DE1505258B2 - Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge - Google Patents

Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge

Info

Publication number
DE1505258B2
DE1505258B2 DE1505258A DE1505258A DE1505258B2 DE 1505258 B2 DE1505258 B2 DE 1505258B2 DE 1505258 A DE1505258 A DE 1505258A DE 1505258 A DE1505258 A DE 1505258A DE 1505258 B2 DE1505258 B2 DE 1505258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
transmission
drive
steering device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1505258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505258A1 (de
Inventor
Sven Erik Stockholm Berge
Sten August Bofors Henstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1505258A1 publication Critical patent/DE1505258A1/de
Publication of DE1505258B2 publication Critical patent/DE1505258B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

versehen, wobei diese von je einem Antriebsrad 4 Stange 33 und den Winkelhebel 34 zur Rolle 35 bzw. 5 angetrieben werden. Die Antriebsquelle für (s. F i g. 4) weitergeleitet, die an dem freien Ende beim das Gleiskettenfahrzeug 1 ist ein Motor 6, welcher Schieber 58 anliegt, der in dtr Ventilhülse 57 anmeistens ein Dieselmotor ist. Von diesem Motor6 geordnet ist. welche zylindrisch und in einem Ventilführt eine Welle 7 zu einem Schaltgetriebe 8, und von 5 gehäuse 56 verschiebbar ist. Die Ventilhülse 57 ist an diesem wird über eine Welle 9 ein Kegelradgetriebe einem Ende verschlossen, und zwischen dem inneren 10 angetrieben, dessen eines Kegelrad auf einer Teil dieses verschlossenen Endes und dem dagegen Welle 11 angeordnet ist, an der Glieder von summie- gerichteten Ende des Schiebers 58 ist eine Spiralfeder renden Getrieben 12 und 13 angeschlossen sind. Auf 59 vorgesehen,
der Welle 11 sind Bremsen 14 vorgesehen. io Das Ventilgehäuse 56 weist drei nebeneinander-
An weitere Glieder der summierenden Getriebe 12 liegende kreisförmige Rillen 60, 61 und 62 auf. Die
und 13 sind Antriebswellen 15 und 16 angeschlossen. kreisförmige Rille 60 ist teilweise über eine Leitung
Die Getriebe 12 und 13 sind so ausgelegt, daß dem 63 und die Druckseite des zur Vorrichtung gehören-
Antrieb über die Welle 11 der Antrieb über die An- den hydraulischen Systems und teilweise über die
triebswellen 15 und 16 überlagert werden kann, so 15 Leitung 38 an einen Arbeitsraum 55 des Stellmotors
daß durch die Überlagerung dem Antriebsrad 4 39 angeschlossen. Die mittlere der ringförmigen RiI-
bzw. 5 eine erhöhte bzw. verringerte Geschwindigkeit len 61 steht über die Leitung 37 mit einem Arbeits-
im Verhältnis zu der, die nur über die Welle 11 er- raum 54 des Stellmotors 39 in Verbindung, und die
halten wird, gegeben werden kann. Die Antriebswel- dritte ringförmige Rille 62 ist über eine Leitung 64
len 15 und 16 sind über Winkeltriebe 17 und 18 und io an die Ablaufseite des hydraulischen Systems ange-
Nullwellen 19 und 20 mit einem doppelten Winkel- schlossen.
trieb 21 verbunden, der durch eine Welle 22 mit Die Ventilhülse 57 ist mit drei Bohrungen 65, 66
einem stufenlos einstellbaren Getriebe 23 verbunden und 67 verschen, welche ganz und mit einer gewissen
ist. Das stufenlos einstellbare Getriebe 23 ist als hy- Verschiebungsspanne innerhalb der ringförmigen
drostatisches Getriebe ausgebildet und weist einen 25 Rillen 60, 61 und 62 liegen. Die Bohrungen 65 und
Pumpenteil 23 A und einen hydrostatischen Motor- 67 gehen an der inneren zylindrischen Fläche der
teil 23 B auf. Das Pumpenteil 23 A des stufenlos ein- Ventilhülse 57 in ringförmige Rillen 74 und 75 über.
stel"-^ren Getriebes ist über eine Welle 24, die W.n- Der Schieber 58 ist in seinem mittleren Teil 68 mit
keltriebe 25 und 26 an die mit dem Motor 6 verbun- einer Ausnehmung 69 versehen. Diese Ausnehmung
dene Welle 7 angeschlossen. Die Fördermenge des 30 69 ist so groß, daß durch die Ausnehmung gebildete
Pumpenteils 23 Λ ist stufenlos einstellbar, wobei die Unterbrechungskanten 70 und 71 bei Ruhestellung
Fördermenge und -richtung der Pumpe von der Stel- des Steuerventils 36 mit den am nächsten beiein-
lung eines zur Pumpe gehörenden Schwenkkastens anderliegenden Teilen bei den ringförmigen Rillen
51 (F i g. 4) abhängig ist. 74 Und 75 zusammenfallen. Der Schieber 58 isi mit
Zur Lenkung ist ein Lenkknüppel 27 vorgesehen, 35 einer Ausbohrung 76 versehen, wodurch der Raum, der längs einer Welle 28 drehbar ist. Ein Vergehen in dem sich die Spiralfeder 59 befindet, über die des Lenkknüppels 27 wird über einen Winkeltrieb Rille 75, die Bohrung 67 und die Rille 62 mit der 29. eine Welle 30, eine Übersetzung 31, einen Hebel- Leitung 64 in Verbindung steht,
arm 32, eine Stange 33 und einen Winkelhebel 34 Der Schwenkkasten 51 beim Pumpenteil 23.4, der auf eine Rolle 35 übertragen, welche ihrerseits einen 40 die Fördermenge und damit auch die ausgehende Bein einem Steuerventil 36 verschiebbaren Schieber 58 wegung von dem Moiorteil 23 B des Getriebes bebeeinflußt (F i g. 4). Das Steuerventil 36 ist über Lei- stimmt, ist über eine Kolbenstange 52 mit einem tungen 37 und 38 mit einem Stellmotor 39 verbun- Kolben 53 verbunden. Dieser Kolben 53 ist verden, der die Stellung des zum Pumpenteil 23 A gehö- schiebbar im Ventilgehäuse für den Stellmotor 39 renden Schwenkkastens 51 steuert. Der Schwenkka- 45 angebracht. Dadurch, daß die Kolbenstange 52 mit sten ist mit einem Hebel 40 fest verbunden, der über einem verhältnismäßig großen Durchmesser ausgeeine Stange 41 und einen Hebelarm 42 mit einer führt wird, hat der Arbeitsraum 55, der die Kolben-Lenkrolle 43 gekuppelt ist. Diese Lenkrolle 43 wird stange 52 umgibt, eine geringere freie Fläche gegen ihrerseits durch eine im Steuerventil 36 verschiebbar den Kolben 53 als der auf der anderen Seite des Kolangebrachte Ventilhülse 57 beeinflußt (F i g. 4). 50 bens 53 gelegene Arbeitsraum 54.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, wird eine Drehung des Eine Bewegung des Schwenkkastens 51 wird über Lenkknüppels 27 um die Welle 28 über den Winkel- den mit dem Schwenkkasten fest verbundenen Hebel trieb 29 und die Welle 30 zu einem in d^r Überset- 40, die Stange 41 und den zweiarmigen Hebelarm 42 zung 31 vorhandenen Winkeltrieb 44 weitergeleitet. zu der Lenkrolle 43 übertragen. Die Lenkrolle 43 Die Bewegung im Winkeltrieb 44 wird über eine 55 liegt an dem verschlossenen Ende der Ventilhülse 57 Welle 45 zu einer Lenkplatte 46 übertragen, die mit an und steuert dadurch die Lage dieser Ventilhülse, einer gebogenen Steuernut 47, in die ein Zapfen 48 Die von den Lenkrollen 35 und 43 erzeugten Steueeingreift, versehen ist. Der Steuernut 47 ist eine runp"-· für den Reglerkolben (Schieber 58) bzw. die rolche Form gegeben, daß bei einei Drehung des Venti'hülse 57, können mit Hilfe einer Stellschraube Lenkknüppels 27 in einem bestimmten Winkelbe- 6° 72 einjustiert werden. Diese Einstellung soll so vorreich, der der Neutrallage dieses Lenkknüppels am genommen werden, daß der Schwenkkasten 51 seine nächsten liegt, eine über einen Hebelarm 49, eine Neutrallage einnimmt, wenn sich der Lenkknüppel Meile 50 und den Hebelarm 32 ausgehende Bewe- 27 in seiner Nullstellung befindet.
gung wesentlich geringer wird, als wenn die gleiche Wenn die über die Rollen 35 und Lenkrollen 43 Drehung in dem gleichen bestimmten Winkel inner- 65 eingeleiteten Verschiebungen am Schieber 58 bzw. halb eines von der Neutrallage weiter entfernt liegen- an der Ventilhülse 57 aufgehört haben, wird der den Bereiches erfolgt. Druck im Arbeitsraum 54 beim Stellmotor 39 so
Die Bewegung am Hebelarm 32 wird über die groß, daß er den direkt von der Druckseite des hy-
draulischen Systems kommenden Druck im Arbeits- den zweiarmigen Hebelarm 42 zur Lenkrolle 43 raum 55 ausdeicht und der Kolben 53 dadurch im überführt, die dabei eine Bewegung in einer Richtung oSÄSt Ädbt und sich nicht bewegt. Wenn ausführt wie mit Hilfe eines Pfeiles in Fig. ,gezeigt das öl im Arbeitsraum 54 gegen eine wesentlich grö- wird. Während dieser Bewegung der Lenkrolle 43 ßere Fläche des Kolbens 53 wirken muß als die hy- 5 wird die Ventilhülse von der zusammengedruckten draulische Flüssigkeit im Arbeitsraum 55, muß, da- Spiralfeder 59 in dieselbe Richtimg wie die Lenkrolle 2 das Gleichgewicht für den Kolben 53 erreicht 45 verschoben. Wenn ^e Ventilhulse 57 sich genau werden kann der Druck im Arbeitsraum 54 nied- so weit verschoben hat, wie der Schiebe ι 58, der riger als der im Arbeitsraum 55 sein. Dieser niedri- durch die Rolle 35 verschoben wird ,s. Fi g 5 , peneere Druck im Arbeitsraum 54 wird dadurch er- xo delt sich erneut der Druckabfall über die Unterbrereicht daß die in der Ausnehmung 69 vorhandene chungskanten 70 und 71 in einer solchen Weise em, hydraulische Flüssigkeit (die ja über die ringförmige daß der Druck in der Ausnehmung 69 und damit Rille 61 die Bohrung 66 und die Leitung 37 mit dem auch im Arbeitsraum 54 den Wert erhalt, bei dem Arbeitsraum 54 in Verbindung steht) in einem ge- sich der Kolben 53 im Gleichgewicht befindet. Das nauestens bestimmten Grad mit den Öldrücken in 15 Endergebnis des von dem Ler.kk.iüppel 27 ausgehenden ringförmigen Rillen 74 und 75 über die Unter- den Lenkimpulses wird dadurch erreicht, daß eine brechuneskanten 70 und 71 in Verbindung steht. Da- diesem ΐ enkimpuls entsprechende Verschiebung des durch, daß die ringförmige Rille 74 über die Boh- Kolbens 53 und gleichzeitig eine Drehung an dem run" 65, die ringförmige Rille 60 und die Leitung 63 Schwenkkasten 51 erfolgt, die zum Ergebnis hat, daß mit&der Druckseite des hydraulischen Systems in 20 die Welle 22 eine gewünschte Drehzahl erhält. Verbindung stehen, entspricht der Druck in der ring- In F i g. 7 wird eine mögliche Ausführung der in
förmigen Rille 74 dem Volldrack des hydraulischen der Lenkvorrichtung enthaltenden Übersetzung 31 Systems. Die ringförmige Rille 75 steht in ähnlicher gezeigt. Eine von einer Stange 77 ausgehende Bewe-Weise über die Bohrung 67, die ringföm ige Rille 62 gung wird über eine bewegliche Befestigung 78 auf und die Leitung 64 mit der Ablaufseite des hydrauli- 25 eine Steuerscheibe 79 übertragen, die in mit Rillen sehen Systems in Verbindung, und der Druck in der versehenen Leisten 80 verschiebbai ist. Die Steuerringförmigen Rille 75 entspricht deshalb dem Null- scheibe 79 ist außerdem mit einer gekrümmten Steudruck des hydraulischen Systems. Der Druc!: in der emui 81 versehen, und in dieser Steuernut läuft ein Ausnehmung 69 und damit auch im Arbeitsraum 54 Zapfen 82. der an einem Ende eines zweifmigen kommt nun durch den Druckfall über die Unterbre- 30 Hebelarmes 83 angebracht ist. An dem anderen Hechungskanten 70 und 71 irgendwo zwischen dem belarmende ist das Gelenk angebracht. Durch geeig-Volldruck des hydraulischen Systems (in der Leitung riete Ausformung der Steuernut 81 kann eine Über-631 und dem Nulldnick des hydraulischen Systems setzung von der gleichen Art wie bei der in F i g. 3 (in der Leitung 64) zu liegen. Der absolute Wert des gezeigten Verrichtung auf die Stange 84 erhalten Druckes im Arbeitsraum 54 wird natürlich von der 3E werden.
Größe der Druckabfälle über die Unterbrechung- Ein hydrostatisches Getriebe, dessen Pumpenteil
kanten 70 und 71 oder mit anderen Worten von der eine andere Ausführung als die vorstehenJ beschrie-Lage des Schiebers 58 im Verhältnis zur Ventilhülse bene hat, wird in F i g. 8 bis 10 gezeigt, wo auch der 57 abhängig sein. für die Lenkung erforderliche Stellmotor mit zugehö-
Der sich bei einem von dem Lenkknüppel 27 aus- 40 rigem Ventil veranschaulicht wird. Das in Frage gehenden Impuls im Steuerventil 36 abspielende kommende Pumpenteil ist dabei mit einem schweuk-Vorgang wird in den Fig.5 und6 anschaulich ge- baren Pumpengehause 92 ausgebildet, und zwar ist macht. In F i g. 5 wird vorausgesetzt, daß der von das Pumpengehäuse 92 entlang der durch Zapfen 93 dem Lenkknüppel 27 kommende Lenkimpuls ein- und 94 gehenden Welle 24 drehbar. Die Steuerung schließt, daß die Rolle 35 eine Bewegung gegen den 45 des drehbaren Pumpengehäuses 92 wird von einem Schieber 58 ausführt (wie mit einem Pfeil in F i g. 5 Stellmotor 88 dirigiert, der längs zweier Kolbenstanmarkiert worden ist). Der Schieber 58 wird dabei in gen 89 und 90 verschiebbar ist. die wiederum ihrerdie auch durch einen Pfeil gekennzeichnete Richtung seits fest in einem Gehäuse 91, welches das hydrostaverschoben, wobei die Spiralfeder 59 zusammenge- tische Getriebe umgibt, angebracht sind. Die Regudrückt wird. Gleichzeitig wird sich der Ölzufluß über 50 lierung des Stellmotors 88 wird durch ein auf dem die Unterbrechungskante 70 erhöhen sowie der Zu- Stellmotorgehäuse fest angebrachtes Ventil 87 erfluß über die Unterbrechungskante 71 vermindern. reicht.
Damit wird erreicht, daß sich der Druck in der Aus- Wie in F i g. 8 gezeigt wird steht der Lenkknüppel
nehmung 69, der Bohrung 66 und der ringförmigen 27 über die Welle 28^ die Übersetzung 31. den He-Rille 61 erhöht, und diese Druckerhöhung wira über 55 beiarm 32 und die Stande 33 mit einem zweiarmigen die Leitung 37 zum Arbeitsraum 54 beim Stellmotor Hebelarm 85 in Verbindung Dieser Hebelarm 85 39 weitergeleitet. Durch diese Druckerhöhung im Ar- beeinflußt seinerseits über einen Hebel 86 einen im beitsraum 54 ergibt sich ferner eine Verschiebung Ventil 87 verschiebbar angebrachten Ventilkörper des Kolbens 53 in Richtung auf diesen Arbeitsraum, 117 (F i g. 10). Durch die Einwirkung des Ventils 87 und über die Kolbenstange 52 wird diese Verschie- 60 kann das Gehäuse des Stellmotors 88 in einer der bung zum Schwenkkasten =J Verfuhrt. Durch Dre- Richtungen entlang der Kolbenstangen 89 und 90 hen des Schwenkkastens si ergibt der von dem verschoben werden. Dabei spricht ein auf dem Stell-Lenkknüppel 27 ausgehende Lenkimpuls eine von motor angebrachter Ansatz 99 einen bei dem g* dem Motorteil 23 B ausgehende Bewegung der Welle nannten Ansatz in einer Nut angeordneten Steuer-22. Gleichzeitig damit, daß der Schwenkkasten 51 65 zapfen 98 an, der seine" eUs dieXhunTdes Pumgegen den Uhrzeigersinn gedreh wd, erfolgt eine pengehäuses 92 reguliert Das von der Pumpe des entsprechende Drehung am Hebel 40 und d,ese Dre- hydrostatischen Getriebes könnende Öl wird in hung beim Hebel 40 wird über die Stange 41 und durch die Zapfen 93 ua9ΖΞ Leitungen 95
104 stad 104 smd
SeSi%ss
Pumpenteil (Pumpengehause 92) zu der
Welle 22 übertragen „ervoreeht ist die
Wie am deutlichsten aus F ijg 9 ^0^1^ 15V^ in das Getriebe emgehende Welle 24JJ« "£«££ Scheibe 100 verbunden, in der Bohrungη hen sind, so daß Kolbenstange η 101 de^°£ Scheibe 100 zusammen mit der Welle 24 folg« nen. Die zu den Kolbenstangen Wl
ben 102 sind in 1 ^ϊί1*1^
Zylindern 104 angebracht. Diese
über Kanäle 1Of5 mit*! *™WgF ten Leitungen 106, 107, 108 unc ^ bJ
wiederum mit den Leitungen 95 und 96 in Verbin dung stehen.
Bei Drehung des ^
die eingehende Welle 24-undI
ursprünghchen ^'.^
Kolbenstangen 101 mit den
und dem ZyImde block
flnDaraus resuUiert. daß
92 verbleiben
Kolben SESSSS
unmitteiba.· vor den Antriebsrädern 4 und 5 angebrachten Getriebe 12 und 13 können auch als Planetengetriebe ausgebildet werden. Eine gee.gnete Aus,^ wird fn Fi n veranschaulicht. Die für b id |mriebsräder gemeinsame Welle 11 ist an be<-
den Enden innerhalb der dort vorhandenen Getriebe Zahnrad m ^ ^ .n ^ ^
einem Zahnradring 122 vorhandenen äußeren Zahnkranz 123 eingreift. Der Zahnradring 122 ist auch K^ g^ Zahnkranz 124 versehen, gegen
den Planetenräder 125 und 126 laufen, die drehbar an einem Pianetenhalter 127 angeordnet sind, der ^ ^ ^^ ^ ^ ^ Antriebsrad4 verbunden ist. Zwischen den Planetenrädern 125 und 126
ist ein Sonnenrad 129 angeordnet, welches durch ^ ^ ^ ^^ winkeltrieb 131 verbun.
den ist, dessen andere Welle aus der früher genannten Antriebswelle 15 besteht.
Die Vorrichtung für die Lenkung von Fahrzeugen ^j^ KeUenamrieb funklioniert in
und 96 zum hydraulischen Motorteil 97 ^v^ kominuierlkh verän.
Sy-
Stellmotor 88 smd ' ^w J den. Der SteUmotejW™^ ^n, 90 verschiebben, längs de _K-^»stangen »- £ umgeben-
bar, ^e ihrerseits fest m den- s Ventil |häuse d-, Gehäuse 91 an gebracht sina^^^m ^ d
Slt dal vSeSuse" in Ä^rne^ll und
auf. Vom ^^^JÄS^WS;
einer Druckleitung
In entsprechender Art ist der
eine Leitung 115 mit «nem
den, der bei ^stellung des
Steuerscheiben 118 und 119
Steuerscheiben 118 und m
dung vom HoWraum IM zu
tung 114 «^.^^«/^ zu einer Abiaufleitung 110
stems. _
Die Funktionen beim Ventl 87 ^
tor 88 sind die folgenden_ WiJ ^ p
117 über den Hebelarm 85 und den Hebel 80 e
Bewegung ™g<**rt'™e r^" der Druckleitung zeigt wird, wird der Druck ™ ^Dm^kleiömg I^
durch Verschiebung der δ^εΓ™^,//Τ Hohlraum 120 übertragen und von dort übe
tung 115 zum Arbeitsraum 112^ Dadurcn Arbeitsraum 112 eine «tlich S™
Fläche gegenüber dem ^^""^^tors 111 hat, wird das ganze Gehäuse des Stellmotors »β ^
^ltuZl w!rgd auch das iehe R ichtung^ verschob^
Se Lkge^ erhalten, daß
^ Ä dern im Ar- 112 gleich d ^
de3SteUrnotOrS 88 vermit anderen Worten eine
über
^ ^rbun- 120 verbu
Lei. „ Lei aus ergibt sich, daß auch die Antriebswellen 15 und 16 stillstehen, und der Antrieb der Antriebsräder 4 und 5 wird nur von der durch die gemeinsame Welle 11 zugeführten Antriebskraft bestimmt, woraus folgt. daß bdde Antriebsräder die gleiche Geschwindigkeit erhalten und daß sich das Fahrzeug geradeaus be-
"wird der Lenkknüppel 27 gedreht, wird diese Drehun auf vorstehend beschriebene Weise über die mit 28,29,30,31,32,33,34 und 35 bezeichneten Teile zum ^ Steuerventil 36 überführt. Dies hat
zur daß sich der Kolben 53 im Stellmotor 39
^ ^ ^^ ^6 Kolbenstange 52 den Schwenk. ^^ ^ ^ Getrieb u tei, 23A dreht Diese Drehung bei dem Schwenkkasten 51 wird über mit 40, 41, %2 und 43 gekennzeichnete Teile in einer sol- ^^ Art ^ Venti]hülse 57 übertragen, daß die Bewegung beim Kolben 53 aufhört. Der von dem Lenkkng f, 27 ausgehcnde LenkimpUls ergibt mit ande-
vv ^ resu,üerende Bewegung des Kolben;
und ^ ßew dre]u dcn Schwenkkasten 51
in einer solchen Weise, daß eine auf den Lenkimpul: ^ Lenkkn 27 resultiercndc Drehung der aus
gehenden Welle 22 des Motorteiles 23 B erhaltei
VeWhäufe in
Ul? -iieS 1 i^fni
scheiben 118 und
der Druck
beitsraum
woSen
doppelten Winkeltrieb 21 zu den beiden Nullwelle, 19 F u H nd 20 und zu den Winkeltrieben 17 und 18 über tragen und ergibt über die Antriebswellen 15 und H ^ ΑηΐΓ^αεΓ Getriebe 12 und 13 über den hin aus der normalerweise über die Welle U zugefüh, wig ^ ^ ^ ^ ^ &
Richtung, die eine Lenkung des Gleiskettenfahrzeug
nach rechts (in der Fahrtrichtung gesehen) ergebe ^ ^ ^ ^^ 23 ausgehende Amne
der Welle 22 eine solche Richtung haben, daß diese Antrieb, nachdem er über den doppelten Wh.kcltric
■·ν;ΐΐ ·>:·'■
21, die Nullwelle 20, den Winkeltrieb 17 und die Antriebswelle 15 dem Getriebe 12 zugeführt worden ist, eine geringere Drehzahl an der zu dem Antriebsrad 4 führenden Welle 128 ergibt als durch den allein von der Welle 11 zugeführten Antrieb. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, wird der Antrieb von der Welle 11 über das Zahnrad 121 und den äußeren Zahnkranz 123 zum Zahnradring 122 übertragen. Durch den von der Antriebswelle 15 über den Winkeltrieb 131 und die Welle 130 übertragenen Antrieb erhält das Sonnenrad 129 einen Antrieb, der eine entgegengesetzte Richtung im Verhältnis zu dem von der Welle 11 kommenden Antrieb des Zahnradringes 122 hat. Daraus ergibt sich, daß die beiden Planetenräder 125 und 126 eine niedrigere Geschwindigkeit erhalten, als wenn das Sonnenrad 129 stillgestanden hätte, und der durch die Antriebswelle 15 übertragene Antrieb ergibt daher, daß die über den Planetenhalter 127 und die Welle 128 zum Antriebsrad 4 übertragene Antriebskraft herabgesetzt wird. In gleicher Weise wird die von der Welle 22 ausgehende Antriebskraft über den doppelten Winkeltrieb 21, die Nullwelle 19, den Winkeltrieb 18 und die Antriebswelle 16 dem Getriebe 13 einen solchen Bewegungszuschuß geben, daß das Antriebsrad 5 eine schnellere Drehung im Verhältnis zu der, die nur von der Welle 11 erhalten worden wäre, erhält. Die von dem Motorteil 23 B über die Welle 22 ausgehende Antriebskraft wird in den Getrieben 12 und 13 also in einer solchen Weise überlagert, daß die von der Welle 11 ausgehende Antriebskraft am Antriebsrad 4 eine herabgesetzte Geschwindigkeit und am Antriebsrad 5 eine erhöhte Geschwindigkeit ergibt. Diese Überlagerung bewirkt schließlich, daß das Fahrzeug die durch die Drehung am Lenkknuppel 27 angestrebte Fahrtrichtungsänderung nach rechts ausführt.
Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Getriebe 12
is und 13 beim Einschwenken des Fahrzeugs mit Kettenantrieb irgendeinen Antrieb von der Welle 11 erhalten, sondern ein solcher Antrieb kann auch ohne Antrieb von der Welle 11 erreicht werden. Die vor dem Getriebe 23 ausgehende Antriebskraft wird hier-
ao bei die einzige sein, die den Antriebsrädern 4 und f zugeführt wird, und diese Antriebsräder erhalten da durch die gleiche Geschwindigkeit, aber in entgegen gesetzte Richtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 zeM die deutsche Auslegeschnft 1168 265 bereits die Patentansprüche: Möglichkeit, den den Fahrantrieb ernes Überlage-
1. Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupen- rungs-Lenk
kettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge, «^^clu A^7^1eSSto
bei denen die Bewaffnung ganz oder teilweise 5 zu bgagm. Au* ^^ ^
durch Aussteuerung des gesamten Fahrzeuges 939 794 is: es ^.^ ^ Neutrah
seitengerichtet wird, mit unmittelbar vor jedem zu' ^™™0/^ Übertragungsgrad als bei wachsen!
Kettenantnebsrad angeordneten Getrieben de- -^Sa' zeigt Jedoch konnte der Durch-
nen außer dem Antrieb über das treibende WeI- dem L~nKaussuiMe B
lensystem ein zusätzlicher Antrieb über ein stu- io scnn!ttsfam^"'on„^
fenlos einstellbares, hydrostatisches Getriebe zu- schäften der
geführt ist, dessen Pumpenteil über ein mechani- tungen kennt
sches Gestänge von einer Lenkvorrichtung ein- dung geforderte 5Ι,αΛ"'"":Χ""τΓ,'Γ°^ΓηΗη
stellbar ist, gekennzeichnet durch die heit mit derart einfachen bekannten Mitteln
Kombination der an sich bekannten Merkmale, 15 werden konnte.
daß das mechanische Gestänge auf das Steuer- Vorteilhaft ^^^
ventil (36) eines mit dem Pumpenteil (23A) ver- rung, wenn der ° ™
ventil (36) eines mit dem Pumpenteil (23 A) v g
bundenen hydraulischen Stellmotors (39) mit enthält. Die t^^l/;/.J,p7 .,
41 H äiich iiiiter^ehiedfaclieDracl^ auf beiden Kolben-
bundenen hydraulischen Stelo ()
starrer Rückführung (Hebel 40, Stange 41, He- nämiich
beiarm 42, Lenkrolle 43) wirkt und eine Steuer- so seilen voraus die f^^^^ kurve (Lenkplatte 46 bzw. Steuerscheibe 79) mit nahe beieinander befindlichen Steuerkanten des geringem Übertragungsgrad im Bereich der Neu- erventils erzeugt werden Bei dieser Anordnung. ertralstlllung und größerem Übertragungsgrad bei gibt sich eine besonders hohe Steuerempfindhchkert. wachsendem Lenkausschlag enthält Die erfindungsgemaße Kombination einer -Jber-2. Überlagerungs-Lenkeinrichtung nach An- *5 lagerungs-Lenkeinr.chtung mit der Servoversidlung sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- des Pumpenteils so^yle mit einer progressiven Lenkmotor einen Differentialkolben enthält. Übertragung ergibt eine sehr leichte Lenkbarkeit, wobei die Steuerkurve und die anderen mechanischen
Übertragungsteile zwischen der Lenkvorrichtung und
30 dem Servomotor sehr genau und spielfrei ausgeführt
n. ... . uuu c(κ , werden können, weil sie nicht mit den Verstellkräf-Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlage- ^ des pumpenteils belastet sind. Dabei ermöglicht rungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, pro!Iression einerseits eine ausgezeichnete Lenkinsbesondere Kampffahrzeuge, bei denen die Bewaff- äzisi(£ und andererseits bei kräftigerer Auslennung ganz oder teilweise durch Aussteuerung des ge- £ def Lenkvorrichtung eine schnelle und croße samten Fahrzeuges seitengerichtet wird, mit unmit- J5 pahrtrichtunssänderung. Gleichzeitig weist die getelbar vor jedem Kettenantnebsrad angeordneten ^^ Einri(thtuneine erhebliche Robustheit und Getrieben, denen außer dem Antrieb über das trei- verschleißstärke auf woraus sich Zuverlässigkeit bende Wellensystem ein zusätzlicher Antrieb über Lebensdauer ergeben, cn stufenlos einstellbares, hydrostatisches Getriebe Erfindung wird im folgenden näher unter Rezugefuhrt ist, dessen Pumpenteil über ein mechani- 4° Lik crunuunt wuu i Ί»νν,η,,η^ ^rrctvn,n sches Gestänge von einer Lenkvorrichtung einstell- zugnahme auf die m der Zeichnung dargcsU.ilen b it 6 6 Ausführungsbeispicle beschrieben. Es zeigt
Bekannte Überlagerungs-Lenkeinrichtungen dieser Fig.l eine schematische Perspektivdarstellung
Art (USA.-Patentschrift 2 336 912) arbeiten zu hart, eines mit einer Lenkeinrichtung versehen,,, Fahizeu-
zu langsam und zu ungenau, als daß sie hohen An- +5 ^s mit Kettenantrieb,
Sprüchen an die Lenkpräzision und Lenkgeschwin- Ρ>8·2 eine Schemadarstellung der in Fig. 1 ver-
digkeit genügen könnten, wie sie beispielsweise bei anschaulichen Lenkeinrichtung,
Kinpffahrzeugen gestellt werden, die über das Fahr- Fig.3 eine Ausfuhrungsform der Lenksäule und
werk gerichtet werden sollen. Gleichwohl geht die des Gelenksystems, das den von der Lenksäule gege-
Erfindung von diesen bekannten Einrichtungen aus. 5° benen Steuerimpuls übertragt
weil ihre zuverlässige Arbeitsweise bekannt ist. Fig. 4 schematich, wie dieser Steuerimpuls zu
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt einem kontinuieihch veränderlichen Getriebe uber-
daher die Aufgabe zugrunde, eine Lenkvorrichtung führt werden kann, ,,„..· ,· A
für R^penkettenfahrzeuge zu schaffen, die funk- F i g. 5 und 6 in größerem Maßstab die verscnicde-
tionssicher arbeitet und eine mit höchster Präzision 55 nen Stellungen bei dem Steuerventil das die Einstel-
in sehr kurzer Zeit selbst bei stehendem Fahrzeug lung des kontinuierlich veränderlichen Getriebes
auszuführende Richtungsänderung ermöglicht. nach Fi g. 4 bestimmt,
Die erfindungsgemäße Lösuns dieser Aufgabe be- F i g. 7 eine alternative Ausfuhrungsform der .111
steht bei einer" Überlagerungs-L "^einrichtung der Lenksystem enthaltenen Übersetzung,
eineangs genannten Art darin, daß das mechanische 60 Fi g. 8, 9 und 10 eine andere Ausfuhrungsform des
Gestänge der Lenkvorrichtung auf das Steuerventil kontinuierlich veränderlichen Getriebes sowie des
eines mit dem Pumpenteil verbundenen, hydrauli- Servomotors, das dieses Getriebe steuert,
sehen Stellmotors mit starrer Rückführung wirkt und F i g. 11 schematisch in perspektivischer Ansicht
eine Steuerkurve mit geringem Übertragungsgrad im und teilweise geschnitten, wie öie unmittelbar vor
Bereich der neutralen Stellung und mit größerem 65 den Antriebsrädern vorgesehenen Getriebe ausgcbil-
Übertragungsgrad bei wachsendem Lenkausschlag det sein können,
enthält. Das in F i g. 1 schematisch angedeutete Gleisket-
Diese Merkmale sir.J einzeln an sich bekannt. So tenfahrzeugl ist mit den beiden Gleisketten 2 und
DE1505258A 1964-05-06 1965-04-26 Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge Pending DE1505258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05620/64A SE335678B (de) 1964-05-06 1964-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1505258A1 DE1505258A1 (de) 1970-02-26
DE1505258B2 true DE1505258B2 (de) 1974-05-09

Family

ID=20266849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505258A Pending DE1505258B2 (de) 1964-05-06 1965-04-26 Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3369419A (de)
AT (1) AT272857B (de)
BE (1) BE662945A (de)
CH (1) CH442046A (de)
DE (1) DE1505258B2 (de)
DK (1) DK112069B (de)
ES (1) ES312579A1 (de)
GB (1) GB1078627A (de)
NL (1) NL6505776A (de)
SE (1) SE335678B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583508A (en) * 1969-08-21 1971-06-08 Avco Corp Engine speed and steering control apparatus for two path-split torque transmission
US3714846A (en) * 1971-02-23 1973-02-06 Sundstrand Corp Hydrostatic-differential transmission
FR2450189B1 (fr) * 1979-03-02 1986-11-21 Soma Europ Transmissions Dispositif d'amelioration des capacites de virer des engins chenilles a variateur de vitesse d'arbre de direction
DE3135174A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4520691A (en) * 1981-11-12 1985-06-04 Fmc Corporation Hydrostatic reaction transmission
US4464973A (en) * 1981-11-12 1984-08-14 Fmc Corporation Hydrostatic reaction transmission
US4541497A (en) * 1982-09-13 1985-09-17 Caterpillar Tractor Co. Control mechanism for operating a tractor
GB8300483D0 (en) * 1983-01-08 1983-02-09 Commercial Hydraulics Ltd Vehicle steering system
US4700794A (en) * 1986-07-14 1987-10-20 Caterpillar Inc. Vehicle steering apparatus
US4955442A (en) * 1989-05-16 1990-09-11 Caterpillar Inc. Steering mechanism for a vehicle
DE19834157A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
JP4943699B2 (ja) * 2005-03-02 2012-05-30 株式会社神戸製鋼所 混練機および混練制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991094A (en) * 1933-01-10 1935-02-12 Frank R Higley Vehicle drive
US1984830A (en) * 1933-05-05 1934-12-18 Frank R Higley Vehicle drive
US2091356A (en) * 1934-08-31 1937-08-31 Fawcett Francis Thomas Driving of superchargers of internal combustion engines
DE714061C (de) * 1939-09-14 1941-11-20 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
US2336912A (en) * 1941-09-05 1943-12-14 Vickers Inc Power transmission and steering control for traction devices
US2385881A (en) * 1944-07-04 1945-10-02 Higgins Ind Inc Vibration-reducing control unit
US2560554A (en) * 1945-03-05 1951-07-17 Joseph M Colby Differential drive gearing and electrodynamic brake control therefor
DE957184C (de) * 1952-08-22 1957-01-31 Hydromatic G M B H Raupenfahrzeugantrieb
US3225618A (en) * 1962-07-31 1965-12-28 Austin Motor Co Ltd Hydrostatic power transmission systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078627A (en) 1967-08-09
BE662945A (de) 1965-08-17
NL6505776A (de) 1965-11-08
US3369419A (en) 1968-02-20
CH442046A (de) 1967-08-15
DK112069B (da) 1968-11-04
DK112069A (de) 1969-05-12
DE1505258A1 (de) 1970-02-26
ES312579A1 (es) 1965-07-01
AT272857B (de) 1969-07-25
SE335678B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1144121B (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2751082C2 (de) Stromteilerventil für eine Hydraulikanlage
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE2335266A1 (de) Hydrostatischer fahrzeugantrieb
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE1195178B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Gleiskettenfahrzeug
CH231814A (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE2551949A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE3047353C2 (de)
DE3701271C2 (de) Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Verändern der Unterstützungswirkung einer Servolenkung
DE1038364B (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
DE665696C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bremswirkung in Abhaengigkeit von der Haftreibung
DE1755519C3 (de) Vorrichtung zum Verkürzen der Ansprechnzeit von Kraftfahrzeuglenkungen
DE1630230C3 (de) Hydraulische Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung für die Lenkkupplungen einer Zugmaschine
DE1483403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE935168C (de) Antrieb fuer die Schlitten von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen