DE957184C - Raupenfahrzeugantrieb - Google Patents
RaupenfahrzeugantriebInfo
- Publication number
- DE957184C DE957184C DEH13559A DEH0013559A DE957184C DE 957184 C DE957184 C DE 957184C DE H13559 A DEH13559 A DE H13559A DE H0013559 A DEH0013559 A DE H0013559A DE 957184 C DE957184 C DE 957184C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- steering
- gears
- caterpillar
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/437—Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die meisten Raupenfahrzeugantriebe verwenden außer einem mehrstufigen Schaltgetriebe, welches
unmittelbar vom Schwungrad des Motors gegebenenfalls
noch mit einer Reibungskupplung angetrieben wird, noch zwei Planetengetriebe, meist
in der Form eines Innenzahnkranzgetriebes. Die beiden Innenzahnkränze werden zusammen von der
Abgangswelle des Schaltgetriebes angetrieben, die Planetenradträger werden mit je einer Raupe,
ίο meist noch unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges,
verbunden, und die Sonnenräder werden für die Vorwärtsfahrt durch Bremsen festgehalten.
Löst man eine solche Bremse, so wird die betreffende Raupe zunächst vom Antrieb losgekuppelt.
Wenn man dann noch die losgekuppelte Raupe durch eine Lenkbremse abbremst, so wird
die betreffende Raupe festgehalten und das Fahrzeug zur Kurvenfahrt gezwungen.
Bei der sogenannten Cletraklenkutig sind
Planetengetriebe, die man auch als Überlagerungsgetriebe bezeichnet, ebenfalls in zwei Exemplaren
üblich, jedoch mit dem Unterschied, daß nach dem Loskuppeln und Abbremsen einer Raupe diese
nicht völlig zum Stillstand kommt, sondern mit verringerter Geschwindigkeit weiter angetrieben
wird, wodurch der Anteil der bei der Lenkung vernichteten Energiemengen verringert wird, dafür
aber das Fahrzeug nicht um eine Raupe als Mittelpunkt sich drehen kann, sondern nur einigermaßen
weite Kurven zu fahren vermag.
Es sind ferner die sogenannten Überlagerungslenkungen mit nahezu verlustfreier Lenkung be-
kannt. Bei diesen werden zwei Überlagerungsgetriebe,
meistens in Form von Innenzahnkranzgetrieben, welche genau wie bei der gewöhnlichen
Bremslenkung in den Antrieb jeder Raupe eingeschaltet sind, durch eine Nullwelle so verbunden,
daß bei Feststehen dieser Nullwelle auch die beiden Sonnenräder festgehalten werden und das Fahrzeug
daher geradeaus vorwärts oder rückwärts fahren muß, wenn die entsprechenden Gangstufen
ίο im Hauptschaltgetriebe eingeschaltet werden. Ferner
ist bei diesen Überlagerungslenkungen die Nullwelle so mit den Sonnenrädern verbunden, daß bei
Drehung dieser Nullwelle in bestimmtem Drehsinn das eine Sonnenrad rechts, das andere links angetrieben
wird, was durch Einschaltung eines Umkehrrades erzielt wird. Damit erreicht man, daß
beim Drehen der Nullwelle eine Drehung des Fahrzeuges um eine Vertikalachse erzielt wird, und
zwar dadurch, daß unabhängig von der Einstellung des Hauptschaltgetriebes den Raupen eine gewisse
Geschwindigkeitsdifferenz, welche je nach ihrem Sinne Rechts- oder Links wen dung des Fahrzeugs
bedingt, aufgezwungen wird. Diese Fahrzeuge können daher auch auf der Stelle drehen, indem die
eine Raupe vor-, die andere rückwärts läuft.
Der Antrieb der Nullwelle geschieht durch ein regelbares Getriebe, sehr häufig ein hydrostatisches
Regelgetriebe, welches imstande sein muß, die Nullwelle unter Last vor- oder rückwärts zu
drehen oder auch unter Last festzuhalten. Der Antrieb des Primärteils dieses Getriebes hängt
meistens am Fahrzeugmotor.
Diese bekannte Einrichtung der Überlagerungslenkung mit verlustfreiem Regelgetriebe gibt große
Verbesserungen, ist jedoch sehr kompliziert, da außer dem Lenkgetriebe (hydrostatischem Regelgetriebe)
und den beiden Überlagerungsgetrieben auch noch ein vielstufiges Schaltgetriebe notwendig
ist.
Es sind schließlich auch rein hydraulische Antriebe mit zwei kompletten hydraulischen Getrieben
bekannt. Bei diesen müssen die beiden hydraulischen Getriebe dauernd die volle Motorleistung
übertragen. Die Schwierigkeiten, hydraulische Getriebe für die volle' Motorleistung in den engen
Räumen solcher Fahrzeuge unterzubringen, sind sehr groß. Hinzu kommt die noch größere Schwierigkeit,
die Verlustleistung bei vollständiger hydraulischer Energieumformung ohne schädliche
Überhitzung aufzunehmen.
Erfindungsgemäß wird unter Wahrung der günstigen Fahreigenschaften dieser bekannten
Überlagerungsregelantriebe eine wesentliche Vereinfachung und weitere Verbesserung dadurch erzielt,
daß die Überlagerungsgetriebe in Verbindung mit einem bzw. zwei Regelgetrieben bekannter Art
gleichzeitig zur Schaltung und Lenkung ausgenutzt werden. Unter Beibehaltung der Überlagerungsgetriebe
wird die Nullwelle beseitigt, und statt dessen werden die Sonnenräder oder allgemein
die entsprechenden Wellenstümpfe der beiden Überlagerungsgetriebe mit je einem hydraulischen
Regelgetriebe angetrieben, deren Primärteil am Fahrzeugmotor liegt. Das Hauptschaltgetriebe
kann dann wegfallen, oder es kann auf eine geringe Zahl von Stufen beschränkt werden, weil man bei
dieser Ausführung mit den beiden Regelgetrieben den beiden Raupen nicht nur eine bestimmte Differenz
ihrer Laufgeschwindigkeit aufzwingen kann, sondern sie auch dazu veranlassen kann, ganz nach
Bedarf zusätzlich vor- und rückwärts zu laufen, womit das Schaltgetriebe gänzlich oder doch zum
größten Teil entbehrlich gemacht wird.
Bei der Erfindung wird bei mittleren Schaltzuständen keine Motorleistung, bei den Höchstfahrgeschwindigkeiten
höchstens die halbe Motorleistung umgeformt. Damit verbunden ist eine wesentliche Verringerung der Verluste, da —
zumal in den mittleren Fahrzuständen — die hydraulischen Verluste ganz gering -werden und
der Wirkungsgrad dieser in der Praxis die größte Wichtigkeit besitzenden Fahrzustände so hoch
wird wie bei einem einfachen Zahnradvorgelege, d. h., es können leicht 95 fl/o erreicht werden.
In der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis 3 drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch
dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 werden vom Motor 1 mit dem Schwungrad 2 zunächst
über die Zahnräder 3, 4 und 5 die Primärteile 6 und 7 zweier hydraulischer Regelgetriebe
bekannter Art angetrieben. Die Sekundär teile 8 und 9 treiben einen Wellenstumpf der beiden
Überlagerungsgetriebe 10 und 11 an, welche hier
beispielsweise in Form der bekannten Kegelraddifferentiale ausgeführt sind. Die Abtriebswellen
12 und 13, welche in bekannter Weise die Raupen
14 und 15 über die Kegelräder 16, 17 und die Vorgelege
18, 19 antreiben, die in Abb. 1 beispielsweise
zweistufig dargestellt sind, hängen an den Umlauf rädern der Überlagerungsgetriebe 10 und
11. Der dritte Wellenstumpf kann über die Zahnräder 20, 21 und 22 mit der Klauenkupplung 23
wahlweise mit von der Motorwelle angetrieben werden, oder es ist auch möglich, diesen durch den
Sperrzahn 24 festzuhalten.
Die Wirkungsweise dieses Getriebes ist folgende: Bei eingeschalteter Klauenkupplung 23 und
Mittellage der Primärteile 6 und 7 werden die Sekundärteile 8 und 9 hydraulisch festgebremst, so
daß in diesem Zustand der Motor 1 mit den Überlagerungsgetrieben als Vorgelege, und zwar beispielsweise
in Abb, 1 mit dem Übersetzungsverhältnis ι : 2, die beiden Abtriebswellen 12 und 13 antreibt.
Sofern dann auch noch die Vorgelege 18 und 19 mit einer bestimmten Stufe, zweckmäßig beide
mit derselben Stufe, eingeschaltet sind, wird das Raupenfahrzeug mit bestimmter, entsprechend dem
Vorgelegeverhältnis der Triebe 10 und 11 mit
geringer Geschwindigkeit vorwärts getrieben. Schwenkt man sodann die Primärteile 6 und 7
gleichsinnig etwa mit dem Getriebehebel 25 aus, so wird diese Vorwärtsgeschwindigkeit je nach dem
Sinne dieser Ausschwenkung vergrößert oder verkleinert, womit die Wirkungsweise des sonst üblichen
Hauptschaltgetriebes erreicht wird. Das Fahrzeug läuft dann mit entsprechend verringerter
oder vergrößerter Geschwindigkeit vorwärts, auch Stillstand ist möglich, wenn die Sekundarterle mit
entsprechender Geschwindigkeit rückwärts laufen und sogar auch eine gewisse Rückwärtsgeschwindigkeit,
wenn man diese entsprechend schnell rückwärts laufen läßt. Schwenkt man dagegen die
Primärteile 6 und 7 nicht gleichsinnig, sondern gegeneinander oder auseinander, etwa durch
Drehen des Steuerrades 26, so laufen die Abtriebswellen
12 und 13 mit verschieden großer Geschwindigkeit bei eingeschalteter Klaue 23 im allgemeinen
vorwärts. Hiermit ist erfindungsgemäß dieselbe Getriebeeinriohtung, welche das Schaltgetriebe ersetzt,
gleichzeitig für die Lenkung verwendbar, was eine große Vereinfachung bedingt. Um zu große
Ausschwenkungen besonders bei den Primärteilen zu verhindern, kann man Anschläge 27 in Verbindung
mit den bekannten, zweckmäßigerweise doppelt wirkenden Federkraftsohlüssen 28 anwenden.
Schaltet man die Klaue 23 aus, so ist eine Art Leerlaufzustand des -Fahrzeugs erreicht, allerdings
in der Weise, daß ohne entsprechende Bewegungen der Sekundärteile 8 und 9 nur gerader Vor- oder
Rückwärtslauf möglieh ist, solange man die Zahnräder 20, 21 und 22 im Eingriff läßt. Hält man
diese ferner nach Lösung der Klaue 23 durch einen Sperrzahn 24 oder eine verwandte Einrichtung fest,
so wirken die Überlagerungsgetriebe nur wie ein gewöhnliches Vorgelege mit dem Übersetzungsverhältnis
ι : 2, und dann kann man jede Raupe nach Belieben durch Ausschwenken * der Primärteile 6
und 7 vor- und rückwärts laufen lassen, wobei übrigens genau wie auch im Überlagerungsbetrieb ein
Zurückschwenken der Sekundärteile 8 und 9 auf natürlich nicht zu kleine Hubgrößen noch weitere
Drehzahlbeschleunigungen gestattet. Dieser letztgenannte Schaltzustand gestattet bequemes Vor-
und Rückwärtsfähren sowie jede Lenkung, nach Bedarf auch auf der Stelle oder kombiniert mit
langsamer Vor- oder Rückwärtsfährt. Der Betrieb des Fahrzeugs erfolgt dann gewissermaßen rein
hydraulisch, wie dies auch sonst bekannt ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Hinzufügung des
Überiagerungsantriebes zum rein hydraulischen Raupenantieb erweitert bei zweckentsprechender
Wahl der Übersetzungsverhältnisse die Leistungsfähigkeit
des hydraulischen Antriebes auf das Dreifache oder, wenn man die Klauen- und Sperrzahnumschaltung
23 und 24 wegläßt und sich mit einem langsamen Rückwärtsgang begnügt, auf fast das
Zweifache.
Ein gegebenenfalls zweistufiges Vorgelege 18, 19
zwischen den Abtriebswellen 12, 13 und den Raupenantrieben in Abb. 1, also ein Gelände- und
ein Straßengang, gegebenenfalls auch drei solche Gänge, sind dabei verhältnismäßig wenig störend,
da ihre Umschaltung in der Fahrt nur selten vorkommt, wenn man die hydraulischen Antriebe
reichlich groß wählt. Letzteres ist ohnedies nötig, weil bei raschem Drehen die hydraulischen Getriebe
beinahe die volle Motorleistung übertragen müssen.
Die konstruktiven Einzelheiten der in Abb. 1 dargestellten Getriebeanordnung sind für die Erfindung
unwesentlich, beispielsweise können auch andere Getriebeanoirdhungen, auch elektrische oder
mechanische Regelgetriebe Anwendung finden, weil sie in Zusammenhang mit den Eigenschaften der
Überlagerungsgetriebe besonders in der Sperrzahn- und Klauenumschaltung, wie sie in Abb. 1 dargestellt
ist, im Dauerbetrieb nur einer Teilbeanspruchung unterworfen werden und meist der
größte Teil der Motorleistung rein mechanisch über wenige Zähnräder übertragen wird.
Die regelbaren Primärteile 6 und 7 können dabei, wie in Abb. 2 dargestellt, auch statt in Form
von Getriebeeinheiten mit schwenkbaren Zylindern auch als feststehende Getriebeeinheiten mit außenliegender
Kardanwelle ausgeführt werden. Beim Sekundärteil kann man das gleiche vorsehen, wenn
man nicht wie meist auf eine Regelbarkeit derselben verzichten will.
Bringt man ferner auf der Sekundärwelle die Bremsscheiben 29 <und 30 an, so kann man im Gebiet
starker Drehmomenitentwicklunig oder kleiner
Fahrgeschwindigkeiten, wo selbst die Sekundärteile 8 und 9 in Abb. 1 rückwärts laufen, ihre Wirkung
durch Abbremsung dieser Scheiben unterstützen. Auch kann man mit diesem Hilfsmittel
weiterfahren, wenn einmal das Regelgetriebe zerstört sein sollte. Um dann lenken zu können, müßte
man diese Bremsen lösen, wodurch Leerlauf einer Raupe erzielt wird, und die betreffende Abtriebswelle durch eine weitere Bremse 31 bzw. 32 ab-
bremsen. Die Überlagerungsgetriebe 10 und 11 in
Abb. ι lassen sich daher auch z. B. behelfsmäßig zur Einrichtung einer Bremslenkung oder eines
Leerlauf zustandes ausnutzen.
Wesentlich ist die Ausnutzung der ohnedies in den Raupenantrieben üblichen Überlagerungsantriebe,
welche kinematisch als DifFerentialgetriebe angesehen werden können, zur gleichzeitigen Lenkung
und Regelung an Stelle des Schaltgetriebes bzw. des getrennten Lenkgetriebes. Ferner ist für
die Erfindung in ihrer weiteren Ausgestaltung wesentlich die Möglichkeit der Ausnutzung des
Überlagerungsgetriebes als Vorgelege zur Vor- und Rückwärtsfahrt mittels des Regelgetriebes.
In Abb. ι sind zwei völlig getrennte hydrostatische
Getriebe angenommen; durch Hintereinanderschaltung der Sekundärteile läßt sich jedoch
eine ähnliche Wirkung auch mit einem einzigen, meist regelbaren und für beide Sekundärtriebe gemeinsamen
Primärtrieb erreichen (vgl. Abb. 3). Die Schaltung kann dann durch Verstellung des
Primärteils mittels Getriebehebels 25, gegebenenfalls auch noch durch Teilhubeinstellung der
Sekundärteile über die Hebel 33 und 34, erfolgen. Auch Rückwärtsfahrt bzw. Rücklauf der Sekundärteile
ist durch Umschwenken des Primärteils nach der anderen Seite erzielbar, wobei beide Sekundärteile
rückwärts laufen. Um jedoch die Sekundärteile gegeneinander laufen zu lassen, wie dies für
die Lenkung erfoderlich ist, müßte man einen derselben durch seine Nullstellung nach der anderen
Seite umschwenken; damit hierbei in der Nähe kleiner Hubeinstellungen keine störenden Drehzahlerhöhungen
odler Zerstörungen auftreten, ist es nötig, diesen mindestens in der Nähe seiner Mittellage
kurzzuschließen, wozu der angehängte Schieber 35 oder 36 dient. In manchen Fällen sind auch
solche vereinfachten Ausführungen eine brauchbare Verwirklichung des Erfindergedankens der gleichzeitigen
Ausnutzung der üblichen Überlagerungsgetriebe für Schaltungen und Lenkungen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Schalt- und Lenkgetriebe mit Überlagerungsgetriebe bzw. Differentialgetriebe in jedem Raupenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß diese letzteren in Verbindung mit einem bzw. zwei Regelgetrieben bekannter Art gleichzeitig zur Schaltung und Lenkung ausgenutzt werden.
- 2. Schalt- und Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungsgetriebe vom mechanischen Motorantrieb mit einem ihrer Wellenstümpfe getrennt werden können und dieser festgestellt werden kann, womit die beiden Regelgetriebe den gleichartigen Vor- und Rückwärtsantrieb für jede Raupe einzeln einstellbar gestatten.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 867 657;
schweizerische Patentschrift Nr. 256 308.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 776 1.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH13559A DE957184C (de) | 1952-08-22 | 1952-08-22 | Raupenfahrzeugantrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH13559A DE957184C (de) | 1952-08-22 | 1952-08-22 | Raupenfahrzeugantrieb |
GB24765/54A GB762816A (en) | 1954-08-25 | 1954-08-25 | Improvements in or relating to drive for tracked vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE957184C true DE957184C (de) | 1957-01-31 |
Family
ID=10216897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH13559A Expired DE957184C (de) | 1952-08-22 | 1952-08-22 | Raupenfahrzeugantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2874591A (de) |
CH (1) | CH331729A (de) |
DE (1) | DE957184C (de) |
FR (1) | FR1113793A (de) |
GB (1) | GB762816A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153638B (de) * | 1958-08-07 | 1963-08-29 | Bofors Ab | Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern |
DE1195178B (de) * | 1960-08-19 | 1965-06-16 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug |
DE2258617A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-10-25 | Gen Electric | Hydromechanische antriebs- und lenkungsuebertragung |
FR2450189A1 (fr) * | 1979-03-02 | 1980-09-26 | Leboime Pierre | Dispositif d'amelioration des capacites de virer des engins chenilles a variateur de vitesse d'arbre de direction |
DE3202263A1 (de) * | 1982-01-25 | 1983-09-01 | Hans Dipl.-Ing. 8101 Unterammergau Singer | Pistenpflegegeraet |
DE102012212248A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999553A (en) * | 1958-02-27 | 1961-09-12 | Eimco Corp | Vehicle drive arrangement |
US2939342A (en) * | 1958-03-12 | 1960-06-07 | Woydt | Infinitely variable gear |
US3151503A (en) * | 1958-12-01 | 1964-10-06 | Louis J Keller | Transmission system |
US2959071A (en) * | 1958-12-10 | 1960-11-08 | Conotorc Inc | Transmission |
US2959072A (en) * | 1959-05-22 | 1960-11-08 | Conotorc Inc | Power transmission |
US3101627A (en) * | 1959-08-17 | 1963-08-27 | Morgan Dev Lab Inc | Transmission systems and controls therefor |
BE630364A (de) * | 1962-06-29 | |||
GB1071112A (en) * | 1963-01-02 | 1967-06-07 | Cull Developments Ltd | Improvements in or relating to variable speed transmission systems |
US3299744A (en) * | 1963-09-04 | 1967-01-24 | Excelermatic | Toroidal-type transmission |
US3373635A (en) * | 1964-03-25 | 1968-03-19 | Mannesmann Meer Ag | Drive mechanism for two rolling frames of a tube reducing rolling mill |
SE335678B (de) * | 1964-05-06 | 1971-06-01 | Bofors Ab | |
US3269218A (en) * | 1964-05-11 | 1966-08-30 | Alfred G Fisher | Steering mechanisms |
US3349860A (en) * | 1964-07-02 | 1967-10-31 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
US3383952A (en) * | 1965-02-01 | 1968-05-21 | Gen Motors Corp | Hydrostatic-mechanical vehicle drive |
US3306129A (en) * | 1965-04-12 | 1967-02-28 | Lalio George M De | Extended range hydraulic transmission |
US3368425A (en) * | 1965-05-27 | 1968-02-13 | Gen Electric | Steering and driving power system |
US3377885A (en) * | 1965-06-28 | 1968-04-16 | Gen Motors Corp | Transmission |
US3424029A (en) * | 1966-08-01 | 1969-01-28 | Caterpillar Tractor Co | Power transmission |
USRE30525E (en) * | 1975-05-19 | 1981-02-24 | Sundstrand Corporation | Extended range hydraulic transmission |
FR2445258A1 (fr) * | 1978-12-26 | 1980-07-25 | France Etat | Groupe propulseur hydraulique pour vehicule, a recyclage mecanique de puissance en virage |
AT373837B (de) * | 1979-07-12 | 1984-02-27 | Tech Buero J Schreiner | Lenk- und antriebsvorrichtung fuer raupenfahrzeuge |
FR2464869A1 (fr) * | 1979-09-10 | 1981-03-20 | France Etat | Groupe propulseur a transmissions hydrostatiques assurant la translation et la direction avec recyclage hydraulique de puissance en virage |
WO1981003471A1 (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-10 | Int Harvester Co | Speed sensor synchronized,hydromechanical steering differential |
US4372414A (en) * | 1980-09-04 | 1983-02-08 | Advanced Energy Systems, Inc. | Fuel-efficient energy storage automotive drive system |
WO1987002952A1 (en) * | 1985-11-11 | 1987-05-21 | Ifield Engineering Pty. Limited | Steering system for vehicles |
US4882947A (en) * | 1986-01-29 | 1989-11-28 | Barnard Jan H | Track-laying device |
GB8720639D0 (en) * | 1987-09-02 | 1987-10-07 | Lcvt Ltd | Continuously variable transmission |
JP3028481B1 (ja) | 1998-12-16 | 2000-04-04 | ヤンマー農機株式会社 | 移動農機 |
DE10012912C2 (de) | 2000-03-16 | 2002-06-20 | Renk Ag | Kettenfahrzeug mit schaltbarem Seitenvorgelege |
JP2007018352A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-01-25 | Olympus Imaging Corp | 画像表示装置、画像表示プログラム、画像表示方法及び記録媒体 |
US8997480B1 (en) * | 2010-03-30 | 2015-04-07 | Hydro-Gear Limited Partnership | Drive assembly and transmission |
DE102014113028A1 (de) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Claas Industrietechnik Gmbh | Lenkbares Raupenfahrwerk |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH256308A (de) * | 1945-04-05 | 1948-08-15 | Von Roll Ag | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Fahrzeuge. |
DE867657C (de) * | 1942-05-07 | 1953-02-19 | Daimler Benz Ag | UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1307819A (en) * | 1919-06-24 | janney | ||
GB212693A (en) * | 1923-01-22 | 1924-03-20 | Variable Speed Gear Ltd | Improvements in or relating to power transmission-apparatus for motor-driven vehicles |
US2025513A (en) * | 1934-10-18 | 1935-12-24 | Int Harvester Co | Self-propelled vehicle |
US2336912A (en) * | 1941-09-05 | 1943-12-14 | Vickers Inc | Power transmission and steering control for traction devices |
US2336911A (en) * | 1941-09-05 | 1943-12-14 | Vickers Inc | Power transmission and steering control for traction devices |
US2393557A (en) * | 1941-10-03 | 1946-01-22 | Acrotorque Co | Vehicle drive control mechanism |
US2580946A (en) * | 1947-01-04 | 1952-01-01 | Acrotorque Co | Driving mechanism and control system therefor |
-
1952
- 1952-08-22 DE DEH13559A patent/DE957184C/de not_active Expired
-
1954
- 1954-07-27 CH CH331729D patent/CH331729A/de unknown
- 1954-08-25 GB GB24765/54A patent/GB762816A/en not_active Expired
- 1954-08-31 US US453296A patent/US2874591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-08-31 FR FR1113793D patent/FR1113793A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE867657C (de) * | 1942-05-07 | 1953-02-19 | Daimler Benz Ag | UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge |
CH256308A (de) * | 1945-04-05 | 1948-08-15 | Von Roll Ag | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Fahrzeuge. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153638B (de) * | 1958-08-07 | 1963-08-29 | Bofors Ab | Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern |
DE1153638C2 (de) * | 1958-08-07 | 1964-03-12 | Bofors Ab | Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern |
DE1195178B (de) * | 1960-08-19 | 1965-06-16 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug |
DE2258617A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-10-25 | Gen Electric | Hydromechanische antriebs- und lenkungsuebertragung |
FR2450189A1 (fr) * | 1979-03-02 | 1980-09-26 | Leboime Pierre | Dispositif d'amelioration des capacites de virer des engins chenilles a variateur de vitesse d'arbre de direction |
DE3202263A1 (de) * | 1982-01-25 | 1983-09-01 | Hans Dipl.-Ing. 8101 Unterammergau Singer | Pistenpflegegeraet |
DE102012212248A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor |
DE102012212248A8 (de) * | 2012-07-12 | 2014-03-27 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Kettenfahrzeug mit einem zentralen Antriebsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1113793A (fr) | 1956-04-04 |
GB762816A (en) | 1956-12-05 |
US2874591A (en) | 1959-02-24 |
CH331729A (de) | 1958-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE957184C (de) | Raupenfahrzeugantrieb | |
DE1555071C3 (de) | Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE2944928A1 (de) | Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE2819220C2 (de) | Traktor-Getriebeanordnung | |
DE1555358B2 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
WO1981000240A1 (en) | Steering device for a caterpillar vehicle | |
DE102004008962B4 (de) | Zweigang-Verteilergetriebe mit Zentraldifferential | |
DE4313378C2 (de) | Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung | |
DE3427226A1 (de) | Stirnradwechselgetriebe | |
DE833449C (de) | Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit mechanischem und Fluessigkeits-Getriebe | |
DE2025555C3 (de) | Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE1932332C3 (de) | Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge | |
DE2127256A1 (de) | Fahrzeug-Antriebsrad mit in dessen Nabe eingebautem Planetengetriebe | |
DE972489C (de) | Turbomechanischer Antrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE2828204A1 (de) | Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge | |
DE1655133C3 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2224572B2 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen o. dgl | |
DE1211077B (de) | Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2517192A1 (de) | Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler | |
DE2138657A1 (de) | Geschwindigkeitswechselgetnebe | |
DE3726081C2 (de) | ||
DE3312185A1 (de) | Kraftfahrzeug-hybridantriebsvorrichtung | |
DE883845C (de) | Turbomechanisches Verbundgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Kraftfahrzeugen | |
DE1103152B (de) | Gangschalt- und Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge od. dgl. | |
WO2016128156A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes |