DE3147362A1 - Hydrostatischer antrieb - Google Patents

Hydrostatischer antrieb

Info

Publication number
DE3147362A1
DE3147362A1 DE3147362A DE3147362A DE3147362A1 DE 3147362 A1 DE3147362 A1 DE 3147362A1 DE 3147362 A DE3147362 A DE 3147362A DE 3147362 A DE3147362 A DE 3147362A DE 3147362 A1 DE3147362 A1 DE 3147362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
displacement
clutch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3147362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147362C2 (de
Inventor
Frederic W. 50010 Ames Ia. Pollman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions US Co
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3147362A1 publication Critical patent/DE3147362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147362C2 publication Critical patent/DE3147362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/439Control of the neutral position, e.g. by zero tilt rotation holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

·· ■■" ■ ·:· ■ ■ :-3U7362 - Ii -
Sundstrand Corporation Rockford, Illinois 6II0I, V.St.A.
Hydrostatischer Antrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrostatischen Antrieb, insbesondere einen Hydromotor, der wahlweise als Antriebseinheit für ein Fahrzeug einsetzbar ist. Eine Kupplung verbindet den Hydromotor mit in Bodenkontakt stehenden Antriebselementen des Fahrzeugs, und der Motor hat eine Null-Verdrängungsstellung, in der er nicht getrieben wird. Es sind Steuermittel vorgesehen, die den Motor in eine solche Null-Verdrängungsstellung bringen, wenn die Kupplung ausgerückt ist.
Es ist bekannt, ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von in Bodenkontakt stehenden Elementen zu bauen, die zum Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt werden; dabei werden einige dieser Elemente ständig angetrieben, während andere wahlweise antreibbar sind. Ein solches Fahrzeug ist z. B. eine Zugmaschine, ein Mähdrescher oder ein Pflugbagger mit vier Rädern, wobei zwei Räder ständig getrieben werden, während die beiden anderen Räder nur in einem Arbeitsbeereich wahlweise getrieben werden. Ferner ist es bekannt, als Hilfsantrieb einen hydrostatischen Antrieb einzusetzen.
Es ist erwünscht, daß der Hilfsantrieb, wenn er nicht benutzt wird, von den in Bodenkontakt stehenden Rädern getrennt wird. In den US-PS'en 3 458 005 und 3 736 sind hydrostatische Hilfsantriebe für die Vorderräder eines Fahrzeugs angegeben, ein Konstant-Hydromotor ist mit den Antriebsrädern über eine druckmittelbetätigte Kupplung verbunden. Die druckmittelbetätigte Kupplung wird mit dem Fluiddruck in den Druckmittelleitungen zwischen der Pumpe und dem Hydromotor beaufschlagt. Ferner ist in diesen US-PS'en ein mit dem Hauptantrieb verbundenes elektrisch betätigtes Ventil angegeben, das während des Hochgeschwindigkeits-Betriebs den Druckmittelstrom im hydrostatischen Antrieb blockiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug mittels eines Verstellmotors und einer wahlweise einrückbaren Kupplung. Wenn die Kupplung ausgerückt ist, wird der Hydromotor in eine Null-Verdrängungsstellung gebracht, in der er nicht getrieben wird. Dabei sind Steuermittel vorgesehen, die den Hydromotor wahlweise in die Null-Verdrängungsstellung bringen und die Kupplung ausrücken. Ferner soll gemäß der Erfindung der Primär-Fluiddruck im Pumpen-/Motor-System als Steuermittel für den Stellmechanismus und die Kupplung genutzt werden. Dieser Steuerdruck wird von einem Druckminderventil moduliert, das sowohl auf den Primär-Fluiddruck als auch auf einen Hilfsdruck, der der Drehzahl des Hilfsmotors proportional ist, anspricht.
Da der Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung einen Verstellmotor verwendet, ist es möglich, durch Nutzung einer Null-Verdrängungsstellung des Motors, so daß dieser nicht hydraulisch getrieben wird, Steuer- bzw. Regelmittel einzusetzen, die diesem Motor bereits zugeordnet sind. Bevorzugt wird dabei die druckmittelbetätigte Kupplung
- ■■ :-3U7362
ausgerückt, wenn ein Überdrehzustand des Motors vorliegt, ohne daß hierzu eine gesonderte Maßnahme seitens des Bedieners erforderlich ist. Auch bei der einfachsten Ausführungsform sind keine gesonderten Ventileinheiten in der Hochdruckleitung zwischen dem Motor und seinem Pumpenantrieb notwendig.
Es ist zwar möglich, sowohl manuelle als auch elektrische Steuermittel bei der Erfindung einzusetzen; bevorzugt erfolgt die Steuerung hydraulisch und verwendet einen üblichen hydraulischen Stellmechanismus, wie er normalerweise Hydroeinheiten zugeordnet ist, um den Hydromotor in die Null-Verdrängungsstellung zu bringen, wenn kein Antrieb erwünscht ist. Da bevorzugt eine hydraulische Steuerung der Motor Verdrängung eingesetzt wird, wird zur Vereinfachung der Steuerung auch eine durch Fluiddruck einrückbare Kupplung verwendet. Beim Einsatz einer solchen hydraulischen Steuerung kann die Druckversorgung sowohl für die Kupplung als auch für die Servovorrichtung die den Motor treibende Primärdruckleitung sein.
Bevorzugt wird gemäß der Erfindung ein Hilfsantrieb mit höherem zahlenmäßigem Übersetzungsverhältnis als demjenigen des Hauptantriebs des Fahrzeugs verwendet, da der Hilfsantrieb nur in einem Arbeitsbereich bei geringer Geschwindigkeit eingesetzt wird. Da der Hilfsantrieb nur für den Betrieb im Arbeitsbereich verwendet werden soll, kann ein Überdrehzustand den Hydromotor beschädigen. Somit ist das bevorzugte Steuersystem für die Drehzahl des Hilfsantriebsmotors empfindlich. Bevorzugt umfaßt die drehzahlempfindliche Steuerung eine von dem Hilfsmotor getriebene Pumpe, die eine Mehrzahl von Fluidrege Ie inhe ite η so moduliert, daß selektiv der druckmittelbetätigte Stellmechanismus und die druckmittelbetätigte Kupplung betätigbar sind. Somit wird ein ungewolltes oder versehent-
*■■*""■ -:- ·: '-" -:-3U7362
- Ιή- -
liches Herunterschalten vom Hochgeschwindigkeits-Zweiradantrieb zu Arbeitsgeschwindigkeits-Vierradantrieb verhindert, wenn die Bewegung des Fahrzeugs oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit liegt, z. B. bei Bergabfahrt oder Hochgeschwindigkeitsantrieb.
Der hydrostatische Antrieb nach der Erfindung für ein Fahrzeug, das in Bodenkontakt stehende Elemente aufweist, mit einer Antriebsmaschine, mit einer von dieser getriebenen Pumpe, mit einem Hydromotor, mit einer Verdrängungs-Stellvorrichtung, die betriebsmäßig mit dem Hydromotor regelnd verbunden ist, mit Druckmittelleitungen, die den Hydromotor und die Pumpe in Antriebsverbindung bringen, und mit einer Kupplung, die den Hydromotor in Antriebsverbindung mit den in Bodenkontakt stehenden Elementen bringt, wobei die Kupplung eine Einrück- und eine Ausrückstellung hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungs-Stellvorrichtung des Hydromotors eine Null-Verdrängungslage hat, wodurch ein Antrieb des Hydromotors durch die Pumpe ausgeschlossen ist, und daß mit der Kupplung und mit der Verdrängungs-Stellvorrichtung des Hydromotors eine Mehrstellungs Regeleinheit regelnd verbunden ist, die eine erste Stellung aufweist, in der die Kupplung eingerückt ist und der Hydromotor getrieben wird, und eine zweite Stellung aufweist, in der die Kupplung ausgerückt ist und die Verdrängungs-Stellvorrichtung die Nullverdrängungslage hat.
Eine weitere Ausführungsform des hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung für ein in Bodenkontakt stehende Elemente aufweisendes Fahrzeug, das aufweist eine Antriebsmaschine, eine von dieser getriebene Pumpe, einen Hydromotor, Druckmittelleitungen, die den Hydromotor mit der Pumpe in Antriebsverbindung bringen, und eine druckmittelbetätigte Kupplung mit einer Ein- und einer Ausrückstellung zur wahlweisen Antriebsverbindung des Hydromotors mit den in Bodenkontakt stehenden Elementen ist gekennzeichnet durch
'·■"-■ ■■ -■ ■ -3U7362
einen druckmittelbetätigten Stellmechanismus, der den Hydromotor aus einer maximalen Verdrängungslage in eine Null-Verdrängungslage verstellt und eine volumenänderbare Kammereinheit aufweist, die betriebsmäßig mit dem Hydromotor verbunden ist und dessen Verdrängung verringert, wenn sie mit Fluiddruck beaufschlagt wird, und durch einen Druckmittelsteuerkreis zum selektiven Betätigen der Kupplung und des Stellmechanismus, mit einer Druckmittelversorgung, mit einem Behälter, mit einer Druckmittelsteuerleitung, die die Druckmittelversorgung mit der Kupplung und dem Stellmechanismus verbindet, mit einem ersten Ventil in der Druckmittelsteuer leitung zum Regeln des Druckmittelstroms durch diese, wobei das erste Ventil in einer ersten Stellung den Druckmittelstrom durch die Druckmittelsteuerleitung zuläßt und in einer zweiten Stellung den Druckmittelstrom durch die Druckmittelsteuer Ieitung blockiert, mit einem Drehzahlsignal-Geber, der betriebsmäßig mit dem Hydromotor verbunden ist und ein der Drehzahl desselben proportionales Signal erzeugt, mit einer Druckmittelverbindungsleitung zwischen dem Drehzahlsignal-Geber und dem ersten Ventil, so daß das Ventil bei einer Erhöhung der Motordrehzahl aus der zweiten Stellung in die erste Stellung beaufschlagbar ist, mit einem zweiten Ventil in der Druckmittelsteuer Ieitung, das durch den Druck in der Druekmittelsteuerleitung so beaufschlagbar ist, daß es aus einer ersten Stellung, in der der Druckmittelstrom aus der Druckmittelsteuer leitung zu der volumenänderbaren Kammereinheit blockiert ist, in eine zweite Stellung verschoben wird, in der die Druckmittelsteuer Ieitung zur Verringerung der Verdrängung des Hydromotors mit der volumenänderbaren Kammereinheit verbunden ist.
Eine modifizierte Ausführungsform des hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung für ein Fahrzeug mit in Bodenkontakt stehenden Hauptantriebselementen und mit in Bodenkontakt stehenden Hilfsantriebselernenten, wobei das Fahrzeug aufweist eine
Antriebsmaschine, eine von dieser getriebene Pumpe, erste von der Pumpe getriebene Hydromotoren, die mit den Hauptantriebselementen in Antriebsverbindung stehen, zweite von der Pumpe getriebene Hydromotoren und eine druckmittelbetätigte Kupplung mit einer Ein- und einer Ausrückstellung, die die zweiten Hydromotoren wahlweise mit den in Bodenkontakt stehenden Hilfsantriebselementen in Antriebsverbindung bringt, ist gekennzeichnet durch einen ersten druckmittelbetätigten Stellmechanismus zum Ändern der Verdrängung des ersten Hydromotors, durch einen zweiten druckmittelbetätigten Stellmechanismus zum Ändern der Verdrängung des zweiten Hydromotors und durch Druckmittelsteuerkreise, die wahlweise die Kupplung und den ersten und den zweiten Stellmechanismus betätigen und die aufweisen: eine Druckmittelversorgung, ein Kupplungsventil zum Regeln des Druckmittelstroms aus der Druckmittelversorgung zur Kupplung, ein erstes Schaltventil zum Regeln des Druckmittelstroms von der Druckmittelversorgung zum ersten Stellmechanismus und ein zweites Schaltventil zum Regeln des Druckmittelstroms von der Druckmittelversorgung zum zweiten Stellmechanismus, wobei die Druckmittelsteuerkreise eine Gelände- bzw. Arbeitsposition und eine Fahrposition haben und in der Fahrposition das erste Schaltventil so positionieren, daß der Druckmittelstrom von der Druckmittelversorgung zum ersten Stellmechanismus so erhöht wird, daß die Verdrängung des ersten Hydromotors vergrößert wird, und das zweite Schaltventil so positionieren, daß der Druckmittelstrom von der Druckmittelversorgung zum zweiten Stellmechanismus so erhöht wird, daß die Verdrängung des zweiten Hydromotors verringert wird, während das Kupplungsventil in eine Stellung beaufschlagt wird, in der der Druckmittelstrom zu der druckmittelbetätigten Kupplung verringert wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb, wobei die Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Steuerungsund Antriebseinrichtung für ein Hilfsantriebsrad des Fahrzeugs nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der hydraulischen Steuereinrichtung für das Fahrzeug nach Fig. 1;
Fig. 4· eine größere schematische Ansicht des Steuerteils 104· von Fig. 3;
Fig. 5 eine Grafik, die die Verstellung der Hydraulikeinheit über der Fahrzeuggeschwindigkeit ze igt;
Fig. 6 eine Grafik, die die Zugleistung des Fahrzeugs mit der Fahrzeuggeschwindigkeit vergleicht; und
Fig. 7 eine Grafik, die die Motorfluidströmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit vergleicht.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug, das die Antriebseinrichtung verwendet. Das Fahrzeug umfaßt eine Antriebsmaschine bzw. einen Motor 10, der eine Pumpe 12 über ein Getriebe IA- treibt. Die Pumpe 12 dient als Versorgungseinheit für Hydraulikflüssigkeit und -druck für einen hydraulischen Antrieb des Fahrzeugs und braucht kein bestimmter Pumpentyp zu sein. Sie ist jedoch bevorzugt eine umsteuerbare Verstellpumpe mit Taumelscheibe, wie sie üblicherweise in hydrostatischen und hydromechanischen Antrieben eingesetzt
wird. Eine Verstellpumpe kann in bekannter Weise so betätigt werden, daß ein Übersetzungsverhältnis erhalten wird, mit dem der Motor 10 in bestimmter Weise so betätigbar ist, daß ein erwünschter Gesamteffekt, z. B. ein minimaler Kraftstoffverbrauch, erzielbar ist.
Ferner umfaßt das Fahrzeug ein Hauptantriebssystem mit Rädern 16 und 16', die von Verstellmotoren 18 und 18' über Getriebe 20 und 20' getrieben werden. Die Verstellmotoren 18 und 18' sind Verdrängungsmotoren, und ihre Verstellung wird von Taumelscheiben bestimmt, die noch in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 erläutert werden. Die Motoren 18 und 18' werden von der Pumpe 12 über Hydraulikleitungen 22, 2h, 26 und 26' getrieben.
Ferner umfaßt das Fahrzeug selektiv betätigbare Hilfsantriebsmitte1, und zwar Räder 28 und 28', die von Verstellmotoren 30 und 30" über Kupplungen 32 und 32' sowie Getriebe 34 und 34' getrieben werden. Die Motoren 30 und 30' werden ferner auch von der Pumpe 12 über Leitungen 22, 36, 38 und 38' getrieben.
Das Hydrogetriebe kann einen offenen oder einen geschlossenen Kreislauf aufweisen. Bei dem System mit geschlossenem Kreislauf würde jede der vorstehend genannten Hydraulikleitungen normalerweise ein Leitungspaar bezeichnen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Antrieb eines der Hilf santr iebs· räder 28 und 28' von Fig. 1, wobei nur der Antrieb für das Rad 28 gezeigt ist. Das Rad 28 wird von dem Verstellmotor 30 über die Kupplung 32 und das Getriebe 34, das als Doppel-Planetenradsatz dargestellt ist, getrieben. Fig. 2
3H7362
zeigt eine vereinfachte Hydrauliksteuerung sowohl für den Verstellmotor 30 als auch für die Kupplung 32. Der Motor 30 weist eine Taumelscheibe A-O auf, deren Stellung den Hub von axial verschiebbaren Kolben (nicht gezeigt) und damit die Verdrängung des Motors bestimmt, wie das bei üblichen Verstellmotoren von Hydrogetrieben der Fall ist.
Die Steuerung nach Fig. 2 ist eine vereinfachte Hydrauliksteuerung für die Taumelscheibe A-O des Motors 30 sowie für die Kupplung 32. Es ist jedoch auch möglich, entweder eine mechanische oder eine elektrische Steuerung zu verwenden, wenn nur diese Steuerung sowohl die Kupplung 32 als auch die Taumelscheibe 4-0 in der zu erläuternden Weise betätigt.
Die fluidbetätigte Kupplung 32 weist ein erstes von dem Motor 30 getriebenes Element 4-2 auf. Ferner weist die Kupplung ein zweites Element 44 auf, das mit dem Getriebe verbunden und normalerweise durch eine Feder 46 von dem Kupplungselement 4-2 weg vorgespannt ist. In dieser Lage ist die Kupplung 32 ausgerückt. Line Bewegung des Elements 44 gegen die Feder 46 hat zur Folge, daß ein Kontakt mit dem getriebenen Element 42 erfolgt, das den Planetenradsatz 34 und damit das Rad 28 treibt. Somit bewegt eine Bewegung des Elements 44 gegen die Feder 46 die Kupplung in die eingerückte Stellung. Ferner weist die Kupplung eine Fluidkammer 48 auf, die bei Beaufschlagung mit Hydraulikdruck eine Bewegung des Elements 44 in Richtung zum Element 42 und damit ein Einrücken der Kupplung bewirkt.
In der Fluidsteuereinrichtung nach Fig. 2 ist die Taumelscheibe 40 des Motors 30 über ein Gestänge 50 mit einem Stellmechanismus b2 verbunden. Dieser umfaßt cine erste
und eine zweite Einheit 54 und 56 mit jeweils einer volumenänderbaren Kammer. Wie bei Stellvorrichtungen für Verstelleinheiten üblich, weisen die Einheiten 54 und mit volumenänderbaren Kammern Kolben-Zylinder-Einheiten auf. Ein Hydraulikölstrom zu der Kammer 54 bewirkt eine Verschiebung des Gestänges 50 nach links, wodurch die Verdrängung des Motors 30 infolge der Bewegung der Taumelscheibe 40 im Uhrzeigersinn erhöht wird. Ein Hydraulikölstrom zu der Einheit 56 verringert die Verdrängung des Motors 30 infolge der Bewegung des Gestänges 50 nach rechts und einer dementsprechenden Bewegung der Taumelscheibe im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2. In den Verstellmotoren des Antriebs nach der Erfindung ist die Taumelscheibe durch die Stelleinheit 56 in eine Nullverdrängungslage bewegbar. Wenn sich die Taumelscheibe 40 in der Nullverdrängungslage befindet, haben die Kolben des Motors 30 keinen Hub und werden somit nicht durch Druckmittel, das durch die Leitungen 38 von der Pumpe 12 strömt, getrieben. Der Motor 30 nach Fig. 2 liegt in einem geschlossenen Kreislauf und ist umsteuerbar, so daß die Einzelleitung 38 von Fig. 1 als Leitungspaar 38 in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Γ Iu id s Leue r UiH) nach Fig. ? umfaßt eine Druckversorgung 58 und einen Ablauf 60 auf. Wenn ein Schaltventil 62 die rechte Lage nach Fig. 2 einnimmt, so strömt Fluid aus der Versorgung 58 durch Leitungen 64 und 66 zu der ersten Stelleinheit 54, und gleichzeitig wird ein Fluidstrom durch die Leitungen 64 und 68 zu der Kupplungskammer 48 ermöglicht. Dieser Fluidstrom beaufschlagt die Taumelscheibe 40 in ihre maximale Verdrängungsstellung über die erste Stelleinheit 54 und beaufschlagt gleichzeitig das zweite Kupplungselement 44 gegen die Kraft der Feder 46 in die Einrückstellung. Wenn das Ventil diese erste Stellung hat, ist die zweite Kammer 56 der Stellvorrichtung 52 über die Leitung 70 mit dem Ablauf 60 verbunden.
' " -:- - · *··" · 3ΊΑ7362
Wenn das Ventil 62 in die linke Lage verschoben wird, die derjenigen von Fig. 2 entgegengesetzt ist, wird der Fluidstrom umgeschaltet. In dieser Stellung des Ventils 62 strömt das Fluid aus der Druckmittelversorgung 58 durch die Leitung 70 zu der zweiten Kammer 56, so daß die Taumelscheibe ^O im Gegenuhrzeigersinn in ihre Nullverdrängungslage bewegt wird, in der der Motor 30 nicht mehr angetrieben wird. Gleichzeitig gelangt die erste volumenänderbare Kammer 54- in Strömungsverbindung mit dem Ablauf 60 durch das Ventil 62. Ferner steht nunmehr auch die Kupplung 32 über die Leitung 68 und das Ventil 62 mit dem Ablauf 60 in Strömungsverbindung.
Es ist also ersichtlich, daß in der ersten Stellung des Ventils einerseits die Kupplung 32 eingerückt ist und andererseits die Taumelscheibe A-O in ihre maximale Verdrängungsstellung bewegt wird. Wenn das Ventil 62 in die zweite Stellung verschoben wird, ist die Kupplung 32 ausgerückt, und die Taumelscheibe k0 wird in ihre Nullverdrängungslage bewegt, so daß der Motor 30 nicht mehr angetrieben werden kann.
Das Ventil 62 betätigt die Fluidsteuerung von Fig. 2 derart, daß ein gleichzeitiger Betrieb der Kupplung 32 mit einer Verschiebung der Taumelscheibe 4-0 sichergestellt ist. Das Ventil 62 kann in bekannter Weise, z. B. elektrisch, mechanisch oder hydraulisch, betätigt werden.
Die Steuerung nach Fig. 2 ist als Hilfsantrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb entsprechend Fig. 1 vorgesehen, sie kann jedoch auch als Hauptantrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, einen solchen Antrieb in dem Fahrzeug nach Fig. 1 zu verwenden, wenn die Getriebe 20 und 20' des Hauptantriebs ein kleineres Zahlenverhältnis als die Getriebe 34- und 34' des Hilfs-
antriebs haben. Bei einer solchen Konstruktion werden im Arbeits- oder Niedrigdrehzahlantriebsbereich des Fahrzeugs alle vier Räder angetrieben, und nur die Hauptantriebsräder 16 und 16' werden im Hochdrehzahlbereich angetrieben. Selbst wenn sämtliche vier Motoren 18, 18' und 30, 3' identisch sind, wenn das Fahrzeug einen Vierradantrieb hat, werden die Hilfsmotoren 30 und 30' mit höherer Geschwindigkeit als die Hinterradmotoren 18 und 18' getrieben, und zwar aufgrund des unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisses. Dies führt zu einem Selbstausgleich, da der höherdrehzahlige Antrieb der Motoren 30 und 30' deren Ausgangsdrehmoment verringert und eine höhere Drehmomentvervielfachung durch die höheren numerischen Übersetzungsverhältnisse der Getriebe 34 und 34' erfolgt. Für eine identische Höchstgeschwindigkeit der verschiedenen Motoreinheiten können die Hauptantriebsmotoren 18 und 18' dazu verwendet werden, das Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit als die Hilfsantriebsmotoren zu treiben infolge des niedrigeren Übersetzungsverhältnisses der Getriebe 20 und 20'.
Wie auf dem Gebiet der Hydrogetriebe bekannt, können die Motoren hydraulisch von der Pumpeneinheit 12 getrieben werden, sie können aber auch durch die Räder getrieben werden, wobei dann die Motoren als Pumpen arbeiten. Wenn das Fahrzeug durch den Hauptantrieb in einem Hochdrehzahlbereich getrieben wird, könnten die Motoren 30 und 30' infolge von Überdrehen durch den Antrieb von den Rädern 28 und 28' beschädigt werden. Somit werden im Hochdrehzahlbereich die Motoren 30 und 30" mittels der Kupplungen 32 und 32' von den Rädern 28 und 28' getrennt. Bei ausgerückten Kupplungen sind die Motoren 30 und 30' unbelastet und könnten von der Pumpe 12 in einen Überdrehzustand getrieben werden, wenn sie nicht hublos gemacht sind. Wenn bei der Erfindung die Kupplung 32 ausgerückt ist, erfolgt einerseits kein An-
*■ ·' :- · 3H7362
trieb des Motors 30 durch das Rad 28, und andererseits befindet sich die Taumelscheibe Ψ0 in einer Nullverdrängungslage. In dieser Stellung der Taumelscheibe sind die Motoren 30 und 30' hublos und es erfolgt kein Fluidantrieb derselben. Damit erreichen die Motoren den Nulldrehzahlzustand. Dies hat den weiteren Vorteil, daß Druckmittelverluste im Antrieb der Motoren 30 und 30' verringert werden und daß der Teil des Fluidstroms, der normalerweise zum Antrieb des Motors 30 genutzt wird, den Hauptantriebsmotoren 18 und 18' zuführbar ist.
Bei einem Fahrzeug, dessen eines Ende schwerer als das andere ist, wird der Hilfsantrieb am schwereren Fahrzeugende vorgesehen. Bei einem Pflugbagger z. B., wo das größere Gewicht vorn auftritt, wird also der Hilfsantrieb am Vorderende des Fahrzeugs vorgesehen. Das gleiche gilt für einen Mähdrescher. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß im normalen Arbeitsbereich oder Niedrigdrehzahlantriebsmodus das hohe Übersetzungsverhältnis des Hilfsantriebs am schweren Ende des Fahrzeugs nutzbar ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt, wobei es sich um eine Steuerung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb handelt. Das Fahrzeug weist eine von einem Motor (nicht gezeigt) angetriebene Verstellpumpe 72 auf. Die Verdrängung der Pumpe 72 wird von einer Schrägscheibe 74- bestimmt. Die Pumpe 72 treibt vier identische Hydromotoren, die parallelgeschaltet sind. Die Motoren 76 und 76' treiben Räder (nicht gezeigt) zur Bildung eines Hauptantriebs. Die Hilfsantriebsmotoren 78 und 78' treiben Räder (nicht gezeigt) über Kupplungen, z. B. 80. Die eine Seite der Pumpe 72 steht mit den Motoren über Leitungen 82, 84 und 86 in Fluidverbindung. Die andere Seite der Pumpe 72 steht mit den entgegengesetzten Seiten
der Motoren über Leitungen 88, 90 und 92 in Fluidverbindung, so daß ein geschlossener Kreislauf gebildet ist, wodurch während des Betriebs zwischen der Pumpe und den Motoren das Druckmittel in beiden Richtungen strömt. Wie bei Hydrogetr ieben üblich, ist eine Ladepumpe 94 mit einer Druckmittelversorgung verbunden und liefert Ausgleichsfluid über zwei Rückschlagventile 96 und 98 zu derjenigen der Fluidleitungen 82 und 88, die jeweils den niedrigeren Druck aufweist. Der Ladedruck der Pumpe 94 ist durch ein Bezugsdruckentlastungsventil 100 begrenzt.
Die Motoren 76 und 76' des Hauptantriebs weisen identische Regeleinheiten 102 und 102' auf, wobei nur eine davon im einzelnen gezeigt ist. Die Motoren 78 und 78' des Hilfsantriebs weisen ebenfalls identische Regeleinheiten 104 und 104' auf, wobei nur die Regeleinheit 104 im einzelnen gezeigt ist. Die Regeleinheit 104 nach Fig. 4 ist identisch mit derjenigen nach Fig. 3, jedoch in größerem Maßstab geze ichnet.
Der Motor 78 nach den Fig. 3 und 4 weist die gleichen Grundstelleinheiten wie der Verstellmotor 30 nach Fig. 2 auf. Der Motor 78 hat eine Schrägscheibe 106, die über ein Gestänge 108 mit einem Stellmechanismus 110 verbunden ist. Der Stellmechanismus weist eine erste volumenänderbare Kammereinheit 112 auf, die bei Beaufschlagung mit Fluiddruck die Schrägscheibe 106 über das Gestänge 108 im Uhrzeigersinn zu einer maximalen Verdrängungsstellung verschiebt. Eine zweite volumenänderbare Kammereinheit 114 verschiebt bei Druckbeaufschlagung die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn in die Nullverdrängungslage.
Der Verstellmotor 76 des Hauptantriebs weist ebenfalls eine Schrägscheibe 120 und einen Stellmechanismus 122 mit zwei volumenänderbaren Kammereinheiten auf. Somit wirkt die Verdrängungssteuerung des Motors 76 in gleicher Weise wie diejenige des Motors 78.
Der Hauptunterschied zwischen den Stellmechanismen 110 und 122 nach Fig. 3 und dem Stellmechanismus 52 nach Fig. 2 besteht darin, daß die Stellmechanismen 110 und 122 Federn 118 (vgl. Fig. A-) in der volumenänderbaren Kammereinheit 112 aufweisen, so daß die Schrägscheiben 106 und 120 in die maximale Verdrängungsstellung vorgespannt werden, wenn die Stellmechanismen nicht mit Druckfluid beaufschlagt sind .
Abgesehen von der Beaufschlagung durch Federkraft arbeiten die Stellmechanismen 110 und 122 in gleicher Weise wie der Stellmechanismus 52 des Motors von Fig. 2. Die Fluidkupplung 80 nach Fig. 3 entspricht der Kupplung 32 nach Fig. und arbeitet in gleicher Weise, wenn sie über die Leitung 116 mit Fluiddruck beaufschlagt wird.
Fig. A- zeigt im einzelnen die Hydrauliksteuerung des Verstellmotors 78. Der hydraulische Einströmdruck in der von der Pumpe 72 (Fig. 3) kommenden Leitung 86 wird von einem Druckminderventil 124· geregelt. Das Druckminderventil 12A- ist durch eine Feder 126 und den Druck in einem Vorsteuerventil 128 nach links beaufschlagt und von dem Druck in einem Vorsteuerventil 130 nach rechts beaufschlagt. Wenn das Druckminderventil 124· die linke Stellung nach Fig. A- einnimmt, ermöglicht es einen Fluidstrom von der Leitung 86 zu einer Leitung 132, und in der rechten Stellung verbindet es die Leitung 132 mit einem Ablauf 13A-. Das Vorsteuerventil 130 ist an die Leitung 132 über eine Leitung 137 mit einer Drossel 136 angeschlossen, und somit
ist die das Ventil 124 beaufschlagende Kraft, die das Ventil nach rechts zu verschieben sucht, dem Druck in der Leitung 132 proportional. Dadurch wird der Strom durch das Druckminderventil 12A- so geregelt, daß die Leitung nicht dem extrem hohen Druck in der Leitung 86 ausgesetzt ist.
Ein Verdrängungsstellventil 138 ist in die Leitung 132 eingebaut und regelt den Strom durch die Leitung 132 zum Stellmechanismus 110. Das Stellventil 138 ist von einer voreingestellten justierbaren Feder Ιή-O und den Druck in einem Vor Steuer ventil 142, das über eine Leitung 144 mit der Leitung 132 verbunden ist, nach links beaufschlagbar. Das Ventil 138 ist nach rechts beaufschlagbar von einer Feder 146, die zwischen dem Ventil 138 und dem Gestänge 108 des Verdrängungs-Stellmechanismus 110 positioniert ist. Damit spricht das Ventil 138 auf die Lage der Schrägscheibe 106 an. Eine vorgespannte Feder 138 ist ferner vorgesehen, die mit dem Gestänge 108 nur dann in Anlage gelangt, wenn sich die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung der Nullverdrängungslage um einen bestimmten Betrag bewegt hat. Die vorgespannte Feder 148 sorgt für einen Stillstand in der Bewegung des Gestänges 108 und damit einen Stillstand der abnehmenden Verdrängungsbewegung der Schrägscheibe 106.
Somit wird das Verdrängungsstellventil 138 durch die gegeneinander abgeglichenen Kräfte der Federn 138 und 146 und den Druck in der Leitung 132 am Vorsteuerventil 142 geregelt. Wenn das Stellventil 138 die rechte Lage einnimmt (entgegengesetzt zu der in Fig. 4 gezeigten), strömt Druckmittel von der Leitung 132 zu der ersten volumenänderbaren Kammereinheit 112 des Stellmechanismus 110 durch das Ventil 138 und die Leitung 154 und erhöht die Verdrängung des Motors 78. Diese Fluidbeaufschlagung erfolgt zusätzlich zu
der ursprünglichen Beaufschlagung durch die Feder 118. Gleichzeitig wird die zweite volumenänderbare Kammereinheit IW des Stcllmechanismus 110 über das SLcLLvenl.il 138 und eine Leitung 150 mit einem Behälter 152 verbunden.
Mit steigendem Druck in der Leitung 132 und damit am Vorsteuerventil lA-2 wird das Stellventil 138 nach links beaufschlagt (vgl. Fig. A-), wodurch der Strom aus der Leitung 132 durch das Stellventil 138 umgeschaltet wird. Damit wird der Druck in der Leitung 132 zu der zweiten volumenänderbaren Kammer 114- geführt und beaufschlagt das Gestänge 108 nach rechts gegen die Kraft der Feder 118. Nunmehr bewegt sich die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung der kleinsten oder Nullverdrängung. Gleichzeitig ist die zweite volumenänderbare Kammereinheit 112 nunmehr über die Leitung 15A- und das Stellventil 138 mit dem Behälter 152 verbunden. Diese Bewegung des Gestänges 108 nach rechts drückt die Feder lA-6 weiter zusammen, die dem Druck in dem Vorsteuerventil lA-2 entgegenwirkt, so daß das Ventil 138 geregelt wird.
Ein weiterer Eingang zu der Hydrauliksteuerung 10A- kommt von einer Pumpe 156, die mit dem Motor 78 verbunden ist und von diesem getrieben wird. Der Ausgang der Pumpe 156 ist der Geschwindigkeit, mit der sie getrieben wird, proportional. Damit liefert die Pumpe 156 ein veränderliches Geschwindigkeitssignal; das die Motordrehzahl bezeichnet, und zwar unabhängig davon, ob der Motor 78 normal von der Verstellpumpe 72 oder durch das über die Kupplung 8Ü selektiv damit verbindbare Rad getrieben wird. Die Drehzahlsignal-Pumpe 156 ist über eint· erste Leitung 158 mit einem Absperrorgan 160 und eine zweite Leitung 162 mit einem Absperrorgan 16A- auf der entgegengesetzten Pumpenseite mit einem Ablauf verbunden. Somit ist die Drehzahlsignal-Pumpe 156 an eine Fluidversorgung angeschlossen unabhängig davon, in welche Richtung sie aufgrund der Um-
- 3H7362
schaltung der Umlaufrichtung des Motors 78 umläuft. Die Leitung 158 ist an eine Drehzahlsignal-Leitung 168 angeschlossen über ein Absperrorgan 170, das relativ zu dem Absperrorgan 160 in Gegenrichtung wirksam ist. Die Leitung 162 ist ebenfalls an die Drehzahlsignal-Leitung 168 über eine Leitung 172 angeschlossen, die ein Absperrorgan 174- aufweist, das in Gegenrichtung relativ zu dem Absperrorgan 164· wirksam ist. Damit führt die Leitung immer einen positiven Druck, der der Drehzahl des Motors unabhängig von dessen Umlaufrichtung proportional ist.
Das Drehzahlsignal in der Leitung 168 wird an das Druckminderventil 124- durch das Vor steuerventil 128 angelegt. Wenn also die Drehzahl des Motors 78 steigt, verschiebt der höhere Druck von der Pumpe 156 und der Leitung 168 das Druckminderventil 12A- nach links, so daß das Ventil 124- gegen den Druck am Vor steuerventil 130 verstellt wird, wodurch der Druck in der Leitung 132 ansteigt. Wie erwähnt, verschiebt ein erhöhter Druck in der Leitung 132 das Verdrängungsstellventil 138 infolge des Vorsteuerventils 14-2 nach links, so daß der Strom zu der zweiten volumenänderbaren Kammereinheit 11A- erhöht und der Hub des Verstellmotors 78 vermindert wird. Daher wird durch eine Drehzahlerhöhung des Motors 78 die Beaufschlagung in eine hublose Stellung verstärkt.
Das Drehzah IsignaL in der Leitung 168 wird ferner durch ein Signalkonditionierventil 176 konditioniert. Das Ventil 176 moduliert den Strom aus der Drehzahlsignal-Leitung zum Behälter durch eine Leitung 178. Das Ventil 176 wird von einer verstellbaren Feder 180 nach links vorgespannt und durch den Druck in einem Vorsteuerventil 182, das über eine Leitung 18A- mit der Drehzahlsignal-Leitung 168 verbunden ist, nach rechts beaufschlagt. Wenn das Ventil
die gezeigte linke Stellung hat, wird der Strom durch die Leitung 178 gedrosselt. Wenn das Ventil 176 durch den Druck im Vor steuerventil 182 nach rechts verschoben ist, strömt eine größere Fluidmenge durch die Drehzahlsignal-Leitung 168 zum Ablauf. Damit wird das Signalkonditionierventil 176 von dem Druck in der Drehzahlsignal-Leitung L68, der zu der Drehzahl des Motors 78 proportional ist, moduliert.
Die bisher erläuterten Regelelemente in der hydraulischen Steuerung 104- für den Verstellmotor 168 des Hilfsantriebs sind in gleicher Weise mit denselben Funktionen für den Verstellmotor 76 des Hauptantriebs vorgesehen. So weist die Steuerung 102 eine Druckregelventil 124' , ein Verdrängungs-Stellventil 138', eine Drehzahlsignal-Pumpe 156' und ein Signalkonditionierventil 176' (vgl. Fig. 3) auf.
Ferner weist die hydraulische Steuerung für den Motor 78 im Hilfsantrieb ein magnetbetätigtes Schaltventil 186 auf. Das Ventil 186 ist durch eine Feder 188 in die rechte Blockierstellung beaufschlagt und kann selektiv durch einen Magnet 190 aufgrund eines Befehls des Bedieners in die linke Strömungslage verschoben werden. Wenn das Ventil 186 durch die Feder 188 nach rechts beaufschlagt ist, wird der Druck in der Leitung 137 und damit im Vor Steuer ventil 130 aufrechterhalten, so daß das uruckentlastungsventil 124· nach rechts verschoben wird. Dadurch wird der Strom durch das Ventil 124- und damit der Druck in der Leitung und im Vorsteuerventil 14-2 des Verdrängungs-Stellventils 138 verringert. Wenn der Druck am Vorsteuerventil 14-2 vermindert ist, beaufschlagt die Feder 14-6 das Verdrängungsstellventil 138 nach rechts und erhöht damit den Fluidstrum durch dieses Ventil zur ersten volumenänderbaren Kammereinheit 112, so daß die Verdrängung des Motors 78 erhöht wird. Wenn das Fahrzeug im Hochdrehzahlbereich arbeiten soll, wird der Magnet 190 vom Bediener aktiviert und ver-
schiebt das Schaltventil 186 nach links, und der Fluidstrom in der Leitung 137 hinter der Drossel 136 kann durch eine Drossel 192 ablaufen. Dadurch wird der Druck am Vorsteuerventil 130 vermindert, so daß das Druckminderventil 124-aufgrund der Kraft der Feder 126 und des Vorsteuerventils 128 nach links verschoben wird. Dadurch wird der Druck in der Leitung 132 und damit im Vor steuerventil 14-2 erhöht, so daß das Verdrängungs-Stellventil 138 nach links verschoben wird. Infolgedessen strömt Fluid aus der Leitung 132 durch das Ventil 138 zu der zweiten volumenänderbaren Kammereinheit 114- des Stellmechanismus 110, so daß die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn in die Nullverdrängungslage bewegt wird. Dadurch wird der Motor 78 nicht weiter von dem Fluid angetrieben.
Die hydraulische Steuerung 102 des Motors 76 des Hauptantriebs weist ebenfalls ein magnetbetätigtes Schaltventil 194- ähnlich dem Schaltventil 186 auf , das in entgegengesetzter Weise arbeitet. So ist das Schaltventil 194· normalerweise in eine offene Strömungslage vorgespannt, wodurch die Beaufschlagung nach links des Druckminderventils 124-' verringert wird, so daß ein stärkerer Fluidstrom zum Verdrängungs-Stellventil 138' und seinem rechten Vor steuerventil gelangt. Dadurch wird ein Fluidstrom zu dem Stellmechanismus 122 möglich, wodurch die Schrägscheibe 120 in eine verringerte Verdrängungsstellung beaufschlagt wird. Wenn das Fahrzeug im Hochdrehzahlbereich arbeiten soll, wird der Magnet des Ventils 194- (zusammen mit dem Magnet 190) aktiviert, das Ventil 194· wird in eine Schließstellung beaufschlagt, wodurch die Beaufschlagung nach links des Druckminderventils 124·' erhöht wird, und damit wird der Fluidstrom zum Verdrängungs-Stellventil 138' und dessen Vor steuerventil vermindert, um die Verdrängung des Hauptantriebs-Motors 76 zu steigern.
'··■ · ■ -'■■ ■'· - 3U7362
Der Zweck der Umkehr des Betriebs des Schaltventils 186 des Hilfsantriebs und des Schaltventils 194- des Hauptantriebs ist aus einer Betrachtung der Grafik von Fig. 5 ersichtlich. Diese Grafik vergleicht die Hydroeinheit-Verdrängung der Pumpe 74 und der Motoren 76 und 78 gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeugs, das ein Steuersystem entsprechend demjenigen nach Fig. 3 verwendet. Wenn das Fahrzeug im Niedriggeschwindigkeits- oder Arbeitsbereich läuft, sind die Magnete für die Ventile 186 und nicht aktiviert, und damit wird der Motor des Hilf santr iebs in eine stärkere Verdrängungslage beaufschlagt, während der Motor 76 in eine verminderte Verdrängungslage beaufschlagt wird (wie bereits erläutert). Die Kurve 196 bezeichnet die relative Verdrängung der Pumpe während des Betriebs im unteren Bereich, während die Kurven 198 und 200 die relative Verstellung der Motorverdrängung für die Motoren 76 bzw. 78 bezeichnen.
Am Anfang des Antriebs mit niedriger Geschwindigkeit, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit Null hat, befindet sich die Pumpe auf Nullverdrängung, und die beiden Motoren 76 und 78 befinden sich auf maximaler oder 100 % Verdrängung entsprechend der kurzen Horizontalkurve 202. Zur Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit und damit Steigerung des Fahrzeugantriebs wird die Verdrängung der Pumpe 72 erhöht entsprechend der Kurve 196. Während des ersten Teils des Antreibens bleiben die Motoren auf 100 % Verdrängung aufgrund der von der Feder 118 auf das Gestänge des Stellmechanismus ausgeübten Kraft. Mit zunehmender Verdrängung der Pumpe erhöht der verstärkte Fluidstrom durch das Druckregelventil 124· und damit durch die Leitung 132 die Beaufschlagung des Vor Steuerventils 142 des Verdrängungs-Stellventils nach rechts, so daß die Beaufschlagung des Servomechanismus 110 nach links erhöht wird und die Kraft der Feder 118 überwunden und die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn be-
wegt wird. Ein gleichartiger Effekt tritt in der Steuerung 102 für den Motor 76 auf. Gemäß Fig. 5 fallen also die Kurven 198 und 200, die die Verdrängungen der Motoren 76 und 78 bezeichnen, mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Da das Übersetzungsverhältnis für den Hauptantrieb zahlenmäßig kleiner als dasjenige des Hilfsantriebs ist, muß die Drehzahl des Motors 78 höher als diejenige des Motors 76 bei gleicher Raddrehzahl sein. Daher haben die Federn der Ventile 176 und 180 eine andere Federkonstante als die Federn der Ventile 176' und 180'. Die änderbare oder modulierbare Blendenöffnung des Signalkonditionierventils 176 ist ebenfalls mit anderem Durchmesser als die Blendenöffnung des Ventils 176' ausgelegt, um die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse zu berücksichtigen.
Die Verdrängung der Motoren 76 und 78 nimmt weiter ab, bis ein normaler Höchstgeschwindigkeitszustand erreicht ist. Die jeweiligen Verdrängungs-Stellventile 138 und 138' sind von dem sie über die Schrägscheiben-Gestänge und Federn 146 beaufschlagenden Druck nach rechts beaufschlagt. Wenn die normale Höchstgeschwindigkeits- oder die normale Schrägscheiben-Minimal-Stellung (entsprechend der vertikalen Strichlinie 204 von Fig. 5) erreicht ist, liegt das Gestänge 108 der Schrägscheibe an der Vorspannfeder 148 an, so daß eine weitere Bewegung des Gestänges 108 nach rechts verhindert wird. Die Vorspannung der Feder 148 für den Motor 78 ist geringer als die Vorspannung für den Motor 76, so daß eine geringere normale Minimalverdrängungsstellung für den Motor 78 möglich ist. Eine weitere verringerte Verdrängung der Motoren wird verhindert (vgl. die horizontalen Abschnitte der Kurven 198 und 200 nach Erreichen der normalen Höchstgeschwindigkeit), bis die Kräfte der Vorspannfedern überwunden sind.
Es ist auf dem Gebiet der Verstellmotoren bekannt, daß mit verminderter Motorverdrängung und damit einer Steigerung des Kolbenhubs in der Hydroeinheit die Motordrehzahl für einen bestimmten Fluidstrom erhöht wird. Da bei abnehmender Motorverdrängung die Motordrehzahl bei einem bestimmten Strom erhöht wird, erhöht sich die Verdrängung der Pumpe 72 langsamer für eine bestimmte Drehzahlerhöhung, nachdem die Motor Verdrängung einmal abzunehmen begonnen hat. Dies ist aus dem Mittenabschnitt der Kurve 196 in Fig. 5 ersichtlich.
Wenn das Hydrogetriebe dadurch in einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb gebracht wird, daß der Bediener die magnetbetätigten Schaltventile 186 und 194 aktiviert, ergeben sich die Hydroeinheit-Verdrängungen entsprechend den Kurven 206 und 208 von Fig. 5. Das Schaltventil 186 ist nunmehr in seine linke Stellung (entsprechend Fig. 4) beaufschlagt, so daß ein Fluidstrom zu Ablauf durch das Ventil erfolgt. Dadurch wird der Druck am Vorsteuerventil 130 des Druckminderventils 124 verringert, wodurch sich eine weitere Beaufschlagung nach links ergibt, was wiederum einen stärkeren Strom zur Leitung 132 und damit zum Vorsteuerventil 142 des Verdrängungs-Stellventils 138 zur Folge hat, wodurch das Ventil 138 weiter nach links verschoben wird. Der verstärkte Strom durch das Verdrängungs-Stellventil 138 zu der zweiten volumenänderbaren Kammereinheit 114 bewirkt, daß die Schrägscheibe 106 im Gegenuhrzeigersinn in eine Nullverdrängungslage bewegt wird, und zwar gleichzeitig mit dem Anschluß der ersten volumenänderbaren Kammereinheit 112 an den Ablauf über die Leitung 154 und das Ventil 138. Damit ist die Verdrängung des Motors 78 im Hochgeschwindigkeitsbereich Null und somit nicht gezeigt in Fig. 5.
·-"■·' - '-■ -;- 3U7362
Da im Hochgeschwindigkeitsbereich das Ventil 194 nunmehr den Fluidstrom blockiert, erfolgt eine Druckerhöhung, durch die das Druckminderventil 124' nach rechts verschoben wird. Dadurch wird der Strom zum Verdrängungs-Stellventil 138' sowie der Druck auf dessen rechtes Vorsteuerventil vermindert. Das Ventil 138' wird also nach rechts verschoben, wodurch der Strom zur rechten Kammereinheit des Stellmechanismus 122 verstärkt wird. Die linke Kammereinheit ist mit dem Ablauf verbunden, und somit verschiebt der Stellmechanismus 122 die Schrägscheibe 120 im Uhrzeigersinn, um die Verdrängung des Motors 76 zu erhöhen. Im Hochgeschwindigkeitsbereich unterstützt die Verschiebung des Hydraulikstroms für den Motor 76 die Feder des Stellmechanismus und wirkt der Kraft dieser Feder nicht entgegen. Daher bleibt die Verdrängung des Motors 76 bei 100 % oder in der Höchstlage, und zwar für eine längere Zeit, als dies gemäß der Kurve 210 in Fig. 5 angegeben ist. Mit zunehmender Geschwindigkeit beaufschlagt der Ausgang der Pumpe 156' (vgl. Kurve 206) wiederum das Druckminderventil 124 nach rechts, so daß der Strom zum Verdrängungs-Stellventil 138' erhöht wird. Dieser verstärkte Strom beaufschlagt den Stellmechanismus 122 nach rechts, so daß die Verdrängung des Motors 76 wiederum verringert wird (vgl. den konkaven Abschnitt der Kurve 208 in Fig. 5). Mit weiterer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht die Motoreinheit 76 wiederum ihre normale Höchstverdrängungslage , und die Pumpe 72 erreicht die 100 % Maximalverdrängung; an diesem Punkt hört eine weitere Änderung der Verdrängung auf. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann noch weiter zunehmen durch eine Erhöhung der Drehzahl der Antriebsmaschine, wodurch die Pumpe 72 mit höherer Drehzahl getrieben wird.
: 3U7362
Fig. 7 zeigt einen Vergleich des Motorstroms mit der Motordrehzahl. Bei Motordrehzahl Null findet kein Strom zum Motor statt, und der Motor nimmt die maximale Verdrängungsstellung entsprechend der Kurve 202 von Fig. 5 ein. Mit zunehmender Verdrängung der Pumpe 72 erfolgt ein zunehmender Strom zum Motor, so daß dessen Drehzahl direkt linear entsprechend der Kurve 212 erhöht wird. Wenn ausreichend Fluidstrom vorhanden ist, um den Druck der Feder 118 des Stellmechanismus zu überwinden, nimmt die Verdrängung des Motors ab, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert wurde. Während die Verdrängung und damit der Hub des Motors abnehmen, wird durch eine Steigerung des Fluidstroms um eine Einheit die Motordrehzahl noch schneller erhöht (vgl. den Kurvenabschnitt 214 in Fig. 7). Dies setzt sich fort, bis der Motor seine normale Höchstdrehzahl oder normale minimale Verdrängungslage erreicht, wie sie durch die Feder 148 für den Motor 78 unterhalten wird. An einem Punkt nach der normalen Höchstdrehzahl des Motors (entsprechend der Kurve 216) steigt der Motorstrom linear an (bei 217) aufgrund des durch die Feder 148 bewirkten Stillstands und fällt dann ab (entsprechend Kurve 218) und geht schließlich auf Null zurück, wenn der Motor die Nullverdrängung erreicht. An diesem Punkt wird der Motor nicht mehr durch den Fluidstrom getrieben, da bei Nullverdrängung der Motor keinen Hub mehr ausführt; die Motordrehzahl fällt auf Null. Die Nullverdrängung verhindert einen Antrieb des Hilfsantriebsmotors 78 während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs. Dies ergibt sich durch die selektive Betätigung des magnetbetätigten Schaltventils 186, wie bereits erläutert wurde. Wenn das Schaltventil 186 betätigt wird, fällt die Motordrehzahl auf Null entsprechend der Kurve 219.
Die Nullverdrängungsstellung des Motors bezieht sich auf diejenige Verdrängungslage, in der der Fluidstrom zum Motor kein Ausgangsdrehmoment bzw. ein Ausgangsdrehmoment Null des Motors erzeugt. Dies ist der Fall, wenn die Schrägscheibe des Motors oder die Motorverdrängung tatsächlich bei oder nahe Null liegt. In der Praxis ist dies der Fall, wenn die Verdrängung zwischen Null und ca. 2 Grad oder innerhalb der ersten 10 % der Gesamt- oder Maximalverdrängung des Motors liegt. An diesem Punkt ergibt sich im wesentlichen ein Ausgangsdrehmoment Null, und der FIuidstromantrieb zum Motor wird verhindert. Damit fällt die Motordrehzahl auf Null entsprechend der Kurve 219 von Fig. 7, wenn die Kupplung ausgerückt ist, so daß der Motor nicht von den Rädern getrieben wird.
Selbst wenn der Motor 78 nicht mehr durch die Pumpe 72 getrieben wird, läuft er normalerweise infolge seiner Verbindung mit dem das Gelände berührenden Rad weiter um. Da der Motor 78 einen Getriebezug mit höherem numerischem Übersetzungsverhältnis als der Motor 76 hat, läuft er mit einer höheren Drehzahl als der Hauptantriebsmotor 76 um, wenn beide mit ihren jeweiligen Rädern gekuppelt sind und die Räder mit gleicher Drehzahl umlaufen. Wenn das Hydrogetriebe nach Fig. 3 im oberen Bereich arbeitet, treiben die Motoren 76 und 76' das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Kurve 208 von Fig. 5. Beim Betrieb in diesem Geschwindigkeitsbereich ist es erforderlich, dan Motor 78 von seinem Rad zu trennen, um ein Überdrehen des Motors 78 aufgrund des Antriebs durch die Räder zu vermeiden.
Die hydraulische Steuerung 104- weist somit ein Kupplungsventil 220 auf. Dieses ist durch eine Leitung 222 mit dem Ablauf, durch eine Leitung 224 mit der Druckleitung 132 und durch eine Leitung 226 mit der Leitung 137 stromab von dem
·■ ■·· 3U7362
Schaltventil 186, jedoch stromauf von der Drossel 192, verbunden. Die andere Seite des Kupplungsventils 220 ist mit der Kupplung 80 durch eine Leitung 116 verbunden, so daß diese mit Fluiddruck beaufschlagbar ist und eingerückt werden kann. Das Ventil 220 ist außerdem durch eine Feder 230 nach links und durch Drucksignale an Vorsteuerventilen 232 und 236 nach rechts vorgespannt. Das Vor steuerventil 232 ist an die Drehzahlsignal-Leitung 168 über die Leitung 234- angeschlossen, und das andere Vorsteuerventil 236 ist über eine Leitung 238 mit dem Ventil 220 auf dessen Kupplungsseite verbunden.
Das Kupplungsventil 220 beaufschlagt die Kupplung 80 mit Fluiddruck, so daß die Kupplung einrückt, wenn der Hilfsantriebsmotor 78 im unteren Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs läuft. Das Kupplungsventil 220 verbindet ferner die Kupplung 80 mit dem Ablauf und rückt somit die Kupplung aus, wenn sich der Motor im Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Fahrzeugs in einer Nullverdrängungslage befindet. Wenn das Kupplungsventil 220 von der Feder 230 nach links beaufschlagt wird, erfolgt ein Kupplungseinrück-Fluidstrom zu der Kupplung 80 aus der Leitung 132 durch die Leitung 224J-, das Kupplungsventil 220 und die Leitung 116. Wenn die Kupplung 220 durch den Druck an den Vorsteuerventilen 232 und 236 nach rechts beaufschlagt wird, ist die Fluidkupplung 80 über die Leitung 116, das Ventil 220 und die Leitung 222 mit dem Ablauf verbunden. Das Motordrehzahl-Signal in der Leitung 168 wird durch die Leitung 234 an das Vorsteuerventil 232 angelegt. Wenn somit die Drehzahl des Motors 78 entweder durch den Antrieb von der Pumpe 72 oder von dem daran angeschlossenen Rad erhöht wird, wird das Kupplungsventil 220 aufgrund des Druck im Vor steuerventil 232 nach rechts beaufschlagt. Wenn das Ventil 220 die rechte Lage einnimmt, ist die Kupplungsleitung 116 mit
■" -: -:■ ·:· :- '■■ 3U7362
mit dem Ablauf 2?? verbunden, so daß der Hydraulikdruck auf die Kupplung 80 verringert wird und die Kupplung ausrückt. Daher ist der Fluidstrom durch die Leitung 224-von dem Ventil 220 blockiert, wenn ein Überdrehzustand erreicht ist, und zwar unabhängig davon, wie der Motor 78 getrieben wird, da das von der Pumpe 156 erzeugte Drehzahlsignal bewirkt, daß das Kupplungsventil die Kupplung 80 mit dem Ablauf verbindet, so daß der Motor 78 von dem Rad gelöst wird. Gleichzeitig wird infolge der Funktion des Druckminderventils 124· und des Verdrängungs-Stellventils 138 der Motor 78 in eine Nullverdrängungslage gebracht, so daß sein Antrieb verhindert wird. Damit wird die Kupplung 80 in der eingerückten Stellung durch Fluidstrom durch das Ventil 220 gehalten, bis die Pumpe 156 mit ausreichend hoher Drehzahl getrieben wird, so daß sie ein Drehzahlsignal am Vorsteuerventil 232 erzeugt, wodurch das Ventil gegen die Feder 230 verschoben wird und die Kupplung mit dem Ablauf verbindet.
Wenn ferner das magnetbetätigte Schaltventil 186 durch den Magnet 190 aufgrund eines vom Bediener durchgeführten Schaltvorgangs in den Hochgeschwindigkeitsbereich nach links verschoben wird, wird der Strom aus dem Druckminderventil 12il· zu dem Kupplungsventil 220 durch die Leitung 137, das Ventil 186 und die Leitung 226 gerichtet. Aufgrund der Drossel 192 hat der Strom durch das Ventil 186 einen ausreichend hohen Druck, um einen Strom durch die Leitung zum Ventil 220 zu bewirken, das mit der Leitung 238 und damit mit dem Vorsteuerventil 236 verbunden ist. Wenn der Fluidstrom durch diese Leitungen möglich ist, baut sich im Vor Steuer ventil 236 ein Druck auf und beaufschlagt das Ventil 220 gegen die Kraft der Feder 230, so daß dieser Strom durch das Kupplungsventil 220 weiter erhöht wird. Die Bewegung des Ventils 220 nach rechts verbindet dann in der erläuterten Weise die Kupplung 80 durch die Leitungen 116 und 222 mit dem Ablauf.
Daher wird die Verschiebung des Kupplungsventils 220 nach rechts, so daß die Kupplung mit dem Ablauf verbunden wird, durch den Strom durch eines der selektiv magnetbetätigten Schaltventile 186 oder durch eine Erhöhung des Drucks im Vorsteuerventil 232 aufgrund eines erhöhten Drehzahlsignals in der Leitung 168 bewirkt. Wenn durch Betätigung des Schaltventils 186 ein gewolltes Schalten erfolgt, hält sich das Ventil 220 selbst in einer die Kupplung mit dem Ablauf verbindenden Stellung aufgrund des Vor Steuerventils 236, bis das Schaltsignal entfernt wird. Wenn das Schaltsignal vom Vorsteuerventil 236 entfernt wird, während das Fahrzeug in einem Geschwindigkeitsbereich läuft (rechts von der Strichlinie 20A- in Fig. 5), hat das Ventil 220 die Neigung, infolge der Kraft der Feder 230 nach links verschoben zu werden, wodurch ein Einrücken der Kupplung 80 bewirkt würde. Dadurch würde jedoch der Motor 78 durch das Rad, das Geländekontakt hat, getrieben werden. Ein solches Treiben würde einen erhöhten Drehzahlsignaldruck in der Leitung 168 aufgrund der Tatsache, daß die Pumpe 156 vom Motor 78 getrieben würde, bewirken. Ein solches erhöhtes Drehzahlsignal wird an das Vorsteuerventil 232 angelegt, so daß das Ventil wiederum nach rechts verschoben und die Kupplung 80 ausgerückt wird, wodurch ein Überdrehen des Motors 78 und damit eine Beschädigung des Motors verhindert wird. Daher schützt die hydraulische Steuerung 104· einschließlich des Kupplungsventils 220 den Motor gegen Schäden durch Überdrehen während eines ungewollten Her unter Schaltens im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Die einstellbare Feder 180 des Signalkonditionierventils 176 ist so eingestellt, daß ein ausreichender Druck in der Drehzahlsignal-Leitung 168 im Überdrehzustand sichergestellt ist, um das Kupplungsventil 220 durch das Vorsteuerventil 232 zum Ausrücken der Kupplung zu betätigen,
während gleichzeitig ein zu hoher Druck am Vorsteuerventil 128 des Druckminderventils 124- verhindert wird, so daß eine ordnungsgemäße Modulation des Druckminderventils 12A- möglich ist.
Es ist also ersichtlich, daß die hydraulische Steuerung 104· , obwohl sie etwas komplexer als diejenige nach Fig. 2 ausgebildet ist, einen automatischen Betrieb ermöglicht, durch den sichergestellt ist, daß die Kupplung eingerückt und der Hilfsmotor 78 getrieben ist, wenn ein unterer Geschwindigkeitsbereich gewählt wird. Wenn ein oberer Geschwindigkeitsbereich gewählt wird, wird die Kupplung 80 ausgerückt, und der Motor befindet sich in einer Nullverdrängungslage oder einer Nichtantriebslage. Ferner verhindert die Steuerung 104- ein Überdrehen des Motors 78, wenn während des Betriebs im oberen Geschwindigkeitsbereich ein ungewolltes Herunterschalten erfolgt.
Fig. 6 vergleicht die Fahrzeug-Zugkraft mit der Fahrzeuggeschwindigkeit sowohl im unteren als auch im oberen Geschwindigkeitsbereich. Fig. 6 repräsentiert die Zugleistung eines Fahrzeugs mit einem Hydrogetriebe mit einem Verstellpumpeneingang und vier identischen Hydroausgängen der vorstehend erläuterten Art. Zwei Motoren mit Steuerungen 102 und 102' bilden einen Hauptantrieb für die Hinterräder des Fahrzeugs, während die beiden anderen .Motoren mit Steuerungen 104- und 104·' einen Hilfsantrieb für die Vorderräder des Fahrzeugs bilden. Dabei hat der Vorderrad-Hilfsantrieb ein höheres Übersetzungsverhältnis als der Hinterrad-Hauptantrieb. Ferner ist der Hilfsantrieb mit dem höheren Übersetzungsverhältnis am schwereren Vorderende angeordnet. Wie aus der Grafik ersichtlich ist, wobei die Kurve 24-0 den Fahrzeugantrieb im unteren Geschwindigkeitsbereich bzw. im Arbeitsbereich bezeichnet, hat das Fahrzeug
3 Ί A 7 3 6
I -
einen sehr hohen Prozentsatz an Zugkraft, insbesondere wenn die Motoren die maximale Verdrängungslage entsprechend dem Abschnitt 242 der Kurve 240 einnehmen. Wenn die Motoren eine solche maximale Verdrängungslage haben (die auch durch die Kurve 202 von Fig. 5 und die Kurve 212 von Fig. 7 repräsentiert ist), arbeitet das Hydrogetriebe mit hohem Drehmoment und niedriger Geschwindigkeit. Wenn die Verdrängung der Motoren abnimmt entsprechend dem gekrümmten Abschnitt der Kurven 198 und 200 von Fig. 5 und der Kurve 244 von Fig. 6, fällt das Drehmoment ab, während die Geschwindigkeit zunimmt. Im Arbeitsbereich wird immer noch eine relativ hohe Zugkraft erzielt. Wenn das Getriebe in den oberen Geschwindigkeitsbereich geschaltet wird, der allgemein durch die Kurve 250 von Fig. 6 bezeichnet ist, erfolgt ein Antrieb nur durch die beiden Hauptantriebs-Hinterräder mit kleinerem numerischem Übersetzungsverhältnis. Dadurch ergibt sich erheblich weniger Drehkraft, jedoch ein viel höherer Geschwindigkeitsbereich. Wenn die Steuerung die Hochgeschwindigkeitslage und die Motoren 76 und 76' die maximale Verdrängungslage haben (entsprechend der Kurve 210 in Fig. 5 und dem geraden Abschnitt 252 der Kurve 250 von Fig. 6), ergibt sich eine relativ niedrigere Zugkraft. Wenn die Verdrängung der Motoren und 76' abzunehmen beginnt, er CoIqI. ein Al)CiM der /iiqkraft entsprechend dem Abschnitt 254 der Kurve ?50. Die Neigung der Kurve 250 ist jedoch erheblich sanfter als die Neigung der Kurve 240, und somit wird die Zugkraft bis auf eine relativ hohe Geschwindigkeit erhalten.
Es wird also ein Hydroantriebssystem angegeben mit einer Steuerung, die die Motorverdrängung auf Null bringt und die Antriebsverbindung zwischen dem Motor und seinem das Gelände berührenden Element löst.

Claims (13)

  1. Patentansprü c h e
    1J Hydrostatischer Antrieb für ein Fahrzeug, das in Bodenkontakt stehende Elemente aufweist, mit einer Antriebsmaschine,
    einer von der Antriebsmaschine getriebenen Pumpe,
    einem Hydromotor,
    einer Verdrängungs-Stellvorrichtung, die betriebsmäßig mit dem Hydromotor regelnd verbunden ist, Druckmittelleitungen, die den Hydromotor und die Pumpe in Antriebsverbindung bringen, und einer Kupplung, die den Hydromotor in Antriebsverbindung mit den in Bodenkontakt stehenden Elementen bringt, wobei die Kupplung eine Einrück- und eine Ausrückstellung
    hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verdrängungs-Stellvorrichtung (50, 52) des Hydromotors (30) eine Nullverdrängungslage hat, wodurch ein Antrieb des Hydromotors (30) durch die Pumpe (12) ausgeschlossen ist, und
    - daß mit der Kupplung (32) und mit der Verdrängungs-Stellvorrichtung (50, 52) des Hydromotors (30) eine Mehrstellungs-RegeIeinheit (62) regelnd verbunden ist, die eine erste Stellung aufweist, in der die Kupplung (32) eingerückt ist und der Hydromotor (30) getrieben wird, und eine zweite Stellung aufweist, in der die Kupplung (32) ausgerückt ist und die Verdränqungs-Stellvorr ichtung (50, 52) die NullvcrdrärujuiKjslage hat.
    572-B01380-Schö
  2. 2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdrängungs-Stellvorrichtung (50, 52) eine maximale Verdrängungslage, in der der Hydromotor (30) mit niedriger Drehzahl getrieben wird, und eine normale minimale Verdrängungslage hat, in der der Hydromotor (30) mit hoher Drehzahl getrieben wird, und
    daß die Mehr ste llungs-Regeleinhe it (62) die Verdrängungs-Stellvorrichtung (50, 52) aus der minimalen Verdrängungslage in die Nullverdrängungslage verschiebt, wenn die Mehrste llungs-Regeleinheit (62) aus der ersten in die zweite Stellung verschoben wird.
  3. 3. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, wobei die in Bodenkontakt stehenden Elemente vier Räder sind ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erstes Paar Hydromotoren (30, 30') jeweils selektiv ein Rad eines ersten Räderpaars (28, 28') antreibt, so daß ein Hilfsantrieb gebildet ist, und daß ein zweites Paar Hydromotoren (18, 18') jeweils ein Rad eines zweiten Räderpaars (16, 16') antreibt, so daß ein Hauptantrieb gebildet ist, und daß das Fahrzeug in der ersten Stellung der Mehrstellungs-Regeleinheit (62) mit Vierradantrieb getrieben wird und in der zweiten Stellung der Mehrstellungs-Regeleinheit (62) mit Zweiradantrieb getrieben wird.
  4. 4·. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
    ein erstes Rädergetriebe (34, 34') mit einem ersten Übersetzungsverhältnis, das die Antriebsverbindung zwischen dem ersten Paar Hydromotoren (30, 30') und dem ersten Räderpaar (28, 28') herstellt, und
    " · : -- " : 3 Ί A7362
    ein zweites Rädergetriebe (20, 20') mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis, das zahlenmäßig kleiner als das erste ist, wobei dieses Rädergetriebe die Antriebsverbindung zwischen dem zweiten Paar Hydromotoren (18, 18') und dem zweiten Räderpaar (16, 16') herstellt.
  5. 5. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 3,
    wobei das Fahrzeug ein Vorder- und ein Hinterende aufweist und ein Fahrzeugende schwerer als das andere ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Räderpaar (28, 28') näher am schwereren Fahrzeugende als das zweite Räderpaar (16, 16') vorgesehen ist.
  6. 6. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen Drehzahlsignal-Geber (156), der betriebsmäßig mit dem Hydromotor (78) verbunden ist und ein Signal erzeugt, das der Drehzahl des Hydromotors (78) proportional ist, wobei der Drehzahlsignal-Geber (156) steuernd mit der Mehr stellungs-Rege leinhe it (124-) verbunden ist und deren Stellung bestimmt.
  7. 7. Hydrostatischer Antrieb für ein einen Hauptantrieb
    und einen selektiv einrückbaren Hilfsantrieb aufweisendes Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine und einer von dieser angetriebenen Pumpe,
    gekennzeichnet durch
    - erste Hydromotoren (76, 76' ), die mit dem Hauptantrieb in Antriebsverbindung stehen und mit der Pumpe (72) in Druckmittelverbindung stehen, so daß sie von dieser getrieben werden,
    - zweite Hydromotoren (78, 78'), die mit der Pumpe (72)
    in Druckmittelverbindung stehen und von dieser getrieben werden ,
    - eine Kupplung (80) mit einer Einrück- und einer Ausrückstellung,
    wobei die Kupplung (80) wahlweise die zweiten Hydromotoren (78, 78') mit dem Hilgsantrieb in Antriebsverbindung bringt, und
    - Stellvorrichtungen (110, 124), die betriebsmäßig mit den zweiten Hydromotoren (78, 78') verbunden sind und deren Verdrängung zwischen einer Antriebs-Verdrangungslage und einer Null-Verdrängungslage verstellen, wobei die Stellvorrichtungen (110, 124) betriebsmäßig mit der Kupplung (80) zum wahlweisen Positionieren derselben verbunden sind, eine erste Stellung haben, in der die zweiten Hydromotoren (78, 78') die Antriebs-Verdrängungslage einnehmen und die Kupplung (80) eingerückt ist, und eine zweite Stellung haben, in der die zweiten Hydromotoren (78, 78') die Null-Verdrängungslage einnehmen und die Kupplung (80) ausgerückt ist.
  8. 8. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kupplung (80) durch Fluiddruck beaufschlagbar ist und
    - daß die Stellvorrichtungen umfassen:
    - eine Druckmittelversorgung,
    - einen Druckmittelbehälter,
    - einen druckmittelbetätigten Stellmechanismus (110), der mit den zweiten Hydromotoren (78, 78') verbunden ist und deren Verdrängung ändert und der zwei volumenänderbare Kammereinheiten (112, 114) aufweist,
    wobei die erste Kammereinheit (112), wenn sie an die Druckmittelversorgung angeschlossen ist, die Verstellung des zweiten Hydromotors (78 oder 78') in die Antriebs-Verdrängungslage bewirkt und
    *■'"- -:- :- "■· ·:-31Α7362
    die zweite Kammere inheit (I]A), wenn sie an die Druckmittelversorgung angeschlossen ist, die Verstellung des zweiten Hydromotors (78 oder 78') in die Null-Verdrängungslage bewirkt, und
    - eine Ventileinheit (124) mit
    einer ersten Stellung, in der die Kupplung (80) und die erste volumenänderbare Kammereinheit (112) an die Druckmittelversorgung angeschlossen sind, und einer zweiten Stellung, in der die zweite volumenänderbare Kammereinheit (114) an die Druckmittelversorgung angeschlossen und die Kupplung (80) mit dem Behälter verbunden ist.
  9. 9. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
    - eine zweite Pumpe (156), die mit dem zweiten Hydromotor (78 oder 78') in Antriebsverbindung steht zwecks Erzeugung eines der Drehzahl des zweiten Hydromotors (78 oder 78') proportionalen Druckmittelsignals,
    - ein Vorsteuerventil (128) an der Ventileinheit (124) und
    - eine Druckmittelver-bindung (168) zwischen der zweiten Pumpe (156) und dem Vor steuerventil (128), so daß das Druckmittelsignal die Ventileinheit (124) beaufschlagt und dessen Stellung regelt.
  10. 10. Hydrostatischer Antrieb für ein in Bodenkontakt stehende Elemente aufweisendes Fahrzeug, das aufweist: eine Antriebsmaschine, eine von dieser getriebene Pumpe, einen Hydromotor, Druckmittelleitungen, die den Hydromotor mit der Pumpe in Antriebsverbindung bringen, und eine druckmittelbetätigte Kupplung mit einer Ein- und einer Ausrückstellung zur wahlweisen Antriebsverbindung des Hydromotors mit den in Bodenkontakt stehenden Elementen,
    gekennzeichnet durch
    - einen druckmittelbetätigten Stellmechanismus (110),
    der den Hydromotor (78) aus einer maximalen Verdrängungslage in eine Null-Verdrängungslage verstellt und eine volumenänderbare Kammereinheit (114) aufweist, die betriebsmäßig mit dem Hydromotor (78) verbunden ist und dessen Verdrängung verringert, wenn sie mit Fluiddruck beaufschlagt wird,
    und
    - einen Druckmittelsteuer kreis zum selektiven Betätigen der Kupplung (80) und des Stellmechanismus (110), mit
    - einer Druckmittelversorgung,
    - einem Behälter,
    - einer Druckmittelsteuerleitung (132), die die Druckmittelversorgung mit der Kupplung (80) und dem Stellmechanismus (110) verbindet,
    - einem ersten Ventil (124) in der Druckmittel-Steuerleitung (132) zum Regeln des Druckmittelstroms durch diese, wobei das erste Ventil (124·) in einer ersten Stellung den Druckmittelstrom durch die Druckmittelsteuerleitung (132) zuläßt und in einer zweiten Stellung den Druckmittelstrom durch die Druckmittelsteuerleitung (132) blockiert,
    - einem Drehzahlsignal-Geber (156), der betriebsmäßig mit dem Hydromotor (78) verbunden ist und ein der Drehzahl desselben proportionales Signal erzeugt,
    - einer Druckmittelverbindungsleitung (168) zwischen dem Drehzahlsignal-Geber (156) und dem ersten Ventil (124), so daß das Ventil (124) bei einer Erhöhung der Motordrehzahl aus der zweiten Stellung in die erste Stellung beaufschlagbar ist,
    - einem zweiten Ventil (138) in der Druckmittelsteuerleitung (132), das durch den Druck in der Druckmittel-
    - ■·' - ·· --3U7362
    steuerleitung (132) so beaufschlagbar ist, daß es aus einer ersten Stellung, in der der Druckmittelstrom aus der Druckmittelsteuerleitung (132) zu der volumenänderbaren Kammereinheit (114) blockiert ist, in eine zweite Stellung verschoben wird, in der die Druckmittelsteuerleitung (132) zur Verringering der Verdrängung des Hydromotors (78) mit der volumenänderbaren Kammereinheit (114) verbunden ist.
  11. 11. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckmittelsteuerkreis ferner aufweist:
    - ein Kupplungsventil (220) in der Druckmittelsteuerleitung (132) , in dessen erster Stellung Druckmittel aus der DruckmittelsteuerIeitung (132) zur Kupplung (80) strömt und in dessen zweiter Stellung Druckmittel von der Kupplung (80) zum Behälter strömt, und
    - ein Vor Steuer ventil (232) an dem Kupplungsventil (220), wobei das Vor Steuer ventil (232) mit dem Drehzahlsignal-Geber (156) in Druckmittelverbindung steht und bei einer Erhöhung der Motordrehzahl das Kupplungsventil (220) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung beaufschlagt.
  12. 12. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckmittelsteuerkreis ferner umfaßt:
    - ein Schaltventil (186),
    - eine den Behälter und die Druckmittelsteuerleitung (132) stromab von dem ersten Ventil (124) verbindende Druckmitte lverbindungsle itung (137),
    wobei das Schaltventil (186) in der Druckmittelverbindungsleitung (137) angeordnet ist,
    - eine Strömungsdrossel (136) in der Druckmittelverbindungsleitung (137) zwischen dem Schaltventil (186) und der DruckmittelsteuerIeitung (132) und
    - ein erste Vorsteuerventil (130) in Druckmittelverbindung mit der Druckmittelverbindungsleitung (137) zwischen der Strömungsdrossel (136) und dem Schaltventil (186),
    wobei das erste Vorsteuerventil (130) das erste Ventil (134) in eine Richtung entgegengesetzt zu der Beaufschlagungsrichtung des Drehzahlsignal-Gebers (156) beaufschlagt.
  13. 13. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckmittelsteuerkreis aufweist:
    - eine zweite Strömungsdrossel (192) in der Druckmittelverbindungsleitung (137) zwischen dem Schaltventil (186) und dem Behälter,
    - eine Schaltsignalleitung (226), die das Kupplungsventil (220) und die Druckmittelverbindungsleitung zwischen dem Schaltventil (186) und der zweiten Strömungsdrossel (192) verbindet, und
    - ein Schalt-Vorsteuerventil (236) an dem Kupplungsventil (220) zum Beaufschlagen des letzteren aus der ersten in die zweite Stellung,
    wobei das Schalt-Vorsteuerventil (236) an dem Kupplungsventil (220) über letzteres mit der Schaltsignalleitung (226) in Stromungsverbindung steht, wenn das Kupplungsventil (220) die zweite Stellung einnimmt, so daß das Kupplungsventil (220) in der zweiten Stellung gehalten wird, wenn vom Schaltventil (186) ein Schaltsignal angelegt ist.
    14-. Hydrostatischer Antrieb für ein Fahrzeug mit in Bodenkontakt stehenden Hauptantriebselementen und mit in Bodenkontakt stehenden Hilfsantriebselementen, wobei das Fahrzeug aufweist eine Antriebsmaschine, eine von dieser getriebene Pumpe, erste von der Pumpe getriebene Hydromotoren, die mit den Hauptantriebselementen in Antriebsverbindung stehen, zweite von der Pumpe getriebene Hydromotoren und eine druckmittelbetätigte Kupplung mit einer Ein- und einer Ausrückstellung, die die zweiten Hydromotoren wahlweise mit den in Bodenkontakt stehenden Hilfsantriebselementen in Antriebsverbindung bringt, gekennzeichnet durch
    - einen ersten druckmittelbetätigten Stellmechanismus (122) zum Ändern der Verdrängung des ersten Hydromotors (76),
    - einen zweiten druckmittelbetätigten Stellmechanismus (110) zum Ändern der Verdrängung des zweiten Hydromotors (78), und
    - Druckmittelsteuerkreise (102, 104-) , die wahlweise die Kupplung (80) und den ersten und den zweiten Stellmechanismus (122, 110) betätigen und aufweisen:
    - eine Druckmittelversorgung,
    - ein Kupplungsventil (220) zum Regeln des Druckmittelstroms aus der Druckmittelversorgung zur Kupplung (80),
    - ein erstes Schaltventil (194·) zum Regeln des Druckmittelstroms von der Druckmittelversorgung zum ersten Stellmechanismus (122) und
    - ein zweites Schaltventil (186) zum Regeln des Druckmittelstroms von der Druckmittelversorgung zum zweiten Stellmechanismus (110),
    wobei die Druckmittelsteuerkreise eine Geländeposition und eine Fahrposition haben und in der Fahrposition das erste Schaltventil (194·) so positionieren, daß der Druckmittelstrom von der Druckmittelversorgung zum ersten Stellmechanismus (122) so erhöht wird, daß die
    Verdrängung des ersten Hydromotors (76) vergrößert wird, und das zweite Schaltventil (186) so positionieren, daß der Druckmittelstrom von der Druckmittelversorgung zum zweiten Stellmechanismus (110) so erhöht wird, daß die Verdrängung des zweiten Hydromotors (78) verringert wird, während das Kupplungsventil (220) in eine Stellung beaufschlagt wird, in der der Druckmittelstrom zu der druckmittelbetätigten Kupplung (80) verringert wird.
DE3147362A 1980-12-10 1981-11-30 Hydrostatischer antrieb Granted DE3147362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/214,927 US4401182A (en) 1980-12-10 1980-12-10 Variable displacement hydraulic drive with disconnect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147362A1 true DE3147362A1 (de) 1982-07-22
DE3147362C2 DE3147362C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=22800950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147362A Granted DE3147362A1 (de) 1980-12-10 1981-11-30 Hydrostatischer antrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4401182A (de)
JP (1) JPS57127157A (de)
CA (1) CA1164313A (de)
DE (1) DE3147362A1 (de)
FR (1) FR2495724B1 (de)
GB (1) GB2089007B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506773A (en) * 1983-01-31 1985-03-26 Allis-Chalmers Corporation Electrically controlled hydraulic clutch for a front wheel drive
GB2146686A (en) * 1983-05-20 1985-04-24 Ian Frank Mitchell The balcony escape ladder
DE3409566C3 (de) * 1984-03-15 1993-12-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Getriebeanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
US4635743A (en) * 1984-04-12 1987-01-13 Dresser Industries, Inc. Vehicle front wheel assist drive overspeed control system
US4546844A (en) * 1985-03-03 1985-10-15 Dresser Industries, Inc. Front wheel assist drive for a vehicle machine
DE3707068A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum synchronisieren der drehzahl von antriebsraedern eines fahrzeugs beim anfahren
DE8915954U1 (de) * 1989-03-09 1992-06-25 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Stufenlos regelbarer hydrostatischer Fahrantrieb
GB2257496B (en) * 1989-03-09 1993-10-20 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatic drive mechanism
JP2716543B2 (ja) * 1989-09-18 1998-02-18 株式会社クボタ 車輌の走行駆動構造
DE4135277C2 (de) * 1991-10-25 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
JP3129793B2 (ja) * 1991-11-12 2001-01-31 株式会社デンソー 車両駆動装置
DE4206833C1 (de) * 1992-03-04 1993-01-28 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5678462A (en) * 1992-03-04 1997-10-21 Hydromatik Gmbh Hydrostatic travelling drive
US5540299A (en) * 1992-11-30 1996-07-30 Mazda Motor Corporation System for driving an automotive vehicle
DE29508396U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Straßenfertiger
US5784867A (en) * 1995-10-03 1998-07-28 Shivvers Incorporated Variable force traction enhance systems
JP3250961B2 (ja) * 1996-06-13 2002-01-28 株式会社エクセディ 蓄圧式ハイブリッド車の動力伝達装置
DE19750367C2 (de) * 1997-11-14 2001-07-05 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür
JP2003501605A (ja) * 1999-06-14 2003-01-14 テキストロン インコーポレイテツド 芝刈り機用のデュアルパス単一ポンプ静水圧駆動装置
FR2796992B1 (fr) * 1999-07-27 2001-10-19 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux et a selecteur de debrayage unique
DE10045567B4 (de) * 1999-09-16 2005-07-07 Komatsu Ltd. Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE19949177C2 (de) * 1999-10-12 2002-04-18 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antriebssystem mit einer hydraulischen Kolbenmaschine
JP2001271907A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Komatsu Ltd 複数の油圧モータとクラッチの制御装置
IT1317282B1 (it) * 2000-04-19 2003-05-27 Dana Italia Spa Trasmissione per veicoli industriali con due motori idrostatici dicomando
DE10032514C2 (de) * 2000-07-05 2003-03-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
US6408972B1 (en) * 2000-11-17 2002-06-25 Sauer-Danfoss Inc. Electronic traction control system
DE10109775A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Deere & Co Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
SE522675C2 (sv) * 2001-07-10 2004-02-24 Volvo Articulated Haulers Ab Fordon med ett par svängbara drivhjul som vart och ett är förbundna med drivaxeln via en separat reglerenhet för variation av utväxlingen
US6896088B2 (en) * 2001-10-12 2005-05-24 Clark Equipment Company Operation of wheeled work machine
JP4859379B2 (ja) * 2005-03-15 2012-01-25 日立建機株式会社 作業機械のhst走行システム
JP2007085405A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Kobelco Cranes Co Ltd 油圧駆動式作業車両の走行安定装置
US7364524B2 (en) * 2006-05-01 2008-04-29 American Axel & Manufacturing, Inc. Driveline coupling for electric module
US20070251742A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Adams Herbert L Iii Vehicle with hybrid power train providing part-time all-wheel drive
JP4989951B2 (ja) * 2006-10-25 2012-08-01 株式会社小松製作所 建設車両
US7958725B2 (en) * 2008-05-21 2011-06-14 Caterpillar Inc. Drivetrain system having simultaneous displacement control
DE102013103722B4 (de) * 2013-04-12 2016-10-13 Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung
FR3016671B1 (fr) * 2014-08-26 2016-01-22 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de repartition d'huile avec clapet anti-retour
CN105620618A (zh) * 2016-01-29 2016-06-01 苏州矗联电子技术有限公司 一种智能电动四轮平衡车及实现方法
US11391300B2 (en) 2019-12-20 2022-07-19 Clark Equipment Company Externally regulated control for drive pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458005A (en) * 1967-11-28 1969-07-29 Deere & Co Hydrostatic front wheel drive for a tractor
US3736732A (en) * 1971-10-12 1973-06-05 Deere & Co Auxiliary drive system for combines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217826A (en) * 1964-12-17 1965-11-16 Caterpillar Tractor Co Hydraulic wheel slip control
BG25640A3 (de) * 1967-11-28 1978-11-10 Deere & Co
US3724583A (en) * 1970-12-28 1973-04-03 Rewop Co Hydraulic motor and pump system
US4080850A (en) * 1975-09-02 1978-03-28 Caterpillar Tractor Co. Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions
US4040254A (en) * 1976-03-25 1977-08-09 Eaton Corporation Hydrostatic transmission with automatic displacement shifter
DE2737184A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatischer fahrantrieb mit zu- und abschaltung von zusaetzlichen antriebsraedern
US4306467A (en) * 1977-08-18 1981-12-22 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmissions
DE2739968A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Heinrich Prof Dr Ing Nikolaus Antriebssystem mit hydrostatischer kraftuebertragung
US4241577A (en) * 1979-08-23 1980-12-30 Paul Revere Corporation Auxiliary drive system with neutral

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458005A (en) * 1967-11-28 1969-07-29 Deere & Co Hydrostatic front wheel drive for a tractor
US3736732A (en) * 1971-10-12 1973-06-05 Deere & Co Auxiliary drive system for combines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089007A (en) 1982-06-16
GB2089007B (en) 1985-06-12
FR2495724B1 (fr) 1985-12-27
US4401182A (en) 1983-08-30
FR2495724A1 (fr) 1982-06-11
DE3147362C2 (de) 1990-06-21
JPS57127157A (en) 1982-08-07
CA1164313A (en) 1984-03-27
JPH0243063B2 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE60206609T2 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2633920A1 (de) Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2606945C2 (de)
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE3510803A1 (de) Kraftuebertragungs-steuervorrichtung
AT390590B (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE2741433A1 (de) Steuersystem fuer ein stroemungsmittelangetriebenes fahrzeug
DE10309875B4 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE3120278A1 (de) "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"
DE3781522T2 (de) Hydraulisches antriebsystem.
DE68919687T2 (de) Selbsttätiges regelungssystem zur übertragung der antriebskraft zwischen einem traktor und seinem anhänger.
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2921756A1 (de) Elektronische steuerung fuer fahrzeuge mit einem hauptfahrantrieb und einem hilfsfahrantrieb, die verschiedenen laufraedern zugeordnet sind
DE2446008A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE3328045A1 (de) Geradeauslauf-steuersystem fuer ein kettenfahrzeug mit getrennten getrieben fuer die linke und rechte kette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUNDSTRAND-SAUER, AMES, IA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee