DE2422045B2 - Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2422045B2
DE2422045B2 DE2422045A DE2422045A DE2422045B2 DE 2422045 B2 DE2422045 B2 DE 2422045B2 DE 2422045 A DE2422045 A DE 2422045A DE 2422045 A DE2422045 A DE 2422045A DE 2422045 B2 DE2422045 B2 DE 2422045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
control
steering
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422045A1 (de
DE2422045C3 (de
Inventor
Gary Alan Springfield Ill. Drone (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Original Assignee
Fiat Allis Construction Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Allis Construction Machinery Inc filed Critical Fiat Allis Construction Machinery Inc
Publication of DE2422045A1 publication Critical patent/DE2422045A1/de
Publication of DE2422045B2 publication Critical patent/DE2422045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422045C3 publication Critical patent/DE2422045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Merkmalen.
Da Gleiskettenfahrzeuge gewöhnlich verhältnismäßig groß sind und ein dementsprechend hohes Gewicht aufweisen, ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, ein derartiges Fahrzeug nur durch die Körperkräfte der Bedienungsperson zu bremsen. Aus diesem Grunde werden gewöhnlich Servobremsen bzw. Bremsen mit Bremskraftverstärker verwendet. Wenn hierbei die Funktion des Bremskraftverstärkers ausfällt, dann ist aber nicht nur das Abbremsen des Fahrzeugs unmöglich, sondern es ist auch die Lenkung des Gleiskettenfahrzeuges erschwert, da die Bremsanlage eines Gleiskettenfahrzeuges auch für dessen Lenkung eine wesentliche Bedeutung hat. Aus der Veröffentlichung »Lenkgetriebe in gepanzerten Kettenfahrzeugen«, Soldat und Technik, 1/1968, Seite 14 bis 17, ist es nämlich bekannt, die Lenkgenauigkeit durch zusätzliches einseitiges Bremsen zu erhöhen. Dazu ist in dieser Veröffentlichung ein Kupplungslenkgetriebe mit zusätzlichen Bremsen vorgesehen, welche die Geschwindigkeit eines Kettenantriebs entweder auf Null beim Wenden über eine Kette oder auf kontrollierte Werte bringen. Aus dem Zusammenspiel von schleifender Kupplung und schleifender Bremse ergibt sich dabei eine hohe Kursstabilität.
Eine Lenk-Bremsvorrichtung der eingangs genannten Gattung ist in der US-PS 36 59 668 beschrieben. Dabei sind durch Federkraft betätigte Lenkkupplungen für den rechten und linken Gleiskettenantrieb vorgesehen, die mit zwei Lenkkupplungssteuerventilen betätigt werden. Diese Lenkkupplungssteuerventile haben einen Steuerschieber, der zwischen einer Ein- und Auskupplungsstellung verschiebbar ist und Auslaßöffnungen für den Anschluß von Druckleitungen, die zu der rechten bzw. linken Lenkkupplung führen aufweisen. Mit dem Steuerschieber ist ein Druckregelungsventil gekoppelt, dessen Drosselhülse auf dem Steuerschieber entgegen
der Kraft einer an einem Ansatz des Steuerschiebers anliegenden Druckfeder verschiebbar angeordnet ist, so daß der in dem Ringsteuerventil vorhandene Druck diese Drosselhülse so weit verschiebt, daß der Druckmittelabfluß zur Kupplungsgehäusekammer in einem bestimmten Arbeitsdruck geöffnet ist Allerdings ist diese bekannte Vorrichtung nicht dazu geeignet, die Lenkgenauigkeit des Gleiskettenfahrzeuges durch zusätzliches einseitiges Bremsen zu erhöhen.
In der US-PS 33 32 522 ist ein Bremsteuersystem beschriebe s, bei dem die Bremsung mittels einer Federvorspannung nach Art einer Federspeicherbremse, die beim Druckmittelausfall mit Federkraft notbremst, erfolgt Durch Zuführung eines Druckmittels wird die Bremse gelöst
Auch aus der US-PS 33 85 636 ist ein System mit einer Federspeicherbremse bekannt, bei welcher eine Druckmittelquelle mit einer Speicherfeder zusammenwirkt, um die Bremsen anzuziehen, wenn der Druck der Druckmittelquelle unter einen vorbestimmten Wert abfällt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß bei einem Druckausfall im hydraulischen Arbeitskreis aus Sicherheitsgründen oder beim Parken eine automatische Abbremsung des Gleiskettenfahrzeuges erfolgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß das bei Federspeicherbremsen nach dem Stand der Technik erforderliche zusätzliche Betätigungsventil entfallen kann. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß die Federspeicherbremse trotz ihres sehr einfachen Aufbaus aus nur wenigen Einzelteilen eine sichere, automatische Bremsung des Gleiskettenfahrzeuges ermöglicht. Trotz dieser wesentlichen Vereinfachung der Bedienung hat die Bremsanlage einen sehr kompakten Aufbau, da sich die als Speicherbremse dienende Feder im Inneren der Bremsbetätigungsglieder befindet. Schließlich sind auch die erforderlichen mechanischen Zusatzteile äußerst unempfindlich gegen Defekte und Störungen, so daß in der Regel keine zusätzlichen Wartungskosten entstehen.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben.
Die schematische Zeichnung zeigt die Lenk-Brems-Vorrichtung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem Endantriebsgehäuse 11 mit einem linken Lenkkupplungsgehäuseteil 12, einem rechten Lenkkupplungsgehäuseteil 13 und einem Kegelradgetriebegehäuseteil 14. Ein Fahrantriebsschaltgetriebe 16 erhält seinen Antrieb von einem Motor 17 und treibt die Antriebswelle 18 an. Die Antriebswelle 18 weist ein kleines Kegelrad auf, welches mit einem größeren Kegelrad auf der Antriebswelle 19 kämmt, die in eine rechte, linke und mittlere Teilabtriebswelle aufgeteilt ist, wobei die rechte bzw. linke Teilantriebswelle (26 bzw. 23) mit der mittleren Teilabtriebswelle durch rechte bzw. linke Lenkkupplungen (22 bzw. 21) verbunden ist. An den äußeren Enden der rechten und linken Teilabtriebswelle sind die Antriebszahnräder 24 und 27 für die Gleisketten befestigt.
Die Lenkkupplungen 21 und 22 gehören zur federbelasteten Bauart und werden durch Lenkkupplungssteuerventile 31 und 32 gesteuert, welche ein gemeinsames Gehäuse 33 haben. Die Lenkkupplungssteuerventile 31 und 32 haben Steuerschieber 34 und 36,
j auf weichen Druckbegrenzungsventile in der Form von Drosselhülsen 37 und 38 hin- und hergehend angeordnet sind. Die Drosselhülsen 37 und 38 sind durch an Ansätzen der Steuerschieber anliegende Druckfedern 39 und 41 vorgespannt Eine vom ΜοίΟΓ angetriebene
ίο Zwillingspumpenanordnung 42 bezieht hydraulisches Druckmittel aus dem Kegelradgetriebegehäuseteil 14 über eine Leitung 43 und liefert Druckmittel zu den Einlaßöffnungen 44 und 45 der Lenkkupplungssteuerventile 31 und 32 durch Leitungen 46 und 47. Wie
:". dargestellt, ist der rechte Steuerschieber 36 in der Auskuppelstellung, in welcher die Einlaßöffnung 45 mit einer Auslaßöffnung 5! in Druckmittelströmungsverbindung gebracht ist, welche mit der rechten Lenkkupplung 22 durch eine Druckleitung 52 verbunden ist
_>i; Der auf die rechte Lenkkupplung 22 ausgeübte Druck wird durch die verschiebbare Drossefhüfse 38 geregelt, welche sich nach rechts bewegt, wenn der Kupplungsdruck einen gewünschten Auskuppeldruck erreicht. Bei dieser Bewegung gibt die Drosselhülse 38 die Druckmit-, telverbindung 53 frei, die durch eine Leitung 56 mit dem rechten Bremsbetätigungsglied 54 verbunden ist. Der linke Steuerschieber 34 ist in seiner eingekuppelten Stellung gezeigt, in welcher ihre Auslaßöffnung 57 und die Druckleitung 58 nicht mit Druckmittel beliefert
.·· werden, wobei durch die Einlaßöffnung 44 zugeführtes Druckmittel über die Druckmittelverbindung 59 durch die Leitung 62 zum Bremsbetätigungsglied 61 strömt. Die Drosselhülse 37 bzw. 38 stützt sich auf einem Ansatz der Steuerschieber 34 bzw. 36 ab und hat bei
(. geschlossener Lenkkupplung keine Wirkung auf die Druckmittelsirömung zum Bremsbetätigungsglied.
Zwei Bremsdruckregelventile 63 und 64 weisen verschiebbare Steuerkolben 66 und 67 auf, die durch schwache Druckfedern 68 und 69 vorgespannt sind.
in Zusätzlich sind die Steuerkolben 66 und 67 durch den Druck in den Kammern 81 und 82 vorgespannt. Die Kammern 81 und 82 sind durch eine Leitung 70 mit einer Druckmittelquelle 71 verbunden, die gleichzeitig Druckmittel für die Steuereinrichtung des Fahrantriebsschalt-■ getriebe 16 liefert. Der Druck in der Druckmittelquelle
71 wird durch ein Getriebedruckventil 72 geregelt. Das Schaltventil 75 der Getriebesteuereinrichtung kann aus seiner Nullstellung zu einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsstellung verschoben werden, wobei die Druckmittelver-
■>" bindung zur Vorwärtskupplung 73 bzw. zur Rückwärtskupplung 74 gerichtet ist. Das Getriebedruckregelventi!
72 wird durch den über die Leitung 76 von der Vorwärtskupplung 73 bzw. Rückwärtskupplung 74 gelieferten Druck vorgespannt. Dies schränkt die
ν, Strömung zu den Drehmomentwandler- und Schmierauslässen 77 und 78 des Regelventils 72 ein, wodurch eine verhältnismäßig große Druckhöhe der Druckmittelquelle 71 aufrechterhalten wird. Bei der dargestellten Ausführungsform spannt ein verhältnismäßig hoher
ii. hydraulischer Druck in den Kammern 81 und 82 der Ventile 63 und 64 die Steuerkolben 66 und 67 nach links vor, wodurch ein verhältnismäßig hoher Druckpegel in den Bremslösekammern 83 und 84 der Bremsbetätigungsglieder 84 und 61 gewährleistet wird. Die
>>> Bremsdruckregelventile 63 und 64 haben Einlasse 86 und 87, Betätigungsöffnungen 88 und 89 und Auslässe 91 und 92. Die Auslässe stehen durch einen Kanal 93 in Querverbindung und sind mit dem Endantriebsgehäuse
durch eine Rücklaiifleitung 94 verbunden.
Wie dargestellt, hat der Fahrer ein Bremspedal 101 niedergedrückt, welches ein Bremsbetätigungsschieber 102 rückwärts verschiebt, wodurch die Verbindung seiner Steueröffnungen 103 mit einer Bremsanlagekammer 107 durch eine Steuerbohrung 104 im Bremskolben 106 blockiert wird. Da das vordere Teil 105 des Bremsbetätigungsschiebers keine weiteren Bohrungen aufweist, wird durch die Leitung 80 der Bremsanlagekammer 107 des Bremsbetätigungsgliedes 54 zugeführtes Druckmittel daran gehindert, zum Behälter in dem Endantriebsgehäuse 11 durch Kanäle zu strömen, welche einen Zentralkanal 108, einen Querkanal 109, eine Abflußöffnung 111 und eine Rückflußleitung 112 umfassen. Dementsprechend baut sich in der Bremsaniagekammer 107 ein dem Druck des Strömungsmittels in der Kammer 82 entsprechender Druck auf, und da der Durchmesser des Bremsbetätigungsschiebers 102 annähernd demjenigen einer Kolbenstange 113 des Bremskolbens 106 entspricht, sind die auf den Bremskolben 106 wirkenden hydraulischen Kräfte praktisch ausgeglichen. Dadurch wird es der Bremsbetätigungsfeder 114 ermöglicht, den Bremskolben 106 nach rechts zu bewegen und die rechte Bremse anzuziehen, indem das Bremsband 116 um eine Bremstrommel 117 angezogen wird, die mit der rechten Teilabtriebswelle 26 fest verbunden ist. Eine Verbindung 118 dient zur Verbindung des Bremsbandes 116 und der Kolbenstange 113. Der Steuerkolben 66 des Bremsdruckregelventils 63 dient als ein Ausgleichsventil, indem es in die gezeigte Stellung rückwärts bewegt wird, worin eine Hochdruckentlastungsströmung zur Behälteröffnung 91 fließen kann. Ein linkes Bremspedal 121 ist nicht niedergedrückt, so daß sich der Bremsbeläligungsschieber 122 für das linke Bremsbetätigungsglied 61 in seiner dargestellten offenen Stellung befindet, wodurch eine Entlastungsströmung aus dem linken Bremsdruckregelventil 64 zur Rücklaufleitung 94 durch die Leitung 85, die Bremsanlegekammer 123, Zentralkanal 124 und Querkanal 126 in dem Bremsbetätigungsschieber 122, Abflußöffnung 127 und eine Rückflußleitung 128 strömt. Das der Bremslösekammer 84 durch die Leitung 62 gelieferte Druckmittel hat infolge der Wirkung der hydraulischen Vorspannung des Steuerkolbens 67 durch den Druck in der Kammer 82 eine genügend große Höhe, um zu gewährleisten, daß der Bremskolben 131 des linken Bremsbetätigungsgliedes, wie dargestellt, nach links bewegt wird, wodurch ermöglicht wird, daß das linke Bremsband 132 von der linken Bremstrommel 133 ausgekuppelt wird, welche über die Teilabtriebswelle 23 mit dem Zahnrad 24 verbunden ist. Der Bremskolben 131 ist mit dem Bremsband 132 der linken Bremse über eine Kolbenstange 134 und eine Verbindung Ϊ36 arbeitsmäßig verbunden. Rückführfedern i37 und 138, welche mit den Bremsbetätigungsstangen 139 und 140 verbunden sind, bewegen die Bremsbetätigungsschieber 102 und 122 in Richtung auf ihre gelösten Stellungen.
Ein Druckabfall in der Steuereinrichtung für das Fahrantriebsschaltgetriebe während eines Richtungsschaltens bei gleichzeitiger Nullstellung führt zu automatischer Bremsung in der Nullstellung, um die Belastung und den Verschleiß der Vorwärts- und Rückwärtskupplungen herabzusetzen. Die automatische Bremsung wird dadurch bewirkt, daß sich das Bremsdruckregelventil 63 und 64 zu einer offenen Stellung bewegt, wodurch das Druckmittel aus den Steuerventilen zum Behälter strömt. Die Druckkammern der hydraulischen Bremsbetätigungsglieder 54 und 61 werden in Verbindung mit den Rücklaufleitungen gesetzt, wobei die Drücke an entgegengesetzten Seiten der Bremskolben praktisch ausgeglichen sind. In diesem Zustand wird wenig oder keine entgegengesetzte Kraft auf die Bremsbetätigungsfedern 114 und 144 ausgeübt, welche dementsprechend den Kolben nach rechts bewegen und die Bremsen anziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge i
a) mit einer Hauptantriebswelle für die Gleisketten, bestehend aus einer rechten und linken Teilabtriebswelle, die mit durch Federkraft betätigten Lenkkupplungen für rechten und )fl linken Gleiskettenantrieb mit einer mittleren, vom Antriebsmotor angetriebenen Teilantriebswelle verbunden werden, wobei
b) die Lenkkupplungen durch zwei Lenkkupplungssteuerventile betätigt werden, die einen (. Steuerschieber, der zwischen einer Ein- und Auskupplungsstellung verschiebbar ist, und Auslaßöffnungen für den Anschluß von Druckleitungen aufweisen, die zu der rechten bzw. linken Lenkkupplung führen, 7{)
c) mit einem mit dem Steuerschieber gekoppelten Druckregelungsventil, dessen Drosselhülse auf dem Steuerschieber entgegen der Kraft einer an einem Ansatz des Steuerschiebers anliegenden Druckfeder verschiebbar angeordnet ist, wobei der in dem Lenkkupplungssteuerventil vorhandene Druck die Drosselhülse soweit verschiebt, daß der Druckmittelabfluß zur Kupplung einen bestimmten Arbeitsdruck erhält, gekennzeichnet durch j(J
d) zwei Bremsbetätigungsglieder (54 und 61) für die auf der rechten und linken Teilabtriebswelle (26 und 23) angeordneten Lenkbremsen, wobei
e) die Betätigungsglieder (54 bzw. 61) jeweils einen in einem Bremszylinder geführten Brems- JS kolben (106 bzw. 131) aufweisen, der mit einer von dem Bremszylinder vorstehenden Kolbenstange (113 bzw. 134) versehen ist, und an der Kolbenstangenseite eine Bremslösekammer (83 bzw. 84) und an der der Kolbenstange gegenüberliegenden Seite des Bremszylinders eine Bremsanlegekammer (107 bzw. 123) angeordnet ist,
f) mit einer in der Bremsanlegekammer (107 bzw. 123) vorgesehenen Bremsbetätigungsfeder (114 bzw. 144), welche den Bremskolben (106 bzw. 131) in Bremsrichtung vorspannt, wobei
g) für jede Fahrzeugseite eine nur in der ausgekuppelten Stellung des Lenkkupplungssteuerventils (31 bzw. 32) mit Druckmittel gespeiste Druckmittelverbindung (53 bzw. 59) von dem Lenkkupplungssteuerventil (31 bzw. 32) zu der Bremslösekammer (83 bzw. 84) und über ein Bremsdruckregelventil (63 bzw. 64) zu der Bremsanlegekammer (107 bzw. 123) be- rr steht, wobei
h) das Bremsdruckregelventil (63 bzw. 64) einen in einem Steuerzylinder verschiebbaren Steuerkolben (66 bzw. 67) aufweist, der eine erste bzw. zweite die Druckmittelverbindung zu der w) Bremsanlegekammer unterbrechende bzw. öffnende Stellung sowie eine dritte Stellung aufweist, in der ebenfalls die Druckmittelverbindung zu der Bremsanlegekammer geöffnet ist und die Druckmittelverbindung außerdem mit fe5 einer Rücklaufleitung (94) verbunden ist, wobei
i) die Steuerkolben (66 und 67) durch den Druck in der Steuereinrichtung (70 bis 78) für das Fahrantriebsschaltgetriebe (16) zu ihren ersten Stellungen vorgespannt sind,
j) mit in den Bremsbetätigungsgliedern (54 und 61) geführten Bremsbetätigungsschiebern (102 und 122), die die Bremsanlegekammer (107 bzw. 123) in ihrer unbetätigten Stellung mit einer Rückflußleitung (112 bzw. 128) verbinden und diese Rückflußverbindung in ihrer betätigten Stellung versperren, wobei
k) durch die Wirkung des Druckregelventils bei einem Druckabfall unter den Arbeitsdruck die Drücke in der Bremslöse- bzw. der Druckanlegekammer im wesentlichen gleich sind und die Bremsbetätigungsglieder (54 und 61) durch die Bremsbetätigungsfedern (114 und 144) in die Bremsstellung gebracht werden.
2. Lenk-Bremsvorrichtung für die Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremskolben (106 bzw. 131) eine Steuerbohrung (104) aufweist, die ein Ende des Bremsbetätigungsschiebers verschiebbar aufnimmt, wobei bei der Bewegung des Bremsbetätigungsschiebers in Bremsrichtung die in ihm angeordnete Steueröffnung (103) für den Druckmittelabfluß aus der Bremsanlegekammer (107 bzw. 123) durch die Steuerbohrung im Bremskoiben geschlossen wird.
DE2422045A 1973-05-07 1974-05-07 Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge Expired DE2422045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00358136A US3837449A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Transmission controlled spring applied steering brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422045A1 DE2422045A1 (de) 1974-11-28
DE2422045B2 true DE2422045B2 (de) 1979-01-25
DE2422045C3 DE2422045C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=23408446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422045A Expired DE2422045C3 (de) 1973-05-07 1974-05-07 Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3837449A (de)
JP (1) JPS5015232A (de)
BR (1) BR7403703D0 (de)
CA (1) CA1019021A (de)
DE (1) DE2422045C3 (de)
ES (1) ES426061A1 (de)
GB (1) GB1449099A (de)
IT (1) IT1011393B (de)
SE (1) SE409016B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912057A (en) * 1974-05-03 1975-10-14 Deere & Co Automatic brake release means
US3978946A (en) * 1974-09-19 1976-09-07 Caterpillar Tractor Co. Parking brake system with transmission interlock
US3974899A (en) * 1975-05-07 1976-08-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Steering brake system for use in track-type vehicles
US4037677A (en) * 1975-12-15 1977-07-26 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Combined steering and braking means for crawler tractor
US4042052A (en) * 1975-12-15 1977-08-16 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Steering clutch and single pedal brake control system for crawler tractor
US4299300A (en) * 1976-05-21 1981-11-10 Caterpillar Tractor Co. Vehicle steering brake and clutch control
US4230152A (en) * 1978-01-16 1980-10-28 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Multi-function control valve
GB2033511B (en) * 1978-11-10 1982-09-02 Coal Industry Patents Ltd Brake control equipment for a vehicle with drive means
EP0050808A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Deere & Company Steuerventil
US4676351A (en) * 1986-01-09 1987-06-30 Fiatallis Europe, S.P.A. Hydraulic operated control system to apply vehicle brakes
DE3823135C3 (de) * 1988-07-05 1995-05-04 Mannesmann Ag Methode und Anordnung, durch Walzen den Außendurchmesser und die Wanddicke einer hauptsächlich zylindrisch gehohlten Rohrluppe zu reduzieren
ES2560280T3 (es) * 2009-03-31 2016-02-18 Carlisle Brake Products (Uk) Limited Válvula de potencia doble con equilibrio de presión integrado

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386523A (en) * 1965-11-09 1968-06-04 Int Harvester Co Foward-reverse, steering, braking and motor control
US3460645A (en) * 1967-11-06 1969-08-12 American Hoist & Derrick Co Safety brake system
US3458018A (en) * 1967-12-11 1969-07-29 Int Harvester Co Forward-reverse drive control providing automatic braking

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011393B (it) 1977-01-20
CA1019021A (en) 1977-10-11
SE409016B (sv) 1979-07-23
DE2422045A1 (de) 1974-11-28
JPS5015232A (de) 1975-02-18
US3837449A (en) 1974-09-24
ES426061A1 (es) 1976-11-16
DE2422045C3 (de) 1979-09-20
GB1449099A (en) 1976-09-08
BR7403703D0 (pt) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2656625A1 (de) Kombinierte lenk- und bremseinrichtung fuer raupenkettenschlepper
DE2321655A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE2344756A1 (de) Steuersystem fuer die lenkung eines fahrzeuges
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE2656627A1 (de) Fahrzeug, insbesondere raupenfahrzeug, mit einem lenkkupplungs- und einzelpedal-bremsen-steuerungssystem
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2720423A1 (de) Fahrzeuglenkbremse und kupplungssteuerung
DE2129363A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE2433567C2 (de) Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE3024291A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lenkkupplungen und lenkbremsen eines beidseitig angetriebenen kettenfahrzeugs
DE2347043B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern von Zahnräderwechsel- und/ oder -Wendegetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE3242982C2 (de)
DE1755222C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Zylinder, insbesondere diejenigen des Lenkgetriebes bei einem Gleiskettenfahr zeug
DE2606203C2 (de) Steuerventil für Lenkkupplungseinrichtungen von Raupenschleppern
DE1780281A1 (de) Steuer- und Regelsystem fuer den Hydraulikkreislauf von Kraftfahrzeugen,insbesondere selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee