DE3545065A1 - Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3545065A1
DE3545065A1 DE19853545065 DE3545065A DE3545065A1 DE 3545065 A1 DE3545065 A1 DE 3545065A1 DE 19853545065 DE19853545065 DE 19853545065 DE 3545065 A DE3545065 A DE 3545065A DE 3545065 A1 DE3545065 A1 DE 3545065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control pressure
brake
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853545065
Other languages
English (en)
Inventor
Binio Dipl Ing Binev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853545065 priority Critical patent/DE3545065A1/de
Publication of DE3545065A1 publication Critical patent/DE3545065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity

Description

  • Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Hublader (Gabelstapler) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Bekannt und in der Praxis sehr gut bewährt ist eine Steuerung für das hydrostatische Getriebe eines Antriebssystemes eines Gabelstaplers, bei der das Fahrpedal unmittelbar mechanisch mit dem Einstellorgan des Getriebes verbunden ist und ein zusätzliches Pedal vorgesehen ist, durch dessen Betätigen zunächst das Einstellgestänge für das hydrostatische Getriebe -in die der Neutrallage des Getriebes zugeordnete Lage gebracht wird und sodann bei Betätigen dieses weiteren Pedales mit größerer Kraft mechanisch eine mechanische Bremse betätigt wird (DE-PS 18 17 849).
  • Nachteilig ist, daß diese Einrichtung einen relativ großen Aufwand an mechanischen Gestängen erfordert und für auf große Bremskräfte ausgelegte Bremsen große Kräfte am Pedal erfordert.
  • Es ist weiterhin eine Steuereinrichtung für ein differenzgeschwindigkeitsgesteuertes Fahrzeug bekannt, welches durch Federkraft in Schließstellung und durch hydraulische Kraft lüftbare Bremsen aufweist, wobei für den Bremsvorgang wiederum ein Bremspedal vorgesehen ist und wobei das hydrostatische Getriebe des Fahrantriebes mittels eines willkürlich einstellbaren Steuerdruckes steuerbar ist. Bei diesem System sind mit dem Bremspedal zwei Differenzdruckventile verbunden, wobei bei Betätigen des Bremspedales zuerst feinfühlig einstellbar der Steuerdruck für das hydrostatische Getriebe vermindert und damit dieses in Richtung auf die Nullstellung eingestellt wird und anschließend der Bremsdruck reduziert und damit die Bremsen unter Wirkung der Kraft der Feder steuerbar angelegt werden (DE-OS 32 41 793). Diese Einrichtung erfordert mit den zwei Differenzdruckventilen einen relativ hohen Aufwand an Steuerorganen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei der bei Betätigen des Bremspedales (Bremsbetätigungsorganes) zunächst die Einstellage des hydrostatischen Getriebes in Richtung auf den Stillstand der Abtriebswelle desselben verändert wird und erst dann mittels der mechanischen Reibungsbremse gebremst wird, wobei die Steuereinrichtung nur einen geringen Aufwand an Steuerorganen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bremsbetätigungsorgan mit dem Einstellorgan des Steuerdruckregelventiles in Wirkverbindung steht. Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Wirkverbindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Bei den eingangs genannten Gabelstaplern mit mechanischer Verbindung zwischen dem Fahrpedal und dem Einstellorgan des hydrostatischen Getriebes ist auch bereits eine Verbindung mit dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine bekannt (DE-PS 15 26 528). Gemäß einer in Anspruch 4 angegebenen zweckmäßigen Weiterausgestaltung wird ein ähnlicher Grundgedanke auf die Lösung gemäß der Erfindung übertragen.
  • Bei einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung steht zweckmäßigerweise die den Steuerdruck für die Getriebeeinstellung führende Steuerdruckleitung mit der Bremsdruckleitung über ein willkürlich einstellbares Ventil zumindest in der der Neutrallage des Getriebes zugeordneten Neutralstellung des Ventiles in Verbindung. Bei einer Steuereinrichtung, bei der in auf Neutralstellung eingestelltem Getriebe in der zum Getriebeeinstellorgan führenden Steuerleitung ein Druck vorbestimmter Höhe ansteht, beispielsweise der in der Einspeiseeinrichtung des Getriebes anstehende Druck ansteht, ist zweckmäßigerweise in der Neutrat lage des Getriebes eine Verbindung zwischen der zum Getriebe führenden Steuerdruckleitung und der Bremsdruckleitung über ein Ventil, vorzugsweise über das Fahrtrichtungswahlventil gegeben.
  • Besonders zweckmäßig ist auch, wenn das Steuerdruckregelventil eingangsseitig von dem Druck beaufschlagt wird, der im Förderstrom einer von der Primärenergiequelle angetriebenen Konstantpumpe vor einer Drosselstelle aufgestaut wird (das ist an sich bekannt: DE-OS 31 43 539), wobei die Leitung hinter dieser Drosselstelle auf einen bestimmten Druck vorgespannt wird und an diese Leitung sowohl dieses Steuerdruckregelventil als auch weitere Organe der Gesamtsteuereinrichtung angeschlossen sind und insbesondere die Bremsdruckleitung angeschlossen ist, vorzugsweise über eine Drosselstelle angeschlossen ist.
  • Wesentlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung, daß der Steuerdruck für das Getriebe von einem als Druckminderventil ausgestalteten Steuerdruckregelventil bestimmt wird und daß dieses bei Betätigung des Bremspedales mechanisch auf einen kleinen Ausgangsdruck gesteuert wird, so daß das Getriebe in Richtung auf Stillstand der Abtriebswelle verstellt wird und erst anschließend der Bremsdruck abgesenkt und damit die Bremse angelegt wird. Zu diesem Zweck ist an dem Steuerdruckregelventil entweder ein Einwirken des Bremsbetätigungsorganes auf das einzige Betätigungsorgan des Steuerdruckregelventiles vorgesehen oder vorzugsweise ist ein vom Fahrpedal aus betätigtes Einstellorgan vorgesehen und ist ein zweites, vorzugsweise auch auf die die dem ersten Betätigungsorgan entgegengesetzte Seite wirkende Feder einwirkendes zweites Betätigungsorgan vorgesehen.
  • Umschaltorgane und Steuerdruckbeeinflussungsorgane als Drehschieber auszugestalten, ist durch die DE-OS 34 27 422 bekannt. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind unter Benutzung derartiger Drehschieber besonders günstige konstruktive Lösungen möglich.
  • Figur 1 zeigt ein Schaltschema zu einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figuren 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Schnitte durch ein und dasselbe Steu-ergerät.
  • Das Fahrgebersteuergerät ist in dem Gehäuse 1 angeordnet.
  • Die Konstantpumpe 2 saugt über eine Leitung 3 aus dem Behälter 4 an und fördert über eine Leitung 5 und den Filter 6 zu einer Drosselstelle 7. Hinter dieser Drosselstelle 7 schließt eine Leitung 8 an, die in eine Leitung 9 mündet, die zu einer Leitung 10 führt, die durchein Druckbegrenzungsventil 11 gegen zu hohen Druck abgesichert ist, wobei gleichzeitig dieses Druckbegrenzungsventil 11 dafür sorgt, daß in der Leitung 10 stets ein bestimmter, vorgegebener Vorspanndruck, beispielsweise 16 bar,aufrechterhalten bleibt. Diese Leitung 10 führt zu der Einspeiseeinrichtung des in der Zeichnung im weiteren nicht mehr dargestellten hydrostatischen Getriebes des ebenfalls in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Fahrantriebes.
  • Von der Leistung 5 zweigt vor der Drosselstelle 7 eine Leitung 12, ab. Zwischen die Leitungen 12 und 9 ist ein Druckbegrenzungsventil 13 geschaltet, welches das maximale Druckgefälle zwischen den beiden Leitungen 12 und 9 bebegrenzt. Die Leitung 12 führt zum Eingang, des Steuerdruckregelventiles 14, an dessen Ausgang die Steuerdruckleitung 15 angeschlossen ist. Die Ablaufleitung 16 des Steuerdruckregelventiles 14 ist wiederum mit der Leitung 9 verbunden.
  • Die Leitung 15 führt zu einem Eingang eines Vieranschluß/ Dreistellungs-WegeventilesXl7das als Fahrtrichtungswahlventil dient, an dessen beide Ausgänge die beiden Leitungen 18 und 19 angeschlossen sind, die zu dem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Einstellorgan des in der Zeichnung, wie bereits erwähnt, nicht mehr dargestellten hydrostatischen Getriebes führen, vorzugsweise zu den beiden Druckräumen eines Nehmerzylinders, in dem ein Pilotkolben verschiebbar ist, der ein Vorsteuerventil betätigt, welches seinerseits die Beaufschlagung eines Stellzylinders steuert, in dem ein mit dem Stellglied des Getriebes verbundener Stellkolben verschiebbar ist.
  • An den zweiten Eingang des Fahrtrichtungswahlventils 17 ist eine Leitung 20 angeschlossen, an die wiederum die Leitung 9 angeschlossen ist, so daß die Leitung 20 also ständig unter dem Druck steht, unter dem auch die Leitung 9 steht und der durch das Ventil 11 bestimmt ist.
  • An die Leitung 20 ist eine Drosselstelle 21 angeschlossen, hinter der die Leitung 22 angeschlossen ist, die aus dem Gehäuse 1 heraus zu dem Druckraum des in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Bremszylinders bzw.
  • den Druckräumen der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Bremszylinder führt. Andererseits ist an die Leitung 22 ein Zweianschluß/Dreistellungs-Wegeventil 23 angeschlossen, welches als Bremsventil dient. An den Ausgang dieses Bremsventiles 23 ist eine Leitung 24 angeschlossen, die zu dem drucklosen Behälter 4 führt.
  • Das Betätigungsorgan 25 des Bremsventiles 23 steht mit einem Betätigungsorgan 26 des Steuerdruckregelventiles 14 in Verbindung, so daß durch Verändern der Lage des Be-' tätigungsgliedes 25 und damit der Einstellung des Bremsventiles 23 die Federvorspannung des Steuerdruckregel- ventiles 14 verändert wird und damit der Steuerdruck in der Leitung 15.
  • An die Leitung 9ist weiterhin eine Leitung 27 angeschlossen, die zum Eingang eines Dreianschluß/Zweistel lungs-Einstellwegeventiles 28 führt, dessen Betätigungsorgan 29 mit dem Betätigungsorgan 30 des Fahrtrichtungswahlventils 17 in Wirkverbindung steht. An den einen Ausgang des Wegeventiles 28 ist die Leitung 31 angeschlossen, die zu dem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Einstellorgan eines in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Dieselmotors führt, der das in der Zeichnung ebenfalls nicht mehr dargestellte hydrostatische Getriebe antreibt.
  • Der zweite Ausgang des Wegeventiles 28 ist über die Leitung 32 an die zu dem Behälter 4 führende Leitung 24 angeschlossen. Das Fahrtrichtungswahlventil 17 ist mit einem Betätigungsorgan 30 versehen, welches willkürlich betätigbar ist. Das Steuerdruckregelventil 14 ist mit einem Betätigungsorgan 33 versehen, durch welches die Steuerdruckeinstellung durch das Steuerdruckregelventil 14 primär beeinflußt wird. Das zweite Betätigungsorgan 26, welches mit dem Betätigungsorgan 25 in Wirkverbindung steht, wirkt dem Betätigungsorgan 33 entgegen. Zwischen dem Betätigungsorgan 30 und dem Betätigungsorgan 33 des Steuerdruckregelventiles 14 einerseits und zwischen dem Betätigungsorgan 30 und dem Betätigungsorgan 29 des Einstellwegeventiles 28 andererseits besteht eine Wirkverbindung, so daß bei Betätigen des Betätigungsorgans 30 aus der Neutral lage heraus zunächst das Fahrtrichtungswahlventil 17 in eine seiner Schaltstellungen gefahren wird und dann bei stetigem weiteren Betätigen des Betätigungsorganes 30 sowohl das Betätigungsorgan 33 als auch das Betätigungsorgan 29 stetig weiter mit ihrer Einstellsituation verändert werden. Das Einstellwegeventil 28 ist ein Drosselventil, durch das der Druck in der Leitung 31 maximal auf den Druck, der in der Leitung 9 herrscht, eingesteuert und auf jeden beliebigen kleineren Druck bis zur völligen Entlastung eingesteuert werden kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der von der Hilfspumpe 2 geförderte Strom fließt durch die Leitung 5 zu der Drosselstelle 7 und durch diese über die Leitung 8 in die Leitung 9 und von dieser über die Leitung 10 zu der Einspei seei nri chtung des Getriebes. Dabei wird durch das Ventil 11 in der Leitung 10 ein konstanter Druck aufrechterhalten. Vor der Drosselstelle 7 wird ein Druck angestaut, der durch die Größe des die Drosselstelle 7 durchfließenden Stromes bestimmt ist und nach oben durch das Druckbegrenzungsventil 13 begrenzt ist. Dieser Druck wird durch die Leitung 12 dem Steuerdruckregelventil 14 zugeleitet, in dem dieser in der Leitung 12 geführte Druck abgesenkt wird, wobei das Maß des Absenkens durch die Lage sowohl des Betätigungsorganes 26 wie auch des Betätigungsorganes 38 bestimmt wird, das heißt der in der Leitung 15 anstehende Druck wird durch das Steuerdruckregelventil 14 bestimmt. Dieser in der Leitung 15 geführte Steuerdruck wird über das Fahrtrichtungswahlventil 17 jeweils einer der beiden Leitungen 18 oder 19 und damit einer Seite des Einstellorganes des Getriebes mitgeteilt. In der in der Zeichnung dargestellten Neutrallage des Fahrtrichtungswahlventiles 17 steht in beiden Leitungen 18 und 19 der gleiche Druck an, nämlich der Druck vorbestimmter Höhe, der in der Leitung 9 ansteht und über die Leitung 20 auf das Fahrtrichtungswahlventil 17 geleitet wird. Dadurch ergibt sich eine große Sicherheit, denn ein Steuerdruckregelventil wie das Steuerdruckregelventil 14 muß immer ein Regelorgan aufweisen, welches durch die Kraft einer Feder betätigt wird.
  • Dabei besteht die Gefahr, daß bei einem schlecht gepflegten Gerät durch Verunreinigungen im 01, die sich an Kanten des Regelorganes festsetzen, ein Hängenbleiben des Regelorganes bewirkt wird. Selbst aber, wenn bei der Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung im Steuerdruckregelventil 14 das Regelorgan durch eine Verunreinigung hängen bleibt, wird dann, wenn das Fahrpedal in die Neutrallage genommen wird, das Getriebe auch in die Neutral lage eingestellt, da das Fahrpedal mechanisch unmittelbar mit dem Fahrtrichtungswahlventil 17 verbunden ist und in der beschriebenen Weise in der Neutrallage des Fahrtrichtungswahlventiles 17 über die Leitungen 9 und 20 in beide Leitungen 18 und 19 der gleiche Druck eingespeist wird, so daß also das Stellorgan des hydrostatischen Getriebes in die Neutrallage gefahren wird. In der beschriebenen Neutrallage des Fahrtrichtungswahlventiles 17 wird dann aber auch die Leitung 15 vom Fahrtrichtungswahlventil 17 her mit dem in der Leitung 9 anstehenden Druck beaufschlagt, so daß in den Leitungen 15 und 16 un-d damit auf beiden Seiten des Steuerdruckregelventiles 14 der gleiche Druck ansteht.
  • Wird nunmehr das Betätigungsorgan 30 des Fahrtrichtungswahlventils 17 betätigt und dadurch dieses Fahrtrichtungswahlventil 17 in eine der beiden Schaltstellungen gebracht, so wird die Steuerdruckleitung 15 mit einer der beiden Leitungen 18 oder 19 verbunden. Die jeweils andere dieser beiden Leitungen 18 und 19 ist über die Leitung 20 mit der Leitung 9 verbunden und damit mit dem in dieser geführten konstanten Druck beaufschlagt. Dadurch wird zwischen den Drücken, die in den Leitungen 18 und 19 geführt werden, ein Druckgefälle erzeugt, welches abhängig ist von der Einstellung des Steuerdruckregelventiles 14.
  • Wird das Betätigungsorgan 25 des Bremsventiles 23 betätigt, so wird über dieses auch das Betätigungsorgan 26 des Steuerdruckregelventiles 14 betätigt und zunächst einmal das Druckgefälle zwischen den Leitungen 15 und 9 verringert und damit das Druckgefälle zwischen den Leitungen 18 und 19 verringert und damit das hydrostatische Getriebe in Richtung auf die Neutrallage verstellt. Erst wenn das hydrostatische Getriebe seine Neutral lage erreicht hat, wird über das Bremsventil 23 eine zumindest zunächst gedrosselte Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 24 und damit zwischen der Leitung 22 und dem Behälter 4 hergestellt und dadurch der Druck in der Bremsleitung 22 abgesenkt, so daß die Bremse unter der Wirkung des Energiespeichers zu schließen beginnt, bis die Leitung 22 vollkommen von Druck entlastet ist und damit die Bremse unter der Wirkung des Energiespeichers vollkommen geschlossen ist. Die Drosselstelle 21 verhindert, daß aus der Leitung 9 über die Leitung 20 Druckmittel über die Leitungen 22 und 24 in einem zu großen Strom abfließt.
  • Um zum Wiederanfahren das Steuerdruckregelventil 14 ansteuern zu können, muß wegen der Wirkverbindung zwischen den Betätigungsorganen 25 und 26 zunächst das Bremsventil 23 wieder in seine Schließstellung gebracht werden mit der Folge, daß sich über die Leitungen 9 und 20 und über die Drosselstelle 21 in der Bremsdruckleitung 22 wieder ein Druck aufbaut, durch den die Bremse gelüftet wird.
  • Zwischen dem Betätigungsorgan 30 des Fahrtrichtungswahlventiles 17 und dem Steuerdruckregelventil 14 besteht eine Wirkverbindung über das Betätigungsorgan 30 des Steuerdruckregelventiles 14' mit der Folge, daß in Neutralstellung des Fahrtrichtungswahlventiles 17 das Steuerdruckregelventil 14 nicht angesteuert werden kann. Erst dann, wenn eine der beiden Fahrtrichtungen angesteuert ist, kann auch über das Steuerdruckregelventil 14 in der Leitung 15 ein Steuerdruck angesteuert werden, der von dem Druck in der Leitung 9 abweicht.
  • Da das Betätigungsorgan 29 des Wegeventiles 28 ebenfalls mit dem Betätigungsorgan 30 in Wirkverbindung steht, hat das die Folge, daß in der Neutralstellung des Fahrtrichtungswahlventiles 17 das Wegeventil 28 sich in der in der Zeichnung dargestellten Stellung befindet mit der Folge, daß die Leitung 31 mit der Leitung 32 und damit mit dem Behälter 4 verbunden ist, so daß das Einstellorgan des Dieselmotors auf Leerlaufdrehzahl eingestellt ist. Erst wenn das Betätigungsorgan 30 des Fahrtrichtungswahlventils 17 betätigt wird, wird auch das Wegeventil 28 betätigt und eine Verbindung zwischen den Leitungen 27 und 31 hergestellt, so daß sich über diese Verbindung ein Druck in der Leitung 31 und damit im Einstellorgan des Dieselmotors aufbauen kann. Die Verbindung zwischen den Betätigungsorganen 29 und 33 einerseits und dem Betätigungsorgan 30 andererseits ist derart, daß bei stetiger Verschiebung des Betätigungsorganes 30 aus der Neutral lage heraus sowohl das Steuerdruckregelventil 14 als auch das Wegeventil 28 stetig zunehmend angesteuert werden.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Bohrung 41 angeordnet, in der eine Buchse 42 und eine Buchse 43 angeordnet sind. In der Buchse 42 ist wiederum eine Bohrung 44 vorgesehen und in der Buchse 43 ist eine Bohrung 45 vorgesehen. Die beiden Bohrungen 44 und 45 fluchten miteinander und in diesen miteinander fluchtenden Bohrungen 44 und 45 ist ein Drehschieber 46 gelagert, dessen Ende 47 mit einem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Pedal über ein mechanisches Hebelsystem verbunden ist. In diesem Drehschieber 46 sind zwei Kammern 48 und 49 gebildet, die durch eine Zwischenwand 50 voneinander getrennt sind. Diese Kammern 48,49 kommunizieren mit Bohrungen 51 und 52 in der Hülse 43 und bilden zusammen mit diesen und der Zwischenwand 50 das Fahrtrichtungsumschaltventil 17.
  • Ein weiteres Teil des Drehschiebers 46 weist eine Kammer 53 auf, die durch einen Stopfen 54 verschlossen ist, in dem eine Drosselbohrung 55 angeordnet ist, die in dem Raum 56 vor der Stirnfläche des Drehschiebers 46 mündet.
  • In der Wand der Kammer 53 ist eine sich verjüngende Durchbrechung 57 vorgesehen, die mit einer Durchbrechung 58 in der Hülse 42 derart kommuniziert, daß je nach der Verdrehungslage des Drehschiebers 46 ein mehr oder minder großer Überdeckungsquerschnitt frei ist.
  • Die Achse der Bohrung 41 schneidet sich mit der Achse der Bohrung 61, die nach oben durch einen Deckel 60 abgeschlossen ist, der durch zwei Schrauben 62 festgelegt ist.
  • Der mittlere Teil des Drehschiebers 46 ist als ein flacher Steg 59 ausgebildet, in dem eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die ein Gewindezapfen 63 eingeschraubt ist, der mittels einer Mutter 64 festgelegt ist und auf der in der Zeichnung unteren Seite einen Teller 65 trägt. Gegen diesen Teller 65 liegt die Stirnseite eines in der Bohrung 61 verschiebbaren Stößels 66 an . In dem unteren Teil der Bohrung 61 liegt gegen eine Schulter 67 der Bohrung 61 eine Ventilhülse 68 an. Zwischen dem Stößel 66 und der Ventilhülse 68 ist eine Feder 69 eingespannt, die einerseits die Ventilhülse 68 in Anlage mit der Schulter 67 hält und andererseits den Stößel 66 in Anlage mit dem Teller 65 hält.
  • In der Längsbohrung der Ventilhülse 68 ist ein Ventilschieber 70 verschiebbar, dessen oberer Fortsatz 71 durch eine Bohrung des Stößels 66 hindurchragt und in einer Nut einen Seegerring 72 trägt, der gegen die Oberseite des Stößels 66 anliegt. Zwischen den Ventilschieber 70 und den Stößel 66 sind Federn 73 eingespannt, die somit eine Kraft auf den Ventilschieber 70 ausüben, deren Größe abhängig ist vom Abstand der in der Zeichnung oberen Seite des Ventilschiebers 70 von dem Stößel 66.
  • In der gleichen Bohrung 74 der Ventilhülse 68 ist ein Stößel 75 verschiebbar, der sich über Federn 76 gegen die Unterseite des Ventilschiebers 70 abstützt, so daß durch die Feder 76 eine Kraft auf den Ventilschieber 70 ausgeübt wird, die der Kraft der Federn 73 entgegenwirkt.
  • Die Teile 59, 63 bis 66 entsprechend den Teilen 25 und 26 in Figur 1. Der Stößel 75 entspricht dem Teil 38 in Figur 1. In der Ventilhülse 68 sind Radialbohrungen 77 vorgesehen, die in eine Bohrung 78 münden, die nach außen hin durch eine eingepresste Kugel 79 verschlossen ist und die mit einer Bohrung 80 kommuniziert. Diese Bohrungen 78 und 80 entsprechen der Leitung 15 in Figur 1.
  • Die Bohrung 80 ist vorgesehen zum Anschluß einer im übrigen in dieser Patentanmeldung nicht weiter behandelten Leitung, die zum Einstellorgan des Dieselmotors führt, wobei in der Kammer 56 ein vorgegebener konstanter Druck aufrechterhalten wird, der sich über die Bohrung 55 der Kammer 53 mitteilt, wobei jedoch über die Ausnehmung 57 eine drosselnde Verbindung mit der Bohrung 81 hergestellt werden kann.(Siehe Leitung 31 in Figur 1) An der Schulter 67 geht die Bohrung 61 über in die Bohrung 82, die durch einen Deckel 83 verschlossen ist, der durch Schrauben 84 festgelegt ist und eine zentrale Gewindebohrung aufweist, in der ein Gewindezapfen 85 angeordnet ist, der verdrehbar ist und mittels einer Mutter 86 in einer gewählten Lage festlegbar ist. Die Stirnfläche des Gewindezapfens 85 begrenzt somit die mögliche Lage des Kugelkopfes 87, gegen den wiederum der Stößel 75 unter der Kraft der Feder 76 anliegt. Der, Kugelkopf 87 ist an einem Hebel 88 angeordnet, der in die Bremsbetätigungswelle 89 eingeschraubt ist, die in Figur 2 parallel zur Zeichenebene vor der Zeichenebene parallel zur Unterkante des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise wie die Kammer 53 des Drehschiebers 46 weist die Bremsbetätigungswelle 89 an ihrem Ende eine Kammer 98 auf, in deren Wand eine keilförmige Ausnehmung 99 vorgesehen ist, die zur drosselnden Verbindung mit der Bohrung 90 dient. Diese Drosselstelle 99 entspricht der Drosselstelle in dem Ventil 23 gemäß Figur 1.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Erfindung ermöglicht, feinfühlig zu bremsen, wobei Zustände vermieden werden, bei denen mit dem Fahrantrieb über das Getriebe angetrieben wird und das Antriebsdrehmoment zum größten Teil mit der Reibungsbremse vernichtet wird. Ein solcher Betriebszustand wird auch dann vermieden, wenn zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers, zum Beispiel der Pumpe einer Hubhydraulik an einem Gabelstapler, die antreibende Brennkraftmaschine auf hohe Drehzahl eingestellt werden muß, während gleichzeitig langsam gefahren wird. Vielmehr wird immer nur entweder angetrieben und die Abtriebswellendrehzahl über das hydrostatische Getriebe feinfühlig gesteuert oder es wird gebremst. Dadurch wird nicht nur Energievernichtung und damit unnötiger Verbrauch an Treibstoff eingespart und Verschleiß an Bremsbelägen eingespart, sondern die Betätigung und Steuerung des Fahrzeuges ist für den Fahrer wesentlich einfacher als bei Fahrzeugen, bei denen gleichzeitig mit einem Betätigungsorgan die Brennkraftmaschine auf hohe Drehzahl gestellt und mit einem anderen Betätigungsorgan die Fahrgeschwindigkeit abgebremst werden muß.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Primärenergtequelle und einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise zwangsläufig übertragenden, insbesondere hydrostatischen Getriebe, dessen Stellglied mit einem Stellkolben verbunden ist, dessen Lage durch einen Steuerdruck bestimmt wird, dessen Größe mittels eines Steuerdruckregelventiles willkürlich einstellbar ist, und mit einer durch einen Energiespeicher, vorzugsweise eine Feder, belasteten, mittels eines durch ein Bremsbetätigungsorgan gesteuerten, in einer Bremsdruckleitung geführten Druckes lüftbaren Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsbetätigungsorgan (25) mit dem Einstellorgan (26) des Steuerdruckregelventiles (14) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkverbindung der von der Normallage, die der belüfteten Bremse zugeordnet ist, ausgehende erste Teil des Betätigungsweges des Bremsbetätigungsorganes einem Einstellvorgang des Steuerdruckregelventiles (14) bis auf Einstellung auf Still- stand der Getriebeabtriebswelle zugeordnet ist und daß der restliche Teil des Betätigungsweges des Bremsbetätigungsorganes (25) einem Betätigungsvorgang für ein Bremsdruckabsenkventil (23) zugeordnet ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkverbindung ein Verändern des Steuerdruckes über den dem Stillstand der Abtriebswelle zugeordneten Wert hinaus erst dann ermöglicht ist, wenn der Bremsdruck bis auf den vollen, der voll gelüfteten Bremse zugeordneten Wert erhöht ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein Kraftfahrzeug, bei dem das Einstellorgan der Primärenergiequelle (ebenfalls) mittels eines durch Einstellventil einstellbaren Steuerdruckes einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (38) des Steuerdruckregelventils (14) mit dem Betätigungsorgan (29) für das Einstellventil (28) in Wirkverbindung steht.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrtrichtungswahlventil als Drehschieberventil ausgestaltet ist, dessen Drehschieberkörper mit einem hebelartigen Teil versehen ist, gegen welches ein Federabstütztellerkörper für die Feder des Steuerdruckregelventiles anliegt, dessen Verschiebeachse zumindestyradiafi zur Achse des Drehschiebers angeordnet ist.
  6. 6. Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Primärenergiequelle und einem in beide Abtriebsdrehrichtungen stufenlos einstellbaren, vorzugsweise zwangsläufig übertragenden, insbesondere hydrostatischen Getriebe, dessen Stellglied mit einem Stellkolben verbunden ist, dessen Lage durch einen Steuerdruck bestimmt ist, dessen Größe mittels eines Steuerdruckregelventiles willkürlich einstellbar ist, wobei jeder Abtriebsdrehrichtung eine Steuerdruckleitung zugeordnet ist und bei Einstellung auf Neutrallage des Getriebes (also Stillstand der Getriebeabtriebswelle) in beiden Steuerdruckleitungen der gleiche Druck ansteht, vorzugsweise Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der der Neutralstellung zugeordneten Einstellage beide Steuerdruckleitungen (18, 19) gemeinsam mit einem Steuerdruck mit von Null abweichender, vorbestimmter Höhe beaufschlagt sind.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 mit einem Fahrtrichtungsumschaltventil, wobei an einen Eingang dieses Fahrtrichtungsumsteuerventils eine von einem willkürltch betätigbaren Steuerdruckregelventil ausgehende Leitung angeschlossen ist und an beide Ausgänge dieses Fahrtrichtungsumschaltventiles je eine der zum Einstellorgan des Getriebes führenden Steuerdruckleitungen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingang des Fahrtrichtungsumschaltventiles (17) eine stets einen Druck vorbestimmter, von Null abweichender Höhe führende Leitung (20) angeschlossen ist und daß das Fahrtrichtungsumschaltventil (17) in der Neutralstellung alle vier Anschlüsse miteinander verbindet.
  8. 8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung des Fahrtrichtungsumschaltventiles (17) in der Verbindung zu den beiden Steuerdruck- leitungen je eine Drosselstelle angeordnet ist.
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Druck vorbestimmter Höhe führende, an einen Eingang des Fahrtrichtungsumschaltventiles angeschlossene Leitung die Einspeiseleitung des Getriebes ist.
DE19853545065 1984-12-24 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug Ceased DE3545065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545065 DE3545065A1 (de) 1984-12-24 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447364 1984-12-24
DE19853545065 DE3545065A1 (de) 1984-12-24 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545065A1 true DE3545065A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=25827772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545065 Ceased DE3545065A1 (de) 1984-12-24 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626650A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung
FR2610877A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Linde Ag Dispositif de commande d'un vehicule a moteur equipe d'une transmission hydrostatique et d'un frein-recuperateur d'energie
DE3714304A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3800542A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Kubota Ltd Druckmittelsteuerkreis fuer ein arbeitsfahrzeug mit druckmittelbetaetigtem getriebe
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120278A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"
DE3241793A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120278A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"
DE3241793A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Regelverhalten hydrostatischer Fahrantriebe mit automatischer Steuerung", Öhlhydraulik und Pneumatik 19 (1975) Nr. 4, S. 273-280 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626650A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Linde Ag Kraftfahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer lenkhilfskrafteinrichtung
FR2610877A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Linde Ag Dispositif de commande d'un vehicule a moteur equipe d'une transmission hydrostatique et d'un frein-recuperateur d'energie
DE3704398A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Linde Ag Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen getriebe und einer energiespeicherbremse
DE3714304A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3800542A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Kubota Ltd Druckmittelsteuerkreis fuer ein arbeitsfahrzeug mit druckmittelbetaetigtem getriebe
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
DE2823559C2 (de)
DE2522719C2 (de) Steuereinrichtung
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2606945C2 (de)
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE3644769A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
DE60303171T2 (de) Bremssystem für landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE3545065A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP1125071A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE8437986U1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4420704A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE2949297C2 (de) Steuerung für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE3512348C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3704398C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe und einer Energiespeicherbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection