DE2335247A1 - Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2335247A1
DE2335247A1 DE19732335247 DE2335247A DE2335247A1 DE 2335247 A1 DE2335247 A1 DE 2335247A1 DE 19732335247 DE19732335247 DE 19732335247 DE 2335247 A DE2335247 A DE 2335247A DE 2335247 A1 DE2335247 A1 DE 2335247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
line
control
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335247
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Hoffmann
Walter Prof Dr Ing Koenig
Dieter Dipl Ing Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19732335247 priority Critical patent/DE2335247A1/de
Priority to FR7423993A priority patent/FR2236680A1/fr
Publication of DE2335247A1 publication Critical patent/DE2335247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

KHD
\PTT Da/B „
Klöckner-Humboldt-DeutzAG 2/AjVH^J 5 Köln 80, den 3. Jul5 1973
Unser Zeichen: D 73/56 APTT
Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe, das zumindest eine Hydropumpe im geschlossenen Kreislauf mit einem oder mehreren Hydromotoren aufweist, deren bzw. dessen Verstellung mittels Stellzylinder erfolgt, mit einem Steuerorgan für die Wahl der Fahrtrichtung, bei dessen Betätigung aus einer Neutralstellung der doppelt wirkend ausgebildete Stellzylinder der Hydropumpe in der einen bzw. der anderen Richtung mit dem Stelldruck beaufschlagbar ist, wobei die bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs jeweils unter dem höheren Druck stehende Leitung des Getriebes mit einem hydraulischen Regelglied in Verbin ding steht»
Bei hydraulischen Getrieben mit einer Steuereinrichtung vorgenannter Gattung besteht aufgrund der beim Fahrbetrieb vorhandenen Kraftschlüssigkeit und der Möglichkeit, eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses unter Last in einer beliebigen Größenordnung vorzunehmen, das Problem, daß sich bei einer Bremsung über das Getriebe durch Zurücknahme des Fahrhebels ein so großes Bremsmoment an den Treibrädern ergibt, daß aus Gründen der Fahrstabilität eine Begrenzung des Bremsmomentes erforderlich wird. Andererseits soll bei einer Vollbremsung das gesamte zur Verfügung stehende Bransmoment des hydraulischen Getriebes und der Kraftmaschine ausnutzbar sein.
409885/0154
ÄKHD
Klöckner-Humbolctt-Deutz AG Z/AffVinU -2- 3.7.1973
D 73/56
Es ist aus der DT PS 917 168 eine Steuereinrichtung bekanntgeworden, bä der zur Messung der Verzögerung des Fahrzeugs ein gedämpftes Meßpendel vorgesehen ist. Dieses Meßpendel ist mit einer den Druckmittelzu- und -abfluß eines hydraulischen Stellgliedes des Getriebes beherrschenden Steuerhülse in dem Sinne gekoppelt, daß bei einer Verzögerung des Fahrzeugs im Getriebe eine Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses eingestellt wird. Der von dem Pendel beherrschten äußeren Steuerhülse ist ferner ein innerer Steuerschieber zugeordnet, der sowohl unter der Einwirkung eines der willkürlichen Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes dienenden Hebels als auch unter der Einwirkung eines die Antriebsdrehzahl des Sekundärteils des Getriebes ermittelnden Fliehkraftreglers steht. Nachteilig bei dieser bekannten Einrichtung ist, daß sie besonders kostenaufwendig und außerdem nicht trägheitsfrei arbeitet. Außerdem kann das die Verzögerung ermittelnde Meßglied nur echte Verzögernungswerte beim Fahren auf einer ebenen Rollbahn ermitteln.
Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Steuereinrichtung der eingangs umrissenen Art in der Weise auszubilden, daß beim Aisaollen des Fahrzeugs über das hydraulische Getriebe ein vorbestimmbares begrenztes Bremsmoment wirksam wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Regelglied ein Druckbegrenzungsventil ist, das bei Schiebebetrieb eingangsseitig mit der Hochdaick leitung und ausgangssei tig mit
409885/0154
AlCMQ - 3 - 3.7,1973
D 73/56
der Niederdruck!eitung des Getriebes verbunden ist, daß der Stellzylinder der Hydropumpe mit je einem Hilfszylinder für die eine und die andere Stellrichtung in Wirkverbindung steht, deren Kolben entgegen ihrer den Stellzylinder beeinflussenden Wirkrichtung gegen Räern abgestützt sind und daß jeweils der dem beaufschlagten Stellzylinder entgegenwirkende Hilfszylinder bei Schiebebetrieb über ein Steuerorgan mit der vom Druckbegrenzungsventil beherrschten Hochdruckleitung des Getriebes verbunden ist.
ür die Verwirklung der Erfindung genügen relativ einfache und zuverlässig arbeitende Bauelemente, die auch eine kostengerechte Erstellung einer solchen Steuereinrichtung gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Steuerorgan für die Wahl der Fahrtrichtung, das Steuerorgan für die Verbindung der jeweiligen Hochdruckleitung des Getriebes bei Schiebebetrieb mit dem Druckbegrenzungsventil und das Steuerogan für die Verbindung der vom Druckbegrenzungsventil beherrschten Hochdruckleitung bei Schiebebetrieb mit den entsprechenden Hilfszylindern als Dreistellungsschieber ausgebildet, die mechanisch miteinander gekoppelt und von Hand betätigbar sind.
Die in den Hilfszylindern den Kolben entgegenwirkenden Federn weisen vorzugsweise eine vorbestimmte progressive Kennlinie auf.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage ist es zweckmäßig, wenn der Geberzylinder der Bremsanlage hydraulisch
409885/01 54
A KHD
Klöckner-Humboldt-Deutz AG 2/^1% H D -4- 3.7.1973
D 73/56
mit der federbelasteten Seite des Druckbegrenzungsventils verbunden ist, damit beim Bremsen des Fahrzeugs die Bremswirkung des hydrostatischen Getriebes ausgenutzt wird.
Greift am Kolben im Stellzylinder des Hydromotors für dessen Verstellung auf ein größeres Hubvolumen eine Rückstellfeder an, so ist es zur Erzielung einer entsprechenden Bremswirkung bei Betätigung des Bremspedals zweckmäßig, wenn der Stellzylinder doppeltwirkend ausgebildet ist und der die Feder beinhaltende Arbeitsraum mit dem Geberzylinder der Bremsanlage in Verbindung steht. Stattdessen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn in der Steuerleitung des Stellzylinders ein Schieber angeordnet ist, der bei Betätigung gegen die Kraft einer Rückstellfeder den Stellzylinder mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindet, wobei die der Rückstellfeder gegenüberliegende Stirnseite des Schiebers hydraulisch an den Geberzylinder der Bremsanlage angeschlossen ist.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einer die Bremskräfte an der Hinter- und Vorderachse regelnden Vorrichtung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Bremskraftregelvorrichtung mit Abstand nebeneinander zwei Steuerzylinder aufweist, deren Kolben an je einem Ende eines waagebalkenartigen Hebels angreifen, daß zwischen den beiden Steuerzylindern zwei Geberzylinder, einer für die Bremsen der Hinterachse und einer für die Bremsen der Vorderachse, vorgesehen sind, die ebenfalls mit ihren Kolben am waagebalkenartigen Hebel angreifen, daß sich an der den Zylindern abgewandten Seite das Stützlager des waagebalkenartigen Hebels
409885/0154
A KHD
Klöckner-Humboldt-DeiJtz AG ü*\T^T^m* -5- 3.7.1973
§247
befindet, das mit dem Bremspedal in Wirkverbindung steht und daß die bei Schiebebetrieb die Hochdruckleitung mit einem der Hilfszylinder verbindende und vom Druckbegrenzungsventil beherrschte Leitung mit dem einen bzw. dem anderen Steuerzylinder verbindbar ist.
Dabei ist es für den Betrieb eines Anhängers zweckmäßig, wenn zwischen dem Stützlager una dem Bremspedal noch ein Geberzylinder für Druckmittel vorgesehen ist, der mit einem hydraulischen Steuerventil für die pneumatisch betätigte Bremse eines Anhängers verbunden ist.
Weist ein Kraftfahrzeug ein dem hydrostatischen Getriebe nachgeschaltetes zweistufiges Schaltgetriebe auf, so ist es vorteilhaft, wenn ein beim Schaltstufenwechsel bewegtes Teil des Schaltgetriebes mit einem Zweistellungsschieber gekoppelt ist, durch den in beiden Schaltstellungen eine Verbindung der vom Druckbegrenzungsventil beherrschten Leitung mit dem hubseitigen Arbeitsraum des neben dem Geberzylinder für die Hinterachsbremsen angeordneten Steuerzy linders besteht, wobei die beiden vom Druck beaufschlagbaren Flächen des Kolbens im doppeltwirkenden Steuerzylinder ein dem Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes angepaßtes FlS-chenverhältnis aufweisen und wobei der Zweistellungsschieber eine derartige Ausbildung hat, daß der kolbenstangenseitige Arbeitsraum in der ersten Schaltstufe mit dem Vorratsbehälter und in der zweiten höheren Schaltstufe mit der vom Druckbegrenzungsventil beherrschten Leitung in Verbindung steht.
409885/0154
A KHD
'-ckner-Humboldt-Deutz AG /4λ Ι%Ι"ΙΙ9 -6- 1.7.1973
D 73/56
Bei einem Kraftfahrzeug mit einem dem Schaltgetriebe nachgeschalteten Verteilergetriebe für d'ie wahlweise Einschaltung von Allrad- oder Hinterradantrieb ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, wenn ein beim Schalten des Verteilergetriebes bewegtes Teil mit einem an die vom Druckbegrenzungsventil beherrschte Leitung angeschlossenen Zweistellungsschieber gekoppelt ist, wobei der am waagebalkenartigen Hebel neben dem Geberzylinder für die Bremsen der Vorderachse angeordnete Steuerzylinder doppeltwirkend ausgebildet ist und somit zwei Arbeitsräume aufweist, daß die beiden vom Druck beaufschlagten Flächen des Kolbens im Steuerzylinder die gleichen Maße haben, wie der Kolben im anderen Steuerzylinder und daß bei Allradantrieb beide Arbeitsräume des Steuerzylinders durch den zugeordneten Zweistellungsschieber mit der vom Druckbegrenzungsventil beherrschten Leit ung und bei nur Hinterradantrieb mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehen.
In der Zeichnung sind zwei in der nachfolgenden Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiele von Steuereinrichtungen gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Abb. 1 eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung für ein hydrostatisches Getriebe in Verbindung mit einer hydraulischen Fahrzeugbremse,
Abb. 2 eine abgewandelte Einzelheit in der Einrichtung gemäß Abb. 1,
Abb. 3 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer wahlweise auf Hinterrad- oder Allradantrieb bzw.
Anhängerbetrieb uraschaltbaren Bremsanlage. 409885/0154
A KHD
Klöckner-Humboldt-Oeutz AG AffVIlW - 7 - 3.7.1973
D 73/56
Eine als Dieselmotor ausgebildete Kraftmaschine 1 weist einen Drehzahlregler 2 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge einer nicht dargestellten Einspritzpumpe auf. Die ebenfalls nicht ge-' zeigte Regelfeder des Drehzahlreglers 2 wird über ein Gestänge 3, 4 durch ein Pedal 5 für eine Drehzahlerhöhung bzw. -minderung vorgespannt bzw. entspannt. Mit der Kraftmaschine 1 ist eine durch ein hydraulisches Stellglied 6 in der Fördermenge und Förderrichtung verstellbare Hydropumpe 7 gekoppelt, die den Primärteil eines stufenlos regelbaren Getriebes 8 bildet. Die Hydropumpe 7 ist über Leitungen 9 und 10 im geschlossenen Kreislauf mit einem Hydromotor 11 verbunden, der den Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 8bildet. Der Hydromotor 11 hat als hydraulisches Stellglied einen Stellzylinder 12, der zur Einstellung des gewünschten Hubvolumens dient.
Zur Versorgung des Steuerkreises der hydraulischen Stellzylinder und 12 dient eine in Abhängigkeit von der Kraftmaschxnendrehzahl angetriebene Steuerpumpe 13. Diese Steuerpumpe saugt Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 14 an und fördert dieses in eine Leitung 15, die einen Filter 16 hat. Die Leitung 15 ist unmittelbar mit dem Arbeitsraum 17 im Stellzylinder 12 und außerdem durch einen Leitungszweig 18 mit einem Druckbegrenzungsventil 19 verbunden. Der von der Steuerpumpe 13 mit Druckmittel durch die Leitung 15 versorgte Staerkreis der beiden Stellzylinder 6 und 12 wird von einem durch einen Hebel 20 verstellbares Drosselorgan beherrscht, welches abströmseitig ebenfalls mit dem Vorratsbehälter 14 in Verbindung steht. Das Drosselorgan 21 ist über einen
409885/0154
KHD
Klöckner-Humboldt-Deutz AG Z/A r% Π I^ -8- 3.7.1973
D 73/56
Leitungszweig 22 an die Leitung 15 angeschlossen. Eine von der Leitung 15 abzweigende Leitung 23 steht mit einem von Hand einstellbaren Dreistellungsschieber 24 in Verbindung, der in der gezeigten Neutralstellung 11N" die Leitung 23 mit dem Vorratsbehälter 14 verbindet. In einer Stellung 11V" für Vorwärtsfahrt ist die Leitung 23 durch den Dreistellungsschieber 24 an eine Leitung 25 angeschlossen, die mit dem Arbeitsraum 26 eines Kolbens im Stellzylinder 6 in Verbindung steht. Der Kolben 27 wird im Stellzylinder 6 in seiner dargestellten Neutrallage durch Federn gehalten, von denen eine im Arbeitsraum 26 und die andere in einem Arbeitsraum 28 angeordnet ist. Der Arbeitsraum 28 ist in der gezeigten Neutralstellung des Dreistellungsschiebers 24 durch eine Leitung 29 mit dem Arbeitsraum 26 kurzgeschlossen. In der Stellung "V" verbindet der Dreistellungsschieber die Leitung mit dem Vorratsbehälter 14. In der Stellung "R" für Rückwärtsfahrt verbindet der Dreistellungsschieber 24 die beiden Leitungen 29 und 23, wäh end die Leitung 25 mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht. Neben dem Stellzylinder 6 sind zwei Hilfszylinder 30 und 31 angeordnet. Im Hilfszylinder 30 befindet sich ein Kolben 32, der sich gegen zwei nachänander zur Wirkung kommende und progressiv wirkende Federn 33 abstützt. Der Kolben 32 ist mit einer Kolbenstange 34 verbunden, welche außerhalb des Zylinders 30 einen Mitnehmer 35 aufweist. Ebenso befindet sich im Hilfszylinder 13 ein Kolben 37, der sich gegenüber dem Kolben 32 im Zylinder 30 in entgegengesetzter Richtung gegen zwei ebenfalls nacheinander und progressiv wirkende Federn 38 abstützt. Der Kolben 37 hat eine Kolbenstange 39, die außerhalb des Zylinders
409885/0154
A KHD
Klöckner-Humboldt-Deutz AG ΖλΛΪ%.Ι^^Τ _ 9 _ 3.7.1973
D 73/56
einen Mitnehmer 40 aufweist. Der Kolben 27 im Stellzylinder 6 ist mit einer Kolbenstange 42 verbunden, an der ein Anschlagstück so befestigt ist, daß je nach Betätigung der Hilfszylinder 30 und 31 der Mitnehner 35 bzw. 40 daran angreifen kann. Die beiden Hilfszylinder 30 und 31 sind hydraulisch durch je eine Leitung bzw. 45 an einen Dreistellungsschieber 46 angeschlossen. Der Drexstellungsschieber 46 ist zu seiner Betätigung mechanisch mit dem Dreistellungsschieber 24 gekoppelt. Durch den Drexstellungsschieber 46 werden in der dargestellten Neutralstellung "N" die beiden Leitungen 44 und 45 miteinander und gleichzeitig mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. In der Stellung "V" für Vorwärtsfahrt verbindet der Dreistellungsschieber 46 die Leitung 44 mit einer Leitung 48, die mit einem Dreistellungsschieber 49 in Verbindung steht. Außerdem ist in der Stellung "V" des Dreisteilungsschiebers 46 die Leitung 45 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. In der dritten vorgesehenen Stellung "R" für Rückwärtsfahrt wird eine Verbindung zwischen den Leitungen 45 und 48 sowie zwischen der Leitung 44 und dem Vorratsbehälter 14 hergestellt.
Ein Druckbegrenzungsventil 50 ist ausgangsseitig über eine Leitung 52 mit dem Dreistellungsschieber 49 und eingangsseitig über eine Leitung 53 an die Leitung 48 angeschlossen. Der Dreistellungsschieber 49 steht durch Leitungen 54 und 55 mit je einer der Verbindungsleitungen 9 bzw. 10 zwischen Hydropumpe 7 und Hydromotor 11 in Verbindung. In der gezeigten Neutralstellung "N" des Dreistellungsschiebers 49 sind die beiden Leitungen 54 und 55 durch diesen abgesperrt, während in der Stellung "V" für Vor-
409885/01 5A
ORIGINAL JNSPECTSO
A KHD
Klöckner-Humboldt-Deutz AG ΖΛΪ%ΠΙ^ -10- 2.7.1973
D 73/56
wärtsfahrt die Leitung 54 mit der Leitung 52 sowie die Leitung mit der Leitung 18 verbunden ist. Der Dreistellungsschieber 45 verbindet ferner in der Stellung "R" für Rückwärtsfahrt die Leitung 55 mit der Leitung 52 sowie die Leitung 54 mit der Leitung 48, Durch die gezeigte Ausführung und Anordnung des Dreistellungsschiebers 49 ist dafür gesorgt, daß jeweils die bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs im hydrostatischen Getriebe 8 den höheren Druck aufweisende Leitung 9 oder 10 bzw. die damit verbundene Leitung 54 bzw. 55 mit der Leitung 48 oder der Leitung 52 verbunden wird. Die beiden Leitungen 9 und 10 im hydrostatischen Getriebe 8 sind untereinander durch Überdruckventile 56 und 57 gegen Druckspitzen abgesichert.
Das Fahrzeug mit dem beschriebenen Getriebe weist eine Bremsanlage 59 auf, bei der ein Bremspedal 60 über einen Bremskraftverteiler 61 mit zwei Geberzylindern 62 und63 in Wirkverbindung steht. Der Geberzylinder 63 dient zur Versorgung der Bremsen 64 an den nicht dargestellten Vorderrädern des Fahrzeugs sowie zur Auslösung des Bremsventils 65 eines Anhängers. Vom Geberzylinder 62 führt eine Leitung 67 zum federseitigen Arbeitsraum 68 des doppeltwirkenden Stellzylinders 12. Eine Steuerleitung 69 verbindet die Leitung 67 mit der federbelasteten Fläche des nicht näher gezeigten Schließkörpers im Druckbegrenzungsventil 50.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Steuereinrichtung ist wie folgt: Wird mittels des handhebels 20 bei laufender Kraftmaschine 1 in der Stellung "Vorwärtsfahrt" der Dreistellungsschieber 24,
409885/01 54
A KHD
Klöckner-Humbolcit-DeiJtz AG Λύ> 1"^FTiIdP - 11 - 3.7.1973
D 73/56
46, 49 ein bestimmtes Verhältnis im Drosselorgan 21 vorgewählt, so hat dies zur Folge, daß sich in dem an die Leitung 25 angeschlossenen Arbeitsraum 26 des Stellzylinders 6 und im Arbeitsraum 17 des Stellzylinders 12 ein bestimmter Druck einstellt, der im wesentlichen proportional dem Schwenkwinkel des Handhebels 20 ist. Folglich wird über die Stellzylinder 6 und 12 ein dem Schwenkwinkel etwa proportionales Übersetzungsverhältnis für VorWärtsfahrt im hydrostatischen Getriebe 8 eingestellt und das Fahrzeug je nach Drehmomentanforderung beschleunigt. Erfolgt von einer zwischenzeitlich erreichten Fahrgeschwindigkeit aus infolge einer Verringerung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes 8 mittels des Hebels 20 oder des Gaspedals eine Verzögerung des Fahrzeugs, so ändert sich die Wirkrichtung des am Hydromotor 11 wirksamen Drehmoments. Hierdurch baut sich in der Leitung 10 gegenüber Leitung 9 ein höherer Betriebsdruck auf. Dieser Betriebsdruck wird durch die Leitung 55 und den Dreistellungsschieber 49 auf die Leitung 48 und ebenso durch die Leitung 53 zum Eingang des Druckbegrenzungsventils 50 übertragen. Im Drucksystem vor dem Druckbegrenzungsventil 50 kann sich somit maximal nur der durch das Druckbegrenzungsventil 50 vorbestimmte Druck einstellen. Der in der Leitung 48 und der anschließenden Leitung 44 anstehende Druck beaufschlagt den Kolben 32 im Hilfszylinder 30. Der Kolben 32 im Hilfszylincfe: 30 wird gegen die Kraft der Federn 33 verschoben. Dabei greift der Mitnehmer 35 am Anschlag 43 an und verschiebt je nach dessen Stellung den Kolben 27 im Stellzylinder 6. Durch geeignete Wahl der Federn 33
409885/0154
Klöcknpr-Humboldt-Deutz AG
A KHD
- 12 - 3.7.1973
D 73/56 „
im Hilfszylinder 30 wird erreicht, daß die Kraftmaschine 1 bei Einwirkung des Hilfszylinders 30 auf die Hydropumpe 7 bei jedem im Getriebe 8 bei Schiebebetrieb erzeugten Druck mit einer maximal zulässigen Drehzahl geschleppt wird, wobei ein Teil der Bremsleistung von der Kraftmaschine 1 zur Verfügung gestellt wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser Wirkungsweise liegt darin, daß die Kraftmaschine dem Kühler des Systems die größtmögliche Kühlluftmenge zuführt. Entsprechend dem sich verlangsamenden Fahrzeug und der damit sich vermindernden Dieseldrehzahl geht auch die Drehzahl der Steuerpumpe 13 zurück. Folglich fällt der Druck in dem der Steuerpumpe 13 nachgeschalteten System entsprechend ab und die Stellzylinder 6 und 12 schwenken die Hydropumpe 7 sowie den Hydromotor 11 abhängig vom Druckabfall im System in ihre Ausgangslage zurück.
Werden dagegen die drei Dreistellungsschieber 24, 46, 49 in die Schaltstellung "R" versetzt, so wird die bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs im Getriebe 8 den höheren Betriebsdruck aufweisende Leitung 9 durch die Leitung 54 und den Dreistellungsschieber 49 sowie die anschließenden Leitungen 48 und 53 mit dem Druckbegrenzungsventil 50 als auch über den Dreistellungsschieber 46 mit dem Hilfszylinder 31 verbunden. Wird nun aus einer Fahrgeschwindigkeit nach rückwärts infolge Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes 8 durch Zurücknahme des Hebels 20 oder des Gaspedals 5 eine Verzögerung des Fahrzeugs erreicht, so ändert sich die Wirkrichtung des Hydromotors 11
409885/01 54
A KHD
Klurkricr Humboldt-Deutz AG /^ΈΓ%.Έ~Λ^^ - 13 - 3. /.19/3
D 73/56
und dieser arbeitet als Pumpe. Es baut sich somit in der Leitung 9 gegenüber der Leitung 10 ein höherer Betriebsdruck auf, der jedoch durch das angeschlossene Druckbegrenzungsventil 30 maximal begrenzt ist. Der sich im System einstellende Druck wirkt auf den Kolben 37 im Hilfszylinder 31 und verschiebt diesen gegen die Kraft der Federn 38. Dabei, greift der Mitnehmer 40 am Anschlag 43 an und verschiebt den Kolben 27 im Stellzylinder 6. Durch geeignete Wahl der Federn 38 im Hilfszylinder 31 wird erreicht, daß die Kraftmaschine 1 bei Einwirkung des Hilfszylinders auf die Hydropumpe 7 bei jedem im Getriebe 8 bei Schiebebetrieb erzeugten Druck mit eine maximal zulässigen Drehzahl geschleppt wird, wobei ein Teil der Bremsleistung von der Kraftmaschine 1 zur Verfügung gestellt wird. Ein wesentlicher Vorteil dieser Wirkungsweise liegt darin, daß die Kraftmaschine dem Kühler des Systems die größtmögliche Kühlluftmenge zuführt. Entsprechend dem sich verlangsamenden Fahrzeug und der damit sich vermindernden Drehzahl der Kraftmaschine 1 schwenken die Stellzylinder 6 und 12 entsprechend dem fallenden Druck im System hinter der Steuerpumpe 13 die Hydropumpe 7 und den Hydromotor 11 in ihre Ausgangslage zurück.
Betätigt man bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs zusätzlich das Bremspedal 60, so werden die beiden Geberzylinder 62 und 63 gleichzeitig betätigt. Die Betätigungskraft für die beiden Geberzylinder wird am Bremskraftverteiler 61, beispielsweise abhängig von der Achslast, eingestellt. Der Geberzy-
40 9885/01 54
KHD
Klöckner-Huniboliit -Deutz AG ΑΛ ϋΠΙ# _ 14 _ 2.7.19 73
B -J7
linder 63 wirkt bei Betätigung lediglich auf die Bremszylinder der Vorderachse und auf das Anhängerbmnsventil 65 ein, während vom Geberzylinder 62 Druckmittel durch die Leitung 67 dem Arbeitsraum 68 Lm Stellsylinder 12 zugeführt wird. Dabei wird der Kolben im Stellzylinder 12 je nach Betätigung des Bremspedals in Wirkrichtung der Feder verschoben, wobei der Hydromotor 11 in entsprechendem Maße auf ein größeres bzw. das maximale Hubvolumen verstellt wird. Der im Geberzylinder 62 erzeugte Bremsdruck wirkt ferner durch die Leitung 69 auch auf das Druckbegrenzungsventil 50 in der Weise ein, daß mit steigendem Bremsdruck die Ansprechschwelle des Druckbegrenzungsventils 50 höher gesetzt wird. Auf diese Weise kann der Druck in dem vom Druckbegrenzungsventil beherrschten System bei Bremsbetätigung entsprechend ansteigen. Der in der Leitung 48 jeweils anstehende Druck wirkt je nach Einstellung der Dreistellungsschieber 24, 46, 49 bei Vorwärtsfahrt durch die Leitung 44 auf den Hilfszylinder 30 und bei Rückwärtsfahrt durch die Leitung 45 auf den Hilfszylinder 31 ein. Dabei verschiebt der entsprechende Mitnehmer 35 bzw. 40 den Anschlag 43 am Stellzylinder 6, so daß sich die bereits vorstehend bei Schiebebetrieb in Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt geschilderte Wirkungsweise ergibt.
In Abb. 2 ist in Abwandlung von Abb. 1 in der zum Stellzylinder führenden Leitung 15 ein Zweistellungsschieber 70 angeordnet,der an seiner linken Stirnfläche durch eine Rückstellfeder 71 belastet ist. Die der Feder 71 abgewandte Stirnfläche des Schiebers ist zur Beaufschlagung mit Druckmittel an die «it dem Geberzylinder 62 verbundene Leitung 67 angeschlossen.
409885/0154
ORSGINALiMSPECTEO
Klocknpr-Humboldt-Oeutz AG AfVHU -15- 3.7.1973
Bei der Anordnung gemäß Abb. 2 wird das vom Geberzylinder 62 verdrängt Druckmittel durch die Leitung 67 nicht dem Stellzylinder 12 sonderm dem Zweistellungsschieber 70 zugeführt. Das Druckmittel beaufschlagt die rechte Stirnfläche des Schiebers, so daß dieser gegen die Kraft der Feder 71 nach links verschoben wird. Hierdurch entsteht eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 17 des Stellzylinders 12 und dem Druckmittelvorratsbehälter 14. Diese Verbindung hat eine Entlastxmg des Kolbens zur Folge, so daß dieser durch die Kraft der vorgespannten Feder im Raum 68 den Hydromotor 11 in Richtung auf ein größeres Hubvolumen verstellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 sind im Vergleich mit den Abb. 1 und 2 für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen eingesetzt. Abweichend von der Anordnung gemäß der Abb. 1 und 2 ist an die Leitung 67 in Abb. 3 ein Geberzylinder 75 angeschlossen, dessen Kolben 76 an einem in nicht gezeigter Weise feststellbarem Handhebel 77angelenkt ist. Dabei ist in die Steuerleitung 15 für die Beeinflussung des Stellzylinders 12 bei einem Bremsvorgang ein Zweistellungsschieber 70 gemäß Abb. 2 eingebaut. Diese Einrichtung ist für eine Dauerbremsung des Fahrzeugs vorgesehen, wie sie beispielsweise für längere Talfahrten des Fahrzeugs zweckmäßig ist.
In Abb. 3 ist ferner von der vom Druckbegrenzungsventil 50 beherrschten Leitung 48 bzw. 53 eine Leitung 78 abgezweigt, die zu einem Zweistellungsschieber 79 führt. Der Zweistellungsschie ber 79 steht mit einem nicht dargestellten Verteilergetriebe
409885/01 54
A KHD
Klöckner+lumbokJHDeutzAG Δ&Μ\.*ΊίΛ0 - 16 - 3.7.1973
zum wahlweisen Einachalten von nur Hinterrad- oder Allradantrieb so in Verbindung, daß sich der Zweistellungsschieber bei nur Hinterradantrieb in der gezeigten linken Endstellung und bei Allradantrieb in der rechten Endstellung befindet. Der Zweistellungsschieber 79 ist hydraulisch durch eine Leitung 80 mit dem Vorratsbehälter 14 und durch Leitung 81 und 82 mit einem zweiten Zweistellungsschieber 83 verbunden. Dieser Zweistellungsschieber ist mit einem nicht dargestellten zweistufigen Schaltgetriebe in der Weise gekoppelt, daß sich der Schieber 83 bei eingelegtem ersten Gang in der rechten und bei eingelegtem zweiten Gang in der dargestellten linken Endstellung befindet. Dabei ist beispielsweise ein Schaltgetriebe gewählt, dessen Übersetzungsverhältnis sich zwischen dem ersten und zweiten Gang wie 1 : 2 verhält.
Der Zweistellungsschieber 83 steht durch Leitungen 85 und 86 mit einer Bremsanlage 87 in Verbindung, die zwei Steuerzylinder 88 und 89 aufweist, deren Kolben 90 bzw. 91 mit ihrer Kolbenstange an je einem Ende eines die Bremskraft regelnden waagebalkenartigen Hebels 92 angreifen. Der Steuerzylinder 88 hat zwei Arbeitsräume 93 und 94, die durch eine gemeinsame Leitung 95 und die Leitung 82 mit den beiden Zweistellungsschiebern 79 und 83 in Verbindung stehen. Auch der Steuerzylinder 89 hat zwei Arbeitsräume 97 und 98, von denen letzterer durch die Leitung 86 und die beiden Zweistellungsschieber 79 und 83 unabhängig von deren Einstellung ständig mit der Leitung 78 verbunden ist. Die Leitung 85 verbindet den Zweistellungsschieber 83 mit dem Arbeitsraum 97
409885/01SU
iQ'^Al IMBPECTED
ÄKHD
Klöckner-Humbota-OeutzAG AI\liLJ - 17 - 3,7.1973
D 73/56
im Steuerzylinder 89. Die beiden Steuerzylinder 88 uid 89 sind so ausgeführt, daß das Flächenverhältnis der beiden beaufschlagbaren Flüchen des Kolbens 90 und 91 dem Verhältnis aus den Gangstufungen des Schaltgetriebes entspricht. Zwischen den beiden Steuersylindem88 und 89 sind zwei Geberzylinder 100 und 101 angeordnet, deren Kolben 102 bzw. 103 mit ihrer Kolbenstange ebenfalls an waagebalkenartigen Hebel 92 angreifen. Beide Geberzylinder 100 und 101 sind an einem Vorrats- und Ausgleichbehälter 104 für Bremsflüssigkeit angeschlossen. Der Geberzylinder ist durch eine Leitung 105 mit den nicht dargestellten Bremsen der Vorderachse verbunden, während der Geberzylinder 101 durch eine Leitung 106 mit den ebenfalls nicht dargestellten Bremsen der Hinterachse in Verbindung steht. Der waagebalkenartige Hebel 92 stützt sich an seiner den Kolbenstangen abgewandten Seite über ein als Rolle ausgebildetes Stützlager 108 gegen einen Geberzylinder 109 ab, dessen Kolben 110 mit seiner Kolbenstange am Bremspedal 111 angreift. Das Stützlager 108 ist so ausgebildet, daß es in Längsrichtung des waagebalkenartigen Hebels 92 zur Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsbedingungen des Fahrzeuges verschiebbar und feststellbar ist. Der Geberzylinder 109 ist durch eine Leitung 112 mit einem hydraulisch betätigten Steuerventil 113 für die pneumatisch betätigten Bremsen eines Anhängers verbunden. Der Geberzylinder 109 ist selbstverständlich ebenfalls an den Vorrats- und Ausgleichsbehälter 104 für Bremsflüssigkeit angeschlossen.
409885/0154
Klöckner-Humbokt-DeutzAG OAlWlfc* - 18 - ?.7.i973
D 73/56
Bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs treiben die Antriebsräder Ober das nicht dargestellte Verteiler- und Schaltgetriebe den Hydromotor 11 an, der somit als Pumpe arbeitet. Der dabei unter den höheren Druck stehende Leitungszweig 9 oder 10 im hydrostatischen Getriebe 8 steht gemäß der Beschreibung zu Abb· I durch dl· Leitung 54 bzw. 55 und den Dreistellungsschieber 49 mit den Leitungen 48 und 53 in Verbindung. Diese beiden Leitungen werden von Druckbegrenzungsventil 50 beherrscht, welches somit den Druck in den Leitungen lediglich auf ein vorbestiimntes Maß ansteigen 180t. Dieser Druck wird durch die Leitung 78 auf die beiden Zweiftellungsschleber 79 und 83 übertragen, die in ihrer Lage der Stellung des Verteilergetriebes bei nur Hinterradantrieb und des Schaltgetriebes bei eingelegtem zweiten Gang entsprechen. Bei dieser Lage der Zweistellungsschieber 79 und 83 ist die Leitung durch die Leitung 85 mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und durch die Leitung 86 mit dem Arbeitsraum 98 des Steuerzylinders 89 verbunden. Der Kolben 91 im Steuerzylinder 89 wird somit beidseitig mit dem am Druckbegrenzungsventil 50 eingestellten Druck beaufschlagt. Der Druck wirkt jedoch im Arbeitsrau« 98 nur mit halber Kraft auf den Kolben 91 ein, da sich die beiden beaufschlagbaren KolbenflÄchen entsprechend der Getriebestufung wie 1 : 2 verhalten. Der Kolben 91 wird durch den im Arbeitsraum wirkenden Druck nach oben verschoben. Dabei befindet sich der Kolben 90 im Steuerzylinder 88 in einer labilen Lage, weil dessen beide Arbeitsräume 90 und 93 über den Zweistellungsschieber 79 mit dem Vorratsbehälter 40 verbunden sind. Folglich verschwenkt
409885/01 54
A KHD
23352A7
Klöckrw-HumbokH-OeutzAG ZfA »V^i»* - 19 - 3.1/
D 73/56
der Kolben 91 mit seiner Kolbenstange den waagebalkenartigen Hebel 92 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Stützlager 108. Beim Verschwenken des Hebels 92 wird auch über dessen Stützlager 108 eine Kraft auf den Geberzylinder 109 ausgeübt, dessen Kolben 110 in Wirkungsrichtung der Kraft über das Pedal 111 fest abgestützt ist. Durch die auf den Geberzylinder 109 wirkende Kraft wird in der Leitung 112 ein Druck erzeugt, der seinerseits über das hydraulisch betätigte pneumatische Steuerventil 113 die pneumatiech betätigten Bremsen eines Anhängers anpsrechen läßt. Gleichzeitig wird durch das Verschwenken des waagebalkenartigen Hebels 92 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Kraft auf den Kolben 102 im Geberzylinder 100 ausgeübt und die Vorderradbremsen sprechen in einem Maße an, das im wesentlichen der gleichzeitig vom hydrostatischen Getriebe 8 auf die Hinterradbremsen ausgeübten Bremskraft entspricht. Wird nun das Bremspedal 111 betätigt, so schiebt dieses den Kolben 110 innerhalb des Geberzylinders 109 nach unten und es erhöht sich der Druck in der Leitungll2, wodurch über das Steuerventil 113 die Bremswirkung am Anhänger vergrößert wird. Mit der Betätigung des Bremspedals 111 wird aber auch eine Kraft über den Geberzylinder 109, das Stützlager 108 und den waagebalkenartigen Hebel 92 auf die beiden Kolben 102 und 103 der Geberzylinder 100 und 101 ausgeübt. Hierdurch sprechen die Hinterradbremsen an und es wird Zusatzlich die Bremswirkung der bereits in Tätigkeit befindlichen Vorderradbremsen noch verstärkt. Dabei sind sämtliche Elemente der Bansanlage so untereinander abgestimmt und angeordnet, daß unter Berücksichtigung der vom
409885/01 54
A KHD
D 73/56
Klöckner-Humboldt-DeubAG /^e^"-""^" - 20 - 3. 7.1?/3
hydrostatischen Getriebe 8 ausgehenden Bremsmomente die Summe der Bremsmomente an den Hinterrädern im wesentlichen gleich dem ist, das mechanisch ohne das hydrostatische Bremsmoment an den Hinterrädern beim Bremsen zur Wirkung kommt.
Wird das Fahrzeug mit Allradantrieb gefahren, so wird beim Einstellen des nicht gezeigten Verteilergetriebes auf diese Betriebsart der Zweistellungsschieber 79 aus seiner gezeigten Stellung nach rechts verschoben. Außerdem wird auch der Zweistellungsschieber 83 durch eine zwischen beiden Schiebern angeordnete, nicht näher bezeichnete Koppelung in jedem Fall in die rechte Endstellung verschoben, da bei Fahrzeugen dieses Ausführungsbeispiels Allradantrieb nur im ersten Gang möglich ist. Bei der sich hieraus ergebenden Lage der beiden Zweistellungsschieber 79 und 83 wird sowohl der Steuerschieber 89 mit seinen beiden Arbeitsräumen 97 und 98 als auch der Steuerschieber 88 mit seinen beiden Arbeitsräumen 93 und 94 mit dem am Druckbegrenzungsventil angestellten Steuerdruck beaufschlagt. Abhängig vom Steuerdruck werden somit die beiden Kolben 90 und 91 gleichmäßig nach oben verschoben und diese verschieben dabei den waagebalkenartigen Hebel 92 parallel zu seiner Ausgangsstellung. Dabei wM zunächst wieder über den Geberzylinder 109 das Steuerventil 113 für die pneumatischen Bremsen eines Anhängers mehr oder weniger stark beeinflußt. Bei nachfolgender Betätigung des Bremspedals 111 erfolgt dann je nach Pedaldruck eine noch stärkere Betätigung der Bremsen des Anhängers. Außerdem wirkt das Bremspedal 111 über den
409885/0154
Ktöckner-HumboWt-Deutz AG ZAl%HII^ - 21 - 3.7.1973
D 73/56
Geberzylinder 109 und das Stützlager 108 auf den waagebalkenartigen Hebel 92, der nun eine im wesentlichen gleichmäßige Kraft auf die beiden Kolben 102 und 103 in den Geberzylindern 100 und 101 ausübt. Somit wird durch die beiden Leitungen 105 und 106 den Vorderradbremscn gleichmäßig viel Druckmittel zugeführt, so daß die Voraussetzung für gleiche Bremsleistungen an den Vorderund Hinterrädern gegeben ist.
Arbeitet im hydrostatischen Aggregat bei einer Änderung von dessen Übersetzungsverhältnis der Hydromotor 11 als Pumpe und das Fahrzeug wird hierdurch über die Hinterräder abgebremst, so erzielt man im eingeschalteten zweiten Gang entsprechend der Getriebestufung im Verhältnis 1 : 2 nur die Hälfte der Bremsleistung bzw. des.Bremsmomentes an den Hinterrädern als im ersten Gang. Dieser Unterschied wird in der Bremsanlage durch die Maßnahme ausgeglichen, daß sich im Stellzylinder 89 die beiden Kolbenflächen wie 1 : 2 verhalten. Dies wirkt sich so aus, daß im ersten Gang bei nur Hinterradantrieb im Stellzylinder 89 lediglich die große Fläche des Kolbens 91 mit Steuerdruck beaufschlagt wird, während im zweiten Gang durch die beidseitige Beaufschlagung des Kolbens 91 nur der halbe Steuerdruck zur Einwirkung kommt.
4 09885/0154

Claims (10)

  1. Akhd
    Klöckner-HumboW-OeutzAG ύ&ΤΚΤΈΛ+ 5 Köln 80, de-1 3- Juli 1973
    Unser Zeichens 0 /3/56 AFTT Da/B
    Patentansprüche
    X. J Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe, das zumindest eine Kydropumpe im geschlossenen Kreislauf mit einem oder mehreren Hydromotoren aufweist, deren bzw. dessen Verstellung mittels Stellzylinder erfolgt, ait einem Steuerorgan für die Wahl der Fahrtrichtung, bei dessen Betätigung aus einer Neutralstellung der doppelt wirkend ausgebildete Stellzylinder der Hydropumpe in der einen bzw· der anderen Richtung mit dem Stelldruck beaufschlagbar ist, wobei die bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs jeweils unter dem höheren Druck stehende Leitung des Getriebes mit einem hydraulischen Regelglied in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied ein Druckbegrenzungsventil (50) ist, das bei Schiebebetrieb eingangsseitig mit der Hochdruckleitung (9 bzw. 10) und ausgangsseitig mit der Niedrdruckleitung (9 bzw. 10) des Getriebes (8) verbunden ist, daß der Stellzylinder (6) der Hydropumpe (7) mit je einem Hilfszylinder (30, 31) für die eine und die andere Stellrichtung in Wirkverbindung steht, deren Kolben (32, 37) entgegen ihrer den Stellzylinder (6) beeinflussenden Wirkrichtung gegen Federn (33, 38) abgestützt sind und daß jeweils der den beaufschlagten Stellzylinder (6) entgegenwirkende Hilfszylinder (30 bzw. 31) bei Schiebebetrieb über ein Steuerorgan (46) mit der vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschten Hochdruckleitung (9 bzw. 10) des Getriebes (8) verbunden ist.
    409885/0154
    Klöckner-HumboWt-OeutzAG £ΛΙ%Πΐυ - 23 - 3.7.1973
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan für die Wahl der Fahrtrichtung, das Steuerorgan für die Verbindung der jeweiligen Hochduckleitung (9 bzw. 10) des Getriebes (8) bei Schiebebetrieb mit dem Druckbegrenzungsventil (50) und das Steuerorgan für die Verbindung der vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschten Hochdruckleitung bei Schiebebetrieb mit den entsprechenden Hilfszylinden (30 bzw. 31) als Dreistellungsschieber (24 bzw. 46 bzw. 49) ausgebildet ist, die mechanisch miteinander gekoppelt und von Hand betätigbar sind.
  3. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hilfszylindern (30, 31) die den Kolben (32 bzw. 37) entgegenwirkenden Federn (33 bzw. 38) eine vorbestimmte progressive Kennlinie aufweisen.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geberzylinder (62) der Bremsanlage (59) hydraulisch mit der federbelasteten Seite des Druckbegrenzungsventils (50) verbunden ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei am Kolben im Stellzylinder des Hydromotors für dessen Verstellung auf ein größeres Hubvolumen eine Rückstellfeder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (12) doppeltwirkend ausgebildet ist und der die Feder beinhaltende Arbeitsraum (68) mit dem Geberzylinder (62) der Bremsanlage (59) in Verbindung steht.
    409885/0154
    A KHD
    Klöckner+fcjmboW-DeutzAG /λ1%.ΓΪ^# - 24 - 3.7.1^73
    D 73/56
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei am Kolben im Stellzylinder des Hydromotors für dessen Verstellung auf ein größeres Hubvolumen eine Rückstellfeder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (67) des Stellzylinders (12) ein Schieber (70) angeordnet ist, der bei Betätigung gegen die Kraft einer Rückstellfeder (71) den Stellzylinder (12) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (14) verbindet und daß die der Rückstellfeder (71) gegenüberliegende Stirnseite des Schiebers (70) hydraulisch an den Geberzylinder (62) der Bremsanlage (59) angeschlossen ist.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei einem Kraftfahrzeug mit einer die Bremskräfte an der Hinter- und Vorderachse regelnden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftregelvorrichtung (87) mit Abstand nebeneinander zwei Steuerzylinder (88, 89) aufweist, deren Kolben (90, 91) an je einem Ende eines waagebalkenartigen Hebels (92) angreifen, daß zwischen den beiden Steuerzylindern (88, 89) zwei Geberzylinder (100, IOD, einer für die Bremsen der Hinterachse und einer für die Bremsen der Vorderachse, vorgesehen sind, die ebenfalls mit ihren Kolben (&02 bzw. 103) am waagebalkenartigen Hebel (92) angreifen, daß sich an der den Zylindern abgewandten Seite das Stützlager (108) des waagebalkenartigen Hebels (92) befindet, das mit dem Bremspedal (111) in Wirkirerbindung steht und daß die hei Schiebebetrieb die Hochdruckleitung (9 bzw. 10) mit einem der Hilf«zylinder (30 bzw. 31) verbindende und vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschte Leitung (48, 53) mit dem einen bzw. dem anderen Steuerzylinder (88 bzw. 89) verbindbar ist.
    409885/01 54
    KHD
    Klöckner-Humboldt-DeutzAG &\T%>W~*^J - 25 - 3,7.1373
    D 73/56
    23352A7
  8. 8. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen de» Stützlager (108) und dem Bremspedal (111) noch ein Geberzylinder (109) für Druckmittel vorgesehen ist, der mit einem hydraulischen Steuerventil (113) für die pneumatisch betätigten Bremsen eines Anhängers verbunden ist.
  9. 9. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, bei einem Kraftfahrzeug mit einem dem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten zweistufigen Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schaltstufenwechsel bewegtes Teil des Schaltgetriebes mit einem Zweistellungsschieber (83) gekoppelt ist, durch den in beiden Schaltstellungen eine Verbindung der vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschten Leitung (53) mit dem hubseitigen Arbeitsraum (98) des neben dem Geberzylinder (IOD für die Hinterradbremsen angeordneten Steuerzylinders (89) besteht, daß die beiden vom Druck beaufschlagbaren Flächen des Kolbens (91) im doppeltwirkenden Steuerzylinder (89) ein dem Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes angepaßtes Flächenverhältnis aufweisen und daß der Zweistellungsschieber (83) eine derartige Ausbildung hat, daß der kolbenstangenseitige Arbeitsraum (97) des Steuerzylinders (89) in der ersten Schaltstufe mit dem Vorratsbehälter (14) und in der zweiten höheren Schaltstufe mit der vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschten Leitung (53) in Verbindung steht.
    409885/0154
    2 KHD
    Klöckner-Humbott-OeutzAG Ζ/λΙ^ΜΟ - 26 - 3.7.1973
    D 73/56
  10. 10. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 9, bei einem Kraftfahrzeug mit einem dem Schaltgetriebe nachgeschalteten Verteilergetriebe für die wahlweise Einschaltung von AIlra«l· oder Hinterradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schalten des Verteilergetriebes bewegtes Teil mit einem an die vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschte Leitung (53) angeschlossenen Zweistellungsschieber (79) gekoppelt jst, daß der am waagebalkenartigen Hebel (92) neben dem Geberzylinder (102) für die Bremsen der Vorderachse angeordnete Steuerzylinder (88) doppeltwirkend ausgebildet ist und »omit zwei Arbeitsräume (93, 94) aufweist, daß die beiden vom Druck beaufschlabaren Flächen des Kolbens (90) im Steuerzylinder (88) die gleichen Maße haben, wie der Kolben (91) im anderen Steuerzylinder (89) und daß bei allrad-Antrieb beide Arbeitsräume (93, 94) des Steuerzylinders (88) durch den zugeordneten Zweistellungsschieber (79) mit der vom Druckbegrenzungsventil (50) beherrschten Leitung (53) und bei nur Hinterradantrieb mit dem Vorratsbehälter (14) in Verbindung stehen.
    409885/0154
    Leerseite
DE19732335247 1973-07-10 1973-07-10 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe Pending DE2335247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335247 DE2335247A1 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
FR7423993A FR2236680A1 (en) 1973-07-10 1974-07-10 Vehicle hydrostatic transmission control - uses preset pressure relief valves to avoid excessive braking effect at wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335247 DE2335247A1 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335247A1 true DE2335247A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335247 Pending DE2335247A1 (de) 1973-07-10 1973-07-10 Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2335247A1 (de)
FR (1) FR2236680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947552A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulikkreis fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051600B1 (de) * 1980-05-07 1986-04-02 Caterpillar Tractor Co. Radschlupfsteuerung für durch ein differential angetriebene räder
DE3143539A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches getriebe
DE3539561A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Hydrostatisches getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947552A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulikkreis fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236680A1 (en) 1975-02-07
FR2236680B1 (de) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE3205198C2 (de)
DE2251536C3 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Hubstapler, Schaufellader o.dgl.
DE3241793C2 (de)
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2422045B2 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10025508B4 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
DE2145530C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3245518C2 (de) Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE2824448C2 (de)
DE1780281B2 (de) Steuereinrichtung fuer die hydraulische beaufschlagung der kupplung und der bremsen eines kraftfahzeuges
DE2165692A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit
DE1780223A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb