DE2925353A1 - Landwirtschaftlich genutzter traktor - Google Patents

Landwirtschaftlich genutzter traktor

Info

Publication number
DE2925353A1
DE2925353A1 DE19792925353 DE2925353A DE2925353A1 DE 2925353 A1 DE2925353 A1 DE 2925353A1 DE 19792925353 DE19792925353 DE 19792925353 DE 2925353 A DE2925353 A DE 2925353A DE 2925353 A1 DE2925353 A1 DE 2925353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission
gear
change mechanism
speed change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925353C2 (de
Inventor
Hiroshi Itatani
Kazuaki Kurohara
Masatsugu Tone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2925353A1 publication Critical patent/DE2925353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925353C2 publication Critical patent/DE2925353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/22Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
    • F16H3/30Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially with driving and driven shafts not coaxial
    • F16H3/32Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially with driving and driven shafts not coaxial and an additional shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Landwirtschaftlich genutzter Traktor
Die Erfindung betrifft einen landwirtschaftlich genutzten Traktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Traktoren, die üblicherweise einen hydraulisch sowie stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus aufweisen, ist das Bedürfnis gegeben, daß die Laufvorrichtung dann nicht nachteilig beeinflußt wird, wenn der Geschwindigkeitswechselmechanismus aufgrund irgendwelcher Ursachen eine Störung aufweist oder im Betrieb dieses Geschwindigkeitswechselmechanismus sich eine Unregelmäßigkeit ergibt.
Bei einem der Anmelderin intern bekannten älteren Traktor ist diesbezüglich die aus Fig. 8 ersichtliche Anordnung dahingehend gewählt, daß zwischen einer Zwischenstelle einer Eingangswelle O 11, die von einem Motor O 1 zu dem hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus 0 2 führt und einer Zwischenstelle einer Übertragungswelle OY, die vom Geschwindigkeitswechselmechanismus 0 2 zu einer Ausgangswelle O 12 führt, ein Kraftübertragungswechselmechanismus OC angeordnet ist, der den Geschwindigkeitswechselmechanismus O 2 umgeht und mit der Kraftübertragung von der Ausgangs welle O 12 zu einer Lauf vorrichtung OX in sowie außer Eingriff bringbar ist und außerdem die Kraftübertragung vom Zwischenteil der Eingangswelle OH zur L auf vor richtung OX bewirken kann. Wenn bei einer solchen Ausbildung der hydraulisch, stufenlos arbeitende Geschwindigkeitswechselmechanismus O 2 eine Störung aufweist, ist es möglich, um den ungestörten Weiterlauf des Traktors zu gewährleisten, entsprechende Notmaßnahmen zu ergreifen, indem der Kraftübertragungswechselmechanismus OC betätigt wird, so daß dadurch die Kraftübertragung vom Zwischenteil der Eingangswelle OH auf die Laufvorrichtung OX bewirkt wird.
9247 030011/0562
Bei einer solchen Anordnung muß jedoch das Getriebegehäuse, in dein der Kraftübertragungswechselmechanismus O C angeordnet ist, hinsichtlich seiner Ausbildung groß und komplex sein. Aus diesem Grund vergrößern sich aber die Herstellungskosten des Traktors in nachteiliger Weise, obwohl ein solcher Traktor in der erwünschten Weise eine Notlaufeinrichtung aufweist, die allerdings nur selten, und zwar dann benutzt wird, wenn der hydraulisch, stufenlos arbeitende Geschwindigkeitswechselmechanismus eine Störung aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Traktor der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, di>ß bei ihm im Fall einer Störung des Geschwindigkeitswechselmechanismus entsprechende Notmaßnahmen zur Gewährleistung des Weiterlaufs des Traktors ergriffen werden können und dennoch die hierzu erforderliche Einrichtung einfach und kompakt ist sowie mit geringem konstruktivem und finanziellem Aufwand hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Traktor ist die vom Motor zum hydraulisch, stufenlos arbeitenden GeschwindigkeitsWechselmechanismus führende Eingangswelle verlängert, wobei dieses verlängerte Wellenteil mit der Kraftabnahmewelle (Antriebswelle) verbunden ist und das Zwischenteil der Übertragungswelle als Festlegungsteil für den Kraftübertragungswechselmechanismus zur Anwendung gelangt.
Aus diesem Grund läßt sich im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausbildung, bei der diese Art des Kraftübertragungswechselmechanismus derart angeordnet ist, daß sie den Geschwindigkeitswechselmechanismus umgeht, die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung einschließlich des Getriebegehäuses äußerst einfach und kompakt ausbilden, wobei gleich-
9247 030011/0562
zeitig gewährleistet ist, daß der Weiterlauf des Traktors auch dann aufrechterhalten wird, wenn bei dem hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus eine Störung auftreten sollte.
Die gesamte Ausbildung wird schließlich auch dadurch vereinfacht, daß so weit wie möglich eine Kraftübertragungslinie bzw. -verbindung vom Geschwindigkeitswechselmechanismus zur Laufvorrichtung verwendet wird.
Die Erfindung ist insbesondere auf einen Traktor mit Vierradantrieb, im speziellen auf die Radantriebsvorrichtung für diesen Traktor gerichtet, bei der sich eine Ausgangswelle von einem hydraulisch, stufenlos betätigbaren Geschwindigkeitswechselmechanismus, der eine mit einem Motor verbundene Eingangswelle aufweist, wegerstreckt und in Wirkverbindung mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten Kraftübertragungsmechanismus für ein Radsystem steht, der mit dem hinteren Ende des Geschwindigkeitswechselmechanismus verbunden ist; bei dieser Radantriebsvorrichtung erstreckt sich außerdem eine Vorderradsantriebswelle von dem Kraftübertragungsmechanismus für das Radsystem nach vorn. Durch die Erfindung ergibt sich nicht nur ein einfacher und kompakter Aufbau der gesamten Radantriebsvorrichtung, sondern es läßt sich auch deren Montage bzw. Zusammenbau leicht durchführen.
Demgegenüber ist die bei dem vorerwähnten älteren Traktor vorgesehene Radantriebs vorrichtung derart ausgebildet, daß sich die Vorderradantriebswelle von einem Kraftübertragungsmechanismus für ein Rad aus nach vorn erstreckt, und zwar entlang der Seite des hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus oder unterhalb diesem. Es sind daher viele Teile, wie beispielsweise Abdeckungen sowie Lager zur Abstützung der Vorderradantriebswelle, erforderlich, und das gesamte System wird in seiner Ausbildung komplex und sperrig.
9247 030011/0562
Schließlich kann auch die Vorrichtung nur mit großem Aufwand montiert bzw. zusammengebaut werden.
Diese vorerwähnten Nachteile werden jedoch durch die Erfindung aufgrund der wirksamen Anwendung eines hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus gelöst, indem die Radantriebsvorrichtung für den Traktor eine Ausgangswelle aufweist, die sich von demGeschwindigkeitswechselmechanismus, der mit einer Eingangswelle an einen Motor angeschlossen ist, wegerstreckl und in Wirkverbindung mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten Kraftübertragungsmechanismus für ein Radsystem steht, der mit dem hinteren Ende des Geschwindigkeitswechselmechanismus verbunden ist; außerdem erstreckt sich eine Vorderradantriebswelle von dem Kraftübertragungsmechanismus für ein Radsystem durch den Geschwindigkeitswechselmechanismus hindurch nach vorn.
Das bedeutet, daß sich bei der Erfindung die Vorderradantriebswelle nach vorn durch den hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus hindurch erstreckt, nicht jedoch entlang der Seite des Geschwindigkeitswechselmechanismus oder unterhalb diesem. Es sind daher ansonsten erforderliche Teile, die zur vorderseitigen Verlängerung der Vorderradantriebswelle dienen und beispielsweise aus Abdeckungen oder Lagern bestehen, welche die Zahnräder zur Übertragung der Antriebskraft vom Radantriebssystem zur Vorderradantriebswelle und auch die Antriebswelle selbst lagern, überflüssig, indem ein Teil des hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus selbst benutzt wird, so daß dadurch insgesamt eine große Anzahl von Einzelteilen wegfallen kann. Auf diese Weise läßt sich nicht nur eine kompakte Konstruktion der gesamten Radantriebsvorrichtung, sondern auch deren einfache Montage erreichen.
Q247
030011/0562
29253S3
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 in Seitenansicht den gesamten Traktor;
Fig. 2 im Längsschnitt den Hauptteil der Radantriebsvorrich
tung;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß LinieIII-III nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV nach Fig. 2;
Fig. 5 ein Hydraulikschaltbild;
Fig. 6 im Blockschaltbild die Kraftübertragungslinie bzw.
-verbindung;
Fig. 7 im Schnitt den Hauptteil einer abgewandelten Aus
führungsform und
Fig. 8 im Blockschaltbild die Kraftübertragungslinie bzw.
-verbindung des vorerwähnten älteren Traktors.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen, für landwirtschaftliche Zwecke genutzten Traktor sind von vorn nach hinten bzw. von links nach rechts gemäß Fig. 1 vorgesehen ein Motor 1, ein eine Kupplung aufnehmendes Gehäuse 3, ein hydraulisch, stufenlos arbeitender Geschwindigkeitswechselmechanismus 2, mit dem eine stufenlos veränderbare Laufgeschwindigkeit erzielt werden kann und der eine Schrägplatte aufweist, deren Winkel geändert werden kann, um einen veränderlichen Auslaß des Arbeitsöles zu erzielen und um damit die Lauf- bzw. Fahrgeschwindigkeit stufenlos zu variieren und ein Getriebegehäuse 7, das einen
9247 030011/0 5 62
Kraftübertragungsmechanismus 4 für ein Radsystem sowie einen weiteren Kraftübertragungsmechanismus 6 für eine Kraftabnahmewelle 5 (Abtriebswelle) zum Antrieb eines Traktorzubehörs aufweist. Oberhalb des Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 und des Getriebsgehäuses 7 sind ein Lenkrad 8, ein Fahrersitz 9 und ein Hebearm 10 zum Anheben bzw. Absenken des Traktorzubehörs vorgesehen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der hydraulisch, stufenlos arbeitende Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 mit einer Pumpe 2A des Axial kolbenstangentyps sowie einer Ladepumpe 2 B versehen, die mit einer vom Motor 1 kommenden Eingangs welle 11 gekuppelt sind, wobei der Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 weiterhin einen Motor 2 C des Axialkolbenstangentyps aufweist, der durch die Pumpe 2A angetrieben wird. Wenn ein von der Pumpe 2A nach oben ragender Schalthebel 2D betätigt wird, wird in entsprechender Weise auch der Winkel der Schrägplatte der Pumpe 2A verändert und dadurch stufenlos die Anzahl der Umdrehungen des vorwärts- oder rückwärtslaufenden Motors 2 C variiert, so daß auf diese Weise die Geschwindigkeit des Vorwärts- oder Rückwärtslauf stufenlos verändert werden kann.
Wie bei dem aus Fig. 2 bis 4 im Detail ersichtlichen Kraftübertragungsmechanismus 4 für die Räder im einzelnen ersichtlich, trägt die sich vom Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 wegerstreckende Ausgangswelle 12 des Motors 2 C innerhalb des Getriebegehäuses 10 ein Zahnrad 12a, das mit einem auf einer ersten Antriebswelle 13 für das Radsystem angeordneten Zahnrad 13 a kämmt. Auf dem hinteren Ende der ersten Antriebswelle 13 ist ein Zahnrad 27a angeordnet, das einen Teil eines noch zu beschreibenden Kraftübertragungswechselmechanismus C aufweist. Eine zweite Übertragungswelle 14 weist ein Zahnrad 14a auf, das mit dem Zahnrad 27a kämmt. Eine dritte Übertragungswelle 17 weist ein Kegelrad 17a auf, das mit einem Differentialzahnrad 16 (Ausgleichsgetrieberad) für die Hinterräder 15 kämmt. Die erste Antriebswelle 13
9247 0300 11/05 62
fluchtet mit der dritten Übertragungswelle 17. Die dritte Übertragungswelle 17 ist an ihrem Nut-Federteil mit einen) verschiebbaren Schaltzahnrad 17b versehen, das einstückig Zahnradteile 17b 1 und I7b2 aufweist sowie mit einem großen Zahnrad 14b und einem kleinen Zahnrad 14c, die beide auf der zweiten Übertragungswelle 14 angeordnet sind, in Kämmeingriff gebracht werden kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann ein am hinteren Teil der dritten Übertragungswelle 17 angeordnetes Zahnrad 17c mit einem Zahnrad 18a in Kämmeingriff gebracht werden, das auf einer den Geschwindigkeitswechselmechanismus durchsetzenden und von diesem aus nach vorn ragenden Vorderradantriebswelle 18 angeordnet ist. Die Vorderradantriebswelle 18 ist über ein Universalgelenk mit einer Übertragungswelle 21 für die Vorderräder 19 gekuppelt, die sich von einem Getriebegehäuse 20 für die Vorderräder 19 schräg nach oben sowie nach unten erstreckt.
Das auf der dritten Übertragungswelle 17 angeordnete Schaltzahnrad 17b ist auf dieser dritten Übertragungswelle 17 axial verschieblich, um dadurch wahlweise einen ersten Zustand, bei dem das Schaltzahnrad 17b mit dem großen Zahnrad 14b der ersten Übertragungswelle 14 kämmt, oder aber einen zweiten Zustand einzustellen, bei dem das Schaltzahnrad 17b mit dem kleinen Zahnrad 14c kämmt; auf diese Weise läßt sich durch entsprechendes Umschalten eine geringe oder aber hohe Laufgeschwindigkeit einstellen.
Das auf der Vorderradantriebswelle 18 vorgesehene Zahnrad 18a läßt sich verschieben, um entweder einen ersten Zustand, bei dem es mit dem Schaltzahnrad 17c der dritten Übertragungswelle 17 kämmt, oder aber statt dessen einen zweiten Zustand vorzusehen, in dem es außer Eingriff mit dem Schaltzahnrad 17c steht. Diese beiden Zahnräder 18a, 17c bilden eine Kupplung 23. Wenn der Traktor derart ausgestaltet ist, daß er wahlweise auf Vierradantrieb oder aber nur auf Hinterradantrieb
030011/0562
eingestellt werden kann, kann der Traktor auch als Vierradantriebstyp zur Anwendung gelangen, wenn er in einem noch ungeernteten Feld, beispielsweise einem Reisfeld, oder aber auf weichem Boden eingesetzt werden soll.
Statt dessen ist es auch möglich, an einem Zwischenteil der Übertragungswelle 21 für die Vorderräder 19 eine Kupplung vorzusehen.
Die Vorderradantriebswelle 18 kann zwei gesonderte Segmente aufweisen, wobei die beiden Segmente dann durch eine Kupplung 18' gekuppelt sind und sich das eine Segment durch den Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 hindurch erstreckt, während das andere Segment innerhalb des Getriebegehäuses 7 angeordnet ist.
Im folgenden wird die Kraftübertragungslinie bzw. -verbindung vom Schaltzahnrad 17c der dritten Übertragungswelle 17 zu den Hinterrädern 15 und zu den Vorderrädern 19 als Laufvorrichtung X bezeichnet. Hierbei ist durch die erste Übertragungswelle 13, die zweite Übertragungswelle 14 und die dritte Übertragungswelle 17 eine Übertragungswelle Y gebildet. Weiterhin ist durch die vorerwähnten Zahnräder, die Übertragungswelle Y und weitere, hiermit in Verbindung stehende Bauteile ein Kupplungsmechanismus A gebildet.
Der Abtriebskraftübertragungsmechanismus 6 weist folgende Ausbildung auf. Eine rohrförmige Abtriebs eingangs welle 24, die lose auf der ersten Antriebswelle 13 des Radkraftübertragungsmechanismus 4 angeordnet ist, weist ein Zahnrad 24a auf, das mit einem Zahnrad 11a kämmt. Dieses ist auf einem Verlängerungsteil 11' der Eingangswelle 11 angeordnet, das sich vom Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 in das Getriebegehäuse 7 hinein erstreckt. Die Abtriebswelle 5 trägt ein Zahnrad 5a, das mit einem Zahnrad 25a kämmt. Dieses ist auf einer Übertragungswelle 25 vorgesehen, die an ihrem mittleren bzw. Zwischenteil mit einer
03001 1/0562
Klauenkupplung 26 versehen ist. Einüber eine Nut-Federverbindung mit der Übertragungswelle 25 verbundenes Schaltzahnrad 25b ist auf dieser Übertragungswelle 25 axial verschiebbar und weist Zahnradteile 25b 1 bzw. 25b 2 auf, die mit einem auf der rohrförmigen Eingangswelle 24 vorgesehenen großen Zahnrad 24b bzw. kleinen Zahnrad 24c in Kämmeingriff gebracht werden können. Das Schaltzahnrad 25b kann einerseits in einen ersten Zustand, in dem es mit dem großen Zahnrad 24b der rohrförmigen Eingangswelle 24 kämmt, oder statt dessen auch in einen zweiten Zustand verschoben werden, in dem es mit dem kleinen Zahnrad 24c kämmt und demgemäß die Abtriebswelle 5 wahlweise mit hoher oder geringer Geschwindigkeit antreibt.
Weiterhin ist ein Kupplungsmechanismus B vorgesehen, der durch die rohrförmige Eingangswelle 24, das Schaltzahnrad 25b, die Übertragungswelle 25, die Zahnräder 25a, 5a und andere hiermit in Verbindung stehende Bauteile gebildet ist, welche die Kraft vom Wellenverlängerungsteil 11' zur Abtriebswelle 5 übertragen.
Von besonderer Bedeutung ist, wie auch aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, daß der Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 an der Vorderwand des Getriebegehäuses 7 befestigt ist, in dem das Wellen verlängerungsteil 11', die Ausgangswelle 12 und die beiden Kupplungsmechanismen A, B angeordnet sind. An einem Zwischenteil der die Verbindung von der Ausgangswelle 12 zur Laufvorrichtung X herstellenden Übertragungswelle Y oder an einem hinteren Endteil der ersten Übertragungswelle 13 ist ein Kraftübertragungswechselmechanismus C angeordnet. Dieser ist durch ein Schaltzahnrad 27 gebildet, das ein in Kämmeingriff mit dem Zahnrad 14a der zweiten Übertragungswelle 14 stehendes Zahnradteil 27a und ein weiteres Zahnradteil 27b aufweist, das mit einem an der rohrförmigen Eingangswelle 24 ausgebildeten Innenzahnrad 24d kämmt. Das Schaltzahnrad 27 ist zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand verschiebbar, wobei im ersten Schaltzustand die Innenfläche des hinteren Zahnradteils 27a
9247 030011/0562
13 2325353
in Kämmeingriff mit einem einen Keil tragenden Teil der ersten Übertragungswelle 13 steht und daher zusammen mit dieser drehbar ist (aus diesem Grund läßt sich auch der Übertragungsmechanismus 4 in der im folgenden beschriebenen Weise betätigen, und die Geschwindigkeit der Laufvorrichtung X kann stufenlos durch hydraulische Kraft verändert werden); demgegenüber steht im zweiten Schaltzustand das vordere Zahnradteil 27b in Kämmeingriff mit dem am hinteren Ende der rohrförmigen Eingangswelle 24 vorgesehenen Innenzahnrad 24b.
Im zweiten Schaltzustand ist die Kupplung zwischen der ersten Übertragungswelle 13 und der zweiten Übertragungswelle 14 gelöst, da das Schaltzahnrad 27 sich von dem den Keil tragenden Teil der ersten Übertragungswelle 13 entfernt hat. Aus diesem Grund ist auch der hydraulische Antrieb unterbrochen. Weiterhin wird das Drehmoment des Wellenverlängerungsteils 11' mechanisch auf die zweite Übertragungswelle 14 übertragen, und zwar über die rohrförmige Eingangswelle 24, das Zahnradteil 27b, das Zahnradteil 27a und das Zahnrad 14a. In der gleichen Weise, wie schon zuvor beschrieben, wird auch die Antriebskraft von der zweiten Übertragungswelle 14 auf die Hinterräder 15 und die Vorderräder 19 übertragen.
Wenn demgemäß der hydraulisch, stufenlos arbeitende Geschwindigkeitswechselmechanismus 2 eine Störung aufweist, kann die Weiterfahrt des Traktors dennoch gewährleistet werden, indem eine entsprechende Notmaßnahme dahingehend ergriffen wird, daß der Übertragungswechselmechanismus C in den zweiten Zustand geschaltet wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind im übrigen noch ein Nadellager 28 sowie ein Hydraulikzylinder 30 zur Betätigung des Hebearms 10 vorgesehen.
03001 1/0562
AH
Die beschriebene Ausbildung läßt sich schematisch in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise darstellen, welche im Vergleich mit der die entsprechende Ausbildung des älteren Traktors zeigenden Figur 8 die wesentlichen Unterschiede sofort und ohne weiteres erkennen läßt.
Wie anhand der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 7 ersichtlich, läßt sich der Übertragungswechselmechanismus C auch auf der zweiten Übertragungswelle 14 anordnen. Hierbei ist die zweite Übertragungswelle 14 nach vorn verlängert, wobei dieses verlängerte Ende drehbar durch das hintere Ende des Wellenverlängerungsteils 11' gelagert ist, ohne allerdings hiermit verbunden zu sein. Mit der zweiten Übertragungswelle 14 ist ein Schaltzahnrad 29 verkeilt (Nut-Federverbindung), das ein Zahnradteil 29a sowie ein weiteres Zahnradteil 29b aufweist. Hierbei kann das Zahnradteil 29a mit dem am hinteren Ende der ersten Übertragungswelle 13 angeordneten Zahnrad 13b in Kämmeingriff gebracht werden (dies entspricht dem vorbeschriebenen Zahnradteil 27b), während das andere Zahnradteil 27b mit dem Zahnrad 24b der rohrförmigen Eingangswelle 24 in Eingriff bringbar ist. Durch entsprechendes Verschieben läßt sich das Schaltzahnrad 29 in einen ersten und einen zweiten Zustand verbringen, wobei im ersten Zustand das hintere Zahnradteil 29a mit dem Zahnrad 13b kämmt (hierbei wird die Geschwindigkeit der Laufvorrichtung X stufenlos durch Hydraulikkraft verändert), während im zweiten Zustand das vordere Zahnradteil 29b mit dem Zahnrad 24b kämmt und das Zahnradteil 29a außer Eingriff mit dem Zahnrad 13b steht.
Demgemäß ist im zweiten Zustand die Übertragung der Hydraulikkraft unterbrochen und die Laufvorrichtung X mechanisch durch das Wellenverlängerungsteil 11' angetrieben.
03001 1/0562

Claims (5)

  1. ratent-i.wär.e 8000 München 22 · Steinsdoffstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94
    KUBOTA LTD.
    22-banchi, 2-chome, Funade-cho, Naniwa-ku, Osaka-shi, Osaka-fu
    Japan
    Landwirtschaftlich genutzter Traktor
    Patentansprüche:
    s -1.. Landwirtschaftlich genutzter Traktor, gekennzeichnet durch
    einen Motor (1),
    einen hydraulisch, stufenlos arbeitenden Geschwindigkeitswechselmechanismus (2) mit einer Ausgangswelle (12),
    eine Eingangswelle (11), die den Motor (1) mit dem Geschwindigkeitswechselmechanismus (2) verbindet und ein Wellenverlängerungsteil (H') aufweist,
    eine mit dem Wellenverlängerungsteil (H') in Wirkverbindung stehende Abtriebswelle (5),
    eine Lauf vor richtung (X),
    eine in Wirkverbindung mit der Ausgangswelle (12) stehende Übertragungswelle (Y) und
    einen an einem Zwischenteil der Übertragungswelle (Y) angeordneten
    B9247-Z/Li 03001 1/Π562
    Übertragungswechselmechanismus (C), der mit der Kraftübertragungseinrichtung zwischen der Ausgangswelle (12) und der Laufvorrichtung (X) in bzw. außer Eingriff bringbar ist und bei einer Unterbrechung der Kraftübertragung zwischen Ausgangswelle (12) und Laufvorrichtung (X) die Kraftübertragung vom Wellenverlängerungsteil (H') zur Laufvorrichtung (X) bewirkt.
  2. 2. Traktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    ein Getriebegehäuse (7), an dessen Vorderwand der Geschwindigkeitswechselmechanismus (2) befestigt ist und in das das Wellenverlängerungsteil (H') und die Ausgangswelle (12) hineinragen,
    einen Kupplungsmechanismus (B) für das Wellenverlängerungsteil (H') und die Abtriebswelle (5) und
    einen Kupplungsmechanismus (A) für die Ausgangswelle (12) einschließlich der Übertragungswelle (Y) und der L auf vorrichtung (X), wobei die drei Mechanismen (A, B, C) im Getriebegehäuse (7) angeordnet sind.
  3. 3. Traktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswelle (Y) versehen ist mit einer ersten Welle (13), die mit dem Geschwindigkeitswechselmechanismus (2) in Wirkverbindung steht, einer in Wirkverbindung mit der Laufvorrichtung (X) stehenden dritten Übertragungswelle (17) und einer zweiten Übertragungswelle (14), die in Wirkverbindung mit der ersten und dritten Übertragungswelle (13, 17) steht, wobei der Übertragungswechselmechanismus (C) zwischen der ersten Übertragungswelle (13) und der zweiten Übertragungswelle (14) angeordnet ist.
    0300 11/0562
  4. 4. Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungswechselmechanismus (C) ein Schaltzahnrad (27) aufweist, das auf der ersten Übertragungswelle (13) verschiebbar ist.
  5. 5. Traktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungswechselmechanismus (C) ein Schaltzahnrad (29) aufweist, das auf der zweiten Übertragungswelle (14) verschiebbar ist.
    9247 030011/0 5 62
    ORIGINAL INSPECTED
DE2925353A 1978-08-31 1979-06-22 Getriebeanordnung für einen Traktor Expired DE2925353C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10784878A JPS5536134A (en) 1978-08-31 1978-08-31 Agricultural tractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925353A1 true DE2925353A1 (de) 1980-03-13
DE2925353C2 DE2925353C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=14469585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925353A Expired DE2925353C2 (de) 1978-08-31 1979-06-22 Getriebeanordnung für einen Traktor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4373597A (de)
JP (1) JPS5536134A (de)
AU (1) AU511065B2 (de)
CA (1) CA1114205A (de)
DE (1) DE2925353C2 (de)
FI (1) FI69600C (de)
FR (1) FR2434976B1 (de)
GB (1) GB2028737B (de)
IT (1) IT1127058B (de)
NL (1) NL176347C (de)
NO (1) NO153290C (de)
NZ (1) NZ189986A (de)
PT (1) PT69397A (de)
SE (1) SE441583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524362A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 KUBOTA, Ltd., Osaka Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135551U (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 株式会社クボタ トラクタの駆動構造
JPS5983125U (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 株式会社クボタ 作業車の走行用伝動部構造
JPS60135226U (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 株式会社神崎高級工機製作所 自走式作業車のトランスミツシヨン
AU569967B2 (en) * 1984-10-26 1988-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Saddle riding type vehicle
US5188193A (en) * 1989-04-03 1993-02-23 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Drive arrangement for earth moving machines
DE3910748A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Liebherr Werk Bischofshofen Antrieb fuer erdbaumaschinen, vorzugsweise radlader
JP2569339Y2 (ja) * 1989-08-01 1998-04-22 三菱農機株式会社 トラクタにおける変速装置
US5211064A (en) * 1991-05-20 1993-05-18 Sauer Inc. Power take-off drive
JP3769030B2 (ja) * 1993-08-10 2006-04-19 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧トランスミッション
JP3016057B2 (ja) * 1993-10-19 2000-03-06 本田技研工業株式会社 変速機
JPH07117500A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両用トランスミッション
JP3445339B2 (ja) * 1993-11-25 2003-09-08 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車用四輪駆動トランスミッション
US5697264A (en) * 1995-10-30 1997-12-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power input unit of an axle driving system
GB2363830B (en) * 2000-04-07 2004-10-06 Agco Sa Multi speed power take off
JP2004345568A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Yanmar Co Ltd トラクタ
JP5090634B2 (ja) * 2005-07-06 2012-12-05 ヤンマー株式会社 トラクタ
CA2575181A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Park Lake Welding & Manufacturing Ltd. Auxiliary transmission for a motor vehicle
CN105569108B (zh) * 2015-12-15 2019-04-02 湖南三一路面机械有限公司 一种平地机传动系统和平地机
US10053105B2 (en) 2016-01-13 2018-08-21 Cnh Industrial America Llc Drive mode selection for an autonomous vehicle
CN110454559A (zh) * 2019-08-14 2019-11-15 山东科技大学 一种可变传动比的分流装置及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897769U (de) * 1962-04-17 1964-07-30 Bucher Johann Maschf Getriebeanordnung.
DE1455573A1 (de) * 1964-11-20 1968-11-14 Lucas Industries Ltd Hydraulischer Fahrzeugantrieb
DE2849125A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Kubota Ltd Kraftuebertragungssystem fuer einen traktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131580A (en) * 1959-10-09 1964-05-05 Linde Eismasch Ag Transmission with two secondary drive shafts
US3196697A (en) * 1963-03-26 1965-07-27 Richard B Wenger Apparatus for transmitting and modifying motion
US3922931A (en) * 1974-01-04 1975-12-02 Kubota Ltd Speed change device for tractor transmissions
US4031762A (en) * 1975-07-30 1977-06-28 Clark Equipment Company Multi-speed powershift transmissions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897769U (de) * 1962-04-17 1964-07-30 Bucher Johann Maschf Getriebeanordnung.
DE1455573A1 (de) * 1964-11-20 1968-11-14 Lucas Industries Ltd Hydraulischer Fahrzeugantrieb
DE2849125A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Kubota Ltd Kraftuebertragungssystem fuer einen traktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524362A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 KUBOTA, Ltd., Osaka Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
SE441583B (sv) 1985-10-21
CA1114205A (en) 1981-12-15
IT1127058B (it) 1986-05-21
FI69600B (fi) 1985-11-29
DE2925353C2 (de) 1985-12-05
FI790934A (fi) 1980-03-01
NL7903716A (nl) 1980-03-04
FR2434976A1 (fr) 1980-03-28
AU511065B2 (en) 1980-07-24
IT7983354A0 (it) 1979-03-27
GB2028737A (en) 1980-03-12
GB2028737B (en) 1982-10-13
PT69397A (en) 1979-04-01
US4373597A (en) 1983-02-15
FR2434976B1 (fr) 1985-12-13
NL176347B (nl) 1984-11-01
AU4575679A (en) 1980-03-06
JPS5536134A (en) 1980-03-13
SE7902351L (sv) 1980-03-01
NO790870L (no) 1980-03-03
NO153290C (no) 1986-02-19
NL176347C (nl) 1985-04-01
NO153290B (no) 1985-11-11
NZ189986A (en) 1983-04-12
FI69600C (fi) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925353A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE2849125A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer einen traktor
DE2813991C2 (de) Kraftübertagungsmechanismus für einen Traktor
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
DE3638072C2 (de)
EP2072315B1 (de) Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE3219216A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer fahrzeug-vierradantriebe
EP3091253A1 (de) Getriebeanordnung
DE3639097C2 (de)
EP3091254A1 (de) Getriebeanordnung
DE2919856A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE2819220A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer einen traktorantrieb
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE2916112A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen landwirtschaftlich genutzten traktor
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE3218260A1 (de) Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor
DE3823785A1 (de) Nutzfahrzeug mit vierradantrieb
EP0353698B1 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE2601113C3 (de) Fahr- und Lenkgetriebe für Raupenfahrzeuge
DE2109177A1 (de) Straßenwalze mit vier in einem ge meinsamen Rahmen gelagerten Walztrommeln
DE1137637B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee