DE102006031279B4 - Lastschaltbares Getriebe - Google Patents

Lastschaltbares Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006031279B4
DE102006031279B4 DE102006031279.1A DE102006031279A DE102006031279B4 DE 102006031279 B4 DE102006031279 B4 DE 102006031279B4 DE 102006031279 A DE102006031279 A DE 102006031279A DE 102006031279 B4 DE102006031279 B4 DE 102006031279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
starting clutch
travel
forward travel
opening direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006031279.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031279A1 (de
Inventor
Alfred Kerschbaummayr
Dipl.-Ing. Tochtermann Jürgen
Herbert Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006031279.1A priority Critical patent/DE102006031279B4/de
Publication of DE102006031279A1 publication Critical patent/DE102006031279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031279B4 publication Critical patent/DE102006031279B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • F16H2037/045Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion comprising a separate gearing unit for shifting between high and low ratio range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Lastschaltbares Getriebe für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt, mit einer mit einem Antriebsmotor (1) verbindbaren Eingangswelle (2), welche mit einer Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) und einer Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) in Verbindung steht, und mit einer lastschaltbaren Kupplung (3), mittels welcher das Getriebe von einem ersten Untersetzungsverhältnis auf ein zweites Untersetzungsverhältnis unter Last umschaltbar ist, mit einem nicht lastschaltbaren Untersetzungsgetriebe (6), mittels welchem mindestens zwei Untersetzungsstufen schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Schließsinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Öffnungssinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Öffnungssinne mit der Eingangswelle (2) in Wirkverbindung bringbar ist, und das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Öffnungssinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Schließsinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Öffnungssinne mit der Eingangswelle (2) in Wirkverbindung bringbar ist, und das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Öffnungssinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Öffnungssinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Schließsinne mit der Eingangswelle in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16), die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) und die lastschaltbare Kupplung (3) koaxial angeordnet sind und die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) einerseits benachbart zur Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) und andererseits benachbart zur lastschaltbaren Kupplung (3) angeordnet ist, wodurch beim Schalten des nicht lastschaltbaren Untersetzungsgetriebes (6) in einer Vorwärtsfahrtrichtung während der Schaltung entweder die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) oder die lastschaltbare Kupplung (3), im Öffnungssinne betätigbar ist und nach erfolgter Schaltung diese wieder schließbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein lastschaltbares Getriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße lastschaltbare Getriebe werden insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, beispielsweise bei Ackerschleppern, verwendet.
  • Die DE 699 05 843 T2 offenbart ein lastschaltbares Getriebe, bei welchem die Eingangswelle über eine Kupplung für Vorwärtsfahrt und eine Kupplung für Rückwärtsfahrt mit zwei lastschaltbaren Kupplungen verbindbar ist, über welche ein nicht lastschaltbares Untersetzungsgetriebe, welches über Synchronisierungen schaltbar ist, nachgeschaltet angeordnet ist. Um einen Gang zu schalten, müssen mindestens die Kupplung für Vorwärtsfahrt oder die Kupplung für Rückwärtsfahrt im Schließsinne und zusätzlich eine nachgeschaltet angeordnete, lastschaltbare Kupplung im Schließsinne betätigt sein. Um zwei lastschaltbare Stufen zu realisieren, benötigt diese Anordnung zu den Kupplungen für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt mindestens zwei lastschaltbare Kupplungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lastschaltbares Getriebe zu schaffen, welches zwei lastschaltbare Geschwindigkeitsstufen aufweist, für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt geeignet ist und sich durch seine einfachere, kostengünstigere Bauweise auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen lastschaltbaren Getriebe gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Eingangswelle mit einer Kupplung für Vorwärtsfahrt und einer Kupplung für Rückwärtsfahrt und einer lastschaltbaren Kupplung in Wirkverbindung bringbar.
    Über die Kupplung für Vorwärtsfahrt ist eine Welle, welche mit dem nicht lastschaltbaren Getriebe in Wirkverbindung steht, mit der Eingangswelle, zumindest mittelbar, verbindbar.
    Über die Kupplung für Rückwärtsfahrt ist ebenfalls diese Welle, zumindest mittelbar, mit der Eingangswelle verbindbar.
    Über die lastschaltbare Kupplung ist ebenfalls diese Welle, zumindest mittelbar, mit der Eingangswelle verbindbar.
  • Somit besteht die Möglichkeit, je nach Betätigen der Kupplungen, die Welle, und somit das nicht lastschaltbare Getriebe, mit der Eingangswelle in Wirkverbindung zu bringen.
    Hierbei besteht die Möglichkeit, das nicht lastschaltbare Getriebe in einem ersten Vorwärtsfahrbereich anzutreiben, indem die Eingangswelle über eine Vorgelegewelle und über die Kupplung für Vorwärtsfahrt, welche im Schließsinne betätigt ist, mit dem nicht lastschaltbaren Getriebe verbunden wird. Die Kupplung für Rückwärtsfahrt und die lastschaltbare Kupplung sind hierbei im Öffnungssinne betätigt.
    In einem zweiten Vorwärtsfahrbereich, in welchem sich das Fahrzeug bereits in Bewegung befindet, werden die Kupplung für Vorwärtsfahrt im Öffnungssinne und die lastschaltbare Kupplung im Schließsinne betätigt, so dass das Fahrzeug in einem zweiten lastschaltbaren Bereich bewegt werden kann. Bei einem Reversiervorgang, bei welchem sich das Fahrzeug zuvor in Vorwärtsfahrtrichtung befindet, werden die Kupplung für Vorwärtsfahrt im Öffnungssinne und die Kupplung für Rückwärtsfahrt im Schließsinne betätigt, wodurch das Fahrzeug seine Fahrtrichtung ändert und in der Rückwärtsfahrtrichtung beschleunigt wird. Bei dieser Fahrt in Rückwärtsfahrtrichtung sind die Kupplung für Vorwärtsfahrt und die lastschaltbare Kupplung im Öffnungssinne betätigt. Soll das nicht lastschaltbare Getriebe geschaltet werden und das Fahrzeug befindet sich in einer Vowärtsfahrtrichtung, so besteht die Möglichkeit, je nach geschalteter Kupplung, während der Schaltung entweder die Kupplung für Vorwärtsfahrt oder die lastschaltbare Kupplung im Öffnungssinne zu betätigen und nach erfolgter Schaltung diese wieder zu schließen. Bei einer Schaltung des nicht lastschaltbaren Getriebes während der Rückwärtsfahrtrichtung wird die Kupplung für Rückwärtsfahrt im Öffnungssinne und nach erfolgter Schaltung wieder im Schließsinne betätigt. Die Kupplung für Vorwärtsfahrt, die Kupplung für Rückwärtsfahrt und die lastschaltbare Kupplung sind vorzugsweise koaxial angeordnet, wobei die Kupplung für Vorwärtsfahrt und die Kupplung für Rückwärtsfahrt, zumindest mittelbar, über eine Vorgelegewelle in Wirkverbindung stehen. Indem die Kupplung für Vorwärtsfahrt, die Kupplung für Rückwärtsfahrt und die lastschaltbare Kupplung koaxial angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, das Getriebegehäuse so auszubilden, dass diese Kupplungen, welche vorzugsweise als Lamellenkupplungen ausgeführt sind, in einem gemeinsamen Schmiermittelsumpf angeordnet sind, welcher diese Kupplungen, zumindest teilweise, bedeckt. Dadurch ist eine ausreichende Kühlung dieser Kupplungen möglich. Da bei jeder Schaltung nur eine Kupplung im Schließsinne betätigt werden muß, ist ein schnelles und einfaches steuerbares Umkuppeln möglich. Dadurch, dass die Kupplung für Vorwärtsfahrt, die Kupplung für Rückwärtsfahrt und die lastschaltbare Kupplung unmittelbar benachbart koaxial angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, das Getriebe in Modulbauweise auszuführen, wodurch ein Modul das nicht lastschaltbare Getriebemodul und das andere Modul das lastschaltbare Getriebemodul ist, in welchen sich die Lamellenkupplungen befinden.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
    Es zeigen:
    • 1 ein Getriebeschema des lastschaltbaren Getriebes und
    • 2 einen Schnitt durch das Getriebemodul mit den lastschaltbaren Kupplungen.
  • Fig. 1:
  • Ein Antriebsmotor 1 treibt eine Eingangswelle 2 an, welche unmittelbar eine lastschaltbare Kupplung 3 antreibt. Wird die lastschaltbare Kupplung 3 im Schließsinne betätigt, so verbindet sie die Eingangswelle 2 mit der Welle 4, welche über das Zahnrad 5 ein nicht lastschaltbares Untersetzungsgetriebe 6 antreibt. Die Eingangswelle 2 treibt über das Zahnrad 7 ein Zahnrad 8 an, welches auf einer Vorgelegewelle 9 angeordnet ist. Die Vorgelegewelle 9 ist zusätzlich drehfest mit dem Zahnrad 10 und dem Zahnrad 11 verbunden. Das Zahnrad 10 ist über das Zwischenrad 12, welches in dieser Zeichnung nach oben geklappt gezeigt ist, mit dem Zahnrad 13 in Wirkverbindung, welches drehfest mit der Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 verbunden ist. Das Zahnrad 11 ist mit dem Zahnrad 15 in Wirkverbindung, welches drehfest mit der Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 verbunden ist. Soll in einer Vorwärtsfahrtrichtung angefahren werden, so sind die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 und die lastschaltbare Kupplung 3 im Öffnungssinne betätigt, und die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 wird im Schließsinne betätigt. Dadurch wird die Eingangswelle 2 über die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 mit der Welle 4 verbunden und der Antriebsmotor 1 treibt somit über das nicht lastschaltbare Getriebe 6 das Fahrzeugrad 17 an. Um einen Gangwechsel im nicht lastschaltbaren Getriebe 6 vorzunehmen, wird die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 geöffnet, das nicht lastschaltbare Getriebe 6 umgeschaltet und die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 wieder geschlossen. Um in den zweiten Lastschaltbereich für Vorwärtsfahrt zu schalten, werden die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 im Öffnungssinne und die lastschaltbare Kupplung 3 im Schließsinne betätigt. Dadurch wird die Eingangswelle 2 über die lastschaltbare Kupplung 3 mit der Welle 4 verbunden und treibt über das nicht lastschaltbare Getriebe 6 das Fahrzeugrad 17 an. Um das Fahrzeug in einer Rückwärtsfahrtrichtung zu bewegen, sind die lastschaltbare Kupplung 3 und die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 im Öffnungssinne und die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 im Schließsinne betätigt. Dadurch wird die Eingangswelle 2 über die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 mit der Welle 4 verbunden.
  • Somit muß bei jeder Schaltung nur eine Kupplung im Schließsinne betätigt werden. Dadurch vereinfacht sich die Ansteuerung des Getriebes.
  • Fig. 2:
  • Die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16, die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 und die lastschaltbare Kupplung 3 sind koaxial angeordnet, wobei die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 zwischen der Kupplung für Vorwärtsfahrt 16 und der lastschaltbaren Kupplung 3 angeordnet ist. Die lastschaltbare Kupplung 3 ist benachbart zum Antriebsmotor 1 angeordnet. Das Getriebegehäuse 18 ist modular aufgebaut, wobei ein erstes Modul 19 die Vorgelegewelle 9, die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16, die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 und die lastschaltbare Kupplung 3 und ein zweites Modul 20 das nicht lastschaltbare Getriebe 6 beinhaltet. Das Getriebegehäuse 18 ist so ausgeführt, dass die Kupplung für Vorwärtsfahrt 16, die Kupplung für Rückwärtsfahrt 14 und die lastschaltbare Kupplung 3 in einem gemeinsamen Schmiermittelsumpf sich bewegen und eine nicht gezeigte Schmiermittelzuführung sowie ein hydraulischer Steuerblock am Getriebegehäuse 18 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Eingangswelle
    3
    lastschaltbare Kupplung
    4
    Welle
    5
    Zahnrad
    6
    nicht lastschaltbares Getriebe
    7
    Zahnrad
    8
    Zahnrad
    9
    Vorgelegewelle
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnrad
    12
    Zwischenrad
    13
    Zahnrad
    14
    Kupplung für Rückwärtsfahrt
    15
    Zahnrad
    16
    Kupplung für Vorwärtsfahrt
    17
    Fahrzeugrad
    18
    Getriebegehäuse
    19
    erstes Modul
    20
    zweites Modul

Claims (6)

  1. Lastschaltbares Getriebe für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt, mit einer mit einem Antriebsmotor (1) verbindbaren Eingangswelle (2), welche mit einer Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) und einer Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) in Verbindung steht, und mit einer lastschaltbaren Kupplung (3), mittels welcher das Getriebe von einem ersten Untersetzungsverhältnis auf ein zweites Untersetzungsverhältnis unter Last umschaltbar ist, mit einem nicht lastschaltbaren Untersetzungsgetriebe (6), mittels welchem mindestens zwei Untersetzungsstufen schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Schließsinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Öffnungssinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Öffnungssinne mit der Eingangswelle (2) in Wirkverbindung bringbar ist, und das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Öffnungssinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Schließsinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Öffnungssinne mit der Eingangswelle (2) in Wirkverbindung bringbar ist, und das nicht lastschaltbare Untersetzungsgetriebe (6) durch Betätigen der Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) im Öffnungssinne und Betätigen der Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) im Öffnungssinne und Betätigen der lastschaltbaren Kupplung (3) im Schließsinne mit der Eingangswelle in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16), die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) und die lastschaltbare Kupplung (3) koaxial angeordnet sind und die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) einerseits benachbart zur Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) und andererseits benachbart zur lastschaltbaren Kupplung (3) angeordnet ist, wodurch beim Schalten des nicht lastschaltbaren Untersetzungsgetriebes (6) in einer Vorwärtsfahrtrichtung während der Schaltung entweder die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) oder die lastschaltbare Kupplung (3), im Öffnungssinne betätigbar ist und nach erfolgter Schaltung diese wieder schließbar ist.
  2. Lastschaltbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Getriebegehäuse (18) so ausgestaltet ist, dass die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16), die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) und die lastschaltbare Kupplung (3) in einem gemeinsamen Schmiermittelsumpf angeordnet sind.
  3. Lastschaltbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) mit der Eingangswelle (2) über eine Vorgelegewelle (9) und ein Zwischenrad (12) in Wirkverbindung steht.
  4. Lastschaltbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) mit der Eingangswelle (2) über eine Vorgelegewelle (9) in Wirkverbindung steht.
  5. Lastschaltbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die lastschaltbare Kupplung (3) direkt mit der Eingangswelle (2) in Wirkverbindung steht.
  6. Lastschaltbares Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anfahrkupplung für Vorwärtsfahrt (16) und die Anfahrkupplung für Rückwärtsfahrt (14) und die lastschaltbare Kupplung (3) mit einer Welle (4) verbunden sind, welche mit dem nicht lastschaltbaren Untersetzungsgetriebe (6) in Wirkverbindung steht.
DE102006031279.1A 2006-07-06 2006-07-06 Lastschaltbares Getriebe Active DE102006031279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031279.1A DE102006031279B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Lastschaltbares Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031279.1A DE102006031279B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Lastschaltbares Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031279A1 DE102006031279A1 (de) 2008-01-24
DE102006031279B4 true DE102006031279B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=38830480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031279.1A Active DE102006031279B4 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Lastschaltbares Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031279B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031571A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
EP0896893A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Clark Equipment Belgium N.V. Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
EP0992706A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Schalten eins Zahnräderwechselgetriebes
DE69905843T2 (de) 1998-12-23 2003-11-13 Agco Ltd Getriebesteuerung für ein Lastschaltgetriebe
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
EP1550820A2 (de) * 2001-01-12 2005-07-06 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031571A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
EP0896893A2 (de) * 1997-08-12 1999-02-17 Clark Equipment Belgium N.V. Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
EP0992706A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Schalten eins Zahnräderwechselgetriebes
DE69905843T2 (de) 1998-12-23 2003-11-13 Agco Ltd Getriebesteuerung für ein Lastschaltgetriebe
EP1550820A2 (de) * 2001-01-12 2005-07-06 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031279A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367294B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
EP2916044B1 (de) Schaltgetriebeanordnung
DE602004010607T2 (de) Doppelkupplungsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005942A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005033027A1 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe
DE102011084623A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102010003924A1 (de) Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
DE102009000776A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe umfassend eine Splitgruppe
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3259493A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE60316082T2 (de) Getriebe
DE102014004691B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011084622A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102010061919A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe
DE4242941A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE102006031279B4 (de) Lastschaltbares Getriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
EP3460290B1 (de) Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor
DE102015202679A1 (de) Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE10232835B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019207925A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130312

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130805

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final