DE1680620A1 - Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE1680620A1
DE1680620A1 DE1965F0046021 DEF0046021A DE1680620A1 DE 1680620 A1 DE1680620 A1 DE 1680620A1 DE 1965F0046021 DE1965F0046021 DE 1965F0046021 DE F0046021 A DEF0046021 A DE F0046021A DE 1680620 A1 DE1680620 A1 DE 1680620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brakes
servo
brake system
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965F0046021
Other languages
English (en)
Inventor
Walker Frederick James
Bent Of Thomsons Stores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harry Ferguson Research Ltd
Original Assignee
Harry Ferguson Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Ferguson Research Ltd filed Critical Harry Ferguson Research Ltd
Publication of DE1680620A1 publication Critical patent/DE1680620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Fahrzeugbremsanlage
Ilio Erfindung bezieht sieb auf Bremsauilagen für fahrzeuge und "i-^t vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich, bei Fahrzeugen anweMter, bei denen vier oder mehr Hader durch gesteuerte Differentialgetriebe kraftsetrieben sind.
Im besonderen befaßt sich die Bcfinäung mit einem Fahrzeug, dessen Bremsanlage liadbremsen, Betätigungsvorrichtungen für die Bremsen, eine Quelle für unter Druck stehende hydraulische Xl'j.ssigkeit und eine zv/ischen den genannten Bremsen und Bremsbetätigungsvorrichtungen angeordnete und mit einer Quelle für die hydraulische !Flüssigkeit verbundene Servo-Vorrichtung umfaat. Sie enthalt ein durch die Bremsbetätigungsvorrichtung bewegbares Servoventil^ das in eine erste, eine zweite und eine dritte Stellung zu bringen ist, in welchen Stellungen die Bremsen freigegeben bzw. durch die Servo—Torrichtung bzw. von Hand betätigt werden, wobei die Servo-Torrichtung eine erste und eine zweite Seaktionsflache enthält und diese Flachen i.iit. einem Servoventil vereinigt sind and mit der hydraulischen flüssigkeit in Verbindung stehen und zwischen· ihnen ein Totgang vorhanden ist. Die erwähnten Reaktionsflachen sind in der v;eise angeordnet, daß die erste dieser Flächen der Servoventilbewegung V/iderstand entgegensetzt, wenn dieses Tentil aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird, und die zweiterwähnte
"" 009810/1129
Reaktionsfläche widersteht' der Bewegung des Servoventils, wenn = dieses bei der üblichen Fahr ζ eugab bremsung iiber die zweite Stellung hinaus"" bewegt v.ird.
Unter Steuerung "von Hand" wird hier und in den Ansprüchen eine Betätigung der Bremsen durch den Fahrer von Hand oder durch den Fuß ohne Untersbützung durch die hydraulische Servo-7orrich.tu.ng verstanden.
„Vegen der Totgang-Verbindung können die ersten und die zweiten Reaktionsflächen aufeinanderfolgend gegen dec Druck der hydraulischen .Flüssigkeit in der oervo-Vori'ic'r-tung bewegt werden, ^erm. ■ sich das Servoventil au.r der erpten in ZIe nweibe und dritte Stellung bewegt..Vorzugsweise ist die erste 2eaktionsfläche kleinflächig imc! steht in der ersten "Eb el lung rr.it der hydraul i- . sehen Flüssigkeit in Verbindung. Die zweite Seaktionsflache weist eine größere Fläche auf und ist so eingerichtet, daß sie mit der hydraulischen Flüssigkeit in Verbindung gebracht werden kann, wenn das Servoventil die zweite Stellung erreicht.
Bevorzugt weist die Bremsanlage auch eine durch eine drehbare Schwungmasse betätigte Vorrichtung (rotary inertia operated means) auf, durch welche ein Blockieren des oder der Räder auch dann verhindert wird, wenn auf sie ein übermäßiger Bremsdruck einwirkt.
Bei zweiradgetriebenen Fahrzeugen würde ein hydraulischer Servo-Mechanismus üblicherweise für Jedes Fahrzeugrad benötigt werden^ und die durch die drehbare Schwungmasse betätigte Vorrichtung würde aus einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen bestehen, die Jeweils einem Ead zugeordnet sind. In einem Fahrzeug mit durch ein gesteuertes Differentialgetriebe gesteuerten vier oder mehr Hadern, beispielsweise in einem vierradgetriebenen Fahrzeug mit zwischen den Vorder- und den Hinterachshälften angeordneten
09810/1129 BAD ORIGINAL
Differentialgetrieben und mit einem hubgesteuerteii Differentialgetriebe zwischen den vorderen und den hinteren Antriebswellen, ist jedoch nur ein einziger hydraulischer Servo-Mechanismus und durch eine drohbare Echv-ung-masse betätigte Vorrichtung nötig, wobei letztere mit der /orderen oder der hinteren Antriebswelle verbunden ist.
Ist die Bre.Tisanla2e mit einer durch, eine drehbare Schwungmasse betätigten Vorrichtung versehen, ist eine Steuervorrichtung für den Durchfluß vergesehen, reiche dsn Druckaufbau im Servo-Lechanismus ^ach der Druckverminderung veranlaßt, die bei Be- | tätigung der durch eine drehbare CcirÄOii^masse betätigten Vorrichtung veranlaßt ist.
Zweckmäßig ist weiter ein Rückschlagventil vorgesehen, äas bei einem Druckdifferantial in 'Tätigkeit treten kann, das bei Ee- *vegung der Eremshetätigungsvorrichtung aus der zweiten in die erste Stellung anwächst, im den Druck im hydraulischen Servomechanismus schnell zu senken und lie Bremsen zu lesen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Bremsanlage veranschaulicht. Die Anlage umfaßt drei hydraulische Kreisläufe, fiänilich einen geschlossenen
'i
Kreislauf für den hydraulischen Servo-Uechanismus und je einen ' statischen Kreislauf für die Vorderradbremsen und einen für die Hinterradbremsen. Diese Anlage ist für ein !fahrzeug bestimmt, in dem über ein gesteuertes Differentialgetriebe vier oder mehr Räder kraftgetrieben sind. Somit ist nur eine einzige durch eine drehbare Schwungmasse betätigte Vorrichtung vorgesehen, wohingegen im Falle eines vierradgetriebenen Fahrzeuges üblicherweise drei gesteuerte Differentiale benötigt werden, nämlich eines swischen den vorderen Achshälften, ein weiteres zwischen den hinteren Achshälften und" ein drittes -r.ischen den beiden Antriebswellen, !.ie ~ieh vom Lotor «~u 5em vorderen unä lern hinteren Dif f erer.ti?! es trocken.
0 0 9 8 10/ 1 1 2 9 BAD
"In der Figur ist veranschaulicht, wie Jeder statische Bremskreislaufeinen Flüssigkeitsbehälter 5 enthält, von dem Flüssigkeit durch eine Leitung 6 zu einem Zylinder 7 niit darin gleitbarem Schieber 8 geleitet wird. Eine Leitung 9 verbindet ,den Zylinder 7' mit den Radbremsen 10. Der eine Zylinder 7 ist an die vorderen Bremsen, der andere Zylinder an die hinteren Bremsen angeschlossen.
Ds1^ hydraulische Kreislauf für die Servo-Vorrichtung umfaßt einen Behälter 15» von äem die Flüssigkeit durch eine Pumpe 16 über eine Leitung 17 zu einem Servo-Zylinder 18 gepumpt wird. Der Zylinder 18 besteht aus Haupt- und Nebenkaminer 19 bzw. 20, die durch einen kreisringförmigen Flansch 21 getrennt sind, der eine verhältnismäßig kleine öffnung 22 aufweist. Durch einen Auslaß 23 ist die Nebenkammer 20 mit dem Behälter 15 verbunden.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung besteht aus einer Stange 25, die mittig durch die Kammern 19» 20 und durch1die öffnung 22 hindurchgeht und deren eines Ende 26 mit einem nicht dargestellten Fußhebel für die Bremsbe-Hätigung verbunden werden kann. Durch eine sich an der Wandung 28 der üaniiL^T· 20 abstützende und sich ge^en iir.e auf der Stange 25 fest angeordnete Anschlagscheibe 29 anlegende Feder 27 wird die Stange 25 in eine erste Lage gedrückt, die in der Zeichnung dargestellt ist und in der die Bremsen freigegeben sind und die Öffnung 22 frei ist, so daß aus der Leitung 17 in die Kammer 19 eintretende Flüssigkeit durch die öffnung 22 in die Kammer 20 einfließen und durch die Leitung 23 zum Behälter 15 zurückfließen kann.
Auf der Stange 2'5 ist innerhalb der Kammer 19 dicht an der Öffnung 22 eine Ventilscheibe 30 befestigt, die, wenn die Stange die erste Stellung, nämlich die in der Figur veranschaulichte Stellung einnimmt, sich in der Kammer I9 befindet. Die Scheibe 30 hat einen fast so großen Durchmesser wie die Öffnung 22, so daß bei Bewegung der Stange 25 nach rechts die
j, ^ r ::U.D098 107 1 129
■Scheibe 30 in die Öffnung 22 eintritt und ein weiterer Durchfluß verhindert wird. In der Praxis ist zwischen der Scheibe und der Öffnung 22 eine geringfügige Differenz von etwa einigen Tausendstel mm vorhanden. Wenn die Scheibe sich innerhalb der Öffnung befindet, hat die Stange 25 ihre zweite Stellung eingenommen, in der die Bremsen angezogen werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Scheibe 30 stellt in Verbindung mit der öffnung 22 "ein Servoventil dar, da schon eine geringe Bewegung der Stange 25 und der Scheibe 30 nach rechts zur Folge hat', daß die dem Zylinder 18 zugeführte Flüssigkeit durch den Auslaß 32 abfließt und die Bremsen betätigt werden. f
Der Seil der Stange, der die Hauptkammer 19 des Zylinders 18 durchläuft, weist einen Teil 35 auf, der im dargestellten Beispiel einen Durchmesser hat, der angenähert dem Durchmesser der Ventilscheibe 30 entspricht. Dieser Teil 35 ist von einem Kolben 36 umgeben, der eine Einweg-Verbindung mit der Stange durch einen Flansch 37 hat, gegen welchen der Stangenteil 35 zur Anlage kommt, wenn die Stange 25 nach rechts bewegt wird. Verglichen mit der Oberfläche und der Beaktionsflache der Ventilscheibe 30 hat, der Kolben 36 eine gro3e Fläche bzw. im Zusammenwirken mit dem Flüssigkeitsdruck eine große Heaktionsflache. In der in der Zeichnung dargestellten ersten Stellung , der Stange 25 befindet sich der Stangenteil 35 m^ ^em größeren Durchmesser auf Abstand vom Flansch 37j dieser Abstand 38 ergibt einen Totgang. Wenn Jedoch die Stange 35 soweit nach rechts, nämlich in die zweite Stellung "bewegt wird, daß die Scheibe 30 die öffnung 22 verschließt, ist der Abstand 39 verbraucht, so daß "bei einer weiteren Bewegung der Stange 25 nach rechts der Kolben 36 gegen den Druck der Flüssigkeit in die Kammer 19 hineinbewegt wird. Dies erfordert "beträchtlich mehr Kraft als die Bewegung der Stange aus der ersten Stellung in ihre zweite Stellung, so daß eine Bewegung über die zweite. Stellung hinaus bei normaler Betriebsweise verhindert ist und nur für den Fall vorgesehen ist, daß eine Betriebsstörung im Kreislauf der
0098 10/1129 BAD OFUjßifNAL
Servo-Vorrichtung eintritt, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
Der Auslaß 32 führt zn einem Raum 40, in dem eine an einem Ende -mit einem Zylinder 42 versehene Ventilstange 41 gleitbar ist. Die Außenseite des Zylinders steht unter dem Druck einer Druckfeder 43, und das andere Ende der Ventilstange 41 läuft in einen Ventilkopf 44 aus, der mit einem Ventilsitz an· Aup~---S <les Raums 40 zusammenwirkt und der in einer Kammer 45 angeordnet ist, die über Leitungen 46, 47 und 48 mit Zylinder 49 in Verbindung steht, in denen Eolben verschiebbar sind, deren Kolbenstangen 50 oegen die Schieber 8 der Bremsanlage zur Anlage kommen. Beim abgehobenen Ventil 44 vom Sitz kann somit flüssigkeit aus dem Raum 40 in die Kammer 45 und von dort zu den Zylindern 49 fließen. Sine durch den Ventilkopf 44 verlau.ferj.de kleine Bohrung 5I ermöglicht selbst dann einen beschränkten Durchfluß des Mediums in lie Kammer 45, wenn der Ventilkopf 44 auf seinem Sitz ruht. Ein z/.ischen der Kammer 45 und der Hauptkammer 19 des Zylinders 18 angeordnetes Rückschlagventil 52 ermöglicht wohl einen Durchfluß von der Kammer 45 zur Kammer 19» aber nicht in umgekehrter Richtung.
Die durch eine umlaufende Schwungmasse betätigte Vorrichtung (rotary inertia operated means) ist Fchematisch durch einen Kreis bei 55 angedeutet. Von dort besteht über eine Leitung 56 eine Verbindung zur Leitung 48 und über die Leitung 23 zum Behälter I5. Bei Betätigung der Vorrichtung wird der Druck in beiden Zylindern 49 gesenkt, indem die zum Behälter führende Leitung 56 geöffnet wird. Die Vorrichtung, kann üblicher Bauart sein und beispielsweise die Ausführung zeigen, wie sie unter dem Warennamen "Maxaret" der Pirma Dunlop Rubber Company bekannt ist.
0 0 9 8 10/1129
Der einen vergrößerten Durchmesser aufweisende Stangenteil '35 der Stange 25 ist durch eine Öffnung in der Wandung 58 der Kammer 19 geführt und außerhalb der Kammer über einen Schwenkzapfen 59 mit einem Querstück 60 verbunden, gegen dessen Enden 61, 62 Stoßstangen 63 anliegen, die sich an die die Kolbenstangen 50 tretenden Kolben linksseitig einschließen. Der Schwenkzapfen 59 i-ct genau in der Mitte des ^uerstückf? 60 angeordnet, <~o daß bei Eewegun™ der Stange 25 -lit Stangenteil 35 pur> 1^r- in der Zeichnung veranschaulichten ersten Stellung nach rechts äie'-e Bewegung üb*?·" d°s Q,uerstück 60 gleichzeitig auf die beiden Kolbenstangen 50 übertragen wird. Im Betrieb wird, wenn sich die Stange 25 in ihrer ersten Stellung befindet, Flüssigkeit aus.dem Behälter 15 sur- Kammer 19 und durch, die Öffnung 22 auch zur Kammer 20 gepumpt, von wo aus sie durch iJe Leitung 23 zum Behälter 15 zurückfließt. Um die Bremsen zn b-s^^^en, ist die Stange 25 η ο ^h re^H'c- ^u bewegen. Hierbei wir? die Öffnung 22 durch die Tentilschaibe 30 geschlossen, wonach die in die Ka-i^er 19 eintretende Flüssigkeit J.'ir durch die Leitung 32 weiterfließen k-airi, die darm in den Raum 40 gelangt, ";·ιι icrt am Ventil 44 vorbei die Ka:.-i^ir 45 erreicht und von dort ..urch iie Leitungen, 4£, 47 und 48 in das linksseitige Zride der Zylinder 49 ein.°tr^;:itt Durch den Flüssigkeitsdruck *.v-er3.2η iie Kolbenstangen 50 nacli rechts redrückt, wodurch auch die Schieb;^ S nach-rechts verlagert werden, die dabei Flüssigkeit in äie Leitungen 9 eindrücken und dadurch alle vier üadbremsen 10 betätigen. '.Venn das Bremspedal freigegeben vird, bewegt.sich cie i=t-:-iige 25 unter dem Druck der Feder 27 wieder nach links, wodurch die Öffnung 2.1 wieder freigegeben wird un-3 di-e jjlüsrigkeit ihren Weg·wieder durch die Kammer 20 und die Leitung 23 zum Sehälter I.5 nehmer: kann* Die darauffolgende Druckerr-iedri£unR in der Kammer 19 ermöglicht' der Flüssigkeit, ',aus den Zylindern. 49 über das Rückschlagventil 52 und durch die Leitung 32 in die Kammer 19 zurückzufliegen, wodurch die Bremsen freigegeben werden«
0 9 8 10/1129 SAD ORlßlNAL
Wenn- die Bremsen stark angezogen werden, so daß alle vier Räder ' der Gefahr unterliegen, "blockiert zu werden, tritt die durch eine umlaufende Schwungmasse betätigte Vorrichtung, in der Zeichnung mit 55 bezeichnet, in Tätigkeit, um die Verbindung zur ölwanne zu öffnen und so in den Zylindern 49 den Druck zu mindern und dadurch die- Bremsen zu lockern und ein Blockieren der Hader zu verhindern. Der Druck wird nicht vollkommen freigegeben, aber er wird ziemlich plötzlich vermindert, und solange des Fahrers Fuß auf dem Bremspedal verbleibt, besteht die Gefahr, daß der Druck schnell ansteigt und die Räder dann wieder blockiert werden. Es ist daher vorzuziehen, daß der Druck, wenn er einmal gemindert ist, nur langsam und nicht schnell wieder ansteigt, und diesem Zweck dient im beschriebenen Beispiel die Ventilstange 41.
Bei einem Druck dicht unterhalb der Druckhöhe, bei welcher die Räder der' Gefahr unterliegen, blockiert zu werden, ist der im Raum 40 herrschende Druck ausreichend, um die Kraft der Feder zu überwinden und den Ventilkopf 44 gegen seinen Sitz anzuziehen. Dieser Druck könnte beispielsweise 200 Pfund pro Quadratzoll betragen; er hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B* von der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrstraße und vom Gewicht des Wagens. In dieser Lage kann nur eine begrenzte Menge an Flüssigkeit zum Zylinder 49 gelangen, da der Fluß auf den Betrag beschränkt ist, der den Durchflußkanal 5^ passieren kann. Somit steigen die Drücke in den Zylindern 49 und 7 langsam von einer Druckhöh«, bei welcher die Ventilstange 41 schließt, auf einen Druck an, bei welchem die Räder der Gefahr unterliegen, blockiert zu werden, woraufhin die durch eine drehbare Schwungmasse betätigte Vorrichtung wieder in Tätigkeit tritt.
Die Stange 25 kann noch eine dritte Stellung einnehmen für den Fall, daß der Servo-Kechanismus infolge Druckminderung oder wegen Abflusses an hydraulischer Flüssigkeit ausfällt. In dieser
9 8 10/1129
BAD ORIGINAL
dritten Stellung werden die Bremsen "von Hand" betätigt. Wenn im normalen Betrieb die Stange 25 ihre zweite Stellung erreicht, in welcher sich die Ventilscheibe 30 innerhalb der öffnung 22 befindet, und der den lotgang darstellende Abstand 38. überbrückt ist, muß auf das Bremspedal schon mit sehr erheblicher Kraft gedrückt werden, um den Kolben 36 gegen den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 19 zu bewegen. Daraus folgt, daß während des üblichen Betriebes eine solche Bewegung nicht stattfindet. Diese Anordnung gibt den Fahrer das gewünschte "Pedalgefühl11 , da die Ventilscheibe 30 eine Heaktionsflache darstellt, welche gegen den Fuß im Verhältnis zu dem im Ve.rfolg der Bremspedalbewegung aufgebauten Hilfsdruck eine Gegen- i kraft erzeugt und lieser Druck erreicht seinen Höchstwert, wenn sich die Ventilscheibe 30 innerhalb der Öffnung 22 befindet.
Y.fenn die Kammer 19 keinen Flüssigkeitsdruck aufweist oder wenn der Flüssigkeitsdruck so gering ist, daß er leicht zu überwinden ist, bewegt sich die Stange 25 iß. ihre dritte Stellung, in walciier sich die Ventilscheibe 30 vollständig durch die öffnung 22 hindurchbewegt. In dieser Stellung fließt die in die Kammer 19 eintretende Flüssigkeit zur Ölwanne zurück, wie dies der Fall ist, wenn die Stange 25 sich in ihrer ersten Stellung befindet mit der Folge, daß die Bremsen über die Gestänge -25, 35» 60 - 63 und die Kolben 50 und die Schieber 8 j betätigt werden, , .
Sollte eine der Leitungen 9 infolge Auslaufverlus,ten dann ausfüllen, wenn sich die Stange 25 ia ihre, zweite Stellung bewegt hat, "vircl- die der ausgefallenen Leitung; benachbarte Kolbenstange sQ ixb2v ihren vollen Wsg bewegt, ohne die Bremsen zu betätigen. Hiernach wirkt sich sodann der volle hydraulische Druck auf den anderen Zylinder 49" aus, ohne die mit diesem Zylinder zusammenwirkenden Bremsen zu betätigen. Sollte somit einer der Bremss?tze ausfallen, gleich ob der vordere oder der .hintere, so
0098 10/1129
kann das Ja1T"? eng dennoch durch Ee tat igung der anderen Bremsen angehalten werden,
Während der Tätigkeit der durch die drehbare Schwimgiaasso betätigten Vorrichtung wird, auch v-enp der Druck im. Zylinder abfällt, der Druck daran gehindert, auch in der Kammer 19 zurückzugehen, dies deshalb, seil aas Ventil 41 auf seinem Sitz verbleibt. Deshalb bewegt sich die Stange 25 nicht aus ihrer zweiten Stellung in ihre dritte Stellung.
at ent & nsr^rüche
0 09810/1129
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Bremsanlage für Fahrzeuge unter Verwendung von Radbremsen, Bremsbetätigungsvorrichtungen einer Quelle für unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit und*einem zwischen den Bremsen und den Breiasbetätigungsvorrichtungen zwischengeschalteten, mit der hydraulischen Flüssigkeitsquelle verbundenen Servo -Ilechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Servo-ilechanismus ein Servoventil enthält, das durch die Bremsbetätigungsvorrichtung in eine erste, zweite und i dritte Stellung bewegbar ist, in welchen Stellungen die Bremsen freigegeben bzw. durch den' Servo -Hechanismus bzw«, von Hand betätigt werden, wobei der Servomechanismus mit dem Servoventil in Verbindung stehend= und mit der hydraulischen Flüssigkeitsquelle verbundene und zwischen sich eine. !Cofigangverbindung aufweisende erste und zweite Reaktionsflächen in solcher Anordnung enthält, daß die erste Reaktionsfläche der Bewegung des Servoventils bei dessen Verlagerung aus der ernten in die zweite Stellung und die zweite Reaktionsfläche der Bewegung des Servovei-itils über die zweite Stellung hinaus während der Üblichen Abbremsung des Fahrzeugs Yfider stand entgegensetzt.
    2» Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch jekeimzeielinet, erste Reaktionsfläche kleinflächig ist und mit der hydraulischen Flüssigkeit in der ersten Stalltuig in Verbindung steht, und daß die sveite Reaktionsfläche einen größeren Fläehenbe-. reich aufweist und i^it der hydraulischen Flüssigkeit in Verbindung bringbar ist,.wenn das Servoventil die zweite Stellung erreicht»
    3. Bremsanlage.nuch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das • Servoventil mis einer Ventilstango (25) besteht, die in silier
    0098 10/1129
    BAD ORIGINAL
    ί680620
    mit der Fltis sigke it e quelle in: Verbindung stehenden Kammer .· gleitbar angeordnet ist und. diö .erste Re&ktionefläühe .(JiP)1* trägt und die aweite Reakti one flache aus* eine» Silben besteht, der auf 4er.Stange (2|S) Angebracht iex und, fler 'Einwegverbiridung aufveitf. '· ■ " ' ' ■■ ■
    ι %
    t ■ '
    Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Anspruch«* gekennzeichnet, daß das Servoventil aus einet* Scheibe (5G) besteht, die du-roh eine klein* öffnung (52) hindurehgleii&itf? ist, die sich zwischen feine^lfcUi einer Hoehdruokfeit#;eine£ hydraulischen Kraftquelle (15) verbundenen Kamme*· (19) und einer mit einer Uiederdruo^ediiie dieser Kraftquelle verbua- Λ denen Kammer (20) befindet j und daß die Scheibe (30) BO eufe *!*·)··■',. der Stange (25) angeordnet ±8tt. daß sie öioh in.deai ereten 'If \i Stellung im Innern der" Kammer (19) befindet u£Ä 4ie **·—-a·*^«-*·' (22) zum freien Durchfluß der Hüasigkei^ freigib^V in der zweiten Stellung in der Öffnung (22) befindet und durch dort den Durchfluß eperrt, und eich in der dritten Stellung in der Kammer (20) befindet.
    Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet,, daß eine durch eine'drehbare Schwungmasse S>9* tätigte Vorrichtung (rotary inertia qperated means) zwis ehe η. f ^f dem Servo-Mechanismus und einer Niederdruckseite der'hydrau-*'..' lischen Kraftquelle angeordnet und derart an die 3?ahra*tt|;*·, transmission mechanisch angelenkt ist, daß diese Vorrichtung]; 4 bei tibermäßiger Verlangsamung der Oiransmisgion den i«a|Tfö3$3&»*i '■ chanismus augenblicklich an die Hiederdruckseite der Krafi;- * , quelle anschließt. · J"**"
    ■ ■- ·■■■. -. ' ■■ . ι Bremsanlage nach Anspruch 51 dsdurch gekenn^eiolpaet, daß eine Vorrichtung. zum St*UÄ des D^ehfTusses vorgesehen istf wel-
    che den itettckaufbau im Servomechanismus nach der
    rung veranlait, die durch 4as »lltigwerden der dutch eine dreh—
    009810/1120
    bare Schwungmasse betätigten Vorrichtung verursacht wurde
    '7·. Brems anläge. Baob-Attepiptföh 6» dadurch gekennzeichnet, daß die 'Vorrichtung zm Steuern dea JJuroiiilusses atis einem zwischen den Had^remsen und deat Söa?irö*ileeii,aiiisiaue angeeE'dneifen Ventil (41) *jest0ht» das einen kleinen Buröiifiußkanial (54) aufweist» duroh welchen» wenn bei iibermliSigeBi BrejnsdrusJe ias Yentil geschlossen ist, ein Ibesohränktei· Surohfluß der Iteniolcflüssigkeit sichergestellt ist*
    8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden insertion© f dadurch '" gekennzeiolinet, daß ein.iiitaksohlagvetttil (52| vorgesehen ist, das bei einem Druckdifförint|al wirtesam if%i-iieiehes bei Be*· ^- wegung des Servoventils aus 4dr aweiten in die erste Stillung ι anwächst, um im Servo-Mföhanismua de& Btuote sohöell 2iu senken und die Bremsen au lösen» - . ".-■;■-'", '--."." ' ,
    9* Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j
    gekennzeichnet ι daß zwisohen äen Hadbremsen und der Betäti-< : gungsvorriahtung durch die Totgangverbindung ein mechanisches
    Gestänge vorgesehen ist, durch welches die Bremsen fcei Bewe- ι gung des Servoventils von der -zweiten in die dritte stellung
    betätigt werden. <-_''--.'[ , (
    10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeiöhnot, daß Had brems en aus durch ein statisohea hydratilisirhefl System betätigbaren Vorderradbreiasen und aus durch ein gesondewtös statisches hydraulisches System betätigbaren Hirit.erracitjreiasen Gestehen, und daß, die beiden statischen. %draul,ik£ ystarne mit dem Servo-Mechanismus hydraulisch verbunden aind· *
    11. Bremsanlage nach Anspruch 9'-1^d 10, daduroh daß das mechanische 'Gestänge kus lilt ^ölben J,tsdei 4«3? sehen .Hydrauliksystem^ vartonftönea St^ttängen
    ft
    009810/if 29
    einem mit seinen Enden (61, 62} gegen die Stoßstange (63) anliegenden Querstüök (60) besteht, in desaeii ülitte über einen Schwenkzapfen' (59) die Br ^^betätigungsvorrichtung über die §οtgangverbindung angeschlossen ist«.
    t2· Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrzeug vier angetriebene Räder mit einem Bifferentialge-■ triebe zwischen den vorderen Radachsenhälften und einem zwischen den hinteren Eadachsenhälften und einem Differentialgetriebe zwischen den Antriebswellen für die Vorderräder und 4Ur1 die Hinterräder hat, und daß die durch eine drehbare Schwungmasse betätigte "Vorrichtung (55)» die durch eine der Antriebswellen ihren Antrieb erhält und bei übermäßiger 7er*f längsanmng der betreffenden Antriebswelle in !Tätigkeit tritt, '*»*# den Bremsdruck augenblicklich vermindert, indem der Ser-VQ-Meohaniömuö mit einer ITielerdruckseite' der hydraulischen Kraftquelle verbunden wird.
    00981^/1129
DE1965F0046021 1964-05-20 1965-05-11 Fahrzeugbremsanlage Pending DE1680620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20761/64A GB1105552A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Vehicle braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680620A1 true DE1680620A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=10151220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0046021 Pending DE1680620A1 (de) 1964-05-20 1965-05-11 Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3401982A (de)
DE (1) DE1680620A1 (de)
FR (1) FR1435393A (de)
GB (1) GB1105552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379002A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs a soupape pour systeme de freinage hydraulique

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221209A (en) * 1968-09-11 1971-02-03 Girling Ltd Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
US3586388A (en) * 1968-10-08 1971-06-22 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3610702A (en) * 1969-06-10 1971-10-05 Bendix Corp Adaptive braking system with hydraulically powered modulator
GB1351727A (en) * 1970-05-12 1974-05-01 Girling Ltd Booster-assisted fluid pressure-operated braking systems for vehicles
US3687504A (en) * 1970-08-03 1972-08-29 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3659905A (en) * 1970-11-23 1972-05-02 Gen Motors Corp Modulated hydraulic anti-lock brake booster
FR2126095B1 (de) * 1971-02-24 1975-07-04 Mazzetto Gino
US3738712A (en) * 1971-05-07 1973-06-12 Gen Motors Corp Anti-lock brake system
US3888547A (en) * 1971-07-27 1975-06-10 Benjamin Ron Combined power brake and antiskid actuators
DE2202998C3 (de) * 1972-01-22 1981-01-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
US3910643A (en) * 1972-03-02 1975-10-07 Aisin Seiki Anti-skid brake control system for a wheeled vehicle
US3756664A (en) * 1972-03-28 1973-09-04 Itt Vehicle brake system
US3979153A (en) * 1972-12-15 1976-09-07 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB1421065A (en) * 1973-03-29 1976-01-14 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
GB1457017A (en) * 1973-06-08 1976-12-01 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic power boost master cylinder and anti-skid system
DE2453573C2 (de) * 1974-11-12 1983-11-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfskraftverstärkung
GB1580194A (en) * 1976-05-06 1980-11-26 Girling Ltd Actuator assemblies for vehicle hydraulic braking systems
DE2702819A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
CS210618B2 (en) * 1977-05-25 1982-01-29 Girling Ltd Control valve system of two-circuit hydraulic brake system
JPS582860B2 (ja) * 1978-05-12 1983-01-19 日産自動車株式会社 2系統配管用油圧制御弁
US4256350A (en) * 1979-08-13 1981-03-17 Caterpillar Tractor Co. Fluid control circuit for brakes and the like
DE3444829A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
US5484193A (en) * 1994-10-21 1996-01-16 Kelsey-Hayes Single channel best effort anti-lock brake system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB198007A (en) * 1922-01-26 1923-05-28 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to brake actuating mechanisms
BE419337A (fr) * 1937-01-06 1937-02-27 Compagnie Internationale Des Freins Automatiques Freins a deux phases
GB981176A (en) * 1963-04-29 1965-01-20 Rolls Royce Hydraulic braking systems for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379002A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Girling Ltd Perfectionnements aux dispositifs a soupape pour systeme de freinage hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
US3401982A (en) 1968-09-17
GB1105552A (en) 1968-03-06
FR1435393A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680620A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE2917684C2 (de)
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1680172A1 (de) Durch Bremsen betaetigtes Steuerventil fuer Differentialgetriebe
EP0368120A1 (de) Ventil
DE851463C (de) Hydraulische Steuer- und Betaetigungseinrichtung
DE3134678A1 (de) Hebezeug-steuerung
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE834189C (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsen
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3002322C2 (de)
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE2451467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE2363001A1 (de) Hydraulische drucksteuereinrichtung
DE10164319A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage