DE2253100C3 - Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2253100C3
DE2253100C3 DE19722253100 DE2253100A DE2253100C3 DE 2253100 C3 DE2253100 C3 DE 2253100C3 DE 19722253100 DE19722253100 DE 19722253100 DE 2253100 A DE2253100 A DE 2253100A DE 2253100 C3 DE2253100 C3 DE 2253100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
output shaft
gearbox
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253100
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253100A1 (de
DE2253100B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 5070 Bergisch Gladbach Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19722253100 priority Critical patent/DE2253100C3/de
Priority to AT912173A priority patent/AT327015B/de
Priority to FR7338720A priority patent/FR2205156A5/fr
Publication of DE2253100A1 publication Critical patent/DE2253100A1/de
Publication of DE2253100B2 publication Critical patent/DE2253100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253100C3 publication Critical patent/DE2253100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/04Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/085Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with more than one output shaft

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge, mit einem einem Schaltgetriebeteil nachgeschalteten Gruppengetriebeteil, wobei der Schaltgetriebeteil eine Antriebswelle und eine dazu parallele Abtriebswelle aufweist, auf denen zum Schalten der Schaltstufen in den Kraftfluß einschaltbare Zafmräderpaare vorgesehen sind und dip Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils von der Antriebswelle aus über ein Ur.i'iehrzahnrad im Rückwärtsfahrsinn antreibbar ist, und wobei der Gruppengetriebeteil eine Eingangs- und eine dazu parallele Ausgangswelle aufweist, die zu der Antriebs- mnd Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils parallel liegen und auf denen zum Schalten von Schaltgruppen in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaare angeordnet sind, und wobei ein Eingangszahnrad oder mehrere Eingangszahnräder des Grupprngetriebeteils mit einem oder mit mehreren auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordneten Antriebszahnrad oder Antriebsza.lhnrädern kämmt oder
ίο kämmen.
Es ist ein Zahnräderwechselgetriebe vorgenannter Bauweise bekanntgeworden (DT-AS 1141541), das eine parallel zur Antriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordnete Vorgelegewelle mit einem Umkehrzahnrad aufweist, das mit einem wahlweise mit der Abtriebswelle des Gangschaltgetriebeteils kuppelbaren Zahnrad kämmt. Dieses bekannte Zahnräderwechselgetriebe ist ferner mit einer koaxial zur Vorgelegewelle angeordneten Nebenwelle ausgerüstet, die wahlweise mit dieser kuppelbar und durch ein Zahnrad der Antriebswelle des Gangschaltgetnebeteils über dessen Abtriebswelle ins Langsame übersetzt antreibbar ist und dem wahlweisen Antrieb eine« frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf dieser sitzenden Zahnrades sowie dem ins Langsame übersetzten Antrieb eines mit einem Eingangszahnrad des Grupipengetriebeteils kämmenden Zahnrad dient. Nachteilig bei diesem bekanntgewordenen Zahnräderwechselgetriebe ist, daß zur Bildung der Rückwärtsgangstufen neben einer besonderen Vorgelegewelle zusätzlich eine Zwischenwelle mit einer aufwendigen Lagerung und. zusätzlichen Kuppelgliedern notwendig ist Diese zusätzlichen Bauteile belasten den Bauaufwand des Zaltinräderwechselgetriebes insbesondere bei einer Serienfertigung kostenungünstig. Außerdem ist dieses bekannte Zahnräderwechselgetriebe nur bedingt für den Einsatz in einem landwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeug geeignet. Dies ist dadurch bedingt, daß das Zahnrärferwerhselgetriebe eine sowohl für den Einsatz desselben zu Pflanz- und Pflegearbeiten als auch für Pflugarbeiten unzureicl^nde Abstufungen der mit den Vorwählbaren Vorwärtsgangstufen erzielbaren Geschwindigkeitsbereiche aufweist.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zahnräcierwechselgetriebe der vorausgesetzten Gattung unter Vermeidung der zu diesen geschilderten Nachteile mit baulich einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß durch Doppelausnutzung von Bauteilen des Gruppengetriebeteils eine Rückwärtsganjgstufe vorwählbar ist bzw. mehrere Rückwärtsgangstufen vorwählbar sind in einem optimalen Übersetzungsverhältnis. Insbesondere soll das zu schaffende Zahnräderwechselgetriebe die Möglichkeit der Erweiterung dahingehend bieten, eine ausreichende Abstufung der fiiir die geschilderten Einsatzfälle und für Transporiarbeiten sowohl im Schaltgetriebeteil als auch im Gruppengetriebeteil notwendigen Gang- bzw. Schulltstufen mit baulich einfachen Mittel:, vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das von einem Zahnrad auf der Antriebswelle des Schaltgetriebeteils angetriebene und ein Zahnrad auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils antreibende Umkehrzahnrad frei drehbar auf einer Welle, insbesondere auf d»;r Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagert ist. Bei einem Zahnräderwechselgetriebe dieses Aufbaues ergibt sich, bei entsprechender Auslegung des Schaltgetriebeteil« und des Gruppenge-
triebeteils, nicht nur eine vereinfachte Bildung der Rückwärtsgangstufe bzw. Rückwärtsgangstufen, sondern es zeichnet sich auch dadurch aus, daß es mit getriebetechnisch einfachen Mitteln die Möglichkeit der Erweiterung von Gangstufen für alle geforderten Einsatzfälle bietet.
Eine besonders kostengerechte Lösung des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetricbes wird dadurch erreicht, daß auf der Antriebswelle des Schaltgetriet/eteils neben den Zahnrädern der zum Schalten der |0 Vorwärtsgangstufen in den Kraftfluß einschaltbaren Zahnräderpaare ein Zahnrad fest angeordnet ist, das mit einem frei drehbar auf einer Welle des Gruppengetriebetcils gelagerten Umkehrzahnrad kämmt, das seinerseits fest mit einem benachbarten Zahnrad kleineren Teilkreisdurchmessers verbunden ist, das mit einem auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad in Eingriff steht. Aus schalttechnischen Gründen ist es zweckdienlich, daß das Zahnrad der niedrigsten Gangstufe des Schaltgetriebeteils auf der Antriebswelle fest angeordnet ist und mit einem frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils gelagerten Zahnrad kämmt, und daß die Zahnräder der schnelleren Gangstufen frei drehbar auf der Antriebswelle des Schaltgetriebeteils, aber wahlweise mit dieser kuppelbar angeordnet sind und mit auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils festen Zahnrädern im Eingriff stehen.
Zur Erzielung einer im geraden Schaltweg einschaltbaren Rückwärtsgangstufe des Schaltgetriebeteils ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das auf einer Welle des Gruppengetriebeteils frei drehbar gelagerte Umkehrzahnrad antreibende Zahnrad des .Schaltgetriebeteiles zwischen dem auf dieser festen Zahnrad für die niedrigste Gangstufe und dem die schnellste Gangstufe des Schaltgetriebeteils mitbildenden Zahnrad angeordnet ist, und daß das die niedrigste Gangstufe des Schaltgetriebeteils mitbildende Zahnrad auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils und das zu diesem benachbarte, durch das Umkehrzahnrad angetriebene Zahnrad auf der Abtriebswelle mittels einer Doppelschaltkupplung wahlweise mit der Abtriebswelle des Schaltgetriebes kuppelbar sind.
Für eine optimale Gestaltung des Zahnräderwechselgetriebes im Bereich seines Gruppengetriebeteils wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das mit dem als Abtriebszahnrad dienenden Zahnrad auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils kämmende Zahnrad des Gruppengetriebeteils. das als Eingangszahnrad dient, frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagert, aber wahlweise mit dieser kuppelbar und über eine Hülse fest mit einem Zahnrad kleineren Teilkreisdurchmessers verbunden ist, das mit einem Zahnrad auf einer Eingangswelie des Gruppengetriebeteils kämmt Hierbei ergibt sich eine besonders leicht schaltbare Lösung für eine übersetzte Schaltstufe des Gruppengetriebeteils dadurch, daß das vom Eingangszahnrad des Gruppengetriebeteils angetriebene Zahnrad auf der Eingangswelle fest angeordnet ist und auf dieser Eingangswelie ein weiteres festes Zahnrad zum Bilden einer langsamen Schaltgruppe vorgesehen ist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten Zahnrad kämmt, das mit der Ausgangsweüe wahlweise kuppelbar ist. !n Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Eingangszahnrad und das benachbart zu diesem auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteiles gelagerte, der Bildung einer langsamen Ganggruppe dienende Zahnrad durch eine Doppelschaltkupplung mit der Ausgangswelle wahlweise verbindbar sind. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Eingangswelle des Gruppengetriebeteils neben dem vom auf der Ausgangswelle gelagerten Zahnrad angetriebenen, festen Zahnrad und dem festen, eine niedrige Schaltgruppe bildenden Zahnrad ein weiteres Zahnrad fest angeordnet ist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren, eine Kriechganggruppe mitbildenden Zahnrad kämmt.
Falls das Zahnräderwcchselgetriebe mit einer zur Antriebswelle des Schaltgetriebeteiles koaxialen antriebsmaschinendrehzahlabhängig angetriebenen Hohlwelle versehen ist. auf der ein Zahnrad eines Zahnrädervorgeleges sitzt, durch das eine Zapfwelle angetrieben werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, dall auf der Abtriebsweiie des Schaitgetriebeteiis ein Zahnrad des Zahnrädervorgeleges für den Antrieb der Zapfwelle frei drehbar gelagert ist.
Zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen Lösung des Zapfwellenantriebes ist in weiterer Auskleidung der Erfindung vorgesehen, daß die Achsen der Zapfwelle, der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils auf einem gemeinsamen, um die Achse der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils bezogenen ieilkreis liegen. Auch kann eine weitere günstige Beeinflussung der Herstellungskosten des Zahnräderwechselgetriebes dadurch erreicht werden, daß die durch die Achse der Antriebswelle und der Achse der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteiles gehende Verbindungslinie zu der durch die Achse der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils und durch die Achse der Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils verlaufende Verbindungslinie etwa einen rechten Winkel miteinander bilden. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es außerdem zweckdienlich, daß die Achse der Antriebswelle des Schaltgetriebeteils, die Achse der unterhalb dieser liegenden Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils und die Achse der Zapfwelle etwa in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind. Für die kostengerechte Ausführung einer in zwei Schaltstufen schaltbaren Schaltgruppe des Zapfwellenantriebes ist ferner vorgesehen, daß der Antrieb der Zapfwelle eine über das frei drehbar auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils gelagerte Zahnrad antreibbare Zapfwellenvorgelegewelle aufweist, auf der zwei Zahnräder fest angeordnet sind, die jeweils mit einem, frei drehbar auf der Zapfwelle gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad im Eingn/f stehen. Dabei ist es aus schalttechnischen Gründen für den Zapfwelienantrieb weiterhin zweckdienlich, daß zum Schalten des Antriebes der Zapfwelle eine als unter Last schaltbare Reibungskupplung ausgebildete Zapfwellenkupplung auf der durch das auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils gelagerte Zahnrad angetriebenen Zapfwellenvorgelegewelle angeordnet ist Schließlich ist nach der Erfindung zur Schaffung eines kostengünstigen fahrabhängigen Nebenantriebes noch vorgesehen, daß die in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrehzahl angetriebene Zapfwelle auf ihrem der Antriebsmaschine zugewandten Zapfwellenstummel von einer fahrabhängig angetriebenen, hohlen Nebenantriebswelle konzentrisch umhüllt ist auf der ein frei drehbares, wahlweise mit dieser kuppelbares Zahnrad angeordnet ist, das mit einem auf dei Ausgangswelle des Gruppengetriebeteils angeordneter
Zahnrad im Eingriff steht.
In den Zeichnungen ist ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Zahnräderwechselgetriebes in Gruppenbauweise nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zahnräderwechselgetriebe '«-in schematisch im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie !1-II durch das Zahnräderwechselgetriebe nach F i g. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie EIl-III durch das Zahnräderwechselgetriebe nach den F i g. 1 und 2,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV durch das Zahnräderwechselgetriebe nach den F i g. I bis 3,
Fig.5 das Schema einer Schaltkulisse für den Schaltgetriebeteil und den Gruppengetriebeteil des erfindungsgemäßen Zahnräderwechselgetriebes.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfüh-
kiij d fi h
einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine bezeichnet, das den Primärteil einer als Fahrkupplung 2 dienenden ein- und ausrückbaren Reibungskupplung bildet. Die als Fahrkupplung 2 dienende Reibungskupplung hat eine Mitnehmerscheibe 3, die das Sekundärteil bildet und drehfest mit einer als Vollwelle ausgeführten Antriebswelle 4 eines Schaltgetriebeteils 5 des Zahnräderwechselgetriebes verbunden ist. Dem Schaltgetriebeteil 5 ist ein in paralleler Wellenbauweise zu dieser ausgeführten Gruppengetriebeteil 6 nachgeschaltet, durch den über ein Achsgetriebe 7 der Antrieb eines Ausgl'.xhsgetriebes 8 erfolgt. Vom Ausgleichsgetriebe 8 werden Antriebsräder 9 und 10 angetrieben.
Die Antriebswelle 4 des Schaltgetriebeteiles 5 ist beidseitig in einem Lager 11 eines strichpunktiert angedeuteten Getriebegehäuses 12 gelagert. Auf der Antriebswelle 4 des Schaltgetriebeteiles 5 sind frei drehbar gelagerte Zahnräder 13, 14, 15 und 16 vorgesehen, deren jedes mit einem zugeordneten, auf einer zur Antriebswelle 4 parallelen Abtriebswelle 17 des Schaltgetriebeteiles 5 festen Zahnrad 18 bzw. 19 bzw. 20 bzw. 21 kämmen. Die zur Antriebswelle 4 parallele Abtriebswelle 17 des Schaltgetriebeteiles 5 ist beidseitig in Lagern 22 des Getriebegehäuses 12 gelagert. Zwischen den Zahnrädern 13 und 14 bzw. 15 und 16 ist eine mit Synchronisiergliedern versehene Doppelschaltkupplung 23 bzw. 24 angeordnet, deren Schaltmuffe drehfest, aber axial verschiebbar auf der Antriebswelle 4 sitzt Die Doppelschaltkupplungen 23 und 24 stehen in Wirkverbindung mit einem nicht dargestellten gemeinsamen Gangschalthebel für den Schaltgetriebeteil 5, der vorzugsweise in einer Doppel-H-förmigen Schaltkulisse nach Fig.5 geführt ist. Mittels der Doppelschaltkupplung 23 sind die in der Schaltkulisse einander gegenüberliegenden Gangstufen II und III des Schaltgetriebeteiles 5 schaltbar, die durch die Zahnräder 13 und 18 bzw. 14 und 19 gebildet werden. Die durch die Zahnräder 15 und 20 bzw. 16 und 21 gebildeten Gangstufen III und IV, die ebenfalls in der Schaltkulisse nach Fig.5 einander gegenüberliegen, können durch die Doppelschaltkupplung 24 geschaltet werden. Das Zahnrad 19 stellt außerdem das Abtriebszahnrad des Schaltgetriebeteiles 5 dar.
Auf der Antriebswelle 4 ist am der Mitnehmerscheibe 3 entgegengesetzten Ende ein Zahnrad 25 fest angeordnet, das mit einem frei drehbar auf der Abtriebswelle 17 gelagerten Zahnrad 26 die Gangstufe I des Schaltgetriebeteiles 5 bildet Zwischen dem Zahnrad 16 und dem Zahnrad 25 sitzt ferner fest ein Zahnrad 27 auf der Antriebswelle 4. das mit einem Umkehrzahnrad
28 kämmt, welches frei drehbar auf einer Ausgangswelle
29 des Gruppengetriebeteiles 6 gelagert ist, die parallel zur Antriebs- und Abtriebswelle 4 und 17 des Schaltgetriebeteiles 5 liegt. Das Umkehrzahnrad 28 ist wiederum über eine Hülse 30 mit einem im Teilkreisdurchmesser kleineren Zwischenzahnrad 31 verbunden, das mit einem frei drehbar auf der Abtriebswelle 17 des Schaltgetriebeteiles 5 gelagerten Zahnrad 32 kämmt und in Verbindung mit dem Zahnrad 27 und dem
ίο Umkehrzahnrad 28 die RUckwärtsgangstufe R des Schaltgetriebeteiles 5 bildet. Die Rückwärtsgangstufe R liegt hierbei gemäß dem Schaltbild nach Fig.5 der Gangstufe I gegenüber. Zum Einschalten der beiden Gangstufen 1 bzw. R ist eine zwischen den beiden Zahnrädern 26 und 32 angeordnete und vorzugsweise mit Synchronisiergliedern versehene Doppelschaltkupplung 33 vorgesehen.
λ ..n~_ *4~_ un^»u.:MuAnMn :.. 1 ίλ j /->-._:_ι_-
Muuvi Uli \j\.a\.ut m~isi.iii.Ii, 111 LjBgki M *rr UC3 vrcu ICUC-
gehäuses 12 gelagerten Ausgangswelle 29 hat das Gruppengetriebeteil 6 noch eine Eingangswelle 41. Auf der Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6 ist ein frei drehbar gelagertes Zahnrad 35 angeordnet, das über eine Hülse 36 mit einem benachbarten, im Teilkreisdurchmesser kleineren Zahnrad 37 verbunden ist. Das Zahnrad 37 ist mittels einer Doppelschaltkupplung 38 in einer Schaltgruppe 5 gemäß Fig.5 für Straßenfahrt wahlweise mit der Ausgangswelle 29 kuppelbar. Außerdem dient das Zahnrad 37 dem Antrieb eines mit ihm kämmenden Zahnrades 39, das fest auf der zur Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6 und zur Antriebs- und Abtriebswelle 4 und 17 des Schaltgetriebeteiles 5 parallelen Eingangswelle 40 des Gruppengetriebeteiles 6 sitzt. Die Eingangswelle 40 lagen beidseitig in Lagern 41 und in F i g. 1 rechts neben dem Zahnrad 39 ist ein gegenüber diesem im Teilkreis kleineres Zahnrad 42 fest auf der Eingangswelle 40 angeordnet, das mit einem frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6 gelagerten Zahnrad 43 kämmt. Die Zahnräder 37 und 39 bilden in Verbindung mit den beiden Zahnrädern 42 und 43 eine vornehmlich für den Ackerbetrieb vorgesehene Schaltgruppe A des Gruppengetriebeteiles 6. Die Schaltgruppe A ist mittels eines in einer Schaltgasse nach Fig.5 geführten Gruppen-
Schalthebels durch Kupplung des Zahnrads 43 mit der Ausgangswelle 29 durch die Doppelschaltkupplung 38 vorwählbar. Neben den Schaltgruppen S und A hat der Gruppengetriebeteil 6 eine Kriechgangschaltgruppe K, die durch die beiden Zahnräder 37 und 39 sowie ein fest in F i g. 1 links neben letzterem Zahnrad auf der Eingangswelle 40 sitzendes Zahnrad 44 sowie ein mit diesem kämmendes, frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Ausgangswelle 29 sitzendes Zahnrad 45 gebildet wird. Das Einschalten der Schaltgruppe K erfolgt durch eine der Kupplung des Zahnrads 45 mit der Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6 dienende Schaltkupplung 46, die von dem in der Schaltkulisse nach Fig.5 geführten Gruppenschalthebel schaltbar ist.
Ferner hat das Zahnräderwechselgetriebe einen antriebsmaschinendrehzahlabhängig antreibbaren Zapfwellenantrieb mit einer in F i g. 1 auf der rechten Seite in einem Lager 47 im Getriebegehäuse 12 gelagerten Zapfwelle 48, die einen in F i g. 1 rechten
ft<i Zapfwellenstummel 49 und einen linken Zapfwellenstummel 50 hat Zum Antrieb der Zapfwelle dient eine fest mit dem Schwungrad 1 verbundene Hohlwelle 51, die ein festes Zahnrad 52 aufweist Das Zahnrad 52
kämmt mit einem frei drehbar auf der Abtriebswelle 17 des Schaltgetriebeteiles 5 gelagerten Zahnrad 53, das wiederum mit einem frei drehbar auf einer Zapfwellenvorgelegewelle 54 gelagerten Zahnrad 55 im Eingriff steht. Hierbei ist das Zahnrad 55 fest mit dem Primärteil 5 56 einer als Reibungskupplung ausgebildeten Zapfwellenkupplung 57 verbunden, die der wahlweisen Einbzw. Ausschaltung des antriebsmaschinendrehzahlabhängig angetriebenen Antriebes der Zapfwelle dient. Außerdem hat die als Reibungskupplung ausgebildete Zapfwellenkupplung 57 einen fest mit der Zapfwellenvorgelegewelle 54 verbundenen Sekundärteil 58, über den zwei ein zweistufiges Zapfwellengetriebe 59 für eine Zapfwellennormdrehzahl von π = 540 U/min bzw. 1000 U/min mitbildende drehfeste Zahnräder 60 bzw. 61 angetrieben werden. Die Zahnräder 60 bzw. 61 kämmen mit zugeordneten Zahnrädern 62 bzw. 63, die frei drehbar und wahlweise mit der Zspfwlle 48 kuppelbar auf dieser gelagert sind. Zur Vorwahl der beiden Schaltstufen des Zapfwellengetriebes 59 ist eine Doppelschaltkupplung 64 vorgesehen, deren Schaltmuffe drehfest, aber axial verschiebbar auf der Zapfwelle 40 sitzt, mittels der in der Schaltstufe für η — 540 U/min das Zahnrad 63 mit der Zapfwelle 48 gekuppelt wird. Hiergegen wird für die Normdrehzahl von n= 1000 U/min das Zahnrad 62 durch die Doppelschaltkupplung 64 mit der Zapfwelle 48 verbunden.
Außerdem hat das Zahnräderwechselgetriebe eine fahrabhängig angetriebene Nebenantriebswelle 66, die als beidseitig in Lagern 65 des Getriebegehäuses 12 gelagerte Hohlwelle ausgeführt ist. Die hohle Nebenantriebswelle 66 dient zugleich der Lagerung des in F i g. 1 linken Teils der Tapfwelle 48. Als Antrieb für die Nebenantriebswelle 66 ist ein fest, vorzugsweise zwischen dem Lager 45 und dem Zahnrad 35 des Gruppengetriebeteiles 6 auf der Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6, die die Abtriebswelle des gesamten Zahnräderwechselgetriebes bildet, angeordnetes Zahnrad 67 vorgesehen. Das Zahnrad 67 kämmt mit einem frei drehbar auf der Nebenantriebswelle 66 gelagerten Zahnrad 68, das mittels einer Schaltkupplung 69 wahlweise mit der Nebenantriebswelle 66 kuppelbar ist. Die Nebenantriebswelle 66 dient entweder als fahrabhängig angetriebene Zapfwelle oder vornehmlich dem Antrieb eines mit ihrem Ausgleichsgetriebe in der gleichen horizontal und waagerechten Ebene angeordneten Achsgetriebe einer vorderen Antriebsachse des Fahrzeugs.
Es wird erwähnt, daß bei dem Zahnräderwechselgetriebe die Möglichkeit gegeben ist, das Zahnrad 31 mit einer Schaltklaue zu versehen, die durch eine Schaltkupplung für die Bildung einer besonders schnellen Rückwärtsschaltgruppe SR direkt mit der Ausgangswelle 29 verbindbar ist. Darüber hinaus wird erwähnt, daß zur besonders kostengerechten Fertigung des Zahnräderwechselgetriebes die Antriebswelle 4 mit der Zapfwelle 43 zu der Ausgangswelle 29 des Gruppengetriebeteiles 6 auf einem gemeinsamen Teilkreis über bzw. untereinanderliegend in einer gemeinsamen horizontalen Ebene sein sollen.
Außerdem sollen die Zahnräder 44, 55 und 52 bis 55 einschließlich der Zapfwellenkupplung 57 in einem besonderen, dem Getriebegehäuse 12 vorgelagerten Gehäuseteil angeordnet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaft- lieh nutzbare Kraftfahrzeuge, mit einem einem Schaltgetriebeteil nachgeschalteten Gruppengetriebeteil, wobei der Schaltgetriebeteil eine Antriebswelle und eine dazu parallele Abtriebswelle aufweist, auf denen zum Schalten der Schaltstufen in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaare vorgesehen sind, und die Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils von der Antriebswelle aus über ein Umkehrzahnrad im Rückwärtsfahrsinn antreibbar ist, und wobei der Gruppengetriebeteil eine Eingangs- und eine dazu parallele Ausgangswelle aufweist, die zu der Antriebs- und Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils parallel liegen und auf denen zum Schalten von Schaltgruppen in den Kraftfluß einschaltbare Zahnräderpaarc angeordnet sind, und wobei ein Ein- gangszahnrad oder mehrere Eingangszahnräder des Gruppengetriebeteils mit einem oder mehreren auf der Abtriebswelle des Schaltgetriebeteils angeordneten Abtriebszahnrad oder Abtriebszahnrädern kämmt oder kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Zahnrad (27) auf der Antriebswelle (4) des Schaltgetriebeteils (5) angetriebene und ein Zahnrad (32) auf der Abtriebswelle (17) des Schaligetriebeteils (5) antreibende Umkehrzahnrad (28) frei drehbar auf einer Welle, insbesondere auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteiles (6) gelagert ist.
2. Zahm äderwechselgetrieoe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ciaß auf der Antriebswelle (4) des Schaltgetriebeteils (5) nt Jen den Zahnrädern (13 bis 16 und 25) der zum Schalten der Vorwärtsgangstufen in den Kraftfluß einschaltbaren Zahnräderpaare ein Zahnrad (27) fest angeordnet ist, das mit dem frei drehbar auf einer Welle des Gruppengetriebeteiles (6) gelagerten Umkehrzahnrad (28) kämmt, das seinerseits fest mit einem benachbarten Zahnrad (31) kleineren Teilkreiv durchmessers verbunden ist, das mit einem auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteiles (5) gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren 4s Zahnrad (32) im Eingriff steht.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch I oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (25) der niedrigsten Gangstufe
(I) des Schaltgetriebeteils (5) auf der Antriebswelle (4) fest angeordnet ist und mit einem frei drehbar und wahlweise kuppelbar auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) gelagerten Zahnrad (26) kämmt, und daß die Zahnräder (13 bzw. 14 bzw. 15 bzw. 16) der schnelleren Gangstufen (Il bis IV) frei drehbar auf der Antriebswelle (4) des Schaltgetriebeteils (5), aber wahlweise mit dieser kuppelbar angeordnet sind und mit auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) festen Zahnrädern (18 bzw. 19 bzw. 20 bzw. 21) in Eingriff stehen.
4. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einer Welle des Gruppengetriebeteils (6) frei drehbar gelagerte Umkehrzahnrad (28) antreibende Zahnrad (27) auf der Antriebswelle (4) des Schaltgetriebeteiles (5) zwischen dem auf diesem festen Zahnrad (25) für die niedrigste Gangstufe (I) und dem die schnellste Gangstufe (IV) des Schaltgetriebeteils (5) mitbildenden Zahnrad (16) angeordnet ist und daß das die niedrigste Gangstufe (I) des Schaltgetriebeteils (5) mitbildende Zahnrad (26) auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) und das zu diesem benachbarte, durch das Umkehrzahnrad (28) angetriebene Zahnrad (32) auf der Abtriebswelle (17) mittels einer Doppelschaltkupplung (33) wahlweise mit der Abtricbswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) kuppelbar sind.
5. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem als Abtriebszahnrad dienenden Zahnrad (19) auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) kämmende Zahnrad (35) des Gruppengetriebeteils (6), das als Eingangszahnrad dient, frei drehbar auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteils (6) gelagert, aber wahlweise mit dieser kuppelbar und über eine Hülse (36) fest mit einem Zahnrad (37) kleineren Teilkreisdurchmessers verbunden ist, das mit einem Zahnrad (39) auf einer Eingangswelle (40) des Gruppengetriebeteiles (6) kämmt
6. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Eingangszahnrad des Gruppengetriebeteiles (6) angetriebene Zahnrad (39) auf der Eingangswelle (40) fest angeordnet ist und auf dieser Eingangswelle (40) ein weiteres festes Zahnrad (42) zum Bilden einer langsamen Schaltgruppe vorgesehen ist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteiles (6) gelagerten Zahnrad (43) kämmt, das mit der Ausgangswelle (29) wahlweise kuppelbar ist.
7. Zahnrädcrwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangszahnrad (35) und das benachbart zu diesem auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteiles (6) gelagerte, der Bildung einer langsamen Ganggruppe dienende Zahnrad (43) durch eine Doppelschaltkupplung (38) mit der Ausgangswelle (29) wahlweise verbindbar sind.
8. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingangswelle (40) des Gruppengetriebeteils (6) neben dem vom auf der Ausgangswelle (29) gelagerten Zahnrad (35) angetriebenen, festen Zahnrad (39) und dem festen, eine niedrige Schaltgruppe bildenden Zahnrad (42) ein weiteres Zahnrad (44) fest angeordnet ist, das mit einem frei drehbar auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteils (6) gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren, eine Kriechganggruppe mitbildenden Zahnrad (45) kämmt.
9. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, mit einer zur Antriebswelle des Schaltgetriebeteiles koaxialen, antriebsmaschinendrehzahlabhängig angetriebenen Hohlwelle, auf der ein Zahnrad eines Zahnrädervorgeleges sitzt, durch das eine Zapfwelle angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abtriebswelie(17)desSchaltgetriebeteÜs (5) ein Zahnrad (53) des Zahnrädervorgeleges für den Antrieb der Zapfwelle (48) frei drehbar gelagert ist.
10. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Zapfwelle (48), der Antriebswelle (4) und der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) auf
einem gemeinsamen um die Achse der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteiles (6) bezogenen Teilkreis liegen.
11. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Achse der Antriebswelle (4) und der Achse der Abtriebswelle (17) des Schal'getriebeteiles (5) gehende Verbindungslinie zu der durch die Achse der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteils (5) und durch die Achse der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteils(6) verlaufende Verbindungslinie etwa einen rechten Winkel miteinander bilden.
12. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 10 oder 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebswelle des Schaltgetriebeteiles, die Achse der unterhalb dieser liegenden Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteiles (6) und die Achse der Zapfwelle (48) etwa in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind.
13. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zapfwelle (48) eine über das frei drehbar auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteiles (5) gelagerte Zahnrad (53) antreibbare Zapfwellenvorgelegewelle (54) aufweist, auf der zwei Zahnräder (60 und 61) fest angeordnet sind, die jeweils mit einem, frei drehbar auf der Zapfwelle (48) gelagerten und wahlweise mit dieser kuppelbaren Zahnrad (62) bzw. (63) in Eingriff stehen.
14. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten des Antriebes der Zapfwelle (48) eine als unter Last schaltbare Reibungskupplung ausgebildete Zapfwellenkupplung (57) auf der durch das auf der Abtriebswelle (17) des Schaltgetriebeteiles (5) gelagei -e Zahnrad (53) angetriebenen Zapfwellenvorgelegewelle (54) angeordnet ist.
15. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrehzahl angetriebene Zapfwelle (48) auf ihrem de.· Antriebsmaschine zugewandten Zapfwellenstummel (49) von einer fahrabhängig angetriebenen, hohlen Nebenantriebswelle (66) konzentrisch umhüllt ist, auf der ein frei drehbares, wahlweise mit dieser kuppelbares Zahnrad (68) angeordnet ist, das mit einem auf der Ausgangswelle (29) des Gruppengetriebeteils (6) angeordneten Zahnrad (67) in Eingriff steht.
DE19722253100 1972-10-30 1972-10-30 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge Expired DE2253100C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253100 DE2253100C3 (de) 1972-10-30 1972-10-30 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
AT912173A AT327015B (de) 1972-10-30 1973-10-29 Zahnraderwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fur land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
FR7338720A FR2205156A5 (de) 1972-10-30 1973-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253100 DE2253100C3 (de) 1972-10-30 1972-10-30 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253100A1 DE2253100A1 (de) 1974-05-09
DE2253100B2 DE2253100B2 (de) 1977-08-11
DE2253100C3 true DE2253100C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5860380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253100 Expired DE2253100C3 (de) 1972-10-30 1972-10-30 Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253100C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414107A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Rudolf Prof. Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Franke Unter last schaltbares stirnradwechselgetriebe
KR930008957B1 (ko) * 1991-03-11 1993-09-17 금성전선 주식회사 농용트랙터의 트랜스미션
AT6292U1 (de) 2002-06-19 2003-07-25 Avl List Gmbh Modulartig aufgebaute brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253100A1 (de) 1974-05-09
DE2253100B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE2405023A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
EP2899427A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4444120C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3639097C2 (de)
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE2346116C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2438561A1 (de) Getriebe
DE2052350C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2343743C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2202425C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für Kraftfahrzeuge
DE2051556A1 (de) Triebwerk , insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2035867A1 (de) Triebwerk für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2404844A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2054363C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE2346117C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2049171B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee