DE3512348C2 - Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat

Info

Publication number
DE3512348C2
DE3512348C2 DE19853512348 DE3512348A DE3512348C2 DE 3512348 C2 DE3512348 C2 DE 3512348C2 DE 19853512348 DE19853512348 DE 19853512348 DE 3512348 A DE3512348 A DE 3512348A DE 3512348 C2 DE3512348 C2 DE 3512348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853512348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512348A1 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Deininger
Walter Dipl Ing Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853512348 priority Critical patent/DE3512348C2/de
Publication of DE3512348A1 publication Critical patent/DE3512348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512348C2 publication Critical patent/DE3512348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/275Control of the prime mover, e.g. hydraulic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Antriebs­ aggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine, einer hydro­ statischen Pumpe konstanten Fördervolumens und einem Ver­ braucher hydrostatischer Energie, wobei zwischen die Pumpe und den Verbraucher ein in Zwischenstellungen drosselndes Wege­ ventil geschaltet ist sowie ein Steuerventil, an dessen Eingang die hydrostatische Pumpe und an dessen Ausgang ein druckloser Behälter angeschlossen ist, wobei das Steuerventil einen mit dem Druck stromauf des Wegeventils beaufschlagten Steuerdruck­ raum aufweist, der in Richtung einer die Pumpe mit dem druck­ losen Behälter verbindenden Betriebsstellung wirksam ist, und einen mit dem Druck stromab des Wegeventils beaufschlagten, federseitigen Steuerdruckraum, der in Richtung einer die Pumpe vom drucklosen Behälter trennenden Betriebsstellung wirksam ist.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik handelt es sich um eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat mit einer hydrostatischen Pumpe konstanten Fördervolumens. Zwischen der Pumpe und dem einem Verbraucher zugeordneten Wegeventil ist ein nach dem Load-Sensing-Prinzip arbeitendes Steuerventil geschaltet, um die über­ schüssige Pumpenfördermenge zum Tank zu leiten. Dadurch ist der Arbeitsdruck der Pumpe nur um das Druckgefälle des als Meß­ blende wirkenden Wegeventils größer als der Lastdruck des Verbrauchers.
Demgegenüber werden bei Steuereinrichtungen für Antriebssysteme mit einer Pumpe verstellbaren Fördervolumens Steuerventile ver­ wendet, mit deren Hilfe das Fördervolumen der Pumpe entspre­ hend den Anforderungen der Verbraucher eingestellt wird. Eine solche Steuereinrichtung ist aus der DE 29 10 611 A1 bekannt. Hierbei arbeitet die Brennkraftmaschine, die die Pumpe an­ treibt, in der Regel mit konstanter Drehzahl.
Bei Steuereinrichtungen nach dem Load-Sensing-Prinzip gibt es also zwei Möglichkeiten, um die Zufuhr von Fördermittel zum Verbraucher bedarfsstromabhängig zu regeln: Bei Vorhandensein einer Verstellpumpe wird deren Fördervolumen durch das Steuer­ ventil bestimmt. Bei Vorhandensein einer Konstantpumpe wird je nach Anforderung mehr oder weniger Fördermittel zu einem drucklosen Behälter mit Hilfe des Steuerventils abgelassen.
Die Druckschrift Patents Abstracts of Japan, M-277, Februar 17, 1984, Vol. 8,No. 37, zeigt ein Antriebssystem mit einer Brennkraftmaschine, einer Pumpe konstanten Fördervolumens und einen Verbraucher, wobei zwischen dem Verbraucher und der Pumpe ein Wegeventil vorgesehen ist. Die Ansteuerung des Verbrauchers erfolgt dabei nicht nach dem Load-Sensing-Prinzip. Nach Be­ tätigen eines Wegeventils, von dem nicht bekannt ist, ob es in Zwischenstellungen drosselnd wirkt und somit als Meßblende benutzt werden kann, stellt sich ein Verbraucherdruck ein, der über eine Leitung einem Stellzylinder-Kolben-Aggregat mitge­ teilt wird, welches die Zufuhr von Brennstoff zur Brennkraft­ maschine bestimmt. Dies geschieht jedoch ausschließlich in Abhängigkeit vom Lastdruck des Verbrauchers. Weist der Verbrau­ cher einen hohen Lastdruck auf, so erfolgt eine große Brenn­ stoffzufuhr. Bei niedrigem Lastdruck des Verbrauchers bleibt die Brennstoffzufuhr gering und damit euch die Antriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine. Die genannte Druckschrift gibt somit nur einen Hinweis darauf, bei Ansteuerung eines Verbrauchers je nach dessen Lastdruck die Brennstoffzufuhr zur Brennkraft­ maschine zu erhöhen.
Bei Gabelstaplern ist es bereits bekannt, von der Brennkraft­ maschine aus eine Pumpe anzutreiben, die den Hubzylinder des Hubgerüsts über ein willkürlich betätigbares Ventil beauf­ schlagt, wobei das Einstellorgan der Brennkraftmaschine über mechanische Glieder mit dem Betätigungshebel verbunden ist, durch den das Wegeventil zum Ansteuern des Hubzylinders betätigt wird (DE-PS 15 26 528). Diese mechanische Koppelung ist sehr aufwendig, da der Betätigungshebel im Griffbereich des Fahrers angeordnet sein muß. Während das Einstellorgan der Brennkraftmaschine unterhalb des Fahrers angeordnet ist. Hinzu kommt, daß für das Betätigen des Wegeventils eine bestimmte Kraft erforderlich ist und auch für das Einstellen des Ein­ stellorgans der Brennkraftmaschine eine bestimmte Kraft er­ forderlich ist, wobei diese beiden Kräfte sich addieren zu einer Größe, die für den Bedienungsmann unangenehm ist. Hinzu kommt, daß von der Pumpe außer dem Hubzylinder wahlweise auch andere Verbraucher, beispielsweise der Neigezylinder, beauf­ schlagt und über je ein Wegeventil angesteuert werden, wobei die von den einzelnen Verbrauchern aufgenommene Energie unter­ schiedlich ist und folglich bei Betätigung des einen Wege­ ventils dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine eine andere Einstellage zugeordnet werden muß wie bei Betätigung eines anderen Wegeventils. Das macht die mechanischen Verbindungs­ glieder besonders aufwendig.
Bei einem Gabelstapler mit einem hydrostatischen Getriebe im Fahrantrieb, welches mittels eines willkürlich betätigbaren Steuerdruckgebers eingestellt wird, ist es bereits bekannt, das Einstellorgan der Brennkraftmaschine mit einem Stellkolben zu verbinden, der gegen die Kraft einer Feder in einem Stell­ zylinder verschiebbar ist, der entweder von dem Steuerdruck, der die Einstellung des hydrostatischen Getriebes im Fahran­ trieb bestimmt, oder in einem anderen Schaltzustand von dem Steuerdruck beeinflußt wird, der durch einen anderen Steuer­ druckgeber erzeugt wird, welcher mit dem Betätigungshebel zum Betätigen einer anderen Einrichtung verbunden ist (DE 30 35 152 A1). Auch das ist eine sehr vorteilhafte Einrichtung, die jedoch noch den Nachteil hat, daß mit dem Betätigungs­ hebel ein gesonderter Steuerdruckgeber verbunden sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungs­ gemäßen Steuereinrichtung, die nach dem Load-Sensing-Prinzip arbeitet, trotz Vorhandensein einer Pumpe mit konstantem Fördervolumen den Förderstrom der Pumpe am Bedarf des Verbrauchers zu orientieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Steuerventil mit einem zweiten Ausgang versehen ist, der an einen Stellzylinder angeschlossen ist, in dem ein mit dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine verbundener Stellkolben gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, wobei der zweite Ausgang in der Betriebsstellung des Steuerventils, in der die Pumpe vom drucklosen Behälter getrennt ist, mit einer eingangs­ seitigen Steuerdruckmittelquelle verbunden ist.
Demnach beaufschlagt das Steuerventil (über eine zusätzliche Steuerkante) den Stellkolben im Stellzylinder des Einstell­ organs der Brennkraftmaschine mit Steuerdruck in Richtung Drehzahlerhöhung, wenn das Steuerventil in die Stellung bewegt wird, die den Abfluß zum drucklosen Behälter sperrt, was einen Mangel an benötigter Pumpenfördermenge signalisiert.
Dadurch wird gemäß der Erfindung erzielt, daß das Wegeventil außer seiner Funktion, die es bezogen auf das Einstellen des dem Verbraucher zufließenden Stromes hat, noch mittels des druckabhängig gesteuerten Steuerventils als Regelglied für die Primärenergiequelle ausgestaltet ist, also eine zweite Funk­ tion, nämlich die Funktion der Steuerung der Primärenergie­ quelle übernimmt, das heißt, daß der Stellzylinder für des Stellglied der Primärenergiequelle, dessen Druckbeaufschla­ gung durch das abhängig vom Druck vor und hinter dem Sollwert­ geber dienenden Wegeventil gesteuerte Steuerventil gesteuert wird, dann, wenn der Förderstrom der Pumpe kleiner ist als der durch die dem Wegeventil gegebene Einstellung angeforderte Strom, mit einer Druckmittelquelle verbunden wird, so daß die Primärenergiequelle auf höhere Drehzahl eingestellt wird bzw. umgekehrt dann, wenn der Förderstrom der Pumpe relativ zu der Einstellung des Wegeventils zu groß ist, der Stellzylinder mit einer Ablaufleitung verbunden wird.
Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann mit relativ geringem Bauaufwand erstellt werden. Die Nachteile der An­ steuerung der Primärenergiequelle durch mechanische Glieder entfallen. Durch die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung tritt keine zusätzliche Kraft an dem Betätigungshebel auf, durch den das Wegeventil betätigt wird. Die Einrichtung ist praktisch fast verschleißfrei und eine kostengünstige Herstellung ist leicht möglich. Außerdem bereitet es keine Schwierigkeiten, die An­ steuercharakteristik derart zu gestalten, daß die Drehzahl der als Primärenergiequelle vorgesehenen Brennkraftmaschine so niedrig gehalten wird wie möglich und zwar derart, daß jeweils gerade der benötigte Förderstrom der Pumpe erzielt wird. Es ist also ohne weiteres möglich, die Ansteuerung so vorzunehmen, daß nicht ein überschüssiger Ölstrom erzeugt und gedrosselt abge­ führt werden muß. Außerdem kann die Einrichtung ohne weiteres derart ausgelegt werden, daß bei Rückstellen des Wegeventils in die Neutrallage, in der von der Pumpe keine Energie zu dem Verbraucher hydraulischer Energie zugeführt wird, die Drehzahl der Primärenergiequelle zurückgenommen wird, das heißt, die Brennkraftmaschine auf Leerlaufdrehzahl eingestellt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Inder Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes jeweils im Schaltschema dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltungsform mit einer zusätzlichen Pumpe als Druckmittelquelle,
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der die für das Beaufschlagen des Stellzylinders erforderliche hydraulische Energie aus dem Strom von der Pumpe zu dem Verbraucher abgezweigt wird und
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der die Be­ aufschlagung des Stellzylinders ausgehend vom Lastsignal­ strom des Verbrauchers erfolgt.
Die Brennkraftmaschine 1 treibt über die Welle 2 die Konstantpumpe 3 an, die aus einem Behälter 4 ansaugt und in eine Förderleitung 5 fördert, von der aus eine Zweig­ leitung 6 zu einem mittels eines Betätigungshebels 8 willkürlich einstellbaren Wegeventil 7 führt. An einen Ausgang dieses Wegeventils 7 ist eine Förderleitung 9 an­ geschlossen, die über ein Senkbremsventil 10 zu dem als Verbraucher vorgesehenen Zylinder 11 führt, in dem ein Kolben 12 verschiebbar ist, der zum Anheben einer in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Last dient.
In dem Senkbremsventil 10 sind ein Rückschlagventil 13 und eine Drosselstelle 14 parallel zueinander geschaltet, derart, daß zum Anheben des Kolbens 12 ungehindert der volle Strom durchfließen kann, das Absenken des Kolbens 12 jedoch nur durch die Drosselstelle 14 verlangsamt erfolgen kann.
Das Einstellorgan der Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Stellhebel 15 verbunden, der mit einem Stellkolben 16 ver­ bunden ist, der in einem Stellzylinder 17 gegen die Kraft einer Feder 18 verschiebbar ist.
Das Wegeventil 7 ist auf der Eingangsseite mit einer zweiten Leitung 22 verbunden, die in eine Leitung 23 mündet, die zu dem drucklosen Behälter 4 führt.
An die Welle 2 der Brennkraftmaschine 1 ist weiterhin eine Konstanthilfspumpe 19 für konstanten Eingangsdruck ange­ schlossen, an deren Steuerdruckförderleitung 20 ein Druck­ begrenzungsventil 21 angeschlossen ist, welches dafür sorgt, daß in der Steuerdruckförderleitung 20 ein konstanter Druck aufrecht erhalten bleibt. Diese Steuerdruckförder­ leitung 20 führt zu einem Eingangsanschluß eines druck­ abhängig gesteuerten Ventils 24, dessen einer Steuerdruck­ raum über eine Leitung 25 beaufschlagt wird, die ihrerseits über die Leitung 26 an die Förderleitung 5 angeschlossen ist, wobei die Leitung 26 ihrerseits zu dem zweiten Eingangs­ anschluß des druckabhängig gesteuerten Ventils 24 führt. An einen Ausgang des druckabhängig gesteuerten Ventils 24 ist eine Leitung 27 angeschlossen, die zu dem Stell­ zylinder 17 führt und an die eine Ablaßleitung 28 an­ geschlossen ist, in der eine Drosselstelle 29 angeordnet ist, durch die ständig Druckmittel abfließen kann, damit die Einstellage des Stellkolbens 16 durch ein ständiges Ansteuern eines Gleichgewichtszustandes bestimmt wird. An den zweiten Ausgangsanschluß des druckabhängig gesteuerten Ventils 24 ist eine Leitung 30 angeschlossen, die ihrerseits an die zum Behälter 4 führende Leitung 23 angeschlossen ist.
An einen Ausgang des Wegeventils 7 ist eine Steuerdruck­ leitung 31 angeschlossen, die zu einem druckabhängig um­ schaltenden Umschaltventil 32 führt, an dessen Ausgang eine Steuerdruckleitung 33 angeschlossen ist, die über die Leitung 40 zu dem federseitigen Steuerdruckraum des druck­ abhängig gesteuerten Ventils 24 führt.
An die Leitung 33/40 ist als zusätzliche Beeinflussungs­ möglichkeit ein willkürlich einstellbares Druckbegrenzungs­ ventil 34 angeschlossen.
An den zweiten Eingang des Umschaltventiles 32 ist eine Leitung 35 angeschlossen, die zu den Steuerdruckleitungen eines in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Wegeventils führt, welches im Prinzip dem Wegeventil 7 entspricht und einem anderen Verbraucher zugeordnet ist.
In die Leitung 6 ist noch ein Rücklaufsperrventil 36 ein­ gebaut.
Das Wegeventil 7 ist in einem Gehäuse 37 angeordnet und das druckabhängig gesteuerte Ventil 24 ist zusammen mit dem Druckbegrenzungsventil 34 in einem Gehäuse 38 ange­ ordnet.
Die Wirkungsweise ist folgende: In dem in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand ist mittels des Betätigungs­ hebels 8 das Wegeventil 7 in die Neutralstellung gestellt, in der das Wegeventil 7 die Leitung 6 absperrt. Der Zylinder 11 erhält keinen Förderstrom. Der von der Pumpe 3 in die Förderleitung 5 geförderte Strom kann durch den in der Zeichnung linken Anschluß zu in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Verbrauchern oder Ventilen fließen oder wird dann, wenn kein Verbraucher betätigt ist, über das druckabhängig gesteuerte Ventil 24, 44, 54 über die Leitung 30 zu dem Behälter 4 zurückgeführt.
Wird mittels des Betätigungshebels 8 nunmehr das Wege­ ventil 7 oder ein anderes gleichartiges, einem anderen Verbraucher zugeordnetes, derart verschoben, daß es die Leitung 6 gedrosselt mit der Leitung 9 verbindet, so teilt sich in diesem Schaltzustand der in der Leitung 9 herrschende Druck gleichzeitig der Leitung 31 mit und herrscht somit auch in der Leitung 33 und damit auch in dem federseitigen Steuerdruckraum des druckabhängig gesteuerten Ventils 24. Ist die Druckdifferenz zwischen den Drücken in den Leitungen 26 und 33 größer als die durch die Feder des druck­ abhängig gesteuerten Ventils 24 vorbestimmte Druckdifferenz, so unterbricht das druckabhängig gesteuerte Ventil 24 die Verbindung der Steuerdruckförderleitung 20 mit der Leitung 27, so daß der Stellzylinder 17 unbeeinflußt bleibt und dadurch das Einstellorgan der Brennkraft­ maschine 1 ebenfalls in unveränderter Einstellage verbleibt. Ist das Druckgefälle zwischen den Leitungen 26 und 33 und damit der Druckunterschied vor und hinter der "Meßdrossel­ stelle" in dem Wegeventil 7 kleiner als der durch die Feder an dem druckabhängig gesteuerten Ventil 24 bestimmte Wert, so verbindet das Ventil 24 die Leitung 20 mit der Leitung 27, so daß das Druckmittel aus der Steuerdruckförderleitung 20 in die Leitung 27 gefördert wird und den Stellkolben 16 in Richtung auf Einstellung der Brennkraftmaschine auf höhere Drehzahl einstellt. Dabei wird gleichzeitig die Verbindung der Förderleitung 5 unterbrochen.
Herrscht in der Steuerdruckleitung 35 ein höherer Druck als in der Steuerdruckleitung 31, verbindet das Umschaltventil 32 die Leitungen 35 und 33 miteinander mit der Folge, daß das druckabhängig gesteuerte Ventil 24 nunmehr von dem Druck in der Steuerdruckleitung 35 aus angesteuert wird.
In der dritten Schaltstellung des Wegeventils 7 verbindet dieses sowohl die Leitung 9 als auch die Leitung 31 mit dem Tank, so daß einerseits aus dem Zylinder 11 Druckmittel abgelassen wird, andererseits auch aus dem federseitigen Steuerdruckraum des Ventils 24 Druck abgelassen wird, so daß dieses wiederum die Leitungen 20 und 27 absperrt und die Leitung 26 mit der zum Behälter 4 führenden Leitung 30 verbindet.
Die Drosselstelle 39 verlangsamt ein Nachströmen aus der Leitung 33, wenn in der Leitung 40 über das Druckbe­ grenzungsventil 34 der Druck abgesenkt wird.
Die Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Steuerhilfspumpe 19 entfallen ist und anstelle des druckabhängig gesteuerten Ventils 24 das druckabhängig gesteuerte Ventil 44 tritt, welches nur mit einem Eingangs­ anschluß versehen ist, an den die Leitung 26 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der Ausgestaltungs­ form gemäß Fig. 1 mit dem einzigen Unterschied, daß zum Beaufschlagen des Stellzylinders 17 (nicht der Förderstrom der Steuerhilfspumpe 19 benutzt wird, sondern) aus dem Förderstrom der Pumpe 3 in der Leitung 5 über die Leitung 26 ein Teilstrom abgezweigt wird und durch das Ventil 44 in die Leitung 27 geleitet wird, sofern das Ventil 44 die in der Zeichnung dargestellte Schaltstellung einnimmt.
Die Ausgestaltungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, daß anstelle des Ventils 24 bzw. des Ventils 44 das Ventil 54 angeordnet ist, welches ebenfalls wie das Ventil 24 zwei Eingangsanschlüsse aufweist. Da jedoch bei der Ausgestaltungs­ form gemäß Fig. 3 ebenfalls wie bei der Ausgestaltungs­ form gemäß Fig. 2 nicht eine Steuerhilfspumpe 19 vor­ handen ist, ist bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 3 an den zweiten Anschluß des druckabhängig gesteuerten Ventils 54 eine Leitung 41 angeschlossen, die von der Leitung 40 ausgeht, so daß der Stellzylinder 11 über die Leitungen 31, 33, 40 und 41 und 27 beaufschlagt wird und in der anderen Schaltstellung des Ventils 54 die Leitungen 26, 27 und 30 von Druck entlastet werden.
Dadurch, daß die Brennkraftmaschine immer nur mit der geringstmöglichen Drehzahl läuft, die mindestens erforderlich ist, um den geforderten Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, werden Kraftstoffverbrauch, Abgasemission und Geräuschemission und die Energieverluste durch Drosseln so gering wie möglich. Eine positive Auswirkung ergibt sich auch auf die Lebens­ dauer der Brennkraftmaschine. Das Wegeventil muß zum An­ steuern des Verbrauchers sowieso vorhanden sein. Ein zusätzlicher Aufwand ist lediglich gegeben durch die anders­ artige Ausgestaltung des druckabhängig vom Druckgefälle in der "Meßdrosselstelle" gesteuerten "Druckwaage"-Ventils.
Zusätzlich ist in Fig. 2 noch eine Ausgestaltungsform dargestellt, bei der die von dem druckabhängig gesteuerten Ventil 44 ausgehende Leitung zu einem Eingang eines druck­ abhängig umschaltenden Umschaltwechselventils 43 führt, an dessen Ausgang die zu dem Stellzylinder 17 führende Leitung 27 angeschlossen ist und an dessen zweiten Eingang eine Leitung 42 angeschlossen ist, die ihrerseits an die in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Steuerdruckleitung an­ geschlossen ist, in der der Steuerdruck geführt wird, der den Stellzylinder der in der Zeichnung nicht mehr dar­ gestellten Pumpe und bzw. oder des in der Zeichnung ebenfalls nicht mehr dargestellten hydrostatischen Motors des Getriebes des Fahrantriebes des Gerätes, in das die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung eingebaut ist, beaufschlagt. Eine analoge Verbindung ist auch bei den Ausgestaltungsformen gemäß Fig. 1 oder Fig. 3 möglich.

Claims (7)

1. Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat, bestehend aus einer Brennkraftmaschine, einer hydrostatischen Pumpe konstanten Fördervolumens und einem Verbraucher hydro­ statischer Energie, wobei zwischen die Pumpe und den Verbraucher ein in Zwischenstellungen drosselndes Wege­ ventil geschaltet ist sowie ein Steuerventil, an dessen Eingang die hydrostatische Pumpe und an dessen Ausgang ein druckloser Behälter angeschlossen ist, wobei das Steuer­ ventil einen mit dem Druck stromauf des Wegeventils beauf­ schlagten Steuerdruckraum aufweist, der in Richtung einer die Pumpe mit dem drucklosen Behälter verbindenden Betriebsstellung wirksam ist, und einen mit dem Druck stromab des Wegeventils beaufschlagten, federseitigen Steuerdruckraum, der in Richtung einer die Pumpe vom drucklosen Behälter trennenden Betriebsstellung wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (24; 44; 54) mit einem zweiten Ausgang versehen ist, der an einen Stellzylinder (17) angeschlossen ist, in dem ein mit dem Einstellorgan der Brennkraftmaschine (1) verbundener Stellkolben (16) gegen die Kraft einer Feder (18) ver­ schiebbar ist, wobei der zweite Ausgang in der Betriebs­ stellung des Steuerventils (24; 44; 54), in der die Pumpe (3) vom drucklosen Behälter (4) getrennt ist, mit einer eingangsseitigen Steuerdruckmittelquelle verbunden ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckmittelquelle eine Hilfspumpe (19) ist, vorzugsweise eine von der Brennkraftmaschine (1) angetriebene Hilfspumpe (19).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckmittelquelle die zu dem Verbraucher (11) fördernde Pumpe (3) ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druck hinter dem Wegeventil (7) führende Leitung (31) an einen Eingang des Steuerventils (54) angeschlossen und durch dieses mit dem dem Stellzylinder (17) verbindbar ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu dem federseitigen Steuerdruckraum des Steuerventils (24; 44 oder 54) führende Leitung (31, 33, 40) ein druckabhängig um­ steuerndes Umschaltventil (32) geschaltet ist, an dessen zweiten Eingang eine einem anderen Antrieb zugeordnete Steuerdruckleitung (35) angeschlossen ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem anderen Antrieb zugeordnete Steuerdruckleitung (35) zu der Steuerdruckleitung eines dem anderen Antrieb zugeordneten Wegeventils führt.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite von dem Steuer­ ventil (24; 44; 54) ausgehende Leitung (27) zu einem ersten Eingang eines druckabhängig umschaltenden Wechsel­ ventils (43) führt, an dessen Ausgang die zum Stell­ zylinder (17) führende Leitung angeschlossen ist und an dessen zweiten Eingang eine Steuerdruckleitung (42) ange­ schlossen ist, in der der die Einstellung des hydro­ statischen Getriebes des Fahrantriebes des Gerätes, an dem die Steuereinrichtung angeordnet ist, bestimmende Steuer­ druck geführt ist.
DE19853512348 1984-04-05 1985-04-04 Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat Expired - Fee Related DE3512348C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512348 DE3512348C2 (de) 1984-04-05 1985-04-04 Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8410702 1984-04-05
DE19853512348 DE3512348C2 (de) 1984-04-05 1985-04-04 Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512348A1 DE3512348A1 (de) 1985-10-17
DE3512348C2 true DE3512348C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=25831100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512348 Expired - Fee Related DE3512348C2 (de) 1984-04-05 1985-04-04 Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512348C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714304A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE4020476A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische steuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
IT7927506A0 (it) * 1979-11-23 1979-11-23 Linde Guldner Italiana S P A Dispositivo idraulico di sincronismo dell'alimentazione di un motore a combustione interna con la cilindrata variabile della pompa in un azionamento mediante trasmissione idrostatica.
DE3422164C2 (de) * 1983-06-14 1994-06-01 Linde Ag Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512348A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992020921A1 (de) Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE19800721A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3241793C2 (de)
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE19542427A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein hydrostatisches betriebenes Fahrzeug
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3512348C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE4308004A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE1910915A1 (de) Hydraulische Regelung fuer hydrostatische Einheiten
DE3545063C2 (de) Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE3825726A1 (de) Hydraulische schaltanordnung fuer ein fahrzeug mit einem hydrostatischen getriebe
DE2303014C3 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3146540C2 (de)
DE3626531C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE3821348A1 (de) Hydraulische schaltanordnung
DE3239833C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee