DE3120278A1 - "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe" - Google Patents

"steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"

Info

Publication number
DE3120278A1
DE3120278A1 DE19813120278 DE3120278A DE3120278A1 DE 3120278 A1 DE3120278 A1 DE 3120278A1 DE 19813120278 DE19813120278 DE 19813120278 DE 3120278 A DE3120278 A DE 3120278A DE 3120278 A1 DE3120278 A1 DE 3120278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
speed
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120278C2 (de
Inventor
Johan 8871 Kissendorf Wuchenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Priority to DE3120278A priority Critical patent/DE3120278C2/de
Priority to JP57086374A priority patent/JPS5817249A/ja
Publication of DE3120278A1 publication Critical patent/DE3120278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120278C2 publication Critical patent/DE3120278C2/de
Priority to US06/693,814 priority patent/US4571940A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine, vorzugsweise Brennkraftmaschine, angetriebenes hydrostatisches Getriebe mit einer synchron zur Antriebsmaschinen-Drehzahl getriebenen Hilfspumpe zur Erzeugung eines über ein Regelventil einstellbaren, von der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängigen Steuerdruckes in einer Steuerleitung, die mit der Verstelleinrichtung der Hydropumpe und/oder des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes verbunden ist, mit einem in der Steuerleitung angeordneten Druckminderventil (Inchventil) zur Beseitigung (Abschaltung) des Steuerdruckes in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter, sowie mit einer Stelleinrichtung zur Herabsetzung des Steuerdruckes ab einer vorbestimmbaren Drehzahl der Antriebsmaschine in Abhängigkeit von der Stellung eines Drehzahl-Stellgliedes der Antriebsmaschine.
Derartige Steuereinrichtungen mit Regelventil dienen dazu, das von einer Hilfspumpe, die entsprechend der Drehzahl des Antriebsmotors des hydrostatischen Getriebes angetrieben
wird, geförderte Druckmittel, welches zweckmässig gleichzeitig das Arbeitsfluid des hydraulischen Getriebes ist, für die Verstellung der beiden Glieder des hydrostatischen Getriebes, d.h. der Hydropumpe und/oder des Hydromotors zu verwenden. Damit ist eine von der Getriebeeingangsdrehzahl (Antriebsmaschinendrehzahl) abhängige Beschleunigung der Ausgangswelle des Getriebes durch eine bestimmte Steuerung der Fördermengenverstellung der Hydropumpe und/oder des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes erreichbar. Eine solche Steuereinrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 22 47 437 bekannt geworden, wobei das Regelventil als Abzweigventil bestimmter, dort beschriebener Bauart, ausgebildet ist, wobei dieses Abzweigventil neben der Einstellung des drehzahlabhängigen Steuerdruckes gleichzeitig als Speiseventil für die Einspeisung von Arbeitsfluid in den Arbeitskreislauf des hydrostatischen Getriebes ausgebildet ist, um Leckverluste auszugleichen. In Verbindung mit Anspruch 2 dieser DE-AS 22 47 437 ist beschrieben, dass die Vorspannung der Feder des Regelventiles (Abzweigventils) in Abhängigkeit von Parametern, wie dem Druck im Arbeitskreislauf des Getriebes, der Solldrehzahl der Antriebsmaschine oder dergleichen erfolgen kann. Damit ist über das Regelventil möglich, den Steuerdruck in Abhängigkeit vom Erreichen der SoIldrehzahl oder in Abhängigkeit vom Druck im Arbeitskreislauf (in Abhängigkeit von dem vom hydrostatischen Getriebe übertragenen Drehmoment) zu begrenzen, um eine überlastung der Antriebsmaschine zu vermeiden.
Bei dieser bekannten Steuereinrichtung wird also in Abhängigkeit der Drehzahl der Antriebsmaschine durch das Regelventil ein Stellzylinder der Verstelleinrichtung
der Hydropumpe mit Steuerdruck beaufschlagt und dadurch 35
die Hydropumpe des hydrostatischen Getriebes auf größeres Fördervolumen stufenlos eingestellt. Steigende Drehzahl der Antriebsmaschine bedeutet also höheren Steuerdruck. Höherer Steuerdruck bedeutet höheres Fördervolumen der Hydropumpe und damit steigende Drehzahl an der Abtriebswelle' des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes. Eine Belastung an der Abtriebswelle bedeutet einen Anstieg des Arbeitsdruckes im Arbeitskreislauf. Dieser steigende Arbeitsdruck wirkt über die Hydropumpe auf die Verstelleinrichtung zurück und bewirkt ein Zurückstellen der Hydropumpe auf kleineres Fördervolumen. Eine Verringerung des Fördervolumens im hydrostatischen Getriebe wird also durch zwei Faktoren bestimmt: (1) Steigender Arbeitsdruck im Getriebekreislauf,
(2) Verminderung des an der Verstelleinrichtung der Hydropumpe anliegenden Steuerdruckes. Unter Ausnutzung dieser beider Faktoren wird eine Regelung des hydrostatischen Getriebes auf konstantes übertragenes Drehmoment erreicht.
Dem Fachmann ist bekannt, dass eine geringstmögliche Drehzahl drückung (Drehzahlverminderung) an der Antriebsmaschine eine optimale Ausnutzung der Antriebsleistung bedeutet. Die Aufnahme zusätzlicher Leistung von der Antriebsmaschine, beispielsweise, wenn das genannte hydrostatische Getriebe als Fahrantrieb benutzt wird und zusätzliche weitere Arbeitshydrauliken angeschlossen sind, kann zu einer Drückung der Antriebsmotordrehzahl führen und damit zu einerReduzierung des Steuerdruckes und damit zu einer Reduzierung des Fördervolumens der Hydropumpe. Um einer solchen Drehzahldrückung zu begegnen, ist es bekannt, durch mechanische Betätigung am Regelventil den Steuerdruck unabhängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine zu reduzieren (Inchfunktion). Genau gesagt, wird
*" dieser Vorgang als Teilinchung bezeichnet. Hierbei ist
312027a
das Regelventil mechanisch beispielsweise mit dem Gaspedal der Antriebsmaschine gekoppelt und ab einer bestimmten Drehzahl (Weg des Gaspedals) wird'die den Steuerdruck in Abhängigkeit von der Drehzahl angebende Steuerkurve auf eine niedrigere nominelle Betriebsdrehzahl verschoben. Diese Verschiebung bedeutet, daß eine ungewollt große Drehzahl drückung durch überlastung nicht auftreten kann. Werden von der Antriebsmaschine weitere Verbraucher angetrieben, steht für diesen Fall die ge-TO schaffene Leistungsreserve den anderen Verbrauchern zur Verfügung.
Neben der beschriebenen Teilinchung ist dem Fachmann die sogenannte Vollinchung bekannt.. Diese erfolgt entweder ebenfalls durch mechanische Betätigung am Regelventil oder durch ein zusätzlich vorgesehenes Druckminderventil (Inchventi1 ). Hierbei wird entweder durch das Regelventil oder durch das Inchventil der Steuerdruck abgeschaltet, wenn dies in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter erwünscht ist. Dieser äußere Parameter kann beispielsweise ein Signal sein, welches bei Betätigung einer Bremse abgegeben wird, die den durch das hydrostatische Getriebe angetriebenen Verbraucher abbremst. So ist es beispielsweise bekannt, ein Inchventil durch die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem des Fahrzeuges zu betätigen, wenn die Antriebsmaschine mit hydrostatischem Getriebe als Fahrantrieb in einem Fahrzeug verwendet wird.
Zusammenfassend sei verdeutlicht, daß also unter Teilinchung bei Steuereinrichtungen der eingangs genannten Art verstanden wird3 den Steuerdruck auf einem vorbestimmten niedrigeren Niveau festzulegen als der Drehzahl der Antriebsmaschine entspricht. Unter Vollinchen
verlieht man ein vollständiges Herabsetzen (Abschalten)
des Steuerdruckes, so daß die Hydropumpe in Richtung Fördermenge Null verstellt wird.
In der Praxis hat sich die mechanische Betätigung am Regelventil in Abhängigkeit von einem Drehzahl-Stellglied der Antriebsmaschine zur Durchführung einer Teilinchung als sehr problematisch erwiesen. Die mechanische Betätigung über ein Gestänge erfordert eine sehr genaue Einstellarbeit und Veränderungen der Einstellung dieses ]Q Gestänges während der Benutzung unter harten Betriebsbedingungen sind nicht zu vermeiden. Solche Nachein-. Stellungen sind außerhalb des Herstellungswerkes für die gesamte Steuereinrichtung eines solches Gerätes • schwierig und unbefriedigend.
Eine mechanische Betätigung des Regelventiles oderoes vorgesehenen gesonderten Inchventiles zur Durchführung einer Vollinchung bereitet keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, da es sich bei der Vollinchung um einen Schaltvorgang zur Abschaltung des Steuerdruckes handelt, nicht aber um einen Regelvorgang zur Verlagerung einer Steuercharakteristik wie beim Teilinchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sowohl eine Teilinchung als auch eine Vollinchung auf hydraulischem Wege ohne Zurhi1fenahme eines empfindlichen Steuergestänges möglich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher nach dem Fachwissen der Anmelderin ein Druckminderventil zur Durchführung einer Vollinchung und eine Stelleinrichtung zur Herbeiführung einer Teilinchung vorge-
] sehen sind, vorgeschlagen, daß das Druckminderventil (Inchventil) einen Steuerschieber aufweist, der einen ersten, mit einem Steuerdruckmittel-Zulauf verbundenen Steuerraum und einen zweiten, mit dem drucklosen Ablauf verbundenen Steuerraum abgrenzt und der über gegensinnig öffnende bzw. schließende Drossel stell en die zur Verstelleinrichtung der Hydropumpe und/oder des Hydromotors führende Steuerdruckleitung mit dem ersten und/oder zweiten Steuerraum verbindet, und daß der Steuerschieber eine Kolbenfläche mit zugeordnetem Zylinderraum aufweist, über welche der Steuerschieber in Stel1 richtung "öffnen der Steuerdruckleitung zum drucklosen Ablauf" gegen die Kraft seiner von dem äußeren Parameter verstellbaren Druckfeder mit Steuerdruckmittel beaufschlagbar ist, wobei der Zylinderraum mit der zur Verstelleinrichtung führenden abstromseitigen Steuerdruckleitung über ein in Strömungsrichtung zum Zylinderraum öffnendes Rückschlagventil und ein parallel dazu liegendes Wegeventil verbunden ist, welches in Abhängigkeit vom Drehzahl-Stellglied der Antriebsmaschine geöffnet und geschlossen wird.
Diese Ausbildung des Druckminderventiles (Inchventil) und seine Schaltung ermöglichen es, sowohl die Teilinchung als auch die Vollinchung zunächst als reine Schaltvorgänge dem Druckminderventil bzw. dem Wegeventil einzugeben. Für die Durchführung einer Teilinchung wird das Wegeventil durch das Drehzahl-Stellglied der Antriebsmaschine geöffnet oder geschlossen.
Für die Durchführung einer Vollinchung wird die Kraft der auf den Steuerschieber des Druckminderventiles wirkenden Druckfeder durch den äußeren Parameter, beispielsweise die Betätigung einer Betriebsbremse verstellt.
τ»
-ιοί Ist der Schaltzustand "Teilinchen" am Wegeventil gegeben, so erfolgt der eigentliche Teilinch-RegelVorgang vollständig selbsttätig dadurch, daß sich der drehzahlabhängige Steuerdruck in der Steuerdruckleitung auch im Zylinderraum der dem Steuerschieber zugeordneten Kolbenfläche aufbaut und den Steuerschieber gegen die Kraft der Druckfeder so verschiebt, daß durch die sich gegensinnig öffnenden bzw. schließenden Drossel stellen der Steuerdruck erniedrigt, was einer niedrigeren Drehzahl der Antriebsmaschine entspricht. Die Änderung der Lage und der Form der Steuerkurve bzw. Steuercharakteristik beim Teilinchen hängt von der vorgebbaren Charakteristik der auf den Steuerschieber wirkenden Druckfeder und dem Öffnungsverhältnis der sich gegensinnig Öffnenden bzw. schließenden Drossel stellen ab.
Wird ausgehend von einem Steuerzustand, bei welchem der Steuerdruck der tatsächlichen Drehzahl entspricht, oder ausgehend vom Steuerzustand Teilinchung eine VoIlinchung dadurch eingeleitet, daß durch den entsprechenden Parameter die Kraft der auf den Steuerschieber wirkenden Druckfeder herabgesetzt wird, so wird der Steuerschieber sofort in eine Stellung geschoben, in welcher durch die sich gegensinnig öffnenden bzw. schließenden Drosselstellen der Steuermittel Zustrom abgeschaltet und der in der Steuerdruckleitung anstehende Steuerdruck sofort abgebaut wird. Mit ein- und demselben Druckminderventil wird somit auf hydraulischem Wege eine Teilinchung und Vollinchung durchgeführt,
ohne daß eine gegenseitige Behinderung der beiden Inchfunktionen erfolgt.
-11-
In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung sind das Rückschlagventil und das Wegeventil in Form eines entsperrbaren Rückschlagventil les funktionell vereinigt, wobei das Sperren und Entsperren des Rückschlagventilen in Abhängigkeit von der Stellung des Drehzahl-Stellgliedes erfolgt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine beispielsweise Ausführungsforra der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Schaltbild eines hydrostatischen Getriebes mit erfindungsgemäßer Steuereinrichtung;
Fig. 2 das Druckminderventil (Inchventil) und seine Schaltung schematisch im Schnitt in vergrößerter Darstellung; 20
Fig. 3 die Steuerkurven des Steuerdruckes in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebsmaschine, ohne und mit Inchfunkt ion;
Das hydrostatische Getriebe besteht aus einer Hydropumpe 1 und einem Hydromotor 2, die bei der gezeigten Ausführungsform in einem geschlossenen Arbeitskreislauf, dessen Leitungen mit 3 bezeichnet sind arbeiten. Die Hydrompumpe 1 wird durch eine Antriebsmaschine 4, vor-
zugsweise ein Verbrennungsmotor, drehangetrieben. Zusammen mit der Hydropumpe 1 wird eine Hilfspumpe 5 drehangetrieben, welche über eine Leitung 6 Hydraulikfluid, vorzugsweise Hydrauliköl in eine Speiseleitung 7 und eine Steuerleitung 8 fördert. Die Speiseleitung 7 führt zu
Einspe^venti len zur Nachspeisung von Hydraulikmedium
312027-a
zum Arbeitskreislauf des hydraulischen Getriebes, gebildet durch die Leitung 3. Dieser Teil der Schaltung wird nicht näher beschrieben, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist.
5
In der Leitung 6 befindet sich ein Regelventil 9, welches einen Speiseölstrom in die Leitung 7 liefert und in der Steuerleitung 8 einen Steuerdruck aufbaut, welcher je nach Auslegung des Regelventiles 9 eine bestimmte proportionale Abhängigkeit vom Steuerdruck in der Leitung 6 und damit von der Drehzahl der Antriebsmaschine 4 hat. Die Ausbildung des Regelventiles 9 und die Regel funktion kann beispielsweise der in der DE-AS 22 47 437 beschriebenen Steuereinrichtung bzw. dem dort beschriebenen Regelventil (10) entsprechen. Die Steuerleitung 8 führt über ein Wegeventil 10 je nach dessen Stellung zu den Zylinderräumen 11, 12 zu beiden Seiten eines Servostel1kolbens 13 einer Verstelleinrichtung für die Fördermengeneinstellung
der Hydropumpe 1.
20
In der Steuerleitung 8 befindet sich ein Druckminderventil (Inchventil) 14, -welches die erfindungsgewoll te Inchfunktion ausführt. Das Inchventil 14 ist in Fig. 2 näher gezeigt. In einem Ventilgehäuse 15 ist ein Steuerschieber 16 angeordnet, welcher einen ersten Steuerraum 17 und einen zweiten Steuerraum 18 abgrenzt. In den ersten Steuerraum 17 mündet die Steuerleitung 8 ein. Der zweite Steuerraum 18 ist mit dem Ablauf 19 verbunden. Der Steuerschieber 16 weist Steuerkanten 20, 21 auf, welche
Drosselstellen 22, 23 definieren zwischen denen eine Steuerdruckleitung 24 ausmündet. Ersichtlich sind die Drosselstellen 22, 23 gegensinnig durch entsprechende Verschiebung des Steuerschiebers 16 veränderbar.
Der Steuerschieber 16 ist in Fig. 2 auf der linken Seite von einer Druckfeder 25 belastet und nach rechts in Fig.2
31202 7β
vorspannbar. Die Kraft der Feder 25 ist verstellbar. Diese Verstellung der Feder 25 kann auf bekannte Weise erfolgen und wird angesteuert über eine Steuerverbindung 26 auf mechanische, hydraulische oder elektrische Weise in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter, beispielsweise der Stellung eines Bremspedals 27 eines durch das hydrostatische Getriebe 1,2 über dessen Abtriebswelle 28 angetriebenen Gerätes (Fahrzeug, Maschine od. dgl.).·
Nach Fig. 2 rechts weist der Steuerschieber 16 ein Kolbenteil 29 auf, welches eine Kolbenfläche 30 hat, die einen Zylinderraum 31 abgrenzt. Der Zylinderraum 31 ist über eine Stelleitung 32 mit der Steuerdruckleitung 24 über ein Wegeventil 33 und ein dazu parallel liegendes Rückschlagventil 34 verbunden. Das Rückschlagventil öffnet in Richtung des Zylinderraumes 31. Das Wegeventil 33 hat zwei Stellungen, geöffnet und geschlossen, und ist beispielsweise über eine elektrische Steuerverbindung 35 mit dem Drehzahl-Stel 1 gl i.ed 36 der Antriebsmaschine 4, also beispielsweise dem Gaspedal 36 der Verbrennungsmaschine 4 verbunden und wird je nach Stellung des Gaspedals 36 in die Stellungen Offen und Geschlossen geschaltet. Das Wegeventil ist über eine weitere Steuerverbindung 37, die ebenfalls eine elektrische Verbindung sein kann, mit dem Bremspedal 27 verbunden und entsprechend dessen Stellung in seine zwei Stellungen schaltbar. Das Rückschlagventil 34 und das Wegeventil 33 können auch funktionell vereinigt sein in Form eines entsperrbaren Rückschlagventiles, wobei das Sperren und Entsperren des Ventiles
durch ein Signal in der Steuerverbindung 35 erfolgt.
Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst sei davon ausgegangen, dass sich die Verbrennungskraftmaschine 4 in Leerlaufstellung befindet.
312027ft
Das Gaspedal 36 ist entlastet. Die Hydropumpe 1 ist auf Null-Hub zurückgeschwenkt und deckt mit geringer Fördermenge lediglich Leckverluste. Im Arbeitskreis 3 ist kein Druck aufgebaut. Der Hydromotor 2 steht. Im Inchventil 14 ist der Steuerschieber 16 gemäß Fig. 2 nach rechts unter der Kraft der Druckfeder 25 gestellt. Die Steuerkante 21.hat die Drosselstelle 23 geschlossen. Die Drosselstelle 22 ist durch die Steuerkante 20 geöffnet. Die Steuerleitung 8 und die Steuerdruckleitung 24 sind verbunden. Das Rückschlagventil 34 ist geschlossen; das Wegeventil 33 ist geöffnet. In den Leitungen 8 und 24 ist kein Steuerdruck aufgebaut.
Wird am Gaspedal 36 Gas gegeben um die Drehzahl der ^5 Antriebsmaschine 4 zu erhöhen, wird durch ein Signal in der Steuerverbindung 35 das Wegeventil 33 geschlossen. Der Antriebsmotor 4 treibt mit steigender Drehzahl die Hilfspumpe 5 an, welche in der Steuerleitung 6 und entsprechend der Auslegung des Regelventiles 9 in der Steuerleitung 8 einen Steuerdruck erzeugt, welcher von der Drehzahl der Antriebsmaschine 4 abhängt.Ein entsprechender Steuerdruck stellt sich, da die Drosselstelle 22 geöffnet ist in der Steuerdruckleitung 24 ein. Ober das Rückschlagventil 34 baut sich dieser Steuerdruck auch
in der Leitung 32 und im Zylinderraum 31 auf. Er wirkt auf die Kolbenfläche 30 und verstellt den Steuerschieber 16 in Fig. 2 nach links gegen die Kraft der Feder
1. Teil inchen
Hat durch weiteres Gasgeben am Pedal 36 die Drehzahl der Antriebsmaschine 4 und damit der Steuerdruck in der Leitung 8 und in der Steuerdruckleitung 24 sowie in dem Zylinderraum 31 eine Höhe erreicht, welche den Schieber 16 so weit nach links gegen die Kraft der Feder 25
verschiebt, das die Steuerkante 21 die Drosselstelle 23 öffnet, wird der Steuerdruck in der Leitung 24 herabgesetzt. Da beide Drossel stellen 22 und 23 in einem bestimmten Verhältnis geöffnet sind,, entsteht ein Steuei— druckgefälle zwischen der Leitung 8 und der Steuerdruckleitung 24 bzw. dem Zylinderraum 31. Steigen die Antriebsdrehzahl und damit der Steuerdruck in der Leitung proportional weiter, so steigen die Steuerdrücke in der Leitung 24 und im Zylinderraum 31 nur in einer Höhe weiter, die von dem .öffnungsverhältnis der Drosseln 22 und 23 abhängt, sowie von der Kennlinie der Druckfeder 25.
Hat die Druckfeder 25 eine flache Kennlinie, d.h. ist sie weich, steigen die Steuerdrücke in der Leitung 24
■5 und dem Zylinderraum 31 nur wenig gegenüber einer starken Steigerung des Steuerdruckes in der Leitung 8 (bei weiterer Erhöhung der Drehzahl aer Antriebsmaschine 4). Das Steuerdruckverhältnis in den Leitungen 8 und. 24 hängt also von der Harte der Druckfeder 25 ab. Entsprechend wird das Steuerdruckverhältnis durch das Uffnungsverhältnis der Drossel stellen 22 und 23 bestimmt. Im Ergebnis wird ab einer vorgebbaren Drehzahlhöhe der Antriebsmaschine 4 der drehzahl-proportionale Steuerdruck in der Leitung 8 abgesenkt, so daß in der
Leitung 24 der auf die Verstelleinrichtung der Hydropumpe 1 wirkende Steuerdruck geringer ist, als der tatsächlichen Drehzahl entspricht.
Tritt eine Drehzahlabnahme an der Antriebsmaschine 4
durch Abnahme einer zu großen Leistung an der Abtriebswelle 28 des hydrostatischen Getriebes ein, so sinkt mit dieser Drehzahlabnahme der Steuerdruck in der Leitung 8. Der Steuerschieber 16 bleibt aber in seiner zuletzt eingenommenen Stellung stehen, da das Rückschlagventi1 34 ein Absinken des im Zylinderraum 31 anstehenden
Steuerdruckes verhindert. Es sei daran erinnert, dass das Wegeventil 33 weiter geschlossen ist, da das Gaspedal 36 in die Stellung Gasgeben betätigt ist. Da der Steuerschieber 16 stehen bleibt, wirken die Drosselstellen 22 und 23 als feste Drossel stellen, die den Steuerdruck in der Leitung 8 in einem bestimmten Verhältnis herabsetzen. Mit der belastungsbedingten Drehzahlabnahme nimmt der Steuerdruck in der Leitung 8 ab und entsprechend sinkt der Steuerdruck in der Leitung 24, so daß die Hydropumpe 1 auf geringeres Fördervolumen zurückgestellt wird als Reaktion auf die Belastung an der Antriebswelle 28.
" Wird das Gaspedal 36 in Richtung Gaswegnehmen zurückgestellt, wird das Wegeventil 33 geöffnet. Der im Zylinderraum 31 anstehende Steuerdruck kann sich abbauen. Die Antriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 4 und entsprechend der Steuerdruck in der Leitung 8 sinken. Der Steuerschieber 16 regelt den Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24 entsprechend der durch die Feder 25 und das Öffnungsverhältnis der Drosseln 22 und 23 gegebenen Kennlinien zurück.
2. Vollinchen
25
Beim Vollinchen muß der Steuerdruck in der Leitung 24 sofort abgesenkt werden, um die Hydropumpe des hydrostatischen Getriebes sofort zurückzustellen, wenn für das über die Abtriebswelle 28 des Hydromotors 2 angetriebene Gerät keine Leistung mehr abgegeben werden soll, beispielsweise wenn das Gerät (Fahrzeug) gebremst wird. Diese Abschalten des Steuerdruckes in der Steuerleitung 24 erfolgt durch Entlastung der Druckfeder 25. Gleichzeitig wird über die Steuerverbindung 37 das Weqeventil 33 geöffnet, wenn das Bremspedal 27 betätigt wird.
Beim Betätigen des Bremspedals 27 wird Über die Stellverbindung 26 die Druckfeder 25 entlastet. Dadurch kann der Steuerschieber 16 mit seiner Steuerkante 20 die Drosselstelle 22 schließen und der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24 kann sich über die geöffnete Drosselstelle 23 zum Ablauf 19 hin sofort abbauen. Wird das Bremspedal 27 nicht mehr betätigt, übt die Druckfeder 25 ihre Funktion wieder unverändert auf und belastet den Steuerschieber 16.
10
In Fig. 3 sind die Druckverläufe der Steuerdrücke, die sich in der Steuerdruckleitung 24 einstellen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebsmaschine 4 graphisch schematisch aufgetragen. Dabei bedeuten
η Drezahl der Antriebsmaschine 4
η maximale Drehzahl der Antriebsmaschine 4 max
ρ Steuerdruck
p, drehzahl proportionaler Druck in der Steuerleitung 8
25
Pp drehzahl proportional er Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24
für die Inchfunktion ab einer vorgegebenen Drehzahl η abgesenkt
Steuerdruckleitung 24
on ύ
ow Drehzahl η abgesenkter Steuerdruck in der
p, der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24
während des Teilinchens bei Drehzahl drückung
der Antriebsmaschine 4 durch überlastung
312027B ^
ρ der Steuerdruckabfall bei Vollinchung 5
Beim Gasgeben und Gaswegnehmen am Drehzahl stellglied regelt sich der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24 entlang den Kurven p2 und p3- Bei einer überlastung der Antriebsmaschine 4 durch zu hohe Leistungsabnahme an der Abtriebswelle 28 des hydrostatischen Getriebes stellt sich der Steuerdruck entlang der Linie p* ein
1 t "
- Bei der beschriebenen Vollinchung wird der Steuerdruck etwa entsprechend der Kurve pe sofort abgebaut.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht somit eine vol1 hydraulische Teilinchung und Vollinchung. Dabei wird durch die Schaltstellung des Wegeventiles 33 bei der Teilinchung selbsttätigt unterschieden, ob es sich um eine gewünschte Drückung der Antriebsmaschine 4 (Gaswegnehmen) handelt, oder um eine echte Drückung der Drehzahl durch Leistungsüberlastung.
25 30
Der Patentanwalt
35

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine, vorzugsweise Brennkraftmaschine, angetriebenes hydrostatisches Getriebe mit einer synchron zur Antriebsmaschinen-Drehzahl getriebenen Hilfspumpe zur Erzeugung eines über ein Regelventil einstellbaren, von der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängigen Steuerdruckes in einer Steuerleitung, die mit der Verstelleinrichtung der Hydropumpe und/oder des Hydromotors des hydrostatischen Getriebes verbunden ist, mit einem in der Steuerleitung angeordneten Druckminderventil (Inchventil) zur Beseitigung (Abschaltung) des Steuerdruckes in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter, sowie mit einer Stelleinrichtung zur Herabsetzung des Steuerdruckes ab einer vorbestirambaren Drehzahl der Antriebsmaschine in Abhängigkeit von der Stellung eines Drehzahl-Stel1gliedes der Antriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (Inchventil) (14) einen Steuerschieber (16) aufweist, der einen ersten, mit einem Steuerdruckmittel-Zulauf verbundenen Steuerraum (17) und einen zweiten, mit dem drucklosen Ablauf (19) verbundenen Steuerraum (18) abgrenzt und der über gegensinnig öffner:^ bzw. schließende Drossel stell en (22, 23) die zur
Verstelleinrichtung (11-13) der Hydropumpe (1) und/oder des Hydromotors (2) führende Steuerdruckleitung (24) mit dem ersten und/oder zweiten Steuerraum verbindet, und daß der Steuerschieber (16) eine Kolbenfläche (30) mit zugeordnetem Zylinderraum (31) aufweist, über welche der Steuerschieber (16) in Stel1 richtung "öffnen der Steuerdruckleitung zum drucklosen Ablauf" qegen die
te Kraft seiner von dem äußeren Parameter verstellbaren
Druckfeder (25) mit Steuerdruckmittel, beaufschlagbar ist, wobei der Zylinderraum (31) mit der zur Verstelleinrichtung führenden abstromseitigen Steuerdruckleitung (24) über ein in Strömungsrichtung zum Zylinderraum (31) öffnendes Rückschlagventil (34) und ein parallel dazu liegendes Wegeventil (33) verbunden ist, welches in Abhängigkeit vom Drehzahl-Stellglied (36)
der Antriebsmaschine (4) geöffnet und geschlossen wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (34) und das Wegeventil (33) in Form eines entsperrbaren Rückschlagventiles funktionell vereinigt sind, wobei das Sperren und Entsperren des Rückschlagventiles in Abhängigkeit von der Stellung des Drehzahl-Stellgliedes (36) erfolgt.
3, Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahl-Stellglied das Gaspedal (36) der Antriebsmaschine (4) ist, durch welches beim Gasgeben das Wegeventil (33) auf ."geschlossen" und
beim Gaswegnehmen auf "offen" qeschaltet wird. 30
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahl-Stellglied das Gaspedal (36) der Antriebsmaschine (4) ist, durch welches
beim Gasgeben das Rückschlagventil entsperrt und beim
35
Gaswegnehmen im offenen Zustand gesperrt wird.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der auf den Steuerschieber (16) wirkenden Druckfeder (25) herabgesetzt wird, wenn der äußere Parameter, beispielsweise durch die Betätigung einer Betriebsbremse, auftritt.
DE3120278A 1981-05-21 1981-05-21 "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe" Expired DE3120278C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120278A DE3120278C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"
JP57086374A JPS5817249A (ja) 1981-05-21 1982-05-21 油圧伝動装置の制御装置
US06/693,814 US4571940A (en) 1981-05-21 1985-01-22 Control device for a hydrostatic gear driven by a drive engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120278A DE3120278C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120278A1 true DE3120278A1 (de) 1983-01-05
DE3120278C2 DE3120278C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6132914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120278A Expired DE3120278C2 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4571940A (de)
JP (1) JPS5817249A (de)
DE (1) DE3120278C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545065A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
US4620417A (en) * 1983-10-24 1986-11-04 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic gear driven by a drive engine
US5121603A (en) * 1989-10-20 1992-06-16 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Device for pressure-regulated variable displacement motors with rpm-dependent set pressure compensation
EP0893298A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 ANTONIO CARRARO S.p.A. Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745746A (en) * 1986-08-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power control for a hydrostatic transmission
DE3934641A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Liebherr Werk Bischofshofen Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines hydrostatischen hydromotors
DE4319280C1 (de) * 1993-06-09 1994-03-03 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
DE19620665C1 (de) * 1996-05-22 1997-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
JP4728824B2 (ja) * 2006-02-06 2011-07-20 本田技研工業株式会社 車載工具の収納構造
CN104535327B (zh) * 2015-01-04 2017-04-26 巢湖学院 伺服阀控马达装置的参数识别方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286655A (en) * 1968-10-16 1972-08-23 Hyster Co Hydrostatic transmission with pressure control
DE2247437B1 (de) * 1972-09-27 1974-01-03 Hydromatik Gmbh Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2533610A1 (de) * 1975-06-10 1977-01-13 Clark Equipment Co Steuersystem fuer hydrostatische getriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587765A (en) * 1968-11-21 1971-06-28 Cessna Aircraft Co Acceleration control for hydraulic transmissions
US3583154A (en) * 1969-10-03 1971-06-08 Gen Motors Corp Dual throttle drive ratio control for a power transmission
US3808811A (en) * 1971-08-19 1974-05-07 Ferodo Sa Hydrostatic unit with variable cylinder-capacity and transmission incorporating said unit
DE2264442A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-14 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer einen hydrostatischen, umsteuerbaren fahrantrieb
DE2363335C3 (de) * 1973-12-19 1978-06-29 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Regeleinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat
DE2451204A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat
US3977424A (en) * 1975-04-14 1976-08-31 Clark Equipment Company Differential pressure regulator valve for a hydrostatic transmission control system
DE2541398A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Orenstein & Koppel Ag Regeleinrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb, insbesondere fuer gabelstapler
US4059042A (en) * 1976-10-04 1977-11-22 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic system for extremely cold environments
DE2700803C2 (de) * 1977-01-11 1982-10-28 Sauer Getriebe KG, 2350 Neumünster Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286655A (en) * 1968-10-16 1972-08-23 Hyster Co Hydrostatic transmission with pressure control
DE2247437B1 (de) * 1972-09-27 1974-01-03 Hydromatik Gmbh Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2533610A1 (de) * 1975-06-10 1977-01-13 Clark Equipment Co Steuersystem fuer hydrostatische getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620417A (en) * 1983-10-24 1986-11-04 Hydromatik Gmbh Control device for a hydrostatic gear driven by a drive engine
DE3545065A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
US5121603A (en) * 1989-10-20 1992-06-16 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Device for pressure-regulated variable displacement motors with rpm-dependent set pressure compensation
EP0893298A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 ANTONIO CARRARO S.p.A. Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120278C2 (de) 1983-03-24
JPS5817249A (ja) 1983-02-01
JPH037829B2 (de) 1991-02-04
US4571940A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
DE3934641C2 (de)
DE2336430A1 (de) Hydraulisches steuerungssystem
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
EP0615588B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2509858A1 (de) Automatisches pumpensteuersystem
EP1034389B1 (de) Hydromechanischer fahrantrieb
DE3120278C2 (de) "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"
DE1905307A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE4234139C2 (de) Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
DE19850162C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE4407282C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE1808791A1 (de) Anordnung zum UEbertragen von Kraft von zwei Antriebsmaschinen auf einen gemeinsamen Verbraucher
DE931268C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2526885A1 (de) Steuersystem fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3338595C2 (de)
DE3010913C2 (de) Hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf
EP0615024B1 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
DE2235972C3 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee