DE1555924C3 - Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1555924C3
DE1555924C3 DE19661555924 DE1555924A DE1555924C3 DE 1555924 C3 DE1555924 C3 DE 1555924C3 DE 19661555924 DE19661555924 DE 19661555924 DE 1555924 A DE1555924 A DE 1555924A DE 1555924 C3 DE1555924 C3 DE 1555924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure relief
reversing
pedal
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661555924
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555924B2 (de
DE1555924A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Schuessler
Heinrich 7141 Hochberg Taake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT IRION NACHFOLGER 7000 STUTTGART
Original Assignee
ALBERT IRION NACHFOLGER 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT IRION NACHFOLGER 7000 STUTTGART filed Critical ALBERT IRION NACHFOLGER 7000 STUTTGART
Publication of DE1555924A1 publication Critical patent/DE1555924A1/de
Publication of DE1555924B2 publication Critical patent/DE1555924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555924C3 publication Critical patent/DE1555924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem in zwei aufeinander etwa senkrecht stehenden Richtungen schwenkbaren Steuerhebel, durch den in der einen
»ο Richtung der Richtungswechsel im Wendegetriebe ausgelöst und in der anderen Richtung Auskupplung, Antrieb und Abbremsung gesteuert wird.
Zweck der Erfindung ist es, für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Gabelstaplern, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die mittels eines in zwei Richtungen schwenkbaren Steuerhebels über hydraulische Vorrichtungen ein rasches Umschalten von Vorauf Rückwärtsfahrt und umgekehrt gestattet. Dabei soll das Umschalten von der einen in die andere Fahrtrichtung über die Vorgänge Auskuppeln, Bremsen und weiches Einkuppeln vor sich gehen. — Bekannt sind Steuereinrichtungen für die Schaltung von Richtungskupplungen in Verbindung mit hydraulischen Drehmomentwandlern zur Kraftübertragung zwischen der Antriebsmaschine und den Fahrzeugrädern, z. B. aus der FR-PS 12 39 423 und der US-PS 22 52 042. Bei diesen bekannten Steuereinrichtungen sind aber nicht die einzelnen Vorgänge Auskuppeln, Einkuppeln und Anfahren auf den Schaltweg eines Hebels verteilt sowie mit dem Fahrtrichtungswechsel koordiniert, sondern es gibt lediglich Schalthebelstellungen für Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Leerlauf, wobei ein von den Richtungskupplungen unabhängiges Bremsorgan in einer aus der Leerlaufebene erreichbaren besonderen Stellung oder in der Leerlaufebene des Steuerhebels selbst angelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit einem Wendegetriebe für Kraftfahrzeuge, dessen Richtungskupplungen gleichzeitig als den Schlupf aufnehmende, das Schleifenlassen beim Anfahren und beim Richtungswechsel ermöglichende Kupplungen ausgebildet sind, eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei der mit einem in zwei aufeinander etwa senkrecht stehenden Richtungen schwenkbaren Steuerhebel die erwähnten aufeinanderfolgenden Vorgänge eingeleitet und durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen (bezüglich aller Einzelheiten wird auf den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 verwiesen), dadurch gelöst, daß die Richtungsschaltmittel des Wendegetriebes in an sich bekannter Weise als hydraulisch anlegbare schlupffähige Vorrichtungen ausgebildet sind, daß durch die den Richtungswechsel auslösende Querbewegung des Steuerhebels ein Wendesteuerventil betätigt wird, des weiteren, daß in einem durch den schwenkbaren Steuerhebel betätigbaren Steuerorgan zwei verstellbare Druckbegrenzungsventile angeordnet und derart mit dem Steuerhebel zu gegensinniger Verstel-
lung gekoppelt sind, daß bei losgelassenem Steuerhebel nur das ausgewählte Richtungsschaltmittel eingerückt ist, während bei voll betätigtem Steuerhebel zum Bremsen des Fahrzeuges beide Richtungsschaltmittel eingerückt sind, wobei in einer dazwischenliegenden Auskuppelstellung des Steuerhebels dann beide Druckbegrenzungsventile geöffnet und beide Richtungsschaltmittel ausgerückt sind.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist der als Pedal ausgebildete Steuerhebel mittels eines Gabelstückes auf einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Achse, der Pedalarm dagegen im Gabelstück in einer dazu rechtwinkligen Achse schwenkbar gelagert, wobei das als doppelarmiger Hebel ausgebildete Gabelstück über im Steuerorgan verschiebbar geführte Stößel die beiden Druckbegrenzungsventile beeinflußt und die Querbewegungen des Pedalarmes über ein Gestänge auf das Wendesteuerventil übertragbar sind. Außerdem ist im Bereich des Pedals eine Kulisse mit Rastausnehmungen angeordnet, in welche das Pedal bei Vor- und Rückwärtsfahrt sowie in der Leerlaufstellung des Wendegetriebes zu liegen kommt, wobei eine Rastausnehmung für den Leerlauf das Pedal in einer Mittelstellung hält.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen, vorzugsweise von Gabelstaplern, mittels eines in zwei aufeinander etwa senkrecht stehenden Richtungen schwenkbaren, als Pedal ausgebildeten Steuerhebels betätigt wird, durch den in der einen Richtung das Wendegetriebe auf Vorwärts- und Rückwärtsfahrt geschaltet wird und in der anderen Richtung Kupplung, Antrieb und Abbremsung gesteuert werden. Die besondere Ausbildung der von dem Steuerhebel beeinflußten, über hydraulische Mittel wirkenden Steuerorgane ermöglicht es, die einzelnen Vorgänge Auskuppeln, Bremsen, Einkuppeln auf den Weg des Steuerhebels zu verteilen und mit dem Fahrtrichtungswechsel zu koordinieren. Damit wird erreicht, daß der. Fahrer eines Gabelstaplers, sei es nun ein Stirnstapler oder ein Seitenstapler mit quer verschiebbarem Hubmast, bei dem häufigen Richtungswechsel solcher Fahrzeuge nur einen als Pedal ausgebildeten Steuerhebel für alle Vorgänge zu bedienen hat und daß er damit seine ganze Aufmerksamkeit dem Anfahren an die Last sowie dem Aufnehmen und Absetzen der Last widmen und diese Arbeiten rasch durchführen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Aufbau der Steuereinrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 und 3 verschiedene Schaltstellungen des das Wendegetriebe beeinflussenden Steuerorgans und
F i g. 4 eine Schaltkulisse in Ansicht.
Das Wendegetriebe besteht aus den die Vor- und Rückwärtsfahrt bewirkenden Richtungsschaltmitteln 1,
2, die z. B. über Kolben 3, 4 wechselweise eingeschaltet werden. Dem Wendegetriebe ist ein Wendesteuerventil 6 zugeordnet, über das die Beaufschlagung der Kolben
3, 4 erfolgt. Zwischen der Druckpumpe 8 und dem Wendesteuerventil 6 ist ein weiteres Steuerorgan 7 eingeschaltet, das mit Druckbegrenzungsventilen 29,-35 versehen ist, die über unter der Wirkung von Federn 46, 47 und 48, 49 stehende Stößel 27, 28 und 33, 34 beeinflußt werden. Die Stößel 27, 33 sind nach außen geführt und stehen mit einem als Pedal ausgebildeten Steuerhebel 16 in Verbindung. Über das Pedal 16, das mit einer Fußplatte 17 und Seitenanschlägen 18 ausgerüstet ist, wird auch das Steuerorgan 6 betätigt, wobei das Pedal 16 in zwei Ebenen verstellbar ist. Die Lagerung des Pedals 16 erfolgt in einem um eine horizontale Achse 12 schwenkbaren Gabelstück 13 in der Art, daß in dem Gabelstück eine senkrecht zur Achse 12 liegende Achse 15 vorhanden ist, die neben der senkrechten Bewegung eine Seitenbewegung des Pedals 16 zuläßt,
ίο die über Gestänge 20, 22,24 auf das Wendesteuerventil 6 übertragen werden. Kugelgelenke 21, 23 vermitteln die Hebelübertragung des in zwei Ebenen beweglichen Pedals 16 auf das Wendesteuerventil 6. Eine Kulisse 50 mit Rastausnehmungen 50', 50", 50'" hält das Pedal 16 in der jeweiligen Stellung »Vorwärts-Rückwärtsfahrt bzw. Leerlaufstellung« und läßt ein Umschalten nur bei bis zum Druckpunkt durchgetretenem Pedal zu. Das Gabelstück 13 ist mit einem doppelarmigen Hebel 13' versehen, der über Zwischenstücke 25, 26 mit den Stößeln 27, 33 des Steuerorgans 7 in Verbindung steht. Über diese Stößel 27, 33 werden die unter Federdruck stehenden Stößel 28, 34 der Druckbegrenzungsventile 29, 35 beeinflußt, so daß diese Ventile auf Sitze 7', 30' gedrückt werden. Von dem Steuerorgan 7 gehen Anas Schlüsse 30, 39 und 40 aus, die durch Bohrungen 36, 38 verbunden sind.
Von der Druckpumpe 8 führt eine Druckleitung 41 zu dem Wendesteuerventil 6 und von hier eine Rücklaufleitung 42 zunächst zum Anschluß 39, die über den Anschluß 40 in der Leitung 43 weitergeführt und zum Vorratsbehälter 9 geleitet ist. Eine Abzweigleitung 41' führt von der Druckleitung 41 zu dem Anschluß 30 des Steuerorgans 7. In die Druckleitung 41 ist noch ein Sicherheitsventil 10 eingebaut und weiter ein Mengenregelventil 11, das nur einen Teil der Druckflüssigkeit zu der Steuereinrichtung gelangen läßt, während der Hauptteil der Pumpenförderung über eine Leitung 51 den hydraulischen Einrichtungen des Fahrzeuges zugeleitet wird.
In der Leerlaufstellung des Pedals 16 sind die zu den Kolben 3, 4 führenden Leitungen 44, 45 mit dem Rücklauf verbunden, also drucklos, so daß keine Kraftübertragung auf den Fahrzeugantrieb erfolgt. Die Rastausnehmung 50' hält das Pedal 16 in einer tieferen Stellung, so daß das Druckbegrenzungsventil 29 geöffnet bleibt und dadurch ein druckloser Umlauf vorhanden ist. Durch seitliches Verschwenken des zunächst nach unten bewegten Pedals werden über das Wendesteuerventil 6 beispielsweise die Kolben 3 an die Druckleitung 41 angeschlossen. Durch Zurückschwenken des Pedals 16 wird über die Federn 46,47 und das Druckbegrenzungsventil 29 ein Druckanstieg erzeugt und damit ein weiches Einkuppeln ermöglicht. Der Antrieb erfolgt über das Richtungsschaltmittel 1 in Vorwärtsrichtung.
Die Kolben 4 sind über die Rücklaufleitung 42 drucklos. Beim Umschwenken des Pedals 16 werden die Kolben 3 drucklos und es erfolgt eine Beaufschlagung der Kolben 4, welche das Richtungsschaltmittel 2 mit dem Antrieb verbinden und das Fahrzeug auf Rückwärtsfahrt bringen. Das volle Durchtreten des Pedals 16 bewirkt als weitere Schaltstellung ein Abbremsen des Fahrzeuges durch gleichzeitige Beaufschlagung der Kolben 3 und 4, welche die gegenläufigen Richtungsschaltmittel 1 und 2 des Wendegetriebes abbremsen und festsetzen. Beim Abbremsvorgang in Leerlaufstellung ist im Wendesteuerventil 6 der Zulauf der Druckleitung 41 geschlossen. Die Kolben 3 und 4 sind mit der Rücklaufleitung 42 verbunden. Beim Niedertreten des Pedals 16
wird das Druckbegrenzungsventil 29 geöffnet, so daß Drucköl über die Abzweigleitung 4Γ, die Bohrung 36 und den Anschluß 39 zu den Kolben 3 und 4 fließen kann. Ein Druckaufbau erfolgt aber noch nicht, weil das öl über die Bohrung 38, das Druckbegrenzungsventil 5 35 und den Anschluß 40 zum Vorratsbehälter fließt. Beim weiteren Durchtreten des Pedals 16 wird das Druckbegrenzungsventil 35 über den Stößel 33 und die Feder 49 geschlossen, so daß die Kolben 3 und 4 mit Druck beaufschlagt werden.
Beim Abbremsvorgang in Fahrstellung sind beispielsweise bei Vorwärtsfahrt die Kolben 3 über das Wendesteuerventil 6 an die Druckleitung 41, die Kolben 4 an die Rücklaufleitung 42 angeschlossen. Beim Schließen des Druckbegrenzungsventils 35 werden die Kolben 4 über den Anschluß 39, die Kolben 3 über die Druckleitung 41 mit Druck beaufschlagt, bei Rückwärtsfahrt dagegen im umgekehrten Sinn.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit dem in zwei Ebenen verstellbaren Pedal 16 ermöglicht ein schnelles Umschalten des Fahrzeuges von Vor- auf Rückwärtsfahrt oder eine sofortige Einschaltung des Bremsvorganges. Im praktischen Betrieb hat sich gezeigt, daß eine solche Schalteinrichtung beim Einsatz etwa eines Gabelstaplers ein rascheres Arbeiten ermöglicht und daß wesentliche Brennstoffeinsparungen erreicht werden, da beim Schalten keine Totzeiten entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem in zwei aufeinander etwa senkrecht stehenden Richtungen schwenkbaren Steuerhebel, durch den in der einen Richtung der Richtungswechsel im Wendegetriebe ausgelöst und in der anderen Richtung Auskupplung, Antrieb und Abbremsung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in an sich bekannter Weise die Richtungsschaltmittel (1, 3; 2, 4) des Wendegetriebes als hydraulisch anlegbare schlupffähige Vorrichtungen ausgebildet sind,
b) durch die den Richtungswechsel auslösende Bewegung des Steuerhebels (16) in Fahrzeugquerrichtung ein an sich bekanntes, den Zufluß und Abfluß für die Richtungsschaltmittel (1, 3; 2, 4) steuerndes Wendesteuerventil (6) mit einer beide Richtungsschaltmittel entlastenden mittleren Leerlaufstellung betätigt wird,
c) in einem bei Schwenkbewegungen des Steuerhebels (16) um eine in Fahrzeugquerrichtung liegende Achse (12) betätigbaren Steuerorgan (7) zwei verstellbare Druckbegrenzungsventile (29, 35) angeordnet sind, von denen das erste (29) in einer Abzweigung (41') von der Druckleitung (41) zum Wendesteuerventil (6) liegt und seinen Ausgang in einen Kanal (36) des Steuerorgans (7) hat, in den die Rücklaufleitung (42) vom Wendesteuerventil (6) mündet und an den das zweite Druckbegrenzungsventil (35) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem drucklosen Vorratsbehälter (9) in Verbindung (Leitung 43) steht, wobei die beiden Druckbegrenzungsventile (29, 35) derart mit dem Steuerhebel (16) zu gegensinniger Verstellung gekoppelt sind, daß bei losgelassenem Steuerhebel (16) das erste Druckbegrenzungsventil (29) seinen höchsten Einstellwert hat und das zweite Druckbegrenzungsventil (35) geöffnet ist, so daß nur das ausgewählte Richtungsschaltmittel eingerückt ist, bei voll betätigtem Steuerhebel (16) das zweite Druckbegrenzungsventil (35) seinen höchsten Einstellwert hat und das erste Druckbegrenzungsventil geöffnet ist, so daß zum Bremsen des Fahrzeuges beide Richtungsschaltmittel eingerückt sind, und daß in einer dazwischenliegenden Auskupplungsstellung des Steuerhebels (16) beide Druckbegrenzungsventile geöffnet und dadurch beide Richtungsschaltmittel ausgerückt sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Pedal ausgebildete Steuerhebel (16) mittels eines Gabelstückes (13) auf der in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Achse (12) gelagert ist, der Pedalarm im Gabelstück (13) mittels einer zu dieser Achse rechtwinkligen weiteren Achse (15) in Fahrzeugquerrichtung schwenkbar gelagert ist, das als doppelarmiger Hebel (13') ausgebildete Gabelstück über im Steuerorgan (7) verschiebbar geführte Stößel (27, 28; 33,34) die beiden Druckbegrenzungsventile (29, 35) beeinflußt und die Querbewegungen des Pedalarmes über ein Gestänge (20, 22, 24) auf das Wendesteuerventil (6) übertragbar sind.
3. Steuereinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Pedals (16) eine Kulisse (50) mit Rastausnehmungen (50', 50", 50'") angeordnet ist, in weiche das Pedal (16) bei Vor- und Rückwärtsfahrt sowie in der Leerlaufstellung des Wendegetriebes zu liegen kommt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (50') für den Leerlauf das Pedal (16) in einer Mittelstellung hält.
DE19661555924 1966-05-02 1966-05-02 Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1555924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030728 1966-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555924A1 DE1555924A1 (de) 1970-08-27
DE1555924B2 DE1555924B2 (de) 1975-03-27
DE1555924C3 true DE1555924C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=7203986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555924 Expired DE1555924C3 (de) 1966-05-02 1966-05-02 Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555924C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036891B (en) * 1978-12-05 1983-05-05 Windsor Smith C Change speed gear
US4250768A (en) * 1979-06-12 1981-02-17 Towmotor Corporation Control pedal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555924B2 (de) 1975-03-27
DE1555924A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2264014A1 (de) Hydraulisches antriebs- und lenkungssystem fuer kettenfahrzeuge
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2352146A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer richtungsumkehrbare lastschaltgetriebe
DE2213167C2 (de) Schaufellader mit mittels Hydraulikmotoren antreibbaren Vorder- und Hinterrädern
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE2100038C3 (de) Hydrostatische Lenk- und Antriebseinheit für Gleiskettenfahrzeuge
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1926302C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1530836B2 (de)
DE2231074C3 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE1580015A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1650627C3 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2165608C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatisch-mechanischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE1926301B2 (de) Hydrostatisches getriebe
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE2352224A1 (de) Lenkeinrichtung fuer gleiskettenzugmaschinen
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee