DE69836845T2 - Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69836845T2
DE69836845T2 DE69836845T DE69836845T DE69836845T2 DE 69836845 T2 DE69836845 T2 DE 69836845T2 DE 69836845 T DE69836845 T DE 69836845T DE 69836845 T DE69836845 T DE 69836845T DE 69836845 T2 DE69836845 T2 DE 69836845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheels
hydraulic
hydraulic pump
hydraulic motor
work vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836845D1 (de
Inventor
Kazuhiko Amagasaki-shi Yano
Toshiro Amagasaki-shi Azuma
Ryota Amagasaki-shi Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19599897A external-priority patent/JPH1134676A/ja
Priority claimed from JP20040397A external-priority patent/JPH1142948A/ja
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69836845D1 publication Critical patent/DE69836845D1/de
Publication of DE69836845T2 publication Critical patent/DE69836845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Das offengelegte japanische Gebrauchsmuster Nr. Sho 60-32127 offenbart beispielsweise ein herkömmliches Vierradantriebsfahrzeug, das mit einem HST ausgestattet ist, welches so aufgebaut ist, dass eine Ausgangsleistung einer Maschine, die einem Hydraulikmotor über eine in Fluidverbindung mit dem Hydraulikmotor stehende Hydraulikpumpe vermittelt wird, an eine Differentialgetriebeeinheit über ein mechanisches Nebengetriebe für den Zweck des Antriebs von Hauptantriebsrädern (Hinterrädern oder Vorderrädern) übertragen wird, und teilweise auch an eine weitere Differentialgetriebeeinheit über eine Getriebewelle für den Zweck des Antriebs von Nebenantriebsrädern (Vorderrädern oder Hinterrädern) übertragen wird.
  • Ferner offenbart die offengelegte japanische Anmeldung Nr. Hei 9-121645 beispielsweise ein herkömmliches Arbeitsfahrzeug, das vor dem Fahrzeugkörper oder in seiner Zwischenposition zwischen seinen Vorderrädern und Hinterrädern mit einer Arbeitsmaschine wie einem Mähwerk versehen ist.
  • Bei dem früheren herkömmlichen Aufbau unterscheidet sich die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder von derjenigen der Hauptantriebsrädern, da die Hauptantriebsräder die über das Nebengetriebe übertragene Leistung bzw. Energie aufnehmen. Somit besteht ein Problem insofern, als die schnelleren Räder, die entweder die Hauptantriebsräder oder die Nebenantriebsräder sind (die Vorderräder oder die Hinterräder), die anderen Räder und eine am Fahrzeug vorgesehene Arbeitsmaschine mitziehen, wodurch die Bodenfläche einer Farm geschädigt wird. Insbesondere wenn das Arbeitsfahrzeug mit einem Mähwerk versehen ist, wird die Oberfläche der Grasnarbe von dem mitgeschleppten Mähwerk beschädigt.
  • Auch wenn die Drehgeschwindigkeiten der Hauptantriebsräder und der Nebenantriebsräder (der vorderen und hinteren Räder) vergleichmäßigt werden, wenn sich das Arbeitsfahrzeug in Vierradantrieb dreht, dreht sich das Fahrzeug um ein inneres Hauptantriebsrad, so dass die Drehgeschwindigkeit der beiden Nebenantriebsräder, die ziemlich weit von dem inneren Hauptantriebsrad entfernt sind, abfällt und diese mitgeschleppt werden. In dem Fall, in dem das Arbeitsfahrzeug im Zweiradantrieb fährt, mit anderen Worten durch Antrieb nur der Hauptantriebsräder, erfährt das andere Hauptantriebsrad, wenn eines der linken oder rechten Hauptantriebsräder sich im Leerlauf dreht, einen Schlupf, da es die Antriebskraft nicht aufnehmen kann, wodurch die Bodenfläche einer Farm geschädigt wird.
  • Ein vorbekanntes hydraulisches Vierradantriebssystem für einen Rasenmäher mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in US-A-4886142 offenbart. Dieses Antriebssystem umfasst ein Paar Lenkräder und ein Paar Antriebsräder. Die Lenkräder werden durch einen Motor mit variabler Kapazität und eine vordere Differentialeinheit angetrieben. Die Antriebsräder werden durch einen Motor mit feststehender Kapazität angetrieben. Eine Taumelscheibe des Motors mit variabler Kapazität ist mit einem Lenkhandgriff so verbunden, dass die Geschwindigkeit der Lenkräder zunimmt, wenn sich das Fahrzeug dreht.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug bereitzustellen, das verhindern kann, dass das Arbeitsfahrzeug während seiner Fahrt, insbesondere bei einem Drehvorgang, die Oberfläche des Bodens schädigt.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Antriebssystem bereit, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Um die erste Aufgabe zu erfüllen, stehen in dem Fall, in dem ein Arbeitsfahrzeug sich im Vierradantrieb befindet, damit eine Drehgeschwindigkeit von Nebenantriebsrädern einer Drehgeschwindigkeit von Hauptantriebsrädern entspricht, um ein Ziehen bzw. Nachschleppen des Arbeitsfahrzeugs bei seinem Arbeitsgang, insbesondere während eines Drehvorgangs zu verhindern, eine erste, durch die Energie eines Motors angetriebene Hydraulikpumpe sowie ein erster Hydraulikmotor zum Antreiben der Hauptantriebsräder über einen geschlossenen Fluidkreislauf in Fluidverbindung miteinander. Eine Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors steht in Antriebsverbindung mit einem Getriebe, so dass durch den Getriebemechanismus übertragene Kraft bzw. Energie einer ersten Differentialgetriebeeinheit zum Antrieb der Hauptantriebsräder und einer zweiten Hydraulikpumpe zum Antrieb der beiden Nebenantriebsräder vermittelt wird. Die zweite Hydraulikpumpe steht in Fluidverbindung mit einem zweiten Hydraulikmotor, der mit einer zweiten Differentialgetriebeeinheit für die Nebenantriebsräder antriebsmäßig verbunden ist. Die zweite Hydraulikpumpe oder der zweite Hydraulikmotor hat eine variable Verdrängung. Ein Verdrängungs-Einstellmittel, wie z.B. eine Taumelscheibe der Hydraulikpumpe oder des zweiten Hydraulikmotors, ist mit einem Lenkbetätigungswerkzeug verbunden, so dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder dem Grad des Drehvorgangs des Lenkbetätigungswerkzeugs entsprechen kann.
  • Ansonsten kann die zweite Hydraulikpumpe ebenfalls in Fluidverbindung mit einem Paar zweiter Hydraulikmotoren stehen, die jeweils linke und rechte Achsen der Nebenantriebsräder ohne die zweite Differentialgetriebeeinheit antreiben. Die zweite Hydraulikpumpe oder das Paar zweiter Hydraulikmotoren haben eine variable Verdrängung. Ein Verdrängungseinstellmittel wie eine Taumelscheibe der Hydraulikpumpe oder diejenigen des Paars zweiter Hydraulikmotoren ist/sind mit einem Lenkbetätigungswerkzeug so verbunden, dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder dem Grat des Drehvorgangs des Lenkbetätigungswerkzeugs entsprechen kann.
  • Bei dem Aufbau, bei dem das Paar zweiter Hydraulikmotoren vorgesehen ist, haben die zweite Hydraulikpumpe und das Paar zweiter Hydraulikmotoren ebenfalls eine feststehende Verdrängung. In diesem Fall ist das Lenkbetätigungswerkzeug mit einer Strömungssteuerventileinheit verbunden, die auf dem Weg von Öldurchgängen zwischen der zweiten Hydraulikpumpe und dem Paar zweiter Hydraulikmotoren eingefügt ist, so dass die Ölverdrängungen des Paars zweiter Hydraulikmotoren durch eine Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs gesteuert werden kann.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem das oben genannte Antriebssystem anwendenden Arbeitsfahrzeug zu ermöglichen, rasch einem Steckenbleiben wegen des Schlupfs beider Hauptantriebsräder, oder eines von beiden, bei einem Wendevorgang zu entkommen, wenn das Arbeitsfahrzeug im Zweiradantrieb fährt.
  • Um die zweite Aufgabe zu erfüllen, wenn das das oben genannte Antriebssystem anwendende Arbeitsfahrzeug, das zwischen einem Vierradantrieb und einem Zweiradantrieb umgeschaltet werden kann, in den Zweiradantrieb versetzt wird, die Antriebskraft der Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors, die über das Getriebe übertragen wurde, den Hauptantriebsrädern vermittelt wird, und auch über eine Kupplung, die eine zwischen eine Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors und eine Eingangswelle der zweiten Hydraulikpumpe oder eine Ausgangsseite des zweiten Hydraulikmotors eingefügte Freilaufkupplung (over running clutch) oder manuelle Kupplung ist (Ausgangsseiten des Paars der zweiten Hydraulikmotoren), vermittelt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des gesamten Arbeitsfahrzeugs, welches ein Antriebssystem der vorliegenden Erfindung anwendet und mit Mähwerken als Arbeitsmaschinen versehen ist,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein mit einem Mähwerk versehenes Arbeitsfahrzeug, das ein Basisantriebssystem einer ersten Gruppe gemäß der vorliegenden Erfindung anwendet,
  • 3 ein Ölkreislaufdiagramm des in 1 gezeigten Antriebssystems,
  • 4 ein Diagramm eines weiteren Antriebssystems desselben, betreffend die Anordnung von Wellen in einem Getriebegehäuse 1,
  • 5 ein Diagramm eines weiteren Antriebssystems desselben, ebenfalls die Anordnung von Wellen im Getriebegehäuse 1 betreffend,
  • 6 ein Diagramm einer Ausführungsform des Antriebssystems mit einer Getriebewelle zwischen einem Getriebegehäuse 1 und Nebenantriebsrädern 6,
  • 7 ein Diagramm eines Antriebssystems der ersten Gruppe, wobei eine Kupplung 7 an einer Ausgangsseite eines zweiten Hydraulikmotors M2 angeordnet ist,
  • 8 ein Diagramm eines Antriebssystems der ersten Gruppe, wobei der zweite Hydraulikmotor M2 im Antrieb durch einen Drehvorgang eines Lenkbetätigungswerkzeugs 31 antriebsmäßig geändert wird,
  • 9 ein Diagramm eines weiteren Antriebssystems der ersten Gruppe, wobei der zweite Hydraulikmotor M2 ebenfalls durch einen Drehvorgang des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 antriebsmäßig geändert wird,
  • 10 ein Diagramm eines Basisantriebssystems der zweiten Gruppe gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ein Diagramm eines Antriebssystems der zweiten Gruppe, wobei Kupplungen 7 an Ausgangsseiten eines Paars der zweiten Hydraulikmotoren M3 angeordnet sind,
  • 12 ein Diagramm eines Antriebssystems der zweiten Gruppe, wobei das Paar der zweiten Hydraulikmotoren M3 antriebsmäßig durch einen Drehvorgang des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 verändert wird,
  • 13 ein Diagramm eines weiteren Antriebssystems der zweiten Gruppe, wobei das Paar der zweiten Hydraulikmotoren M3 antriebsmäßig durch einen Drehvorgang des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 über ein Strömungssteuerventil 44 verändert wird,
  • 14 ein Diagramm einer Ausführungsform einer Strömungssteuerventileinheit 44,
  • 15 ein Diagramm einer weiteren Ausführungsform der Strömungssteuerventileinheit 44,
  • 16 ein Diagramm einer noch anderen Ausführungsform der Strömungssteuerventileinheit 44,
  • 17 ein Diagramm eines Antriebssystems der zweiten Gruppe, wobei das Paar zweiter Hydraulikmotoren M3 antriebsmäßig durch Erfassen eines Unterschieds zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Haupt- und Nebenantriebsräder 5 bzw. 6 antriebsmäßig geändert wird,
  • 18 ein Diagramm eines weiteren Antriebssystems der zweiten Gruppe, wobei das Paar zweiter Hydraulikmotoren M3 ebenfalls durch Erfassen eines Unterschieds zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Haupt- und Nebenantriebsräder 5 und 6 antriebsmäßig geändert wird,
  • 19 ein Diagramm eines Antriebssystems mit einem einzelnen Nebenantriebsrad 6, und
  • 20 eine Draufsicht auf ein Verzögerungselement im Schnitt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun eine Erläuterung zu einer Ausführungsform gegeben, bei der das Antriebssystem der vorliegenden Erfindung bei einem Mähtraktor angewandt wird. Wie in 1 und anderen Figuren gezeigt ist, sind ein Paar Vorderräder Hauptantriebsräder 5, und ein Paar Hinterräder sind Nebenantriebsräder 6, die auch als Räder zum Steuern bzw. Lenken benutzt werden. Die Hauptantriebsräder 5 werden an einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugkörperrahmens 19 getragen, und die Nebenantriebsräder 6 werden an einem hinteren Abschnitt hiervon getragen. Dreifach-Frontantriebs-Mähwerke 8FL, 8FM und 8FR sind vertikal beweglich vor dem Mähtraktor angeordnet. Linke und rechte Doppelmähwerke 8SL und 8SR sind vertikal beweglich zwischen den Hauptantriebsrädern 5 und den Nebenantriebsrädern 6 angeordnet. Hinsichtlich der Dreifach-Frontmähwerke 8FL, 8FM und 8FR stehen die linken und rechten Frontmähwerke 8FL und 8FR (ein Paar seitlicher Frontmähwerke) vom Vorderende des Fahrzeugkörpers vor, und das laterale mittlere Frontmähwerk (ein mittleres Frontmähwerk) 8FM ist hinter den beiden seitlichen Frontmähwerken 8FM und 8FR angeordnet. In einigen Fällen kann nur das mittlere Frontmähwerk 8FM verwendet werden. Über dem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 19 ist ein Betätigungsabschnitt A angeordnet, und hinter dem hinteren Abschnitt desselben ist eine Maschine B angeordnet, die mit einer Motorhaube bedeckt ist.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist jedes der linken und rechten Achsgehäuse 52 an jeder der linken und rechten Seiten eines Getriebegehäuses 1 befestigt und enthält jeweils linke und rechte Achsen 18L und 18R. Jedes der linken und rechten Verzögerungselementgehäuse 29, die einen Untersetzungsgetriebezug (Zentralrad) enthalten, ist an dem äußeren Ende jedes Achsgehäuses 52 angebracht, so dass der Untersetzungsgetriebezug zwischen jede der Achsen 18L und 18R und jedes der Hauptantriebsräder 5 eingefügt ist. Gemäß diesem Aufbau kann das Verzögerungsverhältnis durch eine erste Differentialgetriebeeinheit D1 so klein gehalten werden, dass es deren Übertragungsmoment reduziert, wodurch eine Minimierung der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 ermöglicht wird. Ferner kann die Breite zwischen Spuren durch Einfügen der Verzögerungselementgehäuse 29 dazwischen geändert werden.
  • Das Getriebegehäuse 1, die linken und rechten Achsgehäuse 52 und die linken und rechten Verzögerungselementgehäuse 29 sind in der Draufsicht bogenförmig angeordnet, so dass ein Zwischenraum P zwischen dem Paar beibehalten wird. Ein mittleres Frontmähwerk 8FM ist im Zwischenraum P so angeordnet, dass es sich zwischen den linken und rechten Vorderrädern (Hauptantriebsrädern 5) befindet. Wenn dabei die Dreifach-Frontmähwerke 8FL, 8FM und 8FR am vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, kann das gesamte mit ihnen bereitgestellte Arbeitsfahrzeug longitudinal kurz gehalten werden. Ferner kann ein Arm zum Anheben des mittleren Frontmähwerks 8FM kurz sein, und ein Anhebemechanismus zum vertikal beweglichen Aufhängen der linken und rechten Frontmähwerke 8FL und 8FR kann in dem Zwischenraum P so angeordnet werden, dass sie geschützt sind. Damit kann der Zwischenraum P zwischen den Verzögerungselementgehäusen 29 vorteilhaft genutzt werden. Außerdem kann das Gleichgewicht des Mähtraktors verbessert werden, um seine Strapazierfähigkeit beim Fahren wegen der Anordnung des mittleren Frontmähwerks 8FM in der Mitte des Fahrzeugkörpers zu stabilisieren.
  • Achsgehäuse 52 können auf der linken und rechten Seite des Getriebegehäuses 1 integral ausgebildet sein oder können mit dem Verzögerungselementgehäuse 29 einstückig sein.
  • Wie in den 2, 3 und 20 gezeigt ist, stehen die Verzögerungselementgehäuse 29 im wesentlichen horizontal nach vorne vor. Sie können auch im wesentlichen vertikal angeordnet sein, um die Achsebene anzuheben, bei dem Arbeitsfahrzeug dieser Ausführungsform aber, das zum Rasenmähen vorgesehen ist, werden niedrige Achsen vorgezogen, um über ein niedriges Schwerkraftzentrum zu verfügen. Somit sind die Verzögerungselementgehäuse 29 im wesentlichen horizontal angeordnet, wodurch das mit dem Mähwerk oder den Mähwerken versehene Fahrzeug leicht und stetig an einem Hang oder dgl. fahren und arbeiten kann.
  • Basisabschnitte der vertikal beweglichen Verbindungsgestänge 50L und 50R, an denen vertikal beweglich jeweils die Frontmähwerke 8FL und 8FR aufgehängt sind, sind jeweils mit den Innenseiten der Verzögerungselementgehäuse 29 gelenkig verbunden und werden vertikal durch einen Hydraulikzylinder (nicht gezeigt) gedreht. Die vertikal beweglichen Verbindungsgestänge 50L und 50R können kürzer sein, da die Verzögerungselementgehäuse 29 weiter nach vorne vorstehen. Sie erfordern auch keinen Bügel zu ihrer Anbringung. Ein vertikal bewegliches Verbindungsglied 51 ist an seinem Basisabschnitt mit der Vorderfläche des Getriebegehäuses 1 gelenkig verbunden und kann durch einen Hydraulikzylinder vertikal gedreht werden. Das mittlere Frontmähwerk 8FM ist an einem äußersten Ende des vertikal beweglichen Verbindungsglieds 51 aufgehängt, welches drehbar an seinem Basisabschnitt durch den Vorderabschnitt des Getriebegehäuses 1 getragen ist, so dass es durch Betätigung eines Hydraulikzylinders vertikal gedreht wird.
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist jedes Verzögerungselementgehäuse 29, das lateral in eine linke Gehäusehälfte 29a und eine rechte Gehäusehälfte 29b unterteilt werden kann, an einem äußeren Ende jedes Achsgehäuses 52 befestigt. Ein äußerster Endabschnitt der Achse 18 (entweder die Achse 18L oder 18R) ist in einen hinteren Abschnitt des Verzögerungselementgehäuses 29 eingesetzt und wird durch ein Lager drehbar gelagert. Bezüglich des Innenraums des Verzögerungselementgehäuses 29 ist ein Zahnrad 53 mit kleinem Durchmesser an dem äußersten Endabschnitt der Achse 18 befestigt. Ein vorderer Raum zwischen den Innenseiten der linken und rechten Gehäusehälften 29a und 29b des Verzögerungselementgehäuses 29 ist an einer Radwelle 55 über Lager drehbar gelagert. Ein Zahnrad 54 großen Durchmessers ist an einem inneren Endabschnitt der Radwelle 55 befestigt und steht immer in Eingriff mit dem Zahnrad 53 kleinen Durchmessers, wodurch ein Untersetzungsgetriebezug aufgebaut ist. Ein äußerer Endabschnitt der Radwelle 55 steht seitlich nach außen von dem Verzögerungselementgehäuse 29 vor, so dass das Hauptantriebsrad 5 an dem nach außen vorstehenden Abschnitt der Radwelle 55 befestigt ist.
  • Das Verzögerungsverhältnis durch die erste Differentialgetriebeeinheit D1 kann wegen der in den Verzögerungselementgehäusen 29 enthaltenen Untersetzungsgetriebezüge reduziert werden, wodurch das Drehmoment zur Übertragung durch die erste Differentialgetriebeeinheit D1 verringert wird. Somit kann die erste Differentialgetriebeeinheit D1 kompaktiert werden, um so die Bodenebene des Fahrzeugs anzuheben, wodurch der Raum P in seiner Longitudinalrichtung sowie der Raum zwischen den Vorder- und Hinterrädern gedehnt wird. Ferner kann die Breite zwischen den beiden Spuren der Hauptantriebsräder 5 wegen der Einfügung der Verzögerungselementgehäuse 29 oder der Achsgehäuse 52 verbreitert werden und kann eingestellt werden, falls verschiedene Arten von Verzögerungselementgehäusen 29 hergestellt werden.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung zu verschiedenen Ausführungsformen von Antriebssystemen zum Antrieb der Hauptantriebsräder 5 und der Nebenantriebsräder 6 gegeben. In dieser Hinsicht werden die Antriebssysteme der folgenden Ausführungsformen grob in erste und zweite Gruppen unterteilt. Für den Zweck des Antriebs der Nebenantriebsräder 6 nutzt jedes Antriebssystem der ersten Gruppe einen einzelnen zweiten Hydraulikmotor M2 und eine zweite Differentialgetriebeeinheit D2, und jedes Antriebssystem der zweiten Gruppe benutzt ein Paar zweiter Hydraulikmotoren M3.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines ersten HST, das beiden Antriebssystemen der ersten und zweiten Gruppen gemeinsam ist, gemäß den 3 bis 5 beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, ist eine erste Hydraulikpumpe P1 mit variabler Verdrängung mit einer Ausgangswelle des Motors E verbunden. Ein erster Hydraulikmotor M1 mit feststehender Verdrängung ist am Getriebegehäuse 1 angebracht. Die erste Hydraulikpumpe P1 und der erste Hydraulikmotor M1 stehen in Fluidverbindung miteinander über Öldurchgänge wie z.B. Rohrleitungen, so dass sie das erste HST bilden. Eine Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors M1 ist mit einer durch das Getriebegehäuse 1 gelagerten Eingangswelle 2 verbunden.
  • Hinsichtlich des Innenraums des Getriebegehäuses 1 ist ein Nebengetriebe 3, das schrittweise geschaltet werden kann, darin enthalten. Wie in 3 gezeigt ist, ist beispielsweise das Nebengetriebe 3 so aufgebaut, dass ein Zahnrad 10 größeren Durchmessers und ein Zahnrad 11 kleineren Durchmessers an der Eingangswelle 2 befestigt sind, und verschiebbare Doppelzahnräder 12 an der Ausgangswelle 4 vorgesehen sind, so dass sie mit diesen über einen Keil in Eingriff stehen, wodurch sie axial verschiebbar sind und nicht relativ drehbar sind. Wenn ein Zahnrad 12a der verschiebbaren Doppelzahnräder 12 mit dem Zahnrad 10 großen Durchmessers in Eingriff kommt, wird eine Ausgangswelle 4 schnell gedreht, und wenn deren anderes Zahnrad 12b mit dem Zahnrad 11 kleinen Durchmessers in Eingriff kommt, wird die Ausgangswelle 4 langsam gedreht. Damit kann das Nebengetriebe 3 zwischen zwei Stufen hoher und niedriger Geschwindigkeitsstadien geschaltet werden, es ist jedoch nicht auf zwei Geschwindigkeitsstufen beschränkt. Es kann auch nur eine Zahnradstruktur oder mehr als zwei Zahnradstrukturen aufweisen, oder es kann auch stufenlos geschaltet werden.
  • Ein Zahnrad 13 ist an einem Ende der Ausgangswelle 4 befestigt und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 15, das an einer Verzögerungswelle 14 vorgesehen ist. Ein Kegelzahnrad 16 ist ebenfalls an der Verzögerungswelle 14 befestigt und steht in Eingriff mit einem Tellerrad 17 der ersten Differentialgetriebeeinheit D1. Achsen 18L und 18R stehen von der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 vor, und die Hauptantriebsräder 5 sind im Drehantrieb jeweils mit den äußersten Enden der Achsen 18L und 18R verbunden. Dementsprechend wird die von dem ersten Hydraulikmotor M1 auf die Ausgangswelle 4 über das Nebengetriebe 3 übertragene Antriebskraft der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 über die Zahnräder 13 und 15 und das Kegelzahnrad 16 weitergegeben, wodurch die Hauptantriebsräder 5 angetrieben werden.
  • Weitere Ausführungsformen, die einen inneren Aufbau des Getriebegehäuses 1 betreffen, werden gemäß 4 und 5 beschrieben. In der in 2 gezeigten, oben erwähnten Ausführungsform, enthält das Getriebegehäuse 1 eine Eingangswelle 2, eine Ausgangswelle 4 und eine Eingangswelle 9, die senkrecht zu den Achsen 18L und 18R angeordnet sind, mit anderen Wort in einer Longitudinalrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. In dieser in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sind die Eingangswelle 2, die Ausgangswelle 4 und die Eingangswelle 9 parallel zu den Achsen 18L und 18R angeordnet, mit anderen Worten in einer Lateralrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Ferner sind statt des Kegelzahnrads 16 und des Kegeltellerrads 17 der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 das Vollzahnrad 16' und das Volltellerrad 17' jeweils vorgesehen. Die anderen Komponenten sind von ähnlichem Aufbau wie dem in 2 gezeigten.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Hydraulikpumpe und des Motors P1 bzw. M1 sind diejenigen der in 4 gezeigten Ausführungsform jeweils voneinander beabstandet auf beiden lateralen Außenseiten des Getriebegehäuses 1 angeordnet, während diejenigen der in 5 gezeigten Ausführungsform nebeneinander auf einer Seite des Getriebegehäuses 1 angeordnet sind.
  • Jede der oben genannten Ausführungsformen hinsichtlich des Innenraums des Getriebegehäuses 1 ist in 3 bis 5 gezeigt und gehören zu der ersten Gruppe, die Ausführungsformen können aber auch von den Antriebssystemen der zweiten Gruppe verwendet werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, werden hinsichtlich der Ölkreisläufe der ersten und zweiten HSTs die erste Hydraulikpumpe P1 und die Lastpumpe CP1 gleichzeitig angetrieben. Öldurchgänge 26a und 26b sind zwischen die erste Hydraulikpumpe P1 und den ersten Hydraulikmotor M1 eingefügt. Ein Lastminderungsventil 27 ist mit einem Austragsöldurchgang der Lastpumpe CP1 und mit Öldurchgängen 26a und 26b über ein Paar Rückschlagventile 28 verbunden, so dass das Betriebsöl dem geschlossenen Ölkreislauf des ersten HST zugeführt wird. Die Lastpumpe CP1 des ersten HST kann auch eine Arbeitsmaschine durch daraus ausgetragenes Drucköl antreiben. Bei einem solchen Aufbau wird die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 4 der ersten Hydraulikpumpe P1 stufenlos durch Ändern des Neigungswinkels einer beweglichen Taumelscheibe (als Bewegungseinstellmittel) der ersten Hydraulikpumpe P1 so geändert, dass die Hauptantriebsräder 5 mit der der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 4 entsprechenden Geschwindigkeit gedreht werden, wodurch das Fahrzeug angetrieben wird.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung zu einem zweiten HST gegeben, das in den Antriebssystemen der ersten Gruppe untergebracht ist. Eine Ausgangswelle 4 eines Nebengetriebes 3 ist antriebsmäßig mit der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 über Zahnräder wie die oben erwähnten verbunden, so dass es die Hauptantriebsräder 5 antreibt, und ist auch mit einer Eingangswelle 9 einer zweiten Hydraulikpumpe P2 verbunden.
  • Die zweite Hydraulikpumpe P2 steht in Fluidverbindung mit dem zweiten Hydraulikmotor M2 über ein Paar Rohrleitungen 20 als geschlossener Fluidkreislauf, wodurch das zweite HST gebildet wird. Die zweite Hydraulikpumpe und der Motor D2 bzw. M2 können beide feststehende oder variable Verdrängungen aufweisen, oder sie können auch so aufgebaut sein, dass einer von ihnen eine variable Verdrängung und der andere eine feststehende Verdrängung entsprechend ihrer Beziehung zu den anderen Komponenten aufweist.
  • Der Ölkreislauf des zweiten HST, der eine Systempumpe CP2 oder andere aufweist, ist ähnlich demjenigen des ersten HST gemäß 3 aufgebaut.
  • Ein Kegelzahnrad 22 ist an einer Ausgangswelle 21 des zweiten Hydraulikmotors M2 befestigt und steht in Eingriff mit einem Tellerrad 24, einer zweiten Differentialgetriebeeinheit D2 innerhalb eines Hinterachsgehäuses 23.
  • Nebenantriebsräder 6 sind jeweils an Außenenden der linken und rechten Achsen 25L und 25R befestigt, die lateral von der zweiten Differentialgetriebeeinheit D2 vorstehen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann ein Getriebemechanismus, der ein Universalgelenk 38 und eine Getriebewelle 39 aufweist, zwischen eine Welle an einer Ausgangsseite des Nebengetriebes 3 (die die Ausgangswelle 9 an der Ausgangsseite der Kupplung 7 in der in 6 gezeigten Ausführungsform ist) und der zweiten Differentialgetriebeeinheit D2 statt dem zweiten HST eingefügt sein, wodurch das Kraftübertragungssystem zwischen diesen vereinfacht wird.
  • Als nächstes wird ein Aufbau einer Kupplung 7 hinsichtlich des Antriebssystems für die Nebenantriebsräder 6 beschrieben. In dem in 3 und anderen gezeigten Ausführungsformen ist die Kupplung 7 als Freilaufkupplung oder manuelle Kupplung zwischen die Ausgangswelle 4 des Nebengetriebes 3 und die Eingangswelle 9 der zweiten Hydraulikpumpe P2 mit feststehender Verdrängung eingefügt. Andernfalls kann die Kupplung 7 als Freilaufkupplung oder manuelle Kupplung auch an einer Ausgangsseite des zweiten Hydraulikmotors M2 mit feststehender Verdrängung angeordnet sein, wie in 7 gezeigt ist. In diesem Fall sind die Ausgangswelle 4 und die Eingangswelle 9 direkt miteinander verbunden, so dass der zweite Hydraulikmotor M2 immer antreibt, wenn die Hydraulikpumpe P2 antreibt. Eine Ausgangs- bzw. Motorwelle 21 des zweiten Hydraulikmotors M2 ist in eine Antriebsmotorwelle 21a und eine mitlaufende Motorwelle 21b unterteilt, wobei diese miteinander über eine Kupplung 7 verbunden sein können. Die mitlaufende Motorwelle 21b, die eine Welle auf der Folgestufenseite der Kupplung 7 ist, ist mit den Achsen 25L und 25R über ein Kegelzahnrad 22, ein Differential-Tellerrad 24 und eine zweite Differentialgetriebeeinheit D2 verbunden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Kupplung 7 beschrieben. Wenn diese Kupplung 7, die zwischen die Ausgangswelle 4 und die Eingangswelle 9 eingefügt ist, wie 3 zeigt, eine Freilaufkupplung ist, greift die Kupplung 7 zwischen die Ausgangswelle 4 und die Eingangswelle 9 ein, wenn die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 9 geringer ist als die der Ausgangswelle 4 ohne Rücksicht auf die Drehrichtung derselben (unabhängig davon, ob die Wellen 4 und 9 im Uhrzeigersinn oder umgekehrt gedreht werden), und rückt aus, wenn die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 9 die gleiche oder schneller ist als die der Ausgangswelle 4.
  • Bezüglich des Antriebs der Nebenantriebsräder 6 werden die Nebenantriebsräder 6 durch Reibung gegen die Bodenfläche gedreht, wenn das Fahrzeug fährt, so dass der zweite Hydraulikmotor M2 durch ihre Drehung angetrieben wird, und Drucköl zu der zweiten Hydraulikpumpe P2 austrägt wodurch ihre Eingangswelle 9 angetrieben wird. Die Kupplung 7 arbeitet als Freilaufkupplung automatisch.
  • In diesem Zusammenhang rückt die Kupplung 7 ein, wenn sich die Ausgangswelle 9 langsamer als die Ausgangswelle 4 dreht, und rückt aus, wenn sich die Eingangswelle 9 mit der gleichen Geschwindigkeit oder schneller als die Ausgangswelle 4 dreht.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer trockenen flachen Straße fährt, werden die Haupt- und Nebenantriebsräder 5 und 6 mit der gleichen Geschwindigkeit ohne Schlupf gedreht. In diesem Fall wird die zweite Hydraulikpumpe P2 und ihre Eingangswelle 9 durch Drucköl angetrieben, das aus dem zweiten Hydraulikmotor M2 ausgetragen wird, welcher durch die Mitdrehung der Nebenantriebsräder 6 angetrieben wird. Die Kupplung 7 rückt automatisch zwischen der Ausgangswelle 4 und der Eingangswelle 9 aus, da die Ausgangswelle 4 schneller gedreht wird als die Eingangswelle 9. Somit wird die zweite Hydraulikpumpe P2 nicht angetrieben und ein Nachschleppen der Nebenantriebsräder 6 wegen ihres freien Antriebs wird verhindert, wodurch eine Beschädigung der Bodenfläche der Farm (des Rasens bzw. der Wiese) vermieden wird.
  • Wenn beim Fahren eines der Hauptantriebsräder 5 in Schlamm oder einem Loch versinkt und Schlupf hat, wird die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verringert, während die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 4 beibehalten wird, so dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 relativ langsamer wird als die der Hauptantriebsräder 5. Demgemäß wird die Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Hydraulikmotors M2 verringert, wodurch die Eingangswelle 9 der zweiten Hydraulikpumpe P2 verzögert wird. Somit rückt die Kupplung 7 automatisch zwischen der Ausgangswelle 4 und der Eingangswelle 9 ein, so dass die zweite Hydraulikpumpe P2 durch Drehung der Ausgangswelle 4 angetrieben wird, wodurch der zweite Hydraulikmotor M2 angetrieben wird. Infolgedessen werden die Nebenantriebsräder 6 durch den zweiten Hydraulikmotor M2 angetrieben, so dass das Fahrzeug im Vierradantrieb fährt, wodurch es aus dem Schlamm oder dgl. herauskommen kann.
  • Wenn die Kupplung 7 als Freilaufkupplung an der Ausgangsseite des zweiten Hydraulikmotors M2 mit feststehender Verdrängung angeordnet ist, wie 7 zeigt, rückt die Kupplung 7 aus, wenn die Drehgeschwindigkeit der Antriebsmotorwelle 21a die gleiche oder geringer ist als die der mitlaufenden Motorwelle 21b. Ferner rückt sie automatisch aus, wenn die Antriebsmotorwelle 21a schneller gedreht wird als die mitlaufende Motorwelle 21b. Gemäß diesem Aufbau werden alle vier Räder mit gleicher Geschwindigkeit bei normaler Fahrt gedreht, so dass die Hauptantriebsräder 5 den zweiten Hydraulikmotor M2 über die Ausgangswelle 4 und die zweite Hydraulikpumpe P2 antreiben. In diesem Fall rückt die Kupplung 7 automatisch aus, so dass die Folgemotorwelle 21b nicht angetrieben wird, wodurch das Fahrzeug im Zweiradantrieb fährt. Wenn eines der Hauptantriebsräder 5 oder beide Schlupf aufweisen, wird die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert, so dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 relativ langsamer wird als die der Hauptantriebsräder 5. Damit rückt die Kupplung 7 automatisch zwischen der Antriebsmotorwelle 21a und der Folgemotorwelle 21b ein, wodurch die zweite Differentialgetriebeeinheit D2 angetrieben wird. Infolgedessen werden die Nebenantriebsräder 6 durch die zweite Differentialgetriebeeinheit D2 angetrieben, so dass das Fahrzeug im Vierradantrieb fährt.
  • Hinsichtlich der beiden in 3 und 7 gezeigten Ausführungsformen kann die Kupplung 7 auch eine manuelle Kupplung sein, die durch eine manuelle Betätigung eines Hebels ein- und ausgeschaltet werden kann. Außerdem kann die Kupplung 7 auch eine elektromagnetische Kupplung sein, die durch Betätigung eines Schalters eingerückt werden kann.
  • Ferner kann die Kupplung 7 auch so aufgebaut sein, dass sie einrückt, wenn der Unterschied zwischen den Drehgeschwindigkeiten der linken und rechten Achsen 18L und 18R durch Erfassen desselben als größer erkannt wird als der vorbestimmte Wert.
  • Als nächstes werden Ausführungsformen eines Aufbaus zur Vermeidung eines Nachschleppens beim Drehen gemäß den 8 und 9 beschrieben. Für die in 8 gezeigte Ausführungsform ist die Kupplung 7 als elektromagnetische Kupplung gefertigt, die manuell durch Betätigen eines Schalters oder dgl. geschaltet werden kann. Eine oder beide der zweiten Hydraulikpumpen P2 und des zweiten Hydraulikmotors M2 des zweiten HST (in dieser Ausführungsform der zweite Hydraulikmotor M2) haben eine variable Verdrängung. Die elektromagnetische Kupplung und eine bewegliche Taumelscheibe der zweiten Hydraulikpumpe oder des Motors P2 oder M2 mit variabler Verdrängung sind mit einem Lenkbetätigungswerkzeug (einem Lenkrad) 31 verbunden.
  • Wenn gemäß einem solchen Aufbau das Fahrzeug im Zweiradantrieb fährt (nur die Hauptantriebsräder 5 werden angetrieben), wird die elektromagnetische Kupplung ausgerückt, so dass die Nebenantriebsräder 6 durch Betätigen des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 auf ähnliche Weise wie beim herkömmlichen Aufbau gesteuert werden. Wenn eines oder beide der Hauptantriebsräder 6 Schlupf aufweisen, wird der Schalter eingeschaltet, um die elektromagnetische Kupplung zu verbinden, so dass das Fahrzeug im Vierradantrieb fährt, um heraus zu kommen. Bei diesem Aufbau kann zusätzlich zu der elektromagnetischen Kupplung auch eine Freilaufkupplung vorgesehen sein, wodurch keine manuelle Betätigung zum Schalten der Kupplung zwischen einem Zweiradantrieb und einem Vierradantrieb erforderlich ist.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung so verbunden ist, dass sie den Eingriff des Fahrzeugs am Boden zum Zweck eines stetigen Fahrens verstärkt, bis das Fahrzeug stecken bleibt, wird die bewegliche Taumelscheibe als Bewegungseinstellmittel des zweiten Hydraulikmotors M2 bei einer geraden Fahrt geschaltet, um die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 mit derjenigen der Hauptantriebsräder 5 koinzidieren zu lassen. Beim Drehvorgang des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 wird der Schrägstellungsgrad der beweglichen Taumelscheibe in umgekehrter Proportion zum Drehungsgrad des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 reduziert, so dass die Nebenantriebsräder 6 beschleunigt werden, wodurch ein Nachschleppen derselben vermieden wird.
  • Für die in 9 gezeigte Ausführungsform haben sowohl die zweite Hydraulikpumpe als auch der Motor P2 bzw. M2 eine feststehende Verdrängung, und ein Bypassventil V ist zwischen das Paar Rohrleitungen 20 eingefügt, um mit dem Lenkbetätigungswerkzeug 31 verbunden zu sein. Wenn das Lenkbetätigungswerkzeug 31 um einen größeren Winkel als den zum Drehen vorbestimmten Winkel gedreht wird, wird das Bypassventil V geschaltet, so dass es eine Verbindung zwischen den Rohrleitungen 20 herstellt. Damit wird der zweite Hydraulikmotor M2 so verändert, dass er neutral ist, so dass sich das Fahrzeug im Zweiradantrieb dreht, wodurch ein Nachschleppen vermieden wird, welches durch einen Unterschied zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Haupt- und Nebenantriebsräder 5 und 6 erzeugt wird. Außerdem kann auch ein Erfassungsmittel des Öldrucks der Rohrleitungen 20 vorgesehen sein, so dass das Bypassventil V zum Verbinden zwischen den Rohrleitungen 20 geschaltet wird, wenn deren Öldruck durch einen Pumpvorgang bei der Drehung des zweiten Hydraulikmotors M2 beim Wenden geändert wird.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung zu einem Antriebssystem für die Nebenantriebsräder 6 gegeben, d.h. ein modifiziertes zweites HST, das in dem Antriebssystem der zweiten Gruppe gemäß den 10 bis 19 untergebracht ist.
  • Das modifizierte zweite HST ist so aufgebaut, dass ein Paar linker und rechter zweiter Hydraulikmotoren M3, die eine variable oder feststehende Verdrängung aufweisen, in Fluidverbindung mit der zweiten Hydraulikpumpe P2 parallel zueinander stehen, und zwar statt dem zweiten Hydraulikmotor M2 und der Differentialgetriebeeinheit D2. In diesem Zusammenhang erstrecken sich ein Paar aus einem Vorwärtsbewegungs-Öldurchgang 45a und einem Rückwärtsbewegungs-Öldurchgang 45b wie Rohrleitungen von der zweiten Hydraulikpumpe P2, und ein Paar Verzweigungsöldurchgänge 45d sind von jedem des Paars Öldurchgängen 45a und 45b abgezweigt, so dass sie jeweils mit linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 verbunden sind. Ausgangswellen 30L und 30R stehen lateral von den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 vor. Ausgangswellen 30L und 30R bilden so wie sie sind Achsen, oder sind andernfalls direkt mit ihrem äußeren Ende mit Achsen verbunden, so dass die Nebenantriebsräder 6 an den äußeren Enden der Achsen angebracht sind.
  • Eine Freilaufkupplung oder eine manuelle Kupplung wird als Kupplung 7 ähnlich wie bei der der ersten Gruppe verwendet. Für die in 10 und anderen (Figuren) gezeigte Ausführungsform ist die Kupplung 7 zwischen eine Ausgangswelle 4 eines Nebengetriebes 3 und eine Eingangswelle 9 der zweiten Hydraulikpumpe P2 eingefügt. Für die in 11 gezeigte Ausführungsform ist ein Paar Kupplungen 7 an Ausgangsseiten der linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 angeordnet. In dieser Hinsicht ist jede der Ausgangswellen 30L und 30R in eine Motorwelle 30A des zweiten Hydraulikmotors M3 und eine Achse 30b unterteilt, auf der ein Nebenantriebsrad 6 befestigt ist. Jede des Paars Kupplungen 7 ist jeweils zwischen Motorwellen 30a und Achsen 30b eingefügt.
  • Die Funktionsweise einer Freilaufkupplung, die als Kupplung 7 gemäß 10 oder anderen verwendet wird, ist ähnlich derjenigen der oben beschriebenen Kupplung 7 der ersten Gruppe gemäß 3 oder anderen. Hinsichtlich der Funktionsweise des Paars Kupplungen 7 als Freilaufkupplungen gemäß 11 rücken diese aus, wenn sich die Motorwellen 30a mit der gleichen Geschwindigkeit oder langsamer drehen als die Achsen 30b, und rücken automatisch ein, wenn die Motorwellen 30b sich schneller drehen als die Achsen 30b. Gemäß diesem Aufbau werden alle vier Räder mit der gleichen Geschwindigkeit bei normaler Fahrt gedreht, so dass die Hauptantriebsräder 5 den zweiten Hydraulikmotor M2 über die Ausgangswelle 4 und die zweite Hydraulikpumpe P2 antreiben. In diesem Fall rücken die Kupplungen 7 automatisch aus, so dass die Achsen 30b nicht angetrieben werden, wodurch das Fahrzeug im Zweiradantrieb fährt. Wenn eines der Hauptantriebsräder 5 oder beide Schlupf aufweisen, wird die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verringert, so dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 relativ geringer wird als die der Hauptantriebsräder 5. Damit rückt jede der Kupplungen 7 automatisch zwischen der Motorwelle 30a und der Achse 30b ein, wodurch die Nebenantriebsräder 6 angetrieben werden, so dass das Fahrzeug im Vierradantrieb fährt.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung zu einem Aufbau gegeben, der verhindert, dass die Nebenantriebsräder 6 beim Wenden gemäß den 12 bis 18 nachgeschleppt werden.
  • Für die in 12 gezeigte Ausführungsform verblocken beide Verdrängungs-Einstellmittel wie die beweglichen Taumelscheiben des Paars linker und rechter zweiter Hydraulikmotoren M3 mit variabler Verdrängung mit dem linken Betätigungswerkzeug 31, so dass die Nebenantriebsräder 6 in Proportion zu dem Grad des Wendevorgangs des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 beschleunigt werden, so dass ein Nachschleppen vermieden wird.
  • Für die in 13 gezeigte Ausführungsform ist eine Strömungssteuerventileinheit 44 an Öldurchgängen zwischen der zweiten Hydraulikpumpe P2 und dem Paar zweiter Hydraulikmotoren M3 eingefügt. Die Strömungs-Steuerventileinheit 44 ändert die Menge an durchlaufendem Öl gemäß dem Drehvorgang des Lenkbetätigungswerkzeugs 31, so dass das Fahrzeug an einem Nachschleppen gehindert werden kann, wodurch es einwandfrei wenden kann.
  • Eine Ausführungsform der Strömungssteuerventileinheit 44 wird gemäß 14 beschrieben. Ein Bypass-Öldurchgang 45c ist zwischen die Öldurchgänge 45a und 45b als geschlossener Fluidkreislauf eingefügt. Eine variable Membran 32 ist an dem Bypass-Öldurchgang 45c so vorgesehen, dass er mit dem Lenkbetätigungswerkzeug 31 verblockt ist. Die variable Membran 32 wird proportional zu einer Zunahme des Drehungsgrads des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 dicht geschlossen, wodurch das Paar zweiter Hydraulikmotoren M3 beschleunigt wird, um ein Nachschleppen der Nebenantriebsräder 6 zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Strömungssteuerventileinheit 44 ist in 15 gezeigt.
  • In diesem Zusammenhang sind ein Paar Strömungsregelventile, von denen jedes eine variable Membran 32 und ein Druckminderungsventil 33 umfaßt, jeweils an den Öldurchgängen 45a und 45b vorgesehen. Ein Paar Rückschlagventile 35 sind jeweils mit einem Paar Bypass-Öldurchgängen 45c als Primär-Ölkreisläufe der Strömungsregelventile verbunden. Jedes Rückschlagventil 35 ist so angeordnet, dass es ein Passieren des Primär-Drucköls jedes Strömungsregelventils durch jede variable Membran 32 ermöglicht. Ein Paar Rückschlagventile 34 sind jeweils so vorgesehen, dass sie jeweils ein Strömen des Sekundäröls der Strömungsregelventile in den Primär-Ölkreislauf desselben ermöglichen. Demgemäß wird die Menge an von dem Hochdruckabschnitt zum Niederdruckabschnitt strömendem Öl beschränkt, wodurch die Nebenantriebsräder 6 bei einer Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 ähnlich wie bei den oben erwähnten beschleunigt werden.
  • Die Strömungssteuerventileinheit 44 kann auch so aufgebaut sein, wie in 16 gezeigt ist. In diesem Zusammenhang ist ein Paar variabler Festquotient-Teilungsventile 36 jeweils an den Öldurchgängen 45a und 45b eingefügt. Ein Paar Schaltventile 37 ist jeweils an einem Paar Öldurchgängen 45d zwischen den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 eingefügt, so dass der Sekundär-Ölkreislauf jedes variablen Festquotient-Teilungsventils 36 mit den beiden Primär- und Sekundär-Ölkreisläufen jedes Schaltventils 37 verbunden ist. Die Menge an durch die variablen Festquotient-Ölverteilungsventile 36 strömendem Öl kann durch eine Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 geändert werden. Wenn ferner die Schaltventile 37 so geschaltet werden, dass sie die Öldurchgänge 45d blockieren, wird ein Öldruck der dem Lenkwinkel entsprechenden Menge von den variablen Festquotien-Ölverteilungsventilen 36 in die linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M2 geladen, wodurch die linken und rechten Nebenantriebsräder 6 angetrieben werden.
  • Die in 17 und 18 beschriebenen Ausführungsformen stellen dar, dass die zweite Hydraulikpumpe D2 in ihrer Verdrängung entsprechend der Einschätzung des Drehvorgangs durch Erfassen eines Unterschieds des Betriebsöldrucks zwischen den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 geändert wird. Bei der in 17 gezeigten Ausführungsform hat die zweite Hydraulikpumpe P2 eine variable Verdrängung, und ihr Verdrängungsregelmittel wie eine bewegliche Taumelscheibe ist mit einem Aktuator 40 wie z.B. einem Hydraulikzylinder, einem Solenoid oder dgl. verbunden, der von einem Controller 41 gesteuert wird. Falls der Aktuator 40 ein Hydraulikzylinder ist, wird er durch einen Controller 41 als Servoventil und dgl. gesteuert. Eine Bezugsziffer CP1 bezeichnet eine Ladepumpe zum Antrieb des Hydraulikzylinders. Der Controller 41 erkennt das Fahrzeug beim Wendevorgang, wenn er erfasst, dass der Druck des von der zweiten Hydraulikpumpe P2 in den linken zweiten Hydraulikmotor M3 geladenen Öls sich von demjenigen des rechten zweiten Hydraulikmotors M3 unterscheidet. Dabei wird die von der zweiten Hydraulikpumpe P2 ausgetragene Ölmenge erhöht, so dass die Nebenantriebsräder 6 beschleunigt werden, wodurch deren Nachschleppen vermieden wird.
  • Bei der in 18 gezeigten Ausführungsform wird ein Schaltventil 42 und ein Druckdifferenz-Erfassungsventil 43 gegen ein Servoventil im Controller 41 ausgetauscht. Das Schaltventil 42 mit zwei Schaltstufen wird zwischen den Aktuator 40 und die Ladepumpe CP2 eingefügt und wird durch Pilotdrucköl geschaltet, das von dem Druckdifferenz-Erfassungsventil 43 über einen Pilotöldurchgang 46 strömt. Das Druckdifferenz-Erfassungsventil 43 wird durch den Unterschied des Öldrucks zwischen einem Paar Pilotöldurchgängen 47 geschaltet, die jeweils von dem Paar Öldurchgängen 45d aus verzweigt sind, welche die linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 miteinander verbinden. Wenn bei einer geraden Fahrt kein Öldruckunterschied zwischen den Öldurchgängen 45d besteht, werden das Druckdifferenz-Erfassungsventil 43 und das Schaltventil 42 nicht geschaltet. Wenn wegen eines Wendevorgangs der Unterschied entsteht, wird das Druckdifferenz-Erfassungsventil 43 so geschaltet, dass Pilotdrucköl in den Pilotöldurchgang 46 strömt. Damit wird das Schaltventil 42 geschaltet, so dass es den Aktuator 40 antreibt. Dementsprechend wird die Ölaustragung aus der zweiten Hydraulikpumpe P2 erhöht, so dass die linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 beschleunigt werden, wodurch ein Nachschleppen der Nebenantriebsräder 6 verhindert wird.
  • Gemäß der in 17 oder 18 gezeigten Ausführungsform können der Controller 40 und der Aktuator 41 auch mit den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren M3 verbunden werden. Ansonsten kann diese Ausführungsform auch durch die Antriebssysteme der ersten Gruppe verwendet werden, so dass der Controller 40 und der Betätiger 41 mit der zweiten Hydraulikpumpe P2 oder dem zweiten Hydraulikmotor M2 verbunden sind.
  • Ferner ist bei der in 19 gezeigten Ausführungsform ein einzelnes Nebenantriebsrad 6 vorgesehen. Das Nebenantriebsrad 6 ist an einer Ausgangswelle 30 eines einzelnen Hydraulikmotors M3 angebracht. Somit ist nur ein einziges Nebenantriebsrad 6 erforderlich, um das einzelne Nebenantriebsrad 6 anzutreiben, und die Differentialgetriebeeinheit D2 entfällt, wodurch das Antriebssystem vereinfacht wird, so dass es für einen kleinen Mähtraktor geeignet ist.
  • Die bisher beschriebene vorliegende Erfindung hat die folgende Wirkung:
    Da zunächst die Ausgangsleistung des mechanischen Nebengetriebes 3, das antriebsmäßig mit der Ausgangswelle 2 des ersten Hydraulikmotors M1 verbunden ist, welcher in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikpumpe P1 steht, die durch die Energie des Motors E durch den geschlossenen Fluidkreislauf angetrieben wird, den Hauptantriebsrädern 5 und auch der zweiten Hydraulikpumpe P2 vermittelt wird, die in Fluidverbindung mit dem zweiten Hydraulikmotor M2 zum Antrieb der Nebenantriebsräder 6 steht, können die Nebenantriebsräder 6 optional von der zweiten Hydraulikpumpe P2 und dem zweiten Hydraulikmotor M2 entsprechend einer stufenlosen Übertragung von der ersten Hydraulikpumpe und dem Motor P1 bzw. M1 geändert werden, so dass das Fahrzeug zwischen einem Vierradantrieb und einem Zweiradantrieb einfach umgeschaltet werden kann und die zweite Hydraulikpumpe P2 mit einer Einstellung der der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit gedreht werden kann.
  • Da bei diesem Aufbau die Hauptantriebsräder 5 durch den ersten Hydraulikmotor M1 angetrieben werden und die Nebenantriebsräder 6 dadurch über die Kupplung 7 als Freilaufkupplung angetrieben werden, wird die Antriebskraft automatisch zu den Nebenantriebsrädern 6 bei einem Schlupfes eines der Hauptantriebsräder 5 übertragen, so dass das Fahrzeug auf einfache Weise einem Steckenbleiben entkommen kann, wodurch eine Beschädigung der Grasnarbe vermieden wird. Wenn die Kupplung 7 eine manuelle Kupplung ist, ermöglicht eine manuelle Betätigung der Verbindungskupplung 7, dass das Fahrzeug leicht bei einem Steckenbleiben wieder in Fahrt kommt.
  • Da die Kupplung 7 als Freilaufkupplung zwischen die Ausgangswelle 4 des Nebengetriebes 3 und die Eingangswelle 9 der zweiten Hydraulikpumpe P2 eingefügt ist, kann auch eine Änderung der Drehgeschwindigkeiten der Haupt- und Nebenantriebsräder 5 und 6 einfach erfasst werden, so dass die Antriebskraft schnell auf die Nebenantriebsräder 6 übertragen werden kann.
  • Da die zweite Hydraulikpumpe P2 oder der Motor M2 eine variable Verdrängung hat, kann die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 einfach geändert werden.
  • Ferner können, da die zweite Hydraulikpumpe P2 oder der Motor M2 mit variabler Verdrängung mit dem Lenkbetätigungswerkzeug 31 so verbunden ist, dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 in Proportion zu dem Grad des Drehvorgangs des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 erhöht wird, die Nebenantriebsräder 6 entsprechend dem Radius des Drehkreises beschleunigt werden, wodurch ein einfaches Wenden des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Da die Ausgangswelle 2 der ersten Hydraulikpumpe P1 und die Ausgangswelle 14 des Nebengetriebes 3 longitudinal angeordnet und antriebsmäßig mit der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 für die Hauptantriebsräder 5 über Kegelräder 16 und 17 verbunden sind, kann das Getriebegehäuse 1 lateral schmal sein, so dass es kompaktiert wird.
  • Da andererseits die Ausgangswelle 2 der ersten Hydraulikpumpe P1 und die Ausgangswelle 14 des Nebengetriebes 3 lateral angeordnet sind, können sie antriebsmäßig mit der ersten Differentialgetriebeeinheit D1 für die Hauptantriebsräder 5 durch Vollzahnräder 16' und 17' verbunden werden, wodurch der Wirkungsgrad bei der Übertragung zu der zweiten Differentialgetriebeeinheit D1 verbessert wird und das Getriebegehäuse 1 longitudinal verkürzt werden kann, um kompakter zu sein.
  • Da zweitens die Ausgangsleistung des mechanischen Nebengetriebes 3, das antriebsmäßig mit einer Ausgangswelle 2 des ersten Hydraulikmotors M1 verbunden ist, welcher in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikpumpe P1 steht, die durch die Motorkraft über den geschlossenen Fluidkreislauf angetrieben wird, auf die Hauptantriebsräder 5 über die erste Differentialgetriebeeinheit D1 übertragen wird und auch auf die zweite Hydraulikpumpe P2 übertragen wird, welche in Fluidverbindung mit dem zweiten Hydraulikmotor M2 zum Antrieb der Nebenantriebsräder 6 über die zweite Differentialgetriebeeinheit D2 steht, werden die Achsen 18L und 18R mit den Hauptantriebsrädern 5 und die Achsen 25L und 25R mit den Nebenantriebsrädern 6 in Fluidverbindung gesetzt, so dass es nicht erforderlich ist, eine Getriebewelle in dem mittigen Abschnitt des Fahrzeugs anzuordnen, wodurch eine Streckung des Raums zwischen den Achsen 18L und 18R und den Achsen 25L und 25R möglich wird, womit ein großer Raum zur Anbringung der mittig angebrachten Arbeitsmaschine an den Seitenmähwerken 8SL und 8SR bereitgestellt wird.
  • Da drittens die Ausgangsleistung des mechanischen Nebengetriebes 3, das antriebsmäßig mit einer Ausgangswelle 2 des ersten Hydraulikmotors M1 verbunden ist, welcher in Fluidverbindung mit der ersten Hydraulikpumpe P1 steht, die durch Motorkraft über den geschlossenen Fluidkreislauf angetrieben wird, über die erste Differentialgetriebeeinheit D1 auf die Hauptantriebsräder 5 übertragen wird und auch auf die zweite Hydraulikpumpe P2 übertragen wird, die in Fluidverbindung mit einem Paar linker und rechter zweiter Hydraulikmotoren M3 zum Antrieb linker bzw. rechter Nebenantriebsräder 6 steht, kann ein Achsgehäuse 23, das die Achsen 25L und 25R mit den Nebenantriebsrädern 6 in sich aufnimmt, kompaktiert und leichter gestaltet werden.
  • Da bei diesem Aufbau die zweite Hydraulikpumpe P2 oder die linken und rechten Hydraulikmotoren M3, die eine variable Verdrängung aufweisen, mit dem Lenkbetätigungswerkzeug 31 so verbunden sind, dass die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 in Proportion zu dem Grad der Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs 31 erhöht wird, kann die Drehgeschwindigkeit der Nebenantriebsräder 6 dem Grad des Wendekreises beim Wendevorgang entsprechen, so dass das Fahrzeug ohne Nachschleppen der Nebenantriebsräder 6 problemlos wenden kann.
  • Da andernfalls das Strömungssteuerventil 44, das am Ölkreislauf zwischen der zweiten Hydraulikpumpe P2 und den zweiten Hydraulikmotoren M3 eingefügt ist, mit dem Lenkbetätigungswerkzeug verbunden ist, kann die gleiche Wirkung erzielt werden.
  • Da ferner das Paar Verzögerungselementgehäuse 29, das jeweils auf beiden lateralen Seiten linker und rechter Vorderachsgehäuse 52 angeordnet ist, horizontal nach vorne vorsteht, kann ein Raum P zwischen den linken und rechten Verzögerungselementgehäusen 29 so vorgesehen werden, dass eine Arbeitsmaschine wie ein mittleres vorderes Mähwerk 8FM, das im Raum P vorgesehen wird, kompakt angeordnet werden kann und durch die Verzögerungselementgehäuse 29 und die Antriebsräder 5 und 6 geschützt werden kann. Ferner kann die Arbeitsmaschine zwischen den Haupt- und Nebenantriebsrädern 5 und 6 angeordnet werden, so dass ihre Erstreckung nach vorne gering gehalten werden kann, wodurch das mit der Arbeitsmaschine versehene Arbeitsfahrzeug insgesamt verkürzt werden kann. Außerdem kann ein Arm zur Aufhängung der Arbeitsmaschine wie des mittleren vorderen Mähwerks 8FM verkürzt werden, und in dem Fall, in dem mehrere Arbeitsmaschinen, wie z.B. die Dreifach-Mähwerke 8FL, 8FM und 8FR, vorgesehen sind, kann der Bereich ihrer Überlappung verkürzt werden.
  • Ein Anhebemechanismus für die Arbeitsmaschinen wie die vorderen Dreifach-Mähwerke 8FL, 8FM und 8FR kann ebenfalls im Raum P untergebracht werden, so dass der Raum P vorteilhaft genutzt werden kann. Außerdem kann er an der longitudinalen und lateralen Mitte des Fahrzeugkörpers angeordnet werden, wodurch dem Fahrzeug ein gutes Gleichgewicht vermittelt wird und eine gleichmäßige Fahrt ermöglicht wird.
  • Da ferner jedes Verzögerungselementgehäuse 29 nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet ist, kann der Fahrzeugkörper ein niedriges Schwerkraftzentrum haben, damit er gleichmäßig fahren kann.

Claims (10)

  1. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug, umfassend: Hauptantriebsräder (5), ein oder mehrere Nebenantriebsrad/-räder (6), einen ersten geschlossenen Fluidkreislauf mit einer ersten Hydraulikpumpe (P1), die durch die Kraft eines Motors (E) angetrieben werden kann und in Fluidverbindung mit einem ersten Hydraulikmotor (M1) zum Antreiben der Hauptantriebsräder (5) steht, und einen zweiten geschlossenen Fluidkreislauf mit einer zweiten Hydraulikpumpe (P2), die in Fluidverbindung mit einem oder mehreren zweiten Hydraulikmotor(en) (M2;M3) zum Antreiben des/der Nebenantriebrads/-räder (6) steht, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: ein mechanisches Getriebe (3), das antriebsmäßig eine Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors (M1) mit den Hauptantriebsrädern (5) und mit der zweiten Hydraulikpumpe (P2) verbindet, und eine Kupplung (7), die eingefügt ist i) zwischen das mechanische Getriebe (3) und die zweite Hydraulikpumpe (P2) und eine Funktion aufweist, einzurücken, wenn eine Drehgeschwindigkeit an der Kupplung (7) auf der Seite der zweiten Hydraulikpumpe (P2) geringer ist als die auf der Seite des mechanischen Getriebes (3), oder ansonsten auszurücken, oder ii) zwischen dem/den zweiten Hydraulikmotor(en) (M2;M3) und dem/den Nebenantriebsrad/-rädern (6) und eine Funktion aufweist, einzurücken, wenn eine Drehgeschwindigkeit an der Kupplung (7) auf der Seite des/der Nebenantriebrads/-räder (6) geringer ist als die auf der Seite des Hydraulikmotors/der Hydraulikmotoren (M2;M3), oder ansonsten auszurücken.
  2. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kupplung (7) eine Freilaufkupplung („over running clutch") oder eine manuelle Kupplung oder eine elektromagnetische Kupplung ist.
  3. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit: einem Kegelzahnrad (16), und einer Differentialgetriebeeinheit (D1) für die Hauptantriebsräder (5), wobei die Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors (M1) und eine Ausgangswelle (4) des Getriebes (3) longitudinal so angeordnet sind, dass sie auf die Differentialgetriebeeinheit (D1) über das Kegelzahnrad (16) Kraft übertragen.
  4. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit: einer Differentialgetriebeeinheit (D1) für die Hauptantriebsräder (5), wobei die Ausgangswelle des ersten Hydraulikmotors (M1) und eine Ausgangswelle (4) des Getriebes (3) lateral so angeordnet sind, dass sie auf die Differentialgetriebeeinheit (D1) Kraft übertragen.
  5. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit: einer ersten Differentialgetriebeeinheit (D1) zum Antreiben der Hauptantriebsräder (5), wobei eine Ausgangsleistung von dem Getriebe (3) auf die erste Differentialgetriebeeinheit (D1) und auch auf die zweite Hydraulikpumpe (P2) übertragen wird, und einer zweiten Differentialgetriebeeinheit (D2) zum Antreiben des/der Nebenantriebsrads/-räder (6), die mit dem zweiten Hydraulikmotor (M2;M3) antriebsmäßig verbunden ist.
  6. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit: einer Differentialgetriebeeinheit (D1) zum Antreiben der Hauptantriebsräder (5), wobei eine Ausgangsleistung von dem Getriebe (3) auf die Differentialgetriebeeinheit (D1) und auch auf die zweite Hydraulikpumpe (P2) übertragen wird, und einem Paar linker und rechter zweiter Hydraulikmotoren (M3), die jeweils zum Antreiben der Nebenantriebsräder (6) vorgesehen sind.
  7. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Hydraulikpumpe (P2) und/oder der/die zweite(n) Hydraulikmotor(en) (M2;M3) eine variable Verdrängung aufweist/aufweisen.
  8. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 7, ferner mit: einem Lenkbetätigungswerkzeug (31), wobei ein Verdrängungs-Einstellmittel der zweiten Hydraulikpumpe (P2) oder des/der zweiten Hydraulikmotors/-motoren (M2;M3), der/die eine variable Verdrängung hat/haben, mit dem Lenkbetätigungswerkzeug (31) so verbunden ist, dass das/die Nebenantriebsrad/-räder (6) proportional zu dem Grad der Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs (31) beschleunigt werden kann/können.
  9. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, ferner mit: einem Lenkbetätigungswerkzeug (31) und einer Strömungssteuer-Ventileinheit (44), die an einem Ölkreislauf zwischen der zweiten Hydraulikpumpe (P2) und den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren (M3) eingefügt ist, wobei die Strömungssteuer-Ventileinheit (44) und das Lenkbetätigungswerkzeug (31) miteinander so verbunden sind, dass die Menge an aus den linken und rechten zweiten Hydraulikmotoren (M3) ausgetragenem Öl proportional zu dem Grad der Drehbetätigung des Lenkbetätigungswerkzeugs (31) erhöht werden kann.
  10. Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 7, wobei ein Verdrängungseinstellmittel der zweiten Hydraulikpumpe (P2) oder des/der zweiten Hydraulikmotors/Hydraulikmotoren (M2;M3), der/die eine variable Verdrängung aufweist/aufweisen, mit einem Betätiger (40) verbunden ist, der von einem Kontroller (41) gesteuert wird, welcher die Drehung des Fahrzeugs erkennen bzw. erfassen kann, so dass das/die Nebenantriebsrad/-räder (6) proportional zu dem Grad der Drehbetätigung des Fahrzeugs beschleunigt werden kann/können.
DE69836845T 1997-07-22 1998-07-09 Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE69836845T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19599897 1997-07-22
JP19599897A JPH1134676A (ja) 1997-07-22 1997-07-22 作業車の走行駆動装置
JP20040397 1997-07-25
JP20040397A JPH1142948A (ja) 1997-07-25 1997-07-25 作業車の走行駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836845D1 DE69836845D1 (de) 2007-02-22
DE69836845T2 true DE69836845T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=26509465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836845T Expired - Fee Related DE69836845T2 (de) 1997-07-22 1998-07-09 Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6196348B1 (de)
EP (2) EP0893296B1 (de)
DE (1) DE69836845T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893296B1 (de) * 1997-07-22 2007-01-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
US6629577B1 (en) 1998-07-02 2003-10-07 Tuff Torq Corporation Driving apparatus for speed changing and steering of a vehicle
US6126564A (en) * 1998-07-08 2000-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US6578656B2 (en) * 1998-09-03 2003-06-17 Kubota Corporation Riding mower
US6540633B1 (en) * 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US6951259B2 (en) * 1998-12-03 2005-10-04 Koji Irikura Multi-wheel vehicle
US6397966B1 (en) 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6547685B2 (en) 1999-01-22 2003-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus
JP4116735B2 (ja) * 1999-06-02 2008-07-09 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両における駆動力制御装置
US6913103B2 (en) * 2000-02-03 2005-07-05 Yanmar Co., Ltd. Hydraulically driven traveling vehicle
US6776248B2 (en) * 2001-10-29 2004-08-17 Jeffery D. Campbell Four wheel drive motorized carrier
JP2003136988A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車輌の走行用伝動機構
JP3907452B2 (ja) 2001-11-27 2007-04-18 株式会社クボタ 草刈機
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
ITRE20020062A1 (it) * 2002-07-29 2004-01-29 Gianni Ferrari S R L Sistema sterzante per veicolo a quattro ruote motrici
JP4049646B2 (ja) * 2002-09-24 2008-02-20 株式会社クボタ 作業車
JP4115227B2 (ja) * 2002-09-26 2008-07-09 株式会社クボタ 草刈り機
US6732828B1 (en) * 2002-10-22 2004-05-11 Robert Abend Hydraulically driven vehicle
JP4263459B2 (ja) * 2002-10-25 2009-05-13 富士重工業株式会社 車両の差動制限制御装置
JP4131816B2 (ja) * 2002-12-27 2008-08-13 株式会社 神崎高級工機製作所 走行車の駆動装置
WO2004062956A1 (ja) 2003-01-08 2004-07-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. 油圧式車軸駆動装置
JP2004217111A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Komatsu Ltd ホイール式作業車両のトランスミッション
JP4040492B2 (ja) * 2003-02-24 2008-01-30 株式会社クボタ 作業車の走行操作装置
JP2004330829A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行車両の操向駆動装置
US6904985B2 (en) * 2003-05-21 2005-06-14 Deere & Company Transmission control device for vehicles and steering assembly for vehicles
US6935454B1 (en) * 2003-09-18 2005-08-30 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
US7316114B1 (en) 2003-09-18 2008-01-08 Hydro-Gear Limited Partnership Valve for a hydraulic drive apparatus
US7204779B2 (en) * 2003-09-26 2007-04-17 Koji Irikura Hydraulic steering transaxle and hydraulic driving vehicle
JP4266781B2 (ja) * 2003-11-11 2009-05-20 株式会社 神崎高級工機製作所 ポンプユニット
JP2005297923A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 四輪駆動車両
US7383913B1 (en) * 2004-09-02 2008-06-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle and vehicle comprising it
GB0514998D0 (en) * 2005-07-21 2005-08-31 E2V Tech Uk Ltd Sensor with trigger pixels for imaging of pulsed radiation
US7607505B2 (en) * 2005-08-12 2009-10-27 Tai-Her Yang Energy storage type of differential mixed power distribution system
US7559397B2 (en) * 2005-08-12 2009-07-14 Tai-Her Yang Energy storage type of dual-drive coupled power distribution system
US7614227B2 (en) 2006-08-04 2009-11-10 Briggs And Stratton Corporation Rotary control valve for a hydrostatic transmission
US7739870B2 (en) 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
EP1897740B1 (de) * 2006-09-05 2019-03-20 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Radmotorvorrichtung
JP5097894B2 (ja) * 2006-09-05 2012-12-12 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車輌
DE102007015668B4 (de) * 2007-03-31 2016-02-25 Iseki & Co. Ltd. Aufsitzrasenmäher
US7669683B2 (en) * 2007-12-04 2010-03-02 Tai-Her Yang Energy storage type of dual-drive coupled power distribution system
US20100146960A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Caterpillar Inc. Externally mounted variator for split torque transmission
CN101879864A (zh) * 2010-05-18 2010-11-10 覃志明 一种前桥使用液压驱动的四轮驱动轮式拖拉机
JP6140842B2 (ja) 2013-02-11 2017-05-31 ダナ ベルジャン エヌ.ブイ. 静油圧および直接駆動トランスミッション
DE102013108674A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug
CN104129293A (zh) * 2014-07-29 2014-11-05 柳州市宏大机械制造有限公司 拖拉机
US10392371B2 (en) 2015-10-01 2019-08-27 Senomyx, Inc. Compounds useful as modulators of TRPM8
JP6934813B2 (ja) * 2015-10-13 2021-09-15 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧式変速装置
US9702458B2 (en) * 2015-12-07 2017-07-11 Caterpillar Inc. Pressure and speed control for a vehicle
CN107191510B (zh) * 2017-07-01 2021-01-22 苏州埃博斯电气有限公司 车辆的二驱与四驱自动切换装置
JP7296833B2 (ja) * 2019-09-12 2023-06-23 株式会社マキタ 作業機

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702642A (en) * 1970-10-21 1972-11-14 Clarence Kirk Greene Hydraulic drive for vehicles using hydraulic motors
US3913697A (en) * 1973-03-16 1975-10-21 Clarence Kirk Greene Vehicle having a power take-off and a hydraulic motor, and method of driving same
US3874470A (en) * 1973-05-31 1975-04-01 Clarence Kirk Greene Pressure-responsive displacement changer for vehicular drive system having a variable displacement pump
US3994353A (en) * 1975-06-23 1976-11-30 Clarence Kirk Greene Vehicle having a mechanical drive, a pump, a variable-displacement motor and a method of driving the vehicle
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
DE3308295A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrzeug
JPS6032127A (ja) 1983-08-02 1985-02-19 Hitachi Condenser Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法
JPS60139533A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Mazda Motor Corp 車両の4輪駆動装置
US4771852A (en) * 1985-06-05 1988-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive vehicle transfer and control apparatus
US4886142A (en) * 1987-06-26 1989-12-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Hydraulic four-wheel drive system
JPH01136830A (ja) * 1987-11-20 1989-05-30 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動力配分制御装置
JPS63159134A (ja) * 1987-12-11 1988-07-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 自走式作業車のトランスミッション
EP0380101A3 (de) * 1989-01-27 1991-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
US5074580A (en) * 1990-08-28 1991-12-24 Clark Equipment Company Torsion bar suspension assembly for an articulated vehicle
US5687808A (en) * 1994-03-18 1997-11-18 Nissan Motor Co., Ltd. Four wheel drive mechanism
JPH082279A (ja) 1994-06-20 1996-01-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車の四輪駆動装置
JP3824665B2 (ja) * 1994-07-25 2006-09-20 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車用トランスミッション
US5699871A (en) * 1994-09-21 1997-12-23 Nissan Motor Co., Ltd. Driving force transfer apparatus for four-wheel drive vehicle
JPH0966749A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kubota Corp 作業車の油圧回路構造
JPH09121645A (ja) 1995-10-31 1997-05-13 Kubota Corp 芝刈機
JP3255012B2 (ja) * 1996-05-02 2002-02-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
EP0893296B1 (de) * 1997-07-22 2007-01-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893296A2 (de) 1999-01-27
US6401854B2 (en) 2002-06-11
EP0893296A3 (de) 2001-10-31
US6196348B1 (en) 2001-03-06
EP1745973A1 (de) 2007-01-24
DE69836845D1 (de) 2007-02-22
US20010001187A1 (en) 2001-05-17
EP0893296B1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
EP0716248B1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE4429093B4 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE2528735A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE4109789C2 (de)
DE60316528T2 (de) Hydraulische Vierradantriebsvorrichtung
EP2995533B1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE3822110B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe für einen Traktor
DE69834895T2 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE10305239A1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
EP0230022B1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
EP3002146B1 (de) Getriebeanordnung
DE1804779B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE10060679A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE102007026133A1 (de) Schaltgetriebe
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen
DE60010640T2 (de) Vorderradantriebskupplung für Traktoren
DE1555953C3 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise In Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee