DE102014009125B4 - Hydraulisches Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014009125B4
DE102014009125B4 DE102014009125.2A DE102014009125A DE102014009125B4 DE 102014009125 B4 DE102014009125 B4 DE 102014009125B4 DE 102014009125 A DE102014009125 A DE 102014009125A DE 102014009125 B4 DE102014009125 B4 DE 102014009125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
hydraulic
housing
oil pressure
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014009125.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009125A1 (de
Inventor
Sang-Soo Han
Chun-Sic Yun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102014009125A1 publication Critical patent/DE102014009125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009125B4 publication Critical patent/DE102014009125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulisches Bremssystem mit einem Hydraulikblock (40), in dem ein erster und ein zweiter Hydraulikkreis (40A, 40B) zum jeweiligen Regeln eines an zwei Räder (FL, RR, RL, FR) zu übertragenden Öldrucks ausgebildet ist, wobei das hydraulische Bremssystem umfasst:einen ersten und einen zweiten in dem Hydraulikblock (40) ausgebildeten Einlassströmungspfad (101a, 102a), durch die ein Öldruck, der von einer im Hauptströmungspfad (47a) jedes Hydraulikkreises (40A, 40B) angeordneten Pumpe (44) abgegeben wird, in einen ersten und einen zweiten Auslassströmungspfad (101b, 102b) strömt, durch die der einfließende Öldruck ausgelassen wird;eine Druckspeichervorrichtung (100), die in einem Strömungspfad des Hydraulikblocks (40) angeordnet ist, die den Hauptströmungspfad (47a) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) verbindet, um dabei den von jeder Pumpe (44) abgegebenen Öldruck zu dämpfen,wobei die Druckspeichervorrichtung (100) ein erstes Rückschlagventil (151) und ein zweites Rückschlagventil (152) einschließt, welche jeweils mit dem Einlass- und dem Auslassströmungspfad (101a, 102a, 101b 102b) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) in Verbindung stehen und verhindern, dass der Öldruck von dem jeweiligen Auslassströmungspfad (101b, 102b) zurückströmt,wobei die Druckspeichervorrichtung (100) umfasst ein Gehäuse (110), das mit den Einlass- und den Auslassströmungspfaden (101a, 102a, 101b, 102b) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) in Verbindung steht und eine offene eine Seite einschließt,einen Kolben (130), der für eine hin- und hergehende Bewegung innerhalb des Gehäuses (110) vorgesehen ist und das Innere des Gehäuses (110) in eine erste und eine zweite Dämpfungskammer (113a, 113b) aufteilt,ein Verschlusselement (120), das mit der offenen einen Seite des Gehäuses (110) gekoppelt ist und in dem ein Verbindungsströmungspfad (122) ausgebildet ist, der mit einer der ersten und zweiten Dämpfungskammer (113a, 113b) in Verbindung steht,ein elastisches Element (140), das in der ersten und der zweiten Dämpfungskammer (113a, 113b) vorgesehen ist, um elastisch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens (130) zu unterstützen, wobei das erste Rückschlagventil (151) in dem Gehäuse (110) vorgesehen ist,wobei das zweite Rückschlagventil (152) in dem Verschlusselement (120) vorgesehen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein hydraulisches Bremssystem mit einem Hydraulikblock, das eine Bremsspeichervorrichtung einschließt, um so einen Bremsöldruck zu erhöhen, der beim Bremsen einem Radzylinder zugeführt wird, und um ein Pulsieren des Drucks zu minimieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein hydraulisches Bremssystem zum Bremsen ist notwendigerweise in einem Fahrzeug angeordnet, aber in den letzten Jahren wurden verschiedene Systemtypen zum Erhalten einer stärkeren und stabileren Bremskraft vorgeschlagen. Als Beispiele von hydraulischen Bremssystemen gibt es ein Antiblockier-Bremssystem (ABS), das einen Schlupf der Räder beim Bremsen vermeidet, ein Antischlupfregelung mit Bremseingriff (BTCS), die einen Schlupf der Antriebsräder beim schnellen Starten des Fahrzeugs oder bei schneller Beschleunigung vermeidet, eine Fahrdynamikregelung (Vehicle Dynamic Control System, VDC), die den Fahrzustand des Fahrzeugs stabil aufrecht erhält, indem das ABS und das BTCS kombiniert werden, um einen Bremsöldruck zu steuern und dergleichen.
  • Solche hydraulischen Bremssysteme umfassen einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines für das Bremsen benötigten Drucks, eine Mehrzahl von Magnetventilen zum Steuern eines hydraulischen Bremsdrucks, der auf die Seite einer Radbremse übertragen wird, die an jedem Rad des Fahrzeugs vorgesehen ist, einen Niederdruckakkumulator zum zeitweisen Speichern von Öl, eine Pumpe und einen Motor zum gezwungenen Pumpen des zeitweise in dem Niederdruckakkumulator gespeicherten Öls, eine Öffnung zum Verringern des Pulsieren des Drucks des durch die Pumpe gepumpten Öls, eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum elektronischen Ansteuern der Magnetventile und der Pumpe, und dergleichen. Eine Ventilanordnung der Magnetventile, der Akkumulator, die Pumpe, der Motor und dergleichen sind in einem Hydraulikblock (Modulatorblock) aus Aluminium kompakt vorgesehen und die ECU umfasst ein ECU-Gehäuse mit einer Spulenanordnung der Magnetventile und eine darin eingebaute Schaltkreisplatte, sodass das ECU-Gehäuse mit dem Hydraulikblock gekoppelt ist.
  • Ein solches hydraulisches Bremssystem umfasst zwei Hydraulikkreise zum jeweiligen Steuern von zwei Rädern, um dabei einen hydraulischen, für jedes Rad vorgesehenen Druck zu steuern.
  • Allerdings wird ein plötzliches Druckpulsieren, das bei Antrieb der Pumpe während eines Erhöhen eines Bremsdruckes auftritt, durch die Öffnung reduziert, die auf der Auslassseite der Pumpe vorgesehen ist, aber das wird in einer Struktur des Einstellens einer Querschnittsfläche eines Strömungspfades erreicht, um einfach das Dämpfen zu reduzieren und daher gibt es eine Einschränkung dahingehend, das Pulsieren des Drucks vollständig zu reduzieren.
  • Außerdem kann als ein anderes Verfahren zum Reduzieren des Pulsierens des Drucks die Anzahl von Kolben der Pumpe erhöht werden, aber dies erhöht die Gesamtleistung des Motors, das Gesamtgewicht und das Volumen von Modulen und dergleichen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Wenn eine Spitze des Druckpulsierens durch kontinuierliches Antreiben der Pumpe auftritt, kann dies ein Auftreten des Betriebsgeräusches des Bremssystems bewirken.
  • Um ein solches Problem zu lösen, ist eine Druckspeichervorrichtung zum Reduzieren des Pulsierens des Drucks in einem Strömungspfad, der zwei Hydraulikkreise verbindet, vorgesehen.
  • Die Druckspeichervorrichtung verbindet die Auslassseite der jeweiligen Pumpe, die in jedem Hydraulikkreis vorgesehen ist, miteinander, um dabei einen Öldruck zu dämpfen, der von der Pumpe abgegeben wird. In diesem Fall, wie in den 1 und 2 gezeigt, hat die Bremsspeichervorrichtung einen Kolben 2 in ihrer Mitte und Federn 3 an beiden ihren Enden und daher wird das Pulsieren des Drucks reduziert, wobei der Kolben zu beiden Seiten in Übereinstimmung mit einem Öldruck bewegt wird.
  • Insbesondere umfasst die Bremsspeichervorrichtung 1 zwei Öldrucköffnungen 4, die in beiden Seiten eines Gehäuses 5 mit einem darin aufgenommenen Kolben 2 vorgesehen sind und die zwei Öldrucköffnungen 4 sind mit einem Hauptströmungspfad 7a jedes Hydraulikkreises 6A und 6B verbunden. Wenn hier der Öldruck zu irgendeiner der Öldrucköffnungen 4 übertragen wird, kann das Pulsieren des Drucks durch Drücken des Kolbens 2 reduziert werden.
  • Um zusätzlich das Rückströmen des durch die Öldrucköffnungen ausgelassenen Öldrucks in Übereinstimmung mit der Bewegung des Kolbens 2 zu vermeiden, ist ein Rückschlagventil 8 in jedem Hauptströmungspfad 7a vorgesehen.
  • Jedoch hat eine solche Druckspeichervorrichtung 1 zwar eine Wirkung des Verringerns des Pulsierens des Drucks durch den Kolben, aber hat ein Problem dahingehend, dass die Fließfähigkeit des Öls reduziert wird, wenn das Öl in die und aus der Druckspeichervorrichtung 1 über jeden der Hydraulikkreise 6A und 6B und einen Hauptströmungspfad 7a strömt. Das heiß, dass das Öl in die und aus der Ölspeichervorrichtung über den Hauptströmungspfad 7A jedes der Hydraulikkreise 6A und 6B in Richtung der Pfeile A und A' und der Pfeile B und B', wie in 2 gezeigt, strömt und daher wird die Fließfähigkeit des Öls reduziert. Schließlich sollte das Rückschlagventil 8 zum Verhindern des Rückströmens des Öls getrennt in dem Hauptströmungskreis 7a vorgesehen sein und daher erhöhen sich die Zeit zum Zusammenbau und die Kosten und es ist schwierig, eine große Konstruktionsflexibilität aufgrund eines begrenzten Installationsraums zu erreichen.
  • Verschiedene Bremssysteme sind aus den Veröffentlichungen US 4 989 924 A , US 2010/0319334 A1 , US 6 231 132 B1 , US 5 385 395 A und JP 2011-226299 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Bremssystem mit einer Druckspeichervorrichtung vorzusehen, in dem Einlass- und Auslassströmungspfade getrennt vorgesehen sind, um die Fließfähigkeit des Öls zu verbessern, wobei ein Rückschlagventil in der Druckspeichervorrichtung vorgesehen ist und ein Anordnungsraum sichergestellt wird, um eine große Konstruktionsflexibilität zu erreichen.
  • Das Problem wird durch das hydraulische Bremssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung ausgeführt und teilweise ergeben sie sich deutlich aus der Beschreibung oder können durch Ausführen der Erfindung erkannt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein hydraulisches Bremssystem mit einem Hydraulikblock, in dem ein erster und ein zweiter Hydraulikkreis zum jeweiligen Steuern eines Öldrucks ausgebildet sind, der an zwei Räder übertragen wird: ein erster und ein zweiter Einlassströmungspfad, durch die ein Öldruck, der von einer in einem Hauptströmungspfad jedes Hydraulikkreises angeordneten Pumpe abgegeben wird, in einen ersten und einen zweiten Auslassströmungspfad strömt, durch die der einströmende Öldruck ausgelassen wird, in dem Hydraulikblock ausgebildet sind; und eine Druckspeichervorrichtung, die in einem Strömungspfad des Hydraulikblocks angeordnet ist, die den Hauptströmungspfad jedes Hydraulikkreises verbindet, um dabei den von jeder Pumpe abgegebenen Öldruck zu dämpfen, wobei die Druckspeichervorrichtung ein erstes Rückschlagventil und ein zweites Rückschlagventil einschließt, welche jeweils mit dem Einlass- und dem Auslassströmungspfad jedes Hydraulikkreises in Verbindung stehen und verhindern, dass der Öldruck von dem jeweiligen Auslassströmungspfad zurückströmt.
  • Außerdem umfasst die Druckspeichervorrichtung: ein Gehäuse, das mit dem Einlass- und dem Auslassströmungspfad jedes Hydraulikkreises in Verbindung steht und eine offene Seite einschließt, einen Kolben, der für eine hin- und hergehende Bewegung innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und das Innere des Gehäuses in eine erste und eine zweite Dämpfungskammer aufteilt, ein Verschlusselement, das mit der offenen Seite des Gehäuses gekoppelt ist und in dem ein Verbindungsströmungspfad, der mit einer der ersten und zweiten Dämpfungskammer in Verbindung steht, ausgebildet ist und ein elastisches Element, das in jeder ersten und zweiten Dämpfungskammer vorgesehen ist, um elastisch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens zu unterstützen und wobei die Rückschlagventile innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um zu verhindern, dass Öl durch den Auslassströmungspfad zurückströmt.
  • Eine erste Einlassöffnung und eine erste Auslassöffnung, die jeweils mit dem ersten Einlassströmungspfad und dem ersten Auslassströmungspfad über die erste Dämpfungskammer in Verbindung stehen, können an der anderen Seite des Gehäuses ausgebildet sein, wobei eine zweite Einlassöffnung, die mit dem zweiten Einlassströmungspfad über die zweite Dämpfungskammer in Verbindung steht, an der einen Seite des Gehäuses ausgebildet sein kann und der zweite Auslassströmungspfad mit dem Verbindungsströmungspfad verbunden sein kann, der in dem Verschlusselement ausgebildet ist.
  • Auch die Rückschlagventile können in der ersten Auslassöffnung oder dem Verbindungsströmungspfad angeordnet sein.
  • Ebenfalls kann ein Dichtungselement zum Verhindern einer Ölströmung zwischen den zwei Dämpfungskammern an einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens vorgesehen sein.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden klarer und schneller aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele verstanden, die in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung zu sehen ist, in der:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht ist, die eine Druckspeichervorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
    • 2 eine schematische Ansicht ist, die ein hydraulisches Bremssystem nach dem Stand der Technik zeigt;
    • 3 eine Ansicht ist, die ein hydraulisches Bremssystem zeigt, in dem eine Bremsspeichervorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und
    • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hauptteil einer Druckspeichervorrichtung zeigt, die in einem hydraulischen Bremssystem entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Vor der Beschreibung sei verstanden, dass die in der Anmeldung und den angefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie sich auf allgemeine und lexikalische Begriffe begrenzen, sondern sollten basierend auf den Bedeutungen und Konzepten entsprechend den technischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage des Prinzips, dass dem Erfinder gestattet ist, Begriffe geeignet für die beste Erklärung zu definieren, interpretiert werden. Daher ist die hier vorgeschlagene Beschreibung nur ein für den Zweck der Erläuterung bevorzugtes Beispiel und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Schutzbereich der Offenbarung begrenzt, daher sollte verstanden werden, dass andere Äquivalente und Modifikationen gemacht werden können, ohne den Geist und den Umfang der Offenbarung zu verlassen.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein hydraulisches Bremssystem zeigt, in dem eine Druckspeichervorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst das hydraulische Bremssystem ein Bremspedal 10, das eine Betätigungskraft eines Fahrers annimmt, einen Bremsverstärker 11, der eine Pedalkraft des Bremspedals 10 unter Verwendung einer Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Druck und Vakuumdruck durch die Bremskraft des Bremspedals 10 verdoppelt, einen Hauptzylinder 20, der einen Druck vom Bremsverstärker erzeugt, einen ersten Hydraulikkreis 40A, der mit einem ersten Anschluss 21 des Hauptzylinders 20 verbunden ist, und einen Radzylinder 30, der in zwei Rädern FR und RL vorgesehen ist, um die Öldruckübertragung zu steuern, und einen zweiten Hydraulikkreis 40B, der mit einem zweiten Anschluss 22 des Hauptzylinders 20 verbunden ist, und einen Radzylinder 30, der in den verbleibenden zwei Rädern FL und RR vorgesehen ist, um die Öldruckübertragung zu steuern. Der Hydraulikkreis 40A und der zweite Hydraulikkreis 40 B sind in einem Hydraulikblock 40 in einer kompakten Weise vorgesehen.
  • Der erste Hydraulikkreis 40A und der zweite Hydraulikkreis 40B umfassen jeweils Magnetventile 41 und 42 zum Steuern eines Bremsöldrucks, der an die zwei Radzylinder 30 übertragen wird, eine Pumpe 44, die Öl ansaugt, das aus den Radzylindern 30 strömt, oder Öl von dem Hauptzylinder 20 ansaugt durch Antreiben eines Motors 45,und das angesaugte Öl pumpt, ein Niederdruckakkumulator 43, der temporär das aus dem Radzylinder 30 fließende Öl speichert, einen Hauptströmungspfad 47a, der mit einem Auslass der Pumpe 44 und dem Hauptzylinder 20 verbunden ist, einen Hilfsströmungspfad 48a, der das anzusaugende Öl des Hauptzylinders 20 in einen Eingang der Pumpe 44 leitet, eine Mehrzahl von Magnetventilen 41 und 42 und eine elektronische Steuereinheit (ECU; nicht gezeigt) zum Steuern des Antreibens der Mehrzahl von Magnetventilen 41 und 42 und des Motors 45.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind jeweils die Magnetventile 41 und 42, der Niederdruckakkumulator 43, die Pumpe 44, der Hauptströmungspfad 47a und der Hilfsströmungspfad 48a in dem ersten und dem zweiten Hydraulikkreis 40A und 40B vorgesehen.
  • Genauer gesagt ist die Mehrzahl von Magnetventilen 41 und 42 in Verbindung mit der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Radzylinders 30 und sind in ein normalerweise offenes Magnetventil 41, das an der stromaufwärtigen Seite jedes Radzylinders 30 angeordnet ist und üblicherweise in einem offenen Zustand gehalten wird, und ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 42, das an der stromabwärtigen jedes Radzylinders 30 angeordnet ist und normalerweise in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, klassifiziert. Der Betrieb des Öffnens und Schließens dieser Magnetventile 41 und 42 kann durch die ECU (nicht gezeigt) gesteuert werden. Insbesondere wird das normalerweise geschlossene Magnetventil 42 in Übereinstimmung mit einem druckreduzierenden Bremsen geöffnet, sodass Öl, das aus der Seite des Radzylinders 30 ausströmt, temporär in dem Niederdruckakkumulator 43 gespeichert wird.
  • Die Pumpe 44 wird durch den Motor 45 angetrieben, um das Öl, das in dem Niederdruckakkumulator 43 gespeichert ist, anzusaugen und auszugeben, wodurch ein Öldruck auf die Seite des Radzylinders 30 oder die Seite des Hauptzylinders 20 übertragen wird.
  • Zusätzlich ist in dem Hauptströmungspfad 47a, der den Hauptzylinder 20 und die Auslassöffnung der Pumpe 44 verbindet, das normalerweise offene Magnetventil 47 (im Folgenden als TC Ventil bezeichnet) zum Regeln eines Antriebsschlupfsystems (TCS) vorgesehen. Das TC Ventil 47 wird üblicherweise in einem offenen Zustand gehalten und überträgt den Bremsöldruck, der in dem Hauptzylinder 20 gebildet wird, an die Seite des Radzylinders 30 über den Hauptströmungspfad 47a bei einer allgemeinen Bremszeit über das Bremspedal 10.
  • Außerdem zweigt der Hilfsströmungspfad 48a von dem Hauptströmungspfad 47a ab, um das anzusaugende Öl des Hauptzylinders 20 in die Eingangsseite der Pumpe 44 zu leiten, und ein Wechselventil 48, das gestattet, dass das Öl nur in den Eingang der Pumpe 44 strömt, ist in dem Hilfsströmungspfad 48a vorgesehen. Das Wechselventil 48, das elektrisch betätigt wird, ist in der Mitte des Hilfsströmungspfades 48a vorgesehen und ist üblicherweise geschlossen, wird aber in einem TCS Modus (Antriebsschlupfregelung) geöffnet.
  • Schließlich ist ein Bezugszeichen 49, das nicht beschrieben ist, ein Rückschlagventil, das in einer geeigneten Position des Strömungspfades vorgesehen ist, um eine Strömung des Öls in eine entgegengesetzte Richtung zu verhindern, und ein Bezugszeichen 50 ist ein Drucksensor, der einen an das TC Ventil 47 und das Wechselventil 48 übertragenen Bremsdruck detektiert.
  • In dem oben beschrieben hydraulischen Bremssystem wird eine Druckpulsation von dem Öldruck erzeugt, der von der Pumpe 44 in Antwort auf die Betätigung des Motors 45 zu einem Bremszeitpunkt gepumpt wird. Hier ist entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Druckspeichervorrichtung 100 vorgesehen, die in einem Strömungspfad 101, der die zwei Hydraulikkreise 40A und 40B verbindet, vorgesehen ist, um die Druckpulsation zu verringern.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Druckspeichervorrichtung (Druckpuffervorrichtung) zeigt, die einem hydraulischen Bremssystem entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 umfasst die Druckspeichervorrichtung 100 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein zylindrisches Gehäuse 110, das in einem Strömungspfad des Hydraulikblocks 40 befestigt ist, um so den ersten Hydraulikkreis 40A mit dem zweiten Hydraulikkreis 40B zu verbinden, und das eine offene Seite aufweist, einen Kolben 130, der für eine hin- und hergehende Bewegung innerhalb des Gehäuses 110 vorgesehen ist, ein Verschlusselement 120, das mit der offenen Seite des Gehäuses 110 gekoppelt ist, ein elastisches Element 140, das an beiden Seiten des Kolbens 130 vorgesehen ist, um eine elastische Kraft auf den Kolben 130 aufzubringen, und Rückschlageventile 151 und 152 die innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet sind.
  • Außerdem sind in dem im Hydraulikblock 40 ausgebildeten Strömungspfad ein erster und ein zweiter Einlassströmungspfad 101a und 102a ausgebildet, durch die ein von der in dem Hauptströmungspfad 47a angeordneten Pumpe 44 abgegebener Öldruck in einen ersten und einen zweiten Auslassströmungspfad 101b und 102b strömt, durch die der einströmende Öldruck ausgelassen wird. Somit steht die Druckspeichervorrichtung 100 mit den Einlassströmungspfaden 101a und 102a und den Auslassströmungspfaden 101b und 102b der Hydraulikkreise 40A und 40B in Verbindung.
  • Das Gehäuse 110 ist in dem Strömungspfad angebracht, der die Auslassseiten der zwei zu befestigende Pumpen 44 verbindet. Das Gehäuse 110 ist zylinderförmig mit einer offenen Seite und das Verschlusselement 120 ist an der offenen einen Seite angeordnet, um so das Gehäuse 110 zu verschließen. Zusätzlich ist das Innere des Gehäuses 110 in eine erste Dämpfungskammer 113a und eine zweite Dämpfungskammer 113b durch den Kolben 130 aufgeteilt, der sich hin- und herbewegen kann. Das heißt, die erste Dämpfungskammer 113a ist zwischen einer Innenwand der anderen Seite des Gehäuses 110 vorgesehen und dem Kolben 130 und die zweite Dämpfungskammer 113b ist zwischen dem Verschlusselement 120 und dem Kolben 130 vorgesehen.
  • In dem Gehäuse 110 ist eine Mehrzahl von Öffnungen ausgebildet, die mit dem Hauptströmungspfad 47a des ersten und des zweiten Hydraulikkreises 40A und 40B in Verbindung stehen. Beispielsweise sind in dem Gehäuse 110 eine erste Einlassöffnung 111a, die mit dem ersten Einlassströmungspfad 101a in Verbindung steht, eine erste Auslassöffnung 111b, die mit dem ersten Auslassströmungspfad 101b in Verbindung steht, und eine zweite Einlassöffnung 112a, die mit dem zweiten Einlassströmungspfad 102a in Verbindung steht, ausgebildet. In diesem Fall ist der zweite Auslassströmungspfad 102b mit einem Verbindungsströmungspfad 122 verbunden, der in dem Verschlusselement 120 ausgebildet ist. Wie in 4 gezeigt ist sind die erste Einlassöffnung 111a und die erste Auslassöffnung 111b auf der anderen Seite des Gehäuses 110 angeordnet, um mit dem ersten Einlassströmungspfad 101a und dem ersten Auslassströmungspfad 101b jeweils über die erste Dämpfungskammer 113a in Verbindung zu stehen. Die zweite Einlassöffnung 112a ist mit dem zweiten Einlassströmungspfad 102a über die zweite Dämpfungskammer 113b verbunden und der Verbindungsströmungspfad 122 ist mit dem zweiten Auslassströmungspfad 102b über die zweite Dämpfungskammer 113b verbunden. Somit wird der von der Pumpe 44 gelieferte Öldruck über jede der Einlassöffnungen 111a und 112a an die Dämpfungskammern 113a und 113b in dem Gehäuse 110 übertragen und der Öldruck, der an den ersten und den zweiten Auslassströmungspfad 101b und 102b über die Auslassöffnung 111b und den Verbindungsströmungspfad 122 geliefert wird, wird an den Hauptströmungspfad 47a übertragen. In diesem Fall wird ein Strömungszustand des Öldruckes noch einmal später beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kolben 130 innerhalb des Gehäuses 110 in einer hin- und hergehenden Bewegung vorgesehen und teilt das Innere des Gehäuses 110 in die erste und zweite Dämpfungskammer 113a und 113b auf. Ein Dichtungselement 133 ist auf einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens 130 vorgesehen, um eine Ölströmung zwischen den zwei Dämpfungskammern 113a und 113b zu vermeiden.
  • Das elastische Element 140 ist in jeder der Dämpfungskammern 113a und 113b vorgesehen, um eine elastische Kraft auf den Kolben 130 auszuüben. Das elastische Element 140 besteht aus einer Spiralfeder, die typischerweise verwendet wird, aber das elastische Element 140 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann durch eine Wellfeder realisiert sein. Wenn das elastische Element 140 als Wellfeder ausgebildet ist, ist es möglich, die Gesamtlänge der Druckspeichervorrichtung 100 zu reduzieren und einen Druckdämpfungseffekt aufgrund einer großen gespeicherten Energie (elastische Speicherkraft) pro Flächeneinheit in Vergleich mit der Spiralfeder zu verbessern.
  • Die Rückschlagventile 151 und 152 sind innerhalb des Gehäuses angeordnet, um so zu vermeiden, dass Öl über die Auslassströmungspfade 101a und 102b zurückströmt. Wie in 4 gezeigt ist, umfassen die Rückschlagventile 151 und 152 das erste Rückschlagventil 151, das in der ersten Auslassöffnung 111b, die mit dem ersten Auslassströmungspfad 101b verbunden ist, angeordnet ist, und das zweite Rückschlagventil 152, das in dem Verbindungsströmungspfad 122 des Verschlusselementes 120 angeordnet ist, der mit dem zweiten Auslassströmungspfad 102b in Verbindung steht. Das erste und das zweite Rückschlagventil 151 und 152 sind jeweils in dem Gehäuse 110 und dem Verschlusselement 120 angeordnet und können daher zusammengesetzt werden, wenn die Druckspeichervorrichtung 100 zusammengesetzt wird, wodurch Montagekosten verringert werden.
  • Im Folgenden wird ein Zustand des Dämpfens einer Druckpulsation zum Zeitpunkt einer Bremsbetätigung des hydraulischen Bremssystems entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das wie oben aufgebaut ist, beschrieben.
  • Zuerst verlangsamt ein Fahrer ein Fahrzeug während das Fahrzeug fährt oder anhält oder drückt das Bremspedal 10, um einen Haltezustand aufrechtzuerhalten. Somit wird eine Verstärkung zum Verstärken der Eingabe in dem Bremsverstärker 11 erzeugt und daher wird ein Bremsöldruck eines starken Drucks in dem Hauptzylinder 20 erzeugt. Solch ein Bremsöldruck wird auf jedes der Räder FR, FL, RR und RL über das Magnetventil 41 übertragen, wodurch die Bremswirkung durchgeführt wird. Wenn der Fahrer graduell oder vollständig seinen Fuß bzw. eine Fahrerin ihren Fuß von dem Bremspedal 10 wegnimmt, kehrt der Bremsdruck innerhalb jedes Radzylinders 30 wieder zu dem Hauptzylinder 20 über das Magnetventil 42 zurück, wodurch die Bremskraft reduziert wird oder die Bremswirkung vollständig freigegeben wird.
  • Zwischenzeitlich wird zum Zeitpunkt einer Bremsbetätigung eine Druckpulsation einer regelmäßigen halben Sinuswelle in dem hydraulischen Bremssystem aufgrund eines Paars von Pumpen 44 erzeugt, die durch einen einzigen Antriebsmotor 45 angetrieben werden, wobei sie eine Phasendifferenz von 180 Grad aufweisen, aber die erzeugte Druckpulsation wird durch die Druckspeichervorrichtung 100 gedämpft.
  • Wenn beispielsweise der über den Auslass der Pumpe 44 ausgegebene Öldruck an die erste Einlassöffnung 111a über den ersten Einlassströmungspfad 101a übertragen wird, bewegt sich der Kolben 130 in eine zu einer Richtung, in der der Öldruck übertragen wird, entgegengesetzte Richtung, d.h. bewegt sich zu der zweiten Dämpfungskammer 113b. Das heißt, dass die Druckpulsation gedämpft wird, wobei ein Stoß durch das elastische Element 140 absorbiert wird. Zusätzlich strömt der Bremsdruck der zweiten Dämpfungskammer 113b, die durch den Kolben 130 zusammengepresst wird, in den zweiten Auslassströmungspfad 102b über den Verbindungsströmungspfad 122 des Verschlusselementes 120. Wenn in ähnlicher Weise der Öldruck zu der zweiten Einlassöffnung 112a über den zweiten Einlassströmungspfad 102a übertragen wird, bewegt sich der Kolben 130 zu der Seite der ersten Dämpfungskammer 113a, um die Druckpulsation zu dämpfen und der Öldruck der ersten Dämpfungskammer 113a wird zu dem ersten Auslassströmungspfad 101b über die erste Auslassöffnung 111b abgegeben. In diesem Fall wird vermieden, dass der abgegebene Öldruck zurückströmt und zwar durch die Rückschlagventile 151 und 152, die in er der ersten Auslassöffnung 111b und dem Verbindungsströmungspfad 122 vorgesehen sind. Zusätzlich wird, da der Öldruck getrennt über die Einlassströmungspfade 101a und 102a und die Auslassströmungspfade 101b und 102b strömt, die Fluidität des Öldrucks im Vergleich mit dem Stand der Technik verbessert, bei dem der Öldruck über einen einzigen Strömungspfad ein- und ausströmt.
  • Indessen wird ein Fall, bei dem die Druckspeichervorrichtung 100 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist und zwei Einlassströmungspfade 101a und 102a und Auslassströmungspfade 101b und 102b vorgesehen sind, um die Fluidität des Öldrucks sicherzustellen, gezeigt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt. Beispielsweise sei verstanden, dass das erste und zweite Rückschlageventil 151 und 152, die in der Druckspeichervorrichtung 100 vorgesehen sind, einzeln vorgesehen sein können, sodass die Strömungsrichtungen des ersten und des zweiten Rückschlagventils 151 und 152 geändert werden können, wodurch das Design der Strömung der Einlassströmungspfade und der Auslassströmungspfade frei geändert werden kann.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist in dem hydraulischen Bremssystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Druckspeichervorrichtung in dem Strömungspfad vorgesehen, der die zwei Hydraulikkreise verbindet, wodurch der Bremsöldruck, der an den Radzylinder geliefert wird, erhöht wird und die Druckpulsation minimiert wird.
  • Zusätzlich sind der Einlassströmungspfad, durch den Öl in die Druckspeichervorrichtung strömt, und der Auslassströmungspfad, durch den Öl aus der Druckspeichervorrichtung strömt, getrennt vorgesehen, wodurch die Fluidität des Öls verbessert wird.
  • Zusätzlich ist das Rückschlagventil zum Verhindern des Zurückfließens des in die Druckspeichervorrichtung gelieferten Öldrucks vorgesehen, wodurch sichergesellt wird, dass der Anordnungsraum eine große Konstruktionsflexibilität hat und die Montagekosten verringert werden.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden ist es von den Fachleuten erkennbar, dass Änderung zu diesen Ausführungsbeispielen gemacht werden können ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die Ansprüche und Äquivalente definiert ist.

Claims (4)

  1. Hydraulisches Bremssystem mit einem Hydraulikblock (40), in dem ein erster und ein zweiter Hydraulikkreis (40A, 40B) zum jeweiligen Regeln eines an zwei Räder (FL, RR, RL, FR) zu übertragenden Öldrucks ausgebildet ist, wobei das hydraulische Bremssystem umfasst: einen ersten und einen zweiten in dem Hydraulikblock (40) ausgebildeten Einlassströmungspfad (101a, 102a), durch die ein Öldruck, der von einer im Hauptströmungspfad (47a) jedes Hydraulikkreises (40A, 40B) angeordneten Pumpe (44) abgegeben wird, in einen ersten und einen zweiten Auslassströmungspfad (101b, 102b) strömt, durch die der einfließende Öldruck ausgelassen wird; eine Druckspeichervorrichtung (100), die in einem Strömungspfad des Hydraulikblocks (40) angeordnet ist, die den Hauptströmungspfad (47a) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) verbindet, um dabei den von jeder Pumpe (44) abgegebenen Öldruck zu dämpfen, wobei die Druckspeichervorrichtung (100) ein erstes Rückschlagventil (151) und ein zweites Rückschlagventil (152) einschließt, welche jeweils mit dem Einlass- und dem Auslassströmungspfad (101a, 102a, 101b 102b) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) in Verbindung stehen und verhindern, dass der Öldruck von dem jeweiligen Auslassströmungspfad (101b, 102b) zurückströmt, wobei die Druckspeichervorrichtung (100) umfasst ein Gehäuse (110), das mit den Einlass- und den Auslassströmungspfaden (101a, 102a, 101b, 102b) jedes der Hydraulikkreise (40A, 40B) in Verbindung steht und eine offene eine Seite einschließt, einen Kolben (130), der für eine hin- und hergehende Bewegung innerhalb des Gehäuses (110) vorgesehen ist und das Innere des Gehäuses (110) in eine erste und eine zweite Dämpfungskammer (113a, 113b) aufteilt, ein Verschlusselement (120), das mit der offenen einen Seite des Gehäuses (110) gekoppelt ist und in dem ein Verbindungsströmungspfad (122) ausgebildet ist, der mit einer der ersten und zweiten Dämpfungskammer (113a, 113b) in Verbindung steht, ein elastisches Element (140), das in der ersten und der zweiten Dämpfungskammer (113a, 113b) vorgesehen ist, um elastisch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens (130) zu unterstützen, wobei das erste Rückschlagventil (151) in dem Gehäuse (110) vorgesehen ist, wobei das zweite Rückschlagventil (152) in dem Verschlusselement (120) vorgesehen ist.
  2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, bei dem eine erste Einlassöffnung (111a) und eine erste Auslassöffnung (111b), die jeweils mit dem ersten Einlassströmungspfad (101a) und dem ersten Auslassströmungspfad (101b) über die erste Dämpfungskammer (113a) in Verbindung stehen, an einer anderen der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (110) ausgebildet sind, eine zweite Einlassöffnung (112a), die mit dem zweiten Einlassströmungspfad (102a) über die zweite Dämpfungskammer (113b) in Verbindung steht, auf der offenen einen Seite des Gehäuses (110) ausgebildet ist und der zweite Auslassströmungspfad (102b) mit dem in dem Verschlusselement (120) ausgebildeten Verbindungsströmungskanal (122) in Verbindung steht.
  3. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, bei dem das erste Rückschlagventil (151) in der ersten Auslassöffnung (111b) angeordnet ist, und das zweite Rückschlagventil (152) in dem Verbindungsströmungspfad (122) angeordnet ist.
  4. Hydraulisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Dichtungselement (133) zum Verhindern einer Ölströmung zwischen den zwei Dämpfungskammern (113a, 113b) an einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens (130) vorgesehen ist.
DE102014009125.2A 2013-12-18 2014-06-18 Hydraulisches Bremssystem Active DE102014009125B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130158203A KR101952236B1 (ko) 2013-12-18 2013-12-18 유압 브레이크 시스템
KR10-2013-0158203 2013-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009125A1 DE102014009125A1 (de) 2015-06-18
DE102014009125B4 true DE102014009125B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=53192525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009125.2A Active DE102014009125B4 (de) 2013-12-18 2014-06-18 Hydraulisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150166027A1 (de)
KR (1) KR101952236B1 (de)
CN (1) CN104724092B (de)
DE (1) DE102014009125B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220006778A (ko) * 2020-07-09 2022-01-18 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
CN112177990B (zh) * 2020-08-24 2022-06-03 中国石油化工集团有限公司 一种液控自换向气体增压缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989924A (en) * 1988-03-31 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure circuit
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
US6231132B1 (en) * 1997-06-30 2001-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake pressure control device for vehicle including brake pressure equalizing device
US20100319334A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic system with improved pulsation damping
JP2011226299A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Nissin Kogyo Co Ltd 液圧発生装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100992B1 (de) * 1970-08-04 1973-08-10 Dba
KR101197467B1 (ko) * 2010-08-23 2012-11-09 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR101196892B1 (ko) * 2010-08-23 2012-11-01 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
DE102010040868A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
KR101361532B1 (ko) * 2012-04-17 2014-02-13 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치
KR101361530B1 (ko) * 2012-04-17 2014-02-13 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989924A (en) * 1988-03-31 1991-02-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure circuit
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
US6231132B1 (en) * 1997-06-30 2001-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake pressure control device for vehicle including brake pressure equalizing device
US20100319334A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic system with improved pulsation damping
JP2011226299A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Nissin Kogyo Co Ltd 液圧発生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104724092B (zh) 2018-04-24
KR101952236B1 (ko) 2019-02-26
US20150166027A1 (en) 2015-06-18
DE102014009125A1 (de) 2015-06-18
CN104724092A (zh) 2015-06-24
KR20150071323A (ko) 2015-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009096B4 (de) Pumpeinheit eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102011108578B4 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Dämpfereinheit
DE102011111411B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102011108589B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102011111413B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102016216503B4 (de) Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
DE102013015771B4 (de) Bremssystem
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010046285B4 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE102015005436B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102008003664A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP1027243A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102015226820A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102017200647A1 (de) Bremssystem
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102019208021A1 (de) Elektronisches bremssystem
DE102010039894A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuergerät
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102014009125B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102013002205A1 (de) Rückschlagventil für Bremssystem
DE112013006733T5 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR