DE1153638C2 - Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern - Google Patents

Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern

Info

Publication number
DE1153638C2
DE1153638C2 DE1959A0032516 DEA0032516A DE1153638C2 DE 1153638 C2 DE1153638 C2 DE 1153638C2 DE 1959A0032516 DE1959A0032516 DE 1959A0032516 DE A0032516 A DEA0032516 A DE A0032516A DE 1153638 C2 DE1153638 C2 DE 1153638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
cylinders
straightening
lifting
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959A0032516
Other languages
English (en)
Other versions
DE1153638B (de
Inventor
Lennart Paul Paalsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1153638B publication Critical patent/DE1153638B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1153638C2 publication Critical patent/DE1153638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/116Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/24Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/026High pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1856Reciprocating or oscillating to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1153
INTERNAT. KL. B 62 d
ANMELDETAG: 21. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. AUGUST 1963
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 12. MÄRZ 1964
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1153 638 (A 32516 Π/63 c)
Es ist bekannt, Kettenfahrzeuge, wie Panzerwagen oder Tiefbaubagger, durch Bremsen der einen Antriebskette in Seitenrichtung zu steuern. Weiter ist es bekannt, wenn eine Drehung mit dem kleinstmögiichen Wenderadius erfolgen soll, die Antriebskette an der einen Fahrzeugseite entgegengesetzt, aber mit gleicher Geschwindigkeit wie diejenige an der anderen Seite zu bewegen.
Der Nachteil dieser Ausführungen besteht vor allen Dingen darin, daß die Wendebewegung ungleichmäßig und schwer kontrollierbar ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist schon vorgeschlagen worden, an jeder Antriebskette ein Treiborgan vorzusehen, das dazu bestimmt ist, zwischen Fahrzeug und Kette eine Relativbewegung in Fahrzeuglängsrichtung zu erzeugen. Bei dieser Ausführung steht das Treiborgan mit einem hydraulischen Antriebssystem in Verbindung, das eine Pumpe enthält, die unabhängig vom Gegendruck eine regelbare Flüssigkeitsmenge abgibt.
Der Nachteil dieser Ausführung besteht vor allen Dingen darin, daß die Kraftübertragung infolge der vielen Achsen und Zahnräder federnd erfolgt. Wenn das Antriebsrad für die Antriebskette nicht direkt gegen den Boden liegt, was bei derartigen Ausführungen der Fall ist, dann haben auch die Federn des Fahrzeuges Einfluß auf die Steuerimpulse.
Zur Behebung der bestehenden Nachteile ist ferner gemäß dem Hauptpatent 1110 556 der Vorschlag gemacht worden, an jeder Längsseite des Wagenrumpfes seitlich verschwenkbar eine hydraulisch zu betätigende Richtvorrichtung mit je einem Hubzylinder und heb- und senkbarem Richtarm vorzusehen. Dabei ist der Richtarm heb- und senkbar in einem schwenkbar am Wagenrumpf angebrachten Gehäuse gelagert, und das Gehäuse und der heb- und senkbare Richtarm werden durch Druckmittel gesteuert.
Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des in dem Hauptpatent 1110 556 gemachten Vorschlages dar, von dem und den bisher bekannten Ausführungen sie sich vor allen Dingen dadurch unterscheidet, daß jeder Hubzylinder unmittelbar schwenkbar am Wagenrumpf sitzt und unmittelbar mit der Kolbenstange eines oder zweier Steuerzylinder für das seitliehe Verschwenken gelenkig verbunden ist, wobei die Steuerzylinder an eine an sich bekannte, eine regelbare Drackölmenge abgebende Pumpe angeschlossen sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die an die Steuerzylinder für die Hubzylinder angeschlossenen Pumpen in an sich bekannter Weise mecha-Einrichtung zum Seitenrichten von
Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen
und Tiefbaubaggern
Zusatz zum Patent 1110 556
Das Hauptpatent hat angefangen am 4. Mai 1958
Patentiert für:
Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 7. August 1958 (Nr. 7308)
Lennart Paul Pälsson, Bofors (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
nisch miteinander verbunden, so daß die Impulse an die beiden Zweige des Steuersystems gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind.
Durch den Wegfall des bei der Ausführung nach dem Hauptpatent vorhandenen Gehäuses ist der unmittelbare Anschluß des Hubzylinders am Wagenrumpf und der Kolben der Steuervorrichtung für das Verschwenken am Hubzylinder ermöglicht worden, wodurch eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues zu verzeictosea ist. Die Richtvorrichtung wird ferner leichter im Gewicht und ist leichter zu handhaben. Dadurch, daß eine eine regelbare Druckölmenge abgebende Pumpe vorgesehen ist, wird die Handhabung der Vorrichtung ebenfalls erleichtert und eine sehr große Genauigkeit erzielt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen mit einer Richtvorrichtung nach der Erfindung versehenen Panzerwagen in der Perspektive;
409 533/146
Fig. 2 zeigt den Grundriß zu Fig. 1, wobei die Längsachse der Hubzylinder in die Grundrißebene geklappt ist;
Fig. 3 ist der Grundriß einer abgewandelten Ausführungsform, bei der ebenfalls die Längsachse der Hubzylinder in die Grundrißebene geklappt ist.
In Fig. 1 bezeichnet 1 das Chassis eines mit den Gleisketten 2 und 3 an jeder Seite versehenen Panzerwagens. Jede Gleiskette wird von einem Triebrad 4 angetrieben. Das Panzerwagenchassis ruht mittels Laufrollen 5 auf den Gleisketten. Zwischen den Gleiskettengliedern befinden sich Ausnehmungen 6, in welche die Zähne der Triebräder 4 eingreifen.
An jeder Seite des Wagens befindet sich ein hydraulischer Hubzylinder 7 bzw. 8, der schwenkbar auf einer Achse 9 bzw. 10 gelagert ist. In jedem dieser Zylinder gleitet ein Kolben 11 bzw. 12. Die an diesen Kolben angeordneten Richtarme 13 bzw. 14 sind mit gabelförmigen Enden versehen, die mit den Ausnehmungen 6 zwischen zwei darunterliegenden Gleiskettengliedern in und außer Eingriff gebracht werden können.
Die Hubzylinder 7 und 8 können mit Hilfe von in den Steuerzylindern 19, 20, 21 und 22 arbeitenden Kolben und Kolbenstangen 15 und 16 bzw. 17 und 18 um die Achse 9 bzw. 10 geschwenkt werden. Die Zylinder 19, 20, 21 und 22 sind schwenkbar auf den Achsen 23, 24, 25 und 26 an den Wagenseiten angeordnet. An jedem Steuerzylinderende ist eine Ölleitung 27 und 28 bzw. 29 und 30 bzw. 31 und 32 bzw. 33 und 34 angeschlossen.
Die Leitungen 27 und 29 bzw. 28 und 30 sind durch die Leitungen 35 bzw. 37 an eine eine regelbare Druckölmenge abgebende Pumpe 36, z. B. Kolbenpumpe mit veränderlichem Hub, angeschlossen.
In gleicher Weise erfolgt die Verbindung der Ölleitungen 31 und 33 bzw. 32 und 34 durch die Leitungen 38 bzw. 40 mit der Pumpe 39.
Die Pumpen 36 und 39, die symmetrisch ausgeführt sind, werden über einen Zwischentrieb 42 von dem Motor 41 angetrieben. Die Pumpen 36 und 39 werden mit Hilfe eines Hebels 43 bzw. 44 geregelt. Die Hebel 43 und 44 sind durch eine Stange 45 miteinander verbunden.
Die beschriebene Anordnung funktioniert auf folgende Weise:
Es wird angenommen, daß der Wagen stillsteht. Die mit gabelförmigen Enden versehenen Kolbenstangen 13 und 14 werden in Eingriff mit den Ausnehmungen 6 gebracht. Aus einer neutralen Stellung, in welcher die Pumpen 36 und 39 kein Öl liefern, werden die Hebel 43 und 44 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht, in welcher die Pumpen 36 und 39 durch die Leitungen 35 bzw. 40 ein bestimmtes Volumen Öl je Zeiteinheit dem einen Ende der Zylinder 19 und 20 bzw. 21 und 22 zuführen, während gleichzeitig das gleiche Volumen je Zeiteinheit durch die Leitungen 37 und 38 vom anderen Ende dieser Zylinder abgesaugt wird. Hierdurch werden die Kolben und Kolbenstangen 15 und 16 bzw. 17 und 18 und mit ihnen die Zylinder 7 und 8 mit ungefähr konstanter Geschwindigkeit nach links bzw. rechts in Fig. 2 verschoben; wodurch sich das Fahrzeug um seine Mittelachse dreht. Die Wenderichtung bzw. die Wendegeschwindigkeit wird mit Hilfe der Hebel 43 und 44 eingestellt bzw. reguliert.
Die beschriebene Anordnung ist nur für kleine Drehwinkel vorgesehen. Werden größere Drehbewegungen gewünscht, lassen sich die Richtarnse 13 und 14 aus den Ausnehmungen 6 zwischen den Gleiskettengliedern herausziehen, und die Hubzylinder? und 8 werden zurückgeschwenkt, bis die Richtaime 13 und 14 in andere Ausnehmungen 6 in der Antriebskette 2 bzw. 3 eingreifen.
In Fig. 3 werden die mit gabelförmigen Enden versehenen Kolbenstangen 13 und 14 sowie die Hubzylinder 7 und 8 auf die gleiche Weise ausgeführt wie in Fig. 1 und 2. Die Hubzylinder 7 und 8 werden von in den Steuerzylindern 52 bzw. 53 arbeitenden Kolben mit den Kolbenstangen 50 bzw. 51 geschwenkt. Letztere sind an ihren Enden mit Ölleitungen 54 und 55 bzw. 56 und 57 versehen, welche an eine eine regelbare Druckölmenge abgebende reversierbare Pumpe 58 bzw. eine Kolbenpumpe mit variablem Hub angeschlossen sind, so daß die Ölleitungen 54 und 57 bzw. 55 und 56 jeweils die gleiche Durchflußrichtung aufweisen. Die Pumprichtung der Pumpe 58 bzw. die je Zeiteinheit gelieferte ölmenge wird mittels eines Hebels 59 eingestellt bzw. reguliert. Die Pumpe wird über ein Getriebe 61 von einem Motor 60 angetrieben.
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung sind die Kolben stangen 13 und 14 mit den Ausnehmungen 6 in Eingriff gebracht, und der Hebel 59 ist in einer Stellung, in welcher die Pumpe 58 eine bestimmte Ölmenge pro Zeiteinheit an die Ölleitungen 54 und 57 liefert und die gleiche Ölmenge durch die Ölleitungen 55 und 56 ansaugt. Hierdurch bewegen sich die Kolbens stangen 13 und 14 mit ungefähr konstanter Geschwindigkeit nach links bzw. nach rechts. Das geschieht unter der Voraussetzung, daß der Widerstand gegen das Bewegen der Kolben mit den Kolbenstangen 50 und 51 gleich groß ist. Wenn z. B. der Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens mit der Kolbenstange 50 größer ist als der Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens mit der Kolbenstange 51, so wird erstere nicht, letztere dagegen mit doppelter Geschwindigkeit verschwenkt. Die Drehgeschwindigkeit des Wagens wird dadurch nicht geändert, aber das Drehzentrum liegt nunmehr in der Mittelachse der Kette, in welche das gabelförmige Ende der Kolbenstange 13 eingreift.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern, bestehend aus je einer an jeder Längsseite des Wagenrumpfes seitlich verschwenkbar angeordneten, hydraulisch zu betätigenden Richtvorrichtung mit je einem Hubzylinder und heb- und senkbarem Richtarnr nach Patent 1110 556,,. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubzylinder (7 bzw. 8) unmittelbar schwenkbar am Wagenrumpf sitzt und unmittelbar mit der Kolbenstange eines oder zweier Steuerzylinder (19 und 20 bzw. 21 und 22; 52 und 53) für das seitliche Verschwenken gelenkig verbunden ist, wobei die Steuerzylinder (19 und 20 bzw. 21 und 22; 52 und 53) an eine an sich bekannte, eine regelbare Druckölmenge abgebende Pumpe (36 bzw. 39; 58) angeschlossen sind.
2. Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Steuerzylinder (19 und 20 bzw. 21 und 22) für die Hubzylinder (7 und 8) angeschlossenen Pumpen (36 und 39) in an sich bekannter Weise mechanisch verbunden sind, so daß die Impulse an die beiden Zweige des Steuersystems gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet sind (Fig. 2).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957 184.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1959A0032516 1958-08-07 1959-07-21 Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern Expired DE1153638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE730858 1958-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1153638B DE1153638B (de) 1963-08-29
DE1153638C2 true DE1153638C2 (de) 1964-03-12

Family

ID=20271009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0032516 Expired DE1153638C2 (de) 1958-08-07 1959-07-21 Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2990900A (de)
BE (1) BE580809A (de)
CH (1) CH372573A (de)
DE (1) DE1153638C2 (de)
FR (1) FR1230950A (de)
NL (1) NL241928A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231036A (en) * 1961-05-15 1966-01-25 Appenrodt Richard Stair climbing invalid carriages
US3295620A (en) * 1964-03-02 1967-01-03 Charles B Messenger Vehicle steering systems
FR2405170A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Charbonnages De France Dispositif de translation d'une machine sur chenilles
CA1297969C (en) * 1987-12-24 1992-03-24 David H. Saint Gas operated vehicular control system
USD753543S1 (en) 2013-06-14 2016-04-12 Wargaming.Net Llp Armored vehicle
USD746173S1 (en) * 2013-06-14 2015-12-29 Wargaming.Net Llp Armored vehicle
USD753688S1 (en) * 2013-07-26 2016-04-12 Wargaming.Net Limited Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD742895S1 (en) * 2013-08-26 2015-11-10 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736793S1 (en) * 2013-08-26 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD742393S1 (en) * 2013-08-26 2015-11-03 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736795S1 (en) * 2013-10-16 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736794S1 (en) * 2013-10-16 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD741344S1 (en) * 2013-10-16 2015-10-20 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD738890S1 (en) * 2013-10-17 2015-09-15 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD741345S1 (en) * 2013-10-17 2015-10-20 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736797S1 (en) * 2013-10-17 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD741346S1 (en) * 2013-10-17 2015-10-20 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736798S1 (en) * 2013-10-17 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD739420S1 (en) * 2013-10-18 2015-09-22 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle
USD736799S1 (en) * 2013-10-18 2015-08-18 Wargaming.Net Llp Display device portion with a graphical user interface showing an armored vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490056A (en) * 1922-04-18 1924-04-08 Wostenberg William Tractor
US2620060A (en) * 1945-11-20 1952-12-02 Helen M Bird Drive mechanism for endless bucket lines
US2586630A (en) * 1949-03-21 1952-02-19 United States Steel Corp Booster apparatus for conveyer drives
US2943726A (en) * 1957-11-12 1960-07-05 Simpson Herbert Corp Drive for mold conveyor systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230950A (fr) 1960-09-21
BE580809A (fr) 1959-11-16
NL241928A (de)
CH372573A (de) 1963-10-15
US2990900A (en) 1961-07-04
DE1153638B (de) 1963-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153638C2 (de) Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern
EP2953844B1 (de) Fahrzeug
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE1481777A1 (de) Fahrbarer Bockkran
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE1272147B (de) Verbundsystem fuer die Radaufhaengungen eines Fahrgestells mit zwei Vorder- und zwei Hinterraedern
DE102012110988A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102017113910A1 (de) Raupenfahrwerk
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE2949279C2 (de) Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge, wie Schaufelradbagger, Absetzer oder dgl.
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DE1076509B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftschlepper, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1205851B (de) Lenkantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2829125C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE1505677A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE2408265A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung
DE1159986B (de) Strassenwalze
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3312545A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2412172C2 (de)
DE932054C (de) Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2040443C3 (de) Lenkvorrichtung für Schwerlastfahrzeuge mit einer Vielzahl von lenkbaren Rädern bzw. Radaggregaten
DE1630261A1 (de) Hinterachsaufhaengung von Kraftfahrzeugen