DE3510803A1 - Kraftuebertragungs-steuervorrichtung - Google Patents

Kraftuebertragungs-steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3510803A1
DE3510803A1 DE19853510803 DE3510803A DE3510803A1 DE 3510803 A1 DE3510803 A1 DE 3510803A1 DE 19853510803 DE19853510803 DE 19853510803 DE 3510803 A DE3510803 A DE 3510803A DE 3510803 A1 DE3510803 A1 DE 3510803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
outlet
passage
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510803
Other languages
English (en)
Inventor
Denzabro Sakai Osaka Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3510803A1 publication Critical patent/DE3510803A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

1^ Kraftubertragungs-Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungs-Steuervorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, umfassend ein Hauptgangwechsel-Steuerventil, eine Hydraulikpumpe zur Lieferung von Drucköl zum Steuerventil, hydraulische Arbeitszylinder zur Ansteuerung von Kupplungen, ein zwischen dem Steuerventil und der Hydraulikpumpe angeordnetes Modulationsventil zum allmählichen Erhöhen eines Hydraulikdrucks für die Arbeitszylinder nach dem Befüllen derselben mit Drucköl durch Betätigung des Steuerventils zur Verbindung der Hydraulikpumpe mit den Arbeitszylindern sowie ein Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil, das über ein Kriechventil zum Steuern der Kupplungen mit einem Auslaß« des Modulationsventils verbunden ist. Eine solche Vorrichtung besitzt eine durch das Modulationsventil erfüllte Modulierfunktion, so daß ein mit dieser Vorrichtung ausgerüstetes (Arbeits-)Fahrzeug bei Betätigung des Hauptgangwechsel-Steuerventils nicht ruckartig anfährt, sowie eine Kupplungsfunktion, aufgrund derer ein Niederdrücken des Kupplungspedals das Kriechventil (inching valve) veranlaßt, die Ölzufuhr zum Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil zu unterbrechen und damit die Fahrt des Fahrzeugs zu beenden.
Herkömmlicherweise ist eine solche Steuervorrichtung so ausgelegt, daß sie lediglich das Fahrzeug langsam oder
sanft ruckfrei anfahren läßt, d. h. mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Größe des Rückstellwegs des Kupplungspedals nach dem Ausrücken der Kupplung; wenn das Kupplungspedal nach dem Ausrücken der Kupplung plötzlich losgelassen wird, wird eine große Ölmenge vom Auslaß des Modulationsventils zum Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil über das Kriechventil geliefert. Hierdurch wird der Hydraulikdruck am Auslaß des Modulationsventils gesenkt und damit die Modulierfunktion hervorgebracht. Da eine bestimmte Zeit für die Wiederherstellung eines erforderlichen Drucks nötig ist, kann das Fahrzeug nicht plötzlich bzw. ruckartig anfahren.
Nachteilig an der bisherigen Steuervorrichtung ist daher, daß das Arbeitsfahrzeug nicht wirksam betrieben werden kann, z. B. durch ruckartiges Anfahren, um (z. B.) einen Schaufellader in Erdreich einstoßen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, die eine Kupplungs- und eine Modulierfunktion besitzt und zudem in der Lage ist, ein Arbeitsfahrzeug schnell bzw. ruckartig anfahren zu lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Kraftübertragungs-Steuervorrichtung der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kriechventil ein Ventilgehäuse, einen in letzterem verschieblich geführten, rohrförmigen Steuer-Schieber und eine in letzterem relativ dazu verschieblich geführte und mit einem Kupplungspedal wirkungsmäßig verbundene Spindel aufweist, daß das Ventilgehäuse und der Schieber zwischen sich eine erste, mit dem Auslaß des Modulationsventils verbundene ölkammer, eine zweite, mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Auslaß kommunizierende und mit dem Rückwärts/Vorwärtsümschaltventil verbundene Ölkammer sowie einen erste und zweite Ölkammer miteinander verbindenden ersten öldurch-
gang festlegen, daß der Schieber und die Spindel zwischen sich eine dritte ölkammer und eine durch Niederdrücken des Kupplungspedals zusammendrückbar Feder aufweisen, daß der Schieber einen Drosselabschnitt zum Drosseln (Verengen) des ersten öldurchgangs sowie einen ersten Drosseldurchgang und einen zweiten Drosseldurchgang zum Verbinden der dritten Ölkammer mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten ersten Ablaß bei niedergedrücktem Kupplungspedal aufweist, daß erster und zweiter Drosseldurchgang so angeordnet sind, daß bei Verschiebung des Schiebers in abwechselnder Weise ein Anfangszustand, in welchem der erste Drosseldurchgang mit dem ersten Ablaß verbunden und der zweite Drosseldurchgang durch das Ventilgehäuse geschlossen ist, und ein ausgekuppelter Zustand herstellbar sind, in welchem zweite und dritte Ölkammer über den ersten Drosseldurchgang miteinander kommunizieren und der zweite Drosseldurchgang mit dem ersten Ablaß verbunden ist und daß die Spindel einen Ablaßdurchgang aufweist oder festlegt, um die dritte Ölkammer nur dann mit einem zweiten, im Gehäuse ausgebildeten Ablaß in Verbindung zu bringen, wenn sich das Kupplungspedal nahe an einer (seiner) Ruhestellung befindet.
Die vorstehend definierte Vorrichtung besitzt somit alle angegebenen Funktionen, nämlich die Kupplungs-, die Modulier- und die Schnellanfahrfunktion. Die Vorrichtung ist somit betrieblich vielseitig; sie besitzt einen weiteren Anwendungsbereich und einen großen wirtschaftliehen Nutzwert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Schnittansichten eines Hauptteils der Erfindung zur Verdeutlichung seiner Funktionen,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Erdbewegungsfahrzeugs (Arbeitsfahrzeugs),
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Kraftübertragung bzw. eines Getriebes und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Hydraulikanlage.
Nachstehend ist die Wirkungsweise des Kriechventils (inching valve) anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Wenn sich gemäß Fig. 1 das Kupplungspedal 30 in der Ruhestellung befindet, wird Öldruck von einem Auslaß Pl eines Modulationsventils MV zu einem Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil Vl über einen ersten, zwischen einem Ventilgehäuse 26 und einem Schieber 28 gebildeten Öl-Durchgang rl geführt, so daß das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen kann.
Wenn gemäß Fig. 3 das Kupplungspedal 30 bis zum Ende seines Hubs (bis zum Anschlag) niedergetreten ist, verschiebt eine Spindel 31 den Steuerschieber 28 über eine solche Strecke, daß der erste Durchgang rl verschlossen wird. In diesem Zustand steht der mit dem genannten Umschaltventil Vl verbundene Auslaß 29 des Kriechventils IV über einen ersten Drosseldurchgang r2 mit einer dritten Ölkammer C in Verbindung, wobei gleichzeitig letztere mit einem ersten Ablaß Dl über einen zweiten Drosseldurchgang r3 kommuniziert. Infolgedessen wird der das Umschaltventil Vl beaufschlagende Öldruck verringert und damit das Fahrzeug zum Stillstand gebracht bzw. ein ausgekuppelter Zustand eingeführt.
Wenn das Kupplungspedal 30 gemäß Fig. 2 etwas aus dem ausgekuppelten Zustand zurückgestellt (losgelassen) wird, verliert die Feder 32 einen Teil ihrer Vorbelastungskraft, und der Schieber 28 wird durch den Hydrau-
likdruck in der ersten ölkammer A um einen Betrag entsprechend der verringerten Kraft der Feder 32 zurückgeschoben. Infolgedessen öffnet der erste Öl-Durchgang rl ein kleines, durch den Drosselabschnitt 28A des Schiebers 28 bestimmtes Stück, und der Hydraulikdruck am Auslaß 29 erhöht sich um einen Betrag entsprechend der Öffnungsgröße des ersten Durchgangs rl, so daß hierdurch ein halb eingekuppelter Zustand eingeführt wird.
Bei der Rückwärts- oder Zurückverschiebung des Schiebers 28 bewirkt ein Ausgleich zwischen dem Öleinstrom aus der zweiten Kammer B und dem ölausstrom aus dem ersten Ablaß Dl ein Stabilisieren des Hydraulikdrucks in der dritten Ölkammer C auf einer bestimmten Größe, wobei der Schieber 28 in einer bestimmten Stellung gehalten und der Hydraulikdruck am Auslaß 29 konstantgehalten werden.
Bei allmählichen Rückstellen (Loslassen) des Kupplungspedals 30 steigt daher der Hydraulikdruck am Auslaß 29 um eine Größe entsprechend der Rückstellgröße des Pedals 30 an, so daß das das Fahrzeug sanft (ruckfrei) anfahren kann.
Wenn das Kupplungspedal gemäß Fig. 4 plötzlich aus dem niedergedrückten, ausgekuppelten Zustand freigegeben wird, kann aufgrund der Rückwärtsverschiebung der Spindel 31 der Schieber 28 mit dem Hydraulikdruck aus der ersten Ölkammer A beaufschlagt werden, wodurch der Druck in der dritten Ölkammer C ansteigt. Das Drucköl wird dann schnell und in ausreichender Menge von der ölkammer C zum Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil Vl über den ersten Drosseldurchgang r2 und den Auslaß 29 zugeführt. Danach öffnet der erste öldurchgang rl. Dem Umschaltventil 29 wird daher schnell ein hoher Hydraulikdruck zugeführt, so daß das Fahrzeug schnell bzw. schlagartig und ohne einen ungünstigen Einfluß des Modulationsventils MV anfahren kann, da das Drucköl kaum aus dem Auslaß Pl des
Modulationsventils MV ausströmt und der das Hauptgangwechsel-Steuerventil V2 beaufschlagende Hydraulikdruck nicht abfällt.
Gemäß Fig. 5 weist ein für Erdbewegungs- und -aushubarbeiten ausgelegtes Arbeitsfahrzeug einen vorderen Aufbau 2 mit einem linken und einem rechten Vorderrad sowie einen hinteren Aufbau 4 mit rechtem und linkem Hinterrad 3 auf, wobei die beiden Aufbauten 2, 4 um eine lotrechte Achse X gelenkig miteinander verbunden sind. Der vordere Aufbau 2 ist mit einer lotrecht bewegbaren Ladeschaufel 5 ausgerüstet. Der hintere Aufbau 4 umfaßt einen Fahrerplatz 6, einen Motorabschnitt 7 und einen Tieflöffel oder Baggerlöffel 8. Zwischen vorderem und hinterem Aufbau 2 bzw. 4 erstreckt sich ein Hydraulikzylinder 9 zum Verschwenken der beiden Aufbauten 2, 4 relativ zueinander mit einem Winkelausschlag entsprechend der Drehgröße an einem Lenkrad 6a. Der Motorabschnitt 7 enthält eine Antriebsmaschine 10, die mit einer Kraftübertragung bzw. einem Getriebe in einem Getriebegehäuse 11 wirkungsmäßig verbunden ist. Das Getriebe setzt die Antriebskraft der Antriebsmaschine in mehrere Fahrgeschwindigkeiten (Fahrstufen) für den Antrieb von Vorder- und Hinterrädern 1 bzw. 3 um.
Im folgenden ist anhand der Fig. 6 und 7 die im Getriebegehäuse 11 untergebrachte Kraftübertragung bzw. das Getriebe beschrieben. Das Getriebe enthält eine Eingangsoder Antriebswelle 12, eine erste Vorgelegewelle 13 und eine zweite Vorgelegewelle 14, die jeweils koaxial zueinander angeordnet sind. Die erste Vorgelegewelle 13 trägt eine auf ihr drehbare Hohlwelle 15 für Rückwärtsantrieb bzw. -gang, während die zweite Vorgelegewelle 14 eine auf ihr drehbare Hohlwelle 16 für Kraftabgabe (Abtrieb) trägt. Die beiden Hohlwellen 15 und tragen relativ zu ihnen drehbare Scheibenelemente 17a bzw. 17b auf beiden Seiten eines Armkreuzes oder Rotor-
sterns (spider) 17. Zwischen der Antriebswelle 12 und der ersten Vorgelegewelle 13 ist eine erste Mehrscheiben-Kupplung 18 angeordnet. Eine zweite Mehrscheiben-Kupplung 19 ist zwischen der Antriebswelle 12 und der Hohlwelle 15 für Rückwärtsgang angeordnet. Eine dritte Kupplung 20 befindet sich zwischen der zweiten Vorgelegewelle 14 und der Hohlwelle 16 für Kraftabgabe (Abtrieb) . Erste und zweite Vorgelegewelle 13 bzw. 14 tragen jeweils ein erstes Zahnrad Gl bzw. ein zweites
!0 zahnrad G2. Das erste Zahnrad Gl kämmt ständig mit einem auf dem Armkreuz (spider) 17 drehbar gelagerten dritten Zahnrad G3. Das zweite Zahnrad G2 kämmt ständig mit einem auf dem Armkreuz 17 drehbar gelagerten vierten Zahnrad G4. Die beiden Hohlwellen 15 und 16 tragen jeweils ein fünftes Zahnrad G5 bzw. ein sechstes Zahnrad G6. Am Armkreuz 17 sind ein siebtes Zahnrad G7 und ein achtes Zahnrad G8 drehbar gelagert, von denen das siebte Zahnrad G7 mit drittem und fünftem Zahnrad G3 bzw. G5 in Eingriff steht, während das achte Zahnrad G8 mit sowohl dem vierten Zahnrad G4 als auch dem sechsten Zahnrad G6 kämmt. Das Getriebe enthält weiterhin eine erste Mehrscheiben-Bremse 21 zum Feststellen (Arretieren) der Hohlwelle 15 gegenüber dem Getriebegehäuse 11 für Rückwärtsgang, eine zweite Mehrscheiben-Bremse 22 zum Feststellen eines ständig mit dem dritten Zahnrad G3 kämmenden Innenzahnkranzes GF gegenüber dem Gehäuse 11 und eine dritte Mehrscheiben-Bremse 23 zum Festlegen der zweiten Vorgelegewelle 14 gegenüber dem Gehäuse 11. Die Antriebswelle 12 ist über eine Fahrkupplung 24 und ein Zwischengetriebe oder Vorgelege (gear interlocking mechanism) wirkungsmäßig mit der Antriebsmaschine 10 verbunden. Die Hohlwelle 16 für Kraftabgabe steht über ein anderes Zwischengetriebe oder Vorgelege mit einer Ausgangs- oder Abtriebswelle 25 für den Antrieb von Vorder- und Hinterrädern 1 bzw. 3 in Wirkbeziehung.
Die genannten Kupplungen 18 - 23 werden durch Hydraulik-Arbeitszylinder 18a - 23a ständig in der Ausrückstellung gehalten. Die Arbeitszylinder 18a - 23a werden von einer Hydraulikpumpe P über ein Ventilsystem selektiv mit Drucköl gespeist. Das beschriebene Getriebe bietet somit fünf Vorwärtsgänge Fl - F5 und zwei Rückwärtsgänge Rl und R2, und es weist zudem eine Neutral- oder Leerlaufstellung auf. Zum Wählen der Vorwärtsgänge werden insbesondere erste und zweite Kupplung 19 bzw. 20 sowie erste bis dritte Bremse 21, 22 bzw. 23 selektiv betätigt, während die erste Kupplung 18 eingerückt bleibt. Zum Wählen der Rückwärtsgänge werden die dritte Kupplung 20 sowie zweite und dritte Bremse 22 bzw. 23 selektiv betätigt, während die zweite Kupplung 19 eingerückt bleibt. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Druck-Ölzufuhr für die einzelnen, genannten Gänge, wobei das Symbol 0 für Druckölzufuhr und das Symbol X für Druckölablaß stehen.
Tabelle
Gänge
Gesteuerte Elemente Kupplungen Bremsen
1. 2. 3. 1. 2. 3.
Leerlauf X X O X O X
1. Vorwärtsgang O X O X O X
2. Vorwärtsgang O X X X O O
3. Vorwärtsgang O O O X X X
4. Vorwärtsgang O X X O X X
5. Vorwärtsgang O O X X X O
1. Rückwärtsgang X O b X O X
2. Rückwärtsgang X O X X O O
Gemäß Fig. 7 umfaßt das Ventilsystem das Rückwärts/Vorwärts-ümschaltventil Vl zum abwechselnden Beaufschlagen von erster und zweiter Kupplung 18 bzw. 19 mit Hydraulikdruck und ein Hauptgangwechsel-Steuerventil V2 zum · selektiven Anlegen von Hydraulikdruck an zweite und dritte Kupplung 19 bzw. 20 sowie erste bis dritte Bremse 21 - 23 zum Wählen eines entsprechenden Gangs (einer Fahrstufe). Die beiden Ventile Vl und V2 sind über ein Schüttelventil 27 parallel zum Arbeitszylinder 19a für die zweite Kupplung 19 geschaltet.
Damit das Fahrzeug nach einem Gangwechsel sanft bzw. ruckfrei anfahren kann, enthält das Ventilsystem zudem ein zwischen dem Steuerventil V2 und der ölpumpe P angeordnetes Modulationsventil MV, das den Hydraulikdruck für die Arbeitszylinder 18a - 23a nach dem Beschicken derselben mit Drucköl durch Betätigung des Hauptgangwechsel-Steuerventils V2 zum Verbinden der Pumpe P mit den Arbeitszylindern 18a - 23a erhöht.
Das Ventilsystem enthält ferner ein Kupplungssteuer-Kriechventil IV zwischen» dem Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil Vl und einem Auslaß Pl des Modulationsventils MV. Das Kriechventil IV weist ein Ventilgehäuse 26, einen in letzterem verschieblich geführten, rohrförmigen Steuer-Schieber 28 sowie eine im Schieber 28 relativ zu diesem verschieblich geführte und betrieblich oder wirkungsmäßig mit dem Kupplungspedal 30 verbundene Spindel 31 auf. Das Ventilgehäuse 26 und der Schieber 28 legen zwischen sich eine mit dem Auslaß Pl des Modulationsventils MV verbundene erste Ölkammer A, eine zweite ölkammer B, die mit einem im Ventilgehäuse 26 ausgebildeten und mit dem Umschaltventil Vl verbundenen Auslaß 29 kommuniziert, sowie einen die erste und zweite Ölkammer A bzw. B miteinander verbindenden ersten öldurchgang rl fest. Zwischen Schieber 28 und Spindel 31 sind eine dritte ölkammer C und eine beim Niederdrücken des Kupp-
lungspedals 30 zusammendrückbare Feder 32 angeordnet. Der Steuer-Schieber 28 weist einen Drosselabschnitt 28A zum Drosseln (Verengen) des ersten öldurchgangs rl, einen ersten Drosseldurchgang r2 und einen zweiten Drosseldurchgang r3 zum Verbinden der dritten ölkammer C mit einem (dem) im Ventilgehäuse 26 ausgebildeten ersten Ablaß Dl bei niedergedrücktem Kupplungspedal 30 auf. Erster und zweiter Drosseldurchgang r2 bzw. r3 sind so angeordnet, daß beim Verschieben des Schiebers 28 in abwechselnder Weise ein Anfangszustand, in welchem der erste Drosseldurchgang r2 mit dem ersten Ablaß Dl verbunden und der zweite Drosseldurchgang r3 durch das Ventilgehäuse 26 geschlossen ist, und ein ausgekuppelter Zustand hergestellt werden, in welchem zweite und dritte ölkammer B bzw. C über den ersten Drosseldurchgang r2 miteinander kommunizieren und der zweite Drosseldurchgang r3 mit dem ersten Ablaß Dl verbunden ist. Die Spindel 31 weist in ihrem Vorderende eine eingestochene Nut 33 auf, die einen Ablaßdurchgang r4 bildet, um die dritte ölkammer C nur dann mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten zweiten Ablaß D2 in Verbindung zu bringen, wenn sich das Kupplungspedal 30 nahe einer Ruhestellung befindet. Die Nut 33 ist so ausgebildet, daß sie die Öl-Ablaßmenge oder -geschwindigkeit entsprechend der Verschiebungsgröße der Spindel 31 variiert.
Mit der beschriebenen Anordnung kann das Fahrzeug beim Niederdrücken des Kupplungspedals 30 (aus dem Fahrzustand) zum Stillstand gebracht werden, um anschließend das Fahrzeug durch allmähliches Loslassen des Kupplungspedals 30 langsam und sanft (ruckfrei) anfahren zu lassen bzw. das Fahrzeug durch schnelles Losalssen des Kupplungspedals 30 plötzlich bzw. ruckartig und schnell anfahren zu lassen, wie dies insbesondere vorher in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist.
In den Figuren sind mit D Ablaßbehälter bezeichnet.
Die vorstehende, das Modulatxonsventil MV und das Kriechventil (inching valve) IV enthaltende Steuervorrichtung ist nicht nur auf Erdbewegungsfahrzeuge, sondern auch auf verschiedene andere Arbeits- oder Schwerlastfahrzeuge anwendbar.
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftübertragungs-Steuervorrichtung, umfassend ein Hauptgangwechsel-Steuerventil (V2), eine Hydraulikpumpe (P) zur Lieferung von Drucköl zum Steuerventil (V2), hydraulische Arbeitszylinder (18 a - 23 a) zur Ansteuerung von Kupplungen, ein zwischen dem Steuerventil (V2) und der Hydraulikpumpe (P) angeordnetes Modulationsventil (MV) zum allmählichen Erhöhen eines
-O Hydraulikdrucks für die Arbeitszylinder {18 a - 23 a) nach dem Befüllen derselben mit Drucköl durch Betätigung des Steuerventils (V2) zur Verbindung der Hydraulikpumpe (P) mit den Arbeitszylindern (18 a - 23 a) sowie ein Rückwärts/Vorwärts-ümschaltventil (Vl), <3as über ein Kriechventil (IV) zum Steuern der Kupplungen mit einem Auslaß (Pl) des Modulationsventils (MV) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kriechventil (IV) ein Ventilgehäuse (26) , einen in letzterem verschieblich geführten, rohrförmigen Steuer-Schieber (28) und eine in letzterem relativ dazu verschieblich geführte und mit einem Kupplungspedal (30) wirkungsmäßig verbundene Spindel (31) aufweist, daß das Ventilgehäuse (26) und der Schieber (28) zwischen sich eine erste, mit dem Auslaß (Pl) des Modulationsventils (MV) ver- ■ bundene ölkammer (A), eine zweite, mit einem im Ventilgehäuse (26) ausgebildeten Auslaß (29) kommunizierende und mit dem Rückwärts/Vorwärts-Umschaltventil (Vl) verbundene Ölkammer (B) sowie einen erste und zweite Ölkammer (A, B) miteinander verbindenden ersten öldurchgang (rl) festlegen, daß der Schieber (28) und die Spindel (31) zwischen sich eine dritte ölkammer (C) und eine durch Niederdrücken des Kupplungspedals (30) zusammendrückbare Feder (32) aufweisen, daß der Schieber (28) einen Drosselabschnitt (28A) zum Drosseln (Verengen) des ersten Öldurchgangs (rl) sowie einen ersten Drosseldurchgang (r2) und
einen zweiten Drosseldurchgang (r3) zum Verbinden der dritten öl kammer· (C) mit einem im Ventilgehäuse (26) ausgebildeten ersten Ablaß (Dl) bei niedergedrücktem Kupplungspedal (30) aufweist, daß erster und zweiter Drosseldurchgang (r2, r3) so angeordnet sind, daß bei Verschiebung des Schiebers (28) in abwechselnder Weise ein Anfangszustand, in welchem der erste Drosseldurchgang (r2) mit dem ersten Ablaß (Dl) verbunden und der zweite Drosseldurchgang (r3) durch das Ventilgehäuse (26) geschlossen ist, und ein ausgekuppelter Zustand herstellbar sind, in welchem zweite und dritte ölkammer (B, C) über den ersten Drosseldurchgang (r2) miteinander kommunizieren und der zweite Drosseldurchgang (r3) mit dem ersten Ablaß (Dl) verbunden ist und daß die Spindel (31) einen Ablaßdurchgang (r4) aufweist oder festlegt, um die dritte Ölkammer (C) nur dann" mit einem zweiten, im Gehäuse (26) ausgebildeten Ablaß (D2) in Verbindung zu bringen, wenn sich das Kupplungspedal (3) nahe an einer (seiner) Ruhestellung befindet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaßdurchgang (r4) eine in ein Vorderende der Spindel (31) eingestochene Nut (33) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß eine Öl-Ablaßmenge oder -geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Verschiebungsgröße der Spindel (31) variierbar ist.
DE19853510803 1984-09-29 1985-03-25 Kraftuebertragungs-steuervorrichtung Granted DE3510803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984148336U JPH0214693Y2 (de) 1984-09-29 1984-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510803A1 true DE3510803A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=15450486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510803 Granted DE3510803A1 (de) 1984-09-29 1985-03-25 Kraftuebertragungs-steuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4598545A (de)
JP (1) JPH0214693Y2 (de)
KR (1) KR870002125Y1 (de)
DE (1) DE3510803A1 (de)
FR (1) FR2571002B1 (de)
GB (1) GB2165012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060353A1 (de) 2002-01-18 2003-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines antriebsstranges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532473A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung
DE3723385A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Siemens Ag Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer ueberholkupplung
FR2634428B1 (fr) * 1988-07-19 1991-08-23 Renault Vehicules Ind Regulateur d'embrayage
GB2225074B (en) * 1988-11-22 1992-12-02 Kubota Ltd Propelling drive control apparatus for working vehicle
KR960005404Y1 (ko) * 1993-12-28 1996-06-28 대우중공업 주식회사 부스터 브레이크의 파이로트 압력을 이용한 인칭시스템
US5560203A (en) * 1995-03-23 1996-10-01 Sauer Inc. Transmission control system and method
JP3599136B2 (ja) * 1995-10-09 2004-12-08 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の自動クラッチ装置
JP3033072B2 (ja) * 1997-08-25 2000-04-17 三菱自動車工業株式会社 液圧式倍力装置
SE523988C2 (sv) * 2002-04-22 2004-06-15 Volvo Constr Equip Holding Se Anordning och förfarande för styrning av en maskin
CN102788150B (zh) * 2012-07-28 2015-07-08 四川大学 一种液压换档压力调节阀
CN203384422U (zh) * 2013-06-15 2014-01-08 曹江生 一种新型计量阀组
DE102015114109A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühl- und Vakuumtank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409905A (en) * 1971-09-10 1975-10-15 Komatsu Mfg Co Ltd Inching valve
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339363A (en) * 1967-09-05 Hydrostatic transmission control
US2894492A (en) * 1957-07-19 1959-07-14 Int Harvester Co Pressure responsive limited movement valve mechanism for hydraulic system
JPS4836498B1 (de) * 1970-10-29 1973-11-05
GB1466719A (en) * 1974-06-27 1977-03-09 Daikin Mfg Co Ltd Control valve
AT337509B (de) * 1975-09-10 1977-07-11 Steyr Daimler Puch Ag Steuergerat zur hydraulischen betatigung einer kupplung od.dgl.
US4093051A (en) * 1976-08-02 1978-06-06 Allis-Chalmers Corporation Hydraulic control system for power shift transmission
JPS6336161Y2 (de) * 1978-09-12 1988-09-26
JPS5540323A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Honda Motor Co Ltd Control device for oil hydraulic operation type transmission for vehicle
WO1984000794A1 (en) * 1982-08-23 1984-03-01 Caterpillar Tractor Co Pressure modulating and reducing valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409905A (en) * 1971-09-10 1975-10-15 Komatsu Mfg Co Ltd Inching valve
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060353A1 (de) 2002-01-18 2003-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines antriebsstranges
US7073645B2 (en) 2002-01-18 2006-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Control of a drivetrain

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6163060U (de) 1986-04-28
US4598545A (en) 1986-07-08
GB2165012B (en) 1989-07-19
FR2571002A1 (fr) 1986-04-04
GB2165012A (en) 1986-04-03
KR860003873U (ko) 1986-04-25
KR870002125Y1 (ko) 1987-06-18
JPH0214693Y2 (de) 1990-04-20
FR2571002B1 (fr) 1987-01-23
GB8506974D0 (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3627611B4 (de) Hydraulik-Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3241140C2 (de)
DE3216821A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
DE3030085C2 (de)
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2500627A1 (de) Zugmaschine mit gewichtsuebertragungseinrichtung zwischen der kupplung und den schienenraedern
DE3510803A1 (de) Kraftuebertragungs-steuervorrichtung
DE3505324C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe
DE3433495A1 (de) Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
EP0826118B1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE2062873A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE4117739C2 (de)
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69202835T2 (de) Öldrucksteuerung für automatisches Fahrzeuggetriebe.
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3434570C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE4025069C1 (de)
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULZE HORN, S., DIPL.-ING. M.SC., PAT.-ANW., 440

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee