DE1804779B2 - Hydrostatisch-mechanischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper - Google Patents

Hydrostatisch-mechanischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper

Info

Publication number
DE1804779B2
DE1804779B2 DE19681804779 DE1804779A DE1804779B2 DE 1804779 B2 DE1804779 B2 DE 1804779B2 DE 19681804779 DE19681804779 DE 19681804779 DE 1804779 A DE1804779 A DE 1804779A DE 1804779 B2 DE1804779 B2 DE 1804779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
drive
valve
mechanical
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804779A1 (de
DE1804779C3 (de
Inventor
James Henry; Hunck Billie Gene; Nighswonger Lester Leroy: Malm Donald Irwin; Kainer Carl Edward; Cedar Falls Iowa Kress (V.St.A.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, 111. (V.StA.) filed Critical Deere & Co., Moline, 111. (V.StA.)
Publication of DE1804779A1 publication Critical patent/DE1804779A1/de
Publication of DE1804779B2 publication Critical patent/DE1804779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804779C3 publication Critical patent/DE1804779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

findung, den hydrostatisch-mechanischen Zusatzan- Enddrehzahl und der Drehrichtung des mechanischen trieb derart auszubilden, daß bei Druckabfall die Vcr- Hauptantriebes den Stromdurchfluß zulassende oder
sorgung von ebenfalls von der Hauptpumpe mit unterbrechende Schalter vorgesehen sind.
Druckmedium beaufschlagbarcn Primärverbrauchern In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden
sichergestellt ist. 5 Beschreibung näher erl iutertes Ausführungsbeispiel
Diese Aufgab ist nach der Erfindung dadurch ge- des hydrostatisch-mechanischen Zusatzantriebs nach löst worden, daß an dem von der Hauptpumpe des der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
hydrostatisch-mechanischen Zusatzantriebes mit Fig. 1 die Draufsicht auf einen schematisch dar-Dnickmittel versorgten hydraulischen Arbeitskreis- gestellten, mit einem hydrostatisch-mechanischen Zulauf, wie für sich bekannt, auch hydraulisch betätig- io satzgetriebe nach der Erfindung ausgerüsteten Ackerbare Aggregate des Fahrzeuges und/oder hydraulisch schlepper,
betätigbare Arbeitsgeräte angeschlossen sind, und daß Fig. 2 den Schaltplan für den hydrostatisch-medas vom Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf be- chanischen Zusatzantrieb, wobei jedoch der Zusatztätigte Absperrventil selbsttätig nach Unterschreiten antrieb abgeschaltet ist,
eines vorbestimmten Druckes im hydraulischen Ar- 15 F i g. 3 den Schaltplan für in Reihe geschaltete hy-
beitskreislauf die hydrostatischen Motoren des hydro- drcstatische Motoren,
statisch-mechanischen Zusatzantriebes vom hydrauH- F i g. 4 den in die Radnabe eingebauten hyirosta-
schen Arbeitskreislauf abschaltet, ohne die Druck- tisch-mechanischen Radantrieb mit dem dem hydro-
mittelversorgung der hydraulisch betätigten Aggre- statischen Motor nachgeschalteten Planetenräderge-
gate und/oder Arbeitsgeräte zu unterbrechen. Auf ao triebe,
diese Weise wird nur noch eine einzige Pumpe, und F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5:5 in
zwar die im Hydrauliksystem des Fahrzeuges sowieso F i g. 4.
vorhandene benötigt, wobei über das Absperrventil In F i g. 1 der Zeichnungen ist mit 10 der Rahmer· stets bestimmte hydraulische Aggregate, wie zum Bei- eines Ackerschleppers bezeichnet, der eine Antriebsspiel die Lenk* <.ng oder die Bremse, vorrangig bedient 15 räder 14 und 16 autweisende Hinterachse 12 aufwerden, d. h., beim normalen Betriebsdruck werden nimmt. An seiner Vorderachse 18 sind lenkbare Vorsowohl die hydraulischen Aggregate als auch der hy- derräder 20 und 22 angeordnet. Des weiteren ist der drostatische Zusatzantrieb, sofern sie zugeschaltet Schlepper mit eine Antriebsmaschine 24, einem sind, druckbeaufschlagt. Bei einem Abfallen des Wechselgetriebe 26, einer Batterie 28 und einer Haupt-Druckes werden somit die hydrostatirchcn Motoren 30 pumpe 30 ausgerüstet. Letztere wird von der Anselbsttätig abgeschaltet, wodurch die Druckmittelver- triebsmaschine angetrieben und beaufschlagt hydrausorgung der gleichfalls von der Hauptpumpe mit lische Aggregate, wie beispielsweise die Bremsen, Druckmittel beaufschlagbaren Aggregate und/oder einen Arbeitszylinder für die Rege'hydraulik, einen Arbeitsgeräte aufrechterhalten bleibt. Stellzylinder 32 für die Lenkung od. dgl. Letzterer
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist 35 betätigt die mit den Vorderrädern 20 und 22 verbunvorteilhaft im hydraulischen Arbeitskreislauf in die dene Spurstange 34, um deren Lenkung zu ermög-Verbindung zwischen dem dem Absperrventil nach- liehen.
geschalteten Fahrtrichtungsventil und den hydrosta- In üblicher Weise ist der Fahrerstand 36 mit einem
tischen Motoren, wie an sich bekannt, ein diese will· Sitz 38, einem Lcnkiad40, Bremspedalen 42 sowie
kürlich in Reihe oder zueinander schaltendes Paral- 40 einem Kupplungspedal 44 versehen, das, wenn es be-
IeI- und Reihe-Schaltventil eingeschaltet. Ein derar- tätigt wird, den Antrieb zum Wechselgetriebe 26 un-
tiges Ventil zeigt der ebenfalls bekannte hydrosta· terbricht. Wie ferner aus F i g. 1 hervorgeht, ist an
tische Antrieb (französische Patentschrift 1406 760), der Lenkradsäule ein Instrumentenbrett 46 vorgese-
bei dessen System jedoch der Funktion nach mehrere hen, di»s Schalthebel 48 und Steuerhebel 50 zum
Pumpen erforderlich sind. 45 Steuern des Arbeitszylinders und anderer hydrauli- Damit keine Überlastungen auftreten, ist erfln- scher Aggregate des Ackerschleppers aufnimmt. Das
dungsgemäß das Parallel- und Reihe-Schaltventil der- Wechselgetriebe 26 ist herkömmlicher Bauart und
art mit der Schaltung des mechanischen Hauptantrie- kann mit einer stufenlos einstellbaren Gruppe verse-
bes verbunden, daß eine Parallelschaltung der hydro- hen sein. Die einzelnen Gänge des Wechselgetriebes
statischen Motoren lediglich im unteren Enddrehzahl- 50 werden über den Schalthebel 48 geschaltet, und zwar
bereich des mechanischen Hauptantriebs erfolgt. dadurch, daß man ihn in Fahrtrichtung bewegt, wan·
Zweckmäßig sind das Parallel- und Reihe-Schalt- rend die Ganggruppen für Vorwärts- und Rückwärtsventil und das Fahrtrichtungsventil zumindestens in fahrt oder die Neutralstellung dadurch erreicht wereine Endstellung elektromagnetisch einstellbar, so daß den, daß der Schalthebel quer zur Fahrtrichtung einsich Impulse, die beispielsweise vom Schaltgestänge 55 gestellt wird.
des Hauptgetriebes ausgehen, in einfacher Weise Der Antrieb erfolgt normalerweise vom Wechselelektrisch übertragen lassen. Zur Übertragung dieser getriebe 26 aus auf die Antriebsräder 14 und 16, Impulse sind nach der Erfindung das Parallel- und während die Vorderräder 20 und 22 zusätzlich über Reihe-Schaltyentil und das Fahrtrichtungsventil über einen steuerbaren hydrostatischen Antrieb angetrieje eine elektrische Leitung mit einem manuell betätig- 60 ben werden können. Der hydrostatische Antrieb ist, baren, in zwei Endstellungen verschiebbaren Haupt- was seine Schaltvorrichtung anbetrifft, im einzelnen schalter verbunden, der über eine Speisestromleitung, in F i g. 2 und 3 dargestellt. Hieraus geht hervor, daß in der ein in Abhängigkeit von der Stellung des Kupp- die Verbraucher von der Hauptpumpe 30 des Schleplungspedals für den Hauptantrieb den Stromdurch- pers mit Druckmittel beaufschlagbar sind, die hierzu fluß zulassender oder unterbrechender Schalter ein- 65 eine Druckleitung 52 und eine Saugleitung 54 aufgebaut ist, mit der Batterie in Verbindung steht, wo· weist, welche Über einen Filter 56, der mit einem bei in der elektrischen Leitung vom Fnhrtrichtungs- Überströmventil 58 verbunden sein kann, mit dem ventil zum Hauptschalter in Abhängigkeit von der Sammelbehälter des Schleppen in Verbindung steht.
1 Θ04 779
5 ft
Die Saugleitung 54 ist mit einer weiteren, ebenfalls einer Nabe 1OS auf, die auf Lagern 106 gelagert ist.
von der Antriebsmaschine des Schleppers aui an- Letztere wiederum sind auf der zylindrischen Außen·
treibbaren Pumpe 60 verbunden. Dk lluuptpunpc 30 windung des trommelartigcn l:ehllv.ss94 angcord-
fördert Druckmedien zu den einzelnen hydraulisch zu net, Das Vorderrad 20 weist ferner einen relativ gro-
beaufschlagenden Aggtegaten, die in ihrer Gesamt- 9 ßcn, IrommclHhnlich ausgebildeten Deckel ItI auf,
helt in Fl g. 2 mit 61 bezeichnet sind und zu denen der zur Außenseite des Schleppen hin geschlossen ist
beispielsweise der bereits vorher erwähnte Stei'zylin- und dessen innere und offene Seite koaxial mit der
der 32, der Arbeitszylinder der Regc!hydraulik, die Tellerscheibe 104 verbunden Ist, wodurch zusammen
Bremszylinder und andere Einheiten gehören können. mit der Tellerscheibe 104 und dem trommelartigen Die hydraulischen Aggregate 61 sind mit der Saug- io Gehäuse $4 ein geschlossener zylindrischer Raum ge-
leitung 54 Ittier ciro KUcklnufleitung 62 in Verbin· bildet Ist. Diis dein Schlepper zugelcgene linde des
dung. trommelartigcn Gehüusca 94 ist durch eine Platte 109
Im einzelnen Ist jedes Vorderrad 20 und 22 durch verschlossen, die bekpielswelsc mit dem trommel·
je einen rechten oder linken hydrostatlsch-mecha- artigen Gehäuse 94 verschraubt Ist. Das andere Ende,
nlschcn Radantrieb 64 oder 66 antreibbar, die kouxial 13 und zwar das außenliegende Ende des trommelartl-
in den entsprechenden Vordcrrlldern angeordnet sind. gen Gehäuses 94, wird von einem trommelartigtn Teil
Hierbei ist die Einlnßleltung des hydrostatischen Mo- UO verschlossen, der ebenfalls koaxial an dos tror.i-
tors für den mit Bezug auf die Fahrtrichtung rechts melartige Gehäuse anschraubbar ist und dessen offene
liegenden hydrostatisch-mechanischen Radantrieb 64 Seite zum Deckel 108 hin zeigt. Der trommelartige
mit 68 und die Auslaßleitung mit 70 bezeichnet, wan- to Teil HO hat einen etwas kleineren Durchmesser als
rend die Einlaßleitung des hydrostatischen Motors der Deckel 108, in dem er koaxial angeordnet ist. Der
für den mit Bezug nuf die Fahrtrichtung links liegen· hydrostatische Motor 112 ist mit einer Schiefscheibe
den hydrostatisch-mechanischen Radantrieb 66 durch 114 versehen, die koaxial im trommetortigen Ge-
72 und die Auslaßleitung durch 74 gekennzeichnet häute 94 angeordnet ist und einen nach außen gcrich-
sind. Einlaß und Auslaß beziehen sich auf den An- «s teten Ausgangswellenzapfen 116 bildet, der seincr-
tricb der hydrostatischen Motoren bei Vorwärtsfahrt, seit« in einem Lager 118 angeordnet ist, das «vieder-
so daß bei Rückwärtsfahrt die Auslaßleitungen 70 um in einer Axialöffnung im trommelartigeii Teil UO
und 74 als Einlaßleitungen dienen. Die Konstruktion angeordnet ist. Die öffnung Im trommelartigen Teil
des rechten und linken hydrostatisch-mechanischen HO ist zum Ausgnngswellcnzapfen 116 hin abgcdich-
Radantriebs ist bis nuf den Umstand identisch, daß so tet, so daß das Innere des trommelartigen Gehäuses
die Taumelscheibe»! der hydrostatischen Motoren 94 vollkommen dicht abgeschlossen ist.
spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Der in Der Ausgangswcllenzapfen 116 ist mit dem rechten
Fig.4 und 5 dargestellte hydrostatisch-mechanische Vorderrad 20 durch ein Planetenrädergetriebe 120 Radantrieb zeigt daher lediglich die in das rechte verbunden, das koaxial in dem vom Deckel 108 und Vorderrad eingebaute Einheit. SS dem trommelartigen Teil HO gebildeten Hohlraum Wie insbesondere aus F1 g. 4 hervorgeht, weist die aufgenommen ist. Das Planetenrädergetriebe 120 be- Vorderachse 19 einen Achstrttgcr 76 auf, der um steht im einzelnen aus einer Eingnngswelle 121, die
einen sich in Fahrtrichtung erstreckenden, nicht dar- mit dem Ausgangswellenzapfen 116 verkeilt ist und
gestellten Zapfen schwenken kann. Die äußeren En- ein Sonnenrad 122 drehfest aufnimmt. Es weist fer·
den des A:hsträger& 76 sind jeweils mit einer Gabel 40 ner ein koaxial im Deckel 108 angeordnetes Hohlrod
78 versehen, deren obere und untere vertikal zuein- 124 sowie mehrere Planetenräder 126 auf, die mit
ander ausgerichteten Achsschenkel 80 und 82 mit dem Sonnenrad 122 und dem Hohlrad 124 kämmen
Bohrungen 84 und 86 versehen sind, in denen zylin· und an einem Planetcnradträger 128 angeordnet sind,
drische Buchten eingesetzt werden können. Und zwar Lediglich ein einziges Planste^rad 126 ist in Fig. 4
ist die im oberen Achsschenkel 80 eingesetzte und 45 dargestellt. Der Planetenräderträger 128 wiederum ist
sich nach unten erstreckende Buchse mit 88 und die mit filtern zweiten koaxial auf der Eingangswelle 121
im untcjcn Achsschenkel eingesetzte und sich nnch gelagerten Sonnenrad 130 fest verbunden,
oben erstreckende Buchse mit 90 bezeichnet. Die Ein zweites Hohlrad 132 kann mit einem Ringteil
Buchsen ihrerseits nehmen einen horizontal schwenk- 134. der koaxial mit dem trommelartigen Teil HO
baren Lagerteil 92 mit einem trommelartigen Gehäuse 50 verbindbar ist, in Eingriff gebracht werden. Die Ver·
94 auf, das koaxial zum lenkbaren rechten Vorder- bindung zwischen dem Ringteil 134 und dem trom-
rad 20 und im wesentlichen in der gleichen vertikalen mclartigen Teil HO wird mittels einer hydraulisch be-
Ebene wie das rechte Vorderrad20 angeordnet ist. tätigbaren Bremse 133 (Fig.2 und 3) ermöglicht. Der Lagerteil 92 ist des weiteren mit einem nach oben Letztere weist eine ringförmige Bremsscheibe 136 auf,
gerichteten Ansatz 96 versehen, der sich mit Bezug 55 die Über mehrere sich axial erstreckende Feder»? 137
auf das trommelartige Gehäuse 94 radial erstreckt auf Abstand zum Hohlrad 132 gehalten wird. Die
und eine Bohrung 98 aufweist, um die obere Buchse Kupplungsscheibe 136 ist axial entgegen der Wirkung
88 aufnehmen zu können. Ein ähnlicher Ansatz 100 der Federn verschiebbar, um das Hohlrad 132 gegen
erstreckt sich vom trommelartigen Gehäuse 94 aus den Ringteil 134 zu drücken. Hierzu sind mehrere
gesehen nach unten und weist zur Aufnahme der un- 60 hydraulisch beaufschlagbare Kolben 138 vorgesthen,
teren Buchse 90 eine Bohrung 102 auf. Somit kann die in je einem Zylinder 140 verschiebbar lagern. Das
der Lagerteil der Aciiskonstniktion um die durch die erforderliche Druckmedium wird zu den Zylindern
Buchsen 68 und 9° und die Bohrungen 98 und 102 Über einen Ringkanal 142 gefördert, der koaxial im
verlaufende Vertikalachse schwenken. Dazu sind die trommelartigen Teil HO eingearbeitet lit In den
äußeren Enden der Spurstange 34 mit dem Lagerteil «5 Zeichnungen, und zwar in Fi g. 4, ist der Einfachheit
92 verbunden. halber lediglich ein einzelner Kolben dargestellt. Tat··
Das lenkbare, rechte Vorderrrad 20 weist, wie ferner sächlich sind jedoch mehrere Kolben und Zylinder in
aus Fig.4 hervorgeht, eine Tellerscheibe 104 mit gleichen Abständen auf dem Umfang des trommel-
1 Θ04 779
irtipen Teils 110 verteilt, wobei d'.e Zylinder 140 in IaO- und der RUckinufteltung nicht ändert, können den trommclnrllgen Teil 110 derart eingearbeitet sind, die Leitungen starr mit dem AchntrHger der VorderdnO ile parollcl zum hydrostatischen Motor und dem achse verbunden sein und so verlegt werden, daß sie Vorderrad verlaufen. wetter den Lcnkelnftchtag der Vorderräder itören,
Die otare zylindrische Buchse US Ist mit einer ft noch Irgendwie beschädigt werden können. Hierdurch Axlalbohruns Ui versehen, die wiederum mit einem wiederum wird der Verschleiß und die Möglichkeit Kanal 14$ Im trommelartigen Gehäuse 94 verbunden von Lecköl In der Einlaß-, Auslaß- und RUcklauffit. In ahnlicher Welse 1st die zylindrische Buchse 90 leitung 63,70 und 172 verringert,
mit einer Axialbohrung 143 versehen, die Ihrerseits Die die hydrostatischen Motoren 112 der hydrostfi· mit einem Kand IfO im trommmelartlgen Gehäuse to tifch-mechanischen Radantriebe 64 und 66 beauf-94 In Verbindung steht. Der obere Kanal 146 hat schlagende Druckflüssigkeit kann Über ein Steuereinen sich in Axinlrichtung erstreckenden Teil, der gerät im gesteuert werden. Dieses weist eine Zulaufwlederum In einen Einlaßkanal 152 In der Platte 109 leitung 192, die mit der Druckleitung 52 der Pumpe mündet. Der Einlaßkanal 152 ist mit einer nierenför- 30 verbunden ist, eine RUcklaufleitung 184, die Ihrer· mig ausbildeten Einlaßöffnung 154 in Verbindung, ts seits mit dem Sammelbehalter verbunden ist, und die mit einem entsprechenden Einlaß im hydrostat mehrere Anschlußkanäle auf, die mit den einzelnen tischen Motor 112 verbindbar ist. In gleicher Weise Einlaß- und Auslaßleiturgen 6S und 70 bzw. 70 und ist der Kanal 150 im trommelartigen Gehäuse 94 mit 74 in Verbindung stehen. Ein Absperrventil 186 fet einem Kanal 156 in der Platte 109 verbunden, wobei in die Zulaufleitung 182 eingebaut und sperrt selbstder Kanal 156 mit einer ebenfalls nierenförmig aus- to tatig den Zufluß zum Steuergerat ab, wenn der Druck gebildeten Auslaßöffnung 158 in Verbindung int, die in der Zulaufleirung 182 unter einen vorher festgelegihrerseits mit dem zugehörigen Kanal im hydrosta- ten Wert abfallt. Somit bleiben die in ihrer Gesamttischen Motor 112 in Verbindung steht. heit mit 61 bezeichneten hydraulisch beaufschlagba-
Der Einlaßkanal 152 in der Platte 109 ist mit einem ren Aggregate 61 in Funktion, wenn die erforderliche Abzweig l€fl versehen, der wiederum in eine Verti- «s Leistung über die Pumpenleistung ansteigt, da nämkalbohrung 162 in der Platte 109 über eine Drossel· lieh das Absperrventil 1C6 selbsttätig den Zufluß zu öffnung 163 mündet. Die Vertikalbohrung 162 und den hydrostatischen Motoren absperrt. Hierdurch ist die Drossclöffnung 163 sind in Fi g. 5 dargestellt. Ein gewährleistet, daß die anderen hydraulischen Aggreweiterer Abzweig 164 verbindet den Kanal 156 in der gate im Schlepper, wie Stellzylinder für die Lenkung, Platte 109 mit der Vertikalbohrung 162 Über ein 30 Bremsen und Arbeitszylinder der Regelhydraulik, in Rückschlagventil 166, das derart wirkt, daß lediglich Funktion bleiben. Beim dargestellten Ausführungsein Durchfluß von dem Abzweig 164 in die Vertikal- bclr.piel betrügt der normale Arbeitsdruck In e'er bohrung 162 möglich ist. Letztere ist im Bereich zwi- Druckleitung 52 etwa 2000 psl und das Absperrventil sehen der Drosselöffnung 163 und dem Rückschlag- 186 spricht an, wenn der Druck auf einen Wert von ventil 166 mit einem Kanal 168 verbunden, der sich as weniger als 1900 psi abfallt. Somit bleibsn die privom trommclnrtigen Gehäuse 94 bis in den trommel- mären hydraulischen Aggregate bei wenigstens 1900 artigen Teil 110 erstreckt, wo er seinerseits in den psi noch in Funktion.
Ringkanal 142 einmündet. Der Kanal 168 ist in Das Steuergerät ist ferner mit einem elektromagne-F i g. 4 nicht dargestellt, geht aber schematisch aus tisch bctatigbaren Fahrtrichtungsventil 188 versehen, den F i g. 2 und 3 hervor. 40 das sich In der in F i g. 2 wiedergegebenen Position in
Koaxial zu und in der Axialbohrung 144 in der seiner Neutralstellung befindet, d. h. in e'ner Stellung, oberen Buchse 89 ist ein Abflußrohr 170 vorgesehen, in der die hydrostatischen Motoren nicht druckbeaufdas ferner radial durch die Wandung des trommel- schlagt sind. In dieser Stellung ist die Zulaufleitung artigen Gehäuses 94 in das Innere desselben geführt 182 abgesperrt, und die Auslaßleitungen 70 und 74 ist. 45 sowie die Einlaßleitungen 68 und 72 sind mit der
Das Uußere Ende des Abflußrohres 170 ist mit RUcklaufleitung 184 verbunden. Wenn nun der Veneiner RUcklaufleitung 172 verbunden, so daß Lecköl tilschieber des Fahrtrichtungsventils in seine in F i g. 3 vom hydrostatischen Motor 112 nicht im trommel- wiedergegebene Position geschoben wird, in der die artigen Gehäuse 94 gesammelt wird, sondern in den hydrostatischen Motoren in einer Drehrichtung umSammelbehälter des Schleppers über das Abflußrohr so laufen, die der Vorwärtsfahrt entspricht, ist die EIn-170 und die RUcklaufleitung 172 gelangt. Die Ein- Iaßlcitupg72 mit der Zulaufleitung 182 verbunden, laßleitung 63 ist mit der Axialbohrung 144 vermittels während die Auslaßleitung 70 mit der RUcklaufleieinrr Schlauchkupplung 174 und die Auslaßleitung 70 tung 184 in Verbindung steht. Wie aus den Zeichnunist mit der Axiaübohrung 148 vermittels einer Schlauch- gen ferner hervorgeht, kann der Ventilschieber 188 kupplung 176 verbunden. Somit behalten die Buch- 55 in eine dritte Stellung geschoben werden, in der der see 88 und 90 beim Lenkeinschlag der Vorderräder Zulauf zu den hydrostatischen Motoren umgekehrt ihre Stellung in dem Achsträger 76 der Vorderachse wird, d. h., in dieser Stellung ist die Zulaufleitung 182 bei, während das irommelartige Gehäuse 94 um die mit der Auslaßleitung 70 und die Einiaßleitung 72 mit Achse der Buchsen verschwenkt. Da aber die Einlaß- der RUcklaufleitung 184 verbunden. In dieser Stel- und die Ausla31eitun<* 68 und 70 mit dem hydrosta· 60 lung entspricht die Drehrichtung der hydrostatischen tischen Motor 112 über die Achse dieser Buchsen Motoren der Rückwärtsfahrt
verbunden ist und da die RUcklaufleitung 172 mit Gleicherweise weist das Steuergerat 188 ein Paraldem trommelartigen Gehäuse 94 ebenfalls über die IeI- und Rclhe-Schaltventil 190 auf, Über das die hy-Achso der Buchse 88 und 90 verbunden ist, biegen drostatischen Motoren sowohl zueinander parallel als die Einlaß- und Auslaßleitungen 68 und 70 sowie die 65 auch in Reihe geschaltet werden können. Dieses Vsn-RUcklaufleitung 172 während des Lenkeinschlagens til 190 befindet sich in seiner In Flg. 2 dargestellten nicht aus. Da sich die relative Stellung zwischen dem Stellung In einer Position, In der die hydrostatischen Achsträger 76 der Vorderachse und der Einlaß-, Aus- Motoren zueinander parallel geschaltet sind, d. h., die
Finlaßleltung 63 fllr den hydrostatischen Motor des dem Stromkabel 200 verbunden. In der Neutralstelhydrosiatiech-mechanischen Radantriebs 64 ist mit lung des Hauptschalters 208 unterbrechen die Könder Einlaßleitung 72 für den hydrostatischen Motor takte 210 und 212 den Stromzufluß zu dem Fahrtdes hydrostatisch-mechanischen Radantriebci 66 und richtungiventll IM und dem Parallel- und Rcincdh Ausl*!?Ntunn«n 74 und 70 lind miteinander ver- 5 Schaltventil 15*0. Hierbei ist dann der Antrieb der hybußden. Dsr Venülechieber des Parallel- und Reihe- drottatischen Motoren abgeschaltet Wir'' nun aber Schaltventil* 1Π Ut gleichermaßen in eine Stellung der Hauptschalter 2G9 in eine Stellung gebracht, die icMebbrr, die der reihenschaltung entspricht und die der in F1 g. 3 dargestellten Serienschaltung entsprich!. In Fig. 3 dnrgestellt lit. Hierbei ist die Auslaßleitung so fließt ein Strom über den Kontakt 210 in das 74 del hydrostatischen Motors des hydrostatisch-me- to Stromkabel 194, wodurch der Ventilschieber des Ppchiniechen Radantriebes €5 mit der Einlaßleit jng 68 rallel und Reihe-Schaltventils 190 in leine der des hydrostatischen Motors des hydrostatisch-! necha- Serienschaltung entsprechende Endstellung verschonischen Rrdnntricbei 64 verbunden. Eine Feder 192 ben wird. Gleichfalls nimmt der Kontakt 212 eine belastet den VentUechleber des Parallel- und Reihe- Stellung ein, in der ein elektrischer Strom in eine Schaltventili IfD in eine Stellung, in der die hydro- is Stromleitung 216 fließt. Letztere Ist Über einen Schalltatischen Motoren zueinander parallel geschaltet ter 218 mit dem Stromkabel 202 verbunden. Der •ind. Der Ventilschieber des Parallel- und Reihe- Schalter 218 wiederum 1st in Abhängigkeit von der Schaltventils ist in leine der Reihenschaltung entspre- Stellung eines Schaltschieben 220 einer Wendeschalchende, in Fig. 3 dargestellte Stellung, In Abhängig- tung 220 Im Wechselgetriebe 26 einstellbar. Der keit von der Speisung eines Stromkabels 194 mit elek- *o Schaltschieber selbst ist in den Fi g. 2 und 3 schematrischem Strom schiebbar. Der Ventilschteber des tisch dargestellt, abgesetzt ausgebildet und kann in Fahrtrlchtungsventits 188 wird, wie F i g. 2 zeigt, Über drei verschiedene Stellungen In Abhängigkeit davon, Federn 195 und 1Γ8 in seiner Neutialstellung gehal- ob das Wechselgetriebe des Hauptantriebs auf Vorten und ist in seine in Fig. 3 dargestellte Endsteilung wärtsfahrt, auf Neutralstellung oder auf Rückwärts-Uber ein Stromkabel 200 und in gleicher Weise in as fahrt geschaltet wurde, eingestellt werden. De? leine entgegengesetzte Endstellung über ein Strom- Schaltschieber 220 ist ferner über den Schalthebel 40 kabel 292 schiebbar, jedoch nur dann, wenn diese betätigbar, und zwar dann, wenn dieser seitlich geitromf Uhrend sind. schaltet wird, damit das Wechselgetriebe des Haupt-
Der für die Betätigung des Ventilschiebers des antriebe in die für Vorwärts- und für Rückwärtsfahrt Fahrtrichtungsventils 188 und des Ventilschiebers des 30 vorgesehene Ganggnippe geschaltet werden kann.
Parallel- und Reihe-Schaltventils 190 erforderliche Gleichermaßen könnte an Stelle des Schaltschie-Strom wird von der Batterie 28 abgenommen und bers 220 natürlich auch ein Teil des Schaltgestänges kann über mehrere Schalter unterbrochen werden. Im und sogar Teile des Wechselgetriebes verwendet werejnzetnen ist die Batterie 28 mit einer Speisestrom- den. Beim beschriebenen Ausftthningsbeisplel ist der leitung 204 verbunden, in der wiederum ein Schalter 35 SchaltsJiieber 220 mit einem auf den Schalter 218 2ΰ$ vorgesehen ist, über den der ganze elektrische einwirkenden Stößel 222 versehen. Bei sich in seiner Kretalauf zum Steuergerät von der Batterie 28 aus ab- Neutralstellung oder in seiner Ganggruppe für Vorschaltbar ist. Im einzelnen ist der Schalter 206 über wärtsfahrt befindlichem Wechselgetriebe ist derSchaldas Kupplungspedal 44 betätigbar, und zwar derart, ter 218 geöffnet, so daß das Stromkabel 202 mit der daß sich, wenn das Kupplungspedal 44 herunterge- 40 Batterie nicht in Verbindung steht. Wird jedoch der treten wird, um die Hauptkupplung auszurücken, der Schaltschieber in seine Stellung R für Rückwärtsfahrt Schalter2Λ5. wie in Fig.2 gezeigt, öffnet. Dadurch verschoben, so schließt der Stößel222 den Schalter ist bei ausgerücktem Hauptantrieb der Stromzufluß 218, wodurch das Stromkabel 202 mit der Stromlcizum Fahrtrichtungsventil 188 abgeschnitten, wodurch tung 216 verbunden wird. Befinden sich nun der sein Ventilschieber infolge der vorgesehenen Federn 43 Schalter 206 und der Hauptschalter 208 in ihrer in seine Neutralstellung zurückkehrt und den Zufluß stromführenden Stellung, so kann ein Strom in das zu den hydrostatischen Motoren absperrt. Ober einen Fahrtrichtungsventil 188 über das Stromkabel 202 gcvon Hand betätigbaren Hauptschalter 208 kann das langen, wodurch der Ventilerhleber desselben in Feine Fahrtrichtungsventil 188 und das Parallel- und der Rückwärtsfahrt entsprechende Stellung geschoben Reihe-Schaltventil 199 im Steuergerät 160 mit der so wird. Ein Schalter 226 ist über einen Stößel 224 Spannungsquelle verbunden werden, d. h. bei Betäti- schließbar und geschlossen, wenn sich der Schaltgung des Hauptschalters kann der Antrieb zu den schieber 220 in seiner der Schaltung der Vorwärtshydrostatischen Motoren erreicht werden und gleich- ganggnippe entsprechenden Endstellung befindet, in falls deren Serienschaltung. Der Hauptschalter ist am der der Strom zum Fahrtrichtungsventil 188 Über das Fahrerstand 36 angeordnet und während des Fahrens 53 Stromkabel 200 gelangen kann, jedoch nur, wenn das betätigbar. Er ist im einzelnen aus seiner in Fig. 2 Wechselgetriebe26 in seine der Vorwärtsfahrt er<tdargestellten Neutralstellung in eine in F i g. 3 wieder- sprechenden Ganggruppe geschaltet ist. Wie aus Vorgegebene Stellung einstellbar, in der die hydrosta- stehendem hervorgeht, wird der Ventilschicber des tischen Motoren zueinander in Reihe geschaltet rind, Fahrtrichtungsventils 188 selbsttätig in seine der Vor- und weiter in eine dritte Stellung, in der die hydro- βο wärts- und der Rückwärtsfahrt entsprechende Endstatischen Motoren zueinander parallel geschaltet stellung und in seine Neutralstellung geschoben, wenn sind. Der Hauptschalter 208 wiist drei Kontakte 210, im Wechselgetriebe 26 die entsprechenden Ganggrup-212 und 214 auf. Befindet sich nun das Kupplungs- pen geschaltet wurden.
pedal44 in seiner in Fig.3 wiedergegebenen Stel- Ein weiterer Schalter228 ist in der Stromleitung lung, in der es also nicht betätigt wird, dann schließt 65 216 zwischen dem Schalter 226 und der Verfeindung der Schalter 2Γ5 den Stromkreis, und ein Strom kaiin mit dem Stromkabel 200 vorgesehen und, wie aus von der Batterie 28 zum Hauptschalter 2C3 über die FI g. 2 und 3 hervorgeht, Ober einen In Abhängigkeit Speisestromfeitiing294 fließen. Der Kontakt214 ist mit von dem zu schattende'j Gang betätigbaren Schalt-
bchieber 230 ι instellbar. Letzteres weist μ. a. den gruppe entsprechende Endsteliung einnehmen kann.
RvchstabeuP auf, der sich bei der in Fig. 2 wieder- Ferner ist der Schaltschieber 230 derart ausgebildet, gegebenen Stellung genau zwischen zwei Stößeln £32 daß beim 8. Gang beide Schalter 228 und 236 wie bei und 234 befindet, was bedeutet, daß sich das Wechsel- der Parksteltung des Wechselgetriebes offen, sind, so getriebe in seiner Pärkstellung befindet. Die noch auf 5 (laß dann der Ventilschieber wiederum in seine Neu-
dem Schaltschieber 230 vorgesehenen Zahlen 1 bis 8 tralstelUing zurückgeführt wird,
entsprechen den einzelnen Vorwörtsgängen des Durch die Ausbildung des Schaitschiebcrs 230 und Wechselgetriebes des Ackerschleppers. In Fig.3 ist der zugehörigen Schatter228 und 236 ist ßcwUhrlcl-
der Schaltschjcber derart eingezeichnet, daß sich die stet, daß die Vorderräder !ediglich im 1. bis 5. pang
Stößel 232 und 234 genau gegenüber der Zahl 3 be- to angetrieben werden können, und zwar ffann, wenn
finden, was bedeutet, daß des Wechselgetriebe |n den die hydrostatischen Motoren zueinander parallel ge·
dritten Gang geschattet ist. schaltet sind und vom 1. bis 7. Gang, wenn die ftydro-
Der Stößel 234 wirkt auf einen in einer Strom- statischen Motoren zueinander in Reihe geschaltet leitung 238 vorgesehenen Schalter 236 ein, der einen- sind. Die höhere Geschwindigkeit bei zueinander in ends mit der Stromleitung 216, anderencnds mit dem |q Reihe geschalteten hydrostatischen Motoren ist da-Stromkabel 2CO Über den Kontakt 214 verbunden ist. durch realisierbar, daß die Reihenschaltung lediglich Die Stellung des Schaltschieber· 230 beim begehrte- die halbe Leistung im Vergleich zur Parallelschaltung bcnen Ausführunßsbeispiel ist in Abhängigkeit yon bei der gleichen Geschwindigkeit erfordert. DJe Endder in Fahrtrichtung gerichteten ßewegung dci drcnznhlen bei herkömmlichen Schlcppergetriebcn Schalthebels 49 Änderbar, mit dem, wie bereit« aus- $o bei Rückwärtsfahrt sind gewöhnlich geringer als die geführt wurde, die einzelnen GHnge schaltbar sind. bei Vorwürtsfahrt, up daß die selbsttätige Unterbre-Jcdoch kennen gleichermaßen wie beim Schaltschic- chung des Vorderradantriebes f)ei höheren Drchzahber220 an seiner Stelle andere Getriebeteile oder Jen bei RUckwllrttfnhrtcn unnötig ist. Somit braucht Teile des Schaltgestänge* verwendet werden, deren der Strom zum Einstellen de« ventijschiebers 188 des Stellung in Abhängigkeit von den zu wählenden Gfin- «5 Fahrtrichtungsventils in seine der Rückwärtsfahrt gen änderbar ist. So kann beispielsweise bei einem ' entsprechende Endstellung nicht über die Schalter Wechselgetriebe, das zwei Schalthebel aufweist, wo- $28 und 236 geführt werden., die, wie vorstehend ausbei einer zum Schalten der Vorwärts- sowie der geführt wurde, den selbsttätigen Unterbrecher bilden. RUckwärtsganggruppe und der andere zum Schalten Normaleiweise wird der Ackerschlepper im pinsatz der einzelnen Gänge vorgesehen ist, der Schaltschie- 30 lediglich durch die Hinterräder 14 und }6 angetrieber 220 mit dem Schalthebet für die einzelnen Grup- ben, jedoch, wenn der Boden oder die Zugbedingunpen und der Schaltschieber 2^0 mit dem Schalthebel gen derart sind, daß ein Vierradantrieb, für den für die einzelnen Gänge verbunden sein. Schlepper vorteilhaft sein könnte, braucht der Scblep-
Ist das Wechselgetriebe in seiner Parkstellung, so perfahrer lediglich den Hauptschalter 20$ zu bet^tibcfindet sich der Schaltschieber 230 in seiner in 33 gen, um den Hydrostatischen Antrieb zuschalten zu Flg. 2 wiedergegebenen Stellung, in der beide Schal- können. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, ter228 und 236 offen sind, so daß das Stromkubel wird bei zugeschalteten hydrostatischen Motoren die 2D0 unabhängig von der Stellung des Schalters 2u6, Drerjrichtung der Vorderräder derjenigen der riickdes Hauptschalters 2Φ3 und des Schalters 226 nicht wärtigen Treibräder entsprechen und der Antrieb der mehr mit der Batterie in Verbindung steht. In den 4« Vorderräder selbsttätig unterbunden, wenn der fünf unteren Gängen wirkt, wie in Fi g. 3 dargestellt, Hauptantrieb zum Wechselgetriebe durch Betätigung der Schaltschiebec Über den Stößel 232 auf den Schal- der Hauptkupplung über das Kupplungspedal 44 unter 228 im schließenden Sinne ein, so daß unter der terbrochen wird.
Voraussetzung, daß der Schatter 206, der Kontakt bei angetriebenen hydrostatischen Motoren mit 212 und der Schalter 226 geschlossen sind, ein Strom 49 einer Drehrichtung, die der Vorwärtsfahrt entspricht, in das Stromkabel 200 fließt, um den Ventilschieber führen die Einlaßleitungen 72 und 68 Druckflüssigdes Fahrtrichtungsventils in seine der Vorwärtsfahrt keit. Da gleichermaßen die Zylinder 140 mit den Einentsprechende Endsteliung zu schieben. Sind die hy- laßleitungen 69 und 72 über die prqsselöffnung 163 örosU'tischen Motoren zueinander parallel geschaltet, verbunden sind, werden die Zylinder 140 druckbeaviso nimmt der Hauptschalter 208 eine solche Stellung 5° schlagt, sobald die Einlaßleitungen 68 und 72 pruckein, in der der Kontakt 212 mit dem oberen Arm der flüssigkeit fördern, wodurch wiederum die Bremsen Stromleitung 216 stromführend verbunden und die 133 selbsttätig eingerückt werden, um die lenkbaren Verbindung des Kontakts 214 mit der Stromleitung Vorderräder 20 und 22 mit den hydrostatischen Mo-238 unterbrochen ist. Des weiteren wird, wenn das toren 112 zu verbinden. Hierbei verhindert das Rück-Wechselgetriebe in einen höheren als den fünften 35 schlagventil 166 den Rückfluß der Druckflüssigkeit Gang geschaltet wurde, der Stößel 232 den Schalter aus den Zylindern 140 in die Auslaßleitungen 74 und 228 öffnen und es kann, da die Stromleitung 21$ 70. Gelangt aber die Druckflüssigkeit über die Leitunnicht über den Kontakt 2Ϊ4 mit dem Stromkabel 200 gc 70 und 74 in die hydrostatischen Motoren 112, verbunden ist, kein Strom zu dem Fahrtrichtungsven- und zwar dann, wenn die hydrostatischen Motoren in til 188 gelangen, wodurch der Antrieb für die hydro- 60 umgekehrter Drehrichtung für die Rückwärtsfahrt anstatischen Motoren abgeschaltet ist. Andererseits ist getrieben werden und die Auslaßleitungen 70 und 74 aber der Schalter 236 beim 6. und 7. vorwärtsgang Druckflüssigkeit führen, so werden die Rückschlaggeschlossen, und wenn der Hauptschalter 208 in seiner ventile f<# aufgedrückt und die Zylinder f 40 beauf-Endstellung für Serienschaltung, wie sie in Fig. 3 schlagt. Die Drosselöffnungen 163 sind relativ schmal dargestellt ist, gebracht wurde, wird der Kontakt 214 «s ausgebildet, um den Flüssiekeitsdurchfluß in die dann die Stromleitung 238 mit dim Stromkabel 200 strom- ffie ^ücklaufleirungen bildenden Einlaßleitungen 68 führend verbinden, so daß der Ventilschieber des und 72 zu drosseln, damit ein ausreichender Druck Fahrtrichtungsventils 188 seine der Vorwärtsgang- in den die Bremse betätigenden Zylindern 140 zum
13
Eingriff der Bremsen 133 erhalten bleibt. Wenn die kl geschaltet wären. Das kleinere Drehmoment ver-BreiMc 133 ausgerückt ist, sind die hydrostatischen ringert unter gewissen Voraussetzungen die Tendenz Motoren 112 nicht mehr mit den Vorderrädern 20 zum Schlupf. Bei Hangfahrten wird das talwärts gc- und 22 in Antriebsverbindung, obwohl einige EIe- richtete Vorderrad den größeren Leistungsbedarf mente des Planetenrädergetriebes 120 immer noch 5 haben und daher auch das größte Drehmoment aufmit den Vorderrädern verbunden sind. Beim novma- weisen, was wiederum vorteilhaft ist, da das talwärts len Einsatz des Schleppers ist die Geschwindigkeit der gerichtete Vorderrad einen größeren Teil des GeVorderräder in der Regel nicht hoch genug, daß der wichtes des Ackerschleppers trägt und somit eine ständige Eingriff einiger Elemente des Planetenräder- geringere Tendenz zum Schlupf zeigt. Es kann beigetriebes nachteilig sein könnte. Andererseits könnte «o spielsweise angenommen werden, daß, wenn der Lber eines der Elemente des Planetenrädergetriebes, hydrostatische Antrieb für eine Pumpenleistung von und zwar das, das mit Bezug auf den Kraftverlauf am 2000 psi ausgelegt ist, beim Einsatz in der Ebene nächsten der Vorderräder 20 und 22 liegt, leicht aus- jedem Vorderrad eine Leistung von ungefähr 1000 psi gerückt werden, um das Planetenrädergetriebe bei zur Verfügung stehen würde. Andererseits kann aber hohen Drehzahlen der Vorderräder vollständig auszu- 25 die dem hangaufwärts gerichteten Vorderrad zur Verrücken, beispielsweise in Fällen, in denen der Acker- fügung stehende Leistung von 1000 psi einen Schlupf schlepper einen Anhänger zieht. hervorrufen, wodurch der Leistungsbedarf weiter re-
Beim normalen Einsatz sollen die hydrostatischen duricrt wird. In einem solchen Fall könnte die Lei-Motoren zueinander parallel geschaltet sein. Des wei- stung des hangaufwärts gerichteten Vorderrades auf teren ist das Ausgangsmoment der hydrostatischen ·ο beispielsweise 500 psi abfallen, um ein Drehmoment Motoren infolge der bestimmten Bauart eine direkte to ermöglichen, bei dem das Vorderrad keinen Funktion des Druckanfalls, so daß, wenn man einen Schlupf mehr aufweist, während dem talwärts zugckonstanten Ausgangsdruck an der Pumpe 30 voraus- lcgencn Vorderrad die überschüssige Leistung vcn setzt, die hydrostatischen Motoren 112 ein glcichblci- 500 psi und somit eine Leistung von insgesamt bendes Drehmoment, unabhängig von der Gcschwin- as 1500 psi zur Verfügung stehen würde, wodurch das digkeit des Ackerschleppers aufweisen. Andererseits diesem Vorderrad zur Verfügung stehcr.de Drehwird, wenn der Leistungsbedarf der hydrostatischen moment dreimal so groß wäre wie das, das dein hang-Motoren, die mit den anderen hydraulischen Aggre- aufwärtsgelegenen Vorderrad zur Verfügung steht,
gaten in Verbindung stehen, die Kapazität der Pumpe Bei Reihenschaltung treten solche Bedingungen wie
tiberschreitet, so daß der Ausgangsdruck abfällt, das 30 bei Parallelschaltung nicht auf, da der Flüssigkeits-Absperrventil 186 den FlUssigkeitsdurchfluß zu den durchfluß durch die hydrostatischen Motoren unter hydrostatischen Motoren unterbinden. Bei Parallel- Vernachlässigung der Leckölverluste gleich ist. Andeschaltung wird jedem der hydrostatischen Motoren rerseits wird bei Kurvenfahrten des Schleppers bei die gesamte Pumpenleistung zur Verfügung stehen. in !leihe geschalteten hydrostatischen Motoren der Ferner kommt noch beim Kurvcnfehren der Aus- 35 Druckabfall und somit das Enddrehmoment und der gleicheffekt zur Wirkung, d. h., der Flüssigkcitsdurch- Schlupf des Vorderrades, das langsamer läuft, stark fluß in den zwei hydrostatischen Motoren ist nicht onsteigen, während der Druckabfall und das Endnorwendigerweise gleich, da der FlUssigkcitsbedarf drehmoment des schneller laufenden Vorderrades des außenliegenden hydrostatischen Motors bei Kur- abfällt. Ein Lenken ist möglich, da das schneller venfahrten größer ist als der des innenliegenden. An- 40 laufende Vorderrad das langsamer laufende Vorderdcicrscits ist e* unter gewissen Voraussetzungen wün- rad selbsttätig überholen kann, entweder dadurch, sehenswert, daß dns Drehmoment der Vorderrüder daß man die Bremse 133 des schneller laufenden abfällt, beispielsweise bei Bodenbedingungen, bei Vorderrades teilweise ausrückt oder dadurch, daß der denen die Vorderräder bei maximalem Drehmoment hydrostatische Motor des schneller laufenden Vordurchrutschen würden. Gleichermaßen ist es manch- 45 dcrradcs zeitweise Kavitation aufweist. Dadurch, daß mal wünschenswert, daß das Drehmoment an den die Rücklaufleitung 172 den Rücklauf aus dem Vorderrädern unterschiedlich ist, beispielsweise bei troinmelartigen Gehäuse 94 über das Abflußrohr 170 Arbeiten in hügeligem CelanJc, wobei das talwärts ermöglicht, ist erreicht, daß das trommelartige Gegerichtete Vorderrad einen größeren Teil des Acker- häuse 94 von unter hohem Druck stehendem Lecköl schlcppergcwichtcs aufnimmt, so daß bei einem ge- 50 sowohl bei Serien- als auch bei Parallelschaltung gegebenen Drehmoment das talwärts zeigende Vorder- schützt ist.
rad und der zugehörige hydrostatische Motor eine Die zwangsläufige Verbindung zwischen den geringere Tendenz zum Schlupf aufweisen als das Schaltelementen des Wechselgetriebes des Haupranhangaufwärts gerichtete Vorderrad. triebs und den Schaltgliedern für die hydrostatisch-
Unter solchen Voraussetzungen kann der Haupt- 55 mcchb/iischen Radantriebe ermöglicht bei zugeschalschalter 208 in seine in F i g. 3 wiedergegebene Posi- tetem Vorderradantrieb eine selbsttätige Übereintion eingestellt werden, in der die hydrostatischen Stimmung zwischen den Hinter- und den Vorder-Moioren zueinander in Reihe geschaltet sind und die rädern. Die Verbindung zwischen den Schaltteilen beiden hydrostatischen Motoren die gesamte Pumpen- gewährleistet ferner, daß bei Schleppergeschwindigleistung unter sich aufteilen, so daß unter gewissen 60 keiten, in denen der FlUssigkeitszufliiß zu den hydro-Voraussctzungen das Atisgangsdrehmoment eines statischen Motoren die Kap atm der Hauptpumpe 30 hydrostatischen Motors halb so groß ist wie dasjenige, überschreitet, der Vorderradantrieb selbsttätig ebgewenn die hydrostatischen Motoren zueinander paral- f ehaltet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

in der ein in Abhängigkeit von der Stellung des Patentansprüche: Kupplungspedals (44) für den Hauptantrieb den Stromdur-hfluß zulassender oder unterbrechender
1. Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb Schalter (206) eingebaut ist, mit der Batterie (28) für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, s in Verbindung steht, wobei in der elektrischen dessen Antriebsräder über einen Hauptantrieb an- Leitung (200 und 202) vom Fahrtrichtungsventil treibbar sind, bei dem mittels einer von der An- zum Hauptschalter in Abhängigkeit von der Endtriebsmaschine angetriebenen, in ihrer Förder- drehzahl und der Drehrichtung des mechanischen menge einstellbaren Hauptpumpe die den jeweils Hauptantriebes den Stromdurchfluß zulassende lenkbaren Rädern zugeordneten hydrostatischen io oder unterbrechende Schalter (218, 226, 228 und Motoren mit Druckmittel beaufschlagbar sind, die 236) vorgesehen sind.
ihrerseits die Räder über mechanische Radnabengetriebe antreiben, wobei im geschlossenen hydraulischen Arbeitskreislauf zu den hydrostati- __
sehen Motoren ein Fahrtrichtungventil und ein 15
auf den Druck im hydraulischen Kreislauf ansprechendes Ventil, das die Druckmittelbeauf- Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischschlagung der hydrostatischen Motoren beeinflußt, mechanischen Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge, insangeordnet sind, dadurchgekennzeich- besondere Ackerschlepper, dessen Antriebsräder über net, daß an dem von der Hauptpumpe (30) des ao einen Hauptantrieb antreibbar sind, bei dem mittels hydrostatisch-mechanischen Zusatzantriebes mit einer von der Antriebsmaschine angetriebenen, in ih-Druckmittel versorgten hydraulischen Arbeits- rer Fördennenge einstellbaren Hauptpumpe die den kreislauf, wie für sich bekannt, auch hydraulisch jeweils lenkbaren Rädern zugeordneten hydrostatibetätigbare Aggregate des Fahrzeuges und/oder sehen Motoren mit Druckmittel beaufschlagbar sind, hydraulisch betätigbare Arbeitsgeräte (61) ange- as die ihrerseits die Räder über mechanische Radnabenschlossen sind, und daß das vom Druck im hy- getriebe antreiben, wobei im geschlossenen hydraudraulischen Arbeitskreislauf betätigte Absperr- lischen Arbeitskreislauf zu den hydrostatischen Moventil (165) selbsttätig nach Unterschreiten eines toren ein Fahrtrichtungsventil und ein auf den Druck vorbestimmten Druckes im hydraulischen Arbeits· im hydraulischen Kreislauf ansprechendes Ventil, das kreislauf die hydrostatischen Motoren (112) des 30 die Druckmittelbeaufschlagung der hydrostatischen hydrostatisch-mechanischen Zusatzantriebes vom Motoren beeinflußt, angeordnet sind,
hydraulischen Arbeitskreislauf abschaltet, ohne Es ist bereits bekannt (amerikanische Patentschrift die Druckmittelversorgung der hydraulisch beta- 3 272 277 und amerikanische Patentschrift 3 272 279), tigten Aggregate und/oder Arbeitsgeräte (61) zu dem mechanischen Getriebe von Ackerschleppern unterbrechen. 35 einen hydrostatisch-mechanischen Zusatzantrieb zu-
2. Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb zuordnen, der auf die Vorderräder wirkt. Dieser benach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß karrte Zusatzantrieb benötigt jedoch ein eigenes Hyim hydraulischen Arbeitskreislauf in die Verein- drauliksystem und kann nicht an das sowieso in derdung zwischen dem dem Absperrventil (186) artigen Fahrzeugen bereits vorhandene Hydrauliknachgeschalteten Fahrtrichtungsventil (188) und 40 system angeschlossen werden. Das wiederum macht den hydrostatischen Motoren (112), wie an sich den Zusatzantrieb aufwendig und, was die Kosten anbekannt, ein diese willkürlich in Reihe oder zu- belangt, unwirtschaftlich.
einander parallel schaltendes Pa.ailel- und Reihe- Auch ist es schon bekannt (deutsche Aiislegeschrift
Schaltventil (190) eingeschaltet ist. 1157 875), d*ß bei Änderung des Druckes in einem
3. Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb 45 Hydrauliksystem ein Schaltvorgang durch ein Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- ausgelöst wird. Im einzelnen fct bei dieser bekannten zeichnet, daß das Parallel- und Reihe-Schaltventil Vorrichtung das hydrostatische Getriebe mit einem (190) derart mit der Schaltung des mechanischen eigenen Kreislauf und einem Umschaltventil beschrie-Hauptantriebes verbunden ist, daß eine Parallel- ben, durch das beim Absinken des Druckes in einer schaltung der hydrostatischen Motoren (112) Ie- so Fülleitung einer von zwei innerhalb des Getriebes diglich im unteren Enddrehzahlbereich des me- vorhandenen Schmierölwegen selbsttätig absperrbar chanischen Hauptantriebes erfolgt. ist. Hierbei handelt es sich aber um ein Ventil, das
4. Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb nur den wechselseitigen Zufluß zu einem der Schmiernach Anspruch 1 und einem oder mehreren der ölwcge gestattet, aber nicht den gleichzeitigen Zufluß vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, SS zu beiden Schmierölwegen.
daß das Parallel· und Rcihe-Scnaltvcntil (190) Schließlich zeigt die bekannte Vorrichtung (ameri- und das Fahrtrichtungsventil (188) zumindest in kanische Patentschrift 3246715), von der die Erfineine Endstellung elektromagnetisch einstellbar dung ausgeht, einen hydrostatisch-mechanischen Zusind, satzantrieb, der einem Hauptantrieb, der jedoch bei
5. Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb 60 der bekannten Vorrichtung ebenfalls als hydrostanach Anspruch 1 und einem oder mehreren der tischer Antrieb ausgebildet ist, zugeschaltet werden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, kann. Diesem bekannten hydrostatisch-mechanischen daß das Parallel- und Reihe-Schaltventil (190) Zusatzantrieb läßt sich jedoch nicht entnehmen, daß und das Fahrtrichtungsventil (188) über je eine bei Druckabfall im hydraulischen Arbeitskreislauf der elektrische Leitung (Stromkabel 194,200 und 202) «s Zusatzantrieb, d.h. dessen hydrostatische Motoren, mit einem manuell betätigbaren, in zwei Endstel- selbständig abgeschaltet werden, während andere hylungen schiebbaren Hauptschalter (208) verbun- draulische Verbraucher weiter beaufschlagt werden,
den sind, der über eine Speisestromleitung (204), Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Er-
DE19681804779 1967-11-28 1968-10-24 Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper Expired DE1804779C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68617967A 1967-11-28 1967-11-28
US68617867A 1967-11-28 1967-11-28
US68617767A 1967-11-28 1967-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804779A1 DE1804779A1 (de) 1969-07-03
DE1804779B2 true DE1804779B2 (de) 1973-07-12
DE1804779C3 DE1804779C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=27418467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804779 Expired DE1804779C3 (de) 1967-11-28 1968-10-24 Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4842136B1 (de)
BG (1) BG25640A3 (de)
DE (1) DE1804779C3 (de)
ES (1) ES360704A1 (de)
FR (1) FR1595795A (de)
GB (1) GB1237467A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744977A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE3409561A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Klaus 8180 Tegernsee Brugger Hydrostatischer fahrantrieb
DE4206101A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Linde Ag Hydromechanisches antriebssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984978A (en) * 1974-11-22 1976-10-12 The Cessna Aircraft Company Auxiliary front wheel drive
NL181945C (nl) * 1980-10-03 1987-12-01 Kubota Ltd Aandrijving voor een werkvoertuig.
FR2491555A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Kubota Ltd Systeme d'entrainement a moteurs et pompes a fluide d'un engin de chantier
US4401182A (en) * 1980-12-10 1983-08-30 Sundstrand Corporation Variable displacement hydraulic drive with disconnect
DE3137857A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "einzelrad-antriebseinheit fuer nutzfahrzeuge"
DE3308295A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrzeug
FR2693154B1 (fr) * 1992-11-09 1994-09-30 Poclain Hydraulics Sa Ensemble d'un organe de déplacement moteur et du dispositif de son montage à pivotement.
DE10030900A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radantrieb
EP1541402B1 (de) * 2003-12-11 2008-04-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulisches Achsgetriebe und Fahrzeug mit solchem Achsgetriebe
EP3279021B1 (de) 2009-10-02 2021-12-01 Volvo Lastvagnar AB Radnabeneinheit
CN113217485B (zh) * 2021-03-23 2022-08-02 中铁工程装备集团有限公司 一种液压驱动行驶控制阀组、液压驱动系统及车辆
CN113785695A (zh) * 2021-10-11 2021-12-14 中国铁建重工集团股份有限公司 一种轮边液压驱动行走系统及采棉机
CN114278621A (zh) * 2021-12-12 2022-04-05 江苏悦达智能农业装备有限公司 一种专门用于拖拉机的动力换向动力高低档液压系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744977A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE3409561A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Klaus 8180 Tegernsee Brugger Hydrostatischer fahrantrieb
DE4206101A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Linde Ag Hydromechanisches antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1595795A (de) 1970-06-15
DE1804779A1 (de) 1969-07-03
JPS4842136B1 (de) 1973-12-11
DE1804779C3 (de) 1974-02-07
ES360704A1 (es) 1970-07-16
GB1237467A (en) 1971-06-30
BG25640A3 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE1804779B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer zusatzantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE4429093B4 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE60106671T9 (de) Hydraulisches System für einen Radlader
DE60313112T2 (de) Fahrgestellstruktur eines Fahrzeuges
DE60316528T2 (de) Hydraulische Vierradantriebsvorrichtung
DE2515135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1555752A1 (de) Allradantrieb fuer selbstfahrende,gummibereifte Erdbewegungsfahrzeuge
DE3020956A1 (de) Schlepper
EP1637383B1 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
DE4134840A1 (de) Strassendecken-fertiger
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE19916372B4 (de) Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE4433089B4 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE7740374U1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE2345622B2 (de)
DE3744215A1 (de) Mehrachsgetriebenes fahrzeug
DE10025508B4 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
EP0353698B1 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
CH373963A (de) Fahrzeug
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE2407925A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee