DE1455957A1 - Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung - Google Patents

Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung

Info

Publication number
DE1455957A1
DE1455957A1 DE19631455957 DE1455957A DE1455957A1 DE 1455957 A1 DE1455957 A1 DE 1455957A1 DE 19631455957 DE19631455957 DE 19631455957 DE 1455957 A DE1455957 A DE 1455957A DE 1455957 A1 DE1455957 A1 DE 1455957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
power transmission
slide
caterpillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455957
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Bitton
Francois Dumas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Sigma SA
Original Assignee
Rexroth Sigma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Sigma SA filed Critical Rexroth Sigma SA
Publication of DE1455957A1 publication Critical patent/DE1455957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • B62D11/005Hydraulic control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Motoranlage für Landfahrzeuge mit Wärmekraftmaschine und hydrostatischer Kraftübertragung Die Erfindung betrifft eine Motoranlage für Landfahrzeuge mit einer Wärmekraftmaschine, z.B. mit einem Explosionsmotor oder mit einem Motor mit progressiver Verbrennung, und mit einer hydroEtatischen Kraftübertragung, welche aus einer von der Wärmekraft- angetriebenen Krafterzeugungsmaschine bzw. P@mpe mit veränderlicher Leistung, zwei Kraftaufnahmemaschinen bzw. hydräulischen Motoren, die mechanisch mit den rechtsseitigen bzw. linksseitigen Antriebsrädern oder -raupen des Fahrzeuges gekuppelt sind, einem Leitungssystem, welches die Krafterzeugungsmaschine mit den Kraftaufnahmemaschinen durch zwei geschlossene, parallel geschaltete Kreisläufe verbindet, und einer die Förderleistung bzw. Flüssigkeitsmenge der Kraftübertragung auf diese beiden Kreisläufe verteilenden Einrichtung besteht.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, derartige Motoranlagen so auszubilden, daß Zen Rädern oder Raupen proportionale Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten erteilt werden können, und zwar mit einem Proportionalitätsverhältnis, welches entsprechend dem Radius der Krümmung einer von dem Fahrzeug gegebenenfalls ausgeführten Kurvenbewegung regelbar ist, bei der die rechtsseitigen und die linksseitigen Räder oder Raupen des Fahrzeuges ungleich große Wegstrecken zurücklegen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die die Leistung bzw. Fördermenge verteilende Einrichtung, im folgenden kurz Leistungsverteiler enannt@, von Mitteln gesteuert wird, welche auf die Differenz von Steuerc.rücken ansprechen, die von Pumpen. erzeugt werden, welche vor? den einen bzw. von den anderen Rädern oder Raupen Jes Fahrzeugs angetrieben @Terden und welche je durch einen Drosseldurchlaß fördern, der jeweils die Höhe dieser Steuerdrücke bestimmt, und daß eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, welche es ermöglicht, entweder die Querschnitte der beiden Drosseldurchlässe gleich zu machen, was gleichen Steuerdrücken, gleichen Leistungen bzw. Fördermengen in den beiden Kraftübertragungskreisläufen und einer geradlinigen Bewegung des Fahrzeugs entspricht oder die Querschnitte dieser beiden Drosseldurchlässe ungleich zu macheng was ungleichen Steuerdrücken, ungleichen, aber proportionalen Leistungen bzw. Fördermengen in den beiden Kraftübertragungskreisläufen und einer K@@@@bewegung des Fahrzeuges entspricht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise vaanschaulicht. Dieses Ausführun-gsbeispiel wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, in welcher weitere Erfindungsmerkmale beschrieben werden.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine Mkoteranlage gemäß der Erfindung, wobei einige Teile in größerem Wißstab im Schnitt dargestellt sind.
  • Die Motoranlage umfaßt im wesentlichen eine Wärmekraftmaschine oder einen Motor 1, s wie eine hydrostatische Kraftübertragung mit einer durch die Welle 3 des Motors 1 angetriebenen Krafterzeugungsmaschine oder Pumpe 2, zwei Kraftaufnahmemaschinen oder hydraulischen Motoren 4, 4a, die mechanisch mit je einem Antriebsrad oder einer Antriebsraupe 5 oder 5a des Fahrzeugs gekuppelt sind, einer Förder- oder Vorlaufleitung 6 und einer Rücklaufleitung 7, welche Leitungen in geschlossenem Kreislauf zwischen der Krafterzeugungsmaschine 2 und den beiden Kraftaufnahmemasehinen 4 und 4a angeordnet sind. Wie nachstehend näher erläutert wird, dienen die Leitungen 6 und 7 nur während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs zur Förderung von der Generatormaschine 2 und zur Rückführung der Flüssigkeit od.dgl.in dieselbe, während sich ihre Funktionen bei der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs umkehren.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden die beiden Aufnahme- oder Empfängermaschinen 4 und 4a in Parallelschältung durch zwei Abzweigungen 8 und 8a der Förderleitung 6 gespeist, und ihrerseits fördern sie in Parallelschaltung in zwei Zweigleitungen 9 und 9a der Rücklaufleitung 7. Der normale Zirkulationsrichtung der Arbeitsflüssigkeit des Hauptkreislaufes (für die Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges ist in der Zeichnung schematisch durch Pfeile angegeben worden. Diese Zirkulationsriehtung wird für die Rüekwärtsfahrt umgekehrt, zu welchem Zweck die Generatormaschine 2 nach dem Willen des Fahrers umsteuerbar ist. Um eine Kraftübertragung mit veränderlichem Verhältnis zu schaffen, wird die Generatormaschine 2
    änderlich macht. Eine solche Anordnung ist an sich bekannt. Gegebenenfalls kann man a@ch die Empfängermaschinen 4 und 4a derart anordnen bzw. ausbilden, daß man das von ihnen aufgenommene Volumen durch Drehung ihrer angetriebenen Wellen 11 oder 11a variabel macht.
  • Ausserdem wird die Anlage mit einer Einrichtung versehen, welche imstande ist, die Fördermenge der Kraftübertragung zwischen den beiden Kreisläufen 6, 8, 9, 7 und 6, 8a, 9a, 7 aufzuteilen, die zwischen der Generatormaschine 2 und den Aufnahmemaschinen 4 bzw.4a angeordnet sind Dieser Leistungsverteiler kann von einem Schieber 12 gebildet werden, der gleitbar in einer Bohrung 13 gelagert ist und derart betätigt wird, daß er bei seiner Verschiebung in der einen Richtung örtlich den Querschnitt Ües einen Kreislaufes vermindert und den Querschnitt des anderen Kreislaufes vergrößert, während er bei seiner Verschiebung in der anderen Richtung diese Querschnitte in umgekehrtem Sinne verändert. Zu diesem Zweck kann der Schieber 1.2 an seinen beiden Enden mit kolbenartigen Abschnitten 14 und 14a von größerem Durchmesser versehen werden, welche mit Hohlräumen 15 bzw. 15a zusammenarbeiten, die zwischen der Förderleitung 6 und jeder der Zweigleitungen 8 und 8a eingeschaltet sind. Bei dieser Ausbildung wird, wenn der Schieber 12 nach der rechten Seite der Zeichnungsfigur verschoben wird, der Querschnitt des ringförmigen Durch-Banges, der zwischen der Innenkante 16 des Schieberabschnittes 14 und dem Innenrand 17 des Hohlraumes 15 gebildet ist und der einen Teil des Kreislaufes 6, 8, 9, 7 bildet, verringert, während der Querschnitt des ringförmigen Durchlasses, der zwischen der Innenkante 16a des Schieberabschnittes 14a und dem Innenrand 17a des Hohlraumes 15a vorhanden ist und der einen Teil des Kreislaufes 6, 8a, 9a, 7 bildet, vergrößert wird. Dadurch wird der Anteil der von der Guneratormaschine 2 gelieferten Fördermenge, welcher in die Empfängermaschine 4 geleitet wird, und infolgedessen auch die Drehzahl dieser letzteren Maschine verringert, während der restliche Teil der Fördermenge, welcher in die Empfängermaschine 4a geleitet wird, und infolgesedessen auch die Drehzahl der Maschine 4a vergrößert wird. Die umgekehrten Verhältnisse treten ein, wenn vier Schieber 12 nach der linken Seite der Zeichnungsfigur verschoben wird.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Motoranlage gemäß der Erfindung werden zur Betätigung bzw. Steuerung des Leistungsverteilers oder Schiebers 12 Mittel vorgesehen, welche auf die Differenz von Steuerdrücken ansprechen, die von Pumpen 18 und 18a erzeugt werden, die von den Rädern oder Raupen 5 bzw. 5a angetrieben werden. Jede Pumpe 18 bzw. 18a fördert durch eine Drosselstelle oder einen Drosseldurchlaß hindurch, der den Wert bzw, die Höhe dieser Steuerdrücke bestimmt. Ausserdem wird ein Mechanismus vorgesehen, welcher es ermöglicht, entweder die Querschnitte dieser beiden Drosseldurchlässe gleich zu machen, was einer Bewegung des Fahrzeuges auf einer geradlinigen Bahn entspricht, oder diese beiden Querschnitte ungleich zu machen, was einer Bewegung des Fahrzeuges auf einer Kurvenbahn entspricht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Lösung dieser Aufgabe werden die Förderleitungen 19, 19a der Pumpen 18 bzw. 18a einesteils an Kammern 20 und 20a, welche in der Verlängerung der Bohrung 13 beiderseits der Schieberabschnitte 14, 14a angeordnet sind, welche diese Kammern dicht abschließen, und andernteils an die oben erwähnten Drosseldurchlässe angeschlossen. Diese Drosseldurchlässe 21, 21a können eine ringförmige Gestalt haben, wobei sie aussen von: den Rändern einer Bohrung 22 und innen von den vorzugsweise konischen Abschnitten 23, 23a begrenzt werden, die äuf einem Schieber 24 angeordnet sind, welcher in der Bohrung 22 verschiebbar ist. Diese Bohrung steht einerseits jenseits der genannten Ränder mit Hohlräumen 25 bzw. 25a in Verbindung, welche mit den Förderleitungen 19, 19a der tachometrischen Pumpen 18, 18a verbunden sind, und andererseits steht der mittlere Teil der Bohrung 23, d.h. der Teil zwischen den konischen Drosselabschnitten 23 und 23a, mit einem Reservoir 26 in Verbindung, aus welchem die Pumpen 18 und 18a schöpfen. Um die Zeichnung zu verei@@@@@@@, ist dasselbe Reservoir 26 an drei verschiedenen Stellen der Zeichnungsfigur dargestellt.
  • Es ist zweckmäßig, den Schieber 12 mit einem elastischen System auszurüsten, welches bestrebt ist, den Schieber in seine Mittelstellung zurückzuführen, in der er die durch die Generatormaschine 2 strömende Fördermenge in zwei Teile von gleicher Größe teilt. Dieses elastische System kann von zwei Federn 27 und 27a gebildet werden, die in den Kammern 20 und 20a untergebracht sind und die sich auf Ringscheiben 28 bzw. 28a abstützen, welche die Bewegungen des Schiebers 12 mitmachen, bis sie gegen die benachbarte Wandung der Kammer 20 oder 20a stoßen, wobei dann der Schieber 12 seine Mittelstellung einnimmt.
  • Die Betätigung des Schiebers 24 kann je nach der Art des Fahrzeuges, bei dem nie Motoranlage verwendet wird, auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Im Falle eines Fahrzeuges mit einem Radsatz von nicht lenkbaren Antriebsrädern oder Raupen, d.h. wenn die Richtungsänderungen des Fahrzeuges dadurch erzielt werden, daß die linksseitigen und rechtsseitigen Räder oder Raupen mit verschiedenen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten angetrieben werden, kann der Schieber 24 durch ein Lenkorgan, z.B. ein Steuerrad oder einen Hebel 29 betätigt werden, welches bzw. welcher von dem Fahrer bedient werden kann.
  • Im Falle eines Fahrzeuges mit Lenkrädern und einem Satz Antriebsrädern kann der Schieber 24 in Abhängigkeit von dem Lenkorgan, (Steuerrad oder Steuerhebel) der lenkbaren Räder derart betätigt werden, daß er die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit der in der Kurve aussen laufenden Antriebsräder in Bezug auf die Drehzahl oder Geschwindigkeit der in der Kurve innen laufenden Antriebsräder erhöht.
  • Um schließlich zu erreichen, daß die Anlage gemäß der Erfindung das Fahrzeug bei Rückwärtsfahrt ebenso wie bei Vorwärtsfahrt antreibt, genügt es, zwischen dem Reservoir 26 und jeder tachometrischen Pumpe 18 u@ 18a einerseits und zwischen dieser jeweiligen Pumpe und c@er Förderleitung 19 bzw. lga andererseits Rückschlagklappen 30 und 31 anzuordnen, welche üie Förderflüssigkeit passieren lassen, wenn sich die Pumpe 18 oder 18a in dem der Vorwärtsfahrt entsprechenden Drehsinn dreht, wofür die Zirkulationsrichtung in der Zeichnung schematisch durch voll ausgezogene Pfeile angedeutet ist, und ausserdem Rückschlagklappen 32 und 33 einzuschalten, welche die Förderflüssigkeit passieren lassen, wenn sich die betreffende Pumpe in entgegengesetztem Sinne dreht, wofür die geänderte Zirkulationsrichtung schematisch durch gestrichelte Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Auf diese oder ähnliche Weise erhält man eine Motoranlage, welche folgendermaßen arbeitet: Unter der Voraussetzung, daß das Fahrzeug auf einer geradlinigen Bahn vorwärts fährt, nimmt per Schieber 24 die in der Zeichnung veranschaulichte Mittelstellung ein, bei der die Drosseldurchlässe 21 und 21a gleich@ große Querschnitte haben. Normalerweise drehen sich die Räder oder Raupen 5, 5a und infolgedessen die tachometrischen Pumpen 18 und 18a mit gleichen Drehzahlen. Die Drücke, welche an jeder Seite des Schiebers 12 auf die freien Oberflächen der Schieberabschnitte -i 4 und 14a ausgeübt werden, gleichen sich aus, und der Schieber 12 selbst nimmt auch die in der Zeichnung veranschaulichte Mittelstellung ein, in der er dievon der Generatormaschine 2 geförderte Flüssigkeitsmenge gleichmäßig auf die Empfängermaschinen 4 und 4a verteilt.
  • Wenn eines der Räder oder eine der Raupen, beispielsweise das Rad 5 zu rutschen beginnt, nimmt die Drehzahl der entsprechenden Pumpe 18 zu.
  • Der Druck, welcher sich dann in der Kammer 20 in Bezug auf den in der Kammer 20a herrschenden Druck steigert, verschiebt den Schieber 12 nach der rechten Seite der Zeichnungsfigur. Dann @irigiert der Schieber 12 einen kleineren Teil der Fördermenge nach der Empfängermaschine 4, die das Rad 5 antreibt, welches r zu rutschen beginnt, als nach der Empfängermaschine die das andere Rad 5a antreibt. Dadurch wird die Neigung zum Rutschen eines Rades selbsttätig unterdrückt. Der Vorgang spielt sich in gleicher Weise ab, wenn umgekehrt das Rad oder die Raupe 5a zu rutschen beginnt.
  • Wenn nun angenommen wird, daß das Fahrzeug auf einer @ekrümmten Bahn bzw. in einer Kurve vorwärts fährt, nimmt vier Schieber 24 eine Stellung ein, in der er beispielsweise nach der rechten Seite der Zeichnungsfigur verschoben ist, wobei die Räder oder Raupen 5 auf der -inneren Seite der Kurve laufen. Der Drosseldurchlaß 21 erhält (.tann einen kleineren .'Querschnitt in Dezug auf den Drosseldurchlaß 21a. Die dadurch verursachte Druckerhöhung in der Kammer 20 ruft eine gleichermaßen nach rechts verlaufende Verschiebung des Schiebers 12 hervor, der alsdann nach der Empfängermaschine 4a einen größeren Teil der Fördermenge dirigiert als nach der anderen Empfängermaschine 4. Einer bestimmten Stellung des Steuerschiebers 24, die einem ebenfalls bestimmten Einschlagwinkel der Räder entspricht, entspricht normalerweise ein Drehzahlver-
    geförderte Flüssigkeit teilweise ihren Weg durch die Rückschlagklappen 30 bis 32 ändert, wie oben erläutert worden ist, und daß anderenteils die Aufteilung der Fördermenge zwischen den Empfängermaschinen 4 und 4a beim Rücklauf nach der Generatormasehine 2 und nicht beim Vorlauf von derselben stattfindet, entsprechend cder in Bezug auf die Strömungsrichtungspfeile der Zeichnungsfigur umgekehrten Zirkulationsrichtung in den Kreisläufen 7, 9, 8, 6 und 7, 9a, 8a, 6.
  • In jedem Falle bietet die Motoranlage gemäß der Erfindung zahlreiche wesentliche Vorteile, die aus der vorangegangenen Beschreibung ausreichend ers@ichtlich sind, so daß eine nochmalige Aufzählung unnötig erscheint.
  • Im übrigen beschränkt sich die Erfindung nicht auf @_!ie vorstehend beschriebenen und beispielsweise uargestellten Ausführungsformen und Anwendungen, sondern sie umf aßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ü o h e i . Motoranlage für Landfahrzeuge mit einer Wärmekraftsaschine und einer hydrostatischen Kraftübertragung mit einer von der Wärmekraftmaschine angetriebenen Krafterzeugungsmaschine bzw. Pumpe mit veränderlicher Leistung, zwei Kraftaufnahmemaschinen bzw. hydraulischen Motoren, die mechanisch mit den rechtsseitigen bzw. linkeseitigen Antriebsrädern oder -raupen des Fahrzeugs gekuppelt sind, einem Leitungssystem, welchen die Krafterzeugungsmaschine mit den Kraftaufnahmeeaschinen durch zwei geschlossene, parallel geschaltete Kreisläufe verbindet, und einer die Förderleistung bzw. Flüssigkeitsmenge der Kraftübertragung auf diese beiden Kreisläufe verteilenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsverteiler (12) von einer Einrichtung gesteuert wird, welche auf die Differenz von Steuerdrücken anspricht, die von Pumpen (18, 18a) erzeugt werden, welche von den einen bzw. anderen Rädern oder Raupen (5, 5a) des Fahrzeugs angetrieben werden und welche je durch einen Drosseldurchlaß (21, 21a) fördern, der jeweils die Höhe dieser Steuerdrücke bestimmt, und daß eine weitere Einrichtung (24) vorgesehen ist, welche es ermöglicht, entweder die Querschnitte der beiden Drosseldurchlänse gleich zu machen, was gleichen Steuerdrücken, gleichen Leistungen bzw. Fördermengen
DE19631455957 1962-09-15 1963-09-12 Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung Pending DE1455957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909598A FR1341593A (fr) 1962-09-15 1962-09-15 Perfectionnements apportés aux installations motrices, pour véhicules terrestres, comprenant un moteur thermique et une transmission hydrostatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455957A1 true DE1455957A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=8786905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455957 Pending DE1455957A1 (de) 1962-09-15 1963-09-12 Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3217821A (de)
DE (1) DE1455957A1 (de)
ES (1) ES291470A1 (de)
FR (1) FR1341593A (de)
GB (1) GB1020996A (de)
SE (1) SE304924B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355886A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
US3497162A (en) * 1966-05-24 1970-02-24 Karl Eickmann Hydraulically controlled,propeller-driven fluidborne vehicle
US3491996A (en) * 1967-01-26 1970-01-27 Lamb Co F Jos Control valve for hydrostatic centering device
US3443379A (en) * 1967-11-15 1969-05-13 Gen Signal Corp Dual hydrostatic transmission system with power-proportioning control
US3789940A (en) * 1972-02-07 1974-02-05 Honeywell Inc Synchronized steering control system
CN113232718B (zh) * 2021-04-27 2022-07-05 北京理工大学 一种基于二级行星转向机的手自一体自动转向系统
CN114313003B (zh) * 2022-01-21 2023-04-28 江苏英拓动力科技有限公司 无人履带车电控静液转向动力系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790626A (en) * 1954-09-06 1958-02-12 Keelavite Co Ltd Apparatus for maintaining a predetermined relationship between the speeds of two independently driven members
US3114424A (en) * 1959-04-22 1963-12-17 Int Harvester Co Automatic hydrostatic transmission system for a motor vehicle
US3085403A (en) * 1961-07-05 1963-04-16 Nat Res Dev Hydraulic power transmission systems
US3138218A (en) * 1962-04-03 1964-06-23 Massey Ferguson Inc Hydraulic transmission control and steering system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020996A (en) 1966-02-23
FR1341593A (fr) 1963-11-02
SE304924B (de) 1968-10-07
ES291470A1 (es) 1964-01-16
US3217821A (en) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2514461A1 (de) Hydrostatisches uebertragungs- bzw. uebersetzungssystem fuer gelenkfahrzeuge
DE2009611A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Antriebsmotoren
DE1481777A1 (de) Fahrbarer Bockkran
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE1580317B2 (de) Dem fahrantrieb sich ueberlagernder lenkantrieb eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines gleiskettenfahrzeugs
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE2752226C3 (de) Lenkventil für einen hydrostatischen Antrieb
DE68919687T2 (de) Selbsttätiges regelungssystem zur übertragung der antriebskraft zwischen einem traktor und seinem anhänger.
DE202005018429U1 (de) Rasentraktor mit Rädern, von denen mindestens zwei angetrieben sind
EP0012902A1 (de) Antrieb für Landfahrzeuge
DE1901959B2 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer zusatzantrieb einer fahrzeugachse
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE3009793A1 (de) Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein fahrzeug
DE820694C (de) Gleisketten-Fahrzeug
CH373963A (de) Fahrzeug
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
AT211684B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen
DE820090C (de) Traktor oder Schleppfahrzeug
DE19721623A1 (de) Fahrzeug mit hydraulischem Einzelradantrieb
DE3613661C2 (de)
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2053698A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydrostatisch angetriebene Überlagerungslenkung von Kettenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971