DE1804188A1 - Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1804188A1
DE1804188A1 DE19681804188 DE1804188A DE1804188A1 DE 1804188 A1 DE1804188 A1 DE 1804188A1 DE 19681804188 DE19681804188 DE 19681804188 DE 1804188 A DE1804188 A DE 1804188A DE 1804188 A1 DE1804188 A1 DE 1804188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
input
clutch
planetary gear
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804188
Other languages
English (en)
Inventor
Livezey William Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1804188A1 publication Critical patent/DE1804188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/107Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide three variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Hydromechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung besieht eich auf ein hydromechanisches Getriebe fUr Kraftfahrzeuge und insbesondere auf nolohe, bei denen ein einziger Eingang und ein einziger oder doppelter Ausgang vorgesehen sind und bei denen ein eingangßdrehmomentverzweigter, ein ausgangsdrehmoment-verzweigter und ein insgesamt-verzweigter Antrieb möglich ist.
  • Ea ist durch die USA-Patentschrift 2 296 929 ein derartiges Getriebe bekannt, bei dem eine hydrostatische Einheit mit einem meohanisohen Getriebe teil susammenarbeitet, so dass die Vorteile beider Antriebsarten ausgenutat werden.
  • Es ist ferner bekannt, den Übersetzungsbereich dadurch ausæudehnen, dass in dem mechanischen Kraftweg wahlweise unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse einschaltbar sind.
  • Es ist bei verzweigten Antrieben erwünscht, dat3s in dem hydraulischen Kraftweg keine schnellen Wechsel der Drehzahl oder des Drehmomentes beim Gangwechsel auftreten, um die Arbeitsweise der hydrostatischen Einheit zu vereinfachen und die Abnutzung der zum Einschalten der Gänge zu betätigenden Reibeinrichtungen zu verringern. Es ist auch erwünscht, sowohl mechanische als auch hydraulische Umkehr leu Kraftflusses ln allen Antriebszuständen soweit als möglich zu vermeiden, um die Beanspruchungen der mechanischen und hydraulischen Bauteile herabzusetzen und damit ihre Lebenazelt zu erhöhen. Zusätzlich ist erwUnsoht, dass der Antrieb einen 100%igen mechanischen Antrieb bei bestem Wirkungsgrad des Getriebes tel mindestens einer Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht.
  • In der USA-Patentschrift 3 199 376 ist ein Getriebe beschrieben, das aus einem mechanischen Teil, hydraulischon Pumpen und Motoren und Reibeinrichtungen besteht. hierbei kann bei geringen Betriebsdrehzahlen ein singangsverzweigter Antrieb und bei hohen Drehzahlen ein gesamtverzweigter Antrieb, also eingangsverzweigt und ausgangsverzweigt, erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine mechanlsohe und hydraulische Umkehr des Kraftflusses s in einem erweiterten Antriebsbereich zu verringern. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass dies dadurch möglich ist, in einem niedrigen Antriebsbersich einen eingangsverzweigten Antrieb und in einem hohen Antriebsbereich einen ausgangsverzweigten Antrieb vorzusehen, während in einem mittleren Antriebsbereich eine Kombination beider Antriebsarten verwendet wird.
  • Die Erfindung besteht bei einem hydromechanischen Getriebe für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen Eingangswelle, die das Eingangsglied eines zwei Ausgangsglieder aufweisenden Planetenrädersatzes antreibt, von denen der eine eine hydrostatische Einheit antreibt und der andere über eine Kupplung mit der Ausgangswelle des Getriebes kuppelbar ist, mit einem zweiten Planetenrädersatz, der zwischen der hydrostatischein Einheit und der Ausgangswelle einschaltbar ißt, sowie mit einem dritten Planetenrädersatz, der das mechanisch tibertragene und das hydraulisch Ubertragene Drehmoment vereinigt, darin, dass der erste Planetenrädersatz durch eine Überbrückungskupplung blookierbar ist, um in einem hohen Antriebebereich einer verzweigtetl mechanischen und hydraulischen Antrieb der Ausgangswelle zu erhalten.
  • Durch diese Ausbildung werden die besten Eigenschaften dieser Autriebsarten verfügbar gemacht, um einen verbreiterten Übersetzungsbereich zu erzielen und mechanischen oder hydraulischen Kraftrückfluss auf einem Kleinstwert zu halten.
  • Werner wird der Vorteil erreicht, dass drehmomententlastete und drehzahlsynchronisierte Umschaltvorgänge mit den Reibeinrichtungen erzielt werden können, während der volle Drehmomentfluss bei Umschalten vcn niedrigem zum mittleren und vom mittleren zum hohen Antriebsbereich aufrechterhalten bleibt.
  • Der Grundaufbau des Getriebes nach der sorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einfacher Planetenrädersätze, die mit Schalteinrichtungen und einer hydrontatischen Einheit vereinigt ein Getriebe ergeben, das die besten Ligenschaften eines hydromechanischen eingangsverzweigten Antriebes, eines ausgangsverzweigten Antriebes und eines gesamtverzweigten Antriebes gestattet, um sowohl mechanischen als auch hydraulischen Kraftrückfluss zu verhindern und die hydraulische Leistung stets unterhalb der Eingangsleistung über einen grossen Bereich des Fingangs- zum Ausgangsdrehzahl-Verhältnisses aufrecht zuerhalten. Die Schalteinrichtungen sind so in das Getriebe eingegliedert, dass drehmomententlastete synchronisierte Umschaltungen im mechanischen Übertragungsweg bei voller Aufrechterhaltung der Drehmomentübertragung eintreten. Bet einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes treibt eine Eingangswelle eine Ausgangswelle an, mit der nichtgelenkte angetrisbene Fahrzeugräder verbunden sin@d. Bei einer anderen Ausführungsform, die fUr lenkbare angetrieMbene Räder bestimmt ist, erfolgt der Antrieb von einer Eingangswelle zu zwei Ausgangswellen. Im let@teren Falle ist es möglich, zugleich die Lenkung durch Steuerung unterschiedlicher Drehzahlen an den beiden Ausgangswellen zu bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich eir hydromechanisches Getriebe nach der Erfindung durch die Vereinigung einer Eingangswells, einer Ausgangswelle und einer hydrostatischen Einholt aus einer stufenlos regelbaren Verdrängerpumpe und einem stufenlos regelbaren Verdrängermotor, eines drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatzes, dessen Eingangsglied mit der Eingangswelle verbunden ist und durch die Überbrückungskupplung blockierbar ist, und dessen eines Ausgangsglied mit der Pumpe verbunden ist, und dessen anderes Ausgangsglied über eine willkürlich betätigbare Kupplung nit der Ausgangswelle verbindbar ist; eines zweiten Planetenrädersatzes zur wahlweisen Verbindung des hydraulischen Motors mit der Ausgangswelle; eines drohmomentvsreinigendeIi drittun Planeteurädersatzes mit zwei Eingangsg@iedern und einem Ausgangsglied, wobei das eine Eingangsglied mit dem hydraulischen flotor verbunden ist und das andere Eingangsglied mit der Eingangswelle des Getriebes über eine willkürlich betätigbare Kupplung verbindbar ist, während das Ausgangsglied mit der Ausgangswelle verbunden ist.
  • Hierbei ist es zweckmässig, wenn der drehnomentverstärkende zweite Planetenrädersatz mit seinem Sonnenrad mit dem hydraulischen Motor, mit seinem Planetenräderträger mit der Ausgangswelle des Getriebes und dem Ringrad des drehmomentvereinigenden dritten Planstenrädersatzes verbunden ist und sein Ringrad durch eine willlwrlicii betätigbare bremse teatbremsbar ist, so dass bei Anlegen dieser Bremse und Einrücken der Kupplung zwischen dem ersten Verzweigungs-Planetenrädersatz und der Ausgangswelle ein eingangsverzweigter niedriger Antriebsbereich zwischen der Einganga- und der Ausgangswelle geschaltet ist, während bei Einrücken dieser Kupplung und Einrücken der Kupplung zwischen der iingangswelle und dem drehmomentverein@genden dritten Planetenräder@@@z ein mittlerer Ant@@ebsbereich m@@ verzweigtem Gesamta @@@@@ @w@ @chen @@@@@nl Ausg@ngsw@@ @@@ schaltet wird und bei Einrücken der letzterwähnten Kupplung und Einrücken der Überbrückungskupplung ein ausgangsverzweigter hoher Antriebsbereich zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes geschaltet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingangswelle, der drehmomentverzweigende erste Planetenrädersatz, die Überbrückungskupplung, die Pumpe der hydrostatischen Einheit und die Kupplung zwischen der Eingangswelle und dem dritten drehmomentvereinigenden Planetenrädersatz in einer gemeinsamen zentralen Achse liegen, und die Kupplung zwischen dem drehmomantverzweigenden ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle, der Motor der hydrostatisohen Einheit, der drehmomentvereinigende dritte Planetenrädersatz, der drehmomentverstärkende zweite Planetenrädersatz und die Ausgangswelle in einer gemeinsamen zur ersterwähnten Achse paralleleii zentralen Achse liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingangswelle und die Kupplung zwischen der Eingangswelle und dem drehmo@entvereinigenden dritten Planetenrädersatz in einer gemeinsamen zentra@en Achse, die Pumpe und der Motor der hydrostatischen Einheit in einer zur erstgenannten Achse parallelen zentralen Achse und die dre@ Planetenrädersätze, die Kupplung zwischen dem ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle, die Übertrückungskupplung und die Ausgangswelle in einer dritten zu den be@@en anderen Achsen paral@ lelen sentralen Achse liegen.
  • In weiter@r Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der drehmomentverzweigende erste Planetenrädergatz, der dreh@omentvereinigende dritte Planetenrädersatz und die zugeordnete@ Antriebe einen mechanischen eingangsverzweigten Antriebsweg und einen mechanisch ausgangsverzweigten Antriebsw@@ zwischen d@@ Lingangswelle und der Ausgangswelle bilden, wo@ei dan fest Lingangs- zum Ausgangsdrehzahl-Verhältnis des letzteren kleiuer als das des ersteren ist, so dass bei Anlegen der Bremse des drehmomentverstärkenden zweiten Planetenrädersatzes und Li@@ icken der Kupplung zwischen dem drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle bei Nullverdrä@ung der Pumpe und Höchstverdrängung des Motors ein niedriger Autriebsbersich geschaltet ist, bei eingangsverzweigiem Autrich zwischen Eingangswelle und Ausgangswe@@e und eingerücktor Kupplung zwischen dem drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle und eingerückter Kupplung zwischen der Eingangswelle und dem drehmonentvereinigenden dritten Planetenrädersatz bei negativer Höchstverdrängung der Pumpe und Nullverdrängung des Motors ein mittlerer Antriebsbereich geschaltet ist und bei gesamtverzweigtem Antrieb zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und eingerückter Kupplung zwischen der Eingangswelle und dem drehmomentvereitigungen dritten Planetenrädersatz und eingerückter Überbrückungskupplung bei Nuilverdrängung der Pumpe und negativer Höchstverdrängung des Motors ein hoher Antriebsbereich geschaltet ist, wobei die Bremse des drehmomentverstärkenden zweiten Planetenrädersatzes und die Kupplung zwischen dem drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle beim Betätigen während des Aufwärts- und Abwärtsschaltens drehmomentfrei synchronisiert sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Getrieben nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydro~ mechanischen Getriebes nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schaubild, das die Kennlinien des Getriebes nach Fig. 1 veranschaulicht, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines hydromemechanischen Getriebes nach der Erfindung mit zwei Ausgangswellen und Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines hydromechanischen Getriebes mit zwei Åusgangswellen.
  • Das Getriebe nach Fig. 1 ist für den Antrieb von nichtgelenkten Kraftfahrzeugrädern durch eine Antriebsmaschine 10 bestimmt.
  • Die Antriebsmaschine 10 treibt eine Eingangswelie 12 an, die den Antrieb einer Ausgangswelle 14 über einen einfachen drehmümen'tverzwegenden Planetenrädersatz 16 , eine hydrostatische Einheit l$aus einer Pumpe 19 und einem Motor 20, einen drehmomentverstärkenden Planetenrädersatz 21 und einen drehmomentvereinigenden Planetenrädersatz 22 bewirkt. Alle diese Teile des Getriebes sind in einem Getriebegehäuse 23 enthalten und die Ausgangewelle 14 ist in geeigneter nicht dargestellter Weise mit den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges verbunden.
  • Die zentralen Achsen der Eingangswelle 12 des ersten Verzweigungsplanetenrädersatzes 16 und der Pumpe 19 der hydrostatischen Einheit 16 sind zueinander ausgerichtet und liegen parallel zu einer gemeinsamen zentralen Achse der Ausgangswelle 14 der Pumpe 20 der hydrostatischen Einheit 18, des trehmomentverstärkenden zweiten Planetenrädersatzes 21 und des drehmomentvereinigungen dritten Planetenrädersatzes 22.
  • Es ergibt sich hierdurch eine gedrängte Bauweise des Getriebes mit geringer Länge.
  • Die Bingangswelle 12 ist starr mit einem Eingangssonnenrad 24 des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16 verbunden. Das Sonnenrad 24 kämmt mit Planetenrädern 26, die drehbar in einem ein Ausgangsglied bildenden Planetenräderträger 28 gelagert sind. Der Planetenräderträger 28 ist starr mit einem ringförmigen Stirnrad 30 verbunden, das drehbar um die Eingangswelle 12 swischen dem ersten Planetenrädersatz 16 und der Antriebsmaschine gelagert ist. Das Stirnrad 30 kämmt mit einem ringförmigen Stirnrad 32, das drehbar auf dem einen Ende der Ausgangswelle 14 gelagert ist. Daa Stirnrad 32 ist mit der Auagangswelle 14 durch eine Kupplung 34 verbindbar, die konzentrisch zur Ausgangswelle 14 liegt. Ein Ausgangsringrad 36 des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16 kämmt mit den Planetenrädern 26 und ist starr über eine Trommel 3 mit einer Hohlwelle 39 verbunden, die die Eingangswelle 12 umgibt und eine Pumpe 19 der hydrostatischen Einheit 18 antreibt.
  • Die Pumpe .19 und der Motor 20 der hydrostatischen Einheit 18 haben beide veränderliche Verdrängung und sind miteinander durch hydraulische Leitungen 40 und 41 verbunden, zwischen denen ein Zweiwegentlastungsventil 42 vorgesehen isi, um die hydrostatische Einheit gegen übermässige Drücke zu schützen. Die Verdrängung der Pumpe und des Motors ist stufenlos durch Taumelscheiben 43 und 44 in bekannter Weise einstellbar.
  • Der Motor 20 treibt eine Hohlwelle 47, die die Ausgangswelle 14 umschliesst und starr mit einem Eingangssonnenrad 48 des drehmomentveratärkenden Planetenrädersatzes 21 verbunden ist. Die Ausgangswelle 14 erstreckt sich frei durch den Motor 20 der hydrostatischen Einheit. Das Sonnenrad 48 kämmt mit Planetenrädern 50, die drehbar in einem Ausgangsplanetenräderträger 52 gelagert sind, der starr mit der Ausgangswelle 14 verbunden ist. Das Reaktionsringrad 54 kämmt mit den Planetenrädern 50 und kann durch eine Bremse 56 an dem Getriebegehäuse 23 festgebremst werden.
  • Die Eingangawelle 12 erstreckt sich frei durch die Pumpe l9 der hydrostatischen Einheit und ist an ihrem Inde über eine Kupplung 60 mit einem ringförmigen Stirnrad 62 kuppelbar. Die Kupplung und dieses Stirnrad liegen konzentrisch zur Eingangawelle 12. Das Stirnrad 62 kämmt mit einem ringförmigen Stirnrad 64, das konzentrisch zur lusgangswelle 14 augeordnet ist und starr damit dem Eingangsplanetenräderträger 66 üt-s drehmomentvereinigenden dritten Planetenrädersatzes 22 verbundeii ist. Die vom Motor 20 angetriebene Hohlwelle 47 ist starr mit einem Eingangssonnenrad 6d des dritten Planetenrädersatzes 22 verbunden, das mit Planetenrädern 70 känunt, welche in dem Planetenräderträger 66 drehbar gelagert sind. Die Planeteuräder 70 kämmen auch mit einem Ausgangsringrad 72, das starr mit dem Ausgangsplanetenrädertrager 52 des drehmomentverstärkenden zweiten Planetenrädersatzes 21 und damit mit der Ausgangswelle 14 verbunden ist.
  • Eine Überbrückungskupplung 74 ist konzentrisch zur Eingangswelle 12 angeordnet und verbindet im eingerückten Zustand die Trommel 38 und damit das Ringrad 36 des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16 mit der Eingangswelle 12 und dem Sonnenrad 24. Die Überbrückungskupplung 74 sperrt somit den ersten Verzweigungs-Planetenrädersatz 16 und bewirkt in diesem ein VErhältnis von 1:1, mit dem dann die Eingangswelle 12 die Hohlwelle 39 der Pumpe 19 der hydrostatischen Einheit 18 antreibt.
  • Die Bremsen und Kupplungen der Schalteinrichtungen und die hydrostatische Einheit sind von üblicher Bauart und können in bekannter Weise betätigt werden, beispielsweise eiektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch, wobei die Betätigung nach einem bestimmten Schaltschema erfolgen kann.
  • Nachstehend wird eine typische Schaltfolge des Getriebes nach Big. 1 anhand der Kurvenbilder nach Fig. 2 erläutert.
  • Vor der Beschreibung der Arbeitsweise soll zunächst das Einschaiten der einzelnen Antriebe erläutert werden, bevor eine detaillierte Beschreibung der in den einzelnen Antrieben ablaufenden Vorgänge erfolgt, bei denen eine Beschleunigung des Fahrzeugs über alle Antriebsbereiche vorausgesetzt wird.
  • Der niedrige Antriebsbereich wird durch Anlegen de Bremse 56 und Einrücken der Kupplung 54 bewirkt. Der erste drehmomentverzweigende Planetenrädersatz 16 ist dann so geschaltet, dass sein Eingang von der Eingangswelle 12 über den hydraulischen Weg über die hydrostatische Einheit 18 und den mechanischen Weg über die eingerückte Kupplung 34 verzweigt wird. Der wirksame drehmomentverstärkende Planetenrädersatz 21 in dem hydraulischen Antriebsweg zwischen der hydrostatischen Linheit 1, und der Ausgangswelle 14 bewirkt eine zusätzliche Drehmomentverstärkung unter Verringerung der Drehzahl. Die beiden Antriebswege werden an der Ausgangswelle 14 wieder vereinigt, so dass ein eingangsverzweigter Antrieb bewirkt ist.
  • Er mittlere Antriebsbereioh wird dadurch eingeschaltet, dass die Kupplung 34 eingeschaltet bleibt und die Kupplung 60 eingerückt wird. Der erste Verzweigungs-Planetenrädersatz 16 ist wiederum so geschaltet, dass sein Bingang in den hydraulischen Weg über die hydrostatische Einheit 18 und den mechanischen Weg über die eingerückte Kupplung 34 verzweigt wird. Der drehmomentverzweigende Planetenrädersatz 22 ist so geschaltet, dass er den hydraulischen Antriebsweg und den mechanischen Antriebsweg über die eingerückte Kupplung 60 wieder vereinigt, so dass ein ausgangsverzweigter Antrieb beT steht, der mit dem mechanischen Weg über die Kupplung 34 vereinigt mit dem eingangsverzweigten Antrieb zusammenwirkt. Der mittlere Antriebsbereich ist somit eine Kombination zwischen einem eingangsverzweigten und einem ausgangsverzweigten Antrieb.
  • Der hohe Antriebsbereich wird durch Einrücken der Kupplung 60 und Einrücken der Überbrückungskupplung 74 eine schaltet. Der erste Verzweigungs-Pianetenrädersatz 16 ist dann blockiert und gestattet einen unmittelbaren Antrieb der hydro-Statischen Einhelt 13 von der Eingangswelle 12. Die zugeführte Leistung gelangt über zwei Wege zum drehmomentvere Inigenden Planetenrädersatz 22, wobei der eine Weg über die hydrostatische binheit 1@ und der andere über die einger@ckte Kupplung 6@ Laut. Der drehmomentvereinigende Planetenrädersatz 22 ist so geschaltet, um diese beiden Antriebswege zum Antrieb der Ausgangswelle 14 zu vereinen, wobei sich ein ausgangsverzweigter Antrieb ergibt. Die folgende Nomenklatur soll die Beschreibung der Arbeitsweise des Getriebes vereinfachen. In dieser iomenklatur ist der Richtungssinn verwendet, wobei vorwärts oder positiv (+) und rüclcwärts oder negativ (-) sich auf die nicht tung des Umlaufs, des Drehmoments, der Leistung, des Übersetzungsverhältnisses, des Druckes, des Stromes und der VerdränDung bezieht.
  • Es sind folgende Abkürzungen verwendet: = Drehzal T = Drehmoment P = Leistung N R = Gesamtdrehzahl-Übersetzungsverhältnis = ~ N g = Übersetzungsverhältnis des me@@anischen Weges gi = Ni/No wenn Np = @ (eingangsverzweigter mechanischer Weg) go = Ni/No wenn Nm = @ (ausgangsverzweigter mechanischer Weg) k = Übersetzungsverhältnis des Eingangs zur Pumpe = Ni/Np wenn No = 0 m = Übersetzungsverhältnis vom Motor zum Ausgang = Nm/No wenn Ni = 0 Die zuvor erwähnten Werte sind Konstanten. r = hydraulisches Verhältnis = Np/Nm Dp = Verdrängung der Pumpe je Umlauf Dm = Verdrängung der Motors je Umlauf # = hydraulischer Druck.
  • Weitere Abkürzungen sind: i = Eingang o = Ausgang b g = mechanischer Weg p = Pumpe 19 m = Motor 20 N = hydraulisch.
  • Die Drehrichtung einiger Teile des Getriebes in Fi@. @ s n@ durch Ffeile angedeutet. Alle diese @feile ste@l@@ @@@@ @@@wärts- oder positive (+) Drehung dar. Die Drchung eines @@@ @@@@ entgegengesetzt der Pfeilrichtung entspricht der @@@@ @@ oder negativen (-) Drehung.
  • @@züglich der Ri@@tungsbezeichnung @@@@s Drehmoments @@@@ @@ @@@@ eine Schwierigkeit, da @@@ Drehmoment @@@.
  • @@ @@@@@@@ er@@@@@ert. @@ eine @ew@@@@ auszuü@@@@ @@e @@l-@@ @@ @@@@@ @ür die Drenrichtung der Drehmomen@@ @@ @@ @@@@@ @@@ @@@. 1 sind verwendet: @ @ @@@ @@ @@@@@ ment ist positiv (+), @@@@ die @@ @@@@@@-@@ @@ @ingangsweile 12 in positive@ @@@@ @@@ drent @ @drehmoment ist positiv (+), wenn die Ausgangs-@@@@ @@ in positiver Richtung @@@@@ @@@ @@@@ angening@ @@g treibt, p @ @@@ @@ ent der Pumpe @@ ist positiv @@@@ @@ @@@ Pumpe @@@pe in positiver Richtung v@@ d@@ @@ @@@@@lle @@@@trieben wird, @@ @ @@@ @@@@moment des Motors 2@ ist positiv (@), @@@@ der @ot @@@ie Welle 47 in positiver Richtung antreibt, = verzweigtes mechanisches @ingangsdrehmoment (am Punkt @gi in Fig. 2), ist positiv (+), wenn das Stirnrad 32 und die Kupplung 34 die Ausgangswelle 14 in positiver Richtung antreiben.
  • Tgo = ausgangsverzweigtes mechanisches Drehmoment (am Punkt T in Fig. 2) ist positiv (+), wenn die Eingangswelle go 1, die Kupplung 60 und das Stirnrad C2 in positiver liichtung antreiben.
  • Bezüglich der Richtung der Leistung wird diese als positiv (+) bezeichnet, wenn sie von: der Eingangsseite zur Ausgangsseite geleitet wird. Da die Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, ist die Leistung positiv, wenn Drchmoment und Drehzahl das gleiche Vorzeichen haben. Bei dem Getriobe nach der Erfindung sind drei Leistungswege vorgesehen, die folgende Bezeichnung erhalten haben: P@ = eingangsverzweigter mechanischer Leistungsweg ist positiv, wenn die Leistung vom Planetenräderträger 23 zur Ausgangswelle 14 Uber die kämmenden Stirnräder 30 und ,2 und die Kupplung 34 läuft.
  • P@ = ausgangsverzweigter mechanischer Leistungsweg ist posi-@o tiv (+), wenn die Leistung von der Eingangswelle 12 zum Planetenräderträger 66 über die Kupplung 60 und die kämmenden Stirnräder-62 und 64 gelangt.
  • PH = hydraulische Leistung ist positiv (+), wenn sie von der Pumpe 19 zum Motor 20 übertragen wird.
  • Weitere Bezeichnungen sind die folgenden: Dp = Verdrängung der Pumpe 19 ist positiv (+), wenn die Taumelscheibe 43 aus der Stellung für Nullverdrängung in die Stellung (+) in -Fig. 1 bewegt wird, Dm = Verdrängung des Motors 20 ist positiv (+), wenn die Taumelscheibe 44 aus der Stellung für Nullverdrängung in die mit (+) versehene Stellung gemäss Fig. 1 bewegt wird, r = hydraulisches Übersetzungsverhältnis (r = @p/Nm = @m/Dp ist positiv (+) wenn die Drehrichtungen der Duwnpe und des Motors gleich sind.
  • = = hydraulischer Druck ist positiv (+), wenn die hydraulische leitung 41 den höher@@ Druck führt und negativ (-), wenn in der hydraulischen Leitung 4. der höhere Druck herrscht. Ferner i,-:t der hydraitliscjie Druck positiv (+), wenn die Richtung des Drehmoments und dei Verdringung sowohl in der Pumpe als auch im Motor gleich sind. Der hydraulische Strom ist positiv (+), wenn er in Richtung de pfeile in den hydraulischen Leitungen 4j und 41 gemäss Fig. 1 fliesst, und dies tritt dann ein, wenn die Richtung der Drehung und der Verdrängung sowohl in der Pumpe als auch in dem Motor gleich sind. Die Richtung der hydraulischen Leistung ist positiv, wenn Druck und Strom gleiche Richtung haben.
  • Es erscheint zweckmässig, die Auslage einer Ausführungsform eines Getriebes aufzuzeigen, um die Arbeitseigenschaften des Getriebes zu erläutern. Diese gehen von der tfrerlegung aus, dass die Eingangsdrehzahl, das Eingangsdrehmoment und die Leistung nur der Einheit entsprechen, wenn die Antriebsmaschine mit voller Leistung und Drehzahl läuft und dass belie- -bige geringere Werte am Eingang Teile dieser Einheiten darstellen. Aus Gründen der Vereinfachung sind die mechanischen, hydraulischen und Gesamtwirkungsgrade mit 100% angenommen.
  • Anfinglich werden einige konstante Werte und Grenzwerte entsprechend der beabsichtigten Verwendung des Getriebes festgelegt und aus diesen die übrigen Werte e@@ittelt. Wird beispielsweise das getriete für den Antrieb eines schweren Fahrzeugs verwendet, so ist eine Antriebsmaschine, beispielsweise eine Dieselmaschine, von 500 PS und 90 kgm Drehmoment bei 2@@0 U/min auf einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich von O - 80 km/h abzustimmen Zunächst werden die Ausgangsdrehzahl beim Umschalten von niedrigen zum mittleren Antriebsbereich nachstenend als der Umschaltpunkt 1-2 und die maxima@e Ausgangswellendrehzahl gewählt. Diese Diehzahlen können dem besonderen Zweck angepasst gewählt werden. Beispielsweise kann die maximale Ausgangsdrehzahl 1,35mal der lingangsdrehzahl bei voller Maschinenleistung betragen und die Ausgangsdrehzahl beim Umschaltpunkt 1-2 0,25mal der Eingangsdrehzahl. Es ergibt sich somit @o (max.) = 1,55 und ',0 (beim Umschaltpunkt 1-L) = 0,25, wenn die Eingangsdrehzahl von 2vOO U/min bei voller Leistung als Einheit (Ni = 1) angesehen wir. Das Drehzahlverhältnis zu den angetriebenen Rädern wird so ermittelt, dass unter Berücksichtigung des Raddurchmessers das Fahrzeug mit 80 km/h angetrieben wird, wenn die @usgangswelle mit 2700 U/min oder 1,35 der Eingangsdrehzahl von 2@00 U/min umläuft. Bei dieser Auslage entspricht der Umschaltpunkt 1-2 einer Bahrzeuggeschwindigkeit von 14,9 km/h. Aln Umschaltpunkt 1-2 ist die Pumpendrehzahl Null (NP = O) und die Konstante gi für den niedrigen und mittleren Antriebsbereich ergibt sich unter Verwendung de@ Wertes @o @@ diesem Umschaltpunkt und beträgt demzufolge gi = 4,0.
  • Als nächstes wird die maximale @otordrehzahl gewählt, die dessen bevorzugter Arbeitsweise am Umschaltpunkt 1-2 entspricht. Als geeignete maximale Motordrehzahl wurde 2@0@ U@@in @ewählt, die der Eingangsdrehzahl bei voller Antriebsmaschinenleistung entspricht. Es ist dies eine Drchzahl, die für übliche hydrostatische Pumpen und @otoren geeignet ist.
  • Bei einer Eingangsdrehzahl von 2000 U/min bel v@ller beistung als Einheit (@i = 1) betrachtet, also Nm (max) = Ni = 1 und unter Ansatz @@r Ausgangsdrehzahl No = 0.25 am @mschaltpunkt 1-2 ergibt sich eine Konstante m für den niedr@ge@ Antriebsbereich von 4. .
  • @@@ maximale Wirkung des Motors wird erreicht, wenn seine Höc@stdrehzahl bei höchster Ausgangsdrehzahl seiner Höchstdrehzahl am Umschaltpunkt 1-2 gewählt wird, j@dren in umgekehrter Drehrichtun@. Die Motordrehzahl im mittleren und hohen Antriebsbereich verläuft nach einer linearen Funktion der Ausgangsdrchzahl, wenn die @ingangsdrehzahl k@@@ta@t bleibt.
  • Der Umschaltpunkt zwischen dem mittleren und bohs@ Autriebsbereich, nachstehend Umechaltpunkt 2-3 genannt, erfolgt vorzugsweise bei der Motorgeschwindigkeit Null und bei den zuvor beschriebenen Voraussetzungen ist die Ausgangsdrehzahl am Umschaltpunkt 2-3 0,@ der Eingangsdrehzahl (No = 0,@ am Umschaltpunkt 2-3). Bei dem zuvor erwähnten Gesamtübersetzungsverhältnis entspricht die Ausgangsdrehzahl am Umschaltpunkt 2-3 einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 46,75 km/h.
  • Die Konstante Qo für den mittleren und hohen Antriebsbereich ergibt sich auf Grund der Werte No am Umschaltpunkt 2-3, wodurch die Kupplung zum Schalten vom mittleren zum hohen Antriebsbereich beim Umschaltvorgang 1-2 und die Bremse 56 für das Abwärtsschalten 2-1 synchronisiert sind. Die Konstante @o wurde mit 1,25 ermittelt, Die Konstante in für den mittleren und hohen Antriebsbereich wird aus den Werten No und ¼n am Umschaltpunkt 1-2 und @o bestimmt und mit -1.817 festgelegt.
  • Die Kupplung 34 und die Überbrückungskupplung 74 sind synchronisiert, wenn die Pumpendrehzahl der Eingangsdrehzahl am Umschaltpunkt 2-3 entspricht (NP= Ni = 1).
  • Die Konstante k für den niedrigen und mittleren Antriebsbereich ergibt sich aus den Werten von N und NP am Umschaltpunkt 2-3 und gi , wodurch die Kupplung 34 und die Überbrückungskupplung 74 am Umschaltpunkt 2-3 synchronisiert worden. Die Konstante k wurde mit -2.E ermittelt. Der Wert der Konstante k im hohen Antriebsbereich ist 1, da die Pumpe mit der Eingangswelle 12 gekuppelt ist.
  • Für die verschiedenen Zahnräder des Getriebes wurden folgende Zähnezahlen ermittelt: Sonnanrad 24 35 Zähne Ringrad 36 77 n Sonnenrad 4@ 27 " Ringrad 54 81 Sonnenrad 68 44 Ringrad 72 80 Stirnrad 30 56 Stirarad 32 70 Stirnrad 62 31 Stirnrad 64 60 Bei der Beschrelbung der allgemeines Arbeitsweise des Getriebes wird vorausgesetzt, dass die Eingangswe@le 12 stets in positiver Richtung von der Antriebsmaschine 10 angetristen wird. Wird auch die Ausgangswelle 14 über das Getriebe positiv angetrieben, so tritt ein Leistungsfluss in positiver @ichtung ein. Wird die Ausgangswelle negativ durch die hydrostatische Finheit und den eingangsverzweigten mechanischen @ Antriebsweg angetrieten, so erfolgt ein Rückfluss der Leistung über den mechanischen Antriebsweg. Dieser Räckwärtsfluss der @e@stung tritt ein, wenn die Ausgangsdrehzahl kleiner als Null ist (No < 0). Dreht sich die Pumpe in entgegengesetzter Richtung z@r Eingangswelle infolge der Arbeitsweise der hydrostatischen Einheit, so entsteht ein negatives Drehmoment und die Leistung fliesst von der Pumpe zum Motor in positivem Sinne, um die Ausgangswelle anzutreiben. Wenn die Arbeitsweise der hydrostatischen Einheit einen Umlauf der Eumpe in positiver Richtung, aiso in gleicher Richtung wie die Eingangswelle veranlasst, bleibt ihr Drehmoment negativ und eo erfolgt ein @ückstrom der Leistung im hydraulischen Antriebsweg. Der eingangsverzweigte hydraulische Antriebsweg ist bezüglich der Richtung auch von dew. Verhältnis zwischen der Ausgangswellendrehzahl No, der Eingangswellendrehzahl Ni und dem eingangsverzweigten mechanischen Kraftweg-Übersetzungsverhältnis gi abhängig. Ist die Ausgangswellendrehzahl No geringer als gi zu so tritt ein positiver hydraulischer Leistungsfluss ein, und wenn No grösser ist als Ni/gi, tritt ein Rückfluss der hydraulischen Leistung ein.
  • Es erfolgt somit im niedrigen Antriebstereich ein positiver Leistungsfluss sowohl über den mechanischen als über den hydraulischen Antriebsweg solange die positive Ausgangswellendrehzahl @o nicht kleiner als @ull wird und den Wert Ni/@@, der der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit im niedrige@ Antriebsbereich entspricht, nicht überschrsitet.
  • Im hohen ausgangsverzweigten Antriebsber@@@@ ist das Drehmoment durch den mechanischen Antriebsweg stets positiv, d.h. g0 istt positiv. @äu@t die Ausgangwelle @@ positiver @@@@-tung durch die Wirkung der hydrostatischen Einheit @ und den ausgangsverzweigten mechanischen Antrietsweg, s@ er@@@@@ ein positiver Leistungsfluse durch den mechanischen Antriebsweg, um die Ausgangswelle positiv a@zutre@b@@. @äuft die Ausgangswelle in negativer Richtung durch die Wirkung der hydr@statischen Einheit und den ausgangsverzweigten mechanischen Antriebsweg, so erfolgt ein Rückfluss der Leistung er den mechanischen Antriebsweg. Dieser Rückfluss tritt ein, wenn die Ausgangsdrehzahl kleiner als iull ist (1. X ). wird ein Rückwärtslauf des Motors durch die Arbeitsweise der hydrostatischen Einheit bedingt und ist das Motordrehmoment negativ, so tritt ein positiver hydraulischer Leistungsfluss von der Pumpe zum Motor in dem hydraulis@nen Antriebsweg auf. Bewirkt die Arbeitsweise der hydrostatischen Einheit einen Umlauf des Motors in positiver Richtung, wobei das Ausgangsdrehmoment stenfalls positiv ist, so tritt ein leistungsrückfluss durch den hydraulischen Antriebsweg ein. Läuft der Motor rückwärts und ist das Ausgangsdrehmoment positiv, so erfolgt ein positiver Fluss der Leistung durch den hydraulis@@en Antriebsweg und damit verzweigter Antrieb. Die Richtung des ausgangsverzweigten hydraulischen Leistungsflusses hängt auch ven dem Verhältnis zwischen der Ausgangswellendrehzahl No, der Eingangswellendrehzahl Ni und dem @bersetzungsverhältnis im ausgangsverzweigten mechanischen Kraftweg @o ab.
  • @@nn die Ausgangswellendrehzahl @o grdsser ist als Ni (No > @), so tritt ein positiver hydraulisener @eistungs-@luss ein, w@hrend be@ @o zwiseken @ull und Ki/@o ( < @o <Ni/@o @@@ @äckfluss im hydraulischen Antriebsweg eintritt. Es erfolgt @@mit in @on@@ Antriebsbereich sowohl im mechanischen als auch im hydraulis@@en Antriebsweg ein positiver leistungsfluss so-@ange die Ausgangswellendrehzahl No grösser als @@ ist, w@durch die Mindestfahrgeschwindigkeit im hohen An-@triebsereich bestimmt ist.
  • Im mittleren Antriebsbereich, in de@ eingangsverzweigter und ausgangsverzweigter Antriet erfolgt, sind d@e Voraussetzungen zur Verhinderung eines Rückflusses im mechanischen Antriebsweg die gleichen wie oben erw@hnt. Der hydraulische Leistungsfluss im mittleren Antriebsbereich hängt in seiner Richtung von dem Verhältnis zwischen der Ausgangswellendrehzahl No, der Eingangswellendrehzahl Ni und den Übersetzungsverhältnisse@ im eingangsverzweigten und ausgangsverzweigten mechanischen Antriebsweg gi und go ab. Ist die Ausgangswellendrehzahl No grösser als Ni/go und kleiner als Ni/gi, so tritt ein positiver hydraulischer Leistungsfluss ein, während wenn No kleiner als Ni Ni und grösser als ein Rückwärtsfluss der hydraulischen go gi Leistung erfolgt. Bewirkt also die hydrostatischen Einheit 18 eine positive Drehung der Außgangßwelle, so erfolgt ein positiver Leistungsfluss durch den hydraulischen Antriebswag so-Ni lange die Ausgangswellendrehzabl No grösser ist als und Ni go kleiner als # , wodurch die Mindest- und Höchstfahrzeuggeschwindigkeiten in diesem Antriebs bereich bestimmt sind.
  • Um die Bedingungen der hydrostatischen Einheit so festzulegen, dass ein Umschalten zwischen dem mittleren Antrieb bereich und dem niedrigen bzw. hohen Antriebsbereich synchroni-Ni Ni siert und drehmomentfrei erfolgt, ist kleiner als . gi go Obwohl diese Umkehr der optimalen Verhältnisse zwischen diesen Parametern zwecks Erreichung der Synchronisierung beim Umschalten zu einem hydraulischen Rückfluss im mittleren Antrietsbereich führt, ist dieser nur sehr gering, wie dies später noch erörtert werden wird.
  • Die Betriebseigenschaften des Getriebes werden nunmehr anhand der Fig. 2 näher beschrieben. Über der Ausgangsdreh zahl im Verhältnis zu der konstant angenommenen Bingangsdrehzahl sind die verschiedenen Werte entsprechend der eingangserwähnten Nomenklatur aufgetragen. Neben den bereits erwähnten Werten gO, gi, k und m sind die Werte Tm und Tp für die Pumpe und den Motor £ür jede Ausgangsdrehzahl No über den vollen Betriebsbereich des Getriebes aufgetragen und da in allen Antrlebsbereichen der Druck in der hydrostatischen Einheit = ist, sind die Werte für im oder Dp aus den anderen zu ermitteln. Bei der bevorzugten Ausbildung der hydrostatischen Einheit ist die maximale Verdrängung der Pumpe und des Motors ip bzw. D gleich m (Dp ~ Dm) und der maximale Druck in der hydrostatischen Einheit wird durch das Zweiwegentlastungsventil 42 auf einen angemessen n 2 Wert begrenzt, beispielsweise 352 kg/cin2, d.h. @ (max)= 352kg/om Dieser maximale Wert kann auch als Einheit angesehen werden, also # (max) = 1 , so dass jeder kleinere Druck als Teil dieser Einheit anzusehen ist. Im niedrigen Antriebsbereich sind die Werte von DP und im durch die gewählten Parameter bestimmt und es herrscht in diesem Bereich der maximale Druck. Aus diesen Werten ergibt sich die maximale Verdrängung von Pumpe und Motor zu 712,5 cm3 je Umdrehung. Die maximale Verdrängung ist ebenfalls als Einheit anzusehen, d.h. DP (max) = im (max) = 1 und Jede kleinere Verdrängung ist als Teil dieser Einheit anzusehen.
  • Im niedrigen Antriebsbereich muss die Pumpe eine Drehmomentaufnahmefähigkeit bei voller Verdrängung und maximalem Druck von mindestens 2.2 des maximalen Eingangsdrehmoments haben, um das volle eingangsverzweigte Reaktionsdrehmoment aufbringen zu können, da das tfl)ersetzungsverhältnis zwischen der Eingmigswelle und der Pumpe k = -2.2 ist. Bei der Ausgangswellendrehzahl Null (No = Oj ist die hydrostatische Einheit so eingestellt, dass der MObr seine volle positive Verdrängung (Dm = 1) hat und die Pumpe Null-Verdrängung (Dp = 0) aufweist.
  • Bei Dp = 0 kann die Pumpe kein Reaktionsmoment gegenüber der Eingangswelle ausüben, so dass kein Eingangsdrehmoment vorliegt.
  • Da der Planetenräderträger 2@ des ersten VerzweigungsPlanetenrädersatzes 16 durch die Widerstandskraít der Belastung festgehalten wird, dreht sich die Pumpeneningangswelle 35 rücicwärts mit der Pumpenleerlaufdrehzahl, die durch den Schni-ttpunk-t der Kurve NP mit der Ordinate augezeigt wird und durch das Übersetzungsverhälthis k bestimmt ist.
  • Die hydrostatische Einheit arbeitet mit maximalem Druck (# = 1) während des gesamten niedrigen Antriebsbereichs, da die Pumpenverdrängung Dp von Null erhöht wird, womit sich das Pumpendrehmoment Tp, das einganvsdreh@oment T und das Drehmoment Tgi im eingangsverzweigten mechanischen Antriebsweg proportional erhöhen. Bei voller Pumpenverdrängung wird das maximale Eingangsdrehmoment (Ti = 1) aufgenommen und der maximale Wert von Tg = giTi = 4Ti erreicht.
  • Da der Motor die gleiche (j'rbsse wie die Pumpe hat, ist das maximale Motordrehmomant bei maximalem Druck ebenfalls 2.2mal grösser als das maximale Eingangsdrehmoment. Dieses Motordrehmoment ist im niedrigen Antriebsbereich entsprechend dem Verhältnis m = 4 , so dass sich ein Ausgangsdrehmoment am Motor T0 = m Tm (max) = 4 x 2.2 = 8. Smal dem maximalen Eingangsdrehmoment ergibt.
  • Das gesamte Ausgangsdrehmoment T0 im niedrigen Antriebsbereich ist die Summe der Drthmomente, die vom Motor und in dem mechanischen Antriebsweg Tgi . Wenn also die Pumpe und der Motor beide volle Verdrängung haben, ergibt sich ein Ausgangsdreh aoment To, das 12. Smal grösser als das maximale Eingangsdrehmoment ist.
  • Im niderigeu Antriebsbereich ist die Drehrichtung der Pumpe negativ, während die Drehrichtung des Motors positiv Np ist und demzu22ige ist das hydraulische Verhältnis r = Dm negativ. Da d@@ hydraulische Verhältnis ebeufalls gleich Dp @st, ist Dm positiv (+) and Dp negativ (-). Bei maximaler Pu@pen- und A@ @rverirängun Dp = -1 und Dm = 1 und daber @ = -1 ergi@@ @ich die niedrigste Auggangsdrehza@@, bel d@@ @@@@@@@@@@@ @@@ angsdrch@@nment sowie die Ieistun, au@@@@mmen @@@@@@@ @@@@@@@ No = @@@@@@l, @ei w@@ch@@ Drehzahl auch dad @@@sste @@@@@@ drehroment, nämllch To = 1@@@ ersieit wird.
  • @ Ausga@@sdrehzahlen unter @@@@@@@l und voller @er@rän @@@ d@@@@ Motors und Erzeugung elms Ausgangsureh@@@@@@ @@@ @@@@@@@ er a@s das maximale @i@ angsdrshmoment is@ @@@@@@@@@@@@ nehmender Ausgangsdrehzahl ab, da die Fu@@@everdr@@@ung s@@@t. Das Getriebe liefert somit ein Ausgangsdreh-@oment von. bei NO = 0, das auf l@@@ bel No = . @@@@ anstei@.
  • @@l Ausgangsd@ hzahlen von 0.07ll und mehr arbeitet das Getrieb@ mit vollem Ei@@@angsdrehmoment und Leistung und das Ausgangs-1 1 drehmoment To entspricht (To = ) in allen Antriebsbe-No No reichen.
  • Be. der Beschreibung des Verhaltens des Getriebes im niedrigen Anrriebsbereich wurde angenommen, dass das Fntlastungsventil 42 nicht abbläst. Belm Anfahren des Fahrzeugs vom Stillstand, wenn die Ausgangsdrehmomentanforderung T0 unterhalb 8.8 liegt, Wird das Fahrzeug sofort anlaufen, wenn die Pumpe Öl verdrängt. Wenn die Drehmomentanforderung jedoch oberhalb 12,8 liegt, wird sich das Fahrzeug nicht bewegen.
  • Wenn die Drehmomemtanforderung zwischen 8.8 und 12.8 liegt,wird die Pumpenverdrängung solange erhöht, bis das Drehmoment T im eingangsverzweigten mechanischen Antriebsweg genügend erhöht worden ist, um das Motordrehmoment soweit zu erhöhen, dass das Fahrzeug vom Stillstand anläuft und beschleunigt wird.
  • Während dieses Aufbaues des Drehmoments bewegen sich das Fabezeug und die vom Motor angetriebene Welle nicht und das von der Pumpe geförderte Öl wird dann über das Entlastungaventil 42 von der Leitung 41 zur Leitung 40 übergeleitet. Während dieses Überströmens nimmt das Öl die zugeführte Leistung auf, wodurch sich eine schnelle Steigerung der Öltemperatur ergibt. Jedoch ist diese ungünstige Anlaufbedingung bei schweren Lasten nur kurzzeitig wirksam, beispielsweise l Sekunde. Der schraffierte Teil 76 in Fig. 2 zeigt den Bereich, in dem dieses überleiten des Öla in der hydraulischen Einheit erfolgt. -Während der Vergröaserung der Pumpenverdrängung von Null im niedrigen Antriebsbereich bei konstant bleibender Motorverdrängung nimmt die Pumpendrehzahl Np in negativer Richtung linear ab und die Motordrehzahl Nm in Vorwärtsrichtung -erhöht sich linear. Die Drehzahl des Sonnenrades 48 des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes erhöht sich somit in Vorwärtsrichtung und trägt zur Erhöhung der Ausgangsdrehzahl No in positiver Richtung bei. Bet der niedrigsteu Ausgangsdrehzahl No = 0.0731 unter Aufnahme der vollen Leistung bei maximaler Pumpenverdrängung beträgt die hydraulische Leistung PtI ungefähr 70% der Eingangsleistung, während der mechanische Leistungs anteil P die restlichen 30 ausmacht.
  • Eine erhöhte Ausgangsdrehzahl im niedrigen Antriebsbereich oberhalb N = G.0781 wird dadurch erreicht, dass die 0 Sumpenverdrängung auf ihren Höchstwert gehalten wird (Dp = -1) und die Motorverdrängung entsprechend Fig. 2 verringert wird.
  • Das Pumpendrehmoment Tp ist dann konstant, während das Drehmoment Tm des Motors absinkt. Die Pumpendrehzahl Np in negativer Richtung nimmt dadurch weiterhin linear ab, während die Motordrehzahl Nm kontinuierlich linear in positiver Richtung zunimmt.
  • Die hydraulische Leistung PH nimmt nun linear ab, während die mechanische Leistung P kontinuierlich und nunmehr linear zunimmt.
  • Bei der Ausgangsdrehzahl g (Nl = 1) wird die Motorverdrängung Null erreicht, so dass der Motor mit Eingangsdrehzahl in positiver Richtung vom drehmomentverstärkenden Planetenrädersatz 21 angetrieben wird, während die Pumpe bei maximaler Verdrängung bleibt und somit das maximale Pumpendrehmoment TP liefert, während das Motordrehmoment Um einen Kleinst wert oder Null erreicht. Die hydraulische Leistung PH ist Null und die gesamte Leistung wird über den mechanischen Antriebsweg zum Antrieb der Auagangawelle geleitet, d.h. P ist 100k der Eingangaleistung. Diese niedrige Pahrzeuggeschwindigkeit ist die optimale Umschaltgeschwindigkeit zwischen dem niedrigen und mittleren Antriebsbereich, ds bis zu diesem Umschaltpunkt 1-2 weder ein hydraulischer noch ein mechanischer Leistungsrückfluss eingetreten ist. Das Drehzahlverhältnis zwischen den angetriebenen Kupplungsteil der Kupplung 60 und der Ausgangswell@ 14 ist so bestimmt, dass bei einer Ausgangswellendrehzahl von - d.h. au Umschaltpunkt 1-2 der getriebene Kupplungsteil in gleicher Rich tung und mit gleicher Drehzahl wie der antreibende Kupplungsteil umläuft. Da das Motordrehmoment Tm bei dieser 1 Ausgangsdrehzahl von Null ist, ist die Kupplung 5@ drehgi momentfrei, wenn das Umschalten 1-2 erfolgt. Zun Umschalten vom niedrigen Antriebsbereich zum mittleren Antriebsbereich wird die Bremse 56 gelüftet und die synchronisierte Kuplung 60 eingerückt, währen die Kupplung 54 eingerückt blelbt. Der Motor 20 und das mit ihm verbundene Sonnenrad 43 sowie die Ausgangswelle 14 und der mit dieser verbundene Planetenräderträger 32 laufen in der gleichen Richtung um und bei einer Drehzahlverhältnis, bei dem die Ausgangswellendrehzahl g. ist, hat das Ringrad 54 des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes die Drehzahl Null und ist in diesem Zustand drehmomentfrei. Die Bremse 56 ist somit drehmoment£rei und synchronisiert, um ein Abwärtsschalten vom mittleren Antriebabereich zum niedrigen Antriebsbereich unter günstigsten Bedingungen zu bewirken.
  • Die Werte von Np, TP, Nm und Tm zu Beginn des mittleren Antriebsbereichs entsprechen den Werten, die sie am Ende des niedrigen Antriebsbersichs gemäss Fig. 2 haben. Im mittleren Antriebsbereich wird die Motorverdrängung linear von Null am Umschaltpunkt 1-2 in maximale Verdrängung <Dm = -1) am Umschaitpunkt 2-3 geändert, während die Pumpenverdrängung linear von Vp = -1 am Umschaltpunkt 1-2 auf Null im Umschaltpunkt 2-) verringert wird. Die Pumpe kehrt nun ihre Drehrichtung um und hat eine linear zunehmende Drehzahl in positiver Richtung, während die Drehzahl des Motors in positiver Richtung linear abuimmt. Dic Drehzahl des Sonnenrades 6@ des drehmomentvereiniwenden Platietenrädersatzes in positiver Richtung nimmt somit ab und bewirkt eine Verringerung der Drehzahl in Vorwärtsrichtung des Planetenrä.derträgers 66 des drehmomentvereinenden Planetenrädersatzes, so das sich die Ausgangswellendrehzahl mit abnehmender Motordrehzahl in positiver Richtung über den gesamten mittleren Antriebsbereich erhöht. Das Drehmoment Tm des Motors kehrt sich um und erhöht sich im Laufe des mittleren Antriebsbereiches bis zu einem Endwert von -0.6o75 am Umschaltpunkt 2-3, während das Drehmoment Tp der Pumpe in negativer Richtung bleibt und bis zur Abnahme auf Null am Umschaltpunkt 2-3 sinkt. Die mechanische Leistung Pgi, die durch den eingangsverzweigten mechanischen Antriebsweg im mittleren Antriebsbereich übertragen wird, nimmt mit zunehmender Ausgangsdrehzahl linear ab, bis keine mechanische Leistung über diesen Antriebsweg übertragen wird, wenn die Ausgangswellendrehzahl den Wert.
  • 1 (Umschaltpunkt 2-3) erreicht. Bis mechanische Leistung Pg gp die von dem ausgangsverzweigten mechanischen Antriebsweg übertragen wird, erhöht sich von Null bei der Ausgangswellendrehzahl 1 von mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit im gi unteren Teil des mittleren Antriebsbereiches, die sich bei weiter ansteigender Ausgangsdrehzahl verringert, bis iiber den mechanischen Antriebsweg 100% der Lingangsleistung (Pg = 1) 1 bo bei einer Ausgangswellendrehzahl von - übertragen wird.
  • 1 1 g0 Da - kleiner ist als @ , um die Kupplung 60 beim Um-0 schalten vom Drehmoment zu entlasten, ergibt sich ein geringer hydraulischer Rückfluss im mittleren Antriebsbereich, wie er durch die negativen Werte der hydraulischen Leistung PH in Pig. 2 angedeutet ist und nur in dem Weg P eintritt. Die g0 ursprünglich Null betragende hydraulische Leistung PH zu Beginn des mittleren Antriebsbereichs erhöht sich bis zu einem negativen Höchstwert von etwa -0.3 der vollen Eingangsleistung wobei etwa 1/5 des mittleren Antriebßbereiches. Dieser Punkt maximalen Rückflusses hydraulischer Leistung liegt im Schnittpunkt d-er Kurven F und P@ und befindet sich im Bereich @i $@o einer Ausgangsdrehzahl N von 0.4475. Danach nimmt der Rückfluss der hydraulischen Leistung allmählich mit zunehmender Ausgangsdrehzahl ab,bis über den hydraulischen Antriebsweg keine Leistung mehr übertragen wird, was bei einer Ausgangs-1 drehzahl voa (Umschaltpunkt 2-3) eintritt. go Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem getriebenen Kupplungsteil der Überbrükungskupplung 74 und der Ausgangswelle 14 ist so gewählt, dass bei der ausgangswellendrehzahl von der getriebene Kupplungsteil und die mit ihm verbundene o Eingangswelle 39 der Pumpe in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl wie der antreibende Kupplungsteil umlaufen, der unmittelbar von der Eingangswelle 12 angetrieben wird. Da das Drehmoment TP der Pumpe bei der Ausgangsdrehzahl Null ist, ist die Überbrückungskupplung 74 im Umschaltpunkt 2-) drehmomentfrei und synchronisiert. Es kann also unter optimalen Bedingungen ein Umschalten zwischen dem mittleren und dem hohen Antriebsbereich erfolgen, bei dem die Kupplutig 34 ausgerückt wird, während die Bremse 56 angelegt und die Kupplung 60 eingerückt bleibt. Die beiden Kupplungsteile der Kupplung 34 laufen in gleicher Richtung und gleicher Drehzahl mit der Ausgangswellendrehzahl um und da das Drehmoment Tp der Pumpe Null ist, ist die Kupplung 34 drehmomentfrei synchronisiert,um ein Abwärtsschalten vom hohen Antriebsbereich zum mittleren Antriebsbereich unter günstigsten Bedingungen zu bewirken.
  • Die Werte von Np, Tp, Nm und Tm unmittelbar vor und nach dem Umschalten vom mittleren zum hohen Antriebabereich sind die gleichen wie in Fig. 2 bei dem aptimalen Umschaltvorgang vom niedrigen zum mittleren Antriebsbereich. Im hohen Antriebsbereich wird die Motorverdrängung linear von ihrem negativen Höchstwert zum = -1) am Umschaltpunkt 2-3 auf einen Wert geändert, der einen maximalen Druck in der hydrostatischen Einheit von 140,7 kg/cm2 (# = 0.4 bei maximaler Ausgangsdrehzahl ergibt. Die Pumpenverdrängung wird von Null am Umschaltpunkt 2-3 auf positive Werteentsprechend der eingangs erwähnten jbhängigkeit erhöht. Bei der von der Eingangswelle 12 unmittelbar angetriebenen Pumpe dreh-t sich die Drehrichtung des Motors um und erhöht sich linear mit zunehmender Pumpenverdrängung und abnehmender Kotorverdrängung. Die Drehriohtung des Sonnenrades 6@ des drekmomentvereinenden Planetetlrüdersatzes wird negativ und bewirkt damit eine Erhöhung der positive Drehzahl der Ausgangswelle Ira Zusammenhang mi-t der Drehzahlkomponente von dem Planotenräderträger 66. Da die Verdrängungen in belden Teilen der hydrostatischen Einheit geändert werden, erhöht sich das positive Drehmoment TP der Pumpe und die positive hydraulische Leistung nahezu linear, während sich das über den mechanischen Antrieb weg übertragene mechanische Drehmoment Tgo und die Leistung Pgo nahezu linear verringern, wobel sich das negative Drehmoment Tm des Motors nahezu linear verringert. Bei maximaler Au@gangsdrehzahl, die bei maximaler Motordrehzahl erreicht wird, sind die Leistungsanteile im hydraulischen und im mechanischen Antriebsweg gleich. Während des hohen Antriebsbereiches ist also weder hydraulische noch mechanische Rückleitung von Leistung erfolgt.
  • Das Getriebe nach der Erfindung ergibt also einen eingangsverzweigten Antrieb im niedrigen Antriebsbereich ohne Rückfluss von Leistung, einen gesamtverzweigten Antrieb fUr+ mittleren Antriebsbereich ohne Rückfluß mechanischer Leistung und nur begrensten Rückfluss hydraulischer Leistung, der niemals grösser als die Eingangsleistung wird, sowie einen ausgangsverzweigten hohen Antriebabereich ohne Rückfluss mechanischer oder hydraulischer Leistung. Da ein Rückfluss hydraulischer Leistung nur im mittleren Antüebsbereich eintreten kahn und danniemals die Fingangsleistung überschreitet, sind die Beansprhchungen der hydrostatischen Einheit nur gering, so dass deren Lebens-:eit- erhöht wird. usätzlich bewirkt die Syhchronisierung der Kupplungstelle und ihre Entlastung vom Drehmoment bein Schalten eine geringe Beanspruchung der mechanischen Schafteinrichtungen belm Aufwärts- und abwärtsschalten zwischen dem mittleren Antriebsbereich und ac niedrigen bzw. hohen hntriebsbereich, wobei zusätzlich Schaltstösse vermieden sind, da keine Unterbrechung des Kraftflusses eintritt. Ein Umschalten des Getriebes kann auch ausserhalb der optimalen Umschaltpunkte erfolgen, ohne übermässige Beanspruchungen der Schalteinrichtungen in Kauf nehmen zu müssen, da sie allmählich von Null oberhalb oder unterhalb der optimalen Umschaltpunkte zu beschleunigen sind.
  • Ferner sind die Pumpe und der Motor der hydrostatischen Einheit nicht plötzlichen Änderungen der Drehzahl und der Richtung -beim Umschalten zwischen Antriebsbereichen unterworfen. Da bei zwei Fahrgeschwindigkeiten der mechanisch übertragene Anteil 100 % der Eingangsleistung beträgt, hat der Fahrer eine Auswahl von Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei denen er einen Antrieb mit höchstem Wirkungsgrad zur Verfügung hat.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Getriebe stellt eine Vereinigung zweier Getriebe gemäss Fig. 1 dar und ist für den Antrieb zweier Ausgangswellen von einer gemeinsamen Eingangswelle bestimmt, wobei die Ausgangswellen lenkbare Fahrzeugräder antreiben. Die Eingangswelle 101 ist antrlebßmassig mit einem rechten und einem linken Fahrzeugantriebsorgan (nicht darge-Stellt) über eine Vorwärtsantriebskupplung 103 und eine Rückwärtsantriebskupplung 105 verbunden. Ferner sind Getriebeeinheiten 107 und 109 vorgesehen, die dem Getriebe gemäss Fig. 1 entsprechen und eine einzige Eingangswelle sowie eine einzige Ausgangsweile aufweisen. Die Achse der Eingangswelle .101 liegt in Längsrichtung des Fahrzeuges, um einen T-Antrieb für den Antrieb zu schaffen, dessen beide Ausgangswellen quer zum Fahrzeug axial ausgerichtet liegen. Da die Kuplungen 103 und 105 gleichen Aufbau aufweisen, genügt die Beschreibung der einen Kupplung. Da die Getriebeeinheiten 107 and 109 einander gleich sind und im wesentlichen dem Getriebe nach Fig. l entsprechen, sind dieee mit gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verschen, wobei die Bezugszeichen einen Beistrich erhalten haben. Zusätzliche Teile sind mit besonderen Bezugszeichen versehen.
  • Den beiden Getriebeeinheiten 107 und 109 wird die -Leistung von der Eingangswelle 101 zugeleitet, wozu die Antriehswelle ein Kegelrad 110 trägt, das mit zwei einander gegendberliegenden Kegelrädern 112 kämmt. Die Achsen der Kegelräder 110 -und 112 liegen im rechten Winkel zueinander. Jede der Kupplungen 103 und 105--enthält einen Satz von Kupplungsscheiben 114, um -eine Kupplungstrommel 116, die mit dem zugeordneten Kegelrad 112 verbunden 1st, mit einer querliegenden Welle 12' zu verbinden, die die Eingangswelle jeder Getriebeeinheit 107 bzw. 109 ist.
  • Die Welle 12' erstreckt sich frei durch die Pumpe 19 der hydrostatischen Einheit 18 und ist auf der Aussenseite der Pumpe mit dem Eingangssonnenrad 24' des dort liegenden eraten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16' verbunden. Das Sonnenrad 24' kämmt mit Planetenrädern 26t, die drehbar in einem Ausgangsplanetenräderträger 2d' gelagert sind, der seinerseits fest mit einem ringförmigen Zahnrad 3£>' verbunden ist, das drehbar auf der Welle 12t ausserhalb des ersten Planetenrädersatzes 16' gelagert ist. Das Stirnrad 30' kämmt mit einem ringförmigen Stirnrad 32', das drehbar auf der Ausgangswelle 14 gelagert ist. Das Stirnrad 32' kann über eine konzentrisch zur Ausgangswelle 14' liegende Kupplung 34' mit dieser gekuppelt werden.
  • Das Ausgangsringrad 36' des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16' kämmt mit den Planetenrädern 26' und ist atarr über eine Trommel 38' mit einer Hohlwelle 39' verbunden, die die eingengwelle 12' umgibt und die Pumpe 19' der hydrostatischen Einheit 18' antreibt.
  • Die Ausgangswelle 47' jedes Motors 20' ist starr mit dem Eingangssonnanrad 4a' des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes 21' verbunden. Der Motor 20', die Wellen 47' und der Planetenrädersatz 21' sind axial ausgerichtet zur Ausgangswelle 14' angeordnet. Das Sonnenrad 4d' kämmt mit Planetenrädern 50', die drehbar in einem Ausgangsplanetenräd.rträger 52' gelagert sind, der starr mit der Ausgangswelle 14' verbunden ist.
  • Das Reaktionsringrad 44', das mit den Planetenrädern 50' kämmt, kann durch eine Bremse 56' an dem G@triebegehänse 23' festgebremst werden.
  • Am äusseren Ende jeder Eingangswelle 12' ist eine Kupplung 60' vorgesehen, die ein konzentrisch zur Eingangswelle 12 ' liegendes ringförmiges Stirnrad 62' mit dieser kuppelt. Das Zahnrad 62' ist mit einem ringförmigen Stirnrad 64', das starr mit dem Eingangsplanetenräderträger 66' des drehmomentversinenden Planetenrädersatzes 22' verbunden ist, über ein Zwischenrad 11S, das mit dem Stirnrad 62 kämmt, und ein mit dies kännendes Stirnrad 120 verbunden. Das Stirnrad 12U sitzt auf dem äusseren Ende einer Welle 122 im Getriebegehäuse, an deren anderem Ende ein Stirnrad 124 fest angeordnet ist, dns mit den Zahnrad 64' kämmt.
  • Die Welle 47' ist fest mit dem Eingangssonnenrad 68' des drehmomentvereinenden Planetenrädersatzes 22' verbunden und kämmt mit Planetenrädern 703, die drehbar in dem Planetenräderträger 6i' gelagert sind. Die Planetenräder 70' kämmen auch mit dem Ausgangsringrad 72', das fest mit dem Ausgangsplanetenräderträger 52' des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes 21' und damit mit der Ausgangswelle 14' verbunden ist. Die Überbrückungskupplung 74' liegt konzentrisch zur Eingangswelle 12' und dient der Verbindung der Trommel 35' und damit des Ringrades 36' des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16' mit der Eingangswelle 12' und dem mit dieser verbundenen Sonnenrad 24'.
  • Die Arbeitsweise dieses Getriebes entspricht dea Getriebe nach der Ausführungsform gemäss Pig. 1, wobei für Vorwiirtasntrieb die Kupplung 103 eingerückt wird, um die Ausgangswellen 14t mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung anzutreiben, wobei die Steuerung des Getriebes über die hydro- | statische Einheit im niedrigen, mittleren und hohen Antriebsbereich erfolgt, wobei der Antrieb des Fahrzeugs geradlinig erfolgt. Die Kupplung 105 dient der Umkehr der Antriebsrichtung der Eingangswellen der beiden Getriebeeinbeiten 107 und 109, so dass das Fahrzeug im Rückwärtsantrieb geradlinig in den drei jntriebsbereichen angetrieben werden kann, Eine Lenkung in den drei Antriebsbereichen bei Vorwärts- und Rückwärtsantrieb kann durch voneinander unabhängige Steuerung der hydrostatischen Einheiten zwecks Erhöhung oder Verringerung der Auagangawellendrehzahl der einen Seite des Antriebes bewirkt werden. In abgewandelter Weise kann auch eine gleichzeitige Steuerung in dem Sinne erfolgen, dass die Ausgangswellendrehzahl der einen Seite und die der anderen Seite gleichzeitig verringert wird-.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Getriebe ähnelt dem gemäss Fig. 3. Die Anordnung ist jedoch im Gegensatz zu der in zwei Achsen liegenden Anordnung als Dreiachsenanordaung ausgebildet. Es ergibt sich hierdurch eine geringere Abmessung In Guerrichtung des Fanrzeuges. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugazeichen erhalten, jedoch mit einem doppelten Beistrich, während zusätzliche Teile mit eigenen Bezugszeichen verstehen sind.
  • Die Eingangswelle 101" ist über Kegelräder llON und 112" und zugeordnete Kupplungen 103" und 105" mit der Eingangswelle 12" der Getriebeeinheiten 107" und 109" verbunden.
  • Der erste Verzweigungs-Planetenrädersatz 16?! lio-gt ausserha des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes 21" und konzentrisch zur Ausgangswelle 14". Die querliegende Eingangswelle 12" trägt an jedem Ende ein Stirnrad 126, das mit einem Stirnrad 123 kämmt, das starr mit dem Sonnenrad 24" des ersten Verzweigungs-Plailetenrädersatzes 16" verbunden ist. Das Sonnenrad 24" ist ringförmig ausgebildet und sitzt konzentrisch au der Ausgangswelle 14", wobei die Stirnrad 126 und 12 einen dauernden Antrieb des Sonnenrades 24" durch die Eingangswelle 12" bewirken. Das Sonnenrad 2411 kämmt mit Planetenrädern 26", die drehbar in einem Ausgangsplanetenräderträger 28" gelagert sind, der starr mit einer Trommel 130 verbunden ist, die über die konzentrisch zur Ausgangswelle 14" liegende Kupplung 34" mit dieser verbunden ist. Das Ausgangsringrad 36" des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16", das mit den Planetenrädern 26" kämmt, ist starr mit einer Trommel 132 verbunden, die ein ringförmiges Stirnrad 134 tragt, das ausserhalb der Kupplung ,)4 konzentrisch zur Ausgangswelle 14" liegt.
  • Das Stirnrad 134 kämmt mit einem Stirnrad 13G, das die Pumpe 19" der hydrostatischen Einheit antreibt. Die pumpe 19" und der Motor 20" der hydrostatischen Einheit sind Rücken an Rücken auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, die zur Achse der Ausgangswelle l4" versetzt ist. Die hydrostatischen Einheiten 18" beider Getriebeeinheiten 107" und 109" sind zuein ander axial ausgerichtet.
  • Jeder Motor 20" der hydrostatischen Einheit It3" ist fest mit einem Stirnrad 138 verbunden, das mit einem Stirnrad 140 kämmt, das auf dem inneren Ende einer Welle 142 sitzt.
  • Die Welle 142 liegt axial ausgerichtet zur AusgangsweLle 14". und ist starr mit dem Eingangssonnenrad 48" des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes 21" verbunden. Das Sonnenrad 4@" kämmt mit Planetenrädern 50", die drehbar in einem Ausgangsplanetenrüderträger 52" gelagert sind, weicher starr mit der Ausgangswelle 14" verbunden ist. Das Reaktionsringrad 54", das mit den Planetenrädern 50" kämmt, ist durch die Bremse 56" am Getriebegehäuse 2" festbremsbar, Die querliegende Eingangswelle 12" ist an einer Stelle zwischen der Kupplung 114" und dem Stirnrad 126 über die Kupplung 60" mit dem Stirnrad 62" kuppelbar, die beide konsentrisch zur Eingangswelle 12" liegen Das Stirnrad 62" kämmt mit dem ringförmigen Stirnrad 64", das konzentriseh zur Welle 142 liegt und starr mit dem Eingangsplanetenräderträger 66" des drehmomentvereinenden Planetenrädersatzes 22" verbunden ist.
  • Die Welle 142 ist starr mit dem Eingangscnnenrad 6o" des drehmomentvereinenden Planatenrädersatzes 22" verb-unden. Das Sonnenrad kämmt mit Planetenrädern 70", die drehbar in dem Planetenräderträger 66" gelagert sind, und mit dem Ausgangsringrad 72" kämmen, das starr mit dem Ausgangsplanetenräderträger 52" des drehmomentverstärkenden Planetenrädersatzes 21n und somit mit der Ausgangswelle 14" verbunden ist.
  • Jede Überbrückungskupplung 74" liegt konzentrisch zur Ausgangswelle 14" und verbindet im eingerückten Zustand die Trommel 132 und das Ringrad 36" des ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes 16" mit dem von der Eingangswelle 12" angetriebenen Zahnrad 12d. Die Überbrückungskupplung 7411 blockiert somit den ersten Verzweigungs-Planetenrädersats 16" und bewirkt ein Drehzahlverhältnis von 1:1.
  • Die Arbeitsweise des Getriebes nach Fig. 4 entspricht dem des Getriebes nach Fig. 3. Beide Ausführungsformen benutzen des Grundprinzip der Erflndung und gestatten den Vorwärts- und Rückwärtsantrisb des Fahrzeuges in drei Antriebsbereichen, wobei in allen Antriebsbereichen eine Lenkung möglich ist.

Claims (6)

  1. P a t, e n t a n 5 p r u' c h . . @ydromechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen Kingangswelle, die das Eingangsglied eines zwei Ausgangsglider aufweisenden Planetenrädersatzes antreibt, von denen der eine eine hydrostatische Einheit an-@reibt und det andere über eine @upplung mit der Ausgangswelle des Getriebes kuppe@bar ist, mit eiuem zweiten Plan@tenrädersatz, den zwischen der hydrostatischen Einhoit und Ausgangswelle einschaltia@ ist, sowie mit einem dritten Planeten@ädersats, der das mecha2isch übertragene und das hydraulisch übertragene Drehmoment vereinigt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenrädersatz (16, 18', 16" durch eine Überbrückungskupplung (74, 74', 74") blockierbar ist, um in einem hohen Antriebstereich einen verzweigten mechanischen und hydraulischen Antrieb der ausgaugswelle (14, 14', 14") zu erhalten.
  2. 2. Getriebe nach auspruch 1, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer Eingangswelle (12, 12', 12"), einer Ausgangswelle (14, 14', 14"), einer hydrostatischen Einheit (18, 18', 18") aus einer stufenlos regelbaren Verdrängerpumpe (19, 19', 19") und einem stufenlos regelbaren Verdrängungsmotor (2u, 20', 20"), eines ersten Verzweigungs-Planetenrädersatzes (16, 16', 16"), dessen Eingangsglied (24, 24', 24") mit der Eingangswelle (12, 12', 12") verbunden ist und durch die Überbrückungskuplung (74, 74', 74") blockierbar ist, und dessen eines Ausgangsglied | (36, 36', 36") mit der Pumpe (19,19',19") verbunden ist, und dessch anderes Ausgangsglied (30, 30', 130) über eine willkürlich betätigbare Kupplung (34, 34', 34") mit der Ausgangswelle (14,14',14") verbindbar ist; eines zweiten Planetenrädersatzwes (21,21,21") zur wahlweisen Verbindung des hydraulischen Motors (20, 20', 20") mit der ausgangswelle (14, 14', 14"); eines drehmomentvereinigenden dritten Planetenrädersatzes (22,22',22") mit zwei Eingangsgliedern und einem Ausgangsglied, wobei das eine Eingangsglied (68, 68', 68") mit dem hydraulischen Motor (20,20'20") verbunden ist und das andereEingangsglied (64,64',64") mit der Eingangswelle (12,12',12") des Getriebes über eine willkürlich betätigbare Kupplung (60,60'60") verbindbar ist, während das Ausgangsglied (72,72',72") mit der Ausgangswelle (14,14',14") verbunden (52,52',52") ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweitz drehm@mentverstärkende Planetenrädersatz (21,21',21") mit seinem Sonnenrad (48,48',48") mit dem hydraulischen Motor (ZO,20i,20"), mit seinem Planetenräderträger (52,52',52") mit der Ausgangswelle (14,14',14") des Getriebes und dem Ringrad (72,72',72") des drehmomentvereinigenden dritten Planetenrädersatzes (22,22',22") verbunden ist und sein Ringrad (54,54',54") durch eine willkürlich betätigbare Bremse (56,56',65") festbremsbar ist, so dass bei Anlegen dieser Bremse und Einrücken der Kupplung (34,34',34") zwischen dem ersten Verzweigungs-Planetenrädersatz (16,16',16") und der Ausgangswelle (14,14',14") ein eingangsverzweigter niedriger Antriebsbereich zwischen der Eingangs-welle (12,12',12") und der Ausgangswelle (14,14',14") geschaltet ist, während bei Einrücken dieser Kupplung (34,34',34") und Einrücken der Kupplung (60,60',60") zwischen der Eingangswelle (12,12',12") mit dem drehmomentvereinigenden dritten Planetenrädersatz (22,22',22") ein mittlerer Antriebsbereich mit verzweigtem Gasamtantrieb zwischen Ein- und Ausgangswelle geschaltet und bei Einrtlcken der letzterwähnten Kupplung (60,60',60") und Einrücken der Überbrückungskupplung (74,74',74") ein ausgangsverzweigter hoher Antriebsbereich hohen der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes geschaltet ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (12,12',12"), der drehmomentverzwaigende erste Planetenrädersatz (16,16',16"), die Üderbrückungskupplung (74,74'), die Pumpe (19,19') der hydroatatlschen einheit und die Kupplung (60,60') zwischen der Eingangswelle und dem dritten drehmomentvereinenden Planetenrädersatz (22,22') in einer gemeinsamen zentralen Achse liegen, und die Kupplung (34,34?) zwischen dem drehmomentversweigenden ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle (14,14'), der Motor (20,20') der bydroßtatigehen Einheit, der drehmomentvereinende Planetenrädersatz (22,22'), der drehmomentverstärkende zweite Planetenrädersatz (21,21') und die Ausgangswelle (14, 14') in einer gemeinsamen sur erstgenannten Achse parallelen zentralen Achse liegen.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die Eingangswelle (12") und die Kupplung (60") zwischen der Eingangswelle und dem drehmomentvereinenden dritten Planetenrädersatz (22") in einer gemeinsamen zentralen Achse, die Pumpe (19") und der Motor (20") der hydrostatischen Einheit in einer zweiten zur erstgenannten Achse parallelen zentralen Achse und die drei Planetenrädersätze (16", 21", 22"), die Kupplung (34") zwischen dem ersten Planetenrädersatz und der Ausgangswelle (14), die Überbrückungskupplung (74") und die Ausgangswelle (14"), in einer dritten zu den anderen Achsen parallelen zentralen Achae liegen.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der drehmomentverzweigende erste Planetenrädersatz (lX,161,16"), der drehmomentvereinende dritte Planetenrädersatz (22,22',22") und die zugeordneten Antriebe einen mechanischen eingangsverzweigten Antriebsweg und einen mechanischen ausgangsverzweigten Antriebsweg zwischen der Eingangawelle (12,12',12") und der Ausgangswelle (14,14',14") bilden, wobei das feste Eingangs- um Ausgangsdrehzahl-Verhältnis des letsteren kleiner als das des ersteren ist, so dass bei Anlegen der Bremse (56,56',56") des drehmomentverstärkende zweiten Planetenrädersatzes (21") und Einrücken der Kupplung (34") zwischen dem drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatz (16") und der Ausgangswelle (14") bei Nullverdrängung der Pumpe (19") und Höchatverdrängung des Motors (20") ein niedriger Antriebsbereich geschaltet ist, bei eingangsversweigtem Antrieb zwischen Eingangswelle (12") und Ausgangawelle (14") und eingerückter Kupplung (34,34',34") zwischen dem drehmomeutverzweigenden ersten Planeten@@ersatz (16,16',16") und der Ausgangswelle und eingerückter, Kupplung (60,60',60") zwischen der Eingangswelle und dem drehmomentvereinenden dritten Planetenrädersatz (22,22',22") bei negativer Höchstverdrängung der Pumpe (19, 19',19") und Nullverdrängung des Motors (20,20',20") ein mittlerer, Antriebsbereich geschaltet ist und bei gesamtverzweigt trieb zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und eingerückter Kupplung (60,60',60") zwischen der Eingangswelle und dem drehmomentvereinenden dritten Planetenrädersatz und eingerückter t>berbrückungskupplung (74',74' 174") bei Nullverdrängung der Pumpe (19,19',19") und negativer Höchstverdrängung des Motors (20,20',20") ein hoher Antriebsbereich geschaltet ist1 wobei die Bremse (56,56,56") des drehmomentverstärkenden zweiten Planetenrädersatzes (21,21',21") und die Kupplung (34,34',34") zwischen dem drehmomentverzweigenden ersten Planetenrädersatz (16,16',16") und der Ausgangswelle beim Betätigen während des Aufwärts- und Abwärtsschaltens drehmomentfrei synchronisiert sind.
DE19681804188 1967-10-16 1968-10-15 Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1804188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67538367A 1967-10-16 1967-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804188A1 true DE1804188A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24710241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804188 Pending DE1804188A1 (de) 1967-10-16 1968-10-15 Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3470769A (de)
DE (1) DE1804188A1 (de)
FR (1) FR1596618A (de)
GB (1) GB1179207A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004427A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-03 General Electric Company Hydromechanisches Lenkgetriebe mit vier Vorwärtsgängen
DE102006025378B4 (de) 2005-06-03 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang mit einem stufenlosen Getriebe mit einem direkten niedrigen Gang und zwei hohen leistungsverzweigten Gängen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584179A (de) * 1968-08-29 1969-12-12
US3529492A (en) * 1968-12-12 1970-09-22 Gen Motors Corp Power train having a single input,dual output with mechanical and hydrostatic-mechanical drive
US3534632A (en) * 1969-01-03 1970-10-20 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission having full hydrostatic and output split power drives
US3603176A (en) * 1969-10-10 1971-09-07 Gen Motors Corp Transmission
US3597997A (en) * 1970-03-30 1971-08-10 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission
JPS5424066B2 (de) * 1972-04-28 1979-08-18
US3861240A (en) * 1973-03-02 1975-01-21 Gen Electric Multiple speed range hydromechanical transmission
US3990327A (en) * 1975-01-08 1976-11-09 Ford Motor Company Multiple range hydrostatic transmission mechanism
US4019404A (en) * 1975-03-21 1977-04-26 Sundstrand Corporation Power transmission
US3982448A (en) * 1975-03-27 1976-09-28 General Motors Corporation Input-split hydromechanical transmission
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
US4354400A (en) * 1978-02-16 1982-10-19 Dana Corporation Hydromechanical transmission
US4896564A (en) * 1978-10-25 1990-01-30 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a shoulder of the shaft
DE2913375C2 (de) * 1979-03-30 1981-03-26 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe
US4309917A (en) * 1979-12-11 1982-01-12 General Motors Corporation Transmission and control system
FR2522100B1 (fr) * 1982-02-22 1987-04-24 Valeo Transmission entre une prise de mouvement et un arbre recepteur, notamment pour vehicule automobile
US4470326A (en) * 1982-12-03 1984-09-11 General Motors Corporation Power transmission
DE3337400A1 (de) * 1983-10-14 1985-06-13 Ulrich 2000 Norderstedt Becker Hydrostatisch- mechanisches getriebe
US4679462A (en) * 1984-12-24 1987-07-14 Sundstrand Corporation Differential transmission mechanism for a constant speed drive
JPH019695Y2 (de) * 1985-06-26 1989-03-17
EP0237536B1 (de) * 1985-09-18 1990-07-18 Michael Meyerle Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
US4823640A (en) * 1987-10-19 1989-04-25 Donnelly Richard J Balanced-reaction variable-ratio transmission
US4994002A (en) * 1988-12-29 1991-02-19 Technoquattro S.R.L. Variable-speed power transmission device
DE19522385A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Voith Gmbh J M Verfahren zur Auslegung eines stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
JP2003276461A (ja) * 2002-01-18 2003-09-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌
US6926636B2 (en) * 2002-09-25 2005-08-09 Jerry Luper Gear driven power converter
US6761658B1 (en) 2003-02-14 2004-07-13 Deere & Company Four mode hydro-mechanical transmission
JP4233347B2 (ja) * 2003-02-24 2009-03-04 株式会社クボタ 作業車の走行用伝動装置
EP2463554A3 (de) * 2005-02-10 2012-12-26 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsgetriebe
DE102006047577B4 (de) * 2006-10-05 2010-10-07 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
US7993230B2 (en) * 2008-05-06 2011-08-09 Deere & Company Dual path hydromechanical powertrain
US9194473B1 (en) 2009-06-26 2015-11-24 Hydro-Gear Limited Partnership Modular power distribution and drive system
EP2827022B1 (de) * 2010-07-16 2016-10-19 Volvo Construction Equipment AB Stufenloses Getriebe und Arbeitsmaschine mit einem stufenlosen Getriebe
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
JP6170719B2 (ja) * 2013-04-26 2017-07-26 株式会社小松製作所 ホイールローダ
EP2949497B1 (de) * 2014-05-27 2021-12-29 CNH Industrial Italia S.p.A. Getriebevorrichtung für Fahrzeug
CN113803423B (zh) * 2021-10-15 2024-05-14 袁三友 多级变速箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567635A (en) * 1939-12-20 1945-02-26 Henry Edward Merritt Improvements in steering mechanisms for track-laying vehicles
US2930257A (en) * 1955-01-26 1960-03-29 Gen Motors Corp Transmission
US3199376A (en) * 1962-05-31 1965-08-10 Lalio George M De Steering transmission for track laying vehicles
US3383952A (en) * 1965-02-01 1968-05-21 Gen Motors Corp Hydrostatic-mechanical vehicle drive
US3306129A (en) * 1965-04-12 1967-02-28 Lalio George M De Extended range hydraulic transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004427A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-03 General Electric Company Hydromechanisches Lenkgetriebe mit vier Vorwärtsgängen
DE102006025378B4 (de) 2005-06-03 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang mit einem stufenlosen Getriebe mit einem direkten niedrigen Gang und zwei hohen leistungsverzweigten Gängen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179207A (en) 1970-01-28
FR1596618A (de) 1970-06-22
US3470769A (en) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0759129B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE4343401C2 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0796400B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE4343402A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
EP0896893A2 (de) Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
DE2633090A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung nach art eines hydromechanischen verzweigungsgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
EP3754226B1 (de) Lastschaltgetriebe
DE3621166C2 (de)
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE102017005310B4 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015223249A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE19809467C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE10259424A1 (de) Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE1655133C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge