DE1655133C3 - Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655133C3
DE1655133C3 DE1655133A DES0113865A DE1655133C3 DE 1655133 C3 DE1655133 C3 DE 1655133C3 DE 1655133 A DE1655133 A DE 1655133A DE S0113865 A DES0113865 A DE S0113865A DE 1655133 C3 DE1655133 C3 DE 1655133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
input shaft
hydrodynamic
torque converter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1655133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655133A1 (de
DE1655133B2 (de
Inventor
Raymond Sceaux Ravenel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1655133A1 publication Critical patent/DE1655133A1/de
Publication of DE1655133B2 publication Critical patent/DE1655133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655133C3 publication Critical patent/DE1655133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19037One path includes fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Description

J6 55 133
senkrechten Längsschnitt gezeigten Ausföbrungsbeispjels beschrieben.
Mit der Antriebsmaschinenwelle I einer Antriebsmaschine ist ein Pumpenrad 3 eines hydrodynamischen Drehmomentwandler* 2 gekuppelt. Das Turbinenrad 4 dieses hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist mit dem Primärteil einer mechanischen Kupplung 5 fest verbunden, deren Sekundärteil 6 auf einer ersten, als Hohlwelle ausgebildeten Eingangswelle 7, befestigt ist
Im Inneren dieser hohlen Eingangswelle 7 ist koaxial eine zweite Einsangswelle 8 angeordnet, die drehfest mit dem Pumpenrad 3 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden ist An dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 abgewandten Ende der zweiten Eingangswelle 8 ist ein gemeinsames Primärteil von zwei mechanischen Schaltkupplungen 9 und 10 befestigt.
Die Sekundärteile dieser beiden Schaltkupplungen 9 und 10 sind über je eine von zwei Hohlwellen, die konzentrisch zur zweiten Eingangswelle 8 sind, mit Zahnrädern 11 bzw. 12 verbunden. Diese Zahnräder sind Teile eines allgemein mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Zahnräderwechselgetriebe dieses Zahnräderwechseigetriebe 13 ist räumlich zwiscnen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 und den beiden mechanischen Schaltkupplungen 9 und 10 angeordnet
In diesem Zahnräderwechselgetriebe 13 befindet sich — in dem unteren Teil — eine Ausgangswelle 14, die an einem Ende ein Antriebskegelritzel 15 trägt, das mit einem Tellerrad eines nicht dargestellten Achsgetriebes kämmt, dessen Achse mit 15a bezeichnet ist
Diese Gesamtanordnung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge interessant, bei denen das vollständige Antriebsaggregat entweder vorn oder hinten liegt und die der Antriebsmaschine zunächstliegende Kraftfahrzeugachse auch die Antriebsachse des Kraftfahrzeuges ist
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Antriebsdrehmoment über die zweite Eingangswelle eingeleitet werden kann, wobei es vollständig durch das Zahnräderwechselgetriebe 13 hindurchgeht und über die an dem hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 entgegengesetzten Ende angeordneten Schaltkupplungen 9 oder 10 entweder über das Zahnrad 11 oder über das Zahnrad 12 in das Zahnräderwechselgetriebe 13 zurückgeführt wird.
Außerdem kann das Drehmoment über die erste hohle Eingangswelle 7 in das Zahnräderwechselgetriebe geleitet werden, die fest mit dem Sekundärteil 6 der mechanischen, in den hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 eingebauten Kupplung 5 verbunden ist.
Diese hohle Eingangswelle 7 ist durch ein hohles Wellenteil 16 verlängert, das in das Zahnräderwechselgetriebe 13 hineinführt und sich bis in die Nähe des Zahnrades 11 erstreckt. Auf dem hohlen Wellenteil 16 ist drehfest, aber axial verschiebbar, eine Schaltmuffe 17 einer synchronisierten Doppelschaltkupplung angeordnet, mit der das eine oder das andere von zwei Zahnrädern 18 bzw. 19 mit dem hohlen Wellenteil 16 gekuppelt werden kann, die frei drehbar auf diesem fest mit der ersten Eingangswelle 7 verbundenen Wellenteil gelagert sind.
Das Zahnrad 18 ist unmittelbar mit einem anderen, fest auf der Ausgangswelle 14 sitzenden Zahnrad im Eingriff, während das Zahnrad 19 mit einem Umkehrzahnrad in Eingriff steht, das wiederum mit einem anderen, ebenfalls fest auf der Ausgangswelle 14 sitzenden Zahnrad kämmt
Die Wirkungsweise des beschriebenen hydrodynamisch-mechanischen Getriebes ergibt sich wie folgt:
Beim Anfahren wird die mechanische Kupplung 5 betätigt, während die Schaltkupplungen 9 und 10
ίο ausgerückt sind. Das Antriebsdrehmoment, das durch den hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 übertragen wird, wird über die Kupplung 5 und die erste Eingangswelle 7 an die Schaltmuffe 17 geleitet Wenn diese Schaltmuffe 17 mit dem Zahnrad 19 in Eingriff steht, wird das Fahrzeug in Rückwärtsfahrt angetrieben. Wenn die Schaltmuffe mit dem Zahnrad 18 gekuppelt ist, fährt das Fahrzeug vorwärts im ersten Gang.
Hat die Fahrgeschwindigkeit um ein bestimmtes Maß zugenommen, dann wird die mechanische Kupplung 5
ίο ausgerückt und die Schaltkupplung 9 eingerückt und das Antriebsdrehmoment verläuft nun über das Zahnrad 11 zur Fahrt in der zweiten GangsUie. Bei weiterer Zunahme der Fahrgeschwindigkeit wirJ die Schaltkupplung 9 ausgerückt und die Schaltkupplung 10 eingerückt, wodurch der Antrieb nun über das Zahnrad 12 in der dritten Gangstufe erfolgt
In der -zweiten und dritten Gangstufe verläuft das von der Antriebsmaschine gelieferte Drehmoment nicht mehr durch den hydrodynamischen Drehmomentwand-Ier2.
Bei einem abgewandelten Anwenduiigsbeispiel, das weniger Schaltstufen bedingt, kann die Schaltkupplung 10 und das Zahnrad 12 weggelassen werden. Dann sind nur zwei Geschwindigkeitsbereiche für Vorwärtsfahrt verfügbar.
Selbstverständlich kann die Betätigung der mechanischen Kupplung 5 sowie der Schaltkupplungen 9 und 10 selbsttätig in Abhängigkeit von einem auf die Fahrgeschwindigkeit oder das Antriebsdrehmoment anspre-
chenden Oberwachungsorgan erfolgen, wie dies an sich bekannt ist Zu diesem Zweck wird jeder der einstellbaren Teile dieser Kupplungen mit einem hydi aulisch beaufschlagbaren Stellmotor verbunden.
Die durch die Erfindung zu erzielenden speziellen Vorteile sind:
Der kompakte Zusammenbau des gesamten hydrodynamisch-mechanischen Getriebes, der sich daraus ergebende Gewinn an Länge, der Eingang über die konzentrischen Eingangswellen 7 und 8 und der Ausgang über das Antriebskegelritzel 15 des Antriebsdrehmomentes in das Zahnräderwechselgetriebe liegen an der gleichen Seile. Außerdem wirkt die zentrale Eingangswelle 8, die das Drehmoment unter Umgehung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 2 in der zweite'.! »Jnd dritten Gangstufe überträgt, wegen ihrer Länge die Rolle eines Torsionsstoßdämpfers.
Außerdem hat die Synchronisiervorrichiung der synchronisierten Doppelschaltkupplung beim Umschalten und Kuppeln der Schaltmuffe 17 mit einem der Zahnräder 18 oder 19 nur die Massenträgheit des hohlen Wellenteils 16, der ersten Eingangswelle 7 und des verhältnismäßig leichten Primärteiles 6 der Kupplung 5 aufzunehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem von der Antriebsmaschine angetriebenen hydrodynamischen Prehmomentwandler und einem diesem nachgeschalteten Zahnräderwechselgetriebe, das zwei konzentrisch zueinander angeordnete Eingangswellen aufweist, wobei die erste hohle Eingangswelle vom Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers über eine schaltbare Kupplung antreibbar ist und auf dieser hohlen Eingangswelle ein Zahnrad für einen Vorwärtsgang angeordnet ist, das mit einem auf einer ein Antriebsritzel des Achsgetriebes tragenden Ausgangswelle festsitzenden Zahnrad ständig in Eingriff steht, und wobei die angetriebene zweite Eingangswelle die erste Eingangswelle und das Zahnräderwechselgetriebe durchdringt und auf ihrem dem hydrodynamischen Drehmomentwandler abgewandten Ende den Primärteil von mindestens einer Schaltkupplung trägt, durch die jeweils ein auf der zweiten Eingangswelie frei drehbar angeordnetes, mit einem auf der Ausgangswelle vorgesehenen Zahnrad ständig in Eingriff befindliches Zahnrad mit dieser kuppelbar ist, und wobei mittels einer Doppelschaltkupplung wahlweise das Zahnräderpaar für den niedrigsten Vorw.ärtsgang oder das Zahnrädervorgelege für den Rückwärtsgang in den Kraftfluß einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der hohlen ersten Eingangswelle (7) das Zahnrad (18) für den niedrigsten Vorwärtsgang und das Zahnrad (19) für den Rückwärtsgang jeweils frei drehtür angeordnet sind und wahlweise eines dieser Zahnräder (18 oder 19) durch eine synchronisierte Dopp-clschaltkupplung mit der ersten hohlen Eingangsweile (7) kuppelbar ist, und daß die zweite zentrale Eingangswelie (8) von der den hydrodynamischen Drehmomentwandler antreibenden Welle ständig angetrieben wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrodynamischmechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge mit den Gattungsmerkmalen des Anspruches.
    Bei einem bekannten hydrodynamisch-mechanischen Getriebe dieser Art (FR-PS 14 23 702) weist das einem hydrodynamischen Drehmomentwandler nachgeschal· tete Zahnräderwechselgetriebe zwei konzentrisch zueinander angeordnete Eingangswellen auf. Eine erste hohle Eingangswelle kann über eine Schaltkupplung mit dem Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden werden und enthält ein drehfest aufgezogenes Zahnrad für einen Vorwärtsgang, das mit einem auf der Ausgangswelle des Achsgetriebes festsitzenden Zahnrad siändig in Eingriff steht. Diese hohle erste Eingangswelle und das Zahnräderwechselgetriebe wird von einer zweiten Eingangswelle durchragt, die auf ihrem freien Ende den Primärteil einer Schaltkupplung trägt, Auf dieser zweiten durchgehenden Eingangswelle ist ferner ein Zahnrad frei drehbar angeordnet, das mit einem auf der Ausgangswelle aufgezogenen Zahnrad ständig in Eingriff steht und das durch die Schaltkupplung mit dieser Eingangswelle kuppelbar ist. Durch eine Doppelschaltkupplung kann wahlweise das Zahnräderpaar für den niedrigsten Vorwärtsgang oder das Zahnrädervorgelege für den Rückwärtsgang in den Kraftfluß eingeschaltet werden. Dieses bekannte Getriebe unterscheidet sich insofern vorteilhaft gegenüber anderen Getriebeausführungen,
    weil bei ihm !keine Unterbrechung des Kraftflusses bei Schaltvorgängen in den oberen Gangstufen eintritt und eine direkte Verbindung zur Eingangswelle des Getriebes beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Antriebsmaschine vorliegt. Nachteilig bei
    ίο dieser Getriebeausführung ist jedoch der in diese direkte Verbindung eingeschaltete Freilauf, durch den sich der konstruktive Aufwand erhöht Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit einer Umgehung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers in den höhe-
    IS ren Gangstufen. Ferner wirken bei einem Schaltvorgang von der niedrigsten Vorwärtsgangstufe in die Ruckwärtsgangstufe und umgekehrt auf die Schaltkupplung hohe Momente, die eine entsprechend kräftige Auslegung der Schahorgane und der Kupplungsteile verlangen.
    Bei einem anderen bekannten hydrodynamischmechanischen Getriebe (FR-PS 13 71958) sind zwei Schaitbereiche vorhanden, von denen jeder nur zwei Gangstufen besitzt Beim Übergang von einem Schalt bereich auf den anderen erfolgt eine für einen ruckfreien gleichmäßigen Fahrbetrieb nachteilige Unterbrechung des Kraftflusses. Auch diese Ausführung weist zur direkten Ankopplung der Antriebsmaschine für eine sogenannte Motorbremsung einen konstruktiv aufwen digen Freilauf auf. Zur Richtungsumkehr benötigt dieses bekannte Getriebe noch eine weitere Schalteinrichtung mit Vorgelege.
    Bei einem weiteren bekannten hydrodynamisch-mechanischen Getriebe (FR-PS 63 926 zu FR-PS 10 53 632) erfolgt die füir den Fahrbetrieb nachteilige Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der ersten und der zweiten Gangstufe durch eine Schaltmuffe, wobei lediglich in der höchsten Gangstufe (Direktgang) eine Umgehung des hydrodynamischen Drehmomentwand lers gegeben ist.
    Aufgabe der Erfindung ist ts, ein hydrodynamischmechanisches Getriebe der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen, z. B. durch Wegfall des Freilaufes, um eine Unterbrechung des Kraftflusses beim Schalten der Vorwärtsgänge zu vermeiden und eine Umgehung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers in den höheren Vorwärtsgängen, insbesondere für einen Bremsbetrieb durch die Antriebsmaschine, herbeizuführen.
    Darüber hinaus sollen die besonders hoch beanspruchten Getriebeelemente, wie Schieberäder, Synchronisierglieder usw., so im Getriebe angeordnet und ausgebildet werden, daß die auf sie einwirkenden Drehmomente: und Beanspruchungen gering sind.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst. Dabei ist jedem Vorwärtsgang eine gesonderte Kupplung zugeordnet, so daß eine Unterbrechung des Kraftflusses lediglich bei einer Umkehr der Fahrtrichtung, d. h. beim Umschalten vom Rückwärtsgang in den ersten Vorwärtsgang oder umgekehrt durch eine Schiebemuffe erfolgt. Dabei ist der hydrodynamische Drehmomentwandler lediglich in der niedrigsten Gangstufe und im Rückwärtsgang wirksam, so daß sich eine Motorbremsung in den beiden oberen Vorwärtsgängen nicht unter Einbeziehung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers vollzieht.
    Das hydrodynamisch-mechanische Getriebe nach der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in einem
DE1655133A 1967-01-26 1968-01-25 Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE1655133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR92566A FR1517881A (fr) 1967-01-26 1967-01-26 Boîte de transmission automatique perfectionnée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655133A1 DE1655133A1 (de) 1971-10-07
DE1655133B2 DE1655133B2 (de) 1977-08-25
DE1655133C3 true DE1655133C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=8624386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655133A Expired DE1655133C3 (de) 1967-01-26 1968-01-25 Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3528324A (de)
BE (1) BE709571A (de)
DE (1) DE1655133C3 (de)
ES (1) ES349519A1 (de)
FR (1) FR1517881A (de)
GB (1) GB1206004A (de)
LU (1) LU55302A1 (de)
NL (1) NL159764B (de)
SE (1) SE344032B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311067A (en) * 1979-11-02 1982-01-19 Automobiles Peugeot Automatically controlled transmission device, in particular for an automobile vehicle
WO2003104684A1 (fr) * 2002-06-05 2003-12-18 Kachkin Vladimir Aleksandrovic Transmission hydromecanique
DE102005009685A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Volkswagen Ag Antriebssystem
EP1924785A2 (de) * 2005-09-02 2008-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsanordnung für einen drehmomentwandler, drehmomentwandler für ein schaltgetriebe mit zwei eingängen und verfahren dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512856A (en) * 1946-03-06 1950-06-27 Clark Equipment Co Transmission
US2511039A (en) * 1948-03-05 1950-06-13 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US2747430A (en) * 1950-05-23 1956-05-29 Daimler Benz Ag Change speed gear with hydrodynamic clutch
GB720210A (en) * 1951-04-20 1954-12-15 Eisen & Stahlind Ag Variable speed power transmission system
US2844974A (en) * 1952-05-17 1958-07-29 Renault Power-transmissions in particular for motor vehicles
US3035455A (en) * 1958-04-14 1962-05-22 Renault Automatic transmission mechanisms incorporating torque converters
FR1266619A (fr) * 1960-06-02 1961-07-17 Renault Boîte de transmission automatique pour véhicule automobile
US3159054A (en) * 1961-09-02 1964-12-01 Maybach Motorenbau Gmbh Hydromechanical compound transmission with reversing gear means
FR1371958A (fr) * 1963-07-31 1964-09-11 Citroen Sa Andre Perfectionnements aux boîtes de vitesses, en particulier pour véhicules
FR1423702A (fr) * 1964-08-07 1966-01-07 Citroen Sa Andre Boîte de vitesses automatique avec convertisseur

Also Published As

Publication number Publication date
LU55302A1 (de) 1968-03-30
ES349519A1 (es) 1969-04-01
DE1655133A1 (de) 1971-10-07
US3528324A (en) 1970-09-15
DE1655133B2 (de) 1977-08-25
NL6801050A (de) 1968-07-29
SE344032B (de) 1972-03-27
GB1206004A (en) 1970-09-23
NL159764B (nl) 1979-03-15
FR1517881A (fr) 1968-03-22
BE709571A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE1655894A1 (de) Antriebsanlage fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3822110B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe für einen Traktor
EP3137333B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
EP0528319B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zentraldifferential
DE2239955C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP2914875A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE2410164C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart
DE3639097C2 (de)
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
DE1655133C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1085045B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE102015223249A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
EP0026853B1 (de) Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE2438561A1 (de) Getriebe
DE2156714C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2529333A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee