DE1804779A1 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents
Hydrostatisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE1804779A1 DE1804779A1 DE19681804779 DE1804779A DE1804779A1 DE 1804779 A1 DE1804779 A1 DE 1804779A1 DE 19681804779 DE19681804779 DE 19681804779 DE 1804779 A DE1804779 A DE 1804779A DE 1804779 A1 DE1804779 A1 DE 1804779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrostatic
- transmission
- transmission according
- gear
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0015—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/02—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0038—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0092—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Erfindung besieht «loh auf ·1η hydrostatisches Getriebe
tür Kraftfahrseug·» insbesondere Aokoraohlepper» alt einer
motorabhängig antreibbaren hydraulisch su betätigend·
Hilfeaggregate, wl· beispielsweiee Lenk-, Brems- und
Kraftheberaylinder ,beaufeohlagenden Hauptpump··
Bekannt· hydrostatisch· Oetriebe obiger Gattung werden von
einer eigenen, nioht alt den Sohaltgeetänge dee meohanisohen
Wechselgetriebe· verbundeneηι Steuervorrichtung, dl· darüber
hinaus eine TQa übrigen Hydraulikeyeten d·· Aokereohleppere
unabhängig· Punpe aufweist, au· angetrieben. 81· sind nachteilig! da fur ·1· ·1η· luaätilloh· ateuervorriohtung alt
Pump· vorgesehen w«rd«n auO9 dl· dl· Oeeaateinriohtung verteuert.
Di· alt den Irfindungegegenetand iu 10sende Aufgab· wird
darin gesehen» dl· hydroetatieohen Getriebe vorteilhafter
■u steuern al· bish·»· 01··· Aufgab· 1st genäfl der Brflndung
daduroh gelöet word en ( daO Jedee hydroetatieohe Getriebe über
einen Xrelelauf fUy Druoknedium alt der Hauptpuap· verbunden
let· Auf dieee fei·· brauoht für das hydrostatieoh· Getriebe
kein· sueätallohe Tuap· aehr vorgesehen su werden» da das
hydroetatieohe Oetrieb· direkt an dl· dl· übrig·» hydraulleoh
au betätigenden Aggregat· de· Sohleppers beaufeohlagende
Puap· angeeohloesen l«t| woduroh sueätsliohe Kost·» g«apart
und 41· geeaat· Torrlohtung, lnsbeeondere hineiohtlioh «ln«r
eteuervorriohtung wlrteohaftlioh hergestellt werden kann·
Naoh «inen weiteren Merkaal der Erfindung weisen 41· Xrtla* ^
Huf· »ind««t«ns «la 41· hydroetatieohen Getriebe in Reih· ο
oder sueinander parallel »ohaltendee Ventil auf· Soait f^
können vorteilhaft 41· hydroetatisohen Getriebe bei den {£
unteren Oeeohwindigkelten suelnander parallel geeohaltet 2
werden» eo dai 41· Getriebe glelohe Leistung aufweison» or
und bsi höheren Geeohwindigkelten eowie bei HangfaJiyt·»
oder ähnliohen Arbeiten sueinander in Reihe geeohaltet
werden» wob·! dann das naohgeeohaltete Getriebe «in· geringer·
Leistung aufweist al« da· vorgeeohaltete. Dl·· hat »loh
auoh bei Schlupf bewährt·
Damit bei sue inander parallel geoohalttttn hydrostatischen
Getrieben kein« iu großen Bndgesohwindlgkeiten gefahren werden
können» <Sa β ο na ti der leistuneabedarf au stark wachsen würde»
1st l)el luelnander parallel geschalteten hydrostatischen
Getrieben die Enddreheahl der sugehftrlgen Bäder begrenabar·
Erflndungswesentlloh ist iera*rt daß bei Betätigung des
Kupplungspedals der Antrieb fur die hydrostatiaohtn Getriebe
ausaohaltbar sein kann» wodurch wiederum 41· Biditfiung" des
Getriebe· Yereinfaoht wird 9 dft in Gefahrenaaomtattn Iceine
gus&tsllohen Handgriff· verrichtet im werdta
Daalt die Drehriohtung ä^r h^drostatisohen Getriebe umkehrbar
ist» weiaen die Kreislauf· mindestens «inen tnttpreohenden
Steutrsohleber auf· Dieser die Drehriohtung der hydrostatleohen
Getriebe unkehrende Steuersohi«b*r kann in eine weitere Snd-»
ettllung Y«rsohl«bbar sein» in der der Zuflufl von der Haupt*
pump· itt den hydroβtatitoben Getrieben mnterbroohen 1st» d· h*
der Antrieb ist dann abgeaohaltet*
Brflndungsgealie kann der Zuflufl tu den hydrostatisohen Getrieben
in Abhängigkeit Ton der Stellung aindestena eines Sohaltelemente·
des Weohselgetriebe« des Aokersohlepper· iteutrbar sein· In
•inselnen ist olersu das TentiX oder der SttuexdoJüeber der Kreis«
m Huf· alt den Sofealteleaent des W«ohs*lg«trieb·· des Aokerm sohleppers rerbundtö. Zn den Fällen» in denen der Aokersohlepper
™ nooh Sttiätslloh alt «inen Zahnraderweckeelgetriebe auegerüetet
^ ist» kann 4er la den Kreisläufen vorgesehene Steuerschieber
ο alt einen aus t«lner Heutral«teilung in je ein· Stellung für
^ Torwärt·· und Eüokwärtefabrt YeTsohlobbartn Sohalteiement de·
-* Weohidlgetriebea vorbuiiden sein und la Abhängigkeit von der
Stellung 4·· Sohaltelenontes in «ein· ]!eutr«l«tel&tiag oder la
••Ine die hydrostatisch!» Getriebe antreibendt bsw« übt9&
Drehriohtiang unkehreiyit Stellung yersohitVßftr «sin» Sonit
wird aleo der 8t««ersohleber automatieoh T«rsoaob*a» wenn
beispielsweise dit Rüokwärt·« oder die VorwHrteganggrupp©
oder die »eutralstellung gesohaltet wurde.
ji BAD ORIGINAL
Um zu erreichen, daß bei sue!nander parallel geschalteten
hydrostatlachen Getrieben nur eine begrenzte Geschwindigkeit erreichbar ist, kann der in den Kreisläufen vorgesehene Steuerschieber mit einen Schaltelement sum Vorwählen der eineeinen Gänge verbunden aein und in
Abhängigkeit τοη der Stellung dieees Sohalteleaentee
verschiebbar aein· Vorteilhaft ist dann der Steuereohieber
nur bei den unteren Gängen, bei den oberen Gängen jedooh nicht mehr verschiebbar.
Bainit die Parallel-oder in Reihe 80haltung der hydrostatischen Getriebe von Hand erfolgen kann, iet daa in den
Kreisläufen vorgesehene Ventil in mindeetene eine seiner
EndStellungen manuell verschiebbar. Hiereu lat erfindungegemäfi ein Schalter vorgeeehen, der in der Verbindung da·
Steuerschiebers mit mindestens einem Schaltelement versehen ist.
Zur einfaohen Verstellung dea in den Kreisläufen vorgesehenen Steuerschiebers ist diese Ιλ β»in* Snditellunjün
elektromagnetisch und in eeine.Heutraleteilung über federn
verschiebbar. Somit wird aleo der Steuereohleber, eobalA
er nicht mehr an der Spannungequelle anliegt, aelbettitlg in seine Neutraleteilung über die vorgeeehenen federn
zurückgeführt· Auoh das in den Kreisläufen vorgesehene
Ventil kann erfindungegemäß lumindeat in seine die hydrostatischen Getriebe zueinander in Seihe sohaltende BnA-stellung elektromagnetisch und in seine die hydrostatischen
Getriebe zueinander parallel sohaltende Andstellung Über
mindestens eine feder verschiebbar sein. Hierdurch wiederum ist erreioht, dafl, wenn dieses Ventil nicht mehr
an der Spannungequelle anliegt, es iofort lh seine die hydrostatischen Getriebe zueinander parallel schaltende
Bndstellung vereohoben wird* Andererseits ist es Jedoch
auch möglich, die feder durch einen Elektromagneten zu ersetzen.
909827/0991 - 4 -
Zweckmäßig sind dabei die Elektromagnete des Steuerschiebers und
des Ventils über elektrische Leitungen mit einem manuell betätigbaren,
aus seiner Neutralstellung in zwei Endstellungen verschiebbaren Hauptschalter verbunden. Dies wiederum bedeutet, daß bei
Betätigung des Hauptschalters der Antrieb der hydrostatischen Getriebe unterbrochen werden kann, da der Steuerschieber, sobald er
nicht mehr an der Spannungsquelle anliegt, über die vorgesehenen
Federn in seine Neutraisteilung zurückkehrt, in der der Zufluß
zu den hydrostatischen Getrieben unterbrochen ist. Des weiteren können die Elektromagnete des Steuerschiebers mit in Abhängigkeit
von der Stellung der Schaltelemente des Wechselgetriebes verstellbaren Schaltern über Leitungen verbunden sein. Lies gewährleistet
eine Verstellung des Steuerschiebers, wenn beispielsweise das die einzelnen Ganggruppen oder das die einzelnen Gänge schaltende
Schaltelement des Wechselgetriebes verstellt wird. Die Bedienung wird weiter vereinfacht, da keine zusätzlichen Bedienungshebel
bei einem Schaltvorgang im Zahnräderwechselgetriebe betätigt werden müssen, um die hydrostatischen Getriebe zu schalten.
Da die Steuervorrichtung für die hydrostatischen Getriebe derart ausgelegt ist, daß der Steuerschieber sowohl bei auf Vorwärtsfahrt
als auch bei auf Rückwärtsfahrt geschalteten Schaltelement und auch bei den unteren Gängen, jedoch nicht bei den oberen
Gängen aus seiner Neutralstellung in die betreffenden Endstellungen verschiebbar ist, sind jedem Schaltelement zwei Schalter zugeordnet.
Hierbei sind die Schalter des Schaltelementes zum Vorwählen der einzelnen Gänge mit einem Schalter des Schaltelementes
für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verbunden, und zwar mit dem Schalter, der bei Vorwärtsfahrt in Tätigkeit tritt. Andererseits
ist es jedoch gleichfalls möglich, auch eine entsprechende Verbindung mit dem Schalter des Schaltelementes vorzusehen, der bei
9 0 9 8 2 7/0991 eAD original
Rückwärtsfahrt in Tätigkeit tritt, um relativ hohe Rückwärtsgeschwindigkeiten,
beispielsweise bei zueinander parallel geschalteten hydrostatischen Getrieben ausschalten zu können. Damit jedoch
der Steuerschieber in Abhängigkeit von der Stellung des Hauptschalters betätigt werden kann, sind die Jchalter des
Schaltelementes für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit dem Hauptschalter verbunden.
Um den Antrieb für die hydrostatischen Getriebe bei Betätigung
des Kupplungspedals abschalten zu können, ist der Hauptschalter wiederum über einen in Abhängigkeit von der .Stellung des Kupplungspedals
betätigbaren Schalter mit der Spannungsquelle verbunden.
Was die hydrostatischen Getriebe ferner anbetrifft, so können aie
über je ein Getriebe mit ihren zugehörigen Rädern verbunden sein,
wobei in ihre Verbindung mit dem zugehörigen Getriebe eine Kupplung vorgesehen ist, die erfindungsgemäß hydraulisch betätigbar
sein kann. Hierbei ist die Kupplung nach der Erfindung derart mit dem Kreislauf verbunden, daß sie bei Beaufschlagung der hydrostatischen
Getriebe einrückbar ist. Dies wiederum bedeutet, daß, wenn der Antrieb für die hydrostatischen Getriebe beispielsweise
über den Steuerschieber abgeschaltet wird, die Kupplung außer Eingriff ist. Zweckmäßig sind die hydrostatischen Getriebe über
je ein Planetengetriebe mit ihren zugehörigen Rädern verbunden, wobei, um eine Antriebsverbindung zu erreichen, ein Glied des
Planetengetriebes feststellbar ist. Vorteilhaft ist das Eingangselement des Planetengetriebes mit der Abtriebswelle des hydrostatischen
Getriebes und das Ausgangselement des Planetengetriebes
mit dem zugehörigen Rad verbindbar.
Zur konstruktiv einfachen Lagerung und Anordnung der hydrostatischen
Getriebe sind diese aufnehmende Lagerteile vorgesehen,
909827/0991
die über vertikale oder annähernd vertikale Zapfen mit der Achse des Ackerschleppers schwenkbar verbunden sind, wobei durch mindestens
einen Zapfen die Zu- bzw. Abflußleitung für die hydrostatischen Getriebe geführt ist. Diese einfache Konstruktion
bringt den Vorteil, daß auf Schlauchleitungen bzw. Führungen, die sich beim Radeinschlag mitverstellen mußten, verzichtet werden
kann. Im einzelnen ist der Lagerteil des hydrostatischen Getriebes über je einen vertikalen, mit Abstand zueinander angeordneten
Zapfen mit an der Achse vorgesehenen waagerechten oder annähernd waagerechten Schenkeln verbunden und ferner zur Aufnahme eines
hydrostatischen Getriebes mit einem tromraelartig ausgebildeten Gehäuseteil versehen,der endseitig verschließbar ist, wobei die
Abflußleitungen durch die vertikalen Zapfen geführt sind. Des weiteren sind die Leitungen für die hydraulisch betätigbare
Kupplung erfindungsgemäß mit den Zu- und Äbflußleitungen des
betreffenden hydrostatischen Getriebes verbunden und weisen ein Rückschlagventil und eine Drossel auf, wobei das Rückschlagventil
in der einen Leitung und die Drossel in der anderen Leitung des hydrostatischen Getriebes vorgesehen ist.
Damit, wenn die Förderleistung der Hauptpumpe unter einen vorgegebenen
Wert abfällt, die hydrostatischen Getriebe nicht beaufschlagt werden, sondern andere hydraulisch zu betätigende Zusatzaggregate,
wie beispielsweise die Bremsen oder die Lenkung, weisen die Kreisläufe ein bei abfallendem Druck selbsttätig
ansprechendes, den Zulauf zu den hydrostatischen Getrieben unterbrechendes Vorzugsventil auf.
Erfindungsgemäß ist als .Hauptpumpe eine die Förderleistung
Leistungsbedarf selbsttätig anpassende Pumpe vorgesehen, d. h, im Schlepper ist ein sogenanntes Close-Center installiert.
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutertes Ausführungsbeispiel des 'Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt;
— 7 — 909827/0991
Fig. 1 die Draufsicht auf einen schematisch dargestellten, mit einem hydrostatischen Getriebe
ausgerüsteten Ackerschlepper,
Fig. 2 den Schaltplan für das hydrostatische Getriebe,
wobei jedoch der Antrieb abgeschaltet ist,
Fig. 3 den Schaltplan für in Reihe geschaltete hydrostatische Getriebe,
Fig. 4 das in die Radnabe eingebaute hydrostatische Getriebe mit nachgeschaltetem Planetengetriebe,
Fig. 5 einen Schnitt entlang die Linie 5:5 in Fig. 4.
In Fig. 1 der Zeichnung ist· mit 10 der Hauptrahmen eines
Ackerschleppers mit einer Treihräder 14 und 16 aufnehmenden
Hinterachse 12 bezeichnet. Anaeiner Vorderachse 18 sind Vorderräder 20, 22 angeordnet. Des weiteren ist der Schlepper
mit einem Motor 24» einem Getriebe 26, einer Batterie 28 und einer Hauptpumpe 30 ausgerüstet. Letztere wird vom Motor aus
angetrieben und druckbeaufschlagt hydraulische Aggregate, wie beispielsweise die Bremsen, einen Arbeitszylinder für die
Regelhydraulik, einen Lenkzylinder 32 oder dergleichen.
Letzterer betätigt die mit den Vorderrädern 20, 22 verbundene Spurstange 34» um deren Lenkung zu ermöglichen.
In üblicher Weise ist der Fahrerstand 36 mit einem Sitz 38, einem Lenkrad 40, Bremspedalen 42 sowie einem Kupplungspedal
44 versehen, das, wenn es betätigt wird, den Hauptantrieb zum Getriebe 26 unterbricht. Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, ist
das Lenkrad 40 an einem Instrumentenbrett 46 vorgesehen, das
909827/0991
Schalthebel 48 und Steuerhebel 50 zum Steuern des Aibeatszylinders
und anderer hydraulischer Aggregate des Ackerschleppers
aufnimmt. Das Getriebe 26 ist herkömmlicher Bauart und
kann mit einem stufenlos einstellbaren Trieb versehen sein. Die einzelnen Gänge des Getriebes werden über den Schalthebel
48 geschaltet, und zwar dadurch, daß man ihn in Fahrtrichtung bewegt, während die Ganggruppen für Vorwärts-'und Rückwärtsfahrt
oder die Neutralstellung dadurch erreicht werden, daß der Hebel quer zur fahrtrichtung verstellt wird.
Der Antrieb erfolgt normalerweise vom Getriebe 26 ausgehend auf die Räder 14f 16, während die Vorderräder 20, 22 zusätzlich
über einen vom Schlepperfahrersitz aus steuerbaren hydrostatischen Antrieb angetrieben werden können. Der1hydrostatische
Antrieb ist, was seine Schaltvorrichtung anbetrifft, im einzelnen in Fig. 2 und 3 dargestellt. Hieraus geht hervor,
daß die hydrostatischen Getriebe von der Hauptpumpe 30 des
Schleppers antreibbar sind, die hierzu eine Druckleitung 52
und eine Saugleitung 54 aufweist, welche über einen Filter 56, der mit einem Überströmventil 58 verbunden sein kann, mit dem
Sammelbehälter des Schleppers in Verbindung steht. Die Saugleitung 54 ist mit einer weiteren, ebenfalls vom Motor des
Schleppers aus antreibbaren Pumpe 60 verbunden. Die Häuptpumpe 30 fördert Druckmedium zu den einzelnen hydraulisch zu
beaufschlagenden Aggregaten, die in ihrer Gesamtheit in Fig.
2 mit 61 bezeichnet sind und zu denen beispielsweise der bereits vorher erwähnte Lenkzylinder 32, der Arbeitszylinder
der Regelhydraulik, die Bremszylinder und andere Einheiten gehören können. Die Aggregate 61 sind mit der Saugleitung 54
über eine Rücklaufleitung 62 in Verbindung«
Im einzelnen ist jedes Vorderrad 20 und 22 durch je ein rechtes
oder linkes hydrostatisches Getriebe 64, 66 antreibbar, die koaxial in den entsprechenden Rädern angeordnet sind.
Hierbei ist die Einlaßleitung für das mit Bezug auf die
- 9 909827/0991
Fährtrichtung rechts liegende hydrostatische Getriebe 64
mit 68 und die Auslaßleitung mit 70 bezeichnet, während die Einlaßleitung für das mit Bezug auf die Fahrtrichtung links
liegende hydrostatische Getriebe 66 durch 72 und die Auslaßleitung durch 74 gekennzeichnet sind. Einlaß und Auslaß beziehen
sich auf den Antrieb der hydrostatischen Getriebe bei
Vorwärtsfahrt,. so daß bei Rückwärtsfahrt die Auslaßleitungen 70, 74 als Einlaßleitungen dienen. Die Konstruktion des rechten
und linken hydrostatischen Getriebes ist bis auf den Umstand identisch, daß die Taumelscheiben spiegelbildlich zueinander
angeordnet sind. Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Getriebe zeigt daher lediglich die in das rechte Rad eingebaute Einheit,
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, weist die Vorderachse 18 einen Achsträger 76 auf, der um einen sich in Fahrtrichtung
erstreckenden, nicht dargestellten Zapfen verschwenken kann. Die äußeren Enden des Achsträgers 76 sind jeweils mit einer
Gabel 78 versehen, deren obere und untere vertikal zueinander ausgerichtetenSchenkel 80, 82 mit Bohrungen 84, 86 versehen
sind, in denen zylindrische Buchsen eingesetzt werden können. Und zwar ist die im oberen Schenkel 80 eingesetzte und sich
nach unten erstreckende Buchse mit 88 und die im unteren Schenkel eingesetzte und sich nach oben erstreckende Buchse mit 90
bezeichnet. Die Buchsen ihrerseits nehmen einen horizontal verschwenkbaren Lagerteil 92 mit einem trommelartigen Gehäuse
94 auf,das koaxial zum Rad 20 und im wesentlichen in der gleichen
vertikalen Ebene wie das Rad 20 angeordnet ist. Der Lagerteil 92 ist des weiteren mit einem nach oben gerichteten
Ansatz 96 versehen, der sich mit Bezug auf das Gehäuse 94 radial erstreckt und bei 98 vertikal aufgebohrt ist, um die
obere Zylinderbuchse 88 aufnehmt», zu können. Ein ähnlicher
Ansatz 100 erstreckt sich vom Gehäuse 94 aus gesehen nach unten und ist vertikal zur Aufnahme der unteren Buchse 90 aufgebohrt.
Somit kann der Lagerteil der Achskonstruktion um die
- 10 -
909827/0991
durch die Buchsen 88 und 90 und' die Bohrungen 98, 102 verlaufende
Vertikalachse verschwenken. jJies wiederum wird durch
die Spurstange 34 ermöglicht, deren äußere Enden mit dem Lagerteil 92 verbunden sind.
Das Rad 20 weist,· wie ferner aus Fig. 4 hervorgeht, eine Tellerscheibe
104 mit einer Nabe 105 auf, die auf Lagern 106 gelagert
ist. Letztere wiederum sind auf der zylinderischen Außenwandung des Gehäuses 94 angeordnet, Das Rad 20 weist ferner
einen relativ großen trommelähnlich ausgebildeten Deckel 108 auf, der zur Außenseite des Schleppers hin verschlossen
ist und dessen innere und offene Seite koaxial mit der Tellerscheibe 104 verbunden ist, wodurch zusammen mit der Tellerscheibe
104 und dem Gehäuse 94 ein geschlossener zylindrischer
Raum gebildet i3t. Das dam Schlepper zugelegene Ende des Gehäuses 94 ist durch eine Platte 109 verschlossen, die beispielsweise
mit dem Gehäuse 94 verschraubt sein kann. Das andere Ende, und zwar das außen liegende Ende des Gehäuses 94
wird von einem trommelartigen Teil 110 verschlossen, der ebenfalls koaxial an das Gehäuse anschraubbar ist und dessen
offene Seite zum Deckel 108 hin zeigt. Die äußere Peripherie des trommelartigen Teiles hat in etwa den gleichen Durchmesser
wie der Deckel 108, in dem er koaxial angeordnet ist. Hydraulische Stellmotoren 112 sind mit einer Taumelscheibe 114 versehen,
die koaxial im Gehäuse 94 angeordnet ist und eine nach außen gerichtete Ausgangswelle 116 aufweist, die ihrerseits
in einem Lager 118 angeordnet ist, das wiederum in einer Axialöffnung
im trommelartigen Gehäuseteil 110 angeordnet ist. Die Öffnung im trommelartigen Teil 110 ist zur Ausgangswelle 116
hin abgedichtet, so daß das Innere des Gehäuses 94 vollkommen dicht abgeschlossen ist.
Die Ausgangswelle 116 ist.mit dem Vorderrad 20 durch ein Planetengetriebe
120 verbunden, das koaxial in dem vom Deckel 108 und dem trommelartigen Teil 110 gebildeten Hohlraum aufgenommen
ist. Das Planetengetriebe 120 besteht im einzelnen
909827/0991 " n "
aus einer Welle 121, die mit der Ausgangswelle 116 zweckmäßig verkeilt ist und ein Sonnenrad 122 drehfest aufnimmt. Es
weist ferner ein koaxial im Deckel 108 angeordnetes Hohlrad 124 sowie mehrere Planetenräder 126 auf, die mit dem Sonnenrad
122 und dem Hohlrad 124 kämmen und an einem Planetenradträger 128 angeordnet sind. Lediglich ein einziges Umlaufrad
126 ist in Flg. 4 dargestellt. Der Planetenradträger 128
wiederum ist mit einem zweiten koaxial auf der Welle 121 gelagerten Sonnenrad 130 fest verbunden.
Ein zweites Hohlrad 132 kann mit einem Ringteil 134, der
koaxial mit dem trommelartigen Teil 110 verbindbar ist, in Eingriff gebracht werden. Die Verbindung zwischen Ringteil
134 und trommeiartigem Teil 110 wird mittels einer hydraulisch betätigbaren Kupplung 133 (Fig. 2 und 3) ermöglicht. Letztere
weist eine ringförmige Kupplungsscheibe 136 auf, die über mehrere sich axial erstreckende Federn 137 auf Abstand zum Hohlrad
132 gehalten wird. Die Kupplungsscheibe 136 ist axial entgegen der Wirkung der Federn verschiebbar, um das Hohlrad 132
gegen einen Ringteil 134 zu drücken. Hierzu sind mehrere hydraulisch
beaufschlagbare Kolben 138 vorgestben, die in je einem Zylinder 140 verschiebbar lagern. Das erforderliche
Druckmedium wird zu den Zylindern über einen Ringkanal 142 gefördert, der koaxial im trommelartigen Teil 110 eingearbeitet
ist. In der Zeichnung, und zwar in Fig. 4, ist der Einfachheit halber lediglich ein einzelner Kolben dargestellt.
Tatsächlich sind jedoch mehrere Kolben und Zylinder in gleichen Abständen auf dem Umfang des Teils 110 verteilt, wobei
die Zylinder 140 in den trommelartigen Teil 110 derart eingearbeitet
sind, daß sie parallel zu Stellmotor und Rad verlaufen.
Die obere zylindrische Buchse 88 ist mit einer Axialbohrung 144 Versehen, die wiederum mit einem Kanal 146 im Gehäuse 94
verbunden ist. In ähnlicher Weise ist die zylindrische Buchse
- 12 909827/0 9 91
90 mit einer Axialbohrung 148 versehen, die ihrerseits mit
einem Kanal 150 im Gehäuse 94 in Verbindung steht. Der obere
Gehäusekanal 146 hat einem sich in Axialrichtung erstreckenden
Teil, der wiederum in einen -üiinlaßkanal 152 in der Platte
109 mündet. Der Einlaßkanal 152 ist mit einer nierenförmig
ausgebildeten Einlaßöffnung 154 in Verbindung, die mit einem entsprechenden Einlaß im Stellmotor 112 verbindbar ist. In
gleicher Weise ist der Kanal 150 im Gehäuse 94 mit einem Kanal 156 in der Platte 109 verbunden, wobei der Kanal 156 mit
einer ebenfalls nierenförmig ausgebildeten Auslaßöffnung in Verbindung ist, die ihrerseits mit dem zugehörigen Kanal
im Stellmotor 112 in Verbindung steht.
Der Einlaßkanal 152 in der Platte 109 ist mit einem Abzweig 160 versehen, der wiederum in eine Vertikalbohrung 162 in
der Platte 109 über eine Öffnung 163 mündet. Die Vertikalbohrung 162 und die Öffnung 163 sind in Fig. 5 dargestellt.
Ein weiterer Abzweig 164 verbindet den Kanal 156 in der Platte 109 mit einer Vertikalbohrung 162 über ein Rückschlagventil
166, das derart wirkt, daß lediglich ein Durchfluß von dem Abzweig 164 in die Vertikalbohrung 162 möglich ist.
Letztere ist im Bereich zwischen der Öffnung 163 und dem Euckschlagventil 166 mit einem Kanal 168 verbunden, der
sich vom Gehäuse 94 bis in den trommelartigen Teil 110 erstreckt, wo er seinerseits in den Hingkanal I42 einmündet..
Der Kanal 168 ist in Fig. 4 nicht dargestellt, geht aber schematisch aus den Fig. 2 und 3 hervor.
Koaxial zu und in der Axialbohrung 144 in der oberen.Zylinderbuchse
88 ist ein Abflußrohr 170 vorgesehen, das ferner radial durch die Wandung des Gehäuses 94 in das Innere des
Gehäuses geführt ist.
Das äußere Ende des Abflußrohres 170 ist mit einer Rücklaufleitung
172 verbunden, so daß Lecköl vom Stellmotor 112 nicht im Gehäuse 94 gesammelt wird, sondern in den Sammelbehälter
des Schleppers über das Rohr 170 und die Rücklauflei-
909827/0991 - 1^ -
tung 172 gelangt. Die Einlaßleitung 68 ist mit der Axialbohrung
144 vermittels einer Schlauchkupplung 174 und die Auslaßleitung 70 ist mit der Axialbohrung 148 vermittels einer
Schlauchkupplung 176 verbunden. Somit behalten die zylindrischen Buchsen 88, 90 beim Einschlag der Räder ihre Stellung
in dem Achsträger der Vorderachse bei, während das Gehäuse 94 um die Achse der Buchsen verschwenkt. Da aber die Einlaß-
und die Auslaßleitung 68 und 70 mit dem Stellmotor 112 über die Achse dieser Buchse verbunden ist und da die Rücklaufleitung
172 mit dem Gehäuse 94 ebenfalls über die Achse der Buchse 88 verbunden ist, biegen die Leitungen 68, 70 und 172
während des Einschiagens nicht aus. Da sich die relative Stellung zwischen dem Achsträger der Vorderachse und der
Einlaß-, Auslaß- und der Rücklaufleitung nicht ändert, können
die Leitungen starr mit dem Achsträger der Vorderachse verbunden sein und so verlegt werden, daß sie weder den Einschlag
der Räder stören, noch irgendwie beschädigt werden können. Hierdurch wiederum wird der Verschleiß und die Möglichkeit
von Lecköl in den Leitungen 68, 70 und 172 verringert.
Das die hydrostatischen Getriebe 64 und 66 beaufschlagende
Druckmedium kann über ein Steuergerät 180 gesteuert werden. Dieses weist eine Einlaßleitung 182, die mit der Druckleitung
52 der Pumpe 30 verbunden ist, eine Rücklaufleitung 184» die ihrerseits mit dem Sammelbehälter verbunden ist,
und mehrere Anschlußkanäle auf, die mit den einzelnen Leitungen 68, 70, 72 und 74 in Verbindung stehen. Ein Vorzugsventil 186 ist in die Einlaßleitung 182 eingehaut und sperrt
automatisch den Zufluß zum Steuergerät ab, wenn der Druck in der Leitung 182 unter einen vorher festgelegten Wert abfällt.
Somit bleiben die in ihrer Gesamtheit mit 61 bezeichneten hydraulisch beaufschlagbaren Aggregate 61 in Funktion,
wenn die erforderliche Leistung über die Pumpenleistung ansteigt,
da nämlich das Ventil 186 automatisch den Zufluß zu
- 14 909827/0991
den hydrostatischen Getrieben absperrt. Hierdurch ist gewährleistet,
daß die anderen hydraulischen Aggregate am Schlepper, wie Lenkzylinder, Bremsen und Arbeitszylinder der Regelhydraulik,
in Funktion bleiben. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der normale Arbeitsdruck in der Druckleitung
52 ca. 2 000 psi und das Vorzugsventil 186 spricht an,wenn der Druck auf einen Viert von weniger als 1 900 psi
abfällt. Somit bleiben die primären hydraulischen Aggregate bei wenigstens 1 900 psi noch in Funktion.
Das Steuergerät ist ferner mit einem elektromagnetisch betätigbaren
Steuerschieber 188 versehen, der sich in der in Fig. 2 wiedergegebenen Position in seiner Neutralstellung befindet,
d.h. in einer Stellung, in der die hydrostatischen Getriebe nicht druckbeaufschlagt sind. In dieser Stellung
ist die Einlassleitung 182 abgesperrt und die Auslaßleitung
70 und die Einlaßleitung 72 sind mit der Rücklaufleitung
184 verbunden. Wenn nun der Steuerschieber in seine in Fig. 3 wiedergegebene Position verschoben wird, in der die hydrostatischen
Getriebe mit einer Drehrichtung umlaufen, die der Vorwärtsfahrt entspricht, ist die Einlaßleitung 72 mit der
Einlaßleitung 182 verbunden, während die Rücklaufleitung 70 mit der Rücklaufleitung 184 in Verbindung steht. Wie aus den
Zeichnungen ferner hervorgeht, kann der Steuerschieber 188 in eine dritte Stellung verschoben werden, in der der Zulauf
zu dem hydrostatischen Getriebe umgekehrt wird, das heißt, in dieser Stellung ist die Einlaßleitung 182 mit der
Auslaßleitung 70 und die Einlaßleitung 72 mit der Rücklaufleitung 184 verbunden. In dieser Stellung entspricht die
Drehrichtung der hydrostatischen Getriebe der Rückwärtsfahrt.
Gleicherweise weist das Steuergerät 188 ein Ventil 190 auf,
über das die hydrostatischen Getriebe sowohl zueinander parallel als auch in Reihe geschaltet werden können. Dieses
Ventil 190 befindet sich in seiner in Fig. 2 dargestellten
909827/0991
Stellung in einer Position, in der die hydrostatischen Getriebe zueinander parallel geschaltet sind, d. h., die Einlaßleitung
68 für das hydrostatische Getriebe 64 ist mit der Einlaßleitung 72 für das hydrostatische Getriebe 66 und die
Auslaßleitungen 74 und 70 sind miteinander verbunden. Das Ventil 190 ist gleichermaßen in eine Stellung verschiebbar,
die der Reihenschaltung entspricht und die in iJ'ig. 3 dargestellt
ist. Hierbei ist die Auslaßleitung 74 des hydrostatischen Getriebes 66 mit der Einlaßleitung 68 des hydrostatischen
Getriebes 64 verbunden. Eine Feder 192 will das Ventil 190 immer in eine Stellung drücken, in der die hydrostatischen
Getriebe zueinander parallel geschaltet sind. Das Ventil ist in seine der Reihenschaltung entsprechende, in Fig. 3 dargestellte
Stellung, in Abhängigkeit von der Speisung eines Kabels 194 mit elektrischem Strom verschiebbar. Der Steuerschieber
188 wird, wie Fig. 2 zeigt, über Federn 196 und 198 .in seiner Neutralstellung gehalten und ist in seine in Fig.
3 dargestellte Endstellung über ein Kabel 200 und in gleicher Weise in seine entgegengesetzte Endstellung über ein
Kabel 202 verschiebbar, jedoch nur dann, wenn diese stromführend sind.
Der für die Betätigung des Steuerschiebers 188 und des Ventils
190 erforderliche Strom kann von der Batterie 28 abgenommen und über mehrere Schalter unterbrochen werden. Im
einzelnen ist die Batterie 28 mit einer Speiseleitung 204 verbunden, in der wiederum ein Schalter 206 vorgesehen ist,
über den der ganze elektrische Kreislauf zum Steuergerät von der Batterie 28 aus abschaltbar ist. Im einzelnen ist
der Schalter 206 über das Kupplungspedal 44 betätigbar, und zwar derart, daß sich, wenn das Kupplungspedal 44 heruntergetreten
wird, um die Hauptgetriebekupplung auszurücken, der Schalter 206, wie in Fig. 2 gezeigt, öffnet. Dadurch ist bei
ausgerücktem Hauptantrieb der Stromzufluß zum Steuerschieber 188 automatisch abgeschnitten, wodurch dieser infolge der
vorgesehenen Federn in seine Neutralstellung zurückkehrt und
909827/0991 -16-
- 1 fi -
den Zufluß zu den hydrostatischen Getrieben absperrt. Über
einen von Hand betätigbaren Hauptschalter 208 kann der Steuerschieber
188 und das Ventil 190 im Steuergerät 180 mit der Spannungsquelle verbunden werden, d. h. bei Betätigung
des Hauptschalters kann der Antrieb zu den hydrostatischen Getrieben erreicht werden und gleichfalls, deren Seriensahaltung.
Der Hauptschalter ist zweckmäßig am Fahrerstand 36 anzuordnen und beim Fahren betätigbar. Er ist im einzelnen
aus seiner in Fig. 2 dargestellten Neutralstellung in eine in Fig. 3 wiedergegebene Stellung verstellbar, in der die
hydrostatischen. Getriebe zueinander in Reihe geschaltet sind, und weiter in eine dritte Stellung, in der die hydrostatischen
Getriebe zueinander parallel geschaltet sind. Der Hauptschalter 208 weist drei Schaltelemente 210, 212 und
214 auf. Befindet sich nun das Kupplungspedal 44 in seiner in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung, in der es also nicht betätigt
wird, dann schließt der Schalter 206 den Stromkreis und ein Strom kann von der Batterie 28 zürn Schalter 208 über
die Leitung 204 fließen. Das Schaltelement 214 ist mit der
Leitung 200 verbunden. In der Neutralstellung des Hauptschalters 208 unterbrechen die Schaltelemente 210 und 212 den
Stromzufluß zu dem Steuerschieber 188 und dem Ventil 190. Hierbei ist dann der Antrieb der hydrostatischen Getriebe
abgeschaltet. Y/ird nun aber der Hauptschalter 208 vom Fahrer in eine Stellung gebracht, die der in Fig. 3 dargestellten-Serienschaltung
entspricht, so kann ein Strom über das Schaltelement 210 in das Kabel 194 fließen, wodurch das
Ventil 190 in seine der Serienschaltung entsprechende Endstellung verschoben wird. Gleichfalls nimmt das Schaltelement
212 eine Stellung ein, in der ein elektrischer Strom in eine Leitung 216 fließen kann. Letztere ist über einen
Schalter 218 mit dem Kabel 202 verbunden. Der Schalter 218 wiederum ist in Abhängigkeit von der Stellung eines Schaltelementes
220 im Getriebegehäuse 26 verstellbar. Das Schaltelement selbst ist in den Fig. 2, 3 schematisch dargestellt,
abgesetzt ausgebildet und kann in drei verschiedene Stellungen in Abhängigkeit davon, ob das Hauptgetriebe auf
909827/0991 -17-
Vorwärtsfahrt, auf Neutralstellung oder auf Rückwärtsfahrt geschaltet wurde, verstellt werden. Das Schaltelement 220
ist ferner über den Schalthebel 48 betätigbar, und zwar dann, wenn dieser seitlich verstellt wird, damit das Getriebe in
die für Vorwärts- und für Rückwärtsfahrt vorgesehene Ganggruppe geschaltet werden kann.
Gleichermaßen könnte das Schaltelement 220 natürlich auch Bestandteil des Schaltgestänges und sogar Teil des Getriebes
selbst sein. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist daa Schaltelement 220 mit einem auf den Schalter 218 einwirkenden
Stößel 222 versehen. Bei sich in seiner Neutralstellung oder in seiner Ganggruppe für Vorwärtsfahrt befindlichem Getriebe
ist der Schalter 218 geöffnet, so daß das Kabel 202 mit der Spannungsquelle nicht in Verbindung steht. Wird jedoch das
Schaltelement in seine Stellung R für Rückwärtsfahrt verschoben, so schließt der Stößel 222 den Schalter 218, wobei
das Kabel 202 mit der Leitung 216 verbunden wird. Befinden sich nun beide Schalter 206, 208 in ihrer stromführenden
Stellung, so kann ein Strom in den Steuerschieber 188 über das Kabel 202 gelangen, wodurch der Steuerschieber in seine
der Rückwärtsfahrt entsprechende Stellung verschoben wird. Der Schalter 226 ist über einen Stößel 224 verschließbar
und geschlossen, wenn sich das Schaltelement 220 in seiner der Vorwärtsganggruppe entsprechenden Endstellung befindet,
in der der Strom zum Steuerschieber 188 über das Kabel 200 gelangen kann, jedoch nur, wenn sich das Getriebe 26 in
seiner der Vorwärtsfahrt entsprechenden Ganggruppe befindet. Wie aus Vorstehendem hervorgeht, wird der Steuerschieber
automatisch in seine der Vorwärts- und der Rückwärtsfahrt entsprechende Endstellung und in seine Neutralstellung verschoben,
wenn im Getriebe 26 die entsprechenden Ganggruppen· geschaltet wurden.
- 18 -
909827/0991
Ein weiterer Schalter 228 ist in der Leitung 216 zwischen dem
Schalter 226 und der Verbindung mit dem Kabel 200 vorgesehen und, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, über ein in Abhängigkeit
von dem zu schaltenden Gang verschiebbares Schaltelement 230 verstellbar. Letzteres weist u. a. den Buchstaben P auf,
der sich bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung genau zwischen zwei Stößeln 232, 234 befindet, was bedeutet, daß
sich das Gangschaltgetriebe in seiner. Parkstellung befindet. Die noch auf dem Schaltelement 230 vorgesehenen Zahlen 1 bis
8 entsprechen den einzelnen Vorwärtsgängen des Ackerschleppers. In Fig. 3 ist das Schaltelement derart eingezeichnet,
daß sich die Stößel 232, 234 genau gegenüber der Zahl 3 befinden, was bedeutet, daß der Schlepper im dritten Gang gefahren
werden kann.
Der Stößel 234 wirkt auf einen in einer Leitung 238 vorgesehenen Schalter 236 ein, der eirienends mit der Leitung 216,
anderenends mit dem Kabel 200 über das Schaltelement 214 verbunden
ist. Die Stellung des Schaltelements 230 beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in Abhängigkeit von der in
Fahrtrichtung gerichteten Bewegung des Schalthebels 48 veränderbar, mit dem, wie bereits ausgeführt wurde, die einzelnen
Gänge schaltbar sind. Jedoch kann es gleichermaßen wie das Schaltelement 220 mit anderen Getriebeteilen oder mit
solchen Teilendes Schaltgestänges verbunden werden, deren Stellung in Abhängigkeit von den zu wählenden Gängen veränderbar
ist. So kann beispielsweise bei einem Getriebe, das zwei Schalthebel aufweist, wobei einer zum Schalten der Vorwärtssowie
der Rückwärtsganggruppe und der andere zum Schalten der einzelnen Gänge vorgesehen ist, daa Schaltelement 220 mit dem
Schalthebel für die einzelnen Gruppen und das Schaltelement 230 mit dem Schalthebel für die einzelnen Gänge verbunden .
sein.
Ist nun das Schleppergetriebe in seiner Parkstellung, so befindet sich dae Schaltelement, 23Q in seiner in Fig. 2 wiedergegebenen
Stellung, in der beide Schalter 228 und 236
909827/0991 _ 19 .
offen sind, so daß das Kabel 200 unabhängig von der Stellung
der Schalter 206, 208, 226 nicht mehr mit der Spannungsquelle in Verbindung steht. In den fünf unteren Gängen wirkt,
wie in Fig. 3 dargestellt,das Schaltelement über den Stößel 232 auf den Schalter 228 im schließenden Sinne ein, so daß
unter der Voraussetzung, daß die Schalter 206, 212, und 226 geschlossen sind, ein Strom in das Kabel 200 fließen kann,
um den Steuerschieber in seine der Vorwärtsfahrt entsprechende Endstellung zu verschieben. Sind nun die hydrostatischen
Getriebe zueinander parallel geschaltet, so nimmt der Hauptschalter 208 eine solche Stellung ein, in der das Schaltelement
212 mit dem oberen Arm der Leitung 216 stromführend verbunden und die Verbindung des Schaltelementes 214 mit
der Leitung 238 unterbrochen ist. Des weiteren wird, wenn das Getriebe in einen höheren als den fünften Gang geschaltet
wurde, der Stößel 232 den Schalter 228 öffnen und es kann, da die Leitung 232 nicht über das Schaltelement 214 mit dem
Kabel 200 verbunden ist, kein Strom in den Steuerschieber 188 gelangen, wodurch der Antrieb für die hydrostatischen
Getriebe abgeschaltet ist. Andererseits ist aber der Schalter 236 beim 6. und 7. Vorwärtsgang geschlossen und wenn der Hauptr
schalter 208 in seiner Endstellung für Serienschaltung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, gebracht wurde, wird das
Schaltelement 214 die Leitung 238 mit dem Kabel 200 stromführend verbinden, so daß der Steuerschieber 188 seine der
Vorwärtsganggruppe entsprechende Endstellung einnehmen kann. Ferner ist das Schaltelement 230 derart ausgebildet, daß beim
8. Gang beide Schalter 228, 236 wie bei der Parkstellung des
Getriebes offen sind, so daß dann der Steuerschieber wiederum in seine Neutralstellung zurückgeführt wird.
Durch die Ausbildung des Sehaltelementes 230 und der zugehörigen
Schalter 228, 236 ist gewährleistet, daß die Vorderräder lediglich im 1. bis 5. Gang angetrieben werden können,
und zwar dann, wenn die hydrostatischen Getriebe zueinander parallel geschaltet sind und vom 1. bis zum 7. Gang, wenn
- 20 909827/09 91
die hydrostatischen Getriebe zueinander in Reihe geschaltet sind. Die höhere Geschwindigkeit bei zueinander in Reihe geschalteten
hydrostatischen Getrieben ist dadurchrealisierbar, daß die Reihenschaltung lediglich die halbe Leistung im Vergleich
zur Parallelschaltung bei der gleichen Geschwindigkeit erfordert. Me Enddrehzahlen bei herkömmlichen Schleppergetrieben
bei Rückwärtsfahrt sind gewöhnlich geringer als die bei Vorwärtsfahrt, so daß die automatische Unterbrechung
des Vorderradantriebes bei höheren Drehzahlen bei Rückwärtsfahrten unnötig ist. Somit braucht der Strom zum Verstellen
des Steuerschiebers 188 in seine der Rückwärtsfahrt entsprechende Endstellung nicht über die Schalter 228 und 236 geführt
zu werden, die, wie vorstehend ausgeführt wurde, den automatischen Unterbrecher bilden.
Normalerweise wird der Ackerschlepper im Einsatz lediglich durch die Hinterräder 14, 16 angetireben, jedoch, wenn der
Boden oder die Zugbedingungen derart sind, daß ein Vierradantrieb für den Schlepper vorteilhaft sein könnte, braucht
der Schlepperfahrer lediglich den Hauptschalter 208 zu betätigen, um den hydrostatischen Antrieb zuschalten zu können.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird bei zugeschalteten hydrostatischen Getrieben die Drehrichtung der Vorderräder
derjenigen der rückwärtigen Treibräder entsprechen und der Antrieb der Vorderräder automatisch unterbunden, wenn'
der Antrieb zum Hauptgetriebe durch Betätigung der Hauptkupplung über das Kupplungspedal 44 unterbrochen wird.
Bei angetriebenen hydrostatischen Getrieben mit einer Drehrichtung,
die der Vorwärtsfahrt entspricht, führen die Leitungen 72 und 68 Druckmedium. Da gleichermaßen die Zylinder
140 mit den Leitungen 68, 72 über die Öffnung 163 verbunden sind, werden die Zylinder I40 druckbeaufschlagt, sobald die
Leitungen 68, 72 Druckmedium fördern, wodurch wiederum die Kupplungen 133 automatisch eingerückt werden, um die Vorderräder
20, 22 mit den Stellmotoren 112 zu verbinden. Hierbei
- 21 909827/0991
verhindert das Rückschlagventil 166 den Rückfluß des Druckmediums aus den Zylindern 140 in die Rücklaufleitungen 74, 70.
Gelangt aber das Druckmedium über die Leitungen 70, 74 in die Stellmotore 112, und zwar dann, wenn die hydrostatischen Getriebe
in umgekehrter Drehrichtung für die Rückwärtsfahrt angetrieben werden und die Leitungen 70, 74 Druckmedium führen,
so werden die Rückschlagventile 166 aufgedrückt und die Zylinder 140 beaufschlagt. Die Öffnungen 163 sind relativ schmal
ausgebildet, um den Flüsslgkeitsdurchfluß in die Rücklauf leitung
68, 72 zu drosseln, damit ein ausreichender Druck in dem die Kupplung betätigenden Zylindern 140 zum Eingriff der
Kupplungen 133 erhalten bleibt. Wenn die Kupplung 133 ausgerückt ist, sind die Stellmotore 112 nicht mehr mit den Rädern
20, 22 in Antriebsverbindung, obwohl einige Elemente des Planetengetriebes 120 immer noch mit den Rädern verbunden sind.
Beim normalen Einsatz des Schleppers ist die Geschwindigkeit der Räder in der Regel nicht hoch genug, daß der ständige Eingriff
einiger der Elemente des Planetengetriebes nachteilig sein könnte. Andererseits könnte aber eines der Elemente des
Planetengetriebes, und zwar das, das mit Bezug auf den Kraftverlauf am nächsten der Räder 20, 22 liegt, leicht ausgerückt
werden, um das Planetengetriebe bei hohen Drehzahlen der Räder vollständig auszurücken, beispielsweise in Fällen, in
denen der Ackerschlepper einen Anhänger zieht.
Beim normalen Einsatz sollen die hydrostatischen Getriebe zueinander
parallel geschaltet sein. Des weiteren ist das Ausgangsmoment der Stellmotore infolge der bestimmten Bauart eine
direkte Funktion des Druckanfalls, so daß, wenn man einen konstanten
Ausgangsdruck an der Pumpe 30 voraussetzt, die Stellmotore 112 ein gleichbleibendes Drehmoment, unabhängig von
der Geschwindigkeit des Ackerschleppers aufweisen. Anderer- ' seits wird, wenn der Leistungsbedarf der Stellmotoren, die mit
den anderen hydraulischen Aggregaten in Verbindung stehen, die Kapazität der Pumpe überschreitet, so daß der Ausgangsdruck
abfällt, das Vorzugsventil 186 den Flüssigkeitsdurchfluß zu
- 22 909827/0991
den hydrostatischen Getrieben unterbinden. Bei Parallelschaltung wird jedem der hydrostatischen Getriebe die gesamte
Pumpenleistung zur Verfügung stehen. Ferner kommt noch beim Kurvenfahren der Differentialeffekt zur Wirkung, d. h. der
Flüssigkeitsdurchfluß in den zwei Motoren ist nicht notwendigerweise gleich, da der Flüssigkeitsbedarf des außenliegenden
hydrostatischen Getriebes bei Kurvenfahrten größer ist als der des innenliegenden. Andererseits ist es unter gewissen
Voraussetzungen wünschenswert, daß das Drehmoment der Vorderräder
abfällt, beispielsweise bei Bodenbedingungen, bei denen die Vorderräder bei maximalem Drehmoment durchrutschen würden.
Gleichermaßen ist es manchmal wünschenswert, daß das Drehmoment an den Vorderrädern unterschiedlich ist, beispielsweise
bei Arbeiten in hügeligem Gelände, wobei das talwärts gerichtete Rad einen größeren Teil des Ackerschleppergewichtes
aufnimmt, so daß bei einem gegebenen Drehmoment das talwärts zeigende Rad und das zugehörige hydrstatische Getriebe eine
geringere Tendenz zum Schlupf aufweisen als das hangaufwärts gerichtete Rad.
Unter solchen Voraussetzungen kann der Schlepperfahrer den
Hauptschalter 208 in seine in Mg. 3 wiedergegebene Position verstellen, in der die hydrostatischen Getriebe zueinander in
Reihe geschaltet sind und die beiden Stellmotoren die gesamte Pumpenleistung unter sich aufteilen, so daß unter gewissen
*° Voraussetzungen das Ausgangsdrehmoment eines Stellmotors to halb so groß ist wie dasjenige, wenn die Stellmotoren zueink>
ander parallel geschaltet wären. Das kleinere Drehmoment ver- ^ ringert unter gewissen Voraussetzungen die Tendenz zum
° Schlupf. Bei Hangfahrten wird das talwärts gerichtete Rad co
co den größeren Leistungsbedarf haben und daher auch das größte Drehmoment aufweisen, was wiederum vorteilhaft ist, da das .
talwärts gerichtete Rad einen größeren Teil des Gewichtes des Ackerschleppers trägt und somit eine geringere Tendenz zum
Schlupf zeigt. Es kann beispielsweise angenommen werden, daß, wenn das System für eine Pumpenleistung von 2 000 psi ausgelegt
ist, beim Einsatz in der Ebene jedem Rad eine Leistung von ungefähr 1 000 psi zur Verfugung stehen würde. Andererseits
kann aber die dem hangaufwärts gerichteten Rad zur Verfügung
- 22a-
stehende Leistung von 1 OOO psi einen Schlupf hervorrufen, wodurch der Leistungsbedarf weiter reduziert wird. In einem
solchen Fall könnte die Leistung des hangaufwärts gerichteten Rades auf "beispielsweise 500 psi abfallen, um ein Drehmoment zu
ermöglichen, bei dem das Rad keinen Schlupf mehr aufweist, während dem talwärts zugelegenen Rad die überschüssige Leistung
von 500 psi und somit eine Leistung von insgesamt 1 500 psi zur Verfugung stehen würde, wodurch das diesem Rad
zur Verfügung stehende Drehmoment dreimal so groß wäre wie das, das dem hangaufwärtsgelegenen Rad zur Verfügung steht.
Bei Reihenschaltung treten solche Bedingungen wie bei Parallelschaltung
nicht auf, da der iTüssigkeitsdurchfluß durch
die Stellmotoren unter Vernachlässigung der Leckölverluste gleich ist. Andererseits wird bei Kurvenfahrten des Schleppers
bei in Reihe geschalteten hydrostatischen Getrieben der Druckabfall und somit daa Enddrehmoment und der Schlupf des
Rades, das langsamer läuft, stark ansteigen, während der Druckabfall und das Enddrehmoment des schneller laufenden
Rades abfällt. Ein Steuern ist möglich, da das schneller laufende Rad das langsamer laufende Rad selbsttätig überholen
kann, entweder dadurch, daß man die Kupplung 133 des schneller laufenden Rades teilweise ausrückt oder dadurch,
daß der Stellmotor des schneller laufenden Rades zeitweise Kavitation aufweist. Dadurch, daß die Rücklaufleitung 172
den Rücklauf aus dem Gehäuse 94 über das Abflußrohr 170 ermöglicht, ist erreicht, daß das trommelartige Gehäuse 94 von
unter hohem Druck stehendem Lecköl sowohl bei Serien- als auch bei Parallelschaltung geschützt ist.
Die zwangsläufige Verbindung zwischen den Steuerelementen des Hauptgetriebes und den Steuerteilen für die hydrostatischen
Vorderradantriebe ermöglicht bei zugeschaltetem Vorderradantrieb eine automatische Übereinstimmung zwischen den
- 22 b -
909827/0991
Hinter- und den Vorderrädern. Me Verbindung zwischen den Steuerteilen gewährleistet ferner, daß bei Schleppergeschwindigkeiten,
in denen der Flüssigkeitszufluß zu den Motoren die Kapazität der Hauptpumpe 30 überschreitet, der
Vorderradantrieb automatisch abgeschaltet wird.
Patentansprüche
- 23 -
909827/0991
Claims (1)
- Patentansprüche1· Hydrostatisches Getriebe fUr Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einer motorabhängig antreibbaren hydraulisch zu betätigende Hilf sag·· gregate, wie beispielsweise Lenk-, Brems- und Kraftheberzylinder beaufschlagenden Hauptpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hydrostatische Getriebe (64 bzw. 66) über einen Kreislauf (52, 182, 68, 70, 184 bzw* 52, 182, 72,7^84) für Druokmedium mit der Hauptpumpe (30) verbunden ist·2· Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe (52, 182, 68, 70, 184 und 52, 182, 72, 74t 184) mindestens ein die hydrostatischen Getriebe (64 bzw» 66) in Reihe oder zueinander parallel schaltendes Ventil (19O) aufweisen·3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zueinander parallel geschalteten hydrostatischen Getrieben (64 bzw· 66) die Enddrehzahl der zugehörigen Bäder (20 und 22) begrenzbar ist·4· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Be* tätigung des Kupplungspedals (44) der Antrieb für die hydrostatischen Getriebe (64 bzw« 66) ausschaltbar ist«5· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe (52, 182, 68, 70, I84 und 52, 182, 72, 74» 184) mindestens einen Steuerschieber (I88) aufweisen, über den die Drehrichtung der hydrostat!· sehen Getriebe (64 bzw· 66) umkehrbar istr- 24 -909827/09 91BAD ORIGINAL6» Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehrichtung der hydrostatischen Getriebe (64 bzw* 66) umkehrende Steuerschieber (188) in eine weitoro Stellung verschiebbar ist» in der der Zufluß von der Hauptpumpe (30) zu den hydrostatischen Getrieben unterbrochen ist«7# Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüchet dadurch gekennzeichnet» daß der Zufluß zu den hydrostatischen Getrieben (64 und 66) in Ab- · hängigkeit von der Stellung mindestens eines Schalt» elementes (48 bzw. 220 bzw. 230) des Wechselgetriebes (26) des Ackerschleppers (10) steuerbar ict·8« Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das Ventil (19Q) oder der Steuerschieber (1Ö3) der Kreisläufe (52, 1829 68, 70, 184 bzw, 52, 182, 72, 74, 184) mit dem Schaltelement (48 bzw. 220 bzw* 230) des Wechselgetriebes (26) des Ackerschleppers (10) verbunden ist«9« Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Kreisläufen (52, 182, 68, 70, 184 bzw. 52, 182, 72, 74, 184) vorgesehene Steuerschieber (I88) mit einem aus seiner Neutralstellung in je eine Stellung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verschiebbaren Sehaltelement (220) des Wechselgetriebes (26) verbunden ist und in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltelementes in seine Neutralsteilung oder in seine die hydrostatischen Getriebe (64 und 66) antreibende bzw« deren Drehrichtung umkehrende Stellung verschiebbar 1st·909827/0991 "25 "BAD10· Gctriebe nach einen oCor mehreren der vorherigen Ansprüche, dudurch gekennzeichnet, daß der in den lu-cicläufen (52, 1C2, G3, 70, 134· bzw. 52, 182, 72, 74, 184) vorgesehene Steuerschieber (188) mit einem Schaltelement (23Ο) vsun Vorwählen der einzelnen Gänge verbunden ist und in Abhängigkeit von der Stellung dieses Schalteleraentes verschiebbar let»11· Getriebe nach einen oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Kreisläufen (52, 182, CQ, 70, I84 bzw. 52, 182, 72, 74, 184) vorgesehene Ventil (190) in mindestens eine seiner Endeteilungen manuell verschiebbar ist·12» Getriebe nach einen odor mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Ventils (190) in mindestens eine seiner Endstellungen ein Schalter (208) vorgesehen ist, der in der Verbindung des Steuerschiebers (188) mit mindestens einem Schaltelement (220 bzw« 230) angeordnet ist*13· Gotriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ancprücho, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Kreisläufen (52, 182, 68, 70, 184 bzw. 52, 182, 72, 74i 184) vorgesehene Steuerschieber (188) in seine Endstellungen elektromagnetisch und in seine Neutralstellung über Federn (i96, 198) verschiebbar iet·14· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Kreisläufen (52, 182, 68, 70, I84 bzw· 52, 182, 72, 74, 184) vorgesehene Ventil (190) in seine die hydrostatischen Getriebe (64 und 66) zueinander- 26 -909827/0991BAD OBlQtNALin Reihe schaltende Erstellungen elektromagnetisch und in seine die hydrostatischen Getriebe zueinander parallel schaltende Endstellung über mindestens eine Feder (192) vorschiebbar ist·15· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnet ο de3 Steuerschiebers (188) und des Ventils (190) über elektrische leitungen (194» 200, 202) mit einem manuell betätigbaren aus seiner Neutralstellung in zwei Endstellungen verschiebbaren Hauptschalter (208) verbunden sind·16* Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß die Elektromagnete des Steuerschiebers (188) mit in Abhängigkeit von der Stellung der Schaltelemente (220 und 230) des Wechselgetriebes (26) verstellbaren Schaltern (218, 226, 228, 236) über leitungen (200, 202) verbunden sind·17· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltelement (220 und 230) zwei Schalter (218, und 228, 236) zugeordnet sind.18· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (228, 236) des Schaltelementes (230) zum Vorwählen der einzelnen Gänge mit einem Schalter (226) des Schaltelementes (220) für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verbunden sind·19· Getriebe nach, einem,oder mehreren der vorherigen- 27 -9 0 9 8 2 7/0991BADAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (218, 226) dos Sehaltelementes (220) für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit dem Hauptschalter (208) verbunden sind,20/Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen / Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (208) über einen in Abhängigkeit von der Stellung des Kupplungspedals (44) betätigbaren Schalter (206) mit der Spannungsquelle (28) verbunden ist·21« Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die hydro«· statischen Getriebe (64 bzw· 66) über je ein Getriebe (120) mit ihren zugehörigen Hadern (20, 22) verbunden sind«22· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatischen Getriebe (64 bzw» 66) über je eine Kupplung mit ihren zugehörigen Getrieben (120) verbunden sind· χ23· Getriebe nach, einem oder mehreren der vorherigen ' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung hydraulisch .betätigbar 1st«24· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung derart mit dem Kreislauf (52, 182, 68, ?0, bzw· 52, 182, 72, 74» 184) verbunden ist» daß sie bei Beaufschlagung der hydrostatischen Getriebe (64 bzw· 6$) einrückbar ist·9098277099125· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß die hydrostatischen Getriebe (64 bzw, 66) über je ein Planetengetriebe (120) mit ihren zugehörigen Rädern (20, 22) verbunden sind·26· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß ein Glied (132) des Planetengetriebes (120) feststellbar ist·27· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß das . Eingangselement (122) dos Planetengetriebes (120) mit der Abtriebswelle (116) des hydrostatischen Getriebes (64 bzw· 66) und das Ausgangselement (132) des Planetengetriebes mit dem zugehörigen Rad (20 bzw. 22) verbindbar ist«28* Getriebe nach einem oder mehreren der.vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die hydrostatischen Getriebe (64 bzw* 66) in lagerteilen (92) angeordnet sind, die über vertikale oder annähernd vertikale Zapfen (88, 90) mit der Achse (18) dea Ackerschleppers (10) schwenkbar verbunden sind» wobei durch mindestens einen Zapfen die Zu- bzw· Abflußleitung für die hydrostatischen Getriebe geführt ist«29« Getriebe nach dnem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß der Lagerteil (92) des hydrostatischen Getriebes (64 bzw· 66) über je einen vertikalen, mit Abstand zueinander angeordneten Zapfen (88, 90) mit an der Achse (18) vorgesehenen waagerechten oder annähernd waagerechten Schenkeln (80f 82) verbunden 1st»909Ö27/0991BAD ORIGINAL30· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß der lagertoil (92) zur Aufnchmo einos hydrostatischen Getriebes (64 bzw· 66) einen tromolartig ausgebildeten Gehäuseteil (94) aufweist, der endceitig verschließbar ist, wobei die Abflußleitungen. durch die vertikalen Zapfon (88, 90) geführt eind.31· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (142) für die hydrostatisch betätigbare Kupplung mit den Zu- und Abflußleitungon (68, 70 bzw. 72, 74) des betreffenden hydrostatischen Getriebes (64 bzw. 66) verbunden sind und ein Rückschlagventil (166) und eine Drossel (163) aufweisen, wobei das Rückschlagventil in der einen Leitung und die Drossel in der anderen Leitung des hydrostatischen Getriebes vorgesehen ist·32· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe (52, 182, 68, 70, 184 und 52, 182, 72, 74, I84) ein bei abfallendem Druck selbsttätig ansprechendest den Zulauf zu den hydrostatischen Getrieben (64 und 66) unterbrechendes Vorzugsventil (186) aufweisen*33· Getriebe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptpumpe ein4 die Förderleistung dem Leistungsbedarf selbst«» tätig anpassende Pumpe (30) vorgesehen ist«909827/0991
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68617767A | 1967-11-28 | 1967-11-28 | |
US68617867A | 1967-11-28 | 1967-11-28 | |
US68617967A | 1967-11-28 | 1967-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804779A1 true DE1804779A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1804779B2 DE1804779B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1804779C3 DE1804779C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=27418467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804779 Expired DE1804779C3 (de) | 1967-11-28 | 1968-10-24 | Hydrostatisch-mechanischer Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4842136B1 (de) |
BG (1) | BG25640A3 (de) |
DE (1) | DE1804779C3 (de) |
ES (1) | ES360704A1 (de) |
FR (1) | FR1595795A (de) |
GB (1) | GB1237467A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2291886A1 (fr) * | 1974-11-22 | 1976-06-18 | Cessna Aircraft Co | Circuit hydraulique auxiliaire de transmission pour vehicule |
FR2491555A1 (fr) * | 1980-10-03 | 1982-04-09 | Kubota Ltd | Systeme d'entrainement a moteurs et pompes a fluide d'un engin de chantier |
NL8005478A (nl) * | 1980-10-03 | 1982-05-03 | Kubota Ltd | Aandrijfsysteem voor de loop van een werkvoertuig. |
FR2495724A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Sundstrand Corp | Transmission hydraulique volumetrique |
FR2693154A1 (fr) * | 1992-11-09 | 1994-01-07 | Poclain Hydraulics Sa | Ensemble d'un organe de déplacement moteur et du dispositif de son montage à pivotement. |
US5391122A (en) * | 1992-02-27 | 1995-02-21 | Linde Aktiengesellschaft | Hydromechanical drive system |
DE10030900A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radantrieb |
EP2483097A1 (de) | 2009-10-02 | 2012-08-08 | Volvo Lastvagnar AB | Radnabeneinheit |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744977C2 (de) * | 1977-10-06 | 1984-08-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Einzelradantrieb für Arbeitsmaschinen |
DE3137857A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-07 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | "einzelrad-antriebseinheit fuer nutzfahrzeuge" |
DE3308295A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Fahrzeug |
DE3409561A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-26 | Klaus 8180 Tegernsee Brugger | Hydrostatischer fahrantrieb |
ATE391043T1 (de) | 2003-12-11 | 2008-04-15 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | Hydraulisches achsgetriebe und fahrzeug mit solchem achsgetriebe |
CN113217485B (zh) * | 2021-03-23 | 2022-08-02 | 中铁工程装备集团有限公司 | 一种液压驱动行驶控制阀组、液压驱动系统及车辆 |
CN113785695A (zh) * | 2021-10-11 | 2021-12-14 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 一种轮边液压驱动行走系统及采棉机 |
CN114278621A (zh) * | 2021-12-12 | 2022-04-05 | 江苏悦达智能农业装备有限公司 | 一种专门用于拖拉机的动力换向动力高低档液压系统 |
-
1968
- 1968-09-28 BG BG011117A patent/BG25640A3/xx unknown
- 1968-10-24 DE DE19681804779 patent/DE1804779C3/de not_active Expired
- 1968-11-26 ES ES360704A patent/ES360704A1/es not_active Expired
- 1968-11-26 GB GB5604368A patent/GB1237467A/en not_active Expired
- 1968-11-28 FR FR1595795D patent/FR1595795A/fr not_active Expired
- 1968-11-28 JP JP8673168A patent/JPS4842136B1/ja active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2291886A1 (fr) * | 1974-11-22 | 1976-06-18 | Cessna Aircraft Co | Circuit hydraulique auxiliaire de transmission pour vehicule |
FR2491555A1 (fr) * | 1980-10-03 | 1982-04-09 | Kubota Ltd | Systeme d'entrainement a moteurs et pompes a fluide d'un engin de chantier |
NL8005478A (nl) * | 1980-10-03 | 1982-05-03 | Kubota Ltd | Aandrijfsysteem voor de loop van een werkvoertuig. |
FR2495724A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Sundstrand Corp | Transmission hydraulique volumetrique |
US5391122A (en) * | 1992-02-27 | 1995-02-21 | Linde Aktiengesellschaft | Hydromechanical drive system |
FR2693154A1 (fr) * | 1992-11-09 | 1994-01-07 | Poclain Hydraulics Sa | Ensemble d'un organe de déplacement moteur et du dispositif de son montage à pivotement. |
DE10030900A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Radantrieb |
EP2483097A1 (de) | 2009-10-02 | 2012-08-08 | Volvo Lastvagnar AB | Radnabeneinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1595795A (de) | 1970-06-15 |
GB1237467A (en) | 1971-06-30 |
ES360704A1 (es) | 1970-07-16 |
JPS4842136B1 (de) | 1973-12-11 |
DE1804779B2 (de) | 1973-07-12 |
BG25640A3 (bg) | 1978-11-10 |
DE1804779C3 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804779A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE69836845T2 (de) | Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug | |
EP0925201B1 (de) | Hydrostatisch-mechanischer radantrieb | |
DE60130846T2 (de) | Getriebe für Arbeitsmaschinen | |
DE2258617C2 (de) | Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung | |
DE19804353C2 (de) | Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE19519227B4 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE1630359A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe und einem Raedergetriebe | |
DE3506346A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge | |
DE1550904A1 (de) | Hydraulisches Hochleistungsgetriebe | |
DE4433089B4 (de) | Fahrgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE2023120A1 (de) | Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
DE19916372A1 (de) | Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE2352146A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung fuer richtungsumkehrbare lastschaltgetriebe | |
DE2350038C2 (de) | Abschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb für weitere Räder eines von Hauptantriebsrädern angetriebenen Kraftfahrzeuges | |
DE1911756A1 (de) | Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen | |
DE3744215A1 (de) | Mehrachsgetriebenes fahrzeug | |
DE2457210C3 (de) | Hydrostatischer Zusatzantrieb für die lenkbaren Antriebsräder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers | |
DE1555018A1 (de) | Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung | |
EP0353698B1 (de) | Antrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE2925991A1 (de) | Anordnung zum kuehlen von oel in einem hydraulischen steuersystem eines einen hydrodynamischen drehmomentenwandler enthaltenden automatischen getriebes | |
DE2924983C2 (de) | ||
CH373963A (de) | Fahrzeug | |
DE2065354C3 (de) | Steuereinrichtung für den hydrostatischen Zusatzantrieb einer Anhängerachse einer Zugmaschine mit Anhänger | |
DE102004023629A1 (de) | Antrieb für ein Mobilfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |