AT211684B - Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen

Info

Publication number
AT211684B
AT211684B AT837157A AT837157A AT211684B AT 211684 B AT211684 B AT 211684B AT 837157 A AT837157 A AT 837157A AT 837157 A AT837157 A AT 837157A AT 211684 B AT211684 B AT 211684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
pumps
control
pressure
lines
Prior art date
Application number
AT837157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211684B publication Critical patent/AT211684B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe 
 EMI1.1 
 
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupenfahrzeugen oder auch Räderfahrzeugen, die keine lenkbaren Räder besitzen und deren Räder jeder Fahrzeugseite zwangsläufig die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, weshalb sie ebenso wie
Raupenfahrzeuge gelenkt werden müssen. 



   Zur Lenkung von Raupenfahrzeugen ist es notwendig, die Raupen unabhängig voneinander zu beein- flussen bzw. anzutreiben. Im Falle einer   hydrostatischen Kraftübertragung   vom Antriebsmotor auf die Raupen müssen zu diesem Zweck ausser mindestens einem als Pumpe wirkenden, vom Motor angetriebenen Primärteil zwei Sekundärteile vorgesehen sein, die als Ölmotoren arbeiten, von denen jeder einer Raupe zugeordnet ist. 



   Bei bekannten Steuerungen dieser Art hat es sich nachteilig ausgewirkt, dass es ausschliesslich dem Fahrer überlassen werden muss, die regelbaren Teile des Getriebes nach eigenem Gutdünken einzustellen, wodurch oft Überlastungen sowohl des Motors als auch der Getriebeteile auftreten können. Diese Überlastungen können schliesslich zur Zerstörung des Getriebes oder Motors führen. Überdies ist bei hydraulischen Getrieben eine gefühlsmässige Einstellung der wirtschaftlichsten Betriebsverhältnisse schwierig ; infolgedessen ist   z. B.   der Treibstoffverbrauch meist unverhältnismässig hoch. Die Erfindung bezweckt nun, eine hydraulische Steuerung zu schaffen, durch die sich die genannten Nachteile vermeiden lassen. 



   Die erfindungsgemässe Steuerung, bei welcher das Getriebe mindestens eine angetriebene Pumpe als Primärteil und mindestens zwei treibende Pumpen als Sekundärteil aufweist, wobei die treibenden Pumpen durch hydraulische Leitungspaare parallel an die angetriebene Pumpe angeschlossen sind und wobei in jedem dieser Leitungspaare ein Drosselventil zur unabhängigen Beeinflussung der Abtriebsdrehzahl der treibenden Pumpen vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der Pumpen bzw.

   der ihr entsprechende Verdrängungsraum regelbar ist, wobei ein an eine der Leitungen angeschlossener Regler über ein Gestänge mit dieser regelbaren Pumpe in Verbindung steht und dieselbe in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels in der genannten Leitung selbsttätig regelt, und dass vorzugsweise die regelbare Pumpe zwischen zwei Regelbereichen umsteuerbar ist und dass ein Umschaltgestänge vorgesehen ist, das den Regler dieser Pumpe in beiden Regelbereichen wirksam macht, oder aber dass mindestens ein Umsteuerventil zur Reversierung der Drehrichtung mindestens einer der zwei treibenden Pumpen vorgesehen ist. 



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen der   erfindungsgemässen   Steuervorrichtung von Raupenfahrzeugantrieben schematisch   dargestellt. Es zeigen : Fig. 1die erste Ausführungsform   mit nicht umsteuerbaren   Primär- und SekundärteUen, Fig. 2   die zweite Ausführungsform mit umsteuerbarem Primärteil und   umsteuerbaren Sekundärteilen, Fig. 3 die. dritte Ausführungsform   mit einem nicht umsteuerbaren Primärteil und zwei umsteuerbaren Sekundärteilen. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform einer Steuervorrichtung für einen Raupenfahrzeugantrieb mit relativ geringer Leistung ist mit 1 ein Antriebsmotor bezeichnet, der über eine Welle 2 mit einer als Primärteil wirkenden Axialkolbenpumpe 3 verbunden ist, wobei sie mit schwenkbarem Gehäuse ausgebildet ist und sich zur Veränderung der Fördermenge von der Stellung V in die Stellung Vmax verschwenken   lässt.   An der Druckseite der Axialkolbenpumpe 3 ist eine Druckleitung 5 angeschlossen, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über Zeigleitungen 6 und 7 mit je einem Steuerkolben 8 bzw. 9 in Verbindung steht. Jeder der bei- den Steuerkolben 8 und 9 ist in einem Gehäuse 10 bzw. 11 angeordnet und mittels eines Hebels 8a bzw.
9a betätigbar.

   Die beiden Schiebergehäuse sind zudem über je eine Zweigleitung 12 bzw. 13 mit einer
Rückleitung 14 verbunden, welche an die Saugseite des Primärteiles 3 angeschlossen ist. i Die beiden Steuerkolben sind je einem als Axialkolbenmotor 15, 16 wirkenden Sekundärteil zugeord- net, wobei der Motor 15 über die an seine beiden Seiten angeschlossenen Leitungen 17 und 18 mit dem
Gehäuse 10 des Steuerkolbens 8 und der Motor 16 über die an seine beiden Seiten angeschlossenen Lei- tungen 19 und 20 mit dem Gehäuse 11 des Steuerkolbens 9 verbunden sind. Die beiden Motoren 15 und 16 sind   über Abtriebswellen   21 und 22 mit je einer (nicht dargestellten) Raupe des Fahrzeuges bzw. eines Ra- ) des oder der Räder einer Fahrzeugseite verbunden.

   Jeder der Motoren ist zwischen einer Stellung   V   und   Vmax   zur Veränderung der Schluckmenge verschwenkbar. 



   Sowohl die Pumpe als auch die beiden Motoren sind mit automatisch arbeitenden Regelvorrichtungen 
 EMI2.1 
 für konstanten Druck (Sekundärteile) ausgebildet sind und eine selbsttätige Einstellung der Getriebeüber- ) setzung in Abhängigkeit vom jeweiligen sekundärseitigen Motorwiderstand und von der jeweiligen primär- seitig zur Verfügung stehenden Eingangsleistung vornehmen. Da die Regelvorrichtungen für alle drei Tei- le,   d. h.   die Kolbenpumpe 3 und die beiden Kolbenmotoren 15 und 16 einander entsprechende Elemente aufweisen, sind diesen für alle Regelvorrichtungen gleiche Bezugsziffern zugeordnet. 



   Das eigentliche Regelorgan jeder Regelvorrichtung besteht aus einem feststehenden Zylinder 23 und einem in diesem verschiebbaren Kolben 24, der über eine Lasche 25 gelenkig mit dem Gehäuseder zuge- hörigen Axialkolbenmaschine verbunden ist. Der Zylinder 23 ist über eine Übertragungsleitung 26 mit der
Druckleitung 5 verbunden, so dass also der in dieser Leitung herrschende Druck-immer auf den Kolben ein- wirkt. Das schwenkbare Gehäuse der Axialkolbenmaschine ist anderseits durch eine Druckfeder beeinflusst, die einer Verschiebung des Kolbens 24 bzw. Verschwenkung des Gehäuses unter wachsendem Druck in der i Leitung 5 entgegenwirkt.

   Während bei der Regelvorrichtung für die Pumpe eine solche Verschwenkung von   Vmax gegen Vo erfolgt,   wodurch die Fördermenge der Pumpe abnimmt, ist die Anordnung der Regelvor- richtungen der Motoren 15 und 16 so gewählt, dass diese bei wachsendem Druck von Vmin gegen Vmax verschwenkt werden, wodurch eine Erhöhung der Schluckmenge bewirkt wird. 



   Im Betrieb liefert die Pumpe 3 den beiden Motoren 15 und 16 eine der Drehzahl ihrer Antriebswelle 2 und ihrem Schwenkwinkel entsprechende Ölmenge, wobei diese den genannten Motoren entweder über die
Leitungen 17 bzw. 19 oder 18 bzw. 20 zugeführt wird, je nachdem ob sich die Hebel 8a und 9a der Steuer- kolben 8 und 9 in der Stellung A oder R befinden, deren Lage für die Drehrichtung der Wellen 21 und 22 sowie auch für die effektiv an die Motoren gelangende Ölmenge bestimmend ist, indem die Steuerkolben
8 und 9 auch als Drosselorgane wirken können. i Stellt sich bei der in Fig.

   1 gezeigten Lage der Elemente ein Überdruck in den Leitungen 17 und 19 ein, so wird dieser über die Leitung 26 an das Regelorgan 23 der Pumpe übertragen, das denselben von   Vmax   gegen Vo verschiebt, wodurch die Förderleistung der Pumpe sinkt und damit auch der Druck in der
Leitung 5 abnimmt, bis'wieder ein dem Ansprechdruck des Regelorganes entsprechender Druck erreicht ist. Sinkt der Druck in der Leitung unter den Ansprechdruck, so wird die Pumpe in entsprechender Weise wieder gegen Vmax ausgeschwenkt. 



   Wenn sich die Hebel 8a und 9a bzw. einer derselben in der Stellung R befinden, so führen die Steuer- kolben 8 und 9 den Ölmotoren das Druckmedium über die Leitungen 18 und 20 bzw. über die Leitungen
20 und 17 oder 19 und 18 zu. Steigt dabei derDruck in einer oder beiden Leitungen an, so wird der Druck- anstieg wieder über die Leitungen 26 auf die Regelorgane übertragen, die allenfalls eine Verschwenkung der Motoren 15, 16 gegen Vmax d. h. im Sinne einer zunehmenden Schluckmenge, bewirken. Daraus ist ersichtlich, dass die Regelorgane der beiden Motoren   15, 16 für   beide Zuführrichtungen des Druckmittels bzw. Drehrichtungen der Wellen 21 und 22 in gleicher Weise wirksam sind. 



   Die in   Fig. 2 dargestellte Ausfilhrungsform'uafterscheidet   sich von derjenigen nach Fig. 1 in erster Li- nie dadurch, dass sowohl die Pumpe 30 als auch die beiden Motoren 31 und 32 umsteuerbar sind, d. h. über einen Förder- bzw. Schluckbereich von +Vmax bis-Vmax einstellbar sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, stehen die von einer   Brennkrtftmaschine   33 angetriebene Ölpumpe 30 bzw. deren beide Druckseiten über
Leitungen 34, 36 und 38 bzw. 35,37 und 39 mit den Ölmotoren 31 und 32 in Verbindung. Die Leitungen
36, 37 des Ölmotors 31 enthalten ein Drosselventil 40 und die Leitungen 38 und 39 des Ölmotors 32 ein
Drosselventil 41.

   Die beiden Drosselventile sind durch einen gemeinsamen Steuerhebel 43 einzeln betä- tigbar, so dass also wahlweise ein   Zufluss   der Steuerflüssigkeit an den einen oder den andern der Ölmotoren gedrosselt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Motoren mittels des entsprechenden Handrades 62 umgesteuert, je nachdem in welcher Richtung die Wendung   desFahrzeuges   erfolgen soll. Während der   umgesteuerte Motor im Bereich-Vmax bis Vo wirkt, bleibt   der Schieber 49 des zugehörigen Umsteuerventils 47 in derjenigen Stellung, in welcher die Leitungen 50 und 53 miteinander in Verbindung stehen. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nach demjenigen von Fig. 2 hauptsächlich dadurch, dass die Pumpe 70 nicht reversierbar ist und deshalb dessen Regler 71 nur einfach wir- 
 EMI4.1 
 konstanten Förderrichtung der Pumpe keine Umschaltventile benötigt. Da das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 im übrigen demjenigen nach Fig. 2 entspricht, sind die entsprechenden Teile der beiden Ausfüh- rungsbeispiele mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels entspricht ebenfalls weitgehend derjenigen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2.

   Während jedoch beim
Ausführungsbeispiel nach   Fig. 2 die Rilckwärtsfahrt des Fahrzeuges durch Umsteuerung   entweder der Pumpe oder der beiden Motoren bewirkt werden kann, lässt sich diese beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nur i durch gemeinsame Umsteuerung der beiden Motoren erreichen. 



   Wenn auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Drosselventile 40 und 41 sowohl für die Hochdruck- seite wie auch für die Niederdruckseite wirksam sind, würde es hier genügen, dieselben nur für die Hoch- druckseiten vorzusehen. Da es für das Wenden genügt, wenn nur ein Ölmotor umgesteuert werden kann, lässt sich eine vollkommene Lenkbarkeit des Fahrzeuges auch mit nur einer umsteuerbaren Pumpe und einem umsteuerbaren Motor erreichen. 



   Ein besonderes Merkmal stellt die Druckentnahme für die Steuerung der Ölmotoren zwischen den 
 EMI4.2 
 bei Verminderung des Drehmomentes und der Drehzahl bewirkt wird, was der verminderten Belastung dieses Ölmotors entspricht. Liegt die Druckentnahme für die Steuerung der Ölmotoren zwischen den Drosselventilen und den Ölmotoren, so wird der Regler des gedrosselten Ölmotors ebenfalls mit gedrosseltem Drucköl beaufschlagt, wodurch der Ölmotor im Sinne einer Verminderung des Hubvolumens beeinflusst wird.

   Dadurch wird einerseits das Drehmoment des gedrosselten Ölmotors zusätzlich reduziert, was einer Verstärkung der Drosselung gleichkommt und wegen der Parallelschaltung der Motoren zu einer zusätzli-   chen Verlangsamung des gedrosselten Motors führt,   anderseits dasSchluckvermögen des gedrosselten Motors verkleinert, was zu einer Verminderung der gedrosselten Ölmenge und somit zu einer Reduktion der Drosselverluste führt. 



   Als   Primär- bzw. Sekundärteile   können grundsätzlich alle Kapseltriebwerke Verwendung finden, doch eignet sich das dargestellte Kolbenkapseltriebwerk mit axial angeordneten Kolben und schwenkbarem Zy- . linder besonders gut hiezu. Auch die Regelvorrichtungen brauchen keineswegs die beispielsweise dargestellte Form aufzuweisen. So sind vorgesteuerte Reglerorgane sowie hydraulisch oder elektrisch betätigte Umsteuergestänge denkbar, ohne das. Wesen der Erfindung zu ändern. 



   Es ist im Rahmen der Erfindung   möglich, an   Stelle der in Fig. l dargestellten, durch Regler gesteuerten schwenkbaren   Sekundärteile.   feste Ölmotoren zu verwenden. Weiter ist die Kombination eines festen Primärteiles   mitzweidurchdruckreglergesteuerten. schwenkbarenund   reservierbaren Sekundärteilendenkbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l.. Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen-oder Räderfahrzeugen, wobei das Getriebe mindestens eine angetriebene Pumpe als Primärteil und mindestens zwei treibende Pumpen als Sekundärteil aufweist, die. treibenden Pumpen durch hydraulische Leitungspaare parallel an die angetriebene Pumps angeschlossen sind und in jedem dieser Leitungspaare ein Drosselventil zur unabhängigen Beeinflussung der Abtriebsdrehzahl der treibenden Pumpen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Pumpen (3, 15, 16) bzw.
    der ihr entsprechende Verdrängungsraum regelbar ist, wobei ein an eine der Leitungen (5, 14) angeschlossener Regler (23, 54) über ein Gestänge (25) mit dieser regelbaren Pumpe in Verbindung steht und dieselbe in Abhängigkeit vom Druck des Arbeitsmittels in der genannten Leitung selbsttätig regelt, und dass vorzugsweise die regelbare Pumpe zwischen zwei Regelbereichen (+Vmax und-Vmax -V ) umsteuerbar ist und dass ein Umschaltgestänge (56-59) vorgesehen ist, das den Regler (54) dieser Pumpe in beiden Regelbereichen wirksam macht, oder aber dass mindestens ein Umsteuerventil zur Reversierung der Drehrichtung mindestens einer der zwei treibenden Pumpen vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltventil (47) zwischen den beiden Leitungen (34 und 35) und dem Regler (54) eingeschaltet ist, wobei das Umschaltgestänge (56-59) und das Umschaltventil (47) jedes Reglers (54) unabhängig voneinander und wahlweise betätigbar sind.
    3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Primärpumpe (30) als auch die Sekundärpumpen (31, 32) regelbar sind und entweder die Primärpumpe oder die beiden Sekundärpumpen umsteuerbar sind.
    4. Steuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (54) jeder Sekundärpumpe an der diese Pumpe mit dem zugehörigen Drosselventil (40) verbindenden Druckleitung (36,37) angeschlossen ist.
AT837157A 1957-01-07 1957-12-30 Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen AT211684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211684X 1957-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211684B true AT211684B (de) 1960-10-25

Family

ID=4447455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837157A AT211684B (de) 1957-01-07 1957-12-30 Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211684B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186753B (de) * 1962-03-09 1965-02-04 Pohlig Heckel Bleichert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1230681B (de) * 1963-08-03 1966-12-15 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186753B (de) * 1962-03-09 1965-02-04 Pohlig Heckel Bleichert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1230681B (de) * 1963-08-03 1966-12-15 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2404580A1 (de) Servofahrzeuglenkgetriebe
DE69906920T2 (de) Getriebevorrichtung für fahrbare Maschine mit Ventil zur Kontrolle des Kurvenverhaltens
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE3733102C2 (de)
DE2239887A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit vielen untersetzungsbereichen
DE2807351A1 (de) Hydraulischer allradantrieb fuer fahrzeuge
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH667850A5 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2802979A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung fuer kettenfahrzeuge
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
AT211684B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE2446008A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1998851U (de) Hydromechanisches getriebe fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper
DE2123803A1 (de) Hydrostatisches Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE69919958T2 (de) Traktor mit Schmierungssystem
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
EP0012902A1 (de) Antrieb für Landfahrzeuge