DE932054C - Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE932054C
DE932054C DEK14829A DEK0014829A DE932054C DE 932054 C DE932054 C DE 932054C DE K14829 A DEK14829 A DE K14829A DE K0014829 A DEK0014829 A DE K0014829A DE 932054 C DE932054 C DE 932054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering device
valve slide
lever
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14829A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK14829A priority Critical patent/DE932054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932054C publication Critical patent/DE932054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 22. AUGUST 1955
K 14829 II/63 c
Zwecks Herabsetzung der Lenkbetätigungskraft bei schweren Kraftfahrzeugen sind hydraulisch betätigte Lenkvorrichtungen bekannt, bei denen durch Lenkradausschlag eine zwischen Lenkrad und Fahrzeugrädern eingeschaltete hydraulische Servovorrichtung betätigt wird. Die Erfindung bezieht sich auf derartige Lenkvorrichtungen und besteht darin, daß die in einem ausschwenkbaren Lenkhebel gekapselt eingebaute hydraulische Servovorrichtung einen mit dem Lenkrad gekuppelten, bei Geradeausfahrt in beiden Drehrichtungen druckbeaufschlagten Ventilschieber und zwei durch diesen bezüglich ihrer Druckbeaufschlagung gesteuerte Hydraulikkolben enthält, welche mit einem vorzugsweise mit dem Fahrgestell fest verschraubten Zahnrad kraftschlüssig verbunden sind, um dessen Achse der an seinem einen Ende mit den beiden Lenkstangen der Fahrzeugräder gekuppelte Lenkhebel schwenkbar ist.
Mit der Lenkvorrichtung nach der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß zur Einleitung der hydraulischen ServounterStützung der Lenkkraft kein bestimmter Lenkradausschlag erforderlich ist. Jeder Lenkradausschlag wird ohne Verzögerung auf die Lenkstangen der Fahrzeugräder übertragen. Dadurch wird die Sicherheit im Kraftfahrzeugverkehr erheblich erhöht, zumal die erfindungsgemäße Lenkvorrichtung robust gebaut und durch ihre Einkapselung in den Lenkhebel gegen Verschmutzung geschützt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem an Hand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens zu entnehmen.
Fig. ι zeigt die schematische Anordnung der Hydrauliklenkung;
Fig. 2 und 3 lassen im Aufriß und Grundriß im Schnitt Einzelheiten des Hydraulikhebels erkennen.
In Fig. ι ist mit ι das Lenkrad, mit 2 das Lenkgetriebe und mit 3 der Lenkhebel bezeichnet, der über die Steuerstange 4 mit dem in den Fig. 2 und 3 besonders dargestellten Hydraulikhebel 5 in Verbindung steht. Der Hydraulikhebel 5 überträgt die mechanisch vom Lenkrad 1 über das Lenkgetriebe 2 - eingeleitete und im Hydraulikhebel hydraulisch verstärkte Lenkkraft über die Lenkstangen 6 und 7 auf die nicht dargestellten Fahrzeugräder. Das von der vom Motor angetriebenen ölpumpe 8 geförderte Drucköl wird über einen Druckregler 9 und die Leitung 10 zum Hydraulikhebel 5 geführt. Das zurückfließende Öl fließt durch die Leitung 11 in den ölsumpf 12 zurück.
In Fig. 2 ist ein Schnitt C-D (Fig. 3) durch den im Aufriß dargestellten Hydraulikhebel und in Fig. 3 ein Schnitt A-B (Fig. 2) im Grundriß gezeigt. Der Hydraulikhebel 5 ist in einem mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges bzw. dem Motorblock fest verbundenen Gehäuseteil 13 schwenkbar gelagert. Mit diesem Gehäuseteil 13 ist das Zahnrad 14 fest verschraubt, mit dem die beiden Hydraulikkolben 15 und 16 in kraftschlüssiger Verbindung stehen.
Vor dem Druckraum 17 und 18 der Hydraulikkolben 15 und 16 liegt starr das Betätigungsventil, welches im wesentlichen aus dem Ventilschieber 19 besteht, der über ein Kugelgelenk 20 über die Steuerstange 4 und Lenkhebel 3 und das Lenkgetriebe 2 mit dem Lenkrad 1 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Das Drucköl gelangt aus der Leitung 10 über eine Bohrung 21 im Zahnrad 14 durch den mittels Schnurringes 22 abgedichteten Zapfen 23 des Gehäuses des Hydraulikhebels 5, die Bohrung 23 x in die Bohrung 24 und in den Ringkanal 25 des Betätigungsventils.
Der Ventilschieber 19 besteht aus dem Ventilkörper 26 und den beiden zylindrischen Fortsätzen 27 und 28. Die Ringräume 29 und 30 beiderseits .40 des Ventilkörpers 26 stehen einerseits durch sich überkreuzende Bohrungen 31 und 32 mit den Druckräumen 18 und 17 und andererseits durch im Ventilkörper 26 angebrachte Bohrungen 33 und 34 mit den Eindrehungen 35 und 36 des Ventilkörpers 26 in Verbindung. Das zurückfließende öl gelangt aus den Ringräumen 37 und 38 durch Bohrungen 39 und 40 in die Ablaufbohrung 41 und von dort durch Nuten 42 in die Rückführ leitung 11.
In der in Fig. 3 gezeichneten Stellung des Ventil-Schiebers 19 gelangt der volle Druck der ölpumpe 8 auf folgende Weise in die Druckräume 17 und 18 der Hydraulikkolben 15 und 16: Ölpumpe 8—Druckregler 9—Leitung ι ο—Bohrungen 21,23.,, 24—Ringkanal 25·—Eindrehungen 35 und 36 des Ventilkörpers 26—Bohrungen 33 und. 34—Ringräume 29, 30—Bohrungen 31, 32—Druckräume 17, 18. Dieser Öldrucklauf entspricht der Geradeausfahrt.
Wird das Lenkrad 1 nach rechts gedreht, so wird über das Lenkgetriebe 2 und den Lenkhebel 3 die Steuerstange 4 gezogen, also in Fig. 3 nach unten zu bewegt. Der Ventilkörper 26 wird in der gleichen Richtung bewegt. In der nunmehr eingenommenen Stellung des Ventilkörpers 26 ist die Eindrehung des Ventilkörpers 26 mit dem Ringraum 38 des Ventilschiebers 19 in Verbindung gebracht. Dadurch fließt aus dem Ringraum 29 des Ventilschiebers 19 und damit aus dem Druckraum 18 öl über die Bohrungen 31 und 33 ab. Während also im Druckraum 17 der volle Pumpendruck bestehenbleibt, wird der Druck im Druckraum 18 gesenkt. Dies hat zur Folge, daß der Hydraulikkolben 15, indem er sich über seine Verzahnung auf dem feststehenden Zahnrad 14 abstützt, den Hydraulikhebel 5 nach unten schwenkt, d. h. in die gleiche Richtung, in der die Steuerstange 4 vom Lenkrad 1 gezogen worden ist.
Der beschriebene Hydraulikstromkreis bleibt so lange aufrechterhalten, wie der Ventilschieber 19 vom Lenkrad 1 aus betätigt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulisch betätigte Lenkvorrichtung, bei welcher durch Lenkradausschlag eine zwischen Lenkrad und Fahrzeugrädern eingeschaltete hydraulische Servovorrichtung betätigt wird, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem ausschwenkbaren Lenkhebel (5) gekapselt eingebaute hydraulische Servovorrichtung einen mit dem Lenkrad (1) gekuppelten, bei Geradeausfahrt in beiden Drehrichtungen druckbeaufschlagten Ventilschieber (19) und zwei durch diesen bezüglich ihrer Druckbeaufschlagung gesteuerte Hydraulikkolben (15, 16) enthält, welche mit einem vorzugsweise mit dem Fahrgestell (13) fest verschraubten Zahnrad (14) kraftschlüssig verbunden sind, um dessen Achse der an seinem einen Ende mit den beiden Lenkstangen (6, 7) der Fahrzeugräder gekuppelte Lenkhebel (5) schwenkbar ist.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit zwei zylindrischen Fortsätzen (27,28) versehene Ventilkörper (26) des Ventilschiebers (19) zwei Eindrehungen (35, 36) aufweist, die bei Geradeausfahrt über einen Ringraum (25) des Ventilschiebers (19) miteinander sowie mit der ölzuführungsleitung (10, 21, 23^ 24) und andererseits durch Bohrungen (33 bzw. 34) mit den Ringräumen (29 bzw. 30) beiderseits des Ventilkörpers (26) in Verbindung stehen.
  3. 3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (19) zu beiden Seiten des mit der ölzufuhrleitung (10, 21, 23^ 24) verbundenen Ringraumes (25) je einen weiteren Ringraum (37 bzw. 38) aufweist, welche beide durch Bohrungen (39, 40) mit der Ölabflußleitung (41, 42, 11) in Verbindung stehen.
  4. 4. Lenkvorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (29, 30) zu beiden Seiten des Ventilkörpers (26) durch sich überkreuzende Bohrungen (31, 32) wechselseitig mit je einem durch einen Kolben (16 bzw, 15) abgeschlossenen Druckraum
    (i8 bzw. 17) des Hydraulikhebels (5) verbunden sind.
  5. 5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ölpumpe (8) bewirkte ölzuführung (21) zum Ventilschieber (19) bzw. zu den durch die mit dem Zahnrad (14) kraftschlüssig verbundenen Kolben (15 bzw. 16) abgeschlossenen Druckräume (17 bzw. 18) vorzugsweise durch die Achse des Zahnrades (14) geleitet ist und die Ölrückflußleitung (41) über eine Nut (42) in der die Achse des Zahnrades (14) umgebenden Befestigungshülse mit der Leitung (11) in Verbindung steht.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 584953; USA.-Patentschriften Nr. 2 427 340, 1 156 760, 507 106, 2 244 850, 2 509 953, 2 557 936; schweizerische Patentschrift Nr. 261 027.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509 §36 8.55
DEK14829A 1952-07-14 1952-07-15 Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE932054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14829A DE932054C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE726623X 1952-07-14
DEK14829A DE932054C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932054C true DE932054C (de) 1955-08-22

Family

ID=25947068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14829A Expired DE932054C (de) 1952-07-14 1952-07-15 Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257601B (de) * 1964-06-18 1967-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156760A (en) * 1914-10-31 1915-10-12 Joseph J Curry Automatic control for automobiles.
DE584953C (de) * 1931-09-08 1933-09-30 Bendix Aviat Corp Hilfsvorrichtung fuer die Brems- und Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US2244850A (en) * 1938-12-01 1941-06-10 Acrotorque Co Control
US2427340A (en) * 1944-07-18 1947-09-16 William D Allison Steering mechanism
CH261027A (fr) * 1945-12-08 1949-04-15 Onde Marcel Auguste Dispositif de direction pour véhicule.
US2507106A (en) * 1946-02-28 1950-05-09 Roland W Knapp Hydraulic steering gear for motor vehicles
US2509953A (en) * 1945-08-31 1950-05-30 Joy Mfg Co Power-operated steering mechanism
US2557936A (en) * 1944-11-03 1951-06-26 Wesley H Brown Hydraulic system for vehicle steering

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156760A (en) * 1914-10-31 1915-10-12 Joseph J Curry Automatic control for automobiles.
DE584953C (de) * 1931-09-08 1933-09-30 Bendix Aviat Corp Hilfsvorrichtung fuer die Brems- und Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US2244850A (en) * 1938-12-01 1941-06-10 Acrotorque Co Control
US2427340A (en) * 1944-07-18 1947-09-16 William D Allison Steering mechanism
US2557936A (en) * 1944-11-03 1951-06-26 Wesley H Brown Hydraulic system for vehicle steering
US2509953A (en) * 1945-08-31 1950-05-30 Joy Mfg Co Power-operated steering mechanism
CH261027A (fr) * 1945-12-08 1949-04-15 Onde Marcel Auguste Dispositif de direction pour véhicule.
US2507106A (en) * 1946-02-28 1950-05-09 Roland W Knapp Hydraulic steering gear for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257601B (de) * 1964-06-18 1967-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1153638C2 (de) Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2403123A1 (de) Lenkvorrichtung
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE932054C (de) Hydraulisch betaetigte Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE702983C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2503676A1 (de) Einstellbare, hydraulische lenkbegrenzung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
EP0307612B1 (de) Hilfskraftlenksystem fur Fahrzeuge
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE2557574B2 (de) Hydraulischer Weichenantrieb
DE705758C (de) Hydraulische Mehrradlenkung fuer Fahrzeuge
DE3825670A1 (de) Steuervorrichtung zur differenzgeschwindigkeitslenkung eines fahrzeuges
DE391812C (de) Hydraulische Bremse, insbesondere fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE678123C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE823410C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE566749C (de) Schaltvorrichtung fuer die durch ein Druckmittel verstellbaren Brems- und Kupplungs-vorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE706370C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen