DE2517192A1 - Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler

Info

Publication number
DE2517192A1
DE2517192A1 DE19752517192 DE2517192A DE2517192A1 DE 2517192 A1 DE2517192 A1 DE 2517192A1 DE 19752517192 DE19752517192 DE 19752517192 DE 2517192 A DE2517192 A DE 2517192A DE 2517192 A1 DE2517192 A1 DE 2517192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hydrostatic
machine
machines
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517192
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19752517192 priority Critical patent/DE2517192A1/de
Publication of DE2517192A1 publication Critical patent/DE2517192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in Eußerer Leistungsverzweigungsbauweise ausgeführten Drehmomentenwandler Drehmomentenwand 1er Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge mit einem stufenlos verstellbaren, in äußerer Leistungsverzweigungsbauweise ausgeführten Drehmomentenwandler, der je ein differentialfrei angetriebenes, einem rechten bzw. linken Haupttreibrad zugeordnetes Planetengetriebe aufweist, wobei die beiden Planetengetriebe mit einem Zweig über eine Achsantriebswelle miteinander gekuppelt sind, und der andere Zweig beider Planetengetriebe mit je einer als Pumpe oder Motor wirksamen hydrostatischen Maschine mechanisch verbunden ist.
  • Es ist ein Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in sauberer Leistungsverzweigungsbauweise ausgeftihrten Drehmomentenwandler bekanntgeworden (DT-OS 1 945 439), bei dem je ein einem rechten bzw. linken Haupttreibrad zugeordnetes zweistufiges Planetengetriebe mit einem seiner Zweige mit je einem hydrostatischen Motor verbunden ist. Dabei ist den beiden hydrostatischen Motoren eine gemeinsame, in ihrem Hubvolumen verstellbare Pumpe zugeordnet, die bleibend kraftschlüssig mit einer Brennkraftmaschine gekuppelt ist. Ferner sind bei dieser bekannten Lösung die beiden Planetengetriebe mit ihrem anderen Zweig über Antriebswellen mit einem mechanischen Differentialgetriebe verbunden, von dem über einen Kegeltrieb und eine Rutschkupplung das einer vorderen Treibachse zugeordnete mechanische Achsdifferential antreibbar ist. Nachteilig bei dieser bekanntgewordenen Lösung ist, daß sie baulich besonders aufwendig ist. Dies ist dadurch bedingt, daß diese Lösung neben dem mechanischen Achsdifferential der vorderen Treibräder ein zusAtzllches mechanisches Differentialgetriebe zwischen den hinteren Haupttreibrädern und dem Achsdifferential der zusätzlichen vorderen Treibräder erfordert. Ferner bietet diese Lösung nicht die Möglichkeit, eine verschleißfreie Absicherung des Antriebes zwischen den Haupttreibrädern und den zusätzlichen Treibrädern vorzunehmen. Auch bietet diese bekannte Lösung nicht die Möglichkeit einer Schaltung einer wahlweisen direkten Differentialwirkung zwischen einem Haupttreibrad und einem diesem gerade und einem versetzt vorgelagerten lenkbaren zusätzlichen Treibrad.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugantrieb der eingangs vorausgesetzten Gattung unter Vermeidung der vorgeschilderten Nachteile mit baulich einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern und zu erweitern, daß bei einer Doppel ausnutzung von Bauteilen eine Differentialwirkung zwischen einem hinteren Haupttribrad und einem diesem vorgelagerten, der gegenüberliegenden Fahrzeugseite zugeordneten zusätzlichen Treibrad gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die dem rechten Haupttreibrad zugeordnete hydrostatische Maschine mit einer dem Antrieb eines linken zusätzlichen Treibrades zugeordneten hydrostatischen Maschine und die dem linken Haupttreibrad zugeordnete hydrostatische Maschine mit einer dem Antrieb eines rechten zusätzlichen Treibrades zugeordneten hydrostatischen Maschine hydraulisch in Wirkverbindung steht. Eine solche Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, daß unter Ausnutzung des hydrostatsischen Wandlerteiles bei gleichzeitiger Differentialwirkung des Fahrzeugantriebes bei diesem der Antrieb zweler zusätzlicher Treibräder geschaffen wird. Außerdem weist' die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, daß sie die Möglichkeit der einfachen Umrüstung eines mit einer geringeren Gangzahl versehenen mechanischen, dem Antrieb von zwei HaupttreibrSdern dienenden Fahrzeugtriebwerkes auf einen stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Fahrzeugantrieb mit vier Treibrädern bietet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zur Anwendung des Fahrzeugantriebes in einem großen Geschwindigkeitsbereich vorgesehen, daß zwischen der Antriebsmaschine und der einem Zweig der beiden Planetengetriebe gemeinsamen Achsantriebawelle ein mit zumindest zwei Schaltstufen versehenen mechanisches 2ahnrSderwechselgetdEbe angeordnet ist. Zur Bildung eines kompakten Pahrteugantriebes, der insbesondere für den organischen Einbau in einem Treibachsgehäuse geeignet ist, ist neben steuerungstechnischen Gründen vorgesehen, daß die mit einem Zweig der beiden Planetengetriebe verbundenen hydrostatischen Maschinen als in ihrem Schluck- bzw.
  • Fördervolumen stufenlos verstellbare Maschinen und die den zusätzlichen Treibrädern zugeordneten hydrostatischen Maschinen als in ihrem Schluck- bzw. Fördervolumen konstant arbeitende Maschinen ausgebildet sind. Für die Anpassung der hydrostatischen Maschinen an unterschiedliche zusätzliche Treibräder bzw. große und unterschiedliche Leistungen des Fahrzeugantriebes ist es dabei zweckmäßig, daß die den zusätzlichen Treibrädern zugeordneten hydrostatischen Maschinen in an sich bekannter Weise über ein Untersetzungsgetriebe mit den Treibrädern Sn Wirkverbindung stehen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist für die schnelle Straßenfahrt bei niedrigem Abtriebsdrehmoment weiterhin vorgesehen, daß die den Haupttreibrädern zugeordneten hydrostatischen Maschinen mittels eines Steuerorgans oder mehrerer Steuerorgane miteinander verbindbar sind. Eine solche Lösung weist insbesondere den Vorzug auf, daß bei abgeschaltetem Antrieb der zusätzlichen Reibräder ein direkter Ausgleich der Haupttreibräder über ein hydrostatisches Differential erfolgt. Ferner ist es für spezielle Einsatzfälle sinnvoll, daß die einem rechten Haupttreibrad zugeordnete hydrostatische Maschine wahlweise mit der dem zusätzlichen rechten Treibrad zugeordneten hydrostatischen Maschine verbindbar ist und dB wahlweise die dem linken Haupttreibrad zugeordnete hydrostatische Maschine mit der dem zusätzlichen linken Treibrad zugeordnete hydrostatischen Maschine verbindbar ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung können der Beschreibung der Zeichnung, welche zwei Ausführungsbeispiele darstellt, entnommen werden. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugantrieb mit einem je einem Haupttreibrad zugeordneten einstufigen Planetengetriebe, deren innere Sonnenzahnräder über eine Achsantriebswelle starr miteinander verbunden sind, Fig. 2 ein anderes Ausfflhrungsbeispiel der Erfindung mit je einem einem Haupttreibrad zugeordneten zweistufigen Planetengetriebe, bei der den beiden äußeren Sonnenzahnrädern eine gemeinsame Achsantriebswelle zugeordnet ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 eine als Brennkraftmaschine ausgebildete Antriebsmaschine eines Schleppers bezeichnet, deren nicht dargestelltes Schwungrad über eine ebenfalls nicht gezeigte ein- und ausrückbare Reibungskupplung mit einer Antriebswelle 2 eines mit einer geringen Anzahl an Vorwärts- und Rückwärtsgangstufen versehenen mechanischen Zahnräderwechselgetriebes 3 verbunden ist. Das Zahnräderwechselgetriebe 3, das im Normalfall nur zwei Vorwärts- und eine Rückwärtsgangstufe aufweisen soll, hat eine Abtriebswelle 4, auf der ein drehfestes Xegelzahnrad 5 sitzt. Das Kegel zahnrad 5 kämmt mit einem drehfesten Kegelzahnrad 6 einer Achsantriebswelle 7. Auf den beiden Enden der Achsantriebswelle 7 ist drehfest je ein inneres Sonnenzahnrad 8 eines einstufigen Planetengetriebes 9 angeordnet Von jedem inneren Sonnenzahnrad 8 werden auf einem Planetenradträger 10 gelagerte Planetenzahnräder 11 angetrieben. Jeder Planetenradträger 10 ist drehfest mit einer Halbwelle 12 verbunden, auf denen wiederum drehfest Bremsscheiben 13 angeordnet sind, denen je ein ortsfest abgestützter Bremssattel s mit im einzelnen nicht dargestellten Bremsbacken zugeordnet sind. Die rechte Halbwelle 12 ist mit einem rechten hinteren Haupttreibrad 15 verbunden, während der linken Halbwelle 12 ein linkes hinteres Haupttreibrad 16 zugeordnet ist. Die Planetenzahnräder 11 kämmen ferner mit einem äußeren Sonnenzahnrad 17.Das Sonnenzahnrad 17 ist wiederum drehfest mit einem im Durchmesser kleineren Zahnrad 18 verbunden.
  • Über die beiden Zahnräder 18 wird je ein Zahnrad 19 angetrieben.
  • Das rechte Zahnrad 19 ist mit einer vorzugsweise als hydrostatische Axialkolbenmaschine ausgebildeten hydrostatischen Maschine 20 verbunden, die in ihrem Hubvolumen stufenlos verstellbar ist.
  • Hiergegen ist das linke Zahnrad 19 mit einer gleichfalls als Axialkolbenmaschine ausgeführten hydrostatischen Maschine 21 verbunden, die ebenfalls in ihrem Hubolumen stufenlos verstellbar Wusgebildet ist. Die Verstellglieder zur Änderung des Hubvolumens der hydrostatischen Maschinen 20, 21 sind über nicht dargestellte Gestänge untereinander gekoppelt und stehen unter der Einwirkung eines gemeinsamen, ebenfalls nicht dargestelltenVerstellhebels.
  • Je nach dem auf sie einwirkenden Drehmoment wirken die hydrostatischenMaschinen 20, 21 entweder als Pumpe oder als Motor.
  • Die dem rechten Haupttreibrad 15 zugeordnete hydrostatische Maschine 20 ist über eine Leitung 22a, 22b und 23a, 23b mit einer einem linken vorderen lenkbaren Treibrad 24 zugeordneten, in ihrem Hubvolumen konstanten hydrostatischen Maschine 25 verbunden, die vorzugsweise ebenfalls als Axialkolbenmaschine ausgebildet ist.
  • Hiergegen ist die hydrostatische Maschine 21 über eine Leitung 26a, 26b und 27a, 27b mit einer einem vorderen rechten lenkbaren Treibrad 28 zugeordneten, in ihrem Hubvolumen konstanten hydrostatischen Maschine 29 verbunden, die ebenfalls als Axialkolbenmaschine ausgeführt ist. Beide hydrostatischen Maschinen 25, 29 sind über gabelförmige Lager 20 schwenkbar an einer in einem Lager 31 pendelnd gelagerten Vorderachse 32 angelenkt und über eine nicht dargestellte Spurstange direkt oder indirekt gelenkig miteinander gekoppelt. Dabei wirken die beiden hydrostatischen Maschinen 25, 29 ebenfalls je nach dem auf sie einwirkenden Drehmoment als Pumpe oder Motor. Jede der hydrostatischen Maschinen 25, 29 ist mit ihrem Sekundärteil mit einem inneren Sonnenzahnrad 33 eines einstufigen Planetengetriebes 34 verbunden. Dabei ist jedes Planetengetriebe 34 mit auf einem Planetenradträger 35 gelagerten Planetenzahnrädern 36 versehen, die mit einem äußeren Sonnenzahnrad 37 kämmen, die drehfest mit dem vorderen Treibrad 24 bzw. 28 verbunden sind. Die Planetenradträger 35 lagern gleich den vorderen Treibrädern 24, 28 auf einem mit dem schwenkbaren Gehäuse der hydrostatischen Maschinen 25 bzw. 29 verbundenen Achs stummel 38. Nach der Erfindung sind die hydrostatischen Maschinen 209 21 bzw. 25, 29 und die jeweils zugeordneten Planetengetriebe 9 bzw. 34 so ausgelegt, daß bei Geradeausfahrt des Schleppers das hintere rechte Treibrad 15, das im Kraftfluß mit diesem über die Leitungen 22a, 22b, 23a, 23b befindliche linke vordere Treibrad 24 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. In gleicher Weise wird bei Geradeausfahrt das hintere linke Haupttreibrad 16 und das mit diesem über die Leitungen 22a, 22b, 23a, 23b im Kraftfluß befindliche vordere rechte Treibrad 28 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit über die Achsantriebswelle 7 angetrieben. Bei Kurvenfahrt findet hiergegen für einen nahezu schlupffreien Betrieb ein Ausgleich der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der Haupttreibräder 15, 16 und der vorderen Treibräder 24, 28 über die hydrostatischen Maschinen 20, 25 bzw. 21, 29 statt. Durch den diagonalen Ausgleich der Treibrädern 15, 24 bzw. 16, 28 am Schlepper wird dabei insbesondere bei schrägem Zug in Kurven ein nahezu sehlupfloser Vierradantrieb sichergestellt.
  • Zwischen den Leitungen 22a, 22b, 23a, 23b und 26a, 26b, 27a, 27b ist je ein Steuerorgan 39 geschaltet. Die beiden Steuerorgane 39 sind über eine Stange 40 untereinander und mit einem Betätigungshebel 48 über eine Stange 49 gekoppelt. Ferner besitzen die beiden Steuerorgane 39 je eine die Leitungen 22a, 22b, 23a, 23b bzw.
  • 26a, 26b, 27a, 27b direkt miteinander verbindende Steuerkanäle.41, 42. Außerdem sind die beiden Steuerorgane 39 mit je einem Steuerkanal 43 und 44 versehen, denen ein Steuerkanal 45 gegenüberliegt.
  • In einer Schaltstellung H des Bdätigungshebels 48 werden dabei durch die (teuerkanäle 43 und 44 und die Leitungen 22a, 27a und 23a, 26a sowie zwei die Steuerorgane 39 überbrückende Leitungen 46 und 47 die beiden hydrostatischen Maschinen 20, 21 hydraulisch miteinander verbunden. Dies hat zur Folge, daß die beiden hydrostatischen Maschinen 20, 21 als hydrostatisches Ausgleichsgetriebe zwischen den beiden hinteren Treibrädern 15, 16 wirken und die beiden vorderen Treibräder 24, 28 vom Antrieb abgeschaltet sind.
  • Ein solcher Betrieb ist insbesondere für schnelle Straßenfatrt gedacht, bei dem aus lenktechnischen Gründen kein Vierradantrieb benötigt wird. Dabei sind die beiden hydrostatischen Maschinen 25, 28 über die die Leitungen 22b, 23b bzw. 26b, 27b verbindenden Steuerkanäle 45 kurzgeschlossen, so daß die hydrostatischen Maschinen 25, 29 in der Schaltstellung H des Betätigungshebels 48 drucklos umlaufen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist abweichend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Antriebsmaschine 1 mit einer Doppelreibungskupplung 50 verbunden. Die Doppelreibungskupplung 50 weist einen Mitnehmer 51 auf, der drehfest mit einem Zahnradvorgelege 52 verbunden ist, Rer das eine Zapfwelle 53 angetrieben wird. Ferner weist die Doppelreibungskupplung 50 einen Mitnehmer 54 auf, der drehfest mit einer Antriebswelle 55 eines mit vier Vorw8rtsgängen und einem Rückwärtsgang versehenen Zahnräderwechselgetriebes 56 verbunden ist. Die Abtriebswelle 57 des Zahnräderwechselgetriebes 56 ist wiederum drehfest mit einem Kegelzahnrad 5 verbunden, von dem über ein Kegelrad 6 eine Achsantriebswelle 58 angetrieben wird. Die Achsantriebswelle 58 ist auf beiden Enden drehfest mit je einem Zahnrad 59 verbunden, die jeweils mit einem Zahnrad 60 eines zweistufigen Planetengetriebes 61 im Eingriff stehen. Die Zahnräder 60 sind drehfest mit einem äußeren Sonnenzahnrad 62 verbunden, mit dem Planetenzahnräder 63 kämmen, die auf einer ortsfest gelagerten Planetenradwelle 64 sitzen. Jedes Sonnenzahnrad 62 ist mit einer in Lagern 65 gelagerten Halbwelle 66 verbunden, deren rechte Halbwelle 66 mit einem rechten Treibrad 15 und deren linke Halbwelle 66 mit einem linken Treibrad 16 verbunden ist. Jede der Planetenradwellen 64 ist in ortsfesten Lagern 67 gelagert und auf ihrem einen Ende drehfest mit einem Planetenzahnrad 68 verbunden. Die,PlanetenzahnrAder 68 kämmen mit einem inneren Sonnenzahnrad 69, die auf einer Antriebswelle 70 drehfest angeordnet sind, die ortsfest gelagert ist in Lagern 71 und 72. Die Antriebswelle 70 ist drehfest mit einer Bremstrommel 73 verbunden, der je ein äußerer verstellbarer Bremskörper 74 zugeordnet ist.
  • Dabei ist die rechte Antriebswelle 70 drehfest mit einer im Hubvolumen verstellbaren, vorzugsweise als Axialkolbenmaschine ausgeführten hydrostatischen Maschine 75 verbunden. Die hydrostatische Maschine 75 steht über Leitungen 76a, 76b und 77a, 77b mit einer dem linken Treibrad 24 zugeordneten im Hubvolumen konstanten, vorzugsweise als <«Axialkolbenmaschine ausgeführten hydrostatischen Maschine 78 in Wirkverbindung. Hiergegen ist die linke Antriebswelle 70 drehfest mit einer im Hubvolumen verstellbaren, vorzugsweise als Axialkolbenmaschine ausgeführten hydrostatischen Maschine 79 verbunden. Die hydrostatische Maschine 79 steht über Leitungen 80a, 80b und 81a, 81b mit einer dem vorderen rechten Treibrad 28 zugeordneten, in ihrem Hubvolumen konstanten, vorzugsweise als Axialkolbenmaschine ausgeführten hydrostatischen Maschine 82 in Wirkverbindung. Die beiden hydrostatischen Maschinen 78 und 82 sind über nicht dargestellte gabelförmige Lager 30 mit einer Vorderachse 32 verbunden. Außerdem sind die beiden hydrostatischen Maschinen 78 und 82 mit ihrem Sekundärteil mit einem inneren Sonnenzahnrad 83 eines einstufigen Planetengetriebes 84 verbunden. Jedes Planetengetriebe 84 besitzt mit dem inneren Sonnenzahnrad 83 kämmende Planetenzahnräder 85, denen ein äußeres Sonnenzahnrad 86 zugeordnet ist, das drehfest mit dem Gehäuse der hydrostatischen Maschine 78 bzw. 82 verbunden ist. Weiterhin ist jedes äußere Sonnenzahnrad 86 drehfest mit einem Lagersthild 87 verbunden, das als Lagerung für den Achsstummel 38 des linken Treibrades 24 bzw. des rechten vorderen Treibrades 28 dient. Die beiden Achsstummel 38 sind drehfest mit einem Planetenradträger 88 verbunden, der als Lagerung für das Planetenzahnrad 85 dient.
  • Die Wirkungsweise der beiden hydrostatischen Maschinen 75, 78 und 79, 82 in Verbindung mit dem jeweils ihnen zugeordneten Planetengetrieben 61, 84 ist dabei im Grundsatz die gleiche wie zu der Lösung nach Fig. 1 beschrieben. Dabei ist jedoch aufgrund der den hydrostatischen Maschinen 75 und 79 zugeordneten zweistufigen Planetengetrieben 61 die Übertragung großer Antriebsmomente bei kleinen hydrostatischen Maschinen durchführbar, was auch in bezug auf die vorderen hydrostatischen Maschinen 78 und 82 gilt.
  • Zur wahlweisen Abschaltung des Kraftflusses der hinteren Treibräder 15, 16 von den vorderen Treibrädern 24, 28 ist in die Leitungen 76a, 76b, 77a, 77b bzw. 80a, 80b, 81a, 81b je ein Steuerorgan 89 geschaltet. Die beiden Steuerorgane 89 sind wiederum über eine Stange 40 miteinander gekoppelt, wobei sie über eine Stange 49 mit einem Betätigungshebel 48 verbunden sind. Ferner sind die beiden Steuerorgane 89 wie die vergleichbaren Steuerorgane 39 mit Steuerkanälen 41, 42 und Steuerkanälen 43, 44 sowie einem weiteren Steuerkanal 45 versehen. Die Steuerkanäle 43 bis 45 haben bei ihrer Schaltung in einer Schaltstellung H dabei die gleiche Wirkung wie die vergleichbaren Steuerkanäle des Steuerorgans 39 auf den in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugantrieb im Sinne der Abschaltung der beiden hydrostatischen Maschinen 78 und 82 bzw. Zuordnung der beiden hydrostatischen Maschinen 75 und 79 zu den hinteren Treibrädern 15 und 16 als hydrostatisches Differential. Den Steuerkanälen 43 bis 45 ist dabei wie in Fig. 1 je eine Leitung 46 und 47 zugeordnet.
  • Außerdem weisen die beiden Steuerorgane 89 nach Fig. 2 je einen Steuerkanal 90, 91 auf, denen je eine mit der Leitung 76a bzw. 77a verbundene Steuerleitung 92 bzw. 93 bzw. der Leitung 80a, 81a zugeordnete Steuerleitung 94 bzw. 95 zugeordnet ist. In einer Schaltstellung V werden dabei die beiden hydrostatischen Maschinen 75 und 82 sowie die hydrostatischen Maschinen 79 und 78 miteinander in Wirkverbindung gebracht. Dies hat tur Folge, daß bei Kurvenfahrt ein Ausgleich der verschiedenen Umfongsgeschwindigkeiten durch die jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten hydrostatischen Maschinen 75, 82 bzw. 79, 78 erfolgt. Die Einschaltung des Betätigungshebels 48 in die Stellung V kann beispielsweise auf Feldwegen sinnvoller als die Schaltung in der Stellung X bei diagonalem Ausgleich der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen vorderen und hinteren Treibrädern 15, 16 bzw. 24, 25 sein.
  • Es wird erwähnt, daß bei der Lösung nach Fig. 1 in gleicher Weise Steuerorgane 89 Anwendung finden können. Außerdem wird erwähnt, daß in bestimmten Bedarfsfällen anstelle des in Fig. 2 dargestellten viergängigen Zahnräderwechselgetriebes 56 lediglich eine Zweiganggruppe mit einer Rückwärtsgangstufe Verwendung finden kann. Außerdem wird erwähnt, daß die beschriebene Lösung auf die dargestellten Bauarten der gezeigten Planetengetriebe 9, 34, 61 und 84 nicht beschränkt ist, da hierbei eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten besteht.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Fahrzeugantrieb, insbesondere fUr land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge mit einem stufenlos verstellbaren, in äußerer Leistungsverzweigungsbauweise ausgeführten Drehmomentenwandler, der je ein differentialfrei angetriebenes, einem rechten bzw. linken Haupttreibrad zugeordnetes Planetengetriebe aufweist, wobei die beiden Planetengetriebe mit einem Zweig über eine Achsantriebswelle miteinander gekuppelt sind und der andere Zweig beider Planetengetriebe mit je einer als Pumpe oder Motor wirksamen hydrostatischen Maschine mechanisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem rechten Haupttreibrad (15) zugeordnete hydrostatische Maschine (20, 75) mit einer dem Antrieb eines linken zusätzlichen Treibrades (24) zugeordneten hydrostatischen Maschine (25, 78) und die dem linken Haupttreibrad (16) zugeordneten hydrostatische Maschine (21, 79) mit einer dem Antrieb eines rechten zusätzlichen Treibrades (28) zugeordneten hydrostatischen Maschine (29, 82) hydraulisch in Wirkverbindung steht.
2. Fahrzeugantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aer Antriebsmaschine (1) und der einem Zweig (8, 60) der Planetengetriebe (9, 61) gemeinsamen Achsantriebswelle (7, 58) ein mit zumindest zwei Schaltstufen versehenes mechanisches Zahnräderwechselgetriebe (3, 56) angeordnet ist.
3. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Zweig (19, 69) der beiden Planetengetriebe (9, 61) verbundenen hydrostatischen Maschinen (20, 21 bzw. 75, 69) als in ihrem Schluck- bzw. Fördervolumen stufenlos verstellbare Maschinen und die den zusätzlichen Treibrädern zugeordneten hydrostatischen Maschinen (25, 29 bzw. 78, 82) als in ihrem Schluck- bzw. Fördervolumen konstant arbeitende Maschinen ausgebildet sind.
4. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den zusätzlichen Treibrädern (24, 28) zugeordneten hydrostatischen Maschinen (25, 29 bzw. 78, 82) in an sich bekannter Weise über ein Untersetzungsgetriebe (34 bzw.
84) mit den zusätzlichen Treibrädern (24, 28) in Wirkverbindung stehen.
5. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Haupttreibrädern (15, 16) zugeordneten hydrostatischen Maschinen (20, 21 bzw. 75, 79) mittels eines Steuerorgans (39 bzw. 89) oder mehrerer Steuerorgane (39 bzw. 89) miteinander verbindbar sind.
6. Fahrzeugantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einem rechten Haupttreibrad (15) zugeordnete hydrostatische Maschine (20 bzw. 75) wahlweise mit der dem zusätzlichen rechten Treibrad (28) zugeordneten hydrostatischen Maschine (29 bzw. 82) verbindbar ist, und daß wahlweise die einem linken Haupttreibrad (16) zugeordnete hydrostatische Maschine (25, 79) mit der dem zusätzlichen linken Treibrad (24) zugeordneten hydrostaitschen Maschine (25 bzw. 78) verbindbar ist.
L e e r s e i t e
DE19752517192 1975-04-18 1975-04-18 Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler Withdrawn DE2517192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517192 DE2517192A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517192 DE2517192A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517192A1 true DE2517192A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517192 Withdrawn DE2517192A1 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517192A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074210A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Harold Henry Anderson Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung
US4471669A (en) * 1982-01-21 1984-09-18 J. I. Case Company Track drive system with dual mode steering
FR2658259A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Leboime Pierre Transmission hydromecanique de vehicule avec regulation independante de la vitesse et du couple de chaque roue.
EP1514039A2 (de) * 2002-05-20 2005-03-16 Folsom Technologies, Inc. Hydraulisches differentialgetriebe zur umlenkung von drehmomenten
EP1415848A3 (de) * 2002-10-29 2007-02-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsgetriebevorrichtung und vierradangetriebenes Arbeitsfahrzeug mit solcher Vorrichtung
US7540349B2 (en) 2002-10-29 2009-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus for four-wheel drive vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074210A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Harold Henry Anderson Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung
US4471669A (en) * 1982-01-21 1984-09-18 J. I. Case Company Track drive system with dual mode steering
FR2658259A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Leboime Pierre Transmission hydromecanique de vehicule avec regulation independante de la vitesse et du couple de chaque roue.
EP1514039A2 (de) * 2002-05-20 2005-03-16 Folsom Technologies, Inc. Hydraulisches differentialgetriebe zur umlenkung von drehmomenten
EP1514039A4 (de) * 2002-05-20 2006-06-07 Folsom Technologies Inc Hydraulisches differentialgetriebe zur umlenkung von drehmomenten
EP1415848A3 (de) * 2002-10-29 2007-02-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Achsgetriebevorrichtung und vierradangetriebenes Arbeitsfahrzeug mit solcher Vorrichtung
US7540349B2 (en) 2002-10-29 2009-06-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus for four-wheel drive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE3726080C2 (de)
DE4108647C2 (de)
DE1188958B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE2239955A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
DE1211497B (de) Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
EP0365772B1 (de) Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE2051556C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE359410C (de) Kraftfahrzeug
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE2346116A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2840545C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Ackerschlepper mit Vierradantrieb
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1680157A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2404844A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2052350A1 (de) Triebwerk, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2412291A1 (de) Antriebssystem mit differential-drehmomentteiler fuer kraftfahrzeuge mit mehreren angetriebenen achsen
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE2160243A1 (de) Triebwerk, insbesondere fuer mehrzweckfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal