabschnitt der Bremsversorgungsleitung trennbar verbunden.
  • Bevorzugt ist das Trennventil geschlossen, solange das Kreistrennventil geschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bremsanlage, in welcher ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist das Kreistrennventil stromlos offen ausgeführt, damit im fehlerfreien Fall der Bremsanlage (z.B. keine Leckage) die zweite Druckbereitstellungseinrichtung bei unbetätigtem Kreistrennventil mit den ersten und den zweiten Radbremsen hydraulisch verbunden ist und diese betätigen kann.
  • Das Trennventil ist bevorzugt stromlos offen ausgeführt.
  • Das Zuschaltventil ist bevorzugt stromlos geschlossen ausgeführt.
  • Zur Überwachung der Bremsanlage auf Leckagen umfasst die Bremsanlage bevorzugt eine Messvorrichtung, mittels welcher ein Druckmittelstand des unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälters erfasst wird. Vorteilhafterweise wird das Kreistrennventil in Abhängigkeit eines Druckmittelstandes in dem Druckmittelvorratsbehälter angesteuert bzw. geschlossen.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt je Radbremse ein Einlassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke. Die radindividuellen Bremsdrücke werden aus dem Bremsversorgungsdruck in der Bremsversorgungsleitung abgeleitet. Besonders bevorzugt leiten die Einlassventile im nicht angesteuerten Zustand den Bremskreisversorgungsdruck zu den Radbremsen weiter.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage je Radbremse ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke. Besonders bevorzugt sperren die Auslassventile im nicht angesteuerten Zustand ein Abströmen von Druckmittel aus den Radbremsen in den Druckmittelvorratsbehälter.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass auf zusätzliche Filter zwischen Druckmittelvorratsbehälter und Radbremsen verzichtet werden kann, wodurch die Bremsanlage kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 einen ersten Zustand der Bremsanlage gemäß 1 während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 3 einen zweiten Zustand der Bremsanlage gemäß 1 während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt, in welcher ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Die Bremsanlage ist beispielsgemäß mit vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 8a-8d verbunden. Die Bremsanlage umfasst einen mittels eines Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, eine mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammenwirkende Simulationseinrichtung 3, einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 und je Radbremse 8a-8d ein Einlassventil 6a-6d und ein Auslassventil 7a-7d. Zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten ist eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) 12 vorgesehen.
  • Beispielsgemäß sind die Radbremse 8a und 8b den Rädern der Vorderachse VA des Kraftfahrzeugs zugeordnet und die Radbremsen 8c und 8d den Rädern der Hinterachse HA des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Eine andere Zuordnung ist ebenfalls denkbar.
  • Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 16 einen Hauptbremszylinderkolben 15 auf, der einen hydraulischen Druckraum 17 begrenzt, und stellt einen einkreisigen Hauptbremszylinder dar. Der Druckraum 17 nimmt eine Rückstellfeder 9 auf, die den Kolben 15 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positioniert. Der Druckraum 17 steht einerseits über in dem Kolben 15 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine entsprechende Druckausgleichsleitung 41 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 17 im Gehäuse 16 absperrbar sind. Der Druckraum 17 steht andererseits mittels eines hydraulischen Leitungsabschnitts 22 mit einer Bremsversorgungsleitung 13 in Verbindung, an welche die Radbremsen 8a-8d, jeweils über das entsprechende Einlassventil 6a-6d, angeschlossen sind. So ist der Hauptbremszylinders 2 bzw. der Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 mit den Radbremsen 8a-8d verbunden.
  • In der Druckausgleichsleitung 41 zum Druckmittelvorratsbehälter 4 ist eine Parallelschaltung aus einem hydraulischen Dämpfungselements 34a und einem Rückschlagventil 34b angeordnet. Über das Rückschlagventil 34b kann Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in den Druckraum 17 zurücklaufen (bei unbetätigtem Kolben 15).
  • Zwischen dem an den Druckraum 17 angeschlossenen Leitungsabschnitt 22 und der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein Trennventil 23 angeordnet. Dieses ist beispielsgemäß als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes, Schaltventil ausgebildet. Durch das Trennventil 23 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Bremsversorgungsleitung 13 abgesperrt werden.
  • Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des Hauptbremszylinderkolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird.
  • Zur Fahrerwunscherfassung ist ein weiterer Sensor 20 vorgesehen, der eine von dem Kolbenweg des Hauptbremszylinders 15 unabhängige physikalische Größe, welche den Bremswunsch des Fahrzeugführers charakterisiert, erfasst. Dies ist z.B. ein Drucksensor, der den im Druckraum 17 durch ein Verschieben des Kolbens 15 aufgebauten Druck erfasst.
  • Beispielsgemäß ist Drucksensor 20 an den Leitungsabschnitt 22 angeschlossen.
  • Simulationseinrichtung 3 ist hydraulisch ausgeführt und hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt. Simulationseinrichtung 3 weist beispielsweise eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorrückkammer 30 sowie einen die beiden Kammern voneinander trennenden Simulatorkolben 31 auf. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in der Simulatorrückkammer angeordnetes elastisches Element 33 (z.B. eine Simulatorfeder) am Gehäuse 16 ab.
  • Simulationseinrichtung 3 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 zu- und abschaltbar. Hierzu ist beispielsgemäß die hydraulische Simulatorkammer 29 mittels des, vorzugsweise stromlos geschlossenen, Simulatorfreigabeventils 32 mit dem Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 verbunden.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (Linearaktuator) ausgebildet, deren Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes 39 betätigbar ist. Kolben 36 begrenzt den einzigen Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5.
  • Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet.
  • An den Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist ein Systemdruckleitungsabschnitt 38 angeschlossen. Der Leitungsabschnitt 38 ist über ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes, Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Durch das Zuschaltventil 26 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 und der Bremsversorgungsleitung 13 (und damit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a-6d und den Radbremsen) gesteuert geöffnet und abgesperrt werden.
  • Zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in den Druckraum 37 ist eine Nachsaugleitung 42 vorgesehen, in welcher ein in Richtung des Druckraums 37 öffnendes Rückschlagventil (Nachsaugventil) 53 angeordnet ist.
  • Die Bremsanlage umfasst, wie bereits erwähnt, je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a-8d ein Einlassventil 6a-6d und ein Auslassventil 7a-7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremse 8a-8d angeschlossen sind. Den Einlassventilen 6a-6d ist jeweils ein zu der Bremsversorgungsleitung 13 hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallelgeschaltet.
  • Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a und 7b sind über eine erste Rücklaufleitung 14a mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden, die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7c und 7d sind über eine zweite Rücklaufleitung 14b ebenfalls mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Beispielsgemäß ist die erste Rücklaufleitung 14a mit der Druckausgleichsleitung 41 hydraulisch verbunden.
  • Beispielsgemäß ist die zweite Rücklaufleitung 14b mit der Nachsaugleitung 42 hydraulisch verbunden.
  • In der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes, Kreistrennventil 40 angeordnet, durch welches die Bremsversorgungsleitung 13 in einen ersten Leitungsabschnitt 13a, welcher über das Trennventil 23 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt 13b, welcher über das Zuschaltventil 26 mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden ist, trennbar ist.
  • Durch Schließen des Kreistrennventils 40 kann die Bremsanlage in zwei hydraulische (Teil)Bremskreise I und II getrennt werden. Dabei ist im ersten (Teil)Bremskreis I der Hauptbremszylinder 2 (über das geöffnete Trennventil 23 und die Einlassventile 6a, 6b) mit nur noch den Radbremsen 8a und 8b der Vorderachse VA verbunden, und im zweiten Teilbremskreis II die Druckbereitstellungseinrichtung 5 (über das geöffnete Zuschaltventil 26 und die Einlassventile 6c, 6d) mit nur noch den Radbremsen 8c und 8d der Hinterachse HA verbunden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bremsanlage eine Pegelmesseinrichtung 50 zur Bestimmung eines Druckmittelpegels/-standes in dem Druckmittelvorratsbehälter 4. Vorteilhafterweise erfolgt eine Situationserkennung zur Kreistrennung mittels des Kreistrennventils 40 über die Pegelmesseinrichtung 50.
  • Der durch die Druckbereitstellungseinrichtung 5 erzeugte Bremsdruck wird mittels eines Drucksensors 19 erfasst, welcher beispielsgemäß an die Bremsversorgungsleitung 13 im zweiten Leitungsabschnitt 13b angeschlossen ist.
  • Die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 dient beispielsgemäß der Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten der Bremsanlage, insbesondere der Ventile 6a-6d, 7a-7d, 23, 26, 32 und 40 sowie der Druckbereitstellungseinrichtung 5. Die Signale des Drucksensors 19, des Drucksensors 20 zur Fahrerwunscherfassung, des Weg- oder Positionssensors 25 für den Hauptbremszylinder 2, des Weg- oder Positionssensors 44 für die Druckbereitstellungseinrichtung 5 und des Weg- oder Positionssensors 50 für den Druckmittelvorratsbehälter 4 werden ebenso bevorzugt der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zugeführt und/oder in der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 verarbeitet.
  • Zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Bremsanlage bei einem elektrischen oder elektronischen Fehler umfasst die elektronische Steuer- und Regeleinheit bevorzugt einen ersten Teil 12A und einen zweiten Teil 12B, wobei die beiden Teile elektrisch unabhängig voneinander sind. Die Teile 12A, 12B der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 sind galvanisch getrennt. Alternativ kann auch eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit und eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit vorgesehen sein, wobei die beiden elektronische Steuer- und Regeleinheiten elektrisch unabhängig voneinander sind. Bei einem Fehler in dem ersten Teil A der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 (oder der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit), z.B. durch einen elektrischen Defekt, bleibt der zweite Teil B der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12 (oder die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit), voll funktionsfähig.
  • Der erste Teil 12A der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 umfasst elektrische und/oder elektronische Bauelemente zur Ansteuerung und Betätigung der Druckbereitstellungseinrichtung 5, des Simulatorfreigabeventils 32, des Trennventils 23, des Zuschaltventils 26 und des Kreistrennventils 40 (durch Pfeile mit A in 1 angedeutet).
  • Vorteilhafterweise werden die Signale des Wegsensors 25 und des Drucksensors 20 (Fahrerwunscherfassung) dem ersten Teil 12A der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zugeführt und/oder von diesem ausgewertet.
  • Der zweite Teil 12B der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 umfasst elektrische und/oder elektronische Bauelemente zur Ansteuerung und Betätigung der Ein- und Auslassventile 6a-6d, 7a-7d (durch Pfeile mit B in 1 angedeutet).
  • Vorteilhafterweise werden die Signale des Drucksensors 19 (Fahrerwunscherfassung) dem zweiten Teil 12B der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zugeführt und/oder von diesem ausgewertet.
  • Bei einer Fahrer-Normalbremsung (in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, normales Betriebsverfahren) wird bei einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer der Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrer, von den Radbremsen 8a-8d durch ein Schließen des Trennventils 23 entkoppelt, und die Bremsversorgungsleitung 13 wird über ein Öffnen des Zuschaltventils 26 mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden, welche den Systemdruck zur Betätigung der Radbremsen 8a-8d bereitstellt. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a-8d durch Vor- und Zurückfahren der Kolbens 36. Simulationseinrichtung 3 wird durch ein Öffnen des Simulatorfreigabeventils 32 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • Radindividuell unterschiedliche Radbremsdrücken können, z.B. in der „Brake-by-wire“-Betriebsart, einfach mittels der Einlass- und Auslassventile 6a-6d, 7a-7d eingestellt werden. Bei einem entsprechenden Druckabbau strömt der über das oder die Auslassventile 7a-7d abgelassene Druckmittelanteil über die entsprechende Rücklaufleitung 14a bzw. 14b in den Druckmittelvorratsbehälter 4.
  • In einer Rückfallbetriebsart, wenn z.B. die Druckbereitstellungseinrichtung 5 nicht zum Bremsdruckaufbau genutzt werden kann, kann die Bremsversorgungsleitung 13 (über den Leitungsabschnitt 22 und das Trennventil 23) mit dem Druck des Druckraums 17 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden. So können die Radbremsen 8a-8d mittels des vom Fahrer im Hauptbremszylinder 2 erzeugten Druckes betätigt werden.
  • Tritt in der „Brake-by-wire“-Betriebsart z.B. eine Leckage in einem der (Teil)Bremskreise I oder II auf, können die zwei Bremskreise I, II hydraulisch voneinander getrennt werden. Dieser Zustand der Bremsanlage ist in 2 dargestellt (sog. aktivierter ACS-Modus (Active Circuit Split)). Der Hauptbremszylinder 2 ist durch das geschlossene Trennventil 23 von den Radbremsen 8a-8d getrennt und über das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 mit der Simulationseinrichtung 3 hydraulisch verbunden. Die Bremskreise I, II sind mittels des geschlossenen Kreistrennventils 40 hydraulisch voneinander getrennt, so dass die Druckbereitstellungseinrichtung 5 über das geöffnete Zuschaltventil 26 nur mit den Radbremsen 8c und 8d hydraulisch verbunden ist.
  • In diesem Zustand kann mittels Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5 der Bremsdruck in den Radbremsen 8c und 8d eingestellt werden, d.h. beispielsgemäß auf der Hinterachse HA gebremst werden. Zusätzlich oder alternativ (nicht dargestellt in 2) können - bei geschlossenem Kreistrennventil 40 - auch das Trennventil 23 geöffnet und das Simulatorfreigabeventil 32 geschlossen werden, so dass der Bremsdruck in den Radbremsen 8a und 8b (beispielsgemäß auf der Vorderachse) vom Fahrer mittels des Bremspedals 1 eingestellt werden kann.
  • Sollte die erkannte Leckage, die zum ACS-Modus führt, im Bremskreis I (d.h. auf der Vorderachse) auftreten und der Bremsdruck in den Radbremsen 8c und 8d (d.h. auf der Hinterachse) mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 eingebracht werden, kann sich hierbei das Druckmittel, insbesondere im Bremskreis II, aufwärmen.
  • Das erwärmte Druckmittel im abgeschlossenen Bremskreis II kann sich danach sowohl während der Fahrt durch den Fahrtwind als auch beim Abstellen des Kraftfahrzeugs abkühlen. Durch die Abkühlung des Druckmittels kann ein Unterdruck in dem durch das Kreistrennventil 40 abgetrennten Bremskreis II entstehen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wird nach Abschluss einer Bremsung mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 im ACS-Modus (erkennbar an dem geschlossenen Kreistrennventil 40) die Druckbereitstellungseinrichtung 5 angesteuert und der Kolben 36 von dem Elektromotor 35 um einen vorgegebenen Kolbenweg
    Figure DE102019219158A1_0002
    s in Bremsbetätigungsrichtung 47 vorgefahren. Gleichzeitig oder um eine vorgegebene Zeitdauer
    Figure DE102019219158A1_0003
    t später werden die Auslassventile 7c, 7d der mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbundenen Radbremsen 8c, 8d geöffnet. Durch das Vorfahren des Kolbens 36 um den vorgegebenen Kolbenweg ⊔s wird ein eventuell vorhandener Unterdruck kompensiert. Daher kann Druckmittel bei geöffneten Auslassventilen 7c, 7d nur in Richtung der Rücklaufleitung 14b (hin zum Druckmittelvorratsbehälter 4) fließen. Beim Vorfahren des Kolbens 36 sind weder große Elektromotorkräfte noch ein großer Kolbenweg
    Figure DE102019219158A1_0004
    s notwendig. Ein kleiner Kolbenweg Ls im Bereich von wenigen mm reicht vollkommen aus, um dem Unterdruck entgegenzuwirken.
  • Um beim Öffnen der Auslassventile 7c, 7d einen Fluss von Druckmittel vom Druckmittelvorratsbehälter 4 in Richtung der Radbremsen 8c, 8d sicher zu verhindern, werden die Auslassventile 7c, 7d vorteilhafterweise um die vorgegebene Zeitdauer ut später geöffnet als der Kolben 36 um den vorgegebenen Kolbenweg Ls vorgefahren wird. Bevorzugt liegt die vorgegebene Zeitdauer ut zwischen 10 und 30 Millisekunden. Besonders bevorzugt liegt die vorgegebene Zeitdauer Lt zwischen 15 und 25 Millisekunden.
  • Ein abschließendes Öffnen der Auslassventile ist notwendig und vorteilhaft, um einen Druckausgleich in der gesamten Bremsanlage inklusive der Radbremsen herzustellen.
  • Nach Öffnen der Auslassventile 7c, 7d und erfolgtem Druckausgleich werden die Auslassventile 7c, 7d und das Zuschaltventil 26 geschlossen und der Kolben 36 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in seine Ruhestellung zurückgefahren, wobei Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 über das Nachsaugventil 53 in den Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 nachgesaugt werden kann.
  • Bevorzugt wird der Kolben 36 um einen vorgegebenen Kolbenweg ⊔s von ca. 0,5-3 mm vorgefahren. Besonders bevorzugt wird der Kolben 36 um einen vorgegebenen Kolbenweg Ls von ca. 1-2 mm vorgefahren.
  • Würden die Auslassventile 7c, 7d geöffnet, ohne dass der Kolben 36 um den vorgegebenen Kolbenweg
    Figure DE102019219158A1_0005
    s vorgefahren würde, so könnte der Unterdruck dazu führen, dass Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 über die offenen Auslassventile 7c, 7d zu den Radbremsen (Radbremssätteln) gelangen könnte. Dies würde es notwendig machen, zum Schutz der Auslassventile vor Verschmutzung durch im Druckmittel vorhandener Schmutzpartikel, eine Befilterung der Auslassventile vom Druckmittelvorratsbehälter 4 in Richtung der Radbremsen vorzusehen. Dies wäre mit zusätzlichen Kosten zur Herstellung der Bremsanlage verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017219598 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit • ersten und zweiten hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a, 8b, 8c, 8d), • zumindest einem Einlass- (6c, 6d) und einem Auslassventil (7c, 7d) je zweiter Radbremse (8c, 8d), wobei die jeweilige zweite Radbremse über das ihr zugeordnete Auslassventil mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden ist, • einer ersten Druckbereitstellungseinrichtung (2), • einer zweiten, elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit zumindest einem hydraulischen Druckraum (37) gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator (35, 39) vorwärts- und rückwärts verschiebbar ist, und • einer Bremsversorgungsleitung (13), mittels welcher die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (2, 5) mit den ersten und den zweiten Radbremsen (8a-8d) verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Kreistrennventil (40) derart in der Bremsversorgungsleitung (13) angeordnet ist, dass bei geschlossenem Kreistrennventil (40) die Bremsversorgungsleitung (13) in einen ersten Leitungsabschnitt (13a) und einen zweiten Leitungsabschnitt (13b) hydraulisch getrennt ist, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung (2) mittels des ersten Leitungsabschnitts (13a) mit den ersten Radbremsen (8a, 8b) hydraulisch verbunden ist und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) mittels des zweiten Leitungsabschnitts (13b) mit den zweiten Radbremsen (8c, 8d) hydraulisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass • bei Vorliegen einer ersten Bedingung der Bremsanlage das Kreistrennventil (40) geschlossen wird, • eine Bremsdruckregelung oder -steuerung an den zweiten Radbremsen (8c, 8d) mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchgeführt wird, und • nach einem Abschluss der Bremsdruckregelung oder -steuerung mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung, der Kolben (36) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) um einen vorgegebenen Kolbenweg (
    Figure DE102019219158A1_0006
    s) in Bremsbetätigungsrichtung (47) verschoben wird, während gleichzeitig oder um eine vorgegebene Zeitdauer (⊔t) später die Auslassventile (7c, 7d) der zweiten Radbremsen (8c, 8d) geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreistrennventil (40) geschlossen wird, wenn eine Leckage in der Bremsanlage erkannt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebenen Kolbenweg (Js) einen Wert zwischen 0,5 und 3 Millimeter, insbesondere zwischen 1 und 2 Millimeter, besitzt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitdauer (Jt) einen Wert zwischen 10 und 30 Millisekunden, insbesondere zwischen 15 und 25 Millisekunden, besitzt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (36) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) um den vorgegebenen Kolbenweg (
    Figure DE102019219158A1_0007
    s) in Bremsbetätigungsrichtung (47) verschoben wird, während gleichzeitig oder um die vorgegebene Zeitdauer (
    Figure DE102019219158A1_0008
    t) später die Auslassventile (7c, 7d) der zweiten Radbremsen (8c, 8d) geöffnet werden, wenn keine Bremsdruckanforderung für die Radbremsen vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) über ein Zuschaltventil (26) mit dem zweiten Leitungsabschnitt (13b) der Bremsversorgungsleitung (13) trennbar verbunden ist und dass das Zuschaltventil (26) während des Verfahrens geöffnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckbereitstellungseinrichtung (2) als ein mittels eines Bremspedals (1) betätigbarer Hauptbremszylinder ausgeführt ist und die Bremsanlage eine Simulationseinrichtung (3) umfasst, welche mit dem Hauptbremszylinder (2) hydraulisch verbunden ist, wobei die Simulationseinrichtung (3) mittels eines Simulatorfreigabeventils (32) zu- und abschaltbar ist, wobei die Simulationseinrichtung (3) zugeschaltet ist, während das Kreistrennventil (40) geschlossen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) über ein Trennventil (23) mit dem ersten Leitungsabschnitt (13a) der Bremsversorgungsleitung (13) trennbar verbunden ist und dass das Trennventil (23) geschlossen ist, solange das Kreistrennventil (40) geschlossen ist.
  9. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit • ersten und zweiten hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a, 8b, 8c, 8d), • zumindest einem Einlass- (6c, 6d) und einem Auslassventil (7c, 7d) je zweiter Radbremse (8c, 8d), wobei die jeweilige zweite Radbremse über das ihr zugeordnete Auslassventil mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden ist, • einer ersten Druckbereitstellungseinrichtung (2), • einer zweiten, elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit zumindest einem hydraulischen Druckraum (37) gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator (35, 39) vorwärts- und rückwärts verschiebbar ist, • einer Bremsversorgungsleitung (13), mittels welcher die erste und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (2, 5) mit den ersten und den zweiten Radbremsen (8a-8d) verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Kreistrennventil (40) derart in der Bremsversorgungsleitung (13) angeordnet ist, dass bei geschlossenem Kreistrennventil (40) die Bremsversorgungsleitung (13) in einen ersten Leitungsabschnitt (13a) und einen zweiten Leitungsabschnitt (13b) hydraulisch getrennt ist, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung (2) mittels des ersten Leitungsabschnitts (13a) mit den ersten Radbremsen (8a, 8b) hydraulisch verbunden ist und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (5) mittels des zweiten Leitungsabschnitts (13b) mit den zweiten Radbremsen (8c, 8d) hydraulisch verbunden ist, und • einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) derart ausgebildet ist, dass die elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) die Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
DE102019219158.4A 2019-12-09 2019-12-09 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage Pending DE102019219158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219158.4A DE102019219158A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219158.4A DE102019219158A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219158A1 true DE102019219158A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219158.4A Pending DE102019219158A1 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219158A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220105918A1 (en) * 2019-02-12 2022-04-07 Ipgate Ag Brake system with a pressure supply device and a safety gate for the brake circuit
WO2022262910A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum sichern der bremsflüssigkeit
DE102021207277A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2023036385A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulische bremsanlage und verfahren zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage bei leckagen
DE102021211389A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Verbessertes Umschalten in einen Halbmodus
DE102022200657A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage
DE102022203381A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Kreistrennung einer hydraulischen Bremsanlage
WO2023213955A3 (de) * 2022-05-05 2024-02-01 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220105918A1 (en) * 2019-02-12 2022-04-07 Ipgate Ag Brake system with a pressure supply device and a safety gate for the brake circuit
WO2022262910A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum sichern der bremsflüssigkeit
DE102021207277A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2023280354A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023036385A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulische bremsanlage und verfahren zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage bei leckagen
DE102021211389A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Verbessertes Umschalten in einen Halbmodus
DE102022200657A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage
DE102022203381A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Kreistrennung einer hydraulischen Bremsanlage
WO2023213955A3 (de) * 2022-05-05 2024-02-01 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219158A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
EP3568328B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3700785B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017216617A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017221349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102017220308A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem
DE102019207056A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017221716A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102019207088A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
EP3388299B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102018200619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE