DE2802979C2 - Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen

Info

Publication number
DE2802979C2
DE2802979C2 DE2802979A DE2802979A DE2802979C2 DE 2802979 C2 DE2802979 C2 DE 2802979C2 DE 2802979 A DE2802979 A DE 2802979A DE 2802979 A DE2802979 A DE 2802979A DE 2802979 C2 DE2802979 C2 DE 2802979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pump
hydraulic
hydrostatic
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802979A1 (de
Inventor
James Otto Canfield Ohio Byers jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Original Assignee
COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US filed Critical COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Publication of DE2802979A1 publication Critical patent/DE2802979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802979C2 publication Critical patent/DE2802979C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betriffi eine hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahrzeugen, bei denen jeweils für eine Fahrzeugseite ein stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe vorgesehen ist, das je eine hydrostatische Pumpe aufweist, deren Verdrängung durch einen hydraulisch betätgbaren Verstellmotor veränderbar ist, der seinerseits mittels einer manuellen Geschwindigkeits-, Richtungsund Lenksteuereinrichtung betätigbar und von einer Steuerdruckmittelquelle beidseitig beaufschla^bar ist, wobei letztere zwei in Abhängigkeit von den Getriebedrehzahlen arbeitende Steuerdruckpumpen aufweist und v-'cbei ferner eine Grenziastregeleinrichtung vorhanden ist, welche die Leistungsaufnahme der hydrostatischen Gelriebe konstant hält.
Die Probleme, die beim Antrieb und bei der Lenkung von Gleiskettenfahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen, die mit Rädern versehen sind, auftreten, sind an sich bekannt. Solche Gleiskettenfahrzeuge können die verschiedensten Formen haben, beispielsweise können es Bulldozer, Kampfpanzer etc. sein. In allen Fällen sind die Probleme des Antriebs und der Lenkung im wesentlichen die gleichen.
Für einen leistungsfähigen Betrieb ist es wünschenswert, daß man in der Lage ist, eine maximale Geschwindigkeit einzustellen, die automatisch verändert wird, um einen im wesentlichen konstanten Leistungsbedarf unabhängig von den sich verändernden Lastbedingungen an der Maschine aufrechtzuerhalten. Es ist außerdem wünschenswert, den maximalen Druck in der Übertragung zu beschränken. Gleichzeitig i,,t '-s notwendig, das Fahrzeug zu lenken. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß man die Relativgcschwindigkeit beider Ketter verändert. Der Unterschied zwischen den Kettengeschwindigkeiten bestimmt den Dreh- bzw. Wenderadius. Um auf der Stelle zu drehen, müssen die beiden Ketten mit der gleichen Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzten Richtungen ingetrieben werden. Da die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den Fahrer oder durch eine Automatikeinrichtung. wie oben erwähnt, gesteuert werden kann, muß der Geschwindigkeitsunterschied der Ketten, durch den die Fahrzeugrichtung geändert wird, in das Steuersystem eingeführt werden.
Aus der DE-OS 20 01 701 ist eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, in der jedoch die beiden hydrostatischen Getriebe gesonderte Steuerungseinrichtungen aufweisen, die über einen gemeinsamen Zentralsteuerhebel betätigt werden. Dadurch ist die Geschwindigkeits- und Richtungssteuerung praktisch ausschließlich von der manuellen Betätigung des Zentralsteuerhebels abhängig, so daß infolge-
bo dessen eine genaue Geschwindigkeitssteuerung und Richtungssteuerung erschwert werden, denn man muß in Betracht ziehen, daß die Belastungen, die im allgemeinen auf jede der beiden Ketten des Gleiskettenfahrzeugs einwirken, verschieden sind, und daß Leckagen im to hydrostatischen Übertragungssystem auftreten können. Wenn nun unterschiedliche Belastungen auf die Ketten einwirken und/oder Leckagen im hydrostatischen Übertragungssystem auftreten, dann müssen die sich dadurch
rgebenden Geschwindigkeitsunterschiede zwischen en beiden Ketten auch bei der Geradeausfahrt des Jleiskettenfahrzeugs jeweils durch entsprechende Beütigung des Zentralsteuerhebels vom Fahrer des Ketenfahrzeugs ausgeglichen werden, was das Fahren des Kettenfahrzeugs sehr erschwert und außerordentlich rmüdend ist.
Auch die hydraulische Steuereinrichtung für Gleis-Lcttenfahrzeuge. die auf Seite 28 des »Technischen Beichts 1/73« der Firma Brueningshaus Hydraulik GmbH ibgebildet und beschrieben ist, weist zwei gesonderte Steuereinrichtungen für die beiden hydrostatischen Geriebe auf, die, ebenso wie bei der hydraulischen Steuer- :inrichtung nach der DE-OS 20 01 701, über einen geneinsamen Steuerhebel gesondert betätigt werden. Auch hier ist es erforderlich, daß unterschiedliche Belastungen, die auf die Ketten einwirken, und/oder Leckagen im hydrostatischen Übertragungssystem vom Fahrer durch entsprechende Betätigung des Steuerhebels ausgeglichen werden müssen, wenn sich die beiden Ketten mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- u ^d Fahrantrieb von Gleiskettenfahrzeugen zu schaffen, bei der durch eine verhältnismäßig einfache Anordnung sichergestellt wird, daß beide Ketten des Gleiskettenfahrzeugs unabhängig von Belastungen, die auf jede Kette einwirken, oder von Leckagen im hydrostatischen Übertragungssystem, mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden können, ohne daß der Fahrer des Kettenfahrzeugs diese Ungleichmäßigkeiten, welche durch auf die Ketten einwirkende unterschiedliche Belastungen und/oder Leckagen im hydrostatischen Übertragungssystem verursacht werden, durch manuelle Betätigung der Steuerung ausgleichen muß.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die manuelle Geschwindigkeits- und Richtungssteuereinrichtung nur den einen, als Hauptsteuereinrichtung arbeitenden, hydraulisch betätigbaren Verstellmotor und damit .iur die Verdrängung der einen, an letzteren angeschlossenen hydrostatischen Pumpe verstellt, während zur Verstellung des anderen, als Nebensteuereinrichtung arbeitenden, hydraulisch betätigbaren Verstellmotors und damit zur Verstellung der Verdrängung der anderen, an letzteren angeschlossenen hydrostatischen Pumpe die beiden Steuerdruckpunipen parallel zu dem anderen Verstellmotor geschaltet sind, und daß auch die auf ein hydraulisches Signal von jeder der hydrostatischen Pumpen ansprechende Grenzlastregeleinrichtung nur den als Hauptsteuereinrichtung arbeitenden Verstellmotor betätigt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein bevorzugfes Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung; F i g. 2 eine Aufsicht auf die Hauptsteuereinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IU-III in der F ι g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 2; F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in der F i g. 2;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in der F ig. 2:
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VIl-VIl in der F i s?. 2.
Es wird nun auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, worin mit gestrichelten Linien eine Taumelscheibe 10 dargestellt ist, die zu einer konventionellen hydraulischen Taumelscheibenpumpe gehört, welche ih-
rerseits nicht dargestellt ist. Diese Pumpe mit variabler Verdrängung wird als ein Teil einer konventionellen hydrostatischen Übertragung benutzt. Ein hin- und hergehender Zylinder ti' ist mittels einer Gelenkstange 12 an der Taumelscheibe 10 angebracht. Der Zylinder 11' ist in einer Bohrung 9 eines Steuergehäuses 8 bewegbar. Ein Steuerströmungsmittel tritt durch ein Loch 14 im Steuergehäuse 8 in eine Kammer 13 ein. Von der Kammer 13 geht das Steuerströmungsmittel durch einen Durchgang 15 (der Durchgang ist gestrichelt eingezeichnet, da er räumlich von dem unten genannten Durchgang 19 getrennt ist) und einen Ringraum 16. Wenn eine Steuerventilspindel 31 nach der Taumelscheibe 10 zu bewegt wird, dann wird der Strömungsmittelfluß durch Durchgänge 18; 19; 20 und 21 mit einem Hohlraum 17 verbunden. Eine Fläche 22 ist etwa doppelt so groß wie eine Fläche 23. so daß der Druck der Steuerströmungsmittel, der auf »iie Fläche 22 wirkt, den Zylinder 11' und die Taumelscheibe 10 bewegt und dadurch die Verdrängung der Pumpe verändert. Wenn die Steuerventilspindel 31 von der Taumelscheibe 10 wegbewegt wird, dann wird das Steuerströmungsmittel im Hoiilraum 17 durch die Durchgänge 18; 19; 20; 21 und 24 mit dem Pumpengehäuse verbunden.
Der Steuerströmungsmitteldruck, der auf die Fläche 23 wirkt, bewirkt nun, daß sich die Taumelscheibe 10 in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Wenn ein Steg 25 auf der Steuerventilspindel 31 die Durchgänge 18 und 20 im Zylinder 11' bedeckt, dann wird dieser in Position gehalten. Die Steuerventilspindel 31 kann durch eine manuelle Geschwindigkeits- und Richtungssteuereinrichtung 26 in Form eines Hebels positioniert werden, der über eine Welle 27, einen Hebel 28, einen Gabelkopf 29 und eine Feder 30 wirkt. Eine Federanordnung 54 bewirkt, daß sich die Taumelscheibe 10 der Pumpe zu der Nullverdrängungsposition bewegt. Die Feder 30 ist in der Steuerventilspindel 31 in einer solchen Weise und Position angebracht, daß die Vorbelastung auf die Feder ausreicht, um die Steuerventilspindel 31 zu bewegen.
Ein Hebel 32 ist durch Stifte 33 direkt mit der Steuer-
ventilspindel 31 verbunden. Dieser Hebel 32 muß sich stets zusammen mit der Steuerventilspindel 31 bewegen, indem er sich um die Welle 34 bewegt. Eine Grenzlastregeleinrichtung 35 ist betriebsmäßig mit der Steuerventilanordnung verbunden und so ausgebildet bzw. ausgelegt, daß das Hochdruckströmungsmittel von der Pumpe 80 auf eine Fläche 36 auf dem Kolben 38 wirkt und daß der Druck von der Pumpe 81 auf eine gleich große Fläche 37 auf dem Kolben 38 wirkt. Der Kolben
J8 bewegt sich infolgedessen gegen die Federn 39 und 44. Ein Kolben 4i der einen Arm 42 und Nocken bzw. Steuerkurven 43 hat, folgt dem Kolben 38. Durch die Nocken bzw. Steuerkurven 43 wird der Hebel 32 der Steuerventilspindel 31 verdreht. Die Verdrängung der Pumpe, die durch das Verdrehen des Hebels 52 verändbar ist, wird unabhängig von der Richtung, in die die Taumelscheibe 10 aus ihrer neutralen Stellung bewegt ist, herabgesetzt, so daß die Pumpe eine im wesentlichen konstante Leistung aufrechterhält. Wenn der Hebel 32 die Steuerventilspindel 31 bewegt, dann wird die Feder 30 zusammengedruckt, jodoch können der Hebel der manuellen Geschwindigkeits- und Richtungssteuereinrichtung 26 und der Hebel 28 in der ursprünglichen
Position gehalten werden. Sobald der Druck oder die Drücke von den Pumpen 80 und 81 vollständig abfallen bzw. reduziert werden, werden sowohl der Hebel 32 als auch die Steuerventilspindel 31 zu der Position zurückgedrückt, die durch den Hebel der manuellen Geschwindigkeits- und Richtungssteuerung 26 und die Feder 30 erfordert wird.
Eine Feder 45a ist um einen solchen Betrag vorbelastet, daß ein Ventilkegel 45 beim maximal zulässigen Systemdruck öffnet. Wenn der Ventilkegel 45 öffnet, dann wird das Strömungsmittel mit einem Hohlraum 46 am Ende des Kolbens 41 verbunden. Wenn der Kolben 41 beginnt, sich nach den Federn 39 und 44 hin zu bewegen, wird ein Loch 47 im Kolben 41 durch die Durchgänge 48 und 49 zur Rückführung geöffnet. Der Durchgang 49 ist eine kleine bzw. enge Öffnung, die beginnt, die Strömung aus dem Hohlraum 46 zu beschränken, wenn die Strömungsratp 7iinimmt. Dies wiederum ermöglicht es, daß sich ein Druck in dem Hohlraum 46 und auf der Seite 50 des Kolbens 41 aufbaut. Dieser Druck seinerseits bewirkt, daß sich die Taumelscheibe 10 der Pumpe zu einer Position in der Nähe der neutralen Position bewegt. Ein Durchlaß 51 ist außerdem mit dem Hohlraum 46 verbunden. Wenn das Steuerslrömungsmittel mit diesem Durchlaß 51 verbunden ist, dann werden alle anderen Signal aufgehoben bzw. übersteuert, und die Taumelscheibe der Pumpe wird bis nahe der neutralen Position bewegt. Kolben 52 und 53 sind federbelastet in Kontakt mit dem Hebeln 32. und /war mittels Federn 55 und 56.
Im Betrieb kann der Fahrer bzw. die Bedienungsperson des Gleiskettenfahrzeugs mit der Geschwindigkeits- und Richtungssteuereinrichtung 26 die Strömungsrate von der Pumpe 80 einstellen. Das Steuersystem ist derart, daß dieses manuell eingestellte Signal automatisch aufgehoben bzw. übersteuert wird durch:
1. eine Grenzlastregeleinrichtung;
2. eine Maximaldrucksteuerung·.
3. eine oder mehrere äußere Steuerungen über den Durchlaß 51:
4. einen der zwei Kolben 52 oder 53.
Während des Betriebs treibt die Pumpe 80 einen Motor 82 an, der seinerseits eine Steuerdruckpumpe 83 antreibt. Die Steuerdruckpumpe 83 ihrerseits ist in einer geschlossenen Schleife mit einer Steuerdruckpumpe 84 verbunden, die durch den Motor 85 angetrieben wird. Wenn das Steuersystem, das aus der Grenzlastregeleinrichtung 35 und Jem Verstellmotor 11 besteht, auf bzw. an der Pumpe 80 so eingestellt wird, daß sich der Motor 82 zu drehen beginnt (jede Richtung), dann geht eine Strömung von der Steuerdruckpumpe 83 zu einem Verstellmotor 86 auf bzw. an der Pumpe 81, bis sich der Motor 85 mit einer Geschwindigkeit dreht, die ausreicht zu bewirken, daß die Steuerdruckpumpe 84 die gesamte Strömung von der Steuerdruckpumpe 83 benötigt. Wenn der Verstellmotor 11 auf bzw. an der Pumpe 80 so eingestellt wird, daß der Motor 85 durch Einführen von Strömungsmittel in das Loch 14 zum Bewegen des Zylinders 11' im Verstellmotor verlangsamt wird, dann geht die überschüssige Strömung von der Steuerdruckpumpe 84 zu dem Verstellmotor 86 und bewirkt, daß der Motor 85 die Geschwindigkeit herabsetzt. Wenn die Steuerdruckpumpen 83 und 84 die gleiche Verdrängung haben, dann drehen sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit.
Diese Anordnung stellt sicher, daß sich beide Gleisketten unabhängig von den Belastungen, die auf jede Gleiskette einwirken, oder von Leckagen im hydrostatischen Übertragungssystem mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen.
Zusätzlich zu der Steuerungsweise, die oben erläutert worden ist, ist es außerdem erforderlich, das Fahrzeug zu lenken. Die bevorzugte Art und Weise, um diese Lenkung durchzuführen, besteht darin, die Relativgeschwindigkeit der beiden Gleisketten zu verändern. Die
ίο Relativgeschwindigkeit bestimmt den Dreh- bzw. Wenderadius. Um auf der Stelle zu drehen, müssen sich die Gleisketten mit den gleichen Geschwindigkeiten, jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegen. Da die Geschwindigkeit dieses Fahrzeugs vom Fahrer bzw. der Bedienungsperson oder durch eine von mehreren Automatikeinrichtuni'cn, über die der Fahrer bzw. die Bedienungsperson keine Kontrolle hat, gesteuert werden kann, muß die zur Lenkung erforderliche Relativgeschwindigkeit zu oder von der mit manuellen und automalischen Signalen eingestellten Geschwindigkeit der Kelten hinzugefügt oder abgezogen werden.
Bei der Steuereinrichtung nach der Erfindung ist es erforderlich, zv/ei unterschiedliche Lenkungssysteme vorzusehen, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung der Drehung. Wenn bei Rechtsdrehung der Lenkungshebel der Lenksteuereinrichtung 100 nach R(Fig. \)zu beweg· wird, dann öffnet ein Ventil 101 und gibt einen Durchlaß der Strömung von der Leitung P zur Leitung Qi sowie von der Leitung Qi zur Leitung 5 frei. Dadurch
jo wird eine erhöhte Strömung in der Leitung Q? erzeugt und der Druck steigt an, bis der Verstellmotor 86 die Geschwindigkeit des Motors 85 bis zu dem Punkt herabsetzt, bei dem die Summe der Strömungsrate von der Steuerdruckpumpe 84 und der Strömungsrate über das
r> Ventil 101 gleich der Strömungsrate ist, die von der Steuerdruckpumpe 83 erfordert wird. Die Strömungsrate von der Steuerdruckpumpe 84, die nicht für die Sttuerdruckpumpe 83 erforderlich ist. geht über das Ventil 101 von der Leitung Qt zum Tank. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn die Strömungsrate von der Leitung P zur Leitung Qi erhöht wird, der Motor 85 verlangsamt wird, stoppt und die Richtung umkehrt. Da die Grenzlastregeleinrichtung 35 so arbeitet, daß beide Pumpen 80 und 81 die gleiche Verdrängung haben können, ohne die maximal zulässige Leistung der Maschine zu überschreiten, hat eine Verminderung der Verdrängung der Pumpe 81. die der genannten Verlangsamung des Motors 85 entspricht, keine Überschreitung der maximal zulässigen Leistung zur Folge.
Um in der entgegengesetzten Richtung (L-Ri htung des Lenkungshebels der Lenksteuereinrichtur.g 100) zu drehen, ist es notwendig, die »Haupt«-Gleiskette. die durch den Motor 82 angetrieben wird, zu verlangsamen und die »Neben'-Gleisketie. die von dem Motor 85 angetrieben wird, auf konstanter Geschwindigkeit zu halten. Solange sich der Lenkhebel der Lenksteuereinrichtung 100 in der neutralen Position oder in der Λ-Position befindet, bleibt der Kolben 102 in der in Fig. 1 dargestellten Position und Hohlräume 103 und 104 (Fig.4) werden zum Zweck des Abfließens mit dem Tank verbunden, so daß es den Federn 55 und 56 ermöglicht wird, die Kolben 52 und 53 in Kontakt mit dem Hebel 32 zu halten. Sobald der Hebel der Lenksteuereinrichtung 100 in der L- Richtung bewegt wird, wird die Strömung zum Tank von einem der beiden Hohlräume 103 und 1Ö4 abgeschnitten. Der Hohlraum, der abgeschnitten wird, wird durch ein Ventil 107 ausgewählt, und welcher Hohlraum es ist, ist eine Funktion der Richtung des
7 8 :
I ,ihi/eiigs, beispielsweise des Hulldo/crs. in der dieses 'A b/w. dieser liiiift. Der Hohlraum, der vom Tank abge- ,,' ireniii worden ist, wird mit einem Hohlraum 108 vor- j,j bunden. Wenn e'er Hebel der L.enksteuereinrichtung ί 100 dann weiter naeh L zu bewegt wird, wird Strö- 5 ρ, mungsmittel durch den Kolben 102 aus dem Hohlraum ~>' 108 zu einem der Hohlräume 103 oder 104 verdrängt.
Dies·*';Strömungsmittel bewirkt, daß der Verstellmotor a'
I1 aui der Pumpe 80 die Geschwindigkeit des Motors 82 ξ herabsetzt. Gleichzeitig verbindet das Ventil 101 die 10 jj Steuerströmung von der Leitung P mit der Leitung Q*. % Die Lenkungssteuerung ist so ausgebildet, daß die Strö- ^ mungsrate, die von der Leitung P zur Leitung Q* geht, t ungefähr gleich der infolge der Herabsetzung der Ge- · schwindigkeit des Motors 82 durch den Kolben 102 und 15
einen der Kolben 52 oder 53 bewirkten Verminderung
der durch die Steuerdruckpumpe 83 gelieferten Strö- ■
mungsrate ist. Dadurch wird die Geschwindigkeit der ■
»Neben«-ÜbertraeunK konstant gehalten und die Ge- ]',
schwindigkeit der »Haupt«-Übertragung herabgesetzt. :o ;■;
Es isl ersichtlich, daß eine fortgesetzte Bewegung des I
Hebels der Lenksteuereinrichtung 100 nach L dazu I
führt, daß der Motor 82 gestoppt wird und seine Richtung umkehrt.
Sollte die Leistung, die zusammen von den Pumpen 25
80 und 81 gefordert wird, die vorgegebene Leistung
übersteigen, dann würde die Grenzlastregeleinrichtung
35 bewirken, daß der Motor 82 seine Geschwindigkeit
herabsetzt, während das Ventil 101 den gleichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Gleis- 30
ketr η hält, und infolgedessen behält das Fahrzeug einen konstanten Dreh- bzw. Wenderadius bei.
Das Ventil 107 wird verschoben, wenn die Laufrichtung des Fahrzeugs umgekehrt wird. Dieses Ventil 107
wählt den richtigen Hohlraum 103 oder 104, der mit dem js
Hohlraum 108 zu verbinden ist. Das Ventil 109 ist erforderlich, damit die Funktion der Steuerdruckpumpen 83
und 84 mit der Funktion des Ventils 1Ö1 synchronisiert
wird, wenn die Richtung des Fahrzeugs umgekehrt wird.
40
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahrzeugen, bei denen jeweils für eine Fahrzeugseite ein stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe vorgesehen ist, das je eine hydrostatische Pumpe aufweist, deren Verdrängung durch einen hydraulisch betätigbaren Verstellmotor veränderbar ist, der seinerseits mittels einer manuellen Geschwindigkeits-, Richtungs- und Lenksteuereinrichtung betätigbar und von einer Steuerdruckmittelquelle beidseitig beaufschlagbar ist, wobei letztere zwei in Abhängigkeit von den Getriebedrehzahlen arbeitende Steuerdruckpumpen aufweist und wobei femer eine Grenzlastregeleinrichtung vorhanden ist, welche die Leistungsaufnahme der hydrostatischen Getriebe konstant hält, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Geschwindi^keits- und Richtungssteuereinrichtung (26) nur den einen, ais Haupisicücfeinrichtung arbeitenden, hydraulisch betätigbaren Verstellmotor (11) und damit nur die Verdrängung der einen, an letzleren angeschlossenen hydrostatischen Pumpe (80) verstellt, während zur Verstellung des anderen, als Nebensteuereinrichtung arbeitenden, hydraulisch betätigbaren Verstellmotors (86) und damit zur Verstellung der Verdrängung der anderen, an letzteren angeschlossenen hydrostatischen Pumpe (81) die beiden Steuerdruckpumpen (83 und 84) parallel zu dem anderer. Verstellmotor (86) geschaltet sind, und daß auch die auf ein hydrauü'ches Signal von jeder der hydrostatischen Pumpen (80; 81) ansprechende Grenzlastregeleinrichtung (35) *vur den als Hauptsteuereinrichlung arbeitenden Verstellmotor (11) betätigt.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Pumpen (80 und 81) mit variabler Verdrängung hydraulische Taumelscheibenpumpen sind, und daß die Hauptsteuereinrichiung auf die Taumelscheibe (10) der einen Pumpe (80) und de Nebensteuereinrichlung auf die Taumelscheibe der anderen Pumpe (81) wirkt.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsteuereinrichtung einen hin- und hergehenden Zylinder (1Γ) aufweist, der operativ mit dem die Verdrängung verändernden Teil (Taumelscheibe 10) der einen Pumpe (80) verbunden ist und ein hydraulisches Steuerventil (24, 25, 31) in der manuellen Geschwindigkeits- und Richtungssteuereinrichtung (26), das hydraulisches Strömungsmittel an den hin- und hergehenden Zylinder (W) zur wahlweisen Positionierung des die Verdrängung verändernden Teils (Taumelscheibe 10)abgiot.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlastregeleinrichtung (35) auf das Steuerventil (24, 25, 31) zum Zweck der Bewegung des hin- und hergehenden Zylinders (1V) wirkt, so daß eine vorgegebene Leistung in dem System nicht überschritten wird.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Haiiptsteucrcinrichtung ein Paar federbelastcter Kolben (52 und 53) aufweist, die durch eine Stmnningsmiitcleinrichtung mit einer l.cnksieuercinrichtung (100) verbunden sind und hiervon wahlweise Strömungsmittel zum Zweck des Einwirkens auf das Steuerventil (24, 25, 31) erhalten, um den hin- und hergehenden Zylinder (1 V) und damit die eine Pumpe (80) zu steuern.
DE2802979A 1977-01-24 1978-01-24 Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen Expired DE2802979C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/761,608 US4086767A (en) 1977-01-24 1977-01-24 Track drive circuits with synchronization and steering systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802979A1 DE2802979A1 (de) 1978-07-27
DE2802979C2 true DE2802979C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=25062740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802979A Expired DE2802979C2 (de) 1977-01-24 1978-01-24 Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE2857852A Expired DE2857852C2 (de) 1977-01-24 1978-01-24

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857852A Expired DE2857852C2 (de) 1977-01-24 1978-01-24

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086767A (de)
JP (1) JPS5925708B2 (de)
AU (1) AU513090B2 (de)
BR (1) BR7800426A (de)
CA (1) CA1051315A (de)
DE (2) DE2802979C2 (de)
FR (1) FR2377924A1 (de)
GB (1) GB1567105A (de)
ZA (1) ZA78401B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464869A1 (fr) * 1979-09-10 1981-03-20 France Etat Groupe propulseur a transmissions hydrostatiques assurant la translation et la direction avec recyclage hydraulique de puissance en virage
DE3130658A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einem an eine drucknetzleitung angeschlossenen hydromotor
WO1985001484A1 (en) * 1983-09-27 1985-04-11 Edgar Robert Charles Edgerton Skid steer loaders
WO1987005574A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-24 Ifield Engineering Pty. Limited Transmission braking system
US4984427A (en) * 1989-09-01 1991-01-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Control circuit for hydraulic actuator
US6208922B1 (en) * 1999-12-09 2001-03-27 Deere & Company Tracked vehicle closed loop steering system
WO2008025143A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Rpm Tech Inc. Adaptable vehicle having interchangeable tracks and wheels
US7795752B2 (en) 2007-11-30 2010-09-14 Caterpillar Inc System and method for integrated power control
US8793002B2 (en) 2008-06-20 2014-07-29 Caterpillar Inc. Torque load control system and method
US8058829B2 (en) * 2008-11-25 2011-11-15 Caterpillar Inc. Machine control system and method
US8540048B2 (en) 2011-12-28 2013-09-24 Caterpillar Inc. System and method for controlling transmission based on variable pressure limit
US9102372B2 (en) 2012-07-24 2015-08-11 Caterpillar Inc. Track drive system and method
US9470298B2 (en) 2012-12-21 2016-10-18 Cnh Industrial America Llc Straight tracking control system for a machine with a dual path electronically controlled hydrostatic transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131750B (de) * 1960-08-03 1962-06-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine Teilnehmerschaltung in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Relaiskoppelfeld fuer die Zusammenschaltung einer anrufenden Teilnehmerstelle mit einer anderen Teilnehmerstelle
NL6515645A (de) * 1965-12-02 1967-06-05
DE2001701C3 (de) * 1970-01-15 1979-04-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE2152726C2 (de) * 1971-10-22 1974-12-19 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben
US3795107A (en) * 1972-09-01 1974-03-05 Eaton Corp Hydrostatic transmission and control system
US3885388A (en) 1974-02-13 1975-05-27 Sundstrand Corp Control for a hydrostatic transmission
US3914938A (en) * 1974-08-20 1975-10-28 Eaton Corp Electrical hydrostatic transmission control system
US4000616A (en) * 1976-03-15 1977-01-04 J. I. Case Company Multi-engine multi-pump hydraulic summating system

Also Published As

Publication number Publication date
ZA78401B (en) 1979-01-31
FR2377924B1 (de) 1984-10-19
FR2377924A1 (fr) 1978-08-18
AU513090B2 (en) 1980-11-13
GB1567105A (en) 1980-05-08
JPS53109336A (en) 1978-09-25
JPS5925708B2 (ja) 1984-06-20
DE2857852C2 (de) 1988-07-14
DE2802979A1 (de) 1978-07-27
BR7800426A (pt) 1978-08-22
US4086767A (en) 1978-05-02
AU3265178A (en) 1979-08-02
CA1051315A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
DE3689264T2 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät.
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE1555539B2 (de) Bewegliches Kettenspannglied für Gleiskettenfahrzeuge.
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE2342450A1 (de) Anordnung zum steuern von hydrostatischen getrieben
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE2058616A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Triebwerke in Doppelanordnung (Dualantriebe)
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE1195178B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
DE69635839T2 (de) Ansteuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE1450821B1 (de) Stellgerät für einstellbare hydrostatische Maschinen eines Getriebes
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE4001888C2 (de)
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3921869C1 (en) Compact loader for road surfacing machine - has powered cold grinder, hydraulic pumps and manual control lever
DE2252355A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE1450781C (de) Getriebe zum Übertragen einer Lei stung zwischen zwei voneinander unabhangi gen Antriebsaggregaten
DE69111818T2 (de) Getriebesystem für Achsen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857852

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857852

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857852

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857852

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee