DE2445661A1 - Hydrostatisches antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches antriebssystem

Info

Publication number
DE2445661A1
DE2445661A1 DE19742445661 DE2445661A DE2445661A1 DE 2445661 A1 DE2445661 A1 DE 2445661A1 DE 19742445661 DE19742445661 DE 19742445661 DE 2445661 A DE2445661 A DE 2445661A DE 2445661 A1 DE2445661 A1 DE 2445661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
pump
brake
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445661C3 (de
DE2445661B2 (de
Inventor
John Lester Hobson
John Frank Talak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2445661A1 publication Critical patent/DE2445661A1/de
Publication of DE2445661B2 publication Critical patent/DE2445661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445661C3 publication Critical patent/DE2445661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
Case No. 10244
EUROPEAN OFFICE
Hydrostatisches Antriebssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer Förderpumpe, deren Auslaß über eine Druckleitung, in der mindestens ein hydraulisch beaufschlagbarer Motor vorgesehen ist, mit einem Pilotventil verbunden ist, das über eine Leitung mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung steht, und das, wenn der Druck unter einen.vorherbestimmten Wert fällt, aus einer Stellung, in der der Motor druckbeaufschlagbar ist, in eine Stellung verschiebbar ist, in der der Auslaß der Pumpe mit einem Sammelbehälter verbunden ist, wobei ein Bremszylinder an den Auslaß der Pumpe angeschlossen ist, der mit dem Sammelbehälter zum Bremsen, über ein Bremssteuerventil verbindbar ist, das im ungebremsten Zustand die Verbindung zum Sammelbehälter unterbricht.
Bei der bekannten Vorrichtung (US-PS 2 968 967), von der die Erfindung ausgeht, ist in der Leitung von der Pumpe zu den hydrostatischen Motoren das Pilotventil derart eingeschaltet, daß bei betätigter Bremse'der Zufluß zu den hydrostatischen Motoren unterbrochen wird und sich keine Möglichkeit für die sich zwischen den hydrostatischen Motoren und dem Pilotventil befindliche Flüssigkeit ergibt, drucklos abzufließen. Dann aber werden die hydrostatischen Motoren für eine Übergangszeit weiter beaufschlagt werden und nicht gleichzeitig mit der Betätigung der Bremse abgeschaltet.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, daß die hydrostatischen Motoren beim Betätigen der Bremse selbsttätig außer Funktion gesetzt werden. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das Pilotventil bei Druckabfall unter den vorherbestimmten Wert den oder die Motoren mit dem
5098U/0875
Sammelbehälter verbindet. Auf diese Weise wird die die hydrostatischen Motoren mit Druckmedium beliefernde Druckleitung bei Betätigen der Bremse sofort mit dem Sammelbehälter verbunden, wodurch ein druckloser Umlauf entsteht, bei dem die hydrostatischen Motoren außer Funktion gesetzt sind.
In zweckmäßiger Weise wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das Pilotventil mit Bezug auf die Strömungsrxchtung hinter den Motoren angeordnet ist. Damit das Fahrzeug auch bewegt werden kann, d.h. die Bremsen gelöst werden können, wenn der Fahrzeugmotor nicht in Tätigkeit gesetzt ist, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen Bremszylinder und Bremssteuerventil der Auslaß einer Hilfspumpe vorgesehen ist, und daß ein Spindelventil in der Verbindung zwischen dem Pilotventil und der Hilfspumpe angeordnet, über den am Bremszylinder herrschenden Druck in Abhängigkeit von der Stellung des Bremssteuerventils beaufschlagbar ist und bei betätigter Hilfspumpe die Verbindung zum Pilotventil unterbricht. Zweckmäßig weist hierbei das Spindelventil Bohrungen auf, die Bremszylinder, Bremssteuerventil, den Auslaß der Hilfspumpe und die an das Pilotventil angeschlossene Leitung miteinander verbinden.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das hydrostatische Antriebssystem
nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei laufendem Motor und nicht ansprechender Bremse,
5098U/0875
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1 und Fig. 2 mit laufendem Motor und ansprechender Bremse.
Das hydrostatische Antriebssystem ist in der Zeichnung mit 10 bezeichnet und wird von dem in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Fahrzeugmotor angetrieben. Es weist eine Pumpe 12 auf, deren Einlaß mit einem Sammelbehälter 14 verbunden ist. Ihr Auslaß ist mit einem T-Stück 16 über eine Leitung 18 und mit hydraulisch beaufschlagbaren Aggregaten über eine Druckleitung 20 verbunden. Die hydraulisch beaufschlagbaren Aggregate sind im Ausführungsbeispiel als rechte und linke hy- drostatische Motoren 22 und 24 wiedergegeben. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß normalerweise in der Druckleitung 20 weitere Komponenten, wie ein Überdruckventil und eine weitere Pumpe, vorgesehen sind. Diese weiteren Komponenten sind aber der besseren Klarheit wegen nicht dargestellt. Gleichfalls wird darauf hingewiesen, daß die hydrostatischen Motoren im Rahmen der Erfindung auch durch hydraulisch beaufschlagbare Kupplungen oder Ventile oder ähnliche Komponenten ersetzt werden können, die, wenn sie druckbeaufschlagt werden, mittel- oder unmittelbar ein Fahrzeuggetriebe steuern können.
Um den Arbeitsdruck von den hydrostatischen Motoren 22 und 24 fortleiten zu können, ist ein Pilotventil 26 vorgesehen, das mit den hydrostatischen Motoren 22 und 24 über Leitungen 28 und 30 verbunden ist. Im einzelnen besteht das Pilotventil 26 aus einem Ventilgehäuse 32 mit einer Langsventxlbohrung 34, deren linkes Ende durch eine Kappe 36 verschlossen ist, und deren rechtes Ende über einen Anschluß 38 mit dem einen Abzweig des T-Stückes 16 verbunden ist. Die Leitungen 28 und 30, die an die hydrostatischen Motoren angeschlossen sind, stehen wiederum in Flüssigkeitsverbindung mit der Ventilbohrung 34 über Einlasse 40 und 42. Diese wiederum sind mit Absperrventilen 44 und 46 versehen, die
- 4 -509S1A/087 5
-«- 2AA5661
verhindern, daß Druckflüssigkeit aus den hydrostatischen Motoren in den Sammelbehälter gelangt, wenn die hydrostatischen Motoren sich in ihrer Neutralstellung befinden. Die Ventilbohrung 34 weist des weiteren eine ringförmige Eindrehung 48 auf, die mit Abstand rechts der Einlasse 40 und 42 vorgesehen ist und die mit dem Sammelbehälter 14 über einen Auslaß 50 und eine Leitung 52 verbunden ist. Um den Flüssigkeitsdurchfluß zwischen den Einlassen 40 und 42 und dem Auslaß 50 steuern zu können, ist ein Ventilschieber 54 in der längsverlaufenden Ventilbohrung 34 verschiebbar angeordnet. Eine Druckfeder 56 wirkt dabei zwischen der Kappe 36 und dem linksseitigen Ende des Ventilschiebers 54 und kann ihn somit in eine normalerweise offene Stellung verschieben, die in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist und in der ein Ventilbund 58 des Ventilschiebers eine derartige Stellung einnimmt, daß die Flüssigkeit von den Einlassen 40 und 42 zu dem Auslaß fließen und somit über die Leitung 52 in den Sammelbehälter 14 gelangen kann. Wenn jedoch die Pumpe 12 fördert und somit einen Druck über einen vorherbestimmten Mindestdruck aufbaut, dann wirkt dieser Druck auf das rechtsseitige Ende des Ventilschiebers 54 und schiebt diesen nach links mit Bezug auf Fig. 2, wodurch der Flüssigkeitsdurchfluß zwischen den Einlassen 40 und 42 und dem Auslaß 50 unterbrochen wird.
Das hydrostatische Antriebssystem 10 ist ferner mit einem Spindelventil 60 ausgerüstet, dessen Funktion nachfolgend noch erläutert wird. Dieses Spindelventii 60 weist ein Ventilgehäuse 62 auf, in dem sich schneidende Bohrungen 64 und 66 angeordnet sind. Hierbei ist das linke Ende der Bohrung 64 mit dem T-Stück 16 und das obere Ende der Bohrung 66 über eine Leitung 68 mit einem Ende eines einseitig beaufschlagbaren ein- und ausfahrbaren Bremszylinders in Verbindung. Letzterer ist Bestandteil der Bremsvorrichtung und weist einen Kolben mit Kolbenstange 72 auf, wobei der Kolben an seinem linksseitigen Ende dem Flüssigkeitsdruck in der Leitung ausgesetzt 1st, während das rechtsseitige Ende der Kolbenstange
509814/0875
mit einem Steuerteil 74 verbunden ist, über den die Bremsbacken der Bremsen betätigbar sind. Dem auf die linke Seite des Kolbens einwirkenden Flüssigkeitsdruck wirkt eine Spiralfeder 76 entgegen, die derart angeordnet ist, daß sie normalerweise den Steuerteil in einer Stellung hält, in der die Bremsbacken sich in Bremsstellung befinden, wie es in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Obwohl in der Zeichnung nur eine Bremse dargestellt ist, ist davon auszugehen, daß normalerweise zumindest zwei Bremsen vorzusehen sind. Die Bremse oder Bremsen werden durch ein Bremssteuerventil 78 gesteuert. Dieses weist ein Ventilgehäuse 80 mit einer Ventilbohrung 82 auf, die einen nach rechts gerichteten ringförmigen Ventilsitz 84 aufweist» Ein Einlaß 86 und ein Auslaß 88 schneiden die Ventilbohrung rechts und links des Ventilsitzes 84 und sind über Leitungen 90 und 92 mit dem Ende der Bohrung 66 des Spindelventils 60 und dem Sammelbehälter 14 verbunden. Eine Ventilspindel 94 ist verschiebbar in der Ventilbohrung 82 angeordnet und wird nach links über eine Feder 96 gegen den Ventilsitz in eine Schließposition gedrückt, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist und in der der Flüssigkeitsfluß von der Pumpe 12 und dem Bremszylinder 70 zum Sammelbehälter 14 unterbrochen ist. Ein von Hand oder Fuß betätigbares Steuerteil ist vorgesehen, um die Ventilspindel 94 nach rechts in eine offene Stellung zu verschieben, in der ein Flüssigkeitsdurchfluß von dem Einlaß 86 zu dem Auslaß 88 möglich ist* Das Steuerteil weist unter anderem eine Steuerwelle 98 auf, die drehbar in dem Ventilgehäuse 80 angeordnet ist, sowie einen Steuerteil 100, um einen Stift 102 wahlweise zu verschieben, der hin- und herbewegbar in der Ventilbohrung 82 vorgesehen ist. Das Steuerteil weist ferner eine Steuerstange 104 auf, deren sich gegenüberliegenden Enden mit der Steuerwelle 98 und einem Pedal 106 oder Hebel verbunden sind.
Um Druckflüssigkeit in den Bremszylinder 70 fördern zu können, um die Bremse zu lösen immer dann, wenn die Pumpe 12- nicht fördert, ist eine von Hand betätigbare Pumpe bzw. Hilfspumpe 108 vorgesehen.
509814/0875
Diese besteht aus einem Gehäuse 110 mit einer Zylinderbohrung und einem von Hand betätigbaren Hebel 114, der schwenkbar mit dem Gehäuse und dem Ende einer Kolbenstange 116 verbunden ist. Diese ist wiederum hin- und herbewegbar in der Zylinderbohrung 112 gelagert und mit einer Spiralfeder 118 versehen/ die auf das linke Ende eines Kolbens wirkt, um diesen in einer Offenposition zu halten, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Die Kolbenstange 116 ist mit einem vorderen und einem rückwärtigen Kolben 120 und 122 versehen^ die, wenn sich die Einheit in der Offenposition befindet, so gestellt sind,, daß die rechten und linken Oberflächen des vordersten oder linksseitigen Kolbens gerade eine Stellung einnehmen, in der ein Auslaß 124 und ein Einlaß 126 die Verbindung der Zylinderbohrung 112 mit einem Sammelbehälter 128 herstellen, der mit dem Sammelbehälter 14 über eine Leitung 130 verbunden ist. In das Gehäuse 110, und zwar am linksseitigen Ende der Zylinderbohrung 112, ist ein Auslaß 132 eingearbeitet, der mit dem rechten Ende der Bohrung 64 In dem Spindelventil 60 verbunden ist und in dem ein Absperrventil 134 vorgesehen ist, das derart wirkt, daß der Flüssigkeitsdurchfluß in Richtung der Zylinderbohrung 112 vom Spindelventil 60 aus unterbunden ist. Om mit Sicherheit gewährleisten zu können, daß· keine Druckflüssigkeit hinter das Absperrventil 134 in Richtung auf den Sammelbehälter 128 der Hilfspumpe 108 gelangt, weist das Spindelventil 60 einen Ventilteil 136 auf, der nach rechts gegen einen Ventilsitz 138 über eine Spiralfeder 140 gedrückt wird.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des hydrostatischen Antriebssystems beschrieben. Unter der Annahme, daß der Fahrzeugmotor nicht gestartet ist, werden die Komponenten des Antriebssystems sich in ihren in Fig. 1 dargestellten Stellungen befinden. Dann wird von der Pumpe 12 keine Druckflüssigkeit gefördert, und der Bremszylinder 70 der Bremse ist nicht druekbeaufschlagt, und die Bremsbacken, der Bremse werden sich aufgrund der Wirkung der Spiralfeder 76 in Breasstellung befinden. Ist es nun erforderlich,
509814/0876
das Fahrzeug zu ziehen oder auf andere Weise zu bewegen, und zwar solange der Fahrzeugmotor nicht angelassen ist, so braucht die Bedienungsperson lediglich die Hilfspumpe 108 zu betätigen. Dies erfolgt dadurch, .daß der Handhebel 114 im Uhrzeigerdrehsinn aus seiner normalen offenen Stellung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, bewegt wird,.wodurch die Kolbenstange 116 und die Kolben 120 und 122 nach links in-der Zylinderbohrung 112 verschoben werden. Bevor diese Schiebebewegung erfolgt, hat sich der links vor dem linksseitigen oder vorderen Kolben 120 befindliche Teil der Zylinderbohrung mit Flüssigkeit gefüllt, und eine nach links gerichtete Bewegung des Kolbens 120 wird zunächst das Absperrventil 134 öffnen und nachfolgend auch den Ventilteil 136 in eine Offenstellung bringen. Die Flüssigkeit kann dann zu dem Bremszylinder 70 gelangen. Ist diese Flüssigkeitsmenge noch nicht ausreichend, um den Bremszylinder 70 zu betätigen, so muß der Handhebel 114 hin- und herbewegt werden bis ausreichend viel Flüssigkeit vorhanden ist. Sobald der Bremszylinder 70 beaufschlagt ist, können die Kolben 120 und 122 wieder in ihre in Fig. 2 rechts eingezeichnete Position gebracht werden. Die Bremsbacken bleiben dann dennoch in ihrer nicht beaufschlagten oder gelösten Stellung, in der das Fahrzeug bewegt werden kann.
Wenn nun der Fahrzeugmotor angelassen wird, wird das hydrostatische Antriebssystem die in Fig. 2 eingezeichneten Stellungen einnehmen. Dann wird der von der Pumpe 12 erbrachte Förderdruck den Ventilschieber 54 des Pilotventils 26 in dessen geschlossener linksseitigen Stellung halten, in der die Arbeitsflüssigkeit der hydrostatischen Motoren 22 und 24 nicht mehr in den Sammelbehälter 14 gelangen kann. Die wahlweise Betätigung der hydrostatischen Motoren 22 und 24 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Bedienungseinrichtungen erfolgen. Zur gleichen Zeit wird der von der Pumpe 12 herrührende Druck auf den Kolben an der Kolbenstange 72 im Bremszylinder 70 einwirken, wodurch der Kolben mit Kolbenstange 72 nach rechts verschoben wird, wodurch
5098U/0875
wiederum die Bremsbacken in eine die Bremsen lösende Stellung gebracht werden. Wünscht nun die Bedienungsperson, das Fahrzeug abzubremsen bzw. zum Stillstand zu bringen, und zwar durch Betätigung der Bremse, so braucht sie lediglich das Bremssteuerventil 78 durch Verschwenken des Pedals' 106 oder des Hebels zu betätigen, wodurch der Steuerteil 100 der Steuerwelle 98 auf den Stift 102 einwirkt und letzteren nach rechts gegen die Ventilspindel 94 verschiebt, wobei letztere von ihrem Ventilsitz abgehoben wird. Dann wird die Arbeitsflüssigkext des Bremszylinders 70 und die von der Pumpe 12 geförderte Flüssigkeit in den Sammelbehälter 14 gelangen. In einem solchen Zustand ist der Druck am rechtsseitigen Ende des Ventilschiebers 54 des Pilotventils 26 nicht ausreichend groß, um die Kraft der Druckfeder 56 überwinden zu können, wodurch der Ventilschieber 54 dann nach rechts in seine Offenposition verschoben wird, die in Fig. 3 dargestellt ist. Befinden sich zu dieser Zeit die hydrostatischen Motoren 22 und 24 im Einsatz, so wird der Arbeitsdruck normalerweise ausreichend sein, um die Absperrventile 44 und 46 zu öffnen, und wodurch dann die Druckflüssigkeit in den Sammelbehälter über den Auslaß 50 gelangen kann und somit die hydrostatischen Motoren neutralisiert werden.
Unter der Annahme, daß sich die Komponenten des hydrostatischen Antriebssystems in ihren in Fig. 2 dargestellten Stellungen befinden, die den Stellungen im System beim normalen Einsatz des Fahrzeuges entsprechen, und daß der Fahrzeugmotor plötzlich abgedrosselt oder irgendwie sein Drehmoment herabgesetzt wird, dann wird auch die Pumpe 12 in ihrer Leistung gemindert, da sie von dem Fahrzeugmotor aus angetrieben wird. Dadurch aber wird der Druck, der von der Pumpe aufrechterhalten wird, abfallen. Wenn nun der Druck unter ein vorherbestimmtes Mindestmaß abgefallen ist, dann wird die Druckfeder 56 des Pilotventils 26 den Ventilschieber 54 nach rechts verschieben, wodurch wiederum die hydrostatischen Motoren, wie vorstehend ausgeführt wurde,
5098U/0875
neutralisiert werden. Dieses Neutralisieren der hydrostatischen Motoren kann schnell genug erfolgen, wodurch ein komplettes Abdrosseln des Fahrzeugmotors verhindert wird. In jedem Fall erfolgt das Neutralisieren der hydrostatischen Motoren selbsttätig, so daß die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson weiter auf andere Tätigkeiten als das Ausrücken der hydrostatischen Motoren gerichtet bleiben kann.
Ansprüche
5098U/0875

Claims (4)

  1. 24A5661
    Ansprüche
    Iy Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Förderpumpe, deren Auslaß über eine Druckleitung, in der mindestens ein hydraulisch beaufschlagbarer Motor vorgesehen ist, mit einem Pilotventil" verbunden ist, das über eine Leitung mit dem Auslaß der Pumpe in Verbindung steht, und das, wenn der Druck unter einen vorherbestimmten Wert fällt, aus einer Stellung, in der der Motor druckbeaufschlagbar ist, in eine Stellung verschiebbar ist, in der der Auslaß der Pumpe mit einem Sammelbehälter verbunden ist, wobei ein Bremszylinder an den Auslaß der Pumpe angeschlossen ist, der mit dem Sammelbehälter zum Bremsen über ein Bremssteuerventil verbindbar ist, das im ungebremsten Zustand die Verbindung zum Sammelbehälter unterbricht s dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (26) bei Druckabfall unter den vorherbestimmten Wert den oder die Moto™ ren (22, 24) mit dem Sammelbehälter verbindet.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (26) mit Bezug auf die Strömungsrichtung hinter den Motoren (22, 24) angeordnet ist.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremszylinder (70) und Bremssteuerventil (78) der Auslaß einer Hilfspumpe (108) vorgesehen ist, und daß ein Spindelventil (60) in der Verbindung zwischen dem Pilotventil (26) und der Btlfspmpe angeordnet,. über den
    6098U/087S
    -f Λ ·
    am Bremszylinder (70) herrschenden Druck in Abhängigkeit von der Stellung des BremsSteuerventils (78) beaufschlagbar ist und bei betätigter Hilfspumpe die Verbindung zum Pilotventil unterbricht.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelventil (60) Bohrungen (64, 66) aufweist, die Bremszylinder (70), Bremssteuerventil. (78), den Auslaß der Hilfspumpe (108) und die an das Pilotventil (26) angeschlossene Leitung (18) miteinander verbinden.
    5098U/0875
    Leerseite
DE2445661A 1973-10-01 1974-09-25 Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes Expired DE2445661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00402395A US3854559A (en) 1973-10-01 1973-10-01 Control system for a hydraulically-operable brake and transmission

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445661A1 true DE2445661A1 (de) 1975-04-03
DE2445661B2 DE2445661B2 (de) 1979-10-18
DE2445661C3 DE2445661C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=23591704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462742A Expired DE2462742C2 (de) 1973-10-01 1974-09-25 Hilfspumpenanordnung für eine Fahrzeug-Bremsenanordnung
DE2445661A Expired DE2445661C3 (de) 1973-10-01 1974-09-25 Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462742A Expired DE2462742C2 (de) 1973-10-01 1974-09-25 Hilfspumpenanordnung für eine Fahrzeug-Bremsenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3854559A (de)
CA (1) CA993320A (de)
DE (2) DE2462742C2 (de)
FR (1) FR2245885B1 (de)
GB (1) GB1477721A (de)
IT (1) IT1019231B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978946A (en) * 1974-09-19 1976-09-07 Caterpillar Tractor Co. Parking brake system with transmission interlock
US3957143A (en) * 1974-12-19 1976-05-18 Allis-Chalmers Corporation Parking brake release for transmission clutch
US4033631A (en) * 1975-11-24 1977-07-05 Caterpillar Tractor Co. Brake control mechanism
US4113076A (en) * 1976-07-06 1978-09-12 A. L. Lee Corporation Interrelated controls for vehicle brakes, transmission and motor
US4243126A (en) * 1976-07-06 1981-01-06 A. L. Lee Corporation Brake system for a vehicle and method of operation thereof
US4195716A (en) * 1976-08-13 1980-04-01 Caterpillar Tractor Co. Brake release mechanism
GB1537997A (en) * 1976-08-13 1979-01-10 Caterpillar Tractor Co Brake release mechanism
US4227598A (en) * 1978-08-11 1980-10-14 International Harvester Company Transmission disconnect with parking brake application
US4243127A (en) * 1978-09-11 1981-01-06 A. L. Lee Corporation Control system for automatically actuating vehicle brakes
JPS56501004A (de) * 1979-08-13 1981-07-23
DE2933075C2 (de) * 1979-08-16 1984-04-19 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
US4366890A (en) * 1980-06-30 1983-01-04 Caterpillar Tractor Co. Clutch disengagement system
JPS5876463U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 株式会社小松製作所 油圧モ−タのブレ−キ解放装置
JPS6011758A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御法
US4785615A (en) * 1983-11-28 1988-11-22 Leigh Monstevens Keith V Hydraulic shift for motor vehicle automatic transmission
US4576418A (en) * 1984-07-13 1986-03-18 Caterpillar Tractor Co. Brake release mechanism for vehicle towing
GB2204652B (en) * 1987-05-09 1991-05-15 Kubota Ltd Fluid pressure control circuit for working vehicle having transmission operable by fluid pressure
US5111921A (en) * 1990-11-20 1992-05-12 Deere & Company Park brake sensor and transmission override
DE19532625C2 (de) * 1995-09-04 2000-04-20 Steigerwald Arzneimittelwerk Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte
DE19820903A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
US6155652A (en) * 1999-03-04 2000-12-05 United Defense, L.P. Cam activated hydraulic braking system
US6170922B1 (en) 1999-05-18 2001-01-09 Deere & Company Pressurized gas to release spring applied hydraulically released brakes
SE517394C2 (sv) * 2001-06-05 2002-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Motorfordon innefattande en fällbar växelspaksenhet samt förfarande vid fordon innefattande en fällbar växelspak
US6715590B2 (en) 2002-02-21 2004-04-06 Deere & Company Brake release system
US6763923B1 (en) * 2002-12-09 2004-07-20 Dana Corporation Method and apparatus for a vehicle braking system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161671B (de) * 1958-07-15 1964-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch betaetigte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Hebezeuge
US2968967A (en) * 1959-04-20 1961-01-24 Hyster Co Drive system for lift truck
US3458018A (en) * 1967-12-11 1969-07-29 Int Harvester Co Forward-reverse drive control providing automatic braking
US3589484A (en) * 1969-07-16 1971-06-29 Caterpillar Tractor Co Parking brake control system
BE754939A (fr) * 1969-09-02 1971-02-17 Caterpillar Tractor Co Dispositif de commande des freins d'un vehicule, assurant selectivementla transmission hydraulique
US3635317A (en) * 1969-12-17 1972-01-18 Caterpillar Tractor Co Brake control system with transmission interlock
US3645368A (en) * 1970-10-26 1972-02-29 Case Co J I Brake operated transmission neutralizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462742B2 (de) 1981-04-02
FR2245885A1 (de) 1975-04-25
US3854559A (en) 1974-12-17
GB1477721A (en) 1977-06-22
FR2245885B1 (de) 1976-10-22
IT1019231B (it) 1977-11-10
DE2445661C3 (de) 1980-07-03
CA993320A (en) 1976-07-20
DE2462742C2 (de) 1981-12-10
DE2445661B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462742C2 (de) Hilfspumpenanordnung für eine Fahrzeug-Bremsenanordnung
DE1751934A1 (de) Hydraulisches Steuerventil und Ventilanordnung fuer einen oder mehrere Fluessigkeitsmotoren
DE2321655A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2246267B2 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2747642A1 (de) Vorrichtung zum abschalten der hydraulischen antriebsuebertragungskupplung in fahrzeugen mit durch fluessigkeit betaetigten bremsen
DE2638379A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2941566A1 (de) Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE1780281C3 (de) Steuereinrichtung fur die hydrau hsche Beaufschlagung der Kupplung und der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE2145530A1 (de) Automatisches Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
DE1455968A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigte Kraftbremsanlage
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
EP0456175B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge
DE1650627C3 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE1294208B (de) Hydraulische Krafthebeeinrichtung, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE2500420A1 (de) Anhaengerbremsensteuerung an zugfahrzeugen
DE1905912B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verhindern eines Blockierens der Fahrzeugräder beim Bremsen
DE1455952C3 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1450814C (de) Von einem Verbrennungsmotor getriebe nes hydrostatisches Getriebe
DE1775583C (de) Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee