DE3532473A1 - Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung - Google Patents

Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung

Info

Publication number
DE3532473A1
DE3532473A1 DE19853532473 DE3532473A DE3532473A1 DE 3532473 A1 DE3532473 A1 DE 3532473A1 DE 19853532473 DE19853532473 DE 19853532473 DE 3532473 A DE3532473 A DE 3532473A DE 3532473 A1 DE3532473 A1 DE 3532473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
switching
clutch
load transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532473C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl Ing Muncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853532473 priority Critical patent/DE3532473A1/de
Priority to US06/905,499 priority patent/US4795017A/en
Publication of DE3532473A1 publication Critical patent/DE3532473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532473C2 publication Critical patent/DE3532473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6646Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Lastge­ triebesteuerung für die Vorwärts-Rückwärts-Schaltung des Getriebes eines Fahrzeugs, insbesondere eine landwirt­ schaftlichen Schleppers, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Es ist eine Lastgetriebesteuerung vorstehend bezeichneter Art bereits im Einsatz, bei der die Drucksteuereinrichtung von einem Druckmodulator gebildet ist, der in Reihe mit einem Kupplungsventil, einem Sicherheitsventil und einem manuell betätigten Umschalter für die Ansteuerung entweder der Vorwärts- oder der Rückwärts-Schaltkupplung geschaltet ist. Der Druckmodulator bewirkt, daß beim Umschalten der Schaltkupplungen vom Vorwärts- in den Rückwärts-Betrieb und/oder beim erstmaligen Ansteuern der jeweiligen Schalt­ kupplungen nach dem Anlassen des Motors des Fahrzeugs, in das die Lastgetriebesteuerung eingebaut ist, der Kupplungs-Schaltdruck gemäß einer Übergangsfunktion lang­ sam aufgebaut wird, bevor die Kupplung mit vollem Steuer­ druck vollständig eingerückt wird. Dies bewirkt ein sanf­ tes Anfahren des Fahrzeugs, ohne daß die Fußkupplung betä­ tigt werden muß. Mit dem Sicherheitsventil wird erreicht, daß nach dem Abschalten des Motors und nach erneutem Start zunächst keine der Schaltkupplungen eingerückt werden, damit verhindert werden kann, daß das Fahrzeug unbeabsich­ tigt nach Starten des Motors anfährt.
Da neben dem automatischen Anfahrvorgang auch die Möglich­ keit gegeben sein muß, das Fahrzeug mittels Fußkupplung zu rangieren ist das Kupplungsventil vorgesehen. Durch die beim Stand der Technik vorliegende Eingliederung des Kupplungsventils in die Verschaltung von Druckmodulator, Sicherheitsventil und Schaltventil, wirkt sich die Funktion des Druckmodulators auch bei Benutzung des Kupplungsventils auf das Schließen der Vorwärts- und Rück­ wärts-Schaltkupplungen aus und verzögert beim Treten des Kupplungspedals den Schaltkupplungs-Eingriff. Dadurch wird dem Fahrer ein gefühlvolles und dosiertes Einkuppeln und damit ein exaktes Rangieren des Fahrzeugs erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrauli­ sche Lastgetriebesteuerung gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem bei einfachem Aufbau einerseits ein sanftes Einrücken der geschalteten Schaltkupplung für den automatischen Anfahrvorgang, ande­ rerseits jedoch bei Betätigung der Fußkupplung ein exaktes und verzögerungsfreies Anfahren erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Parallelschaltung des Fußkupp­ lungsventils und der Drucksteuerung, die indirekt über das Schaltventil angesteuert wird, wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Druck-Steuereinrichtung bei Betätigung des Fußkupplungsventils nicht mehr wirksam in Funktion tritt, so daß in diesem Betriebszustand der wirk­ same Schaltkupplungsdruck ausschließlich und direkt von der Stellung des Fußkupplungsventils gesteuert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Lastgetriebesteuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Steuerbarkeit des wirksamen Schaltkupplungs-Drucks ohne Beeinflussung der Stellung des Umschaltventils in Abhängigkeit von der Betätigung der Fußkupplung läßt sich mit besonders einfachen vorrich­ tungstechnischen Maßnahmen mit den Merkmalen gemäß Patent­ anspruch 2 realisieren, da die Ansteuerung der invertier­ ten Wechselventile dafür sorgt, daß der vom Umschaltventil bereitgestellte Schaltkupplungsdruck so lange auf die jeweiligen Schaltkupplungen gegeben wird, als der vom Fußkupplungsventil kommende Steuerdruck größer als der wirksame Schaltkupplungsdruck ist. Wenn somit das Fußkupp­ lungsventil so bewegt wird, daß der davon gesteuerte Steu­ erdruck stetig, beispielsweise mit dem Verschiebeweg des Kupplungsventils abfällt, kann dieser abfallende Druck ab dem Zeitpunkt, zu dem er unter den wirksamen Schaltkupplungsdruck fällt, direkt auf die in Eingriff befindliche Schaltkupplung gegeben werden, wodurch die für ein gezieltes Rangieren erforderliche Direktheit zwischen Kupplungsbetätigung und Beeinflussung des Schaltkupplungsdrucks bereitgestellt wird.
Die Ausgestaltung des Umschaltventils gemäß Patentanspruch 3 sorgt für einen zwangsweisen und für beide Schaltkupp­ lungen gleichzeitig gesteuerten Übergang, d.h. Anstieg und Abfall des an den Schaltkupplungen anliegenden Schaltdrucks, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß dieser gesteuerte Übergang unabhängig davon erfogt, wie schnell das manuell betätigbare Schaltventil betätigt wird.
Wenn in die Rückkopplungs-Steuerleitungen des Umschaltven­ tils Drosseln gemäß Patentanspruch 4 eingegliedert sind, kann das Druck-Übergangsverhalten optimal abgestimmt wer­ den, wobei bevorzugterweise in diesem Fall eine Abstimm­ barkeit der Drosselquerschnitte auf die Vorspanneinrich­ tungen und Steuerkanten im Umschaltventil vorgesehen wird.
Von besonderem Vorteil ist die Weiterbildung gemäß Patent­ anspruch 6, da es auf diese Weise gelingt, die oben be­ schriebene Sicherheitsfunktion mit sehr kleinem vorrich­ tungstechnischen Aufwand zu erfüllen. Eine weitere Verein­ fachung ergibt sich mit der Weiterbildung gemäß Patentan­ spruch 7, indem in vorteilhafter Weise der Effekt ausge­ nützt wird, daß beim Abstellen des Motors der Druck im Hydraulik-Druckkreis des Schleppers zusammenbricht.
Wenn die Entlastung der einzelnen Steuerleitungen der Lastgetriebesteuerung in einen Schmier-Kreislauf des Ge­ triebes erfolgt, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der Druck in den einzelnen Steuerleitungen zwischen exakt definierten Grenzen veränderbar ist, wodurch das Ansprech­ verhalten der Lastgetriebesteuerung unabhängig davon bleibt, welcher Belastung das Hydrauliksystem des Fahr­ zeugs ausgesetzt ist, so daß eine feste Steuerungs-Charak­ teristik gegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Nachstehend wird anhand einer Figur, die ein Blockschalt­ bild der hydraulischen Lenkgetriebesteuerung darstellt, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die hydraulische Lenkgetriebesteuerung für die Vorwärts- und Rückwärtsschaltung des in der Figur nicht dargestell­ ten Getriebes beispielsweise eines landwirtschaftlichen Schleppers wird über eine Versorgungs-Druckleitung 1, in der beispielsweise ein Druck von 15 bar herrscht, versorgt. Stromab eines Verzweigungspunktes 2 der Versorgungs- Druckleitung 1 ist ein Druckreduzierventil 3 vorgesehen, durch das der Versorgungsdruck p 1 um einen konstanten Wert von beispielsweise 3 bar reduziert wird. Dieser reduzierte Versorgungsdruck p 3 wird auf einen Eingangsanschluß 41 eines Umschaltventils 4 gegeben, das in seiner in der Figur gezeigten Neutralstellung den gedrosselten Versor­ gungsdruck über beispielsweise von Steuerkanten gebildete Drosseln 42 auf zwei Schaltdruckleitungen 5 und 6 gibt.
Die Schaltdruckleitungen 5 und 6 sind zu jeweils einem Steueranschluß 71 bzw. 81 eines invertierten Wechselven­ tils 7 bzw. 8 geführt, von denen das invertierte Wechsel­ ventil 7 einen zu einer Vorwärts-Schaltkupplung geführten Ausgangsanschluß 72 und das invertierte Wechselventil 8 einen zu einer Rückwärts-Schaltkupplung führenden Aus­ gangsanschluß 82 besitzt.
Die invertierten Wechselventile 7 und 8 besitzen ferner jeweils einen zweiten Steueranschluß 73 bzw. 83, an dem der Druck in einer Steuerleitung 9 anliegt. Die Steuerlei­ tung 9 wird in der in der Figur dargestellten Neutral- Betriebsstellung der Lastgetriebesteuerung über eine Zweigleitung 10 versorgt, die am Verzweigungspunkt 2 von der Versorgungsleitung 1 abzweigt. Die Versorgung erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Stellung eines Kupplungsven­ tils bzw. Fußkupplungsventils 11, das als 3/3-Wegeventil mit drei Schaltstellungen A, B und C ausgebildet ist, wobei der Kolbenschieber des Umschaltventils 11 durch Federeinrichtungen 111 und 112 in der Schaltstellung A zentriert wird. Eine von der Steuerleitung 9 stromab des Umschaltventils 11 abzweigende Rückkopplungsleitung 12 beaufschlagt den Schieber des Umschaltventils 11 derart, daß dieser durch den Druck in der Rückkopplungsleitung 12 in Richtung der Schaltstellung A verschoben wird. Der Schieber des Umschaltventils 11 kann gegen den in der Rückkopplungsleitung 12 herrschenden Druck durch eine Stelleinrichtung 113, die beispielsweise von einem Kupplungspedal gebildet wird, über die Schaltstellung B in die Schaltstellung C verschoben werden. In der Schaltstel­ lung C des Umschaltventils 11 wird die Zweigleitung 10 verschlossen und gleichzeitig die Fußkupplungs-Steuerlei­ tung 9 an eine Druckentlastungsleitung 13 angeschlossen, die zu einem Schmierhydraulikkreis 14 führt. Der Schmier­ kreis 14 wird beispielsweise mit einem Schmierdruck von 2 bar betrieben.
Die von den invertierten Wechselventilen 7 und 8 gebildete Ventileinrichtung arbeitet derart, daß jeweils der an den Steueranschlüssen 71 und 73 bzw. 81 und 83 anliegende geringere Druck auf den zugehörigen Ausgangsanschluß 72 bzw. 82 gegeben wird. Zu diesem Zweck sind die Wechselven­ tile derart aufgebaut, daß die in der Figur angedeuteten Rückschlagkugeln 74 und 84 mechanisch miteinander verbun­ den sind, so daß der höhere anliegende Steuerdruck den betreffenden Ventilsitz schließt und gleichzeitig den anderen Steueranschluß, an dem ein niedrigerer Druck herrscht, aufsteuert.
In der in der Figur dargestellten Neutral-Betriebsstellung der Lastgetriebesteuerung liegt sowohl am Ausgangsanschluß 72, als auch am Ausgangsanschluß 82 ein maximaler Be­ triebsdruck von 2 bar vor, der vom Druck des Schmierkreises 14 aufgeprägt wird. Der Schmierkreis 14 ist nämlich über eine weitere Entlastungsleitung 15, die über ein manuell betätigbares Schaltventil 16 führt, in der gezeigten Stellung dieses Ventils über zwei Schalt-Steuerleitungen 17 und 18 mit den beiden Schaltdruckleitungen 5 und 6 verbunden. Unabhängig von der Höhe des aufgebauten Versor­ gungsdrucks p 1 setzt sich somit in der in der Figur ge­ zeigten Schaltstellung des Schaltventils 16 der niedrigere Druck in den Schaltdruckleitungen 5 und 6 an den inver­ tierten Wechselventilen 7 und 8 durch, so daß keine der Schaltkupplungen betätigt wird, da das Druckniveau des Schmierkreises hierfür nicht ausreicht.
Das Schaltventil 16 ist ebenfalls als 3/3-Wegeventil aus­ gebildet, das durch Federeinrichtungen 161 in der gezeig­ ten Schalt-Mittelstellung B zentriert ist. Der Schieber des Schaltventils 16 ist über eine manuell betätigbare Stelleinrichtung 162, die auf eine Schieberstange 163 einwirkt, selektiv in die Schaltstellungen A und C beweg­ bar, in denen entweder lediglich die Schalt-Steuerleitung 17 oder die Schalt-Steuerleitung 18 entlastet wird. Damit das Schaltventil in den beiden Schaltstellungen, von denen die Schaltstellung A für die Vorwärtsschaltung und die Schaltstellung C für die Rückwärtsschaltung vorgesehen ist, arretierbar bzw. sicherbar ist, ist eine Sicherheits­ raste 19 vorgesehen, die einen vom Druck in der Entla­ stungsleitung 15 beaufschlagten Rastkolben 191 besitzt, der mit Rast-Vertiefungen 164 der Schieberstange 163 in Eingriff bringbar ist. In der in der Figur dargestellten Neutral-Schaltstellung der Lastgetriebesteuerung befindet sich der Rastkolben 191 zwischen den Rast-Vertiefungen 164 und zwar unabhängig davon, ob im Schmierkreis 14 ein Druck aufgebaut ist oder nicht.
Das Umschaltventil 4 hat die Aufgabe, beim Umsteuern der Kupplungen, d.h. bei Betätigung des Schaltventils 16 dafür zu sorgen, daß der Druck in der nunmehr zu betätigenden Schaltkupplung sanft aufgebaut wird. Zu diesem Zweck ist das Schaltventil 4 ebenfalls als 3/3-Wegeventil mit drei Schaltstellungen A, B und C aufgebaut, dessen Schieber über Federn 43 und 44 in der Schaltstellung B zentriert ist. Die beiden Stirnseiten des Schiebers des Umschaltven­ tils 4 sind jeweils über Rückkopplungs-Steuerleitungen mit den in den Schaltdruckleitungen 6 bzw. 5 herrschenden Drücken beaufschlagt. Um den Verschiebevorgang des Schie­ bers des Umschaltventils 4 zu beeinflussen sind in den Rückkopplungs-Steuerleitungen 20 und 21 Drosseln 22 und 23 vorgesehen, die auf die Wirkung der Zentrierfedern 43 und 44 sowie auf die Überdeckung der Steuerkanten des Schie­ bers des Umschaltventils 4 abgestimmt sind, um einen lang­ samen Druckaufbau, der später zunehmend progressiv verlau­ fen kann, entweder in der Schaltdruckleitung 5 oder in der Schaltdruckleitung 6 sicherzustellen.
Die gezeigte hydraulische Lastgetriebesteuerung funktioniert wie folgt:
Wenn der Motor des Fahrzeugs, beispielsweise des landwirt­ schaftlichen Schleppers, in dem das zu schaltende Lastge­ triebe eingebaut ist, abgestellt ist, so daß die Lastpumpe zur Bereitstellung des Versorgungsdrucks p 1 nicht in Be­ trieb ist, nehmen die vorstehend beschriebenen Bestand­ teile der Lastgetriebesteuerung die in der Figur gezeigten Lage ein. Die Vorwärtsschaltkupplung und die Rückwärts­ schaltkupplung ist drucklos da sowohl im Schmierkreis 14 als auch in der Leitung 1 und damit in der Steuerleitung 9 kein Druck aufgebaut wird.
Wenn der Motor des Fahrzeugs angelassen wird und die Pumpe arbeitet, wird in den Schaltdruckleitungen 5 und 6 der Schmierkreisdruck, beispielsweise in Höhe von 2 bar, aufge­ baut, der über die invertierten Wechselventile 7 und 8 auf die beiden Schaltkupplungen gegeben wird. Dieser Schmier­ kreisdruck ist so klein, daß er die Schaltkupplungen noch nicht betätigen kann. Der Rastkolben 191 der Sicherheits­ raste 19 ist zwar mit Druck in der Entlastungsleitung 15 beaufschlagt, er kann jedoch nicht in eine der Rast- Vertiefungen 163 eintauchen, da der Schieber des Schalt­ ventils 16 durch die Federeinrichtungen 161 in der Stellung B zentriert ist.
Wenn das Getriebe des Fahrzeugs in die Vorwärts-Schalt­ stellung gebracht werden soll, wird die Stelleinrichtung 162 derart betätigt, daß das Schaltventil 16 die Schalt­ stellung A einnimmt. In dieser Schaltstellung wird die Schalt-Steuerleitung 18 verschlossen, wohingegen die Schalt-Steuerleitung 17 weiterhin zum Schmierkreis 14 hin entlastet wird. In der Schalt-Steuerleitung 18 baut sich deshalb allmählich ein Druck auf, der über die Rückkopp­ lungs-Steuerleitung 21 und die Drossel 23 auf den Kolben­ schieber des Umschaltventils 4 gegeben wird. Dieser Druckaufbau bewirkt eine allmähliche Verschiebung des Kolbenschiebers des Umschaltventils 4 in die Schaltstel­ lung A, in der der gedrosselte Versorgungsdruck p 3 auf die Schaltdruckleitung 5 gegeben wird. Da der am Steueran­ schluß 73 des invertierten Wechselventils 7 anliegende Druck in der Durchschaltestellung A des Fußkupplungsven­ tils 11 größer ist als der Druck in der Schaltdruckleitung 5, setzt sich der Druck in der Schaltdruckleitung 5 wäh­ rend der gesamten Druckaufbauphase auf den Ausgangsan­ schluß 72 des invertierten Wechselventils 7 durch, so daß der wirksame Schaltkupplungsdruck allmählich von 2 bar auf den gedrosselten Versorgungsdruck p 3 ansteigt. Dadurch kann das Fahrzeug sanft anfahren, ohne daß hierzu die Fußkupplung betätigt werden muß. Das Übergangsverhalten des Druckaufbaus kann durch Abstimmung der Drossel 23 auf die Steuerkanten und die Zentrierfedereinrichtung des Umschaltventils 4 eingestellt werden.
Während des Verschiebevorgangs des Schiebers des Umschalt­ ventils 4 bleiben die Verhältnisse am invertierten Wech­ selventil 8 unverändert, da sich nach wie vor der Druck in der Schalt-Steuerleitung 17 auf den Ausgangsanschluß 82 durchsetzt.
Wenn das Getriebe des Fahrzeugs von der Vorwärts-Schaltung auf die Rückwärts-Schaltung umgesteuert werden soll, wird die Stelleinrichtung 162 entgegengesetzt bewegt, so daß der Kolbenschieber des Schaltventils 16 über die Stellung B in die Stellung C gebracht wird. In der Schaltstellung C rastet der Rastkolben 191 in der weiteren Rast-Vertiefung 164 der Schieberstange 163 ein. Durch Verschieben des Schaltventils 16 wird die Schalt-Steuerleitung 18 in die Entlastungsleitung 15 entlastet, so daß der Druck in der Schaltdruckleitung 5 gesteuert abgebaut wird. Gleichzeitig wird die Druckentlastung der Schalt-Steuerleitung 17 un­ terbrochen, so daß in der Schaltdruckleitung 6 derselbe Druckaufbau erfolgt, der vorstehend für die Schaltdruck­ leitung 5 beschrieben worden ist. Denn über die Rückkopp­ lungs-Steuerleitung 20 und die Drossel 22 wird der Schie­ ber des Umschaltventils 4 allmählich und gegen Ende der Umschaltbewegung progressiv in die Schaltstellung C ver­ schoben, in der ein Durchschalten des gedrosselten Versor­ gungsdrucks p 3 auf die Schaltdruckleitung 6 erfolgt. Wie vorstehend in bezug auf das invertierte Wechselventil 7 beschrieben, setzt sich auch beim invertierten Wechselven­ til 8 der ansteigende Druck in der Schaltdruckleitung 6 ständig auf den Ausgangsanschluß 82 durch, so daß die Rückwärts-Schaltkupplung zunehmend beaufschlagt wird, so daß ein sanfter Übergang beim Umsteuern der Kupplungen stattfindet.
Wenn das Fahrzeug bei vorwärts- oder rückwärts-geschalte­ ter Kupplung rangiert werden soll, wird das Kupplungsven­ til bzw. Fußkupplungsventil 11 über die Betätigungsein­ richtung 113 betätigt. Der Schieber des Kupplungsventils 11 bewirkt dabei, daß die Steuerleitung 9 zunehmend über die Entlastungsleitung 13 entlastet wird, so daß der Druck in der Steuerleitung 9 in Abhängigkeit von der Betätigung der Stelleinrichtung bzw. des Kupplungspedals 113 gezielt auf Werte unterhalb desjenigen Drucks steuerbar ist, der über die Schaltdruckleitung 5 oder 6 am entsprechenden aktiven invertierten Wechselventil, d.h. an dem der betä­ tigten Schaltkupplung zugeordneten Wechselventil anliegt. Sobald jedoch der Druck in der Steuerleitung 9 den an der aktiven Schaltkupplung gerade wirksamen Druck der Schalt­ druckleitung 5 oder 6 unterschreitet, setzt sich dieser verminderte Druck auf die eingelegte Schaltkupplung durch, so daß der Schaltdruck durch Spielen mit dem Kupplungspe­ dal 113 unmittelbar beeinflußt werden kann, ohne daß hier­ bei die Stellung des Umschaltventils 4 beeinträchtigt werden würde. Vielmehr ist das Umschaltventil bei Betäti­ gen der Fußkupplung 113 vollkommen abgekoppelt, so daß sich die Betätigung des Kupplungsventils 11 verzögerungs­ frei auf die Vorwärts- oder Rückwärts-Schaltkupplung durchsetzen kann.
Wenn der Motor des Fahrzeugs, in dem das zu steuernde Lastgetriebe eingebaut ist, abgeschaltet wird, sinkt der Druck in der Versorgungsleitung 1 und im Schmierkreis 14 auf null ab, wodurch die in der Figur gezeigten Bauteile die gezeigten Stellungen einnehmen. Von besonderer Bedeu­ tung ist hierbei die Funktion der Federeinrichtungen 161, die nach einem Druckabfall in der Entlastungsleitung 15 bewirken, daß sich das Schaltventil 16 automatisch in die Neutralstellung B bewegt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der den Rastkolben 191 beaufschlagende Druck der Si­ cherheitsraste 19 ebenfalls abgebaut wird, so daß die Kraft der Federn 161 ausreicht, um den Rastkolben 191 außer Eingriff mit den Rast-Vertiefungen 164 in der Schie­ berstange 163 zu bringen. Auf diese Weise wird sicherge­ stellt, daß nach einem erneuten Start der Brennkraftma­ schine zunächst keine der Schaltkupplungen betätigt ist.
Die Erfindung schafft somit eine hydraulische Lastgetrie­ besteuerung für die Vorwärts-Rückwärts-Schaltung, mit einer Druck-Steuereinrichtung zum gesteuerten Aufbau eines Schalt-Kupplungsdrucks, einem Fußkupplungsventil zur will­ kürlichen Ansteuerung der Schaltkupplungen und einem ma­ nuell betätigbaren Schaltventil für das Schalten des Vor­ wärts-Rückwärtsbetriebs. Das Fußkupplungsventil ist zur Druck-Steuereinrichtung parallel geschaltet. Die Druck- Steuereinrichtung ist von einem indirekt über das Schalt­ ventil umsteuerbaren Umschaltventil gebildet, durch das der Druck in der Versorgungs-Druckleitung gesteuert in zwei Schaltdruckleitungen speisbar ist, die zu einer Ven­ tileinrichtung geführt sind. Die Ventileinrichtung ist gleichzeitig vom Fußkupplungsventil derart angesteuert, daß der wirksame Schaltkupplungsdruck ohne Beeinflussung der Stellung des Umschaltventils in Abhängigkeit von der Betätigung der Fußkupplung steuerbar ist. Die hydraulische Lastgetriebesteuerung ermöglicht einerseits beim Einschal­ ten oder beim Umsteuern der Schaltkupplungen einen sanften Übergang von einem Fahrbetrieb zum anderen, und gleichzei­ tig eine verzögerungsfreies Anfahren im Rangierbetrieb durch Betätigung der Fußkupplung.

Claims (14)

1. Hydraulische Lastgetriebesteuerung für die Vor­ wärts-Rückwärts-Schaltung des Getriebes, insbesondere eines landwirtschaftlichen Schleppers, mit einer Drucksteuerein­ richtung zum gesteuerten Aufbau eines Schaltkupplungsdrucks, einem Fußkupplungsventil zur will­ kürlichen Ansteuerung der Schaltkupplungen, und einem manuell betätigbaren Schaltventil für das Schalten des Vorwärts-Rückwärts-Betriebs, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußkupplungsventil (11) zur Druck-Steuereinrich­ tung (4) parallel geschaltet ist, und die Drucksteuereinrichtung von einem indirekt über das Schaltventil (16) über Schalt-Steuerleitungen (17, 18) umsteuerbaren Umschaltventil (4) gebildet ist, durch das der Druck in einer Versorgungs-Druckleitung (1) gesteuert in zwei Schaltdruckleitungen (5, 6) speisbar ist, die zu einer Ventileinrichtung (7, 8) geführt sind, die vom Fuß­ kupplungsventil (11) derart angesteuert ist, daß der wirk­ same Schaltkupplungsdruck ohne Beeinflussung der Stellung des Umschaltventils (4) in Abhängigkeit von der Betätigung der Fußkupplung (113) steuerbar ist.
2. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umschaltventil (4) ein Druckredu­ zierventil (3) unmittelbar vorgeschaltet ist, und die Ventileinrichtung von einem Paar von invertierten Wechsel­ ventilen (7, 8) gebildet ist, deren Eingangsanschlüsse (73, 71 bzw. 83, 81) einerseits an die Steuerleitung (9) des Fußkupplungsventils (11) und andererseits an jeweils eine Schaltdruckleitung (5, 6) angeschlossen sind und deren jeweilige Ausgangsanschlüsse (72 bzw. 82) an die Vorwärts-Schaltkupplung bzw. an die Rückwärts- Schaltkupplung angeschlossen sind.
3. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (4) von einem in Drossel-Durchschaltestellung (B) vorgespannten 3/3-Wege­ ventil gebildet ist, das einen Schieber besitzt, dessen entgegengesetzte Steuer-Stirnflächen jeweils mit einer von einer der Schaltdruckleitungen (5, 6) abzweigenden Rück­ kopplungs-Steuerleitung (21, 20) beaufschlagt sind, die über jeweils eine Schalt-Steuerleitung (18 bzw. 17) in Strömungsmittelverbindung mit dem die Schalt-Steuerleitun­ gen auf- bzw. zusteuernden Schaltventil (16) steht.
4. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Rückkopplungs-Steuerleitungen (20, 21) Drosseln (22, 23) eingegliedert sind.
5. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (16) von einem in seine die Schalt-Steuerleitungen (17, 18) entlastende Mittelstellung (B) vorgespannten 3/3-Wegeven­ til gebildet ist, dessen Schieber manuell in zwei Schalt­ stellungen (A und C) verschiebbar ist, in denen eine der beiden Schalt-Steuerleitungen (17 oder 18) entlastet ist.
6. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber des Schaltventils (16) mit einer Sicherheitsraste (19) in Eingriff bringbar ist, mit der das Schaltventil (16) in seinen beiden jeweils eine Schalt-Steuerleitung (17 oder 18) entlastenden Schaltstellungen (A, C) arretierbar ist.
7. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsraste (19) einen Rast­ kolben (191) aufweist, der in einem Arbeitszylinder aufge­ nommen ist und dort eine Druckkammer begrenzt, die an einen Hydraulik-Druckkreis des Getriebes angeschlossen ist.
8. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußkupplungsventil (11) von einem 3/3-Wegeventil gebildet ist, das im einge­ kuppelten Zustand (A) eine Beaufschlagung der Fußkupp­ lungs-Steuerleitung (9) mit dem Druck (p 1) in der Versor­ gungs-Druckleitung (1) und im ausgekuppelten Zustand (C) eine Druckentlastung der Fußkupplungs-Steuerleitung (9) schaltet.
9. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastung der Fußkupplungs- Steuerleitung (9) in einen Schmier-Kreislauf (14) des Getriebes erfolgt.
10. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-Steuerlei­ tungen (17, 18) in einen Schmier-Kreislauf (14) entlastbar sind.
11. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer der Sicherheitsraste (19) an einen Schmier-Kreislauf (14) angeschlossen ist.
12. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckreduzierven­ til (3) den Versorgungsdruck (p 1) um ca. 3 bar reduziert.
13. Lastgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Schmier- Kreislaufs (14) nicht kleiner als 2 bar ist.
14. Lastgetriebesteuerung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsdruck (p 1) ca. 15 bar beträgt.
DE19853532473 1985-09-11 1985-09-11 Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung Granted DE3532473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532473 DE3532473A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung
US06/905,499 US4795017A (en) 1985-09-11 1986-09-10 Hydraulic circuit for the control of forward and reverse shift clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532473 DE3532473A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532473A1 true DE3532473A1 (de) 1987-03-19
DE3532473C2 DE3532473C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6280717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532473 Granted DE3532473A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4795017A (de)
DE (1) DE3532473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831005A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steyr Daimler Puch Ag Geschwindigkeits-wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100672C1 (de) * 1991-01-11 1992-02-20 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE19546630A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebesteuerung für ein Synchro-Shuttle-Getriebe oder Lastschaltgetriebe
DE19612864A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Steuervorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes, insbesondere eines CVT-Getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334195A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Claas Maschf Gmbh Geb Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE2122131B2 (en) * 1971-05-05 1975-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulic gear for speed and direction selection - has blocking mechanism which prevents selection of reverse at high speed
DE2945315A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554969B2 (de) * 1974-12-11 1980-02-02
US3990553A (en) * 1975-02-10 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Transmission control system with improved modulating valve
US4293059A (en) * 1979-09-05 1981-10-06 Allis-Chalmers Corporation Detent mechanism and transmission speed range selector valve
JPS56143848A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure control device for transmission
US4492251A (en) * 1981-12-24 1985-01-08 Caterpillar Tractor Co. Fluid control system for two independent actuators
JPH0214693Y2 (de) * 1984-09-29 1990-04-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122131B2 (en) * 1971-05-05 1975-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulic gear for speed and direction selection - has blocking mechanism which prevents selection of reverse at high speed
DE2334195A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Claas Maschf Gmbh Geb Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE2945315A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831005A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steyr Daimler Puch Ag Geschwindigkeits-wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
AT404062B (de) * 1987-10-08 1998-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Geschwindigkeits-wechselgetriebe für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4795017A (en) 1989-01-03
DE3532473C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE3241140C2 (de)
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
EP0615588B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3887075T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos veränderlichen Getriebes.
DE19609787A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit erweitertem Handschaltventil
DE3238322C2 (de)
DE2934920C2 (de)
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE4319280C1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE1081318B (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Verstellen von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere hydrostatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE3801845A1 (de) Regelgetriebesteuerung
DE2829368C2 (de)
DE3621098A1 (de) Hydraulikschaltung fuer ein servoschaltgetriebe
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3532473C2 (de)
DE1780693A1 (de) Hydraulische schalteinrichtung eines automatischen wechselgetriebes
DE4120597C2 (de) Hydrauliksystem zur Eingriffssteuerung einer Reibungskupplung in einem Automatikgetriebe
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE69016874T2 (de) Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug.
DE2832345C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3884562T2 (de) Drehzahlsteuerungsvorrichtung für ein stufenloses Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee