EP0896893A2 - Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine - Google Patents

Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0896893A2
EP0896893A2 EP98114490A EP98114490A EP0896893A2 EP 0896893 A2 EP0896893 A2 EP 0896893A2 EP 98114490 A EP98114490 A EP 98114490A EP 98114490 A EP98114490 A EP 98114490A EP 0896893 A2 EP0896893 A2 EP 0896893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive branch
branch
gear
hydrostatic
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896893A3 (de
EP0896893B1 (de
Inventor
Hendrik Pecceu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Belgium NV
Original Assignee
Clark Equipment Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Belgium NV filed Critical Clark Equipment Belgium NV
Publication of EP0896893A2 publication Critical patent/EP0896893A2/de
Publication of EP0896893A3 publication Critical patent/EP0896893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896893B1 publication Critical patent/EP0896893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
    • Y10T74/19163Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls

Definitions

  • the invention relates to a power shift transmission for a mobile Working machine, especially for a vehicle of the country or Construction industry, with one powered by an internal combustion engine Input shaft and an output shaft between which at least one hydrostatic drive branch and at least one mechanical drive branch are provided parallel to each other. It also becomes a method of controlling a power shift transmission for a mobile machine, especially for a vehicle agriculture or construction, in which a part of the Power through one mechanical drive branch and the other Part of the power via a hydraulic motor hydrostatic drive branch on a common output shaft be transmitted.
  • a powershift transmission is known, which overall by a coupling provided on the input shaft is controllable.
  • the clutch is followed by a planetary gear with which a division of benefits is possible.
  • the Planetary gear is a hydrostatic drive branch and a mechanical drive branch connected in parallel, whose two power units via a summing output shaft be brought together.
  • an axial piston pump adjustable in the swivel angle is provided, with the two only adjustable jointly in the swivel angle
  • Axial piston motors can be controlled to achieve a large ratio to reach.
  • the two axial piston motors work on one totalizing output wave.
  • This output wave is one Range shaft connected via a mechanical clutch optionally via one of two gear stages with the output shaft is connectable.
  • a correspondingly low driving speed takes place Power distribution with the help of the planetary gear, by approx. 75% of the power via the hydrostatic drive branch and about 25% of the power via the mechanical drive branch be transmitted. This affects the relatively low Efficiency in the hydrostatic drive branch is decisive disadvantageous.
  • the driving speed is always of the Engine speed dependent, as a direct clutch via the mechanical drive branch is given.
  • the axial piston motors are correspondingly high driving speeds swiveled to the swivel angle 0 and thus block the axial piston pump.
  • the invention has for its object a powershift transmission to create the type described above, which a high Efficiency - even at low output speeds - having.
  • this is the case with a powershift transmission described type achieved in that in the parallel arrangement two separate hydrostatic drive branches are provided are, each having a separate shaft and via synchronizers and gear stages with the output shaft can be coupled, and that both the mechanical drive branch as also the two hydrostatic drive branches, one on the input side have arranged and switchable under load clutch.
  • the invention is based on the idea, regardless of whether one or more mechanical ones within the powershift transmission Drive branches are provided, these drive branches on each Case to connect two hydrostatic drive branches in parallel. Every mechanical drive branch and every hydrostatic one On the input side, the drive branch has one switchable under load Coupling on so that there is the possibility of any The point in time while driving and / or working Switch branch on or off.
  • the two hydrostatic As a rule drive branches each have several synchronizing devices. Every synchronizer is at least subordinate a gear stage. Under the term “clutch” is a clutch that can be switched under load. Under the The term “synchronization device” is understood to mean a “clutch”, which can only be switched when it is load-free.
  • Such a synchronizing device is usually made using synchronizing rings realized that load-free at synchronous speeds can be brought.
  • the fact that two hydrostatic Drive branches are provided there is always the possibility Torque via one of the two hydrostatic drives engaged clutch via the synchronization device arranged on it and the downstream gear stage to the Output shaft transmit while the other's clutch hydrostatic branch is disengaged, so that its synchronizers are load-free and thus operated preparatively can be.
  • the mechanical drive branch or branches each have a clutch that can be switched under load each at the input of the relevant mechanical drive branch is arranged so that this mechanical drive branch can be turned on or off at any time, which is synonymous with the torque transmission via the mechanical Is drive branch.
  • Any mechanical drive branch can - at least for a limited time - together with one of the hydrostatic drive branches are used as is to change a driving and / or working speed required is. If the new driving or working speed has been reached, the torque is advantageously transmitted via the mechanical one Drive branch and a synchronizer one of the two hydrostatic drive branches, its clutch but stays out. There are elements on the hydrostatic Drive branch also for torque transmission via the used mechanical drive branch. It goes without saying that within this range the advantageously high mechanical Efficiency of the mechanical drive branch is used. The Speed of the output shaft, the driving and / or working speed the mobile working machine is determined directly dependent on the speed of the internal combustion engine.
  • the new powershift transmission comes with a very small number of individual components such as gears, shafts, couplings, Synchronizers u. Like. In all important Speed ranges there is the possibility of mechanical To use the drive branch alone. In between there is no interruption in tractive power when switching. When a mechanical drive branch for torque transmission alone is used, the power loss is particularly low because the hydrostatic drive branches are also inactive, d. H. not only the relevant clutches are disengaged, but also the hydraulic motors in question are not driven.
  • each mechanical Drive branch can at least each a synchronization device of a hydrostatic drive branch and the associated gear stage with the output shaft be detachable. This means that the synchronization devices in question even before engaging the clutch of the respective mechanical drive branch are synchronized and insofar as they do not have to be activated first.
  • hydrostatic drive branch results from the dependency the speed of the internal combustion engine with an advantageous high efficiency usable area.
  • Each mechanical drive branch only carries one gear wheel with a rotationally fixed with the shaft of the respective hydrostatic Drive branch connected gear forms a gear stage.
  • the inventive method of the type described above is characterized in that during significant changes in speed the working machine via the powershift transmission power to be transferred alone over one or two Hydromotors of hydrostatic drive branches on the output shaft is transmitted that while essentially constant Speeds or within predetermined speed ranges the one to be transmitted via the powershift transmission Power transmitted solely via a mechanical drive branch and that the division of power into a mechanical Drive branch and the one or more hydrostatic Drive branches only to initiate or to leave one Power transmission via a mechanical drive branch he follows.
  • the hydraulic motors and the couplings of the hydrostatic drive branches are only activated when there are significant changes in speed the machine to be done.
  • the hydrostatic In this respect, drive branches are only used for intermediate areas utilized. At constant driving and / or working speeds the torque is 100% mechanical Transfer drive branch. This applies accordingly to one large range depending on the usable speed of the internal combustion engine.
  • the hydro motors and the Couplings of the hydrostatic drive branches out of function. Although the pump for the hydraulic medium of the two hydrostatic Drive branches driven by the internal combustion engine. However, since the swivel angle of the pump is set to 0 ° there is negligible power loss.
  • the two hydrostatic Drive branches are not necessarily coupled to one another, but can be controlled separately and therefore also differently.
  • hydrostatic drive branches For the generation of a constant speed in a mechanical
  • the driving speed changes controlled via one or both hydrostatic drive branches.
  • Both hydrostatic drive branches can work simultaneously or used together advantageously to the machine to set in motion. When the movement is achieved in general, only one of the two hydrostatic ones is sufficient Drive branches to an intermediate area of torque transmission to drive through.
  • Fig. 1 is an internal combustion engine 1 with his Shown wave 2, on the effectiveness of driving and / or Work drive of the mobile working machine takes place.
  • the Drive has a mechanical direct drive 3 and two hydrostatic Drive branches 4 and 5.
  • the mechanical direct drive 3, a damper 6 can be connected upstream.
  • the direct drive 3 and the two hydrostatic drive branches 4 and 5 are arranged in parallel to each other. You can can be used individually or simultaneously.
  • These drives 3, 4 and 5 is followed by a gear 7 with an output shaft 8, which is usually used to tap the travel drive.
  • the Shaft 2 of the internal combustion engine 1 also forms an input shaft 9 of a powershift transmission 10 with those previously described Details. Downstream from the transmission 7 of the PTO 11 can be provided a further gear 12, for example generate different output speeds and / or Reverse direction of rotation if necessary.
  • the powershift transmission 10 with a continuous Provide shaft that starts as an input shaft 9 and as a PTO 11 ends.
  • the mechanical one Direct drive 3 housed one axially one behind the other first mechanical drive branch 13 and axially behind it has second mechanical drive branch 14.
  • the first mechanical drive branch 13 has a clutch 15, the a coupling half rotatably with the input shaft 9 or one connected therewith through shaft 16 in rotation stands.
  • the other coupling half of the coupling 15 is with a Shaft 17 rotatably connected, which is also in a bearing is mounted and on which a gear 18 is rotatably arranged.
  • the second mechanical drive branch 14 is constructed accordingly and includes a clutch 19, a shaft 20 and a gear 21.
  • the two hydrostatic drive branches 4 and 5 are also over the shaft 2 of the internal combustion engine 1 can be driven. To this end sits on the shaft 2 a gear 22, which with a gear 23 meshes on a pump shaft 24 of a hydraulic pump 25. Of the Hydraulic pump 25 leads a hydraulic line 26 to one Hydraulic motor 27 that leads to the first hydrostatic drive branch 4 heard. A hydraulic line 28 leads accordingly a hydraulic motor 29 of the second hydrostatic drive branch 5. The hydraulic medium is via a return line 30 to the Hydraulic pump 25 returned.
  • the hydrostatic drive branch 4 also belongs 27 a coupling 40, one coupling half with a Motor shaft 31 is rotatably connected while the other Coupling half non-rotatably connected to a branch shaft 32 stands.
  • a gear 33 is arranged on the branch shaft 32, which is in engagement with the gear 18.
  • the synchronizer 34 carries a gear 36 while the synchronizer 35 has a gear 37.
  • a gear 38 and a gear 39 are also provided.
  • the gears 38 and 39 are connected to one another in a rotationally fixed manner, however, freely rotatably supported on the branch shaft 32.
  • the second hydrostatic drive branch 5 is similar built up.
  • a motor shaft 41 connected to the hydraulic motor 29 is connected on the output side, carries half of a clutch 42.
  • the other half of the clutch 42 sits on a branch shaft 43, which on the other hand carries a gear 44, which with the Gear 21 of the second mechanical drive branch 14 continuously is engaged.
  • Also on the branch shaft 43 are in a corresponding Assignment to elements on the branch shaft 32 of the hydrostatic drive branch 4 several synchronizers 45, 46 and 47 are provided, one half of which are each rotatably connected to the branch shaft 43.
  • the other half of the synchronizer 45 carries a gear 48, which is in constant engagement with the gear 38. This is illustrated by a dotted arrow line in Fig. 2.
  • the Synchronizer 46 has a gear 49, and the Synchronizer 47 carries a gear 50.
  • the synchronizers 34, 35, 45, 46 and 47 are on the two hydrostatic drive branches 4 and 5 distributed so that at this embodiment, the hydrostatic drive branch 4 has two synchronizers 34 and 35 during the hydrostatic drive branch 5 three synchronizers owns. The number could also be distributed in reverse or also match.
  • gear 51, 52, 53, 54 and 55 are five gears 51, 52, 53, 54 and 55 non-rotatably connected.
  • the gear 51 is in constant engagement with the gear 39 of the hydrostatic drive branch 4.
  • Gear 52 also meshes with gear 36.
  • Gear 54 is in engagement with the gear 37 of the hydrostatic Drive branch 4.
  • Connection to the hydrostatic drive branch 5 consists of the gear 53, which is connected to the gear 49 the synchronizer 46 combs. It stands accordingly Gear 55 with the gear 50 of the synchronizer 47 in Connection.
  • the hydraulic pump 25 and the two hydraulic motors 27 and 29 are those of the axial piston type with variably controllable Helix angle. Each of the three helix angles can be independent of the other can be set variably.
  • the changeable The setting also includes the position 0.
  • the couplings 15, 19, 40, 42 are couplings that can be switched under load.
  • the synchronizers 34, 35, 45, 46, 47 exist each consisting of two synchronizing rings, which are only switched load-free can be.
  • the clutches as well as the synchronizers are designed to engage or disengage, the construction effort of the synchronizing devices is considerable less than the construction effort of the couplings.
  • a Coupling 56 can be provided, via which the transmission 12 is engaged becomes.
  • the transmission 12 has a first shaft 57, which carries one half of a clutch 58 while the other Half of the clutch 58 has a gear 59.
  • the gear 59 is in engagement with a gear 60 of a shaft 61 which still carries a gear 62.
  • the gear 62 stands with one Gear 63 on a shaft 64 in connection. On this way can be a relatively slow drive, for. B. for a work tool to be removed.
  • To take a comparatively A clutch 65 serves at high speed of shaft 64 with gear 66, which with a gear 67 on the shaft 64 in Intervention stands.
  • the embodiment of the powershift transmission 10 according to FIG. 3 corresponds broadly to the embodiment according to FIG. 2, which is why this can be referred to. Only the is missing second mechanical drive branch 14.
  • the gear 12 is also somewhat differently here. Since it depends on the training of the Gear 12 does not arrive in detail, however, here an explanation can be omitted, especially since the function anyway can be seen from the drawing. Based on Fig. 3 is also easy to imagine that in mechanical direct drive 3, the mechanical drive branch 14 can also be provided could, the mechanical drive branch 13 is missing.
  • the function of the powershift transmission 10 according to FIG. 2 is as follows described in connection with the table of FIG. 5.
  • the first column shows different speed levels 1 to 15, like when you start the machine from standstill be run through to a maximum speed can.
  • the relevant elements are in assigned columns reproduced, the activation or activation of the element is indicated by an x while a Whitespace refers to a shutdown or inactivation.
  • the helix angle of the hydraulic motors 27 and 29 can be adjusted independently. This happens according to speed level 2 below in such a way that at correspondingly high or maximum speed of the internal combustion engine 1 the clutch 40 is opened and deactivated, wherein at the same time the pivot angle of the hydraulic motor 27 is pivoted to 0 becomes.
  • the synchronizing device 34 is so far load-free and can now be opened or disengaged, so that in the second gear, the total power over the Transfer hydrostatic drive branch 5 to the output shaft 8 because the synchronizer 45 continues remains active and the performance via the path already described is transmitted.
  • the swivel angle of the hydraulic motor 29 changed in such a way that the driving speed at the Output shaft 8 enlarged.
  • connection is in connection with the above explanations between the driving speed and the swivel angles the hydraulic pump 25 and the hydraulic motors 27 and 29 can be seen. From this it can also be seen that the swivel angle of the two Hydromotors 27 and 29 independently of one another at different times Way to be adjusted to the speed levels one after the other to go through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Lastschaltgetriebe (10) für eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug der Land- oder Bauwirtschaft, weist eine von einem Verbrennungsmotor (1) angetriebene Eingangswelle (9) und eine Ausgangswelle (8) auf, zwischen denen mindestens ein hydrostatischer Antriebszweig (4) und mindestens ein mechanischer Antriebszweig (13) parallel zueinander vorgesehen sind. In der Parallelanordnung sind zwei separate hydrostatische Antriebszweige (4, 5) vorgesehen, die jeweils eine separate Welle (32, 43) aufweisen und über Synchronisiereinrichtungen (34, 35, 45, 46, 47) und Getriebestufen mit der Ausgangswelle (8) kuppelbar sind. Sowohl der mechanische Antriebszweig (13) als auch die beiden hydrostatischen Antriebszweige (4, 5) weisen je eine eingangsseitig angeordnete und unter Last schaltbare Kupplung (15, 40, 42) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug der Land- oder Bauwirtschaft, mit einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Eingangswelle und einer Ausgangswelle, zwischen denen mindestens ein hydrostatischer Antriebszweig und mindestens ein mechanischer Antriebszweig parallel zueinander vorgesehen sind. Es wird auch ein Verfahren zum Steuern eines Lastschaltgetriebes für eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug der Land- oder Bauwirtschaft, aufgezeigt, bei dem ein Teil der Leistung über einen mechanischen Antriebszweig und der andere Teil der Leistung über einen einen Hydromotor aufweisenden hydrostatischen Antriebszweig auf eine gemeinsame Ausgangswelle übertragen werden.
Aus dem Prospekt der Firma Xaver Fendt GmbH & Co. "Favorit 926", Ausgabe E 11/95/10, ist ein Lastschaltgetriebe bekannt, welches insgesamt durch eine an der Eingangswelle vorgesehene Kupplung steuerbar ist. Der Kupplung ist ein Planetenradgetriebe nachgeschaltet, mit dem eine Leistungsaufteilung möglich ist. Dem Planetenradgetriebe ist ein hydrostatischer Antriebszweig und ein mechanischer Antriebszweig in Parallelanordnung nachgeschaltet, deren beide Leistungsteile über eine summierende Ausgangswelle zusammengeführt werden. Im hydrostatischen Antriebszweig ist eine im Schwenkwinkel verstellbare Axialkolbenpumpe vorgesehen, mit der zwei nur gemeinsam im Schwenkwinkel verstellbare Axialkolbenmotore ansteuerbar sind, um eine große Übersetzung zu erreichen. Die beiden Axialkolbenmotore arbeiten auf die eine summierende Ausgangswelle. Dieser Ausgangswelle ist eine Bereichswelle nachgeschaltet, die über eine mechanische Kupplung wahlweise über eine von zwei Getriebestufen mit der Ausgangswelle verbindbar ist. Bei niedrigen Drehzahlen der Ausgangswelle entsprechend niedrigen Fahrgeschwindigkeiten findet eine Leistungsaufteilung mit Hilfe des Planetenradgetriebes statt, indem ca. 75 % der Leistung über den hydrostatischen Antriebszweig und etwa 25 % der Leistung über den mechanischen Antriebszweig übertragen werden. Damit wirkt sich der relativ niedrige Wirkungsgrad in dem hydrostatischen Antriebszweig maßgeblich nachteilig aus. Die Fahrgeschwindigkeit ist immer von der Motordrehzahl abhängig, da eine direkte Kupplung über den mechanischen Antriebszweig gegeben ist. Bei hohen Drehzahlen entsprechend hoher Fahrgeschwindigkeiten werden die Axialkolbenmotore auf den Schwenkwinkel 0 verschwenkt und blockieren damit die Axialkolbenpumpe. Damit entstehen im hydrostatischen Antriebszweig hohe Drücke und eine entsprechend hohe Verlustleistung. Außerdem werden über die Ausgangswelle die Axialkolbenmotore angetrieben. Damit entsteht ein weiterer Anteil an Verlustleistung. Im Fahrzustand bei hohen Geschwindigkeiten wird zwar vorteilhaft der hohe Wirkungsgrad des mechanischen Antriebszweiges genutzt; dieser ist jedoch immer mit den Verlusten im hydrostatischen Antriebszweig behaftet bzw. belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastschaltgetriebe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches einen hohen Wirkungsgrad - auch bei geringen Ausgangsgeschwindigkeiten - aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Lastschaltgetriebe der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß in der Parallelanordnung zwei separate hydrostatische Antriebszweige vorgesehen sind, die jeweils eine separate Welle aufweisen und über Synchronisiereinrichtungen und Getriebestufen mit der Ausgangswelle kuppelbar sind, und daß sowohl der mechanische Antriebszweig als auch die beiden hydrostatischen Antriebszweige je eine eingangsseitig angeordnete und unter Last schaltbare Kupplung aufweisen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, unabhängig davon, ob innerhalb des Lastschaltgetriebes ein oder mehrere mechanische Antriebszweige vorgesehen sind, diesen Antriebszweigen auf jeden Fall zwei hydrostatische Antriebszweige parallelzuschalten. Jeder mechanische Antriebszweig und jeder hydrostatische Antriebszweig weist eingangsseitig je eine unter Last schaltbare Kupplung auf, so daß die Möglichkeit besteht, zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Fahrt und/oder der Arbeit dem betreffenden Zweig zu- oder abzuschalten. Die beiden hydrostatischen Antriebszweige besitzen in der Regel jeweils mehrere Synchronisiereinrichtungen. Jeder Synchronisiereinrichtung ist mindestens eine Getriebestufe nachgeordnet. Unter dem Begriff "Kupplung" wird eine unter Last schaltbare Kupplung verstanden. Unter dem Begriff "Synchronisiereinrichtung" wird eine "Kupplung" verstanden, die nur dann schaltbar ist, wenn sie lastfrei ist. In der Regel wird eine solche Synchronisiereinrichtung durch Synchronisierringe realisiert, die lastfrei auf synchrone Drehzahlen gebracht werden können. Dadurch, daß zwei hydrostatische Antriebszweige vorgesehen sind, besteht immer die Möglichkeit, Drehmoment über einen der beiden hydrostatischen Antriebe bei eingerückter Kupplung über die auf ihm angeordnete Synchronisiereinrichtung und die nachgeschaltete Getriebestufe auf die Ausgangswelle zu übertragen, während die Kupplung des anderen hydrostatischen Zweiges ausgerückt ist, so daß dessen Synchronisiereinrichtungen lastfrei sind und damit vorbereitend betätigt werden können. Auch der oder die mechanischen Antriebszweige besitzen jeweils eine unter Last schaltbare Kupplung, die jeweils am Eingang des betreffenden mechanischen Antriebszweiges angeordnet ist, so daß auch dieser mechanische Antriebszweig jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden kann, was gleichbedeutend mit der Drehmomentübertragung über den betreffenden mechanischen Antriebszweig ist. Jeder mechanische Antriebszweig kann - zumindest für eine begrenzte Zeit - zusammen mit einem der hydrostatischen Antriebszweige genutzt werden, wie es zur Änderung einer Fahr- und/oder Arbeitsgeschwindigkeit erforderlich ist. Ist die neue Fahr- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit erreicht, erfolgt die Drehmomentübertragung vorteilhaft über den mechanischen Antriebszweig und eine Synchronisiereinrichtung auf einem der beiden hydrostatischen Antriebszweige, dessen Kupplung aber ausgerückt bleibt. Es werden damit Elemente auf dem hydrostatischen Antriebszweig auch zur Drehmomentübertragung über den jeweiligen mechanischen Antriebszweig genutzt. Es versteht sich, daß innerhalb dieses Bereiches der vorteilhaft hohe mechanische Wirkungsgrad des mechanischen Antriebszweiges genutzt wird. Die Drehzahl der Ausgangswelle, die die Fahr- und/oder Arbeitsgeschwindigkeit der fahrbaren Arbeitsmaschine bestimmt, ist damit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors direkt abhängig.
Das neue Lastschaltgetriebe kommt mit einer sehr geringen Anzahl von Einzelkomponenten, wie Zahnräder, Wellen, Kupplungen, Synchronisiereinrichtungen u. dgl. aus. In allen wichtigen Geschwindigkeitsbereichen besteht die Möglichkeit, den mechanischen Antriebszweig allein zu nutzen. In Zwischenbereichen erfolgt beim Schalten keine Zugkraftunterbrechung. Wenn ein mechanischer Antriebszweig für die Drehmomentübertragung allein genutzt wird, ist die Verlustleistung besonders gering, weil auch die hydrostatischen Antriebszweige inaktiv sind, d. h. nicht nur die betreffenden Kupplungen ausgerückt sind, sondern auch die betreffenden Hydromotore nicht angetrieben werden.
Wenn in der Parallelanordnung zu den zwei steuerbaren hydrostatischen Antriebszweigen zwei wahlweise nutzbare mechanische Antriebszweige mit je einer vorgeschalteten und unter Last schaltbaren Kupplung vorgesehen sind, ergibt sich die Möglichkeit, beim Wechsel der einzelnen Fahrstufen die beiden mechanischen Antriebszweige jeweils mit unterschiedlichen Synchronisiereinrichtungen der hydrostatischen Antriebszweige und den jeweils nachgeschalteten Getriebestufen mehrfach zu nutzen, so daß weite Bereiche des Fahr- und Arbeitsspektrums durch mechanische Drehmomentübertragung genutzt werden können. Insbesondere dabei kann jeder mechanische Antriebszweig über mindestens je eine Synchronisiereinrichtung eines hydrostatischen Antriebszweiges und die zugehörige Getriebestufe mit der Ausgangswelle kuppelbar sein. Dies bedeutet, daß die betreffenden Synchronisiereinrichtungen bereits vor Einschaltung der Kupplung des jeweiligen mechanischen Antriebszweiges synchronisiert sind und insoweit nicht erst aktiviert werden müssen.
Das Spektrum der Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeiten kann dadurch erhöht bzw. vergrößert werden, daß jeder hydrostatische Antriebszweig über mehrere Synchronisiereinrichtungen und Getriebestufen mit der Ausgangswelle kuppelbar ist. Je nach der Kombination des betreffenden mechanischen Antriebszweiges mit der betreffenden Synchronisiereinrichtung des betreffenden hydrostatischen Antriebszweiges ergibt sich über die Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors ein vorteilhaft mit hohem Wirkungsgrad nutzbarer Bereich.
Jeder mechanische Antriebszweig trägt nur je ein Zahnrad, das mit einem drehfest mit der Welle des jeweiligen hydrostatischen Antriebszweiges verbundenen Zahnrad eine Getriebestufe bildet.
Dies ist insofern von Vorteil, als damit etwa in gleicher Baulänge zwei mechanische Antriebszweige coaxial hintereinander angeordnet werden können, die zusammen etwa die Baulänge haben, die auch ein hydrostatischer Antriebszweig erfordert. Zudem ergibt sich dann die Möglichkeit, in einfacher Weise z. B. einen Zapfwellenantrieb durch den oder die mechanischen Antriebszweige hindurchzuführen, also coaxial anzuordnen, da die Ausgangswelle ohnehin achsversetzt angeordnet ist. Der axiale Versatz der Ausgangswelle ist infolge der Unterbringung der Getriebestufen erforderlich. Die Achse des Verbrennungsmotors kann dabei vorteilhaft coaxial zu den Achsen der mechanischen Antriebe sowie ggf. des Zapfwellenantriebs angeordnet werden. Achsversetzt dazu ergibt sich durch die versetzten Achsen der beiden hydrostatischen Antriebe einerseits und der Ausgangswelle andererseits eine Anordnung, die im Querschnitt etwa ein Viereck oder Quadrat bildet, so daß insgesamt die Baufläche auch in dieser Richtung optimal genutzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich dadurch, daß während wesentlicher Geschwindigkeitsänderungen der Arbeitsmaschine die über das Lastschaltgetriebe zu übertragende Leistung allein über einen oder zwei Hydromotore hydrostatischer Antriebszweige auf die Ausgangswelle übertragen wird, daß während im wesentlichen konstanter Geschwindigkeiten oder innerhalb vorgegebener Geschwindigkeitsbereiche die über das Lastschaltgetriebe zu übertragende Leistung allein über einen mechanischen Antriebszweig übertragen wird, und daß die Aufteilung der Leistung auf einen mechanischen Antriebszweig und den einen oder die mehreren hydrostatischen Antriebszweige nur zur Einleitung oder zum Verlassen einer Leistungsübertragung über einen mechanischen Antriebszweig erfolgt.
Die Hydromotore und die Kupplungen der hydrostatischen Antriebszweige werden nur dann aktiviert, wenn wesentliche Geschwindigkeitsänderungen der Arbeitsmaschine erfolgen sollen. Die hydrostatischen Antriebszweige werden insoweit nur für Zwischenbereiche genutzt. Bei konstanten Fahrt- und/oder Arbeitsgeschwindigkeiten wird das Drehmoment zu 100 % allein über einen mechanischen Antriebszweig übertragen. Dies gilt für einen entsprechend großen Bereich in Abhängigkeit von der nutzbaren Drehzahl des Verbrennungsmotors. Dabei sind die Hydromotore und die Kupplungen der hydrostatischen Antriebszweige außer Funktion. Zwar wird die Pumpe für das Hydraulikmedium der beiden hydrostatischen Antriebszweige über den Verbrennungsmotor mit angetrieben. Da der Schwenkwinkel der Pumpe jedoch auf 0° eingestellt ist, ergibt sich eine vernachlässigbare Verlustleistung.
Wesentlich ist weiterhin, daß die beiden hydrostatischen Antriebszweige nicht zwangsweise miteinander gekuppelt sind, sondern separat und damit auch unterschiedlich steuerbar sind. Es besteht die Möglichkeit, daß die beiden Hydromotore der beiden hydrostatischen Antriebszweige mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln gesteuert werden, insbesondere mit einem Schwenkwinkel = 0 an einem der Hydromotore. Da nur einer der Schwenkwinkel auf 0 eingestellt wird und somit der Schwenkwinkel des anderen Hydromotors von 0 verschieden ist, wird die betreffende hydraulische Leistung über den anderen hydrostatischen Antriebszweig übertragen. Damit werden hohe Drücke in der Pumpe vermieden, wie sie beim gleichzeitigen Einstellen beider Schwenkwinkel auf 0 im Stand der Technik auftreten.
Bei Kupplung eines mechanischen Antriebszweiges mit einem hydrostatischen Antriebszweig über eine Getriebestufe erfolgt die Synchronisierung durch Steuerung der Schwenkwinkel der Hydropumpe und des betreffenden Hydromotors. Über den betreffenden Hydromotor und den betreffenden hydrostatischen Antriebszweig wird dabei nur ein Teil der Leistung übertragen. Somit ist auch nur dieser Teil der Leistung mit dem vergleichsweise schlechteren Wirkungsgrad behaftet.
In den Zeiten, in denen keine Leistung über den betreffenden hydrostatischen Antriebszweig übertragen wird, wird einerseits der Schwenkwinkel der Hydropumpe auf 0 verstellt und andererseits die Kupplung zwischen dem Hydromotor und der mechanischen Getriebestufe des hydrostatischen Antriebszweiges gelöst. Dies bedeutet jedoch nicht, daß andere Elemente des hydrostatischen Antriebszweiges nicht genutzt würden. Die betreffende Synchronisiereinrichtung und die nachgeschaltete Getriebestufe wird über den mechanischen Antriebszweig einer zusätzlichen Nutzung zugeführt.
Für die Erzeugung einer konstanten Drehzahl in einem mechanischen Antriebszweig werden die Fahrgeschwindigkeitsänderungen über einen oder beide hydrostatische Antriebszweige ausgesteuert. Beide hydrostatische Antriebszweige können gleichzeitig bzw. gemeinsam vorteilhaft dazu genutzt werden, um die Arbeitsmaschine in Bewegung zu setzen. Ist die Bewegung erreicht, genügt im allgemeinen nur die Nutzung eines der beiden hydrostatischen Antriebszweige, um einen Zwischenbereich der Drehmomentübertragung zu durchfahren.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein schematisches Blockschaltbild mit der Parallelanordnung mindestens eines mechanischen Antriebszweiges in Verbindung mit zwei hydrostatischen Antriebszweigen,
Fig. 2
eine Prinzipskizze für die Anordnung der Elemente in den einzelnen Antriebszweigen,
Fig. 3
eine ähnliche Prinzipskizze wie Fig. 2, jedoch nur mit einem mechanischen Antriebszweig,
Fig. 4
eine prinzipielle Schnittdarstellung durch die Achsen der Antriebszweige und der Ausgangswelle,
Fig. 5
eine Tabelle steigender Geschwindigkeitsbereiche für die Ausführungsform des Lastschaltgetriebes gemäß Fig. 2 und
Fig. 6
ein Diagramm der Schwenkwinkel der Pumpe und der beiden Hydromotore über der Fahrgeschwindigkeit.
In Fig. 1 ist symbolhaft ein Verbrennungsmotor 1 mit seiner Welle 2 dargestellt, über die wirkungsmäßig der Fahr- und/oder Arbeitsantrieb der fahrbaren Arbeitsmaschine erfolgt. Der Antrieb weist einen mechanischen Direktantrieb 3 und zwei hydrostatische Antriebszweige 4 und 5 auf. Dem mechanischen Direktantrieb 3 kann ein Dämpfer 6 vorgeschaltet sein. Der Direktantrieb 3 und die beiden hydrostatischen Antriebszweige 4 und 5 sind wirkungsmäßig parallel zueinander angeordnet. Sie können einzeln oder gleichzeitig genutzt werden. Diesen Antrieben 3, 4 und 5 nachgeschaltet ist ein Getriebe 7 mit Ausgangswelle 8, über die in der Regel der Fahrantrieb abgegriffen wird. Die Welle 2 des Verbrennungsmotors 1 bildet zugleich eine Eingangswelle 9 eines Lastschaltgetriebes 10 mit den bisher beschriebenen Einzelheiten. Aus dem Getriebe 7 der Zapfwelle 11 nachgeordnet kann ein weiteres Getriebe 12 vorgesehen sein, um beispielsweise verschiedene Abtriebsdrehzahlen zu erzeugen und/oder die Drehrichtung ggf. auch umzukehren.
Wie Fig. 2 in etwas mehr gegenständlicher Ausführung erkennen läßt, ist das Lastschaltgetriebe 10 mit einer durchgehenden Welle versehen, die als Eingangswelle 9 beginnt und als Zapfwelle 11 endet. In der Achse dieser Welle ist der mechanische Direktantrieb 3 untergebracht, der axial hintereinander einen ersten mechanischen Antriebszweig 13 und axial dahinter einen zweiten mechanischen Antriebszweig 14 aufweist. Der erste mechanische Antriebszweig 13 besitzt eine Kupplung 15, deren eine Kupplungshälfte drehfest mit der Eingangswelle 9 bzw. einer damit drehfest verbundenen durchgehenden Welle 16 in Verbindung steht. Die andere Kupplungshälfte der Kupplung 15 ist mit einer Welle 17 drehfest verbunden, die zusätzlich in einem Lager gelagert ist und auf der ein Zahnrad 18 drehfest angeordnet ist. Der zweite mechanische Antriebszweig 14 ist entsprechend aufgebaut und umfaßt eine Kupplung 19, eine Welle 20 und ein Zahnrad 21.
Auch die beiden hydrostatischen Antriebszweige 4 und 5 sind über die Welle 2 des Verbrennungsmotors 1 antreibbar. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle 2 ein Zahnrad 22, welches mit einem Zahnrad 23 auf einer Pumpenwelle 24 einer Hydropumpe 25 kämmt. Von der Hydropumpe 25 führt eine hydraulische Leitung 26 zu einem Hydromotor 27, der zu dem ersten hydrostatischen Antriebszweig 4 gehört. Entsprechend führt eine hydraulische Leitung 28 zu einem Hydromotor 29 des zweiten hydrostatischen Antriebszweiges 5. Das hydraulische Medium wird über eine Rückleitung 30 zu der Hydropumpe 25 zurückgeführt.
Zu dem hydrostatischen Antriebszweig 4 gehört neben dem Hydromotor 27 eine Kupplung 40, deren eine Kupplungshälfte mit einer Motorwelle 31 drehfest verbunden ist, während die andere Kupplungshälfte drehfest mit einer Zweigwelle 32 in Verbindung steht. Auf der Zweigwelle 32 ist ein Zahnrad 33 angeordnet, welches mit dem Zahnrad 18 in Eingriff steht. Im Bereich des hydrostatischen Antriebszweiges 4 sind auf der Zweigwelle 32 die Hälften von zwei Synchronisiereinrichtungen 34 und 35 angeordnet bzw. drehfest mit der Zweigwelle 32 verbunden. Die Synchronisiereinrichtung 34 trägt ein Zahnrad 36, während die Synchronisiereinrichtung 35 ein Zahnrad 37 aufweist. Auf der Zweigwelle 32 sind weiterhin ein Zahnrad 38 und ein Zahnrad 39 vorgesehen. Die Zahnräder 38 und 39 sind drehfest miteinander verbunden, jedoch frei drehbar auf der Zweigwelle 32 gelagert.
Ähnlich ist auch der zweite hydrostatische Antriebszweig 5 aufgebaut. Eine Motorwelle 41, die mit dem Hydromotor 29 abtriebseitig verbunden ist, trägt eine Hälfte einer Kupplung 42. Die andere Hälfte der Kupplung 42 sitzt auf einer Zweigwelle 43, die andererseits ein Zahnrad 44 trägt, welches mit dem Zahnrad 21 des zweiten mechanischen Antriebszweiges 14 dauernd in Eingriff steht. Auch auf der Zweigwelle 43 sind in entsprechender Zuordnung zu Elementen auf der Zweigwelle 32 des hydrostatischen Antriebszweiges 4 mehrere Synchronisiereinrichtungen 45, 46 und 47 vorgesehen, von denen die einen Hälften jeweils drehfest mit der Zweigwelle 43 verbunden sind. Die andere Hälfte der Synchronisiereinrichtung 45 trägt ein Zahnrad 48, welches in dauerndem Eingriff zu dem Zahnrad 38 steht. Dies ist durch eine gepunktete Pfeillinie in Fig. 2 verdeutlicht. Die Synchronisiereinrichtung 46 weist ein Zahnrad 49 auf, und die Synchronisiereinrichtung 47 trägt ein Zahnrad 50. Die Synchronisiereinrichtungen 34, 35, 45, 46 und 47 sind auf die beiden hydrostatischen Antriebszweige 4 und 5 verteilt, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel der hydrostatische Antriebszweig 4 zwei Synchronisiereinrichtungen 34 und 35 aufweist, während der hydrostatische Antriebszweig 5 drei Synchronisiereinrichtungen besitzt. Die Anzahl könnte auch umgekehrt verteilt sein oder auch übereinstimmen.
Mit der Ausgangswelle 8 sind fünf Zahnräder 51, 52, 53, 54 und 55 drehfest verbunden. Das Zahnrad 51 steht in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad 39 des hydrostatischen Antriebszweiges 4. Ebenso kämmt das Zahnrad 52 mit dem Zahnrad 36. Das Zahnrad 54 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 37 des hydrostatischen Antriebszweiges 4. Verbindung zu dem hydrostatischen Antriebszweig 5 besteht über das Zahnrad 53, welches mit dem Zahnrad 49 der Synchronisiereinrichtung 46 kämmt. Entsprechend steht das Zahnrad 55 mit dem Zahnrad 50 der Synchronisiereinrichtung 47 in Verbindung.
Die Hydropumpe 25 und die beiden Hydromotore 27 und 29 sind solche nach Axialkolbenbauart mit veränderlich steuerbarem Schrägwinkel. Jeder der drei Schrägwinkel kann unabhängig von den anderen veränderlich eingestellt werden. Die veränderbare Einstellung umfaßt auch die Stellung 0. Bei den Kupplungen 15, 19, 40, 42 handelt es sich um unter Last schaltbare Kupplungen. Die Synchronisiereinrichtungen 34, 35, 45, 46, 47 bestehen jeweils aus zwei Synchronisierringen, die nur lastfrei geschaltet werden können. Obwohl die Kupplungen wie auch die Synchronisiereinrichtungen zum Einrücken bzw. Ausrücken ausgebildet sind, ist der Bauaufwand der Synchronisiereinrichtungen erheblich geringer als der Bauaufwand der Kupplungen.
Am Ende der Zapfwelle 11 des Lastschaltgetriebes 10 kann eine Kupplung 56 vorgesehen sein, über die das Getriebe 12 zugeschaltet wird. Das Getriebe 12 weist eine erste Welle 57 auf, die die eine Hälfte einer Kupplung 58 trägt, während die andere Hälfte der Kupplung 58 ein Zahnrad 59 aufweist. Das Zahnrad 59 steht mit einem Zahnrad 60 einer Welle 61 in Eingriff, die weiterhin ein Zahnrad 62 trägt. Das Zahnrad 62 steht mit einem Zahnrad 63 auf einer Welle 64 in Verbindung. Auf diesem Wege kann von der Welle 64 ein relativ langsamer Antrieb, z. B. für ein Arbeitswerkzeug, abgenommen werden. Zur Abnahme einer vergleichsweise hohen Drehzahl der Welle 64 dient eine Kupplung 65 mit Zahnrad 66, welches mit einem Zahnrad 67 auf der Welle 64 in Eingriff steht. Soll die Drehrichtung der Welle 64 umgekehrt werden, so erfolgt die Übertragung des Drehmomentes über ein Zahnrad 68 auf der Welle 57, ein Umkehrrad 69 und ein Zahnrad 70 an einer Kupplung 71. Die andere Hälfte der Kupplung 71 sitzt auf der Welle 61, so daß auch bei dieser umgekehrten Drehrichtung eine Getriebestufe aus den Zahnrädern 62 und 63 für den Antrieb der Welle 64 benutzt werden kann.
Die Ausführungsform des Lastschaltgetriebes 10 gemäß Fig. 3 entspricht in weiten Bereichen der Ausführungsform gemäß Fig. 2, weshalb hierauf verwiesen werden kann. Es fehlt lediglich der zweite mechanische Antriebszweig 14. Auch das Getriebe 12 ist hier etwas abweichend ausgebildet. Da es auf die Ausbildung des Getriebes 12 im einzelnen jedoch nicht ankommt, kann hier auf eine Erläuterung verzichtet werden, zumal die Funktion ohnehin aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich ist. Anhand der Fig. 3 ist auch leicht vorstellbar, daß im mechanischen Direktantrieb 3 auch der mechanische Antriebszweig 14 vorgesehen sein könnte, wobei dann gleichzeitig der mechanische Antriebszweig 13 fehlt.
Die Funktion des Lastschaltgetriebes 10 gemäß Fig. 2 wird nachfolgend in Verbindung mit der Tabelle der Fig. 5 beschrieben. In der ersten Spalte sind verschiedene Fahrstufen 1 bis 15 angeführt, wie sie beim Losfahren der Arbeitsmaschine aus dem Stillstand bis zu einer Maximalgeschwindigkeit durchlaufen werden können. Die betreffenden Elemente sind in zugeordneten Spalten wiedergegeben, wobei die Einschaltung bzw. Aktivierung des betreffenden Elementes durch ein x angezeigt ist, während ein Leerraum eine Ausschaltung bzw. Inaktivierung bezeichnet.
Generell kann die von dem Verbrennungsmotor 1 bereitgestellte Leistung entweder hydrostatisch über eine oder beide hydrostatische Antriebszweige 4, 5 auf die Ausgangswelle 8 übertragen werden. Andererseits ist eine Übertragung über den mechanischen Direktantrieb 3, und zwar entweder über den mechanischen Antriebszweig 13 oder den mechanischen Antriebszweig 14, möglich. Da die Kupplungen 40, 42, 15, 19 separat schaltbar sind, ist auch eine kombinierte Leistungsübertragung hydrostatisch/mechanisch auf die Ausgangswelle 8 möglich. Aus dem Stand der Antriebsmaschine wird nach Starten des Verbrennungsmotors 1 über die Eingangswelle 9 und die Getriebestufe 22, 23 die Hydropumpe 25 angetrieben, so daß hydraulisches Medium den Hydromotoren 27 und 29 der beiden hydrostatischen Antriebszweige 4 und 5 zugeführt wird. Wie Fig. 5 erkennen läßt, sind beide hydrostatische Antriebszweige 4 und 5 aktiv. Auch die Kupplungen 40 und 42 sind eingerückt, während die Kupplungen 15 und 19 inaktiv sind. Es wird also Leistung ausschließlich über die beiden hydrostatischen Antriebszweige 4 und 5 übertragen. Je nach den eingestellten Schrägwinkeln an den Hydromotoren 27 und 29 erfolgt eine Leistungsaufteilung auf die beiden Antriebszweige 4 und 5. Der Anteil der Leistung, die über den hydrostatischen Antriebszweig 4 übertragen wird, erfolgt durch die eingerückte Kupplung 40 von der Motorwelle 31 auf die Welle 32 und über die Synchronisiereinrichtung 34 auf das Zahnrad 36 sowie über das Zahnrad 52 auf die Ausgangswelle 8. Der andere Teil der Leistung wird über den hydrostatischen Antriebszweig 5 übertragen. Dabei kuppelt die Kupplung 42 die Motorwelle 41 mit der Welle 43. Die aktive Synchronisiereinrichtung 45 bewirkt die Leistungsübertragung über die Zahnräder 48, 38, 39, 51 auf die Ausgangswelle 8. Die erste Fahrstufe wird durchfahren, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 gesteigert werden kann. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Schrägwinkel der Hydromotore 27 und 29 unabhängig voneinander verstellt werden können. Dies geschieht gemäß Fahrstufe 2 nachfolgend in der Weise, daß bei entsprechend hoher bzw. maximaler Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 die Kupplung 40 geöffnet und inaktiviert wird, wobei gleichzeitig der Schwenkwinkel des Hydromotors 27 auf 0 verschwenkt wird. Die Synchronisiereinrichtung 34 wird insoweit lastfrei und kann nunmehr geöffnet bzw. ausgerückt werden, so daß in der zweiten Fahrstufe die gesamte Leistung über den hydrostatischen Antriebszweig 5 auf die Ausgangswelle 8 übertragen wird, weil die Synchronisiereinrichtung 45 weiterhin aktiv bleibt und die Leistung über den bereits beschriebenen Weg übertragen wird. Dabei wird der Schwenkwinkel des Hydromotors 29 in der Weise verändert, daß sich die Fahrgeschwindigkeit an der Ausgangswelle 8 vergrößert. Bei einer bestimmten Drehzahl des Hydromotors 29 wird nun die Kupplung 19 des mechanischen Antriebszweiges 14 aktiviert bzw. eingerückt und die Kupplung 42 des hydrostatischen Antriebszweiges 5 geöffnet, wobei gleichzeitig der Hydromotor 29 wie auch die Hydropumpe 25 auf den Schwenkwinkel 0 verstellt werden. In dieser dritten Fahrstufe erfolgt die Leistungsübertragung ausschließlich über den mechanischen Antriebszweig 14 unter Ausnutzung des günstigen hohen Wirkungsgrades. In den hydrostatischen Antriebszweigen 4 und 5 fällt keine Verlustleistung an. Die Synchronisiereinrichtung 45, die an sich zu dem hydrostatischen Antriebszweig 5 gehört, wird hier für die Übertragung der Leistung im mechanischen Antriebszweig 14 genutzt. Diese Nutzung kann deshalb erfolgen, weil die Synchronisiereinrichtung 45 bereits bei der vorangehenden Fahrstufe 2 aktiviert war.
In Vorbereitung auf die Fahrstufe 4 kann nun ohne weiteres in dem hydrostatischen Antriebszweig 4 die Synchronisiereinrichtung 34 eingeschaltet werden, was ohne Last geschieht und zunächst auch ohne Auswirkung ist. Sobald jedoch die Kupplung 40 nachfolgend eingerückt wird, wird die Fahrstufe 4 erreicht, und ein Teil der Leistung wird über den mechanischen Antriebszweig 14 und der andere Teil der Leistung über den hydrostatischen Antriebszweig 4 übertragen. Zum Erreichen der Fahrstufe 5 wird die Kupplung 19 ausgerückt, so daß nunmehr die gesamte Leistung über den hydrostatischen Antriebszweig 4 und die Synchronisiereinrichtung 34 übertragen wird. In der Fahrstufe 6 kommt der andere mechanische Antriebszweig 13 zur Einwirkung, indem die Kupplung 15 eingerückt wird und die Synchronisiereinrichtung 34 eingerückt bleibt. Die Leistung wird somit über die Zahnräder 18, 33, die Synchronisiereinrichtung 34 und die Zahnräder 36, 52 auf die Ausgangswelle 8 übertragen.
Anhand dieser anfänglichen Beschreibung ist leicht nachvollziehbar, wie auch die übrigen Fahrstufen bis zur Höchstgeschwindigkeit in der Fahrstufe 15 geschaltet werden. Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß die Leistungsübertragung in den Fahrstufen 3, 6, 9, 12 und 15 rein auf mechanischen Wege erfolgt. Die Steuerung ist so aufgebaut, daß diese Fahrstufen in großen Bereichen genutzt werden, während die übrigen Fahrstufen nur Durchgangsfahrstufen darstellen, die den Übergang in engen Bereichen darstellen. Die Ausbildung des Lastschaltgetriebes 10 ermöglicht es, jeweils eine Synchronisiereinrichtung lastlos zu aktivieren, damit über diese aktivierte Synchronisiereinrichtung dann in der sich anschließenden Fahrstufe durch Aktivierung einer Kupplung die betreffende Leistung übertragen wird.
In Verbindung mit den voranstehenden Ausführungen ist der Zusammenhang zwischen der Fahrgeschwindigkeit und den Schwenkwinkeln der Hydropumpe 25 und der Hydromotore 27 und 29 zu sehen. Hieraus ist auch erkennbar, daß die Schwenkwinkel der beiden Hydromotore 27 und 29 unabhängig voneinander zeitlich in unterschiedlicher Weise verstellt werden, um die Fahrstufen nacheinander zu durchlaufen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
- Verbrennungsmotor
2
- Welle
3
- mechanischer Direktantrieb
4
- hydrostatischer Antriebszweig
5
- hydrostatischer Antriebszweig
6
- Dämpfer
7
- Getriebe
8
- Ausgangswelle
9
- Eingangswelle
10
- Lastschaltgetriebe
11
- Zapfwelle
12
- Getriebe
13
- mech. Antriebszweig
14
- mech. Antriebszweig
15
- Kupplung
16
- Welle
17
- Welle
18
- Zahnrad
19
- Kupplung
20
- Welle
21
- Zahnrad
22
- Zahnrad
23
- Zahnrad
24
- Pumpenwelle
25
- Hydropumpe
26
- Leitung
27
- Hydromotor
28
- Leitung
29
- Hydromotor
30
- Rückleitung
31
- Motorwelle
32
- Zweigwelle
33
- Zahnrad
34
- Synchronisiereinrichtung
35
- Synchronisiereinrichtung
36
- Zahnrad
37
- Zahnrad
38
- Zahnrad
39
- Zahnrad
40
- Kupplung
41
- Motorwelle
42
- Kupplung
43
- Zweigwelle
44
- Zahnrad
45
- Synchronisiereinrichtung
46
- Synchronisiereinrichtung
47
- Synchronisiereinrichtung
48
- Zahnrad
49
- Zahnrad
50
- Zahnrad
51
- Zahnrad
52
- Zahnrad
53
- Zahnrad
54
- Zahnrad
55
- Zahnrad
56
- Kupplung
57
- Welle
58
- Kupplung
59
- Zahnrad
60
- Zahnrad
61
- Welle
62
- Zahnrad
63
- Zahnrad
64
- Welle
65
- Kupplung
66
- Zahnrad
67
- Zahnrad
68
- Zahnrad
69
- Umkehrrad
70
- Zahnrad
71
- Kupplung

Claims (10)

  1. Lastschaltgetriebe (10) für eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug der Land- oder Bauwirtschaft, mit einer von einem Verbrennungsmotor (1) angetriebenen Eingangswelle (9) und einer Ausgangswelle (8), zwischen denen mindestens ein hydrostatischer Antriebszweig (4) und mindestens ein mechanischer Antriebszweig (13) parallel zueinander vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parallelanordnung zwei separate hydrostatische Antriebszweige (4, 5) vorgesehen sind, die jeweils eine separate Welle (32, 43) aufweisen und über Synchronisiereinrichtungen (34, 35, 45, 46, 47) und Getriebestufen mit der Ausgangswelle (8) kuppelbar sind, und daß sowohl der mechanische Antriebszweig (13) als auch die beiden hydrostatischen Antriebszweige (4, 5) je eine eingangsseitig angeordnete und unter Last schaltbare Kupplung (15, 40, 42) aufweisen.
  2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parallelanordnung zu den zwei steuerbaren hydrostatischen Antriebszweigen (4, 5) zwei wahlweise nutzbare mechanische Antriebszweige (13, 14) mit je einer vorgeschalteten und unter Last schaltbaren Kupplung (15, 19) vorgesehen sind.
  3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mechanische Antriebszweig (13, 14) über mindestens je eine Synchronisiereinrichtung (34, 45) eines hydrostatischen Antriebszweiges (4, 5) und die zugehörige Getriebestufe (18, 33; 21, 44) mit der Ausgangswelle (8) kuppelbar ist.
  4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydrostatische Antriebszweig (4, 5) über mehrere Synchronisiereinrichtungen (34, 35; 45, 46, 47) und Getriebestufen (36, 52; 37, 54; 48, 38, 39 51; 49, 53; 50, 55) mit der Ausgangswelle (8) kuppelbar ist.
  5. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mechanische Antriebszweig (13, 14) nur je ein Zahnrad (18, 21) trägt, das mit einem drehfest mit der Welle (32, 43) des jeweiligen hydrostatischen Antriebszweiges (4, 5) verbundenen Zahnrad (33, 44) eine Getriebestufe (18, 33; 21, 44) bildet.
  6. Verfahren zum Steuern eines Lastschaltgetriebes (10) für eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Fahrzeug der Land- oder Bauwirtschaft, indem ein Teil der Leistung über einen mechanischen Antriebszweig (13) und der andere Teil der Leistung über einen einen Hydromotor (27) aufweisenden hydrostatischen Antriebszweig (4) auf eine gemeinsame Ausgangswelle (8) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß während wesentlicher Geschwindigkeitsänderungen der Arbeitsmaschine die über das Lastschaltgetriebe (10) zu übertragende Leistung allein über einen oder zwei Hydromotore (27, 29) hydrostatischer Antriebszweige (4, 5) auf die Ausgangswelle (8) übertragen wird, daß während im wesentlichen konstanter Geschwindigkeiten oder innerhalb vorgegebener Geschwindigkeitsbereiche die über das Lastschaltgetriebe (10) zu übertragende Leistung allein über einen mechanischen Antriebszweig (13 oder 14) übertragen wird, und daß die Aufteilung der Leistung auf einen mechanischen Antriebszweig (13 oder 14) und den einen oder die mehreren hydrostatische Antriebszweige (4, 5) nur zur Einleitung oder zum Verlassen einer Leistungsübertragung über einen mechanischen Antriebszweig (13 oder 14) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hydromotore (27, 29) der beiden hydrostatischen Antriebszweige (4, 5) mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln gesteuert werden, insbesondere mit einem Schwenkwinkel = 0 an einem der Hydromotore.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kupplung eines mechanischen Antriebszweiges (13 oder 14) mit einem hydrostatischen Antriebszweig (4 oder 5) über eine Getriebestufe die Synchronisierung durch Steuerung der Schwenkwinkel der Hydropumpe (25) und des betreffenden Hydromotors (27 oder 29) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zeiten, in denen keine Leistung über den betreffenden hydrostatischen Antriebszweig (4, 5) übertragen wird, einerseits der Schwenkwinkel der Hydropumpe (25) auf 0 verstellt wird und andererseits die Kupplung (40, 42) zwischen dem Hydromotor (27, 29) und der mechanischen Getriebestufe des hydrostatischen Antriebszweiges (4, 5) gelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung einer konstanten Drehzahl in einem mechanischen Antriebszweig (13 oder 14) die Fahrgeschwindigkeitsänderungen über einen oder beide hydrostatische Antriebszweige (4, 5) ausgesteuert werden.
EP98114490A 1997-08-12 1998-08-01 Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine Expired - Lifetime EP0896893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734825A DE19734825C1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
DE19734825 1997-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0896893A2 true EP0896893A2 (de) 1999-02-17
EP0896893A3 EP0896893A3 (de) 2000-06-07
EP0896893B1 EP0896893B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7838685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114490A Expired - Lifetime EP0896893B1 (de) 1997-08-12 1998-08-01 Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6044728A (de)
EP (1) EP0896893B1 (de)
DE (2) DE19734825C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022309A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Schaltwechselgetriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013017276A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
WO2014122322A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Hydrostatic and direct drive transmission
US9989137B2 (en) 2013-04-12 2018-06-05 Dana Italia S.P.A. Direct drive hydrostatic transmission
IT201800002670A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Arbos Group S P A Trasmissione
DE102006031279B4 (de) * 2006-07-06 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2969594B1 (ja) * 1998-10-02 1999-11-02 株式会社プロジェット 補助走行装置付き作業車両
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10047402A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Deere & Co Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10123105B4 (de) * 2001-05-12 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US6904997B2 (en) * 2001-05-31 2005-06-14 Sauer-Danfoss, Inc. Compact vehicle transmission
DE10251939A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatischer Radantrieb
US6872164B2 (en) * 2002-11-20 2005-03-29 Dana Corporation Clutch braking in a multi-speed transmission
GB0329807D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Agco Gmbh & Co Drive and control method for a vehicle
DE102004023630A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102004023631A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für Mobilfahrzeuge
CN100577463C (zh) 2005-03-10 2010-01-06 Tcm株式会社 液压式动力传递装置及作业车辆
DE102007038175A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltgetriebe
GB0910242D0 (en) * 2009-06-15 2009-07-29 Bamford Excavators Ltd Hybrid transmission
DE102013208201B4 (de) * 2013-05-06 2016-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes
EP3045775B1 (de) * 2015-01-13 2017-05-10 Oerlikon Graziano S.p.A. Hydrostatisches antriebssystem für fahrzeuge
CN104595431B (zh) * 2015-01-28 2019-10-11 南京农业大学 一种大功率拖拉机液压机械无级变速器
CN109737195A (zh) * 2019-01-24 2019-05-10 南京农业大学 一种hmcvt的嵌套复合式主轴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310873A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Xaver Fendt &amp; Co. Antrieb für ein Nutzfahrzeug
DE4311084C1 (de) * 1993-04-03 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4402947A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Antrieb, insbesondere für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939342A (en) * 1958-03-12 1960-06-07 Woydt Infinitely variable gear
US3213712A (en) * 1963-08-08 1965-10-26 Int Harvester Co Hydromechanical transmission with countershaft gearing
DE2015945A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CA1118233A (en) * 1978-02-16 1982-02-16 Dana Corporation Hydromechanical transmission
US4354400A (en) * 1978-02-16 1982-10-19 Dana Corporation Hydromechanical transmission
CA2125415C (en) * 1993-06-09 2000-05-16 Edward J. Bogema Twin countershaft transmission and improved power take-off arrangement therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310873A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Xaver Fendt &amp; Co. Antrieb für ein Nutzfahrzeug
DE4311084C1 (de) * 1993-04-03 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE4402947A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Antrieb, insbesondere für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgestattetes Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031279B4 (de) * 2006-07-06 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
DE102008022309A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Schaltwechselgetriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013017276A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
WO2014122322A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Hydrostatic and direct drive transmission
US9494222B2 (en) 2013-02-11 2016-11-15 Dana Italia S.P.A. Hydrostatic and direct drive transmission
US9989137B2 (en) 2013-04-12 2018-06-05 Dana Italia S.P.A. Direct drive hydrostatic transmission
IT201800002670A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Arbos Group S P A Trasmissione
WO2019159031A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Arbos Group S.P.A. Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US6044728A (en) 2000-04-04
DE19734825C1 (de) 1999-12-16
DE59808016D1 (de) 2003-05-28
EP0896893A3 (de) 2000-06-07
EP0896893B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896893B1 (de) Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3822330C2 (de)
DE19751993B4 (de) Hydromechanisches Getriebe mit drei Planetenanordnungen und fünf Gliedern
EP2577097B1 (de) Getriebeanordnung
EP0262625B1 (de) Verfahren zum Schalten eines aus mehreren Getriebeeinheiten bestehenden Getriebes
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP2449289B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems
DE3726080C2 (de)
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE2239955C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP0143365B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Ubersetzung
DE3012220A1 (de) Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
EP0818643B1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10037134A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE4313378C2 (de) Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE3621166C2 (de)
EP0868618B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen
DE3836017C2 (de)
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020201692B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020202008B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020202416B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001206

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPICER OFF-HIGHWAY BELGIUM N.V.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808016

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808016

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20141113

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808016

Country of ref document: DE

Owner name: DANA BELGIUM N.V., BE

Free format text: FORMER OWNER: SPICER OFF-HIGHWAY BELGIUM N.V., BRUGGE, BE

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831