DE102018205261A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018205261A1
DE102018205261A1 DE102018205261.1A DE102018205261A DE102018205261A1 DE 102018205261 A1 DE102018205261 A1 DE 102018205261A1 DE 102018205261 A DE102018205261 A DE 102018205261A DE 102018205261 A1 DE102018205261 A1 DE 102018205261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
wheel
pressure supply
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205261.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Besier
Peter Stauder
Johann Jungbecker
Stefan Drumm
Georg Roll
Jürgen Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018205261.1A priority Critical patent/DE102018205261A1/de
Publication of DE102018205261A1 publication Critical patent/DE102018205261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Abstract

Bremsanlage (2) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen (6, 8, 10, 12), die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, einem Einlassventil (130, 134, 138, 142) je Radbremse, welches der Radbremse vorgeschaltet ist, einem Bremspedal (172), dem eine Wegsensorik (260, 262) zur Bremswunscherkennung zugeordnet ist, einem Druckmittelvorratsbehälter (212), einer ersten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (28) zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, und einer zweiten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (32) zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, wobei für jede der Radbremsen ein stromlos geschlossenes Auslassventil (330, 334, 338, 342) vorgesehen ist, mittels welchem die Radbremse mit dem Druckmittelvorratsbehälter trennbar verbunden ist, und wobei jede der Druckbereitstellungseinrichtungen über ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil (314) mit dem Druckmittelvorratsbehälter hydraulisch verbunden ist, sowie Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage, wobei während einer Radbremsdruckregelung zumindest eines der Auslassventile geöffnet wird und stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen zur Verfügung stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie zwei Verfahren zu deren Betrieb.
  • Aus der DE 10 2016 203 563 A1 ist eine Bremsanlage bekannt, welche vier hydraulisch betätigbare Radbremsen, ein Einlassventil je Radbremse, welches der Radbremse vorgeschaltet ist, eine erste elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, und eine zweite elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, umfasst. Die Bremsanlage umfasst als Radventile lediglich die Einlassventile. Eine radindividuelle Druckmodulation erfolgt in dieser Bremsanlage daher durch Multiplexen, d.h. jede Radbremse wird einzeln, sequentiell nacheinander mit einer der Druckbereitstellungseinrichtungen verbunden, welche den gewünschten Druckaufbau bzw. Druckabbau an der Radbremse durchführt. Zur Verbesserung der Fahrstabilität wird in der DE 10 2016 203 563 A1 während einer Radbremsdruckregelfunktion im Normalfall, wenn von beiden Druckbereitstellungseinrichtungen Druck aufgebaut werden kann, ein achsweises Multiplexen vorgeschlagen, wobei die beiden dem ersten Bremskreis zugeordneten Radbremsen nur von der ersten Druckbereitstellungseinrichtung mit Bremsdruck bzw. Druckmittelvolumen versorgt werden und die beiden dem zweiten Bremskreis zugeordneten Radbremsen nur von der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung mit Bremsdruck bzw. Druckmittelvolumen versorgt werden. Die beiden Druckbereitstellungseinrichtungen werden also gleichzeitig angesteuert, wobei jede der Druckbereitstellungseinrichtungen Bremsdruck bzw. Druckmittelvolumen nur für zwei der vier Radbremsen bereitstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Bremsanlage vorzuschlagen, deren radindividuellen Radbremsdruckmodulationsmöglichkeiten flexibel gestaltet werden können, welche dabei jedoch eine präzise Raddruckeinstellung ermöglicht. Dabei soll die Bremsanlage möglichst verschleißarm und damit langlebig sein. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage angegeben werden, das eine präzise Radbremsdruckeinstellung ermöglicht und so die Fahrstabilität verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Der Erfindung liegt bezüglich der Bremsanlage der Gedanke zugrunde, in einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zumindest vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen, die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, einem Einlassventil je Radbremse, welches der Radbremse vorgeschaltet ist, einem Bremspedal, dem eine Wegsensorik zur Bremswunscherkennung zugeordnet ist, einem Druckmittelvorratsbehälter, einer ersten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, und einer zweiten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen, welche mit jedem der Einlassventile hydraulisch verbunden ist, wobei jede der Druckbereitstellungseinrichtungen einen Druckraum und einen mittels eines Elektromotors vor- und zurückschiebbaren Kolben aufweist und derart ausgeführt ist, dass in dem Druckraum ein Druckmittelvolumen zur Betätigung der Radbremsen bereitgehalten wird, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung von einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung von einer zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird, zusätzlich für jede der Radbremsen ein stromlos geschlossenes Auslassventil vorzusehen, mittels welchem die Radbremse mit dem Druckmittelvorratsbehälter trennbar verbunden ist, und jede der Druckbereitstellungseinrichtungen über ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil mit dem Druckmittelvorratsbehälter hydraulisch zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt weiter bezüglich des einen Verfahrens zum Betreiben einer solchen Bremsanlage der Gedanke zugrunde, dass während einer Radbremsdruckregelung zumindest eines der Auslassventile geöffnet wird und stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen zur Verfügung stellt.
  • Der Erfindung liegt weiter bezüglich des anderen Verfahrens zum Betreiben einer solchen Bremsanlage der Gedanke zugrunde, dass bei Ausfall genau einer der Druckbereitstellungseinrichtungen oder genau einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten eine radindividuelle Radbremsdruckregelung an den zumindest vier Radbremsen anhand eines Multiplexverfahrens mittels der anderen, funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung sowie gleichzeitigem Öffnen von zumindest einem Auslassventil durchgeführt wird.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Bremsanlage, welche im Multiplexverfahren betrieben wird und aufgrund der zwei Druckbereitstellungseinrichtungen und deren Anbindung an jede der Radbremsen sowie die zwei elektronischen Steuer- und Regeleinheiten eine umfangreiche Funktionalität und Redundanz besitzt, weiter bezüglich der radindividuellen Radbremsdruckmodulation, der Fahrstabilität und der Sicherheit verbessert wird.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage weiterhin einen Tandemhauptbremszylinder mit zwei Druckkammern, wobei die eine Druckkammer mit zwei der zumindest vier Radbremsen hydraulisch verbunden ist, wobei in dieser hydraulischen Verbindung zwei erste Hauptbremszylinder-Trennventile angeordnet sind, und wobei die andere Druckkammer mit zwei anderen der vier Radbremsen hydraulisch verbunden ist, wobei in dieser hydraulischen Verbindung zwei zweite Hauptbremszylinder-Trennventile angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die zwei ersten Hauptbremszylinder-Trennventile sowie die zwei zweiten Hauptbremszylinder-Trennventile jeweils hydraulisch in Reihe geschaltet.
  • Besonders bevorzugt werden eines der ersten Hauptbremszylinder-Trennventile und eines der zweiten Hauptbremszylinder-Trennventile von der ersten Steuer- und Regeleinheit angesteuert und das andere der ersten Hauptbremszylinder-Trennventile und das andere der zweiten Hauptbremszylinder-Trennventile von der zweiten Steuer- und Regeleinheit angesteuert. So kann bei Ausfall einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten der Tandemhauptbremszylinder dennoch von den Radbremsen getrennt werden, um eine by-wire Bremsung mittels der funktionsfähigen anderen Steuer- und Regeleinheit durchzuführen.
  • Bevorzugt ist der Tandemhauptbremszylinder mit einem Pedalsimulator hydraulisch verbunden, wobei in dieser hydraulischen Verbindung zwei Simulatorventile angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die zwei Simulatorventile hydraulisch in Reihe geschaltet.
  • Besonders bevorzugt wird eines der Simulatorventile von der ersten Steuer- und Regeleinheit und das andere Simulatorventil von der zweiten Steuer- und Regeleinheit angesteuert. So kann bei Ausfall einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten der Pedalsimulator dennoch zu- und abgeschaltet werden. So wird bei Ausfall einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit eine Irritation des Fahrers vermieden und das gewohnte Pedalgefühl wird erhalten.
  • Bevorzugt ist die erste Druckbereitstellungseinrichtung hydraulisch über eine Radbremsleitung mit einem ersten Einlassventil einer einem ersten Bremskreis zugeordneten ersten Radbremse verbunden und über eine Radbremsleitung hydraulisch mit einem zweiten Einlassventil einer dem ersten Bremskreis zugeordneten zweiten Radbremse verbunden. Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung ist hydraulisch über eine Radbremsleitung mit einem dritten Einlassventil einer einem zweiten Bremskreis zugeordneten dritten Radbremse verbunden und hydraulisch über eine Radbremsleitung mit einem vierten Einlassventil einer dem zweiten Bremskreis zugeordneten vierten Radbremse verbunden. Dabei ist eine erste hydraulische Verbindungsleitung vorgesehen, in die ein stromlos offenes (erstes) Kreistrennventil geschaltet ist, und welche eine erste Radbremsleitung des ersten Bremskreises mit einer ersten Radbremsleitung des zweiten Bremskreises verbindet, und es ist eine zweite hydraulische Verbindungsleitung vorgesehen, in die ein stromlos offenes (zweites) Kreistrennventil geschaltet ist, und welche eine zweite Radbremsleitung des ersten Bremskreises mit einer zweiten Radbremsleitung des zweiten Bremskreises verbindet.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage einen Tandemhauptbremszylinder mit zwei Druckkammern, dessen einer Druckraum mit der ersten hydraulische Verbindungsleitung über eine erste Hauptbremszylinderleitung und dessen anderer Druckraum mit der zweiten hydraulische Verbindungsleitung über eine zweite Hauptbremszylinderleitung verbunden ist, wobei in der ersten Hauptbremszylinderleitung zwei erste Hauptbremszylinder-Trennventile und in der zweiten Hauptbremszylinderleitung zwei zweite Hauptbremszylinder-Trennventile angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist in die jeweilige Radbremsleitung jeweils ein stromlos geschlossenes Zuschaltventil geschaltet. Hierdurch können die Radbremsen einzeln von der entsprechenden Druckbereitstellungseinrichtung getrennt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein (erstes) Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Hierbei wird während einer Radbremsdruckregelung zumindest eines der Auslassventile geöffnet und stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen zur Verfügung stellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht jederzeit sowohl einen Radbremsdruckaufbau durch eine der Druckbereitstellungseinrichtungen als auch einen Radbremsdruckabbau durch eines der Auslassventile.
  • Bevorzugt wird während der Radbremsdruckregelung abwechselnd stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen zur Verfügung stellt. Es wird also während der Radbremsdruckregelung wiederholt von nur der einen Druckbereitstellungseinrichtung als Druck- und Druckmittelvolumen-Quelle für die zumindest vier Radbremsen auf nur die andere Druckbereitstellungseinrichtung als Druck- und Druckmittelvolumen-Quelle für die zumindest vier Radbremsen, und zurück auf nur die eine Druckbereitstellungseinrichtung als Druck- und Druckmittelvolumen-Quelle für die zumindest vier Radbremsen usw. gewechselt.
  • Bevorzugt wird während der Radbremsdruckregelung zunächst nur die eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert und danach nur die andere Druckbereitstellungseinrichtung zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert und so weiter.
  • Bevorzugt wird von der einen der Druckbereitstellungseinrichtungen auf die andere Druckbereitstellungseinrichtung zum Aufbau des Systembremsdrucks umgeschaltet, sobald das bereitgehaltene Druckmittelvolumen der einen Druckbereitstellungseinrichtung unter einen vorgegebenen Volumengrenzwert abgesunken ist. Entsprechend wird von der anderen Druckbereitstellungseinrichtung zurück auf die eine Druckbereitstellungseinrichtung zum Aufbau des Systembremsdrucks umgeschaltet, sobald das bereitgehaltene Druckmittelvolumen der anderen Druckbereitstellungseinrichtung unter einen vorgegebenen Volumengrenzwert abgesunken ist.
  • Bevorzugt wird, während die eine der Druckbereitstellungseinrichtungen zum Aufbau eines Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert wird, die andere Druckbereitstellungseinrichtung zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter angesteuert. So wird abwechselnd das zuvor verbrauchte Druckmittelvolumen der zuvor angesteuerten Druckbereitstellungseinrichtung nachgesaugt, während die aktuell angesteuerte Druckbereitstellungseinrichtung die Radbremsen mit Systembremsdruck und Druckmittelvolumen versorgt. Somit kann endlos im Wechsel jederzeit ohne Pause Systembremsdruck und Druckmittelvolumen für die Radbremsdruckmodulation bzw. Radbremsdruckregelung bereitgestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass außerdem das Nachsaugen deutlich langsamer durchgeführt werden kann, was vorteilhaft für die hydraulische Auslegung der Nachsaugrückschlagventile der Druckbereitstellungseinrichtungen, die dynamische Auslegung der Druckbereitstellungseinrichtungen und die Belastung der Dichtungsmanschetten der Druckbereitstellungseinrichtungen ist.
  • Bevorzugt wird das spezielle Verfahren während der Radbremsdruckregelung in einem Normalbetrieb der Bremsanlage durchgeführt, in dem von jeder der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen Systembremsdruck für die Radbremsen aufgebaut werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bremsanlage voll funktionstüchtig ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein weiteres Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Bei Ausfall genau einer der Druckbereitstellungseinrichtungen oder genau einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten wird eine radindividuelle Radbremsdruckregelung an den zumindest vier Radbremsen anhand eines Multiplexverfahrens mittels der anderen, funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung sowie gleichzeitigem Öffnen von zumindest einem Auslassventil durchgeführt.
  • Das weitere Verfahren wird bevorzugt in einer Bremsanlage durchgeführt, in welcher auch das erste erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • Bevorzugt wird das Multiplexverfahren mittels der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung, der Einlassventile des der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung zugeordneten Bremskreises und der Kreistrennventile durchgeführt.
  • Bevorzugt wird zumindest eines der Auslassventile des der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung zugeordneten Bremskreises geöffnet, während ein Bremsdruck an einer der Radbremsen des der ausgefallenen Druckbereitstellungseinrichtung zugeordneten Bremskreises durch Vor- und Zurückfahrens des Kolbens der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung moduliert wird.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil, dass bei einem Ausfall eines Untermoduls bzw. einer Druckbereitstellungseinrichtung oder einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit im noch intakten Untermodul bzw. mittels der noch intakten elektronischen Steuer- und Regeleinheit auch die Auslassventile genutzt werden können, um in dieser Rückfallbetriebsart die Radbremsdruckmodulation durchzuführen. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise während einer ABS-Regelung möglichst schnell bzw. ohne Zeitverzug einen notwendigen Druckabbau an einer der oder den Radbremsen des intakten Untermoduls bzw., welche der intakten Druckbereitstellungseinrichtung zugeordnet sind, durchzuführen. So kann die intakte Druckbereitstellungseinrichtung zum Druckabbau (oder Druckaufbau) in einer der oder den Radbremsen des defekten Untermoduls bzw., welche der defekten Druckbereitstellungseinrichtung zugeordnet sind, verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
    • 2 die beispielsgemäße Bremsanlage aus 1 zur Veranschaulichung eines beispielsgemäßen Verfahrens;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage 2 weist vier hydraulische Radbremsen 6, 8, 10, 12 auf, wobei beispielsgemäß die Radbremse 6 dem linken Vorderrad (VL), die Radbremse 8 dem rechten Vorderrad (VR), die Radbremse 10 dem rechten Hinterrad (HR) und die Radbremse 12 dem linken Hinterrad (HL) zugeordnet sind. Die Bremsanlage 2 weist eine Hydraulikeinheit 16 auf, die beispielsgemäß in ein erstes Untermodul 20 und ein zweites Untermodul 24 gegliedert ist. Jedes der beiden Untermodule 20, 24 weist jeweils eine elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 28, 32 auf.
  • Zur Radbremsdruckmodulation im Multiplex-Verfahren ist jeder Radbremse 6, 8, 10, 12 jeweils ein stromlos offenes Einlassventil 130, 134, 138, 142 zugeordnet, welches der Radbremse vorgeschaltet ist. Jeder Radbremse 6, 8, 10, 12 ist außerdem jeweils noch ein stromlos geschlossenes Auslassventil 330, 334, 338, 342 zugeordnet, mittels welchem die Radbremse 6, 8, 10, 12 mit einem Druckmittelvorratsbehälter, z.B. dem Druckmittelvorratsbehälter 212, trennbar verbunden ist. Anschlüsse, die zu einem Druckmittelvorratsbehälter, z.B. dem Druckmittelvorratsbehälter 212, führen, sind in den Figuren durch das Bezugszeichen 312 gekennzeichnet.
  • Jede der Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 ist als ein elektrohydraulischer Linearaktuator ausgebildet. Jede der Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 umfasst einen Druckraum 62, 66 und einen mittels eines Elektromotors 36, 40 vor- und zurückschiebbaren Hydraulikkolben 44, 48, welcher in den entsprechenden Druckraum 62, 66 verschiebbar ist. Jede der Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 ist derart ausgeführt, dass in ihrem Druckraum 62, 66 ein Druckmittelvolumen zur Betätigung der vier Radbremsen 6, 8, 10, 12 bereitgehalten wird.
  • Beispielsgemäß wird die Rotation der Motorwelle des Elektromotors 36, 40 über ein nicht näher dargestelltes Rotations-Translations-Getriebe in eine translatorische bzw. axiale Bewegung des Hydraulikkolbens 44, 48 übersetzt. Optional kann auch noch ein Rotations-Rotations-Getriebe vorgesehen sein, welches wirkungsmäßig zwischen Elektromotor und Rotations-Translations-Getriebe angeordnet ist. Das Rotations-Translations-Getriebe ist bevorzugt jeweils als ein Kugelgewindetrieb (KGT) ausgebildet.
  • Durch eine Ansteuerung des Elektromotors 36, 40 in eine Druckaufbaurichtung erfolgt eine Verschiebung des Hydraulikkolbens 44, 48 in den jeweiligen Druckraum 62, 66. So kann Druckmittel aus dem Druckraum 62, 66 in zumindest eine Radbremse zum Zwecke eines Druckaufbaus in der Radbremse verschoben werden. Durch eine Ansteuerung des Elektromotors 36, 40 in die entgegengesetzte Richtung, sog. Druckabbaurichtung, erfolgt eine Verschiebung des Hydraulikkolbens 44, 48 aus dem jeweiligen Druckraum 62, 66 heraus. So kann Druckmittel aus zumindest einer Radbremse in den entsprechenden Druckraum 62, 66 (zum Zwecke eines Druckabbaus in der Radbremse) gesaugt werden. Zum Nachfüllen (Nachsaugen) von Druckmittel in die Druckbereitstellungseinrichtung 28, 32, welches während eines Radbremsdruckabbaus durch Öffnen eines Auslassventils 330, 334, 338, 342 in den Druckmittelvorratsbehälter 212 abgelassen wurde, ist jede der Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 über ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil 314 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 212 hydraulisch verbunden (über Anschluss 312).
  • Jeder Druckbereitstellungseinrichtung 28, 32 ist ein Drucksensor 88, 92 zugeordnet, mit dem der Druck der Druckbereitstellungseinrichtung bzw. der Systembremsdruck gemessen wird.
  • Die erste elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 28 ist zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks für die Betätigung der vier Radbremsen 6, 8, 10, 12 mit jedem der Einlassventile 130, 134, 138, 142 hydraulisch verbunden. Ebenso ist die zweite elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 32 zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks für die Betätigung der Radbremsen 6, 8, 10, 12 mit jedem der Einlassventile 130, 134, 138, 142 hydraulisch verbunden.
  • Beispielsgemäß ist ein erster, der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 28 zugeordneter Bremskreis (oder Druckbereitstellungskreis) 304 dadurch gebildet, dass der Druckraum 62 hydraulisch mit den Radbremsen 6 und 8 verbunden ist. Ein zweiter, der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 32 zugeordneter Bremskreis (oder Druckbereitstellungskreis) 308 ist dadurch gebildet, dass der Druckraum 66 hydraulisch mit den Radbremsen 10 und 12 verbunden ist.
  • Die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 bzw. deren Druckraum 62 ist hydraulisch über eine Radbremsleitung 274 mit dem ersten Einlassventil 130 der dem ersten Bremskreis 304 zugeordneten ersten Radbremse 6 verbunden und über eine Radbremsleitung 272 hydraulisch mit dem zweiten Einlassventil 134 der dem ersten Bremskreis 304 zugeordneten zweiten Radbremse 8 verbunden. Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 bzw. deren Druckraum 66 ist hydraulisch über eine Radbremsleitung 276 mit dem dritten Einlassventil 138 der dem zweiten Bremskreis 308 zugeordneten dritten Radbremse 10 verbunden und hydraulisch über eine Radbremsleitung 278 mit dem vierten Einlassventil 142 der dem zweiten Bremskreis 308 zugeordneten vierten Radbremse 12 verbunden.
  • In die hydraulische Radbremsleitung 272 ist ein, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, erstes Zuschaltventil 112 geschaltet. In die hydraulische Radbremsleitung 274 ist ein, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, zweites Zuschaltventil 116 geschaltet. In die hydraulische Radbremsleitung 276 ist ein, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, drittes Zuschaltventil 120 geschaltet. In die hydraulische Radbremsleitung 278 ist ein, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, viertes Zuschaltventil 124 geschaltet.
  • Weiterhin ist eine erste hydraulische Verbindungsleitung 290 vorgesehen, in die ein stromlos offenes (Kreis)Trennventil 100 geschaltet ist, welche die Radbremsleitung 272 des ersten Bremskreises mit der Radbremsleitung 278 des zweiten Bremskreises verbindet. Auch ist eine zweite hydraulische Verbindungsleitung 296 vorgesehen, in die ein stromlos offenes (Kreis)Trennventil 108 geschaltet ist, welche die Radbremsleitung 274 des ersten Bremskreises mit der Radbremsleitung 276 des zweiten Bremskreises verbindet.
  • Beispielsgemäß verbindet also eine erste hydraulische Verbindungsleitung 290, in die ein stromlos offenes Trennventil 100 geschaltet ist, eine der Radbremsleitungen (272) des ersten Bremskreises 304 mit einer der Radbremsleitungen (278) des zweiten Bremskreises 308, und eine zweite hydraulische Verbindungsleitung 296, in die ein stromlos offenes Trennventil 108 geschaltet ist, verbindet die andere Radbremsleitung (274) des ersten Bremskreises 304 mit der anderen Radbremsleitung (276) des zweiten Bremskreises 308.
  • Die Bremsanlage umfasst eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU1) 250 und eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU2) 254. Dabei wird die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28, vorteilhafterweise ausschließlich, von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 angesteuert (durch A markiert) und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32, vorteilhafterweise ausschließlich, von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 angesteuert (durch B markiert).
  • Zur Betätigung der Bremsanlage 2 durch einen Fahrer umfasst die Bremsanlage zumindest ein Bremspedal 172, dem eine, vorteilhafterweise redundante, Wegsensorik 260, 262 zur Erkennung eines Bremswunsches des Fahrers zugeordnet ist.
  • Die Bremsanlage 2 weist beispielsgemäß eine Betätigungseinheit 160 auf, umfassend einen Tandemhauptbremszylinder 164, der über eine Kolbenstange 168 durch dem Bremspedal 172 betätigt werden kann. Der Tandemhauptbremszylinder 164 weist zwei Druckkammern 180, 184 auf, in die jeweils ein Druckkolben 188, 192 verschoben werden kann. In der jeweiligen Druckkammer 180, 184 ist jeweils ein nicht näher bezeichnetes, elastisches Rückstellelement angeordnet, das als Feder ausgebildet ist und wodurch der Druckkolben 188, 192 jeweils bei nicht betätigtem Bremspedal 172 in seine Ausgangsstellung zurückverschoben wird. Die jeweilige Druckkammer 180, 184 ist in einem unbetätigten Zustand des Tandemhauptbremszylinders 164 jeweils über eine hydraulische Leitung 204, 208 mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 212 verbunden, wobei die Verbindung bei einer Betätigung der Druckkolben 188, 192 getrennt wird. Der Druckmittelvorratsbehälter 212 ist mit einem Druckmittellevelsensor 214 ausgestattet.
  • In der Betätigungseinheit 160 sind Pedalwegsensoren 260, 262 angeordnet, die jeweils mit wenigstens einer der ECUs verbunden sind. Die Pedalwegsensoren 260, 262 sind bevorzugt jeweils redundant ausgebildet.
  • Die Betätigungseinheit 160 ist vorzugsweise von der Hydraulikeinheit 16 baulich getrennt und mit ihr durch Hydraulikleitungen und elektrische Sensorverbindungen verbunden. So kann die Hydraulikeinheit 16 beliebig an einem geeigneten freien Raum im Fahrzeug angeordnet werden, während die Betätigungseinheit 160 an der Spritzwand angebracht wird. Dies bietet u.a. Vorteile für NVH (Noise Vibration Harshness: Geräusch, Vibration, Rauheit) und eine flexible Integration in das Fahrzeug.
  • Druckkammer 180 ist mit den zwei Radbremsen 8 und 12 hydraulisch verbunden, wobei in dieser hydraulischen Verbindung ein, vorteilhafterweise stromlos offenes, Hauptbremszylinder-Trennventile 96 angeordnet ist. Hierzu ist Druckkammer 180 über eine erste Hauptbremszylinderleitung 242, in der das Hauptbremszylinder-Trennventil 96 angeordnet ist, hydraulisch mit der ersten Verbindungsleitung 290 verbunden. Die andere Druckkammer 184 ist mit den zwei anderen Radbremsen 6 und 10 hydraulisch verbunden, wobei in dieser hydraulischen Verbindung ein, vorteilhafterweise stromlos offenes, Hauptbremszylinder-Trennventile 104 angeordnet ist. Hierzu ist Druckkammer 184 über eine zweite Hauptbremszylinderleitung 300, in der das Hauptbremszylinder-Trennventil 104 angeordnet ist, hydraulisch mit der zweiten Verbindungsleitung 296 verbunden.
  • Jedem der beiden Untermodule 20, 24 ist jeweils ein Drucksensor 80, 84 zugeordnet, mit dem der in der Hauptbremszylinderleitung 242, 300 herrschende Fahrereingangsdruck gemessen wird.
  • Tandemhauptbremszylinder 164 bzw. dessen Druckkammer 180 ist mit einem hydraulischen Pedalsimulator 158 hydraulisch verbunden. Der Pedalsimulator 158 weist einen hydraulischen Druckraum 230 auf, in den bei einem Normalbetrieb der Bremsanlage im By-Wire-Betrieb Druckmittel aus der Druckkammer 180 durch eine hydraulische Simulatorleitung 232 gegen einen Simulatorkolben 234 und die Kraft eines elastischen Simulatorelements 238 verschoben wird. Die Simulatorleitung 232 ist hydraulisch mit der hydraulischen Leitung 242 verbunden. In der Simulatorleitung 232 sind ein stromlos geschlossenes Simulatorventil 150 und ein hydraulisch zu diesem parallel geschaltetes Rückschlagventil 154 angeordnet. Durch das Simulatorventil 150 kann der Pedalsimulator 158 zu- und abgeschaltet werden.
  • Die Einlass- und Auslassventile 130, 134, 330, 334 sowie die Zuschaltventile 116, 112 des der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 28 zugeordneten Bremskreises 304 werden, insbesondere ausschließlich, von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU1) 250 angesteuert (durch A markiert), während die Einlass- und Auslassventile 138, 142, 338, 342 sowie die Zuschaltventile 120, 124 des der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 32 zugeordneten Bremskreises 308, insbesondere ausschließlich, von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (ECU2) 254 angesteuert werden (durch B markiert) .
  • Die (Kreis)Trennventile 100, 108 sind sowohl von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 (durch A markiert) als auch von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 (durch B markiert) ansteuerbar bzw. werden von beiden Steuer- und Regeleinheiten 250, 254 angesteuert.
  • Ebenso sind die Hauptbremszylinder-Trennventile 96, 104 sowohl von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 (durch A markiert) als auch von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 (durch B markiert) ansteuerbar bzw. werden von beiden Steuer- und Regeleinheiten 250, 254 angesteuert.
  • Auch das Simulatorventil 150 ist sowohl von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 (durch A markiert) als auch von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 (durch B markiert) ansteuerbar bzw. wird von beiden Steuer- und Regeleinheiten 250, 254 angesteuert.
  • Jedem Untermodul 20, 24 ist jeweils eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) 250, 254 zugeordnet.
  • Wenigstens mit einer der beiden ECUs 250, 254 sind, bevorzugt redundant ausgeführte, Raddrehzahlsensoren 270 signaleingangsseitig verbunden. Die Raddrehzahlsensoren 270 sind bevorzugt jeweils als doppeltes Sensorelement in jeweils einem Radsensorgehäuse ausgeführt. Diese Bauweise ermöglicht die Beibehaltung der bei Kraftfahrzeugen, insbesondere PKW, üblichen mechanisch verbauten Anzahl von vier Raddrehzahlsensormodulen am Radträger. Alternativ können auch acht einfache standardmäßige Raddrehzahlsensoren verbaut werden. Die redundanten Raddrehzahlsensorinformationen bzw. -signale sind bevorzugt jeweils den beiden ECUs zugeordnet, so dass jeder ECU 250, 254 unabhängig von der anderen die Radrehzahlinformationen zur Verfügung stehen.
    In einem Normalbetrieb der Bremsanlage, in dem von jeder der Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 Systembremsdruck für die Radbremsen 6, 8, 10, 12 aufgebaut werden kann, wird zum Betreiben der Bremsanlage während einer Radbremsdruckregelung zumindest eines der Auslassventile 330, 334, 338, 342 geöffnet, dabei wird während der Radbremsdruckregelung stets nur eine der beiden Druckbereitstellungseinrichtungen 28 oder 32 zum Aufbau des Systembremsdrucks für die Radbremsen 6, 8, 10, 12 angesteuert, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung 28 oder 32 einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der Radbremsen 6, 8, 10, 12 zur Verfügung stellt.
  • Es wird also im Normalbetrieb zumindest an einzelnen Radbremsen eine radindividuelle Radbremsdruckregelung bzw. Radbremsdruckmodulation mittels der Auslassventile 330, 334, 338, 342 durchgeführt. Dabei wird bei einem Radbremsdruckabbau Druckmittelvolumen über das geöffnete Auslassventil zum Druckmittelvorratsbehälter 212 abgelassen. Um einer Erschöpfung des bzw. der in der bzw. den Druckbereitstellungseinrichtungen bereitgehaltenen Druckmittelvolumens zu verhindern, ist ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum der Druckbereitstellungseinrichtung(en) notwendig. Während der Zeit eines Nachsaugens von Druckmittel in die Druckbereitstellungseinrichtung ist kein Radbremsdruckaufbau mittels dieser Druckbereitstellungseinrichtung möglich.
  • Beispielsgemäß wird daher während der Radbremsdruckregelung abwechselnd stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen 28 oder 32 zum Aufbau des Systembremsdrucks für die Radbremsen 6, 8, 10, 12 angesteuert, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung 28 oder 32 einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der Radbremsen 6, 8, 10, 12 zur Verfügung stellt.
    Während die eine der Druckbereitstellungseinrichtungen 28 oder 32 zum Aufbau eines Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert wird, wird die andere Druckbereitstellungseinrichtung 32 oder 28 zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (über Rückschlagventil 314) angesteuert.
  • Es wird also beispielsgemäß während der Radbremsdruckregelung zunächst nur die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 zum Aufbau des Systembremsdrucks für die Radbremsen 6, 8, 10, 12 angesteuert und danach wird nur die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 zum Aufbau des Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert. Danach wird wieder nur die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 zum Aufbau des Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert, usw.
  • Vorteilhafterweise wird von der ersten Druckbereitstellungseinrichtungen 28 auf die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 zur Bereitstellung des Systembremsdrucks umgeschaltet, sobald das in der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 28 bereitgehaltene Druckmittelvolumen unter einen vorgegebenen Volumengrenzwert abgesunken ist. Entsprechend wird von der zweiten Druckbereitstellungseinrichtungen 32 auf die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 umgeschaltet, sobald das bereitgehaltene Druckmittelvolumen der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 32 unter einen vorgegebenen Volumengrenzwert abgesunken ist.
  • Während die erste Druckbereitstellungseinrichtungen 28 zum Aufbau eines Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert wird, wird die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 212 angesteuert, und entsprechend anders herum.
  • Die beiden Druckbereitstellungseinrichtungen 28, 32 werden bevorzugt derart betrieben, dass in einer Radbremsdruckregelung zuerst die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 den Systembremsdruck bereitstellt. Sobald deren Druckmittelvolumen erschöpft ist, übernimmt die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 die Systemdruckbereitstellung und die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 kann Druckmittelvolumen aus einem Druckmittelvorratsbehälter nachsaugen. Sobald die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 entsprechend ihr vorgehaltenes Druckmittelvolumen erschöpft hat, übernimmt wieder die erste Druckbereitstellungseinrichtung 28 die Systembremsdruck- und Druckmittelvolumen-Bereitstellung für die Radbremsdruckregelung und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 32 kann Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter nachsaugen. Somit kann praktisch endlos im Wechsel / abwechselnd, jederzeit, ohne Pause Systembremsdruck und Druckmittelvolumen für die Radbremsdruckregelung / Raddruckmodulation bereitgestellt werden. Das beispielsgemäße Betriebsverfahren ermöglicht somit jederzeit einen Radbremsdruckaufbau.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass das Nachsaugen von Druckmittel in die Druckbereitstellungseinrichtung deutlich langsamer durchgeführt werden kann, was vorteilhaft für die hydraulische Auslegung der Nachsaugrückschlagventile 314, die dynamische Auslegung der Druckbereitstellungseinrichtung / des Elektromotors und Getriebes und die Belastung der Dichtungsmanschetten der Druckbereitstellungseinrichtung ist.
  • Anhand von 2 wird ein beispielsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Bremsanlage veranschaulicht. Hierzu wird in 2 die beispielsgemäße Bremsanlage aus 1 herangezogen.
  • Das beispielsgemäße Verfahren wird bei Ausfall genau einer der Druckbereitstellungseinrichtungen, beispielsgemäß der Druckbereitstellungseinrichtung 32, oder genau einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten, beispielsgemäß der der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 32 zugeordneten Steuer- und Regeleinheit 254 durchgeführt.
  • Hierbei wird eine radindividuelle Radbremsdruckregelung an den zumindest vier Radbremsen 6, 8, 10, 12 anhand eines Multiplexverfahrens mittels der anderen, funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung 28 sowie gleichzeitigem Öffnen von zumindest einem Auslassventil 330, 334 durchgeführt. Es wird also bezüglich aller Radbremsen 6, 8, 10, 12 eine Art kombinierte Radbremsdruckregelung aus Druckauf- und Druckabbau mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 28 im Multiplexverfahren und Druckabbau mittels Auslassventilen durchgeführt.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt, werden bei Ausfall des Untermoduls 24 bzw. dessen (zweiter) Druckbereitstellungseinrichtung 32 oder dessen (zweiter) elektronischer Steuer- und Regeleinheit 254 beispielsgemäß im noch intakten Untermodul 20 auch die Auslassventile 330, 334 genutzt, um in dieser Rückfallbetriebsart die Radbremsdruckmodulation / Radbremsdruckregelung durchzuführen.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, wird der Radbremsdruck an der Radbremse 12 des linken Hinterrades (HL) durch die funktionsfähige Druckbereitstellungseinrichtung 28 moduliert bzw. variiert (durch den Doppelpfeil 350 angedeutet) . Hierzu wird die Druckbereitstellungseinrichtung 28 über die Ventile 112, 100 (und 142) mit der Radbremse 12 hydraulisch verbunden und den Druck durch Vor- und Zurückfahren des Kolbens 44 auf- und abgebaut. Zeitgleich kann im intakten Untermodul 20 mit Hilfe der stromlos geschlossenen Auslassventile 330, 334 der Radbremsdruck an der Radbremse 6 des linken Vorderrades VL und/oder an der Radbremse 8 des rechten Vorderrades VR reduziert werden (durch den Pfeil 351 angedeutet) . Dabei sind die Einlassventile 130, 134 des der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung 28 zugeordneten Bremskreises 304 geschlossen. Das (Kreis)Trennventil 108 ist geschlossen, wie auch die Hauptbremszylinder-Trennventile 96, 104. Die Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 28 sowie der Ventile des intakten Untermoduls 20 kann durch die ECU 250 erfolgen (mit A gekennzeichnet). Dieses Verfahren ist vorteilhaft, um beispielsweise während einer ABS-Regelung (Antiblockierregelung) möglichst schnell bzw. ohne Zeitverzug einen notwendigen Druckabbau an den Radbremsen 6, 8 des intakten Moduls durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise wird außerdem die Prioritätenlogik beim Multiplexen insofern optimiert, dass nun ein angeforderter Druckabbau an den Radbremsen 10, 12 des ausgefallenen Untermoduls 24 mit Hilfe der Druckbereitstellungseinrichtung 28 bevorzugt durchführt wird. Somit kann insgesamt an allen Radbremsen 6, 8, 10, 12 eine fahrstabilere ABS-Raddruckmodulation erreicht werden, indem an den Radbremsen 6, 8 des intakten Untermoduls 20 jederzeit mit Hilfe der Auslassventile 330, 334 Radbremsdruck reduziert werden kann und an den Radbremsen 10, 12 des ausgefallenen Untermoduls 24 mit der optimierten Multiplex-Prioritätenlogik, die bei angeforderter Druckreduzierung dieser Radbremsen diese bevorzugt durchführt und somit ebenfalls ohne relevanten Zeitverzug notwendige Druckabbauten durchführen kann.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage dargestellt. Im Unterschied zu der Bremsanlage der 1 umfasst diese Bremsanlage keine Betätigungseinheit 160 mit Tandemhauptbremszylinder 164 und entsprechenden Verbindungsleitungen 242, 300 und Ventilen 96, 104. Vielmehr ist ein Simulatorkolben 234 eines Pedalsimulators 158' umfassend ein elastisches Simulatorelement 238 direkt über die Kolbenstange 168 mit dem Bremspedal 172 gekoppelt. Der Fahrerbremswunsch wird mit der Wegsensorik 260, 262 im oder am Pedalsimulator 158' erfasst.
  • Im weiteren Unterschied zur Bremsanlage der 1 sind anstelle des einen stromlos offenen (Kreis) Trennventils 100 in der ersten hydraulischen Verbindungsleitung 290, zwei hydraulisch in Reihe geschaltete, stromlos offene (Kreis)Trennventile 100a, 100b in der hydraulischen Verbindungsleitung 290 vorgesehen. Entsprechend sind anstelle des einen stromlos offenen (Kreis)Trennventils 108 in der zweiten hydraulischen Verbindungsleitung 296, zwei hydraulisch in Reihe geschaltete, stromlos offene (Kreis)Trennventile 108a, 108b in der hydraulischen Verbindungsleitung 296 vorgesehen. Dabei werden die (Kreis)Trennventile 100a, 108a, insbesondere ausschließlich, von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 angesteuert (durch A markiert), während die (Kreis)Trennventile 100b, 108b, insbesondere ausschließlich, von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 angesteuert werden (durch B markiert).
  • Je zwei (Kreis)Trennventile 100a, 100b bzw. 108a, 108b können auch in einer Bremsanlage mit Betätigungseinheit 160 entsprechend der 1 angeordnet sein (siehe 4). Ebenso ist es möglich, in der Bremsanlage der 2 nur je ein, doppelt ansteuerbares (Kreis)Trennventil 100 bzw. 108 einzusetzen (wie im Ausführungsbeispiel der 1).
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage dargestellt. Dieses entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der 1. Allerdings sind keine Untermodule 20, 24 vorgesehen, sondern die Ventile und Druckbereitstellungseinrichtungen sind in einer gemeinsamen Hydraulikeinheit 16 angeordnet.
  • Im Unterschied zur 1 sind außerdem, wie oben bereits erwähnt, zwei hydraulisch in Reihe geschaltete, stromlos offene (Kreis)Trennventile 100a, 100b in der hydraulischen Verbindungsleitung 290 sowie zwei hydraulisch in Reihe geschaltete, stromlos offene (Kreis)Trennventile 108a, 108b in der hydraulischen Verbindungsleitung 296 vorgesehen. Dabei werden die (Kreis)Trennventile 100a, 108a, insbesondere ausschließlich, von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 angesteuert (durch A markiert), während die (Kreis)Trennventile 100b, 108b, insbesondere ausschließlich, von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 angesteuert werden (durch B markiert).
  • Ebenso ist im Unterschied zur 1 der Tandemhauptbremszylinder 164 je Druckkammer 180 bzw. 184 bzw. je Hauptbremszylinderleitung 242 bzw. 300 über zwei hydraulisch in Reihe geschaltete Hauptbremszylinder-Trennventile 96a, 96b bzw. 104a, 104bmit der entsprechenden hydraulischen Verbindungsleitung 290 bzw. 296 und damit den Radbremsen 8, 12 bzw. 6, 10 verbunden. Dabei werden die Hauptbremszylinder-Trennventile 96a und 104a, insbesondere ausschließlich, von der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 250 angesteuert (durch A markiert), während die Hauptbremszylinder-Trennventile 96b und 104b, insbesondere ausschließlich, von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 254 angesteuert werden (durch B markiert).
  • Ebenso ist im Unterschied zur 1 der Tandemhauptbremszylinder 164 bzw. die Druckkammer 180 über zwei hydraulisch in Reihe angeordnete Simulatorventile 150a, 150b, denen das Rückschlagventil 154 parallel geschaltet ist, mit dem Pedalsimulator 158 hydraulisch verbunden. Dabei wird das eine der Simulatorventile, z.B. Simulatorventil 150a, von der ersten Steuer- und Regeleinheit 250 (durch A markiert) und das andere Simulatorventil, z.B. Simulatorventil 150b, von der zweiten Steuer- und Regeleinheit 250 angesteuert (durch B markiert).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016203563 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Bremsanlage (2) für ein Kraftfahrzeug mit • zumindest vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen (6, 8, 10, 12), die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, • einem Einlassventil (130, 134, 138, 142) je Radbremse (6, 8, 10, 12), welches der Radbremse vorgeschaltet ist, • einem Bremspedal (172), dem eine Wegsensorik (260, 262) zur Bremswunscherkennung zugeordnet ist, • einem Druckmittelvorratsbehälter (212), • einer ersten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (28) zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen (6, 8, 10, 12), welche mit jedem der Einlassventile (130, 134, 138, 142) hydraulisch verbunden ist, und • einer zweiten elektrisch ansteuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (32) zur Bereitstellung eines Systembremsdrucks zur Betätigung der Radbremsen (6, 8, 10, 12), welche mit jedem der Einlassventile (130, 134, 138, 142) hydraulisch verbunden ist, wobei jede der Druckbereitstellungseinrichtungen einen Druckraum (62, 66) und einen mittels eines Elektromotors (36, 40) vor- und zurückschiebbaren Kolben (44, 48) aufweist und derart ausgeführt ist, dass in dem Druckraum (62, 66) ein Druckmittelvolumen zur Betätigung der Radbremsen bereitgehalten wird, wobei die erste Druckbereitstellungseinrichtung (28), insbesondere ausschließlich, von einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (250) und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (32), insbesondere ausschließlich, von einer zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (254) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Radbremsen (6, 8, 10, 12) ein stromlos geschlossenes Auslassventil (330, 334, 338, 342) vorgesehen ist, mittels welchem die Radbremse mit dem Druckmittelvorratsbehälter (212) trennbar verbunden ist, und dass jede der Druckbereitstellungseinrichtungen (28, 32) über ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil (314) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (212) hydraulisch verbunden ist.
  2. Bremsanlage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tandemhauptbremszylinder (164) mit zwei Druckkammern vorgesehen ist, wobei die eine Druckkammer (180) mit zwei der zumindest vier Radbremsen (8, 12) hydraulisch verbunden ist, wobei in dieser hydraulischen Verbindung (242) zwei, insbesondere hydraulisch in Reihe geschaltete, erste Hauptbremszylinder-Trennventile (96a, 96b) angeordnet sind, und wobei die andere Druckkammer (184) mit zwei anderen der vier Radbremsen (6, 10) hydraulisch verbunden ist, wobei in dieser hydraulischen Verbindung (300) zwei, insbesondere hydraulisch in Reihe angeordnete, zweite Hauptbremszylinder-Trennventile (104a, 104b) angeordnet sind.
  3. Bremsanlage (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der ersten Hauptbremszylinder-Trennventile (96a) und eines der zweiten Hauptbremszylinder-Trennventile (104a) von der ersten Steuer- und Regeleinheit (250) angesteuert werden und dass das andere der ersten Hauptbremszylinder-Trennventile (96b) und das andere der zweiten Hauptbremszylinder-Trennventile (104b) von der zweiten Steuer- und Regeleinheit (254) angesteuert werden.
  4. Bremsanlage (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tandemhauptbremszylinder (164) mit einem Pedalsimulator (158) hydraulisch verbunden ist, wobei in dieser hydraulischen Verbindung zwei, insbesondere hydraulisch in Reihe angeordnete, Simulatorventile (150a, 150b) angeordnet sind.
  5. Bremsanlage (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Simulatorventile von der ersten Steuer- und Regeleinheit (250) und das andere Simulatorventil von der zweiten Steuer- und Regeleinheit (254) angesteuert wird.
  6. Bremsanlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckbereitstellungseinrichtung (28) hydraulisch über eine Radbremsleitung (274) mit einem ersten Einlassventil einer einem ersten Bremskreis (304) zugeordneten ersten Radbremse (6) verbunden ist und über eine Radbremsleitung (272) hydraulisch mit einem zweiten Einlassventil einer dem ersten Bremskreis (304) zugeordneten zweiten Radbremse (8) verbunden ist, und dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (32) hydraulisch über eine Radbremsleitung (276) mit einem dritten Einlassventil einer einem zweiten Bremskreis (308) zugeordneten dritten Radbremse (10) verbunden ist und hydraulisch über eine Radbremsleitung (278) mit einem vierten Einlassventil einer dem zweiten Bremskreis (308) zugeordneten vierten Radbremse (12) verbunden ist, wobei eine erste hydraulische Verbindungsleitung (290), in die ein stromlos offenes Kreistrennventil (100) geschaltet ist, eine erste Radbremsleitung (272) des ersten Bremskreises mit einer ersten Radbremsleitung (278) des zweiten Bremskreises verbindet, und wobei eine zweite hydraulische Verbindungsleitung (296), in die ein stromlos offenes Kreistrennventil (108) geschaltet ist, eine zweite Radbremsleitung (274) des ersten Bremskreises mit einer zweiten Radbremsleitung (276) des zweiten Bremskreises verbindet.
  7. Bremsanlage (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweilige Radbremsleitung (272, 274, 276, 278) jeweils ein stromlos geschlossenes Zuschaltventil (112, 116, 120, 124) geschaltet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Radbremsdruckregelung zumindest eines der Auslassventile (330, 334, 338, 342) geöffnet wird und stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (28; 32) zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung (28; 32) einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen (6, 8, 10, 12) zur Verfügung stellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Radbremsdruckregelung abwechselnd stets nur eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (28; 32) zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird, sodass nur diese Druckbereitstellungseinrichtung (28; 32) einen Druckmittelvolumenstrom zur Betätigung der zumindest vier Radbremsen (6, 8, 10, 12) zur Verfügung stellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Radbremsdruckregelung zunächst nur die eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (28; 32) zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird und danach nur die andere Druckbereitstellungseinrichtung (32; 28) zum Aufbau des Systembremsdrucks für die zumindest vier Radbremsen angesteuert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der einen der Druckbereitstellungseinrichtungen (28; 32) auf die andere Druckbereitstellungseinrichtung (32; 28) zum Aufbau des Systembremsdrucks umgeschaltet wird, sobald das bereitgehaltene Druckmittelvolumen der einen Druckbereitstellungseinrichtung (28; 32) unter einen vorgegebenen Volumengrenzwert abgesunken ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während die eine der Druckbereitstellungseinrichtungen (28; 32) zum Aufbau eines Systembremsdrucks für die Radbremsen angesteuert wird, die andere Druckbereitstellungseinrichtung (32; 28) zum Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (212) angesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Normalbetrieb durchgeführt wird, in dem von jeder der Druckbereitstellungseinrichtungen (28, 32) Systembremsdruck für die Radbremsen aufgebaut werden kann.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall genau einer der Druckbereitstellungseinrichtungen (32) oder genau einer der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten (254) eine radindividuelle Radbremsdruckregelung an den zumindest vier Radbremsen anhand eines Multiplexverfahrens mittels der anderen, funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung (28) sowie gleichzeitigem Öffnen von zumindest einem Auslassventil (330, 334) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wenn rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiplexverfahren mittels der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung (28), der Einlassventile (130, 134) des der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung (28) zugeordneten Bremskreises (304) und der Kreistrennventile (100, 108) durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wenn rückbezogen auf Anspruch 6, oder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eines der Auslassventile (330, 334) des der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung (28) zugeordneten Bremskreises (304) geöffnet wird, während ein Bremsdruck an einer der Radbremsen (10, 12) des der ausgefallenen Druckbereitstellungseinrichtung (32) zugeordneten Bremskreises (308) durch Vor- und Zurückfahrens des Kolbens (44) der funktionsfähigen Druckbereitstellungseinrichtung (28) moduliert wird.
DE102018205261.1A 2018-04-09 2018-04-09 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage Pending DE102018205261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205261.1A DE102018205261A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205261.1A DE102018205261A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205261A1 true DE102018205261A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205261.1A Pending DE102018205261A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202556A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102022200657A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108297A1 (de) * 2011-07-21 2012-08-02 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102016203563A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102016213994A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108297A1 (de) * 2011-07-21 2012-08-02 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102016203563A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102016213994A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202556A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102022200657A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423316B1 (de) Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
DE102017222445A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017219598A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP3684659A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102015219905A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017222450A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102019207057A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102017211955A1 (de) Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102019207088A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102020213387A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102018211088A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102018200619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE