DE1450781B2 - Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten - Google Patents

Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten

Info

Publication number
DE1450781B2
DE1450781B2 DE19641450781 DE1450781A DE1450781B2 DE 1450781 B2 DE1450781 B2 DE 1450781B2 DE 19641450781 DE19641450781 DE 19641450781 DE 1450781 A DE1450781 A DE 1450781A DE 1450781 B2 DE1450781 B2 DE 1450781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
line
control valve
pressure
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450781
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450781A1 (de
Inventor
Charles O. Watertown New York N.Y. Weisenbach (V.St.A.)
Original Assignee
The New York AiröBrake Company, New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The New York AiröBrake Company, New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical The New York AiröBrake Company, New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE1450781A1 publication Critical patent/DE1450781A1/de
Publication of DE1450781B2 publication Critical patent/DE1450781B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe zum Übertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten, von denen jedes eine Kraftmaschine mit einer Antriebswelle und einer Trennkupplung aufweist, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Getriebe derart zu gestalten, daß die Leistung der beiden Kraftmaschinen auch dann ausgenutzt werden kann, wenn eine der beiden Antriebswellen stillsteht. Ein solcher Betriebszustand tritt beispielsweise bei Kettenfahrzeugen dann ein, wenn das Fahrzeug mit einem möglichst kleinen Radius wenden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an jede der beiden Antriebswellen an einer Stelle zwischen der Kraftmaschine und der Trennkupplung je eine stufenlos einstellbare hydrostatische Verdrängermaschine über Getriebeteile angeschlossen ist, wobei die beiden Verdrängermaschinen miteinander in einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind und deren Hubvolumeneinstellung durch Servostellgeräte und ein Stellsteuersystem derart bestimmt ist, daß die Fördermenge der jeweils als Pumpe arbeitenden Verdrängermaschine automatisch umgekehrt zum Förderdruck eingestellt ist und daß die jeweils als Hydromotor arbeitende Verdrängermaschine auf ein Maximalschluckvolumen eingestellt ist.
Es ist bereits bekannt, je eine hydraulische Verdrängermaschine an je eine von zwei Ausgangswellen eines einzigen Antriebsaggregates anzuschließen, wobei das hydraulische Getriebe zur Überbrückung des zwischen den beiden Ausgangswellen angeordneten mechanischen Differentials dient. Außerdem ist es bei hydrostatischen Getrieben bereits bekannt, innerhalb der Ubersetzungsstellvorrichtungen Vorkehrungen zu treffen, daß die Fördermenge der Hydropumpe umgekehrt zum Förderdruck eingestellt wird, während der Hydromotor mit maximalen Schluckvolumen arbeitet.
Durch das erfindungsgemäße Getriebe kann eine begrenzte Arbeitsleistung zwischen zwei sonst völlig unabhängig voneinander arbeitenden Antriebssystemen hin und her übertragen werden. Wenn man die Erfindung bei einem mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Kraftmaschinen ausgerüsteten Kettenfahrzeug anwendet, wobei jede Kraftmaschine jeweils auf eine Kette einwirkt, so ist es möglich, die Antriebsleistung beider Kraftmaschinen einer einzelnen Antriebskette, beispielsweise während einer Drehung, zuzuführen, wobei einer der Antriebe von der Gliederkette, die er normalerweise antreibt, abgekuppelt wird. Ein derartiger Aufbau bringt erhebliche Vorteile mit sich, da derartige Manöver bisher lediglich unter Zuführung der Antriebsleistung einer einzigen Kraftmaschine durchgeführt wurden, und in vielen Fällen reichte die für die Wendung erforderliche Leistung nicht aus. In diesem Fall kam die wirksame Gleiskette zum Stillstand und die Drehung oder Wendung konnte nicht vollendet werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein willkürlich betätigbares Wegeventil vor dem Stellsteuersystem derart eingeschaltet sein, daß in einer Stellung dieses Wegeventils das Stellsteuersystem die Verdrängung der Verdrängungsmaschinen steuert und in einer anderen Stellung die Verdrängung dieser Verdrängungsmaschinen auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jede Verdrängermaschine ein Verdrängungssteuerelement aufweisen, welches in die Minimalverdrängungsstellung bzw. Maximalverdrängungsstellung vorgespannt ist, wenn die Verdrängermaschine als Pumpe bzw. Hydromotor arbeitet, und die Servostellgeräte können im Sinne einer Verdrängungserhöhung wirkende Arbeitskammern aufweisen, die über einen Übersteuerschieber mit einer von zwei Leitungen verbunden werden können, von denen die eine zu einem Vorratsbehälter führt und lediglich dann angeschlossen ist, wenn ein vorbestimmter Hochdruck erreicht ist und von denen die andere zu einer Speisedruckleitung führt, wobei das Hochdruckmittel in dem geschlossenen Kreislauf auf den Steuerschieber über ein Pendel ventil gegen die Wirkung einer Vorspannungsfeder einwirkt.
Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, daß die Servostellgeräte im Sinne einer Verdrängungsverminderung wirksame Arbeitskammern aufweisen, die über einen Wegeschieber in der Betriebsstellung mit dem Vorratsbehälter verbunden werden können, oder in der Entlastungsstellung mit der Speisedruckleitung, wobei die andere Leitung mit der Speisedruckleitung oder mit dem Vorratsbehälter über diesen Wegeschieber verbindbar ist, wenn sich dieser in der Betriebsstellung oder in der Entlastungsstellung befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden, die in schematischer Form ein hydrostatisches Getriebe darstellt, welches bei einem von zwei Kraftmaschinen angetriebenen Raupenschlepper verwendet wird.
Der Raupenschlepper weist eine linke und rechte Gliederkette 1 und 1' auf. Diese Gliederketten sind mit Antriebskettenrädern 2 und 2' ausgerüstet, die normalerweise von den Getrieben 3 und 3' angetrieben werden. Das Getriebe 3 enthält eine Kraftmaschine 4, ein Wechselgetriebe 5, welches im Vorwärts- und Rückwärtsgang arbeitet und welches einen Drehmomentenwandler aufweist, der Leistung auf die Antriebswelle 6 über Kegelräder 7 und 8 abgibt. Die Antriebswelle 6 ist mit dem Kettenrad 2 über eine Trennkupplung 9 und eine Bremse 11 verbunden. Die Drehzahl der Kraftmaschine 4 wird durch eine nicht dargestellte Drossel gesteuert und durch einen ebenfalls nicht dargestellten Kraftstoffregler, der eine proportionale Steuerung bewirkt und der bei einem Drehzahlabfall in der Größenordnung von 5 bis zu 10 % wirksam wird, d. h., die geregelte Drehzahl der Kraftmaschine 4 schwankt zwischen der Vollast und dem Leerlauf um 5 bis 10 °/o. Das Getriebe 3' entspricht dem Getriebe 3, so daß dessen Komponenten die gleichen Bezugsziffern mit einem Strich haben. Die Drehzahlbereiche der Kraftstoffregler, die mit den Kraftmaschinen 4 und 4' verbunden sind, sind selbstverständlich etwa die gleichen.
Die Antriebswellen 6 und 6' sind mit stufenlos einstellbaren hydrostatischen Verdrängermaschinen 12 und 12' verbunden, die in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf durch Hauptleitungen 13 und 14 miteinander verbunden sind. Dieser geschlossene Kreislauf wird mittels einer Speisepumpe 15 mit Druckmittel gefüllt gehalten, wobei diese Speisepumpe 15 durch die Kraftmaschinen 4 und 4' angetrieben wird. Die Speisepumpe 15 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß diese Druckmittel einem
Vorratsbehälter 16 entnimmt und der Niederdruckseite des geschlossenen Kreislaufs über die Leitung 15 α und entweder über die Leitung 15 b oder 15 c zuführt. Die Leitungen 15 b und 15 c enthalten Rückschlagventile. Das vollständige Getriebe weist einen nicht dargestellten Entlastungskreis auf, welcher den Druck in beiden Seiten des geschlossenen Kreislaufs begrenzt und welcher eine Kühlstrecke hat, durch die das Druckmittel kontinuierlich von der Niederdruckseite zum Vorratsbehälter 16 strömt. Die Verdrängermaschinen 12 und 12' sind Axialkolbeneinheiten mit Schiefscheibenverstellung und weisen Schiefscheiben 17 und 17' auf, deren Winkelstellung um die Achsen der Drehzapfen 18 und 18' zwischen einer Nullhubstellung und einer Maximalhubstellung einstellbar ist. Die Drehzapfenachsen verlaufen senkrecht zu den Drehachsen der Zylindertrommeln und schneiden diese Drehachsen, so daß die Reaktionskräfte, die durch die Kolben 19 oder 19' ausgeübt werden, die zugeordnete Schiebescheibe als Vorspannkräfte in die dargestellte Nullhublage drücken, wenn die Verdrängermaschine als Pumpe arbeitet und in die Maximalhubstellung, wenn die Verdrängermaschine als Hydromotor arbeitet. Die Umkehrung der Wirkungsrichtung der Vorspannkraft ist auf eine scheinbare in Drehrichtung der Zylindertrommel verlängerte Hochdrucköffnung im Steuerspiegel der Steuerplatte zurückzuführen. Dieser Steuerspiegel liegt gegen das Ende der Zylindertrommel an. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, trägt dieses Verhalten der Vorspannkraft zur Vereinfachung der Steuerung bei, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
I Die Schiefscheiben 17 und 17' der beiden Ver- !drängermaschinen 12 und 12' werden durch doppelt wirkende Stellkolben 21 und 21' eingestellt. Diese doppelt wirkenden Stellkolben werden von einem Übersteuerschieber 22 und von einem Wegeventil 23 gesteuert. Der Übersteuerschieber 22 weist einen Einlaß 24 auf, der wahlweise mit der Speisepumpenleitung 15 α und dem Vorratsbehälter 16 über eine Leitung 25 und das Wegeventil 23 verbunden ist. Weiterhin weist der Übersteuerschieber 22 eine Ablaßöffnung 26 auf, die dauernd mit dem Vorratsbehälter 16 in Verbindung steht, einen Stellkolbenauslaß 27, der mit den Arbeitskammern 21 α und 21a' der Stellkolben 21 und21' über die Leitung 28 and über die Leitungen 28 und 29 verbunden ist, und ;inen beweglichen Schieberkolben 31, der eine Ringiut 32 hat, die von zwei Bunden 33 und 34 begrenzt st. Der Schieberkolben 31 kann eine Speisestellung annehmen, die dargestellt ist, in welcher die Ringnut M den Einlaß 24 und den Stellkolbenauslaß 27 mit- :inander verbindet und in welcher der Bund 34 die \blaßöffnung 26 schließt. Der Schieberkolben 31 st aus dieser Stellung nach oben in eine Überlap-)ungsstellung beweglich, in welcher die Bunde 33 md 34 den Stellkolbenauslaß 27 vom Einlaß 24 und ler Ablaßöffnung 26 abtrennen. Weiterhin ist der !chieberkolben in eine Entspannungsstellung bewegiar, in der die Ringnut 32 die Ablaßöffnung 26 und 17 miteinander verbindet und in der der Bund 33 den iinlaß 24 absperrt. Der Schieberkolben 31 ist nach nten in die Speisestellung durch eine Druckfeder 5 vorgespannt und wird in entgegengesetzter Riehjng gegen diese Vorspannung durch einen Stellolben 36 verschoben, der eine Arbeitskammer 36 a nd einen Kolben 36 b aufweist, der gegen das untere Ende des Schieberkolbens anliegt. Ein Pendelventil
37, welches mit den Hauptleitungen 13 und 14 über Leitungen 37 α und 37 b verbunden ist und mit der Arbeitskammer 36 α durch einen Kanal 37 c, spricht auf den Druckunterschied zwischen den Hauptleitungen an und dient dazu, den Stellkolben 36 mit derjenigen dieser Leitungen zu verbinden, in der der höhere Druck herrscht.
Das Wegeventil 23 weist einen Einlaß 38 auf, der mit der Speisepumpenleitüng 15 α verbunden ist, eine Ablaßöffnung 39, die dauernd mit dem Vorratsbehälter 16 in Verbindung steht, und zwei Auslaßöffnungen 41 und 42. Die Auslaßöffnung 41 ist mit der Leitung 25 verbunden, die zum Übersteuerschieber 22 führt, und die Auslaßöffnung 42 ist mit den Arbeitskammern 21 b und 21V der Stellkolben
21 und 21' über die Leitung 43 und über die Leitungen 43 und 43 α verbunden. Die Strömung durch das Wegeventil 23 wird durch einen Schieberkolben
44 gesteuert, der zwei Ringnuten 45 und 46 aufweist, welche drei im Abstand voneinander angeordnete Kolbenbünde 47, 48 und 49 bilden. Weiterhin weist der Schieberkolben 44 eine axiale Bohrung 51 auf, die am oberen Ende des Kolbens offen ist und die am unteren Ende in eine Querbohrung 52 mündet, die zur Ringnut 45 führt. Es ist ein Hebel 53 vorgesehen, um den Schieberkolben 44 zwischen der dargestellten Entlastungsstellung, in der der Einlaß 38 und die Auslaßöffnung 42 durch die Ringnut 46 miteinander verbunden sind und in der die Ablaßöffnung 39 und die Auslaßöffnung 41 über die Bohrung 51, die Querbohrung 52 und die Ringnut
45 miteinander verbunden sind, und einer Betriebsstellung, in der die Ringnut 45 die Ablaßöffnung 39 und die Auslaßöffnung 42 miteinander verbindet und die Ringnut 46 als Einlaß 38 und die Auslaßöffnung 41 verbindet, zu verschieben. Der Hebel 53 kann manuell oder automatisch bei Auskupplung einer der Trennkupplungen 9 und 9' betätigt werden.
Wenn die Kraftmaschinen 4 und 4' laufen und wenn sich das Wegeventil 23 in der dargestellten Entlastungsstellung befindet, wird ein Teil des Druckmittels, das von der Speisepumpe 15 gefördert wird, den Arbeitskammern 21 b und 21 b' der Stellkolben 21 und 21' über die Leitung 15 a, den Einlaß
38, die Ringnut 46, die Auslaßöffnung 42 und über die Leitung 43 oder über die Leitungen 43 und 43 a zugeleitet. Da der Einlaß 24 des Übersteuerschiebers
22 mit dem Vorratsbehälter 16 über die Leitung 25, die Auslaßöffnung 41, die axiale Bohrung 51, die Querbohrung 52, die Ringnut 45 und die Ablaßöffnung 39 verbunden ist, sind die Arbeitskammern 21a und 21a' entlastet, und die Stellkolben 21 und 21' bewegen die Schiefscheiben 17 und 17' in ihre dargestellten Nullhubstellungen. Daraus folgt, daß kein Druckmittel durch den geschlossenen hydraulischen Kreislauf durch die Verdrängermaschinen 12 und 12' umgewälzt wird. Unter diesen Bedingungen können die Ketten 1 und 1' mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit verschiedenen Geschwindigkeiten entweder in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, und der Raupenschlepper arbeitet wie irgend ein ähnlicher Schlepper, der das erfindungsgemäße Getriebe nicht aufweist.
Wenn sich der Raupenschlepper vorwärts, d. h., wenn sich der Raupenschlepper bei der Darstellung in der Zeichnung nach links bewegt, wobei die Kraft-
maschinen 4 und 4' mit der gleichen Drehzahl arbeiten und wobei die Wählgetriebe 5 und 5' auf das gleiche Übersetzungsverhältnis eingestellt sind, kann der Fahrer eine Rechtsdrehung dadurch ausführen, daß dieser die Trennkupplung 9' löst und die Bremse 11' anzieht und gleichzeitig den Hebel 53 in Uhrzeigerrichtung um seinen Schwenkpunkt 53 a verschwenkt, um den Schieberkolben 44 in die Betriebsstellung bewegen zu können. Wie oben dargelegt, ist in dieser Betriebsstellung des Schieberkolbens 44 der Einlaß 24 des Übersteuerschiebers 22 mit der Speisepumpenleitung 15 α über die Leitung 25, die Auslaßöffnung 41, die Ringnut 46 und den Einlaß 38 verbunden, und die beiden Arbeitskammern 21 b und 21 b' sind mit dem Vorratsbehälter 16 über die Leitung 43 und 43 α und über die Auslaßöffnung 42, die Ringnut 45 und die Auslaßöffnung 39 verbunden. Obwohl die Kraftmaschinen 4 und 4' mit der gleichen Drehzahl arbeiten, erzeugt die Drehzahlabfallcharakteristik des Kraftstoffreglers eine Beschleunigung der Kraftmaschine 4', sobald die Trennkupplung 9' ausgerückt ist. Da die Verdrängermaschine 12' nunmehr mit einer höheren Drehzahl angetrieben wird als die Verdrängermaschine 12, arbeitet die Verdrängermaschine 12' als Pumpe und beginnt, die Verdrängermaschine 12 als Hydromotor anzutreiben. Sobald die Arbeitskammern 21 und 21 b' entlastet sind, bewegen die Stellkräfte, die von den Kolben 19 und 19' ausgeübt werden, die Schiefscheiben 17 und 17' in Uhrzeigerrichtung um die Drehzapfen 18 und 18' zur maximalen Verdrängungsstellung hin. Es sei unter diesen Umständen angenommen, daß die Verdrängermaschine 12' in die Hauptleitung 13 fördert, so daß der Druck in dieser Leitung nunmehr über den Druck in der Hauptleitung 14 ansteigt. Der Druckunterschied an der Verdrängermaschine 12 führt dazu, daß die Verdrängermaschine als Hydromotor ein Ausgangsdrehmoment erzeugt, welches, da die Antriebswelle dieser Verdrängermaschine mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, dem Ausgangsdrehmoment des Wechselgetriebes 5 hinzugefügt wird.
Da die Hauptleitung 13 nunmehr die Hochdruckleitung ist, wird das Pendelventil, wenn sich dieses noch nicht in dieser Stellung befindet, in die dargestellte Stellung verschoben und verbindet diese Hauptleitung mit der Kammer 36 α über die Leitungen 37 a und 37 c. Wenn der Arbeitsdruck in der Hauptleitung 13 ansteigt, beginnt der Stellkolben 36 den Schieberkolben 31 nach oben gegen die Vorspannung der Feder 35 zu bewegen. Wenn der Druck in der Hauptleitung den gewünschten Maximalwert erreicht, befindet sich der Schieberkolben 31 in der Überlappungsstellung, in der die Verbindung zwischen der Speisepumpe 15 und der Arbeitskammer 21a' unterbrochen ist. Sollte der Arbeitsdruck nun über diesen Maximalwert ansteigen, so verschiebt der Stellkolben 36 den Schieberkolben 31 in die Entlastungsstellung, in der die Arbeitskammer 21 a! mit dem Vorratsbehälter 16 über die Leitung 28, den Stellkolbenauslaß 27, die Ringnut 32 und die Ablaßöffnung 26 verbunden ist, und die Vorspannungskraft, die von den Kolben 19' entwickelt wird, bewegt die Schiefscheibe 17' in ihre Nullhubstellung zurück. Wenn die sich daraus ergebende Verminderung der Förderung der Verdrängermaschine 12 den Arbeitsdruck auf den gewünschten Maximalwert zurückführt, wird der Kolbenschieber 31 nach unten in seine Überlappungsstellung bewegt und verriegelt den Stellkolben 21' hydraulisch. Falls der Arbeitsdruck in der Hauptleitung 13 unter den gewünschten Wert abfällt, was beispielsweise eine Folge einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Kette 1 sein kann, verschiebt die Feder 35 den Schieberkolben 31 in seine Speisestellung, damit Druckmittel mit Speisepumpendruck vom Einlaß 24 zur Arbeitskammer 21 ä gefördert werden kann. In diesem Fall bewegt der Stellkolben 2Γ die Schiefscheibe 17' in Richtung einer Hubvergrößerung, bis der Arbeitsdruck wieder auf den gewünschten Wert eingestellt ist. Zu dieser Zeit führt der Stellkolben 36 den Schieberkolben 31 in seine Uberlappungsstellung zurück, wodurch der Stellkolben 21' wieder hydraulisch verriegelt wird. Da die Steuerung für das hydraulische Getriebe einen im wesentlichen konstanten Druck in der Hauptleitung 13 aufrechterhält, gibt der Hydromotor 12 ein im wesentlichen konstantes Drehmoment an die Antriebswelle 6 ab. Die Größe dieses Drehmomentes hängt von der Auslegung der Feder 35 ab und ist derart gewählt, daß sie innerhalb der Kapazität der Kraftmaschine 4' liegt.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß, da die Arbeitskammer 21 α mit der Leitung 28 über eine Leitung 29 verbunden ist, der Übersteuerschieber 22 diese Arbeitskammer, genauso wie die Arbeitskammer 21 a entlastet und mit Druck beaufschlagt, wenn sich der Arbeitsdruck in der Hauptleitung 13 verändert. Da jedoch während einer Rechtsdrehung des Fahrzeugs die Verdrängermaschine 12 ein Hydromotor ist und da dessen Schiefscheibe 17 in der Maximalverdrängungsstellung durch die vom Kolben 19 entwickelte Vorspannkraft gehalten wird, hat die Tatsache, daß die Arbeitskammer 21 α durch den Ubersteuerschieber 22 entlastet wird, keinen Einfluß auf das Schluckvermögen dieser Verdrängermaschine.
Nachdem sich der Raupenschlepper über den gewünschten Winkelbereich gedreht hat, schaltet der Fahrer die Trennkupplung 9' wieder ein, um das Kettenrad 2' wieder mit der Antriebswelle 6' zu ververbinden. Da die Last der Kette 1' nunmehr auf die Kraftmaschine 4' übertragen wird, fällt die Drehzahl dieser Kraftmaschine ab, und die hydraulische Verdrängermaschine 12' läuft nun mit der gleichen Drehzahl wie die Verdrängermaschine 12. Daraus folgt, daß der Druck in der Hauptleitung 13 abfällt und daß die Feder 35 den Schieberkolben 31 in seine Speisestellung verschiebt und daß der Stellkolben 21' die Schiefscheibe 17' in ihre maximale Verdrängungsstellung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wegeventil 23 in die dargestellte Entlastungsstellung zurückgeschoben, um die Arbeitskammern 21 α und 21 a' zu entlasten und um die Arbeitskammern 21 b und 21 b' mit der Speisepumpe 15 zu verbinden. Die Stellkolben 21 und 21' bewegen nunmehr die Schiefscheiben 17 und 17' in die dargestellten Nullhubstellungen. Die Anordnung dieses Wegeventils 23 verhindert ein Umwälzen von Druckmittel im geschlossenen Kreislauf durch die Verdrängermaschinen 12 und 12' zu den Zeiten, zu denen eine Leistungsübertragung nicht erforderlich ist, wodurch Energieverluste vermindert werden, und ermöglicht kleine Steuerkorrekturen, die durch ein Abbremsen einer der Kraftmaschinen 4 und 4' durchgeführt werden können.
Eine Drehung nach links kann dadurch ausgeführt werden, daß die Trennkupplung 9 ausgerückt wird,
und falls eine Leistungsübertragung gewünscht ist, kann gleichzeitig das Wegeventil 23 in seine Betriebsstellung verschoben werden. In diesem Falle arbeitet die Verdrängermaschine 12 als Pumpe und die Verdrängermaschine 12' als Hydromotor, und die Hauptleitung 14 ist die Hochdruckleitung. Das Pendelventil 37 wird deshalb nach links verschoben, um die Leitung 37 α zu schließen und um die Leitungen 37 b und 37 c zu verbinden. Da die Schiefscheibe 17 der Verdrängermaschine 12 nunmehr in die Nullverdrängungsstellung vorgespannt ist und die Schiefscheibe 17' der Verdrängermaschine 12' in die Maximalverdrängungsstellung vorgespannt ist, dient der Übersteuerschieber 22 dazu, die Verdrängung der Verdrängermaschine 12 umgekehrt zum Druck in der Hauptleitung 14 zu verändern. Der Übersteuerschieber 22 hat jedoch keine Wirkung auf das Schluckvermögen der Verdrängermaschine 12'. Deshalb arbeitet wie im vorhergehenden Fall eine der hydraulischen Verdrängermaschinen mit maximaler Verdrängung, die eine Funktion des Arbeitsdruckes im geschlossenen Kreis ist. Das Einrücken der Trennkupplung 9 und die Rückführung des Wegeventils 23 in seine dargestellte Stellung stellt den normalen Zustand für die Geradeausfahrt wieder her, wobei das hydraulische Getriebe ausgerückt wird.
Wenn sich der Raupenschlepper in entgegengesetzter Richtung bewegt, d. h. bei der Darstellung in der Zeichnung nach rechts, werden Rechts- und Linksdrehungen in der gleichen Weise durchgeführt wie bei der Vorwärtsbewegung. Da jedoch beim Rückwärtsbetrieb die Wechselgetriebe 5 und 5' die Antriebswellen 6 und 6' in umgekehrter Richtung antreiben, ändert sich die Drehrichtung der beiden hydraulischen Verdrängermaschinen 12 und 12'. Deshalb fördert während einer Rechtsdrehung die Pumpe 12' in die Hauptleitung 14, und diese Leitung wird zur Hochdruckleitung, und während einer Linksdrehung fördert die Pumpe 12 in die Hauptleitung 13, und diese wird dann zur Hochdruckleitung. Da die Umkehrung der Strömungsrichtung durch den geschlossenen Kreislauf von der Umkehrung der Drehrichtung der beiden Verdrängermaschinen begleitet ist, wird jede Schiefscheibe während des Pumpbetriebs und während des Betriebs als Motor in die Nullverdrängungsstellung bzw. in die Maximalverdrängungsstellung gedrückt. Im Hinblick darauf sei bemerkt, daß die Betriebsweise der Steuerung für das hydrostatische Getriebe unverändert bleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Getriebe zum Übertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten, von denen jedes eine Kraftmaschine mit einer Antriebswelle und einer Trennkupplung aufweist, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß an jede der beiden Antriebswellen an einer Stelle zwischen der Kraftmaschine (4 bzw. 4') und der Trennkupplung (9 bzw. 9') je eine stufenlos einstellbare hydrostatische Verdrängermaschine (12 bzw. 12') über Getriebeteile (5, 7, 8 bzw. 5', 7', 8') angeschlossen ist, wobei die beiden Verdrängermaschinen (12, 12') miteinander in einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind und deren Hubvolumeneinstellung durch Servostellgeräte (21, 21') und ein Stellsteuersystem (15, 16, 22) derart bestimmt ist, daß die Fördermenge der jeweils als Pumpe arbeitenden Verdrängermaschine (12 bzw. 12') automatisch umgekehrt zum Förderdruck eingestellt ist und daß die jeweils als Hydromotor arbeitende Verdrängermaschine (12' bzw. 12) auf maximales Schluckvolumen eingestellt ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein willkürlich betätigbares Wegeventil (23) vor dem Stellsteuersystem derart eingeschaltet ist, daß in einer Stellung dieses Wegeventils (23) das Stellsteuersystem die Verdrängung der Verdrängermaschinen (12, 12') steuert und in einer anderen Stellung die Verdrängung dieser Verdrängermaschinen (12, 12') auf ein Minimum herabgesetzt ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verdrängermaschine (12, 12') ein Verdrängungssteuerelement (17, 17') aufweist, welches in die Minimalverdrängungsstellung bzw. Maximalverdrängungsstellung vorgespannt ist, wenn die Verdrängermaschine als Pumpe bzw. als Hydromotor arbeitet, und daß die Servostellgeräte (21, 21') im Sinne einer Verdrängungserhöhung wirkende Arbeitskammern (21a, 21a') haben, die über einen Übersteuerschieber (22) mit einer von zwei Leitungen (25, 26) verbindbar sind, von denen die eine (26) zu einem Vorratsbehälter (16) führt und lediglich dann angeschlossen ist, wenn ein vorbestimmter Hochdruck erreicht wird und die andere (25) zu einer Druckmittelspeiseleitung (15 a), wobei das Hochdruckmittel in dem geschlossenen Kreislauf (13, 14) auf den Übersieuerschieber (22) über, ein Pendelventil (37) gegen die Wirkung einer Vorspannungsfeder (35) einwirkt.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Servostellgeräte (21, 21') im Sinne einer Verdrängungsverminderung wirkende Arbeitskammern (21 b, 21 b') aufweisen, die über das Wegeventil (23) derart steuerbar sind, daß diese Kammern in der Betriebsstellung des Wegeventils mit dem Vorratsbehälter (16) verbunden sind oder in der Entlastungsstellung mit der Speisedruckleitung (15 ä) und daß die andere Leitung (25) mit der Speisedruckleitung (15 a) bzw. mit dem Vorratsbehälter (16) über das Wegeventil
(23) verbindbar ist, wenn sich dieses Wegeventil in der Betriebsstellung bzw. in der Entlastungsstellung befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 538/134
DE19641450781 1963-12-11 1964-11-13 Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten Pending DE1450781B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329787A US3194017A (en) 1963-12-11 1963-12-11 Hydrostatic transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450781A1 DE1450781A1 (de) 1969-10-02
DE1450781B2 true DE1450781B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=23287014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450781 Pending DE1450781B2 (de) 1963-12-11 1964-11-13 Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3194017A (de)
DE (1) DE1450781B2 (de)
GB (1) GB1022518A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381939A (en) * 1966-01-24 1968-05-07 Brown Oil Tools Hydraulic draw works with automatic power output control
US3727402A (en) * 1971-06-30 1973-04-17 Eaton Corp Hydrostatic transmission speed and steering control system
US3924701A (en) * 1974-10-11 1975-12-09 Colin G Johnstone Two-speed, self-propelled dolly for moving and elevating a mobile home or other load
US4518319A (en) * 1984-02-03 1985-05-21 Deere & Company Variable displacement pump system
US8061459B2 (en) * 2006-01-17 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Traction control method for a tracked vehicle
US8186473B2 (en) * 2009-05-20 2012-05-29 Cnh America Llc Hydrostatic ground drive control system for a work machine with smooth transition between speed ranges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941365A (en) * 1957-07-23 1960-06-21 Sundstrand Corp Hydraulic transmission
US2942421A (en) * 1957-07-31 1960-06-28 Sundstrand Corp Hydraulic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450781A1 (de) 1969-10-02
US3194017A (en) 1965-07-13
GB1022518A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE2536741C2 (de)
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung
EP0070420B1 (de) Schalteinrichtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes lastschaltbares Zweigang-Getriebe, insbesondere für Mobilbagger
DE1450781C (de) Getriebe zum Übertragen einer Lei stung zwischen zwei voneinander unabhangi gen Antriebsaggregaten
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader
DE933014C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige hydraulische oder pneumatische Schaltungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977