DE1195178B - Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug

Info

Publication number
DE1195178B
DE1195178B DED36848A DED0036848A DE1195178B DE 1195178 B DE1195178 B DE 1195178B DE D36848 A DED36848 A DE D36848A DE D0036848 A DED0036848 A DE D0036848A DE 1195178 B DE1195178 B DE 1195178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
movement
steering
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36848A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Carl Kempson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1195178B publication Critical patent/DE1195178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 63 c-30
1195178
D36848II/63C
19. August 1961
16.Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug, bei welchem ein Fahrwerk auf jeder Seite des Fahrzeuges vom Fahrzeugmotor über ein eigenes stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere ein hydrostatisches Getriebe, angetrieben wird und die Übersetzungsverhältnisse beider Getriebe durch einen Fahrhebel gemeinsam und in gleichem Maße veränderbar sind, wobei die Lenkung durch individuelle Änderung der Übersetzungsverhältnisse der Getriebe mittels einer für jedes Getriebe vorgesehenen Lenkeinrichtung erfolgt.
Ein bekanntes Kraftfahrzeug dieser Art wird dadurch gelenkt, daß das Übersetzungsverhältnis des einen Getriebes verringert und gleichzeitig das Übersetzungsverhältnis des anderen Getriebes vergrößert wird. Dadurch bleibt beim Kurvenfahren die Fahrgeschwindigkeit unverändert. Es ist bei Kraftfahrzeugen mit hydraulischen Getrieben auch bekannt, die Lenkung durch Veränderung des Schluckvermogens der Hydromotoren zu bewirken. Diese Art der Lenkung ergibt eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit beim Kurvenfahren und hat überdies den Nachteil, daß die Lenkung sinnwidrig ist, da beim Befahren beispielsweise einer Linskurve der Hebel für das rechte Getriebe betätigt werden muß, um dessen Übersetzungsverhältnis zu vergrößern.
Bei einer anderen bekannten Ausführung sind die beiden Getriebe ausschließlich für sich unabhängig voneinander regelbar, so daß sich jeder beliebige Fahrzustand einstellen läßt. Der Hauptnachteil einer derartigen Anordnung liegt darin, daß eine exakte Geradeausfahrt sehr erschwert ist, da dies ein identisches Übersetzungsverhältnis der beiden Getriebe erfordert. Für eine Kurvenfahrt gibt es dagegen eine unendliche Anzahl von Verstellmöglichkeiten für die beiden Getriebe, da es zum Durchfahren einer bestimmten Kurve nur auf das Verhältnis der Übersetzungsverhältnisse der beiden Getriebe zueinander ankommt. Gerade durch diese Vielzahl von Möglichkeiten wird jedoch die Lenkung des Fahrzeuges erschwert, denn es besteht nicht wie bei einer normalen Lenkung eine stets gleichbleibende Beziehung zwischen Lenkeinschlag und Fahrkurve.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lenkung eines derartigen Kraftfahrzeuges zu vereinfachen, indem zumindest über den normalen Fahrbereich eine proportionale Beziehung zwischen dem Stellweg der Lenkeinrichtung und der Fahrkurve besteht, und gleichzeitig Drehmoment und Fahrgeschwindigkeit den bei Kurvenfahrt erwünschten Verhältnissen anzupassen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes der vom Fahrhebel ge-Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
Anmelder:
Dowty Hydraulic Units Limited,
Ashchurch, Tewkesbury, Gloucester
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr. jur. H. Engelhardt, Rechtsanwalt,
München 2, Ottostr.2
Als Erfinder benannt:
Bertram Carl Kempson,
St. Marks, Cheltenham, Gloucester
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. August 1960 (28 812) - -
meinsam betätigten Regelgestänge der beiden Getriebe individuell durch die zugehörige Lenkeinrichtung ausschließlich im Sinne einer Verringerung des vom Fahrhebel eingestellten Übersetzungsverhältnisses verschiebbar ist. Dadurch wird einerseits die erwähnte Proportionalität zwischen Lenkausschlag und Fahrkurve ermöglicht und andererseits die Fahrgeschwindigkeit beim Kurvenfahren automatisch verringert, was schon aus Sicherheitsgründen von Vorteil ist. Außerdem bewirkt die Verringerung des Über-Setzungsverhältnisses eine Erhöhung des Drehmomentes, was sehr erwünscht ist, da beim Kurvenfahren mit Gleiskettenfahrzeugen eine höhere Leistung erforderlich ist als bei Geradeausfahrt. Die durch die Erfindung bewirkte Drehmomentserhöhung bei Kurvenfahrt beugt somit auch einem Abwürgen des Fahrzeugmotors vor.
Um eine Verstellung des Fahrhebels bei Betätigung der Lenkeinrichtungen zu vermeiden, kann in den Regelgestängen je ein an sich bekanntes Federglied eingeschaltet werden. Die beiden Lenkeinrichtungen können in an sich bekannter Weise durch ein Lenkrad über eine Kurvenscheibe wechselweise betätigt werden, um eine normale Lenkung zu ermöglichen. Die Lenkeinrichtungen können so ausgebildet sein, daß bei einer Bewegung aus der Nullstellung zunächst eine dieser Bewegung proportionale Verringerung des Übersetzungsverhältnisses und dann
509 580/239
3 4
eine im Verhältnis zur Bewegung der Lenkeinrich- und 6 in der einen oder anderen Richtung einstellen, tung wesentlich stärkere Verringerung · des Über- wodurch die Gleisketten 11 und 15 mit gleicher Gesetzungsverhältnisses erfolgt. Bei dieser Zweistufen- schwindigkeit vorwärts oder rückwärts angetrieben betätigung entspricht die erste Stufe dem normalen werden. Die Fördermenge jeder Pumpe ist dem Über-Fahrbetrieb, während die zweite Stufe das Durch- 5 Setzungsverhältnis des zugehörigen stufenlosen Gefahren sehr enger Kurven und das Wenden auf der triebes direkt proportional und demzufolge wird bei Stelle ohne große Verstellung der Lenkeinrichtung Veränderung der Fördermenge das Übersetzungsermöglicht. verhältnis beeinflußt.
Das Übersetzungsverhältnis jedes Getriebes wird Der Fahrhebel 25 reguliert jedoch nicht nur das
vorzugsweise durch einen Servomotor eingestellt, der io Übersetzungsverhältnis, sondern betätigt auch ein
vom Fahrhebel betätigt wird und dessen Druckver- Umschaltventil 26, in dessen Gehäuse 27 sich ein
hältnisse durch Betätigung der zugehörigen Lenk- Drehschieber 28 befindet. Der Drehschieber besitzt
einrichtung derart veränderbar sind, daß eine Ver- zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen 29 und
Schiebung im Sinne einer Verringerung des durch den 31. Die Ausnehmung 29 wirkt mit drei Kanälen 32,
Fahrhebel eingestellten Übersetzungsverhältnisses 15 33 und 34 zusammen, die in der Gehäusebohrung 35
eintritt. münden, in welcher der Drehschieber gelagert ist. In
Der Fahrhebel ist vorzugsweise mit einem Um- gleicher Weise wirkt die Ausnehmung 31 mit den
schalter verbunden, der bei Wechsel der Fahrtrich- drei Kanälen 36, 37 und 38 zusammen, die ebenfalls
tung die Wirkungsweise der Lenkeinrichtungen auf- in der Gehäusebohrung 35 münden. In der Nullstel-
rechterhält, so daß diese unabhängig von der Fahrt- 20 lung, die der F i g. 1 entspricht, ist die Ausnehmung
richtung stets in gleicher Weise zu betätigen sind. 29 nur mit dem Kanal 33 verbunden, während die
Die Erfindung wird nachstehend bei einem Traktor Ausnehmung 31 nur mit dem Kanal 37 in Verbinunter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. dung steht. Bei einer Bewegung des Hebels 25 nach Es zeigt links werden durch die Ausnehmung 29 die Kanäle
Fig. 1 das Antriebs- und Lenkschema des 25 33 und 34 und durch die Ausnehmung 31 die Kanäle
Traktors, 36 und 37 miteinander verbunden. Eine Bewegung
F i g. 2 und 3 eine Lenkeinrichtung im Querschnitt des Hebels 25 nach rechts bewirkt, daß die Ausbzw. Grundriß, nehmung 29 die beiden Kanäle 33 und 32 und die
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Servomotor zur Ausnehmung 31 die beiden Kanäle 37 und 38 verEinstellung des Übersetzungsverhältnisses eines Ge- 30 bindet. Der Kanal 33 ist mit der Lenkeinrichtung 39 triebes und und der Kanal 37 ist mit der Lenkeinrichtung 41 ver-
F i g. 5 ein einziges Bedienungsorgan zur wechsel- bunden. Jede dieser beiden Lenkeinrichtungen entweisen Betätigung der beiden Lenkeinrichtungen in hält ein Auslaufventil, das bei Betätigung der Lenk-Fig. 1. einrichtung geöffnet wird und das im einzelnen in
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die 35 Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist.
Antriebsmaschine 1 des Traktors treibt ein Zahnrad 2 Den Kanälen 32, 34, 36 und 38 wird Flüssigkeit
an, in das zwei Zahnräder 3 und 4 eingreifen, die je- von einer Hilfspumpe 42 über Drosseln 43, 44, 45
weils eine schlupfarme Pumpe 5 bzw. 6 antreiben, und 46 zugeführt. Die Kanäle 32 und 34 sind außer-
deren Fördermengen veränderlich sind. Die Pumpen dem durch Leitungen 47 und 48 mit dem Servomotor
können von jeder bekannten Bauart sein. 40 17 zwecks dessen Regelung verbunden. In gleicher
Die Pumpe 5 ist hydraulisch mit einem hydrau- Weise sind die Kanäle 38 und 36 durch Leitungen 49 lischen Motor 7 verbunden, der über ein Getriebe 8 und 51 mit dem Servomotor 16 verbunden.
ein Kettenrad 9 antreibt, welches seinerseits eine Wenn der Traktor in Vorwärtsfahrtrichtung anGleiskette 11 des Traktors in Bewegung versetzt. In getrieben werden soll, so wird der Fahrhebel 25 nach entsprechender Weise steht die Pumpe 6 mit einem 45 links verschwenkt, wodurch einerseits die Kanäle 33 hydraulischen Motor 12 in Verbindung, der über ein und 34 und andererseits die Kanäle 36 und 37 mitein-Zahnradgetriebe 13 ein Kettenrad 14 antreibt, das ander verbunden werden. Bei Betätigung der Lenkseinerseits die andere Gleiskette 15 des Traktors be- einrichtung 39 findet eine Flüssigkeitsströmung von wegt. Dergestalt bilden Pumpe 5 und Motor 7 das der Pumpe 42 durch die Drossel 44 statt, wodurch eine, Pumpe 6 und Motor 12 das andere stufenlose 50 der Druck in der Leitung 48 gegenüber dem Druck Getriebe. Zur Einstellung der Fördermenge ent- in der Leitung 47 verringert wird. Dadurch kann die halten die beiden Pumpen 5 und 6 jeweils einen Lenkeinrichtung 39 eine überlagernde Regelung des Servomotor 16 bzw. 17, dessen Bauart im einzelnen Servomotors 17 durchführen, und zwar nur im Sinne in F i g. 4 gezeigt und später beschrieben ist. Jeder einer Verringerung der durch den Fahrhebel 25 einServomotor weist ein bewegliches Regelgestänge 18 55 gestellten Fördermenge der Pumpe in Vorwärtsfahrt- bzw. 19 auf und jede Bewegung dieses Regelgestänges richtung. Bei einer Betätigung der Lenkeinrichtung nach der einen oder anderen Richtung bewirkt eine 41 fließt Flüssigkeit durch die Drossel 45, wodurch entsprechende Veränderung der Fördermenge der mit der Druck in der Leitung 49 gegenüber demjenigen in ihm verbundenen Pumpe. Die Regelgestänge 18 und der Leitung 51 verringert wird. Dieser Druckunter-19 können mittels zweier Federglieder 21 und 22 von 60 schied zwischen der Leitung 49 und der Leitung 51 einem Joch 23 gemeinsam verschoben werden. An bewirkt eine Verringerung der eingestellten Förderdem Joch 23 ist ein Glied 24 schwenkbar angelenkt, menge der Pumpe 5. Wenn der Hebel 25 zwecks das zu einem Fahrhebel 25 führt. Für eine normale Rückwärtsfahrt des Traktors nach rechts verschwenkt Geschwindigkeitsregelung des Traktors muß lediglich wird, dann verbindet der Drehschieber 28 durch die der Hebel 25 entsprechend vor- oder zurückbewegt 65 Ausnehmung 29 die beiden Kanäle 33 und 32 und werden, wobei die Regelgestänge 18 und 19 der durch die Ausnehmung 31 die Kanäle 37 und 38. Servomotoren im gleichen Sinne verschoben werden Eine Betätigung der Lenkeinrichtung 39 bewirkt eine und eine entsprechende Förderung beider Pumpen 5 Flüssigkeitsströmung durch die Drossel 43, wodurch
der Druck in der Leitung 47 gegenüber demjenigen Für jede der beiden Pumpen 5 und 6 ist ein Servo-
in der Leitung 48 verringert wird. In gleicher Weise motor entsprechend F i g. 4 vorgesehen. Der Servobewirkt eine Betätigung der Lenkeinrichtung 41 eine motor enthält einen Servozylinder 76, in dem ein Druckminderung in der Leitung 51 gegenüber der Servokolben 77 verschiebbar angeordnet ist. Eine Leitung 49. Durch das Ventil 26 kann also die Wir- 5 Kolbenstange 78 ist abgedichtet durch ein Ende des kung der Lenkeinrichtungen 39 und 41 umgekehrt Zylinders 76 hindurchgeführt und mit der zugehöriwerden, und zwar in Abhängigkeit davon, ob mittels gen Pumpe zwecks Einstellung der Fördermenge verdes Hebels 25 Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ein- bunden. Durch das entgegengesetzte Ende des Zygestellt wurde. Jede Lenkeinrichtung dient also nur linders 76 erstreckt sich der Schaft 79 des Kolbens dazu, die durch den Hebel 25 eingestellte Förder- io 77. Der Schaft 79 hat einen beträchtlich größeren menge der Pumpen 5 und 6 zu reduzieren. Querschnitt als die Kolbenstange 78. Dadurch ist die
Beim Fahren des Traktors bestimmt der Fahrer linke Arbeitsfläche 81 des Kolbens 77 sehr viel größer durch Betätigung des Hebels 25 die Fahrgeschwindig- als die rechte Arbeitsfläche 82. Ein Druckanschluß keit. Zum Lenken des Traktors betätigt er eine der 83 ist am rechten Ende des Zylinders 76 angeordnet, beiden Lenkeinrichtungen 39 oder 41, wodurch das 15 so daß die Druckflüssigkeit direkt auf die Fläche 82 Fahrzeug eine Kurve beschreibt, die durch die Ver- des Kolbens 77 wirken kann. Die Servoflüssigkeit ringerung der eingestellten Fördermenge einer der kann aus der Pumpe 42 (F i g. 1) bezogen werden, beiden Pumpen 5 oder 6 bestimmt ist, da sich nun Innerhalb des Schaftes 79 befindet sich ein Steuerdie eine der beiden Gleisketten 11 oder 15 langsamer schieber 84, der bei einer Längsverschiebung entbewegt als die andere. Jede Lenkeinrichtung 39 und 20 weder über einen Kanal 85 eine Verbindung zwischen 41 ist an einer Seite des Fahrzeuges angeordnet, und dem rechten Ende des Zylinders 76 und dem linken zwar jeweils neben der Gleiskette, die sie steuert. Ende bewirkt oder das linke Ende des Zylinders 76 Wenn also das Fahrzeug nach rechts gelenkt werden mit dem Rücklaufbehälter verbindet, indem der Kasoll, so betätigt der Fahrer die Lenkeinrichtung 41 nal 85 mit einer zentralen Bohrung 86 in der Kolbenauf der rechten Seite des Fahrzeuges. Dies gilt selbst- 35 stange 78 in Verbindung kommt, die in das Gehäuse verständlich sowohl für Vorwärtsfahrt als auch für der zugehörigen Pumpe mündet. Zum Bewegen des Rückwärtsfahrt. Kolbens 77 wird der Steuerschieber 84 mittels einer
In den F i g. 2 und 3 sind die Lenkeinrichtungen 39 Stange 87 verschoben, die sich in den Hohlraum 88 und 41 im einzelnen dargestellt. Sie sind in einem innerhalb des rechten Endes des Kolbenschaftes 79 Gehäuse 52 untergebracht, das mit Anschlüssen 53 3° erstreckt. Die Regelstange 89 des Servomotors ist im und 54 für die Leitungen zu den Kanälen 33 und 37 Hohlraum 88 verschiebbar angeordnet und durch des Ventils 26 versehen ist. Ein Anschluß 55 für den einen Stift 91 mit einem der beiden Regelgestänge 18 Flüssigkeitsrücklauf führt zu einem Behälter. An dem oder 19 (F i g. 1) verbunden. Der Verschiebeweg der Gehäuse 52 sind zwei Hebel 56 und 57 angeordnet, Regelstange 89 im Hohlraum 88 ist durch Anlage die zur Betätigung der jeweiligen Auslauf ventile 35 des Teiles 92 der Regelstange 89 einerseits am inneren dienen. F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das vom Ende 93 des Hohlraumes 88 und andererseits an Hebel 56 gesteuerte Auslaufventil. Der Hebel 56 ist einem äußeren Anschlag 94 begrenzt. Innerhalb der auf dem Bolzen 56 α drehbar gelagert und hat eine Regelstange 89 befindet sich eine Zylinderbohrung Nockenfläche 58, die mit einem aus dem Gehäuse 52 95 von geringem Durchmesser, in der ein Kolben 96 vorstehenden Kolben 59 zusammenwirkt. Der Kolben 4° verschiebbar gelagert ist. Die Stange 87 ist mit dem gleitet in einem Zylinder 61. Eine Dichtung 62 am Kolben 96 einstückig. Innerhalb einer Kammer 98 in Kolben verhindert ein Entweichen der Druckflüssig- der Regelstange 89 ist eine Feder 97 zwischen zwei keit. Der Anschluß 54 steht über zwei Hauptkanäle Anschlägen 102 und 103 angeordnet, die gegenein-63 und zwei Bohrungen 64 und 65 mit dem Zylinder ander verschiebbar auf der Stange 87 gelagert sind 61 in Verbindung. Die Bohrungen 64 und 65 werden 45 und sich an festen Anschlägen 99 und 101 an der durch eine Schulter 66 am Kolben 59 abgedeckt und Regelstange abstützen. Die Feder 97 bewirkt, daß ein bei Verschieben des Kolbens nacheinander frei- bestimmter Druckunterschied zwischen den beiden gegeben, so daß Flüssigkeit vom Anschluß 54 durch Enden des Zylinders 95 bestehen muß, bevor eine eine axiale Bohrung 67 im Kolben in eine Kammer Verschiebung des Kolbens 96 stattfindet. Dem 68 strömen kann, die mit dem Anschluß 55 für den 5° rechten Ende des Zylinders 95 wird durch einen An-Rücklauf verbunden ist. Der Kolben 59 weist einen Schluß 104 und dem linken Ende wird durch einen sich verjüngenden Abschnitt 69 auf, der mit dem Anschluß 105 Druckflüssigkeit zugeführt. Bei dem inneren Ende 71 des Zylinders 61 derart zusammen- Servomotor der Pumpe 6 ist der Anschluß 105 mit wirkt, daß bei einer Bewegung des Kolbens 59 nach der Leitung 47 und der Anschluß 104 mit der Leitung rechts ein sich vergrößernder Auslaufquerschnitt zwi- 55 48 verbunden. Bei dem Servomotor der Pumpe 5 ist sehen dem Kanal 63 und dem Raum 68 freigegeben der Anschluß 105 mit der Leitung 51 und der Anwird. Der Kolben 59 steht unter der Wirkung einer Schluß 104 mit der Leitung 49 verbunden.
Druckfeder 72, die einer Bewegung des Kolbens nach Die Einstellung der Fördermenge der Pumpe er-
rechts entgegenwirkt und den Kolben gegen die folgt durch Verschiebung der Regelstange 89, deren Nockenfläche 58 des Hebels 56 drückt, so daß der 60 Bewegung normalerweise direkt durch die Feder 97 Hebel 56 mit Anschlag 73 am Gehäuse 52 anliegt. auf die Stange 87 übertragen wird, falls zwischen den Eine weitere Feder 74, die aus Tellerfedern besteht, Anschlüssen 104 und 105 kein Druckunterschied bekommt an einem Widerlager 75 innerhalb der Kam- steht. Eine solche Bewegung verschiebt den Steuermer 68 erst dann zur Anlage, wenn der Kolben 59 schieber 84, der bewirkt, daß der Servokolben 77 fast in seiner rechten Endstellung ist. Eine weitere 65 automatisch folgt und die Pumpenfördermenge entBewegung des Kolbens 59 ist nur möglich, wenn die sprechend einstellt. Durch Betätigung der Lenkein-Kraft der Feder 74 durch entsprechend starken Druck richtung 39 oder 41 wird ein Druckunterschied zwiauf den Hebel 56 überwunden wird. sehen den Anschlüssen 104 und 105 erzeugt, der

Claims (2)

  1. 7 8
    eine Verringerung der eingestellten Fördermenge be- wärts- oder Rückwärtsfahrgeschwindigkeit eingestellt,
    wirkt. und dann der Hebel 56 oder 57 so weit herunter-
    Es sei angenommen, daß eine Pumpenförderung in gedrückt, daß die Tellerfedern 74 ihr Widerlager 75
    Vorwärtsfahrtrichtung eingestellt wurde und die berührt und die Bohrung 65 zwischen dem Anschluß
    Lenkeinrichtung 39 betätigt ist. Zuerst ist durch den 5 54 und dem Raum 68 freigegeben wird. Die dadurch
    Fahrhebel 25 die Regelstange 89 und der Hilfskolben hervorgerufene beträchtliche Druckverminderung am
    77 nach links verschoben. Durch Betätigung der Anschluß 104 bewirkt ein solches Zusammendrücken
    Lenkeinrichtung 39 wird der Druck in der Leitung der Feder 97, daß die Folgebewegung des Servo-
    48, die in den Anschluß 104 mündet, in der vorher kolbens 77 zur Verringerung der Pumpenfördermenge
    beschriebenen Weise verringert. Sobald die Kraft der io den Anschlag 93 des Kolbenschaftes 79 zur Anlage
    Feder 97 überwunden ist, verschiebt sich der Kolben am Teil 92 der Regelstange 89 bringt. Dies führt zu
    96 nach rechts und nimmt den Steuerschieber 84 mit. einer starren Verbindung der Regelstange 89 mit dem
    Dies bewirkt eine Bewegung des Servokolbens 77 im Kolbenschaft 79, so daß die Bewegung des Servo-
    Sinne einer Verringerung der Pumpenfördermenge. kolbens 77 nicht die Regelbewegung des S'teuer-
    Eine solche Bewegung wird im Normalfall nicht auf 15 Schiebers 84 aufheben kann. Eine übermäßige Druck-
    die Regelstange 89 übertragen, da deren Teil 92 ein verminderung am Anschluß 104 führt also dazu, daß
    axiales Spiel zwischen den Anschlägen 93 und 94 des der Servokolben 77 sich gegen seine rechte End-
    Kolbenschaftes 79 hat. Der Betrag der Druckvermin- stellung im Zylinder 76 zu bewegen will. Der Fahrer
    derung an dem Anschluß 104 bestimmt die Größe des Traktors wird im Normalfall den Hebel 56 nur
    der Bewegung des Kolbens 96 gegen die Feder 97 20 sehr kurze Zeit derart betätigen, um eine wesentliche
    und damit auch die Verringerung der durch den Verringerung der Bewegung und sogar der Bewe-
    Hebel 25 eingestellten Pumpenfördermenge. Will man gungsumkehrung der betreffenden Gleiskette zu er-
    rückwärts dieselbe Kurve durchfahren, so genügt es, langen. Ein solches vollständiges Verschwenken des
    den Fahrhebel 25 nach rechts zu verschwenken und Hebels 56 oder 57 führt nicht sofort zur vollen För-
    die Lenkeinrichtung 39 weiterhin zu betätigen. Da- 25 derung der dazugehörigen Pumpe in der anderen
    durch wird einerseits der Servokolben 77 durch den Förderrichtung, da die Hilfspumpe 42, die dem Servo-
    Fahrhebel 25 nach rechts verschoben und anderer- motor durch den Anschluß 83 die Servoflüssigkeit zu-
    seits durch den Hebel 56 eine Druckminderung am führt, nur eine beschränkte Menge Druckflüssigkeit
    Anschluß 105 des Servomotors bewirkt, da mit dem fördern kann. Durch die Bohrungen 64 und 65 wird
    Hebel 25 gleichzeitig der Drehschieber 28 so gedreht 30 eine zweistufige Beeinflussung des Übersetzungs-
    wurde, daß die Kanäle 32 und 33 untereinander in Verhältnisses erreicht, wobei in der ersten Stufe eine
    Verbindung kommen. Die Druckminderung am An- zur Verschwenkung des Hebels 56 bzw. 57 propor-
    schluß 105 hat eine Verschiebung des Kolbens 96 tionale Verringerung des Übersetzungsverhältnisses,
    nach links zur Folge, wodurch die vom Hebel 25 ein- in der zweiten Stufe, in der beide Bohrungen 64 und
    gestellte Fördermenge in Rückwärtsfahrtrichtung ver- 35 65 freigegeben sind, jedoch eine im Verhältnis zur
    ringert wird. In gleicher Weise wird die andere Lenk- Verschwenkung des Hebels 56 bzw. 57 wesentlich
    einrichtung 41 durch den Hebel 57 betätigt, falls man stärkere Verringerung des Übersetzungsverhältnisses
    nach der Seite des Fahrzeuges abbiegen will, an der erfolgt.
    sich die Gleiskette 11 befindet, unabhängig davon, ob F i g. 5 zeigt eine Abwandlung der in den F i g. 1
    Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gewählt wurde. 40 bis 4 gezeigten Ausführung, und zwar ist hier ein
    Es sei nun nochmals auf F i g.
  2. 2 Bezug genommen, Lenkrad 106 vorgesehen, das auf einer Lenksäule aus der hervorgeht, daß bei einer Bewegung des He- 107 befestigt ist. Die Lenksäule weist eine Schnecke bels 56 aus der Nullstellung zunächst die Bohrung 108 auf, die in einen Schneckenradsektor 109 ein-64 freigegeben wird. Der Durchmesser dieser Boh- greift. Dieser Sektor ist drehbar in einem Gehäuse rung ist in Verbindung mit der Drossel 43 oder 44 45 111 angeordnet und hat einen Nocken 112, der mit so bemessen, daß der Druckabfall, den man bei einer den beiden Auslaufventilen 39 und 41 zusammengeringen Bewegung des Hebels 56 erhält, zur Über- wirkt, die in Fig. 1 gezeigt sind. Ein Vorsprung 113, windung der Kraft der Feder 97 im Servomotor aus- der ebenfalls an dem Sektor 109 angeordnet ist, wirkt reicht. Eine weitere Bewegung des Hebels 56 bewirkt mit zwei Anschlägen 114 und 115 zusammen, die die ein langsames Entweichen der Flüssigkeit durch den 50 Winkelbewegung des Sektors 109 begrenzen. Die zunehmenden Auslaufquerschnitt zwischen dem sich Ventile 39 und 41 haben einen Winkelabstand vonverjüngenden Abschnitt 69 und dem Ende 71 der einander, der der Erstreckung des Nockens 112 in Zyh'nderbohrung 61. Dies führt bei einer weiteren Umfangsrichtung entspricht. In F i g. 5 ist der Sektor Verschwenkung des Hebels 56 zu einer weiteren all- 109 so eingestellt, daß keines der beiden Auslaufmählichen Druckverminderung, die eine Bewegung 55 ventile 39 oder 41 betätigt ist, was Geradeausfahrt des Kolbens 96 proportional zu der Bewegung des des Traktors ergibt. Bei einer Bewegung des Lenk-Hebels 56 ermöglicht. Der Grad der Verschwenkung rades 106 nach rechts oder links wird eines der beides Hebels 56 bestimmt also die Größe der Ver- den Auslaufventile 39 oder 41 betätigt, um die Geminderung der eingestellten Fördermenge der dazu- schwindigkeit der einen oder der anderen Gleiskette gehörigen Pumpe und damit die Kurve, die der Trak- 60 herabzusetzen, was ein Abbiegen des Traktors nach tor beschreibt. rechts oder links bewirkt. Die Anordnung, die in
    Bei engen Kurven kann es notwendig werden, daß F i g. 5 gezeigt ist, hat den besonderen Vorteil, daß
    eine Gleiskette in entgegengesetzter Richtung zu der sie eine gleichzeitige Betätigung beider Ventile 39
    anderen Gleiskette bewegt wird, so daß der Traktor und 41 unmöglich macht,
    tatsächlich auf der Stelle drehen kann, ohne dabei 6g .. ,
    wesentliche Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungen ratentansprucne:
    auszuführen. Diese Wirkung wird folgendermaßen er- 1. Kraftfahrzeug, insbesondere Gleisketten-
    zielt: Mittels des Hebels 25 wird eine geringe Vor- fahrzeug, bei welchem ein Fahrwerk auf jeder
    Seite des Fahrzeuges vom Fahrzeugmotor über ein eigenes stufenlos regelbares Getriebe, insbesondere ein hydrostatisches Getriebe, angetrieben wird und die Übersetzungsverhältnisse beider Getriebe durch einen Fahrhebel gemeinsam und s in gleichem Maße veränderbar sind, wobei die Lenkung durch individuelle Änderung der Übersetzungsverhältnisse der Getriebe mittels einer für jedes Getriebe vorgesehenen Lenkeinrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der von dem Fahrhebel (25) gemeinsam betätigten Regelgestänge (18 und 19) der beiden Getriebe (5, 7 und 6,12) individuell durch die zugehörige Lenkeinrichtung (39 bzw. 41) ausschließlich im Sinne einer Verringerung des vom Fahrhebel (25) eingestellten Übersetzungsverhältnisses verschiebbar ist.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelgestängen je ein an sich bekanntes Federglied (21 bzw. 22) eingeschaltet ist.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lenkeinrichtungen (39 und 41) in an sich bekannter Weise durch ein Lenkrad (106) über eine Kurvenscheibe (112) betätigbar sind.
    4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtungen so ausgebildet sind, daß bei einer Bewegung aus der Nullstellung zunächst eine dieser Bewegung proportionale Verringerung des Übersetzungsverhältnisses und dann eine im Verhältnis zur Bewegung der Lenkeinrichtung wesentlich stärkere Verringerung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt.
    5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Getriebe (5, 7 und 6,12) eine Servomotor (16 bzw. 17) zugeordnet ist, der das Übersetzungsverhältnis seines Getriebes in Abhängigkeit von der Bewegung des Fahrhebels (25) ändert und dessen Druckverhältnisse durch Betätigung der zugehörigen Lenkeinrichtung (39 bzw. 41) derart veränderbar sind, daß eine Verschiebung im Sinne einer Verringerung des eingestellten Übersetzungsverhältnisses eintritt.
    6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (16 bzw. 17) als Folge-Servomotor ausgebildet ist, dessen Steuerschieber (84) einen Kolben (96) aufweist, der normalerweise beidseitig mit gleichem Druck beaufschlagt ist, und daß bei Betätigung der zugehörigen Lenkeinrichtung (39 bzw. 41) eine Seite des Kolbens (96) entlastet wird, derart, daß der Steuerschieber (84) im Sinne einer Verringerung des Übersetzungsverhältnisses verschoben wird.
    7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrhebel (25) mit einem Umschalter (28) verbunden ist, der bei Wechsel der Fahrtrichtung die Wirkungsweise der Lenkeinrichtungen (39 bzw. 41) aufrechterhält.
    8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den hydrostatischen Getrieben in an sich bekannter Weise die Fördermenge der Pumpen (5 und 6) veränderbar, das Schluckvermögen der Motoren (7 und 12) jedoch unveränderlich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 957184, 827 756, 694, 747 763;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 782 553;
    österreichische Patentschrift Nr. 150 831;
    französische Patentschrift Nr. 1178 714.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509 580/239 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED36848A 1960-08-19 1961-08-19 Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug Pending DE1195178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28812/60A GB979453A (en) 1960-08-19 1960-08-19 Control apparatus for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195178B true DE1195178B (de) 1965-06-16

Family

ID=10281572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36848A Pending DE1195178B (de) 1960-08-19 1961-08-19 Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3306385A (de)
DE (1) DE1195178B (de)
FR (1) FR1304202A (de)
GB (1) GB979453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003488A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-22 Caterpillar Tractor Co. Antriebssteuerung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432975A (fr) * 1964-03-13 1967-03-31 Bergonzo Pierre Procédé de commande d'un tour automatique et tour automatique pour sa mise en oeuvre
US3459273A (en) * 1967-11-30 1969-08-05 Deere & Co Hydraulic drive and steering controls for an agricultural machine
US3575000A (en) * 1969-10-21 1971-04-13 Caterpillar Tractor Co High pressure implement hydraulic circuit
US3717213A (en) * 1970-07-17 1973-02-20 Applied Power Ind Inc Vehicle drive system and control means therefor
US3687210A (en) * 1970-08-03 1972-08-29 Gen Motors Corp Power train control system
US3677362A (en) * 1970-09-02 1972-07-18 Int Harvester Co Hydrostatic transmission hydraulic control and single lever for operating same
US3888323A (en) * 1973-01-24 1975-06-10 Clark Equipment Co Hydrastatic control for pivot steering
DE2752226C3 (de) * 1977-11-23 1981-02-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkventil für einen hydrostatischen Antrieb
GB2144242B (en) * 1983-07-26 1987-07-22 Linde Ag A machine control arrangement
US5131483A (en) * 1991-01-28 1992-07-21 Shivvers, Inc. Single lever control
EP0498517B1 (de) * 1991-02-08 1999-04-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Raupenfahrzeug mit hydraulischem Antrieb
US5511367A (en) * 1993-06-28 1996-04-30 The Actava Group, Inc. Lawn mower having additinal improved trim featuure
US5488818A (en) * 1993-06-28 1996-02-06 The Actava Group Inc. Lawn mower having improved trim feature

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150831B (de) * 1934-06-15 1937-09-25 Voith J M Fa Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mehrrad- oder Raupenfahrzeuge.
DE747763C (de) * 1938-08-12 1944-10-13 Theophil Pfeffer Dipl Ing Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE820694C (de) * 1949-12-14 1951-11-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gleisketten-Fahrzeug
DE827756C (de) * 1949-06-12 1952-01-14 Hans Molly Dipl Ing Regelung einer Druckoelpumpe
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb
DE1782553U (de) * 1958-11-28 1959-02-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur steuerung eines stufenlos regelbaren fluessigkeitsgetriebes fuer fahrzeugantriebe.
FR1178714A (fr) * 1956-07-09 1959-05-14 Dowty Hydraulic Units Ltd Mécanisme de direction pour véhicules à chenilles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025673A (en) * 1958-10-22 1962-03-20 Eimco Corp Pressure fluid power system and control means therefor
US3024858A (en) * 1960-03-14 1962-03-13 Cons Diesel Electric Corp Control mechanism for towing vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT150831B (de) * 1934-06-15 1937-09-25 Voith J M Fa Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mehrrad- oder Raupenfahrzeuge.
DE747763C (de) * 1938-08-12 1944-10-13 Theophil Pfeffer Dipl Ing Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE827756C (de) * 1949-06-12 1952-01-14 Hans Molly Dipl Ing Regelung einer Druckoelpumpe
DE820694C (de) * 1949-12-14 1951-11-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gleisketten-Fahrzeug
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb
FR1178714A (fr) * 1956-07-09 1959-05-14 Dowty Hydraulic Units Ltd Mécanisme de direction pour véhicules à chenilles
DE1782553U (de) * 1958-11-28 1959-02-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur steuerung eines stufenlos regelbaren fluessigkeitsgetriebes fuer fahrzeugantriebe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003488A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-22 Caterpillar Tractor Co. Antriebssteuerung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB979453A (en) 1965-01-06
FR1304202A (fr) 1962-09-21
US3306385A (en) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003115A1 (de) Ventil fuer veraenderlichen Durchfluss
DE3038175A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE1195178B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE3002598C2 (de)
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
EP0701671B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3833421C1 (de)
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE2516771A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP0236511B1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE3414843C2 (de) Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe für Fahrzeuge
DE2303488A1 (de) Hydrostatische antriebssteuerung
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE2227796C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines hydrostatischen Drehmomentwandlers und zum Synchronisieren mit einem Schaltgetriebe
DE3825670A1 (de) Steuervorrichtung zur differenzgeschwindigkeitslenkung eines fahrzeuges
DE2100038C3 (de) Hydrostatische Lenk- und Antriebseinheit für Gleiskettenfahrzeuge
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755519C3 (de) Vorrichtung zum Verkürzen der Ansprechnzeit von Kraftfahrzeuglenkungen