DE3810317A1 - Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge

Info

Publication number
DE3810317A1
DE3810317A1 DE19883810317 DE3810317A DE3810317A1 DE 3810317 A1 DE3810317 A1 DE 3810317A1 DE 19883810317 DE19883810317 DE 19883810317 DE 3810317 A DE3810317 A DE 3810317A DE 3810317 A1 DE3810317 A1 DE 3810317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shut
brake
piston drive
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883810317
Other languages
English (en)
Inventor
Milorad Dipl Ing Sabic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlemeier Joerg-Florian Dipl-Ing 7142 Marbach De
Original Assignee
Muehlemeier Joerg-Florian Dipl-Ing 7142 Marbach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlemeier Joerg-Florian Dipl-Ing 7142 Marbach De filed Critical Muehlemeier Joerg-Florian Dipl-Ing 7142 Marbach De
Priority to DE19883810317 priority Critical patent/DE3810317A1/de
Publication of DE3810317A1 publication Critical patent/DE3810317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4095Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system including wheel driven pumps for detecting a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Von den Radfahrzeugen haben insbesondere die Mehrspurfahr­ zeuge durchweg ein hydraulisches Bremssystem, bei dem durch Betätigen eines Hauptbremszylinders im Bremssystem ein Über­ druck erzeugt wird, der über Bremsleitungen zu je einer der hydraulischen Bremsen weitergeleitet wird, mit der in der Regel alle Räder des Fahrzeuges ausgerüstet sind. Die Bremse verzögert die Drehbewegung des Rades. Durch den Reibkontakt zwischen dem Rad und der Fahrbahn wird das Fahrzeug verzögert oder "abgebremst". Vor allem bei Mehrspurfahr­ zeugen ist es wichtig, daß die Räder einer Achse unter­ einander gleich stark abgebremst werden, wobei meist noch ein bestimmtes Verhältnis der Bremskraft der Räder an den verschiedenen Achsen des Fahrzeuges eingehalten werden soll.
Wenn die Reibungskraft zwischen einem der Räder und der Fahrbahn, aus welchem Grunde auch immer, einen kleineren Wert hat, als bei den anderen Rädern des Fahrzeuges, dann kann es vorkommen, daß durch die gleichmäßig fortwirkende Bremskraft der Bremse das Bremsmoment an diesem Rad größer wird als das Haftmoment zwischen diesem Rad und der Fahrbahn und daß dadurch dieses Rad bis zum Stillstand abgebremst wird, sozusagen blockiert wird. Dann rollt das Rad nicht mehr auf der Fahrbahn ab, sondern gleitet im Stillstand über die Fahrbahn hinweg. Da bei einer Reibpaarung fester Körper der Reibbeiwert der Ruhe- oder Haftreibwert größer ist, als der Reibbeiwert der Bewegung oder Gleitreibwert, verringert sich schlagartig der Bremskraftanteil dieses Rades gegenüber der Bremskraft der übrigen gebremsten aber sich noch drehenden Räder des Fahrzeuges. Dadurch tritt in Bezug auf die durch den Schwerpunkt des Fahrzeuges hindurchgehende Hochachse ein Bremskraftmoment auf, das das Fahrzeug von der vorgesehenen Fahrtrichtung abbringen kann und in weiterer Folge sogar zum Schleudern bringen kann.
Die vom "Blockieren" einzelner Räder ausgehenden Gefahren versucht man durch sogenannte Antiblockiereinrichtungen zu vermeiden. Der zugrundeliegende Gedanke ist der, daß immer dann, wenn bei einem Bremsvorgang die Drehbewegung eines Rades schlagartig abnimmt, weil es auf der Fahrbahn zu rutschen beginnt, die Bremskraft vorübergehend vermindert wird, damit der Haftkontakt zwischen dem Rad und der Fahr­ bahn wieder hergestellt werden kann und das Rad sich wieder dreht und daß erst danach die Bremskraft wieder auf den Wert wieder erhöht wird, der auch bei den anderen Rädern herrscht. Unter diesen Antiblockiereinrichtungen sind viele, die sich für die Steuerung dieser intermitierenden Brems­ kraft aufwendiger elektronischer Steuerungen bedienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antiblockier­ einrichtung für Radfahrzeuge zu schaffen, die sich hydraulischer Betätigungs- und Steuerungselemente bedient. Diese Aufgabe wird durch eine Antiblockiereinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß ein erstes hydraulisches Absperrorgan in der Bremsleitung und ein zweites hydraulisches Absperrorgan in einer Rückführleitung vorhanden sind, die als eine Art Stellschalter in ihren beiden Endstellungen die ihnen zugeordnete Leitung in jeweils einander entgegengesetztem Sinne freigeben bzw. absperren, ist es möglich, bei einem Bremsvorgang den durch den Hauptbremszylinder erzeugten Überdruck in der Bremsflüssigkeit einmal auf die Bremse des Rades einwirken zu lassen und im Bedarfsfalle die Bremse vom Hauptbremszylinder abzuschalten und statt dessen die Rück­ führleitung zur Entlastung und Lockerung der Bremse einzu­ schalten. Im letzteren Falle wird die über die Rückführ­ leitung zurückfließende Flüssigkeitsmenge mittels der Rück­ förderpumpe in die Bremsleitung zurückgefördert, damit diese sich durch die intermitierenden Ein- und Ausschaltvorgänge nicht entleert. Dadurch, daß das mit einer Bremse ausge­ rüstete Rad mit einer Meßpumpe gekoppelt ist, deren Förder­ druck in einem bestimmten Verhältnis zu ihrer Winkel­ geschwindigkeit steht, ist es möglich, den Förderdruck der Meßpumpe und dessen zeitlichen Verlauf zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung für die beiden Absperrvorrichtungen heranzuziehen. Dadurch, daß die Betätigungsvorrichtung einen einfach wirkenden hydraulischen Kolbenantrieb aufweist mit dem die beiden Absperrorgane mechanisch gekoppelt sind und dadurch, daß dieser Kolbenantrieb in bestimmter Weise mit zwei einfach wirkenden Federgliedern zusammenwirkt, von denen das erste Federglied ortsfest abgestützt ist und von denen das zweite Federglied eine bewegbare Abstützung hat, wird erreicht, daß bei einem bestimmten Förderdruck der Meß­ pumpe und bei einer bestimmten Einstellung der bewegbaren Abstützung die Betätigungsvorrichtung und damit auch die beiden Absperrorgane sich in ihrer Ruhestellung befinden. Durch diese Anordnung der Teile der Betätigungsvorrichtung wird außerdem erreicht, daß dann, wenn das betreffende Fahr­ zeugrad beim Bremsen auf der Fahrbahn ins Rutschen gerät und seine Winkelgeschwindigkeit schlagartig bis auf Null zurück­ geht, auch der Förderdruck der mit ihm verbundenen Meßpumpe schlagartig absinkt, und daß dadurch das Kräftegleichgewicht zwischen der hydraulischen Kolbenkraft und der einander entgegengerichteten Federkraft der beiden Federglieder schlagartig in der Weise verändert wird, daß die Betätigungsvorrichtung die beiden Absperrorgane in ihre Sperrstellung bzw. Freigabestellung bewegt, so daß die Bremse dieses Rades entlastet und gelüftet wird. In entsprechender Weise wird dann, wenn das Rad sich wieder in Bewegung gesetzt hat und seine der Relativbewegung des Fahrzeuges gegenüber der Fahrbahn entsprechende Winkel­ geschwindigkeit wieder erreicht hat, der Anstieg des Förder­ druckes der Meßpumpe dafür sorgt, daß die Betätigungs­ vorrichtung wieder in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Dadurch, daß die bewegbare Abstützung des zweiten Feder­ gliedes durch einen doppeltwirkenden Kolbenantrieb gebildet wird, der über eine Steuereinrichtung an die Meßpumpe angeschlossen ist, und dadurch, daß diese Steuereinrichtung so gestaltet ist, daß sie bei einer verhältnismäßig gering­ fügigen Änderung des Förderdruckes der Meßpumpe und einer damit einhergehenden nur geringfügigen Änderung der Ein­ stellung der Betätigungsvorrichtung mit der sie gekoppelt ist, den zweiten Kolbenantrieb im entgegengesetzten Sinne der Bewegung des ersten Kolbenantriebes betätigt, wird das zweite Federglied in entsprechendem Sinne und in entsprechendem Maße entspannt oder im umgekehrten Sinne auch gespannt, so daß die elastische Abstützung des ersten Kolbenantriebes entsprechend der Änderung des hydraulischen Druckes nachgeführt wird. Dadurch, daß diese Nachführung durch den doppeltwirkenden zweiten hydraulischen Kolben­ antrieb ausgeführt wird, ergibt sich eine integral wirkende Nachführung, bei der die Abweichung der Teile aus der Ruhe­ stellung bis auf Null zurückgeht. Dadurch, daß in die Verbindungsleitung zwischen der Meßpumpe und der Steuer­ einrichtung ein Energiespeicher eingeschaltet ist und außerdem in der Verbindungsleitung zwischen der Meßpumpe und dem Energiespeicher ein Rückschlagventil vorhanden ist, wird einerseit der Energiespeicher von der Meßpumpe bei einer Drehbewegung des Fahrzeugrades ständig aufgeladen und andererseits bei Stillstand des Rades verhindert, daß die gespeicherte Energie schlagartig verlorengeht. Dadurch ist stets ein ausreichender Energievorrat vorhanden, um die Nachführung der beweglichen Abstützung des zweiten Feder­ gliedes bis zum Stillstand des Fahrzeuges sicherzustellen, auch wenn bei dem betreffenden Rad bei einer zu geringen Bodenhaftung die Bremse des öfteren vom Hauptbremszylinder abgesperrt worden war.
Durch eine Ausgestaltung der Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 2 erhalten die Absperrorgane und die Steuerorgane eine sehr betriebssichere zuverlässige Ausbildung, die zugleich auch sehr kompakt ist. Bei einer Ausbildung der Antiblockiereinreichtung nach Anspruch 3 kann das Verhältnis der Verstellwege einerseits des ersten Kolbenantriebes der Betätigungseinrichtung und andererseits der Absperr- und der Steuerorgane optimal aufeinander eingestellt werden.
Bei einer Ausbildung der Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 4 wird eine robuste und praktisch wartungsfreie Rückförderpumpe erreicht, die selbsttätig immer dann in Tätigkeit tritt, wenn eine Rückförderung der Bremsflüssig­ keit aus der gelüfteten Bremse erforderlich ist. Mit einer Ausgestaltung der Antiblockiereinreichung nach Anspruch 5 wird eine Rückförderpumpe bereitgestellt, die elektrisch angetrieben ist, so daß die Antiblockiereinrichtung in ihrer Gesamtheit nicht mehr ausschließlich hydraulisch arbeitet, die aber dann in Betracht kommt, wenn der Energiespeicher für die Nachführvorrichtung, aus welchem Grunde auch immer, für den Antrieb einer hydraulischen Rückförderpumpe nicht ausreicht. Diese elektrisch angetriebene Rückförderpumpe kann aber auch dafür eingesetzt werden, den Energiespeicher unabhängig von der Meßpumpe, das heißt insbesondere parallel zu dieser, aufzuladen oder auch einen eigenen Energie­ speicher aufzuladen, der eine hydraulische Rückförderpumpe der zuvor geschilderten Ausführungsform antreibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der hydraulischen Antiblockiereinrichtung für hydraulische Bremssysteme dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung für ein Rad in der Ruhestellung aller Teile bei Fahrbetrieb;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung nach Fig. 1 im Bremsbetrieb bei blockiertem Rad;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung im Bremsbetrieb bei drehendem Rad;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung nach Fig. 1 im Fahrbetrieb bei beschleunigendem Rad;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung nach Fig. 1 in einer ersten Ausge­ staltung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Antiblockier­ einrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Ausge­ staltung.
In Fig. 1 ist die Antiblockiereinrichtung 10 zusammen mit einem hydraulischen Bremssystem 11 schematisch dargestellt. Zu letzterem gehört ein Hauptbremszylinder 12. An diesen schließt zunächst eine Hauptbremsleitung 13 an, die sich nachher in einzelne Bremsleitungen 14 verzweigt, von denen in Fig. 1 nur die eine Bremsleitung 14.1 weitergeführt ist. An diese ist eine Bremse 15 angeschlossen, die als Scheiben­ bremse mit zwei betätigbaren Bremsbelägen dargestellt ist. Die Bremse 15 wirkt auf eine Bremsscheibe 16, die mit einem nicht dargestellten Fahrzeugrad fest verbunden ist und die damit zugleich auch das Fahrzeugrad selbst symbolisch darstellt.
Wie bei der Bremsleitung 14.1 veranschaulicht ist, ist in jede der Bremsleitungen 14 ein hydraulisches Absperrorgan 17 eingeschaltet, das nach Art eines Stellschalters wirkt. Dieses Absperrorgan 17 ist als Kolbenschieber ausgebildet, bei dem ein vollkommener Druckkräfteausgleich gewährleistet ist. Das Absperrorgan 17 unterteilt die Bremsleitung 14.1 in die beiden Leitungsabschnitte 18 und 19.
An den Leitungsabschnitt 19 der Bremsleitung 14.1 ist eine Rückführleitung 21 angeschlossen. In diese ist ebenfalls ein hydraulisches Absperrorgan 22 eingeschaltet, das ebenfalls als Kolbenschieber ausgebildet ist und als Stellschalter wirkt. Durch dieses zweite hydraulische Absperrorgan 22 wird die Rückführleitung 21 in die beiden Leitungsabschnitte 23 und 24 unterteilt. In den zweiten Leitungsabschnitt 24 ist eine Rückförderpumpe 25 eingeschaltet. Dieser zweite Leitungsabschnitt 24 mündet in die Hauptbremsleitung 13. Die Rückführleitung 21 könnte ebensogut aber auch in den ersten Leitungsabschnitt 18 der Einzelbremsleitung 14.1 münden.
Die beiden Absperrorgane 17 und 22 sind zu einer Baueinheit miteinander vereinigt. Dementsprechend sind die Kolben der beiden Kolbenschieber in einem Stück hergestellt und zugleich auch einstückig mit einem gemeinsamen stangen­ förmigen Betätigungsglied 26 ausgebildet.
Das Betätigungsglied 26 ist mittels eines zweiarmigen Hebels 27 mit den Hebelarmen 28 und 29 mit einer Betätigungsvorrichtung 31 mechanisch gekoppelt. Die beiden Hebelarme 28 und 29 sind unterschiedlich lang ausgebildet, um unterschiedliche Betätigungswege einerseits der Betätigungsvorrichtung 31 und andererseits des Betätigungs­ gliedes 26 und der mit ihm gekoppelten Teile verwirklichen zu können.
Die Betätigungsvorrichtung 31 weist einen einfachwirkenden ersten Kolbenantrieb 32 auf, dessen Kolbenstange 33 mit dem einen Hebelarm 28 des Hebels 27 gelenkig verbunden ist. Der Kolben 34 ist auf derjenigen Seite hydraulisch beaufschlagt, auf der sich die Kolbenstange 33 befindet.
Der Kolbenantrieb 32 arbeitet mit einem ersten Federglied 35 und einem zweiten Federglied 36 zusammen. Beide Federglieder sind einfachwirkend und als Schraubendruckfeder ausgebildet. Das eine Ende des ersten Federgliedes 35 liegt auf der hydraulisch beaufschlagten Seite des Kolbens 34 an diesem an und ist auf diese Weite mit der Kolbenstange 33 mechanisch gekoppelt. Das andere Ende des Federgliedes 35 stützt sich am Zylinderdeckel des Kolbenantriebes 32 ortsfest ab. Durch diese Anordnung wirkt die Federkraft des ersten Feder­ gliedes 35 im gleichen Sinne, wie die hydraulische Antriebs­ kraft des Kolbenantriebes 32. Beim zweiten Federglied liegt das eine Ende an der von der Kolbenstange 33 abgekehrten Seite am Kolben 34 und das andere Ende an einem Feder­ teller 37 an. Der Federteller 37 ist in der Fluchtlinie des Kolbenantriebes 32 bewegbar geführt. Durch diese Anordnung wirkt die Federkraft des zweiten Federgliedes 36 der hydraulischen Antriebskraft des Kolbenantriebes 32 entgegen.
Die durch den Federteller 37 gebildete bewegbare Abstützung des zweiten Federgliedes 36 ist mit der Kolbenstange 38 eines zweiten Kolbenantriebes 39 fest verbunden. Der zweite Kolbenantrieb 39 ist doppeltwirkend und weist die beiden Zylinderräume 41 und 42 auf. Der zweite Kolbenantrieb 39 wird über eine Steuervorrichtung 43 gesteuert und damit betätigt.
Die Steuervorrichtung 43 ist nach Art eines Steuerschiebers ausgebildet. Sie weist zwei Steuerorgane 44 und 45 auf, mittels der der jeweils zugeordnete Zylinderraum 41 bzw. 42 des zweiten Kolbenantriebes 39 hydraulisch beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck ist die Einlaßleitung 46 der Steuer­ vorrichtung 43 an einen hydraulischen Energiespeicher 47, und zwar einen Druckenergiespeicher, angeschlossen. Die beiden Auslaßleitungen 48 und 49 münden in einen Vorats­ behälter 51. An das Steuerorgan 44 ist über eine Verbindungsleitung 52 der Zylinderraum 41 des Kolbenantriebes 39 angeschlossen. An das Steuerorgan 45 ist über eine Verbindungsleitung 53 der Zylinderraum 42 angeschlossen.
Die Steuervorrichtung 43 mit ihren Teilen ist als Baueinheit ausgebildet. Ihre kolbenartigen Steuerorgane 44 und 45 sind untereinander und gemeinsam mit einem stangenförmigen Betätigungsglied 54 einstückig ausgebildet. Dieses Betätigungsglied 54 ist zusammen mit dem Betätigungsglied 26 der Absperrorgange 17 und 22 der Einfachheit halber als einstückige Stange dargestellt. Diese Ausführungsform ist dann zweckmäßig, wenn die Steuervorrichtung 43 und die Bau­ einheit aus den beiden Absperrorganen 17 und 22 abweichend von der schematischen Darstellung gemeinsam als Baueinheit ausgebildet sind. Soweit die beiden Baugruppen getrennt voneinander hergestellt werden, kann es zweckmäßiger sein, daß die beiden Betätigungsglieder 26 und 52 ebenfalls getrennt voneinander hergestellt sind und daß sie mechanisch aneinander gekuppelt sind, wobei an der Kupplungsstelle zugleich eine Einstellmöglichkeit vorgesehen werden kann, um die Absperrorgane und die Steuerorgane untereinander und in Bezug auf die gemeinsame Betätigungsvorrichtung 31 leichter einstellen zu können und im Bedarfsfalle nachstellen zu können.
Die beiden Steuerorgane 44 und 45 sind so ausgebildet und angeordnet, daß je nach ihrer Betriebsstellung folgende Bedingungen erfüllt werden. In der gemeinsamen Ruhestellung der beiden Steuerorgane 44 und 45 sind die beiden Verbindungsleitungen 52 und 53 abgesperrt, so daß der hydraulische Kolbenantrieb 39 in der Stellung hydraulisch arretiert ist, die er gerade einnimmt. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 33 aus ihrer Ruhestellung heraus in der Bewegungsrichtung zur Verkleinerung des Zylinderraumes 40 des ersten Kolbenantriebes 32 gibt das eine Steuerorgan 44 die Verbindungsleitung 52 zu demjenigen Zylinderraum 41 des zweiten Kolbenantriebes 39 frei, der den Federteller 37 als bewegbare Abstützung des zweiten Federgliedes 36 vom ersten Kolbenantrieb 32 wegbewegt, wobei zugleich das andere Steuerorgan 45 die Verbindungsleitung 53 mit der zuge­ ordneten Auslaßleitung 49 verbindet. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 33 aus ihrer Ruhestellung heraus in der Bewegungsrichtung zur Vergrößerung des Zylinderraumes 40 des ersten Kolbenantriebes 32 gibt das andere Steuerorgan 45 die Verbindungsleitung 53 zum anderen Zylinderraum 42 des zweiten Kolbenantriebes 39 frei, der den Federteller 37 als bewegbare Abstützung des zweiten Federgliedes 36 auf den ersten Kolbenantrieb 32 hinbewegt, wobei zugleich das Steuerorgan 44 die Verbindungsleitung 52 mit der zuge­ ordneten Auslaßleitung 48 verbindet. Bei beiden Steuer­ bewegungen aus der Ruhestellung heraus werden innerhalb eines bestimmten Bereiches des Bewegungsweges der Steuer­ organe 44 und 45 die Verbindungsleitungen 52 und 53 in der einen oder in der anderen Strömungsrichtung in einem bestimmten Verhältnis zum Bewegungsweg der Kolbenstange 33 des ersten Kolbenantriebes 32 freigegeben. Bei einem über diesen Steuerungsbereich hinausgehenden Bewegungsweg der Steuerorgane ist der Durchlaßquerschnitt der Steuerorgane 44 und 45 unabhängig von ihrem weiteren Bewegungsweg, das heißt, er bleibt unverändert bei dem Größtwert.
Der Energiespeicher 47 wird von einer Meßpumpe 55 aufge­ laden, die mit dem zugehörigen Fahrzeugrad, hier verkörpert durch die Bremsscheibe 16, zumindest drehfest gekoppelt ist. Der Energiespeicher 47 ist an die von der Meßpumpe 55 ausgehende Verbindungsleitung 56 über ein Rückschlag­ ventil 57 angeschlossen, das den Rückfluß des im Energie­ speicher 47 unter Druck gespeicherten Steuermediums in die Verbindungsleitung 56 dann verhindert, wenn der Druck in der Verbindungsleitung 56 unter den Druck im Energiespeicher 47 absinkt. Über die Verbindungsleitung 56 ist auch der Zylinderraum 40 des ersten Kolbenantriebes 52 an die Meß­ pumpe 55 angeschlossen. Die Meßpumpe 55 wird aus dem Vorratsbehälter 51 gespeist.
Im folgenden wird anhand Fig. 2 bis 4 die Funktionsweise der Antiblockiereinrichtung 10 erläutert.
Wenn bei einem Bremsvorgang die Bremsscheibe 16 durch die Bremse 15 abgebremst wird und dabei das mit der Bremsscheibe gekoppelte Rad, aus welchem Grunde auch immer, die Haftung mit der Fahrbahn verliert, nimmt das Haftreibungsmoment schlagartig auf den erheblich geringeren Wert des Gleitreib­ momentes ab. Wenn dann das Bremsmoment an der Brems­ scheibe 16 größer ist als das Gleitreibmoment am Fahrzeug­ rad, wird dieses Fahrzeugrad abgebremst, und zwar unter Umständen bis zum Stillstand. In der mit dem Rad gekoppelten Meßpumpe 55 fällt der Förderdruck schlagartig, und zwar unter Umständen bis auf Null ab. Dadurch fällt auch im Zylinderraum 57 des ersten Kolbenantriebes 32 der Druck schlagartig, und zwar unter Umständen bis auf Null ab. Das am Kolben 34 bis dahin bestehende Kräftegleichgewicht zwischen der hydraulischen Druckkraft des Zylinderraumes 40 und der Federkraft des ersten Federgliedes 35 einerseits und der Federkraft des zweiten Federgliedes 36 andererseits verändert sich durch den Wegfall der hydraulischen Druck­ kraft, so daß die Federkraft des zweiten Federgliedes 36 überwiegt und den Kolben 34 in Richtung auf das weit schwächere erste Federglied 35 hin verschiebt. Die Kolben­ stange 33 wird dabei aus dem Kolbenantrieb 32 ausgefahren, wobei sie über den Hebel 27 die miteinander vereinigten Betätigungsglieder 26 und 54 aus der Ruhelage heraus in die eine Endstellung verschiebt. Das erste Absperrorgan 17 sperrt die Bremsleitung 14.1 der Bremse 15 ab. Gleichzeitig öffnet das zweite Absperrorgan 22 die Rückführleitung 21, so daß die Bremse 15 entlastet wird und unter der Wirkung der Rückzugsfedern ihrer Bremsbacken gelüftet wird. Unterstützt wird das dadurch, daß die aus der Bremse 15 zurückfließende Menge der Bremsflüssigkeit durch die Rückförderpumpe 25 wieder in die Bremsleitung 13 zurückgefördert wird. Durch das Lüften der Bremse 15 wird die Bremsscheibe 16 wieder freigegeben und das Bremsmoment auf Null verringert. Dadurch vermag die immer noch fortwirkende Gleitreibung zwischen Rad und Fahrbahn das Rad wieder zu beschleunigen, bis es auf der Fahrbahn wieder ohne größeren Schlupf abrollt. Mit ein­ setzender Drehbewegung des Fahrzeugrades steigt in der mit ihm gekoppelten Meßpumpe 55 der Förderdruck wieder auf seinen normalen Wert an. Dadurch steigt im Zylinderraum 40 des ersten Kolbenantriebes 32 die hydraulische Druckkraft wieder auf ihren Ausgangswert an, so daß sie im Verein mit der Federkraft des zusammengedrückten und dadurch stärker vorgespannten ersten Federgliedes 35 entgegen der Federkraft des zum Teil entspannten zweiten Federgliedes 36 den Kolben 34 wieder in seine Ausgangslage, das heißt in seine Ruhelage nach Fig. 1, zurückschieben kann. Dadurch werden auch die beiden Absperrorgane 17 und 22 wieder in ihre Ruhe­ stellung zurückbewegt, so daß das zweite Absperrorgan 22 die Rückführleitung 21 wieder absperrt und das erste Absperr­ organ 17 die Bremsleitung 14.1 wieder freigibt. Damit gelangt der im Hauptbremszylinder 12 erzeugte Flüssigkeits­ druck wieder bis zur Bremse 15, so daß deren Bremsbacken sich wieder an der Bremsscheibe 16 anlegen und ein Brems­ moment auf die Bremsscheibe 16 und auf das mit ihr gekoppelte Fahrzeugrad ausüben. Soweit dann die Reibungs­ verhältnisse zwischen dem Fahrzeugrad und der Fahrbahnn noch nicht ausreichend besser geworden sind, wiederholen sich die zuvor geschilderten Vorgänge erneut. Das Fahrzeugrad wird also abwechselnd kurz abgebremst und anschließend wieder bis auf die normale Abollgeschwindigkeit beschleunigt. Durch die Summe der intermitierenden Bremsvorgänge wird das Fahrzeug insgesamt in dem gewünschten Maße abgebremst.
Während der kurzen Zeitspanne, während der das Fahrzeugrad stark abgebremst wird und dadurch der Förderdruck in der Meßpumpe 55 stark abfällt, wird in der Steuervorrichtung 43 durch das Steuerorgan 44 die Verbindungsleitung 52 mit dem Energiespeicher 47 verbunden, so daß eine bestimmte Menge der Steuerflüssigkeit in den Zylinderraum 41 gelangt und zu gleicher Zeit aus dem Zylinderraum 42 die gleiche Menge der Steuerflüssigkeit über die Verbindungsleitung 53 am zweiten Steuerorgan vorbei zur Auslaßleitung 59 und von dort in den Vorratsbehälter 51 überströmt. Dadurch wird der Feder­ teller 37 des zweiten Federgliedes 36 um eine bestimmte Weg­ strecke vom ersten Kolbenantrieb 32 wegbewegt und dadurch das zweite Federglied 36 um ein entsprechendes Maß entspannt. Dadurch wird in der Ruhestellung des Kolbens 34 gemäß Fig. 1 das Gleichgewicht der an ihm wirkenden Kräfte bei etwas verringerter hydraulischer Druckkraft, das heißt bei etwas verringertem Druck im Zylinderraum 40 erreicht. Das entspricht dem inzwischen verringerten Förderdruck der Meßpumpe 55 als Folge der durch den Bremsvorgang inzwischen verminderten Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges relativ zur Fahrbahn.
Aus Fig. 3 ist die Wirkungsweise der Antiblockier­ einrichtung 10 bei einem normalen Bremsvorgang zu ersehen, bei der die Bremse 15 die Bremsescheibe 16 und das mit ihr gekoppelte Fahrzeugrad zwar verzögert, aber nicht so stark, daß das Fahrzeugrad die Haftung mit der Fahrbahn verliert und ins Gleiten gerät. In diesem Falle nimmt mit allmählich abnehmender Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrades auch der Förderdruck in der Meßpumpe 55 allmählich ab. Durch den nur geringen Druckabfall im Zylinderraum 40 des ersten Kolben­ antriebes 32 wird dessen Kolben 34 nur um eine geringe Strecke aus der Ruhestellung herausbewegt, und zwar nur so weit, bis die damit einhergehende Zunahme der Federkraft des ersten Federgliedes 35 und die ebenfalls damit einhergehende Abnahme der Federkraft des zweiten Federgliedes 36 mit der verminderten Druckkraft im Zylinderraum 40 wieder im Gleich­ gewicht stehen. In dieser "normalen Bremsstellung" der Teile wird vom ersten Absperrorgan 17 die Bremsleitung 14.1 noch nicht abgesperrt und vom zweiten Absperrorgan 22 die Rückführleitung 21 noch nicht freigegeben. An der Fortdauer der Bremskraft der Bremse 15 ändert sich damit nichts und die Bremsscheibe 16 und das mit ihr gekoppelte Fahrzeugrad werden allmählich weiter verzögert.
Innerhalb dieser "normalen" Verstellung der Betätigungs­ vorrichtung 31 sind in der Steuervorrichtung 43 die beiden Steuerorgane 44 und 45 mehr oder weniger weit aus ihrer Ruhestellung herausbeweg bis hin zur maximalen Freigabe der Verbindungsleitung 52 durch das Steuerorgan 46 und bis hin zur maximalen Öffnung der Verbindungsleitung 53 zur Auslaß­ leitung 49 hinüber. Je nach dem Maß der Freigabe der Verbindungsleitung 52 durch das Steuerorgan 44 strömt eine mehr oder minder große Menge der Steuerflüssigkeit aus dem Energiespeicher 47 über die Verbindungsleitung 46 hinüber in den Zylinderraum 41 des zweiten Kolbenantriebes 39 und bewegt dabei den Federteller 37 des zweiten Federgliedes 36 immer weiter vom ersten Kolbenantrieb 32 weg. Dadurch wird das zweite Federglied 36 allmählich immer weiter entspannt. Der Kolben 34 des ersten Kolbenantriebes 32 bleibt dabei in der aus der Ruhestellung gemäß Fig. 1 herausbewegten Betriebsstellung nach Fig. 3 so lange stehen, so lange die Federkraft des sich allmählich entspannenden zweiten Feder­ gliedes 36 mit der gleichbleibenden Federkraft des ersten Federgliedes 35 und der ebenfalls allmählich abnehmenden Druckkraft des Zylinderraumes 40 im Gleichgewicht steht, wobei diese Druckkraft dem Verlauf der allmählich abnehmenden Winkelgeschwindigkeit der Meßpumpe 55 folgt.
Wenn innerhalb des Steuerungsbereiches der beiden Steuer­ organe 44 und 45 die Abnahme der Winkelgeschwindigkeit der Meßpumpe 55 überwiegt, wird durch die weniger stark abnehmende Federkraft des zweiten Federgliedes 36 der Kolben 34 in Richtung auf eine entsprechende Verringerung des Zylinderraumes 40 verschoben, wodurch über den Hebel 27 das Betätigungsglied 54 etwas weiter verschoben wird und dadurch das Steuerorgan 44 die Verbindungsleitung 52 in stärkerem Maße freigibt, dadurch der Mengenstrom der Steuesflüssigkeit stärker wird und dadurch wiederum der zweite Kolbenantrieb 39 eine schnellere Verstellbewegung ausführt, bis am Kolben 34 wieder ein Gleichgewicht der Kräfte sich einstellt. Wenn umgekehrt die Abnahme der Winkelgeschwindigkeit der Meßpumpe 55 geringer ist, als es der Verstellbewegung des Federtellers 37 entspricht, dann nimmt die Druckkraft im Zylinderraum 40 weniger schnell ab, als die Federkraft des zweiten Federgliedes 36, so daß der Kolben 34 auf den zweiten Kolbenantrieb 39 hinbewegt wird. Dadurch verringert sich der Durchlaßquerschnitt, den das erste Steuerorgan 44 zur Verbindungsleitung 52 hin freigibt. Dadurch wiederum verringert sich die Verstellgeschwindigkeit des zweiten Kolbenantriebs 39 und des damit gekoppelten Federtellers 37, so daß sich am Kolben 34 bald wieder ein Gleichgewicht der Kräfte einstellen kann.
Diese Vorgänge laufen bei stetig weiterwirkender Bremskraft an der Bremse 15 so weit ab, bis der Federteller 37 schließlich seinen größtmöglichen Verstellweg zurückgelegt hat, bei dem die Federkraft des zweiten Federgliedes 36 in der Ruhestellung des Kolbens 34 gerade gleich ist der Feder­ kraft des ersten Federgliedes 35, und bei der der Förder­ druck der Meßpumpe 55 gleich Null ist.
Bei einer Beschleunigung des Fahrzeuges mit entsprechender Zunahme der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrades und der damit gekoppelten Meßpumpe 55 laufen diese Vorgänge in entsprechender Weise mit zum Teil umgekehrtem Bewegungssinn oder Bewegungsrichtung ab. Der ansteigende Förderdruck der Meßpumpe 55 bewirkt, daß im Zylinderraum 40 des ersten Kolbenantriebes 32 die Druckkraft und die Federkraft des ersten Federgliedes 35 gegenüber der Federkraft des zweiten Federgliedes 36 überwiegen und dadurch der Kolben 34 zum zweiten Kolbenantrieb 39 hinbewegt wird. Das bewirkt zwar auch eine Verstellbewegung des Betätigungsgliedes 26, die bei dem ersten Absperrorgan 17 und beim zweiten Absperr­ organ 22 jedoch ohne Auswirkungen, das heißt ohne Änderungen des Schaltzustandes, bleiben. Die gleiche Verstellung des Betätigungsgliedes 54 bewirkt in der Steuervorrichtung 43 jedoch, daß nunmehr das zweite Steuerorgan 45 die Verbindungsleitung 53 zu dem Zylinderraum 42 über die Verbindungsleitung 46 mit dem Energiespeicher 47 verbindet und dadurch ein entsprechender Mengenstrom des Steuermediums in den Zylinderraum 42 einströmt und den Federteller 37 in Richtung auf den ersten Kolbenantrieb 32 hinbewegt. Zugleich kann das Steuermedium aus dem Zylinderraum 41 über die Verbindungsleitung 52 am Steuerorgan 44 vorbei in die Auslaßleitung 48 zum Vorratsbehälter 51 in entsprechender Menge abströmen. Durch die Verstellung des Federtellers 37 wird das zweite Federglied 36 zusätzlich gespannt. Dadurch verschiebt sich das Kräftegleichgewicht und der Kolben 34 wird zum zweiten Kolbenantrieb 39 in dem Maße hin verschoben, in dem die Steuerflüssigkeit vom Steuerorgan 45 in den Zylinderraum 42 eingelassen wird.
Je nach dem, ob der Druckanstieg in der Meßpumpe 55 und damit im Zylinderraum 40 oder die Zunahme der Federkraft des zweiten Federgliedes 36 voraneilt, verschiebt sich die Betriebsstellung des Kolbens 34 in der einen oder in der anderen Richtung, bis sich wieder ein Gleichgewicht der Verstellvorgänge einstellt.
Sobald bei Erreichen einer bestimmten Fahrzeuggeschwindig­ keit die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugrades und der Meßpumpe 55 einen bestimmten Wert erreicht hat und dann beibehält und somit der Förderdruck der Meßpumpe 55 und damit auch der Druck im Zylinderraum 57 nicht mehr weiter ansteigt, wird zunächst noch vom zweiten Steuerorgan 45 die Steuerflüssigkeit vom Energiespeicher 47 und/oder von der Meßpumpe 55 zu dem Zylinderraum 42 des zweiten Kolben­ antriebes 39 durchgelassen. In dem Maße aber, in dem dabei der Federteller 37 weiter verschoben wird und das zweite Federglied 36 weiter gespannt wird, wird der Kolben 34 allmählich in seine Ruhestellung nach Fig. 1 verschoben, wobei gleichzeitig über den Hebel 27 das Betätigungsglied 54 ebenfalls allmählich in seine Ruhestellung bewegt wird, so daß das zweite Steuerorgan 45 den Durchlaßquerschnitt zur Verbindungsleitung 53 allmählich verringert, bis er beim Erreichen der Ruhestellung aller Teile Null ist. Entsprechendes gilt für den Durchlaßquerschnitt, den das erste Steuerorgan 44 von der Verbindungsleitung 52 zur Auslaßleitung 48 hin geöffnet hat.
In Fig. 1 bis 4 war die Rückförderpumpe 25 symbolisch dargestellt. Aus Fig. 5 ist eine konkrete Ausführungsform dieser Förder­ pumpe zu ersehen, die als Kolbenpumpe 61 in Tandem-Bauart aus­ bildet ist. Diese Kolbenpumpe 61 weist einen Antriebskolben mit großer Kolbenfläche und einen Pumpenkolben 63 mit kleiner Kolbenfläche auf, die über eine Kolbenstange 64 starr miteinander verbunden sind. Beide Kolben arbeiten einfachwirkend. Der Zwischenraum zwischen ihnen ist nach außen entlüftet.
Der Zylinderraum 65 des Arbeitskolbens 62 ist über eine Verbindungsleitung 66 an den Energiespeicher 47 ange­ schlossen. Der Zylinderraum 67 des Pumpenkolbens 63 ist einerseits an den Leitungsabschnitt 24 der Rückführ­ leitung 21 und andererseits an die Hauptbremsleitung 13 angeschlossen, wobei zwischen dem Zylinderraum 67 und der Hauptbremsleitung 13 ein Rückschlagventil 68 eingeschaltet wird.
In die Verbindungsleitung 66 ist ein drittes Absperrorgan 69 eingeschaltet. Dieses ist als Kolbenschieber ausgebildet und wirkt als Stellschalter, wie das zweite Absperrorgan 22. Das dritte Absperrorgan 69 unterteilt die Verbindungsleitung 66 in die beiden Leitungsabschnitte 71 und 72.
Das dritte Absperrorgan 69 ist mit dem zweiten Absperr­ organ 22 vollkommen parallel geschaltet. Dadurch wird immer dann, wenn die Teile der Antiblockiereinreichtung 10 "in der Blockierstellung" stehen, durch das dritte Absperrventil 69 die Verbindungsleitung 66 freigegeben und der Zylinder­ raum 65 des Antriebskolbens 62 mit dem Energiespeicher 47 verbunden. Dadurch führt der Arbeitskolben 62 eine Hub­ bewegung aus, infolge der der Pumpenkolben 63 die über die Rückführleitung 21 aus der Bremse 15 zurückströmende Brems­ flüssigkeit in die Hauptbremsleitung 13 zurückfördert. Die Kolbenfläche des Antriebskolbens 62 einerseits und des Pumpenkolbens 63 andererseits sind so aufeinander abge­ stimmt, daß der Betriebsdruck im Energiespeicher 47 ausreicht, um die zurückzufördernde Bremsflüssigkeit auf den Betriebsdruck im Bremssystem 11 zu bringen.
Aus Fig. 6 ist eine Abwandlung der Rückförderpumpe 71 zu ersehen. Diese Rückförderpumpe 71 hat einen eigenen Antriebsmotor 72 in Form eines Elektromotors, der aus dem Stromkreis des Fahrzeuges gespeist wird. Der Elektro­ motor 72 wird durch einen Tastschalter 73 ein- und ausge­ schaltet, der mit einem Schaltnocken 74 zusammenwirkt, der am Betätigungsglied 26 so angeordnet ist, daß dann, wenn die Teile der Antiblockiereinreichtung 10 sich in der "Blockier­ stellung" befinden, der Schaltnocken 74 über den Tast­ schalter 73 den Elektromotor 72 einschaltet. Auf diese Weise wird auch hier sichergestellt, daß die aus der Bremse 15 über die Rückführleitung 21 zurückgeführte Menge der Brems­ flüssigkeit in die Hauptbremsleitung 13 zurückgefördert wird.
Die Rückförderpumpe 71 mit Fremdantrieb kann auch als normale Förderpumpe zum Aufladen des Energiespeichers 47 eingesetzt werden, von dem aus dann die Rückförderpumpe in der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform als Kolbenpumpe in Tandem-Bauart betrieben wird. Dann hat die Antiblockier­ einrichtung 10 wieder eine rein hydraulische Arbeitsweise, die lediglich durch die zusätzliche Förderpumpe unterstütz wird. Diese Förderpumpe wird dann zweckmäßigerweise parallel zur Meßpumpe 55 an den Energiespeicher 47 angeschlossen.
In einer weiteren Abwandlung kann die Verbindungsleitung 56 von der Meßpumpe 55 zum Zylinderraum 40 des ersten Kolben­ antriebes 32 ohne Anschluß an den Energiespeicher 47 an diesem vorbeigeführt werden und der Energiespeicher 47 ausschließlich durch eine Förderpumpe entsprechend der Rück­ förderpumpe 71 mit Elektromotor 72 aufgeladen werden. In diesem Falle wird der Elektromotor 72 zweckmäßigerweise von einem Druckwächter eingeschaltet, der beim Absinken des Betriebsdruckes im Energiespeicher 47 unter einen bestimmten unteren Druckwert die Förderpumpe einschaltet und beim Erreichen eines bestimmten höheren Druckwertes wieder ausschaltet.

Claims (6)

1. Hydraulische Antiblockiereinrichtung für Radfahrzeuge mit hydraulischem Bremssystem, mit den Merkmalen:
  • - das Bremssystem weist einen betätigbaren Hauptbrems­ zylinder auf,
  • - an wenigstens einem Rad des Fahrzeuges ist eine hydraulische Bremse angeordnet, mittels der das Rad abbremsbar ist,
  • - jede hydraulische Bremse des Fahrzeuges ist über je eine Bremsleitung an den Hauptbremszylinder angeschlossen,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - in jede Bremsleitung (14) ist ein erstes hydraulisches Absperrorgan (17) nach Art eines Stellschalters einge­ schaltet, das in seiner Ruhestellung die Brems­ leitung (14) freigibt und das in seiner Sperrstellung die Bremsleitung (14) absperrt,
  • - an den zweiten Abschnitt (19) der Bremsleitung zwischen dem Absperrorgan (17) und der Bremse (15) ist eine Rückführleitung (21) angeschlossen, die in den ersten Abschnitt (19 oder 13) der Bremsleitung (14) zwischen dem Hauptbremszylinder (12) und dem Absperr­ organ (17) mündet,
  • - in die Rückführleitung (21) ist eine zweites Absperr­ organ (22) nach Art eines Stellschalters einge­ schaltet, das in seiner Ruhestellung die Rückführ­ leitung (21) absperrt und das in seiner Betriebs­ stellung die Rückführleitung (21) freigibt,
  • - in dem zweiten Abschnitt (24) der Rückführ­ leitung (21), der das zweite Absperrorgan (22) und den ersten Abschnitt (13; 19) der Bremsleitung (14) miteinander verbindet, ist eine Rückförderpumpe (25) vorhanden, mittels der die in der Rückführleitung (21) zurückfließende Flüssigkeitsmenge in die Brems­ leitung (13) zurückförderbar ist,
  • - jedes mit einer Bremse (15) ausgerüstete Rad (16) des Fahrzeuges ist mit einer Meßpumpe (55) drehfest gekoppelt, deren Förderdruck in einem bestimmten Verhältnis zu ihrer Winkelgeschwindigkeit steht,
  • - an die Meßpumpe (55) ist eine Steuervorrichtung (43) und eine Betätigungsvorrichtung (31) zum Betätigen des ersten und des zweiten Absperrorgans (17; 22) ange­ schlossen,
  • - die Betätigungsvorrichtung (31) weist einen einfach­ wirkenden hydraulischen Kolbenantrieb (32) auf, dessen Kolbenstange (33) mit dem Stellglied (26) der beiden Absperrorgane (17; 22) mechanisch gekoppelt ist,
  • - es ist ein einfachwirkendes erstes Federglied (35) vorhanden,
    • -- das einerseits mit der Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) mechanisch gekoppelt ist und
    • -- das andererseits eine ortsfeste Abstützung hat, und
    • -- das so angeordnet ist, daß seine Federkraft zur hydraulischen Antriebskraft des ersten Kolben­ antriebes (32) gleichsinnig wirkt,
  • - es ist ein einfachwirkendes zweites Federglied (36) vorhanden,
    • -- das einerseits ebenfalls mit der Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) mechanisch gekoppelt ist und
    • -- das andererseits eine relativ zur Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) bewegbare Abstützung (37) hat und
    • -- das so angeordnet ist, daß seine Federkraft zur hydraulischen Antriebskraft des ersten Kolben­ antriebes (32) gegensinnig wirkt,
  • - die bewegbare Abstützung (37) des zweiten Feder­ gliedes (36) ist mit einem doppeltwirkenden zweiten hydraulischen Kolbenantrieb (39) gekoppelt,
  • - die beiden Zylinderräume (41; 42) des zweiten Kolben­ antriebes (39) sind über die Steuereinrichtung (43) an die Meßpumpe (55) angeschlossen,
  • - die Steuereinrichtung (43) weist für jeden Zylinder­ raum (41; 42) des zweiten Kolbenantriebes (39) je ein Steuerorgan (44; 45) auf, die beide so ausgebildet und mit der Kolbenstange (33) des ersten Kolben­ antriebes (32) so gekoppelt sind,
    • -- daß in der Ruhestellung der Kolbenstange (33) beide Steuerorgane (44; 45) die Verbindungsleitung (46) von der Meßpumpe (55) zu dem Verbindungs­ leitungen (52; 53) des ihnen zugeordneten Zylinder­ abschnittes (41; 42) des zweiten Kolben­ antriebes (39) absperren,
    • -- daß bei einer Bewegung der Kolbenstange (33) aus der Ruhestellung heraus in der einen Bewegungsrichtung das eine Steuerorgan (44) und in der anderen Bewegungsrichtung das andere Steuerorgan (45) die Verbindungsleitung (52; 53) freigibt, und zwar in Abhängigkeit vom Bewegungsweg der Kolbenstange (33) und
    • -- daß dabei die Betätigung der beiden Steuer­ organe (44; 45) in der Weise erfolgt, daß der Bewegungssinn des zweiten Kolbenantriebes (39) dem Bewegungssinn des ersten Kolbenantriebes (32) entgegengesetzt ist,
  • - das erste und das zweite Absperrorgan (17; 22) sind so ausgebildet und angeordnet und ihr Betätigungs­ glied (26) ist mit der Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) in der Weise gekoppelt,
    • -- daß bei derjenigen Bewegung der Kolbenstange (33) aus ihrer Ruhestellung heraus, die mit einer Verminderung des Volumens des Zylinderraumes (40) des ersten Kolbenantriebes (32) verbunden ist, das erste Absperrorgan (17) in Richtung auf seine Sperr­ stellung hin und das zweite Absperrorgan (22) in Richtung auf seine Freigabestellung hin bewegt wird und
    • -- daß bei derjenigen Bewegung der Kolbenstange (33) aus ihrer Ruhestellung heraus, die mit einer Vergrößerung des Volumens des Zylinderraumes (40) des ersten Kolbenantriebes (32) verbunden ist, das erste Absperrorgan (17) in der Freigabestellung und das zweite Absperrorgan (22) in der Sperrstellung bleiben,
  • - in die Verbindungsleitung (56) zwischen der Meß­ pumpe (55) und der Steuereinrichtung (43) ist ein Energiespeicher (47) eingeschaltet,
  • - in der Verbindungsleitung (56) zwischen der Meß­ pumpe (55) und dem Energiespeicher (47) ist ein Rück­ schlagventil (57) vorhanden, das bei einem Druckabfall der Meßpumpe (55) einen Rückfluß der Steuerflüssigkeit zur Meßpumpe (55) verhindert.
2. Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die beiden Absperrorgane (17; 22) sind als Kolben­ schieber ausgebildet,
  • - bevorzugt sind die beiden Steuerorgane (44; 45) ebenfalls als Kolbenschieber ausgebildet,
  • - bevorzugt sind die beiden Absperrorgane (17; 22) und auch die beiden Steuerorgane (44; 45) zu je einer Baueinheit mit gemeinsamem Betätigungsglied (26; 54) miteinander vereinigt,
  • - vorzugsweise ist das Betätigungsglied (26) der beiden Absperrorgane (17; 22) und das Betätigungsglied (54) der beiden Steuerorgane (44; 45) miteinander starr gekoppelt oder aus einem Stück hergestellt.
3. Antiblockiereinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) einerseits und das Betätigungsglied (26) des ersten und des zweiten Absperrorgans (17; 22) und vorzugs­ weise das Betätigungsglied (54) des ersten und des zweiten Steuerorgans (44; 45) andererseits sind über einen zweiarmigen Hebel (27) mit ungleichen Hebel­ armen (28; 29) miteinander gekoppelt.
4. Antiblockiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Rückförderpumpe (61) ist als Kolbenpumpe, bevorzugt in Tandem-Bauart, ausgebildet,
  • - bei der Tandem-Bauart ist der Antriebskolben (62) an die Meßpumpe (55) und an den mittels der Meßpumpe (55) aufladbaren Energiespeicher (47) über ein drittes Steuerorgan (69) angeschlossen,
  • - das Betätigungsglied (26) des dritten Steuer­ organs (69) ist entweder mit der Kolbenstange (33) des ersten Kolbenantriebes (32) oder mit einem mit der Kolbenstange (33) gekoppelten Betätigungsglied (26) eines der Absperrorgane (17; 22) oder eines der Steuerorgane (44; 45) der Steuereinrichtung (43) gekoppelt,
  • - bevorzugt ist das dritte Steuerorgan (69) der Rück­ förderpumpe (61) mit einem oder mit beiden der Absperrorgane (17; 22) und/oder mit einem oder mit beiden der Steuerorgane (44; 45) der Steuer­ einrichtung (43) zu einer Baueinheit vereinigt.
5. Antiblockiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Rückförderpumpe (71) ist mit einem Elektro­ motor (72) gekoppelt,
  • - der Elektromotor (72) ist mittels eines Schalters (73) vorzugsweise in Form eines Tast­ schalters ein- und ausschaltbar, der mittels eines Schaltgliedes (74) betätigbar ist, das an der Kolben­ stange des ersten Kolbenantriebes am Betätigungs­ glied (26) des einen oder anderen der beiden Absperr­ organe (17; 22) oder am Betätigungsglied (54) des einen oder anderen der beiden Steuerorgane (44; 45) angeordnet ist.
DE19883810317 1988-03-26 1988-03-26 Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge Withdrawn DE3810317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810317 DE3810317A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810317 DE3810317A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810317A1 true DE3810317A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810317 Withdrawn DE3810317A1 (de) 1988-03-26 1988-03-26 Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054716A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054716A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2445661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2311789C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2363762A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE102012001555A1 (de) Fahrgestell für eine Behandlungseinrichtung insbesondere einem Behandlungstisch
DE3221320A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit einer auflaufbremseinrichtung und rueckfahrautomatik
DE2754013C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE2234410B2 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE809029C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
DE3810317A1 (de) Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1228156B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugraedern, insbesondere Kraftfahrzeugraedern
DE3817313C2 (de)
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE482446C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung
DE1944610B2 (de) Gleitschutzeinrichtung mit einem Meßfühler zum Erfassen einer die Gleitschwelle des Rades anzeigenden Größe
DE7023116U (de) Steuerventil fuer mit druckluft betaetigte vorrichtungen
DE3723914A1 (de) Bremsgeraet mit integriertem bremskraftverstaerker
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE1480221A1 (de) Vorrichtung an Schleppern zur Betaetigung von Anhaengerbremsen
DE8438021U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee