DE19532625C2 - Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte

Info

Publication number
DE19532625C2
DE19532625C2 DE19532625A DE19532625A DE19532625C2 DE 19532625 C2 DE19532625 C2 DE 19532625C2 DE 19532625 A DE19532625 A DE 19532625A DE 19532625 A DE19532625 A DE 19532625A DE 19532625 C2 DE19532625 C2 DE 19532625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridoxal
phosphate
magnesium
solution
phenetidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19532625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532625A1 (de
Inventor
Panagiotis Maidonis
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Original Assignee
Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19532625A priority Critical patent/DE19532625C2/de
Application filed by Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH filed Critical Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH
Priority to CN96197528A priority patent/CN1199402A/zh
Priority to DK96930965T priority patent/DK0861258T3/da
Priority to EP96930965A priority patent/EP0861258B1/de
Priority to CZ1998591A priority patent/CZ292662B6/cs
Priority to PT96930965T priority patent/PT861258E/pt
Priority to US09/029,426 priority patent/US5962687A/en
Priority to PL96325333A priority patent/PL325333A1/xx
Priority to CA002230555A priority patent/CA2230555A1/en
Priority to ES96930965T priority patent/ES2165521T3/es
Priority to NZ318374A priority patent/NZ318374A/xx
Priority to PCT/EP1996/003749 priority patent/WO1997009334A1/en
Priority to DE69617261T priority patent/DE69617261T2/de
Priority to AU69845/96A priority patent/AU706162B2/en
Priority to HU9802778A priority patent/HUP9802778A3/hu
Priority to JP9510820A priority patent/JPH11512103A/ja
Priority to AT96930965T priority patent/ATE209210T1/de
Priority to KR1019980701601A priority patent/KR19990044359A/ko
Priority to BA960127A priority patent/BA96127A/bs
Priority to EG79496A priority patent/EG20974A/xx
Priority to JO19961921A priority patent/JO1921B1/en
Priority to HR960401A priority patent/HRP960401B1/xx
Priority to ARP960104206A priority patent/AR003488A1/es
Priority to TW085110753A priority patent/TW442472B/zh
Priority to CO96047151A priority patent/CO4750659A1/es
Publication of DE19532625A1 publication Critical patent/DE19532625A1/de
Priority to HK99100006A priority patent/HK1014958A1/xx
Publication of DE19532625C2 publication Critical patent/DE19532625C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ma­ gnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat ausgehend von einem Säureadditionssalz des Pyridoxins, wie Pyridoxin­ hydrochlorid, bei dem Pyridoxal-5'-phosphat als Zwischenprodukt erhalten wird.
Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat ist aus DE 24 61 742 bekannt. In dieser Druckschrift wird es als Arzneimittel zur Prophylaxe und Therapie von Stoffwechselstörungen, insbesondere zur Beeinflussung des Lipid- und Cholesterinhaushalts, vorgeschlagen. DE 40 16 963 betrifft die Verwendung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat zur Reduzierung von LDL-gebundenen Peroxiden und zur Vorbeugung von Gefässschäden.
In Bull. Chem. Soc. Jpn. (1981), 54(9), 2835-6 wird eine Methode zur Oxidation von Pyridoxin, dem Ausgangsmaterial bei der Synthese von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat beschrieben. Die Reaktion zu dem Zwischenprodukt p- Phenetidyl-pyridoxal wurde mit MnO2 in Gegenwart eines primären Amins durchgeführt, das Molverhältnis von Pyridoxin zu primärem Amin beträgt 1 : 2. Durch das Arbeiten im nicht sauren Bereich entstehen viele Nebenprodukte.
In CA 86 16550 wird ein Verfahren zur Phosphorylierung beschrieben, in dem verschiedenste Phosphorylierungsagenzien vorgeschlagen werden. Die Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 30-80°C durchgeführt und wird durch die Bildung von vielen Nebenprodukten begleitet. Des weiteren fallen aufgrund der molaren Verhältnisse zwischen Phosphorylierungsagenz und Schiff'scher Base des Pyridoxals große Mengen an Phosphatabfällen an, deren Entsorgung sehr problematisch und kostenintensiv ist.
Angesichts der Bedeutung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat­ glutamat als Arzneistoff besteht ein Bedarf an einer neuen, einfacheren und wirtschaftlicheren Synthese für diese Substanz. Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine derartige Synthese bereitzustellen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Synthese für Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat bereitgestellt wird, bei der als ein Zwischenprodukt Pyridoxal-5'-phosphat erhalten wird. Das Pyridoxal-5'-phosphat fällt in Form einer wässrigen Lösung an, aus der Pyridoxal-5'-phosphat bei Bedarf isoliert werden kann. Die erhaltene Pyridoxal-5'-phosphat-Lösung kann jedoch in vorteilhafter Weise auch ohne Isolierung des Pyridoxal-5'- phosphats zum Endprodukt umgesetzt werden. Damit entfallen die nach dem Stand der Technik erforderlichen Stufen zum Reinigen und Trocknen des Pyridoxal-5'-phosphats.
Ein weiterer Punkt der Erfindung bezieht sich darauf, dass das Pyridoxal-5'-phosphat ausgehend von Pyridoxin und insbesondere einem Säureadditionssalz von Pyridoxin, wie Pyridoxin-hydrochlorid, nach einem neuen Verfahren mit p-Phenetidyl-pyridoxal und p-Phenetidyl-pyridoxal-5'-phosphat als Zwischenprodukte in einer hohen Ausbeute hergestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Synthese von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man:
  • a) Pyridoxin oder ein Säureadditionssalz davon mit Mangan(IV)-oxid im sauren Bereich zu Pyridoxal oxidiert,
  • b) Pyridoxal mit p-Phenitidin unter Bildung der Schiffschen Base p-Phenitidyl-pyridoxal umsetzt,
  • c) p-Phenitidyl-pyridoxal selektiv an der 5'-Hydroxymethyl­ gruppe unter Bildung von p-Phenitidyl-pyridoxal-5'-phosphat phosphoryliert,
  • d) p-Phenitidyl-pyridoxal-5'-phosphat unter Bildung eines Alkalimetallsalzes von Pyridoxal-5'-phosphat hydrolysiert,
  • e) die Alkalimetallionen entfernt, um Pyridoxal-5'-phosphat zu erhalten,
  • f) Pyridoxal-5'-phosphat mit einem Reaktionsprodukt aus einem Magnesiumalkoholat und Glutaminsäure umsetzt und
  • g) das gebildete Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat isoliert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im nachstehenden Reaktionsschema dargestellt.
Molekulargewichte der Verbindungen.
Es erweist sich als vorteilhaft, die einzelnen Synthesestufen diskontinuierlich in geeigneten Temperatur- und pH- kontrollierten Anlagen unter Licht- bzw. Luftausschluss durchzuführen.
Um die Reaktionsführung zu jedem Zeitpunkt der Synthese über­ wachen zu können, ist es beispielsweise möglich, Inprozesskontrollen durchzuführen. Derartige Inprozesskontrollen können Analysen, wie HPLC-Analysen, die zuverlässig und in kurzer Zeit (15 min) durchgeführt werden, umfassen.
Ferner erweist es sich als zweckmässig, das Produkt jeder Stufe erst nach Durchführung einer Gehaltsbestimmung und einer Reinheitsprüfung zur Weiterverarbeitung freizugeben.
Die einzelnen Stufen der Synthese werden nachstehend ausführlich erläutert.
Erfindungsgemäss wird zunächst Pyridoxin, vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes, wie Pyridoxin-hydrochlorid (6), zu Pyridoxal (5) oxidiert. Ein geeignetes Oxidationsmittel ist Mangan(IV)-oxid, das zweckmässigerweise in aktivierter Form eingesetzt wird. Die Oxidation erfolgt dann vorzugsweise in schwefelsaurer Lösung unter kontrollierten pH- und Temperaturbedingungen sowie unter Lichtausschluss. Der Umsetzungsgrad kann mittels eines geeigneten analytischen Systems (beispielsweise HPLC) ständig überprüft werden. Es ist besonders bevorzugt, die Reaktion zu stoppen, sobald die gesamte Menge an Pyridoxin oxidiert wurde. Dadurch kann nämlich im Unterschied zu bekannten Verfahren der Oxidation von Pyridoxin-hydrochlorid (6) erreicht werden, dass die Menge an gebildeten Oxidationsnebenprodukten verringert und die Ausbeute an Pyridoxal (5) erhöht wird.
Die beschriebene Oxidation eines Pyridoxin- Säureadditionssalzes zu Pyridoxal (5) mit Mangan(IV)-oxid wird im saueren Bereich ohne Einhaltung besonderer pH- oder Temperaturbedingungen durchgeführt. Für eine weitere Erhöhung der Ausbeute und eine Minimierung der Menge an gebildeten Nebenprodukten wird die Oxidation mit Mangan(IV)-oxid jedoch in besonders vorteilhafter Weise bei einem konstanten pH-Wert von 5,1 und einer konstanten Temperatur von 14°C durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch kann anschliessend einer Bearbeitung zur Abtrennung, z. B. durch Filtration, von ausgefälltem Material, wie umgesetztem oder nicht umgesetztem Oxidationsmittel, z. B. Mangansalzen, unterworfen werden. Dabei ist es auch möglich, nicht umgesetztes Oxidationsmittel, wie Mangan(IV)-oxid, zurückzugewinnen und später dem Prozess neu zuzuführen.
Eine Isolierung des Pyridoxals (5) kann der Fachmann nach bekannten Verfahren ohne weiteres durchführen.
Erfindungsgemäss ist eine Isolierung jedoch nicht erforderlich, und die erhaltene Pyridoxallösung kann direkt als wässrige Pyridoxallösung in der nächsten Reaktionsstufe eingesetzt werden.
Eine wässrige Lösung von Pyridoxal (5), bei der es sich vorzugsweise um die bei der Oxidation erhaltene Reaktionslösung handelt, wird auf einen schwach sauren pH- Wert und vorzugsweise einen pH-Wert von 4,5 gebracht. Sodann wird p-Phenetidin (7), vorzugsweise im leichten Überschuss, zugegeben. Nach Abschluss der Reaktion wird der gebildete Niederschlag abgetrennt (vorzugsweise abfiltriert), z. B. durch Waschen mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel gereinigt und vorzugsweise getrocknet, wobei man p-Phenetidyl-pyridoxal (4) erhält.
Überschüssiges p-Phenetidin (7) kann zurückgewonnen werden. Sind in der nach Abtrennung des Niederschlags erhaltenen Lösung noch aus dem Oxidationsmittel stammende Ionen, wie Mangan(II)-Ionen, enthalten, so können auch diese zurückgewonnen werden, und zwar z. B. durch Ausfällen mit Hilfe von Lauge.
Die Schiffsche Base p-Phenetidyl-pyridoxal (4) wird einer Behandlung zur selektiven Phosphorylierung der 5'- Hydroxymethylgruppe unter Bildung von p-Phenetidyl-pyridoxal- 5'-phosphat (3) unterworfen. Die Phosphorylierung erfolgt dadurch, dass p-Phenetidyl-pyridoxal (4) mit einem geeigneten Phosphorylierungsmittel behandelt wird. Zweckmässig ist z. B. die Umsetzung mit Polyphosphorsäure.
In diesem Fall erfolgt die Phosphorylierung vorzugsweise unter kontrollierten Temperaturbedingungen (4 bis 25°C) sowie Lichtausschluss. Für einen optimalen Reaktionsverlauf erweist es sich als günstig, das getrocknete p-Phenetidyl-pyridoxal (4) vor der Umsetzung auf eine Korngrösse von ≦ 500 µm zu bringen. Es ist darüber hinaus von Vorteil, p-Phenetidyl­ pyridoxal (4) und Polyphosphorsäure zur Reaktion möglichst innig zu vermischen, z. B. in einer Knetanlage. Der Umsetzungsgrad kann mittels eines geeigneten analytischen Systems (beispielsweise HPLC) ständig überprüft werden. Es ist besonders bevorzugt, die Reaktion zu stoppen, sobald die gesamte Menge an p-Phenetidyl-pyridoxal (4) phosphoryliert ist.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Polyphosphorsäure und p-Phenetidyl-pyridoxal im Verhältnis 4 -6 Teile zu 1 Teil eingesetzt.
Bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung bilden sich p- Phenetidyl-pyridoxal-5'-polyphosphate. Durch die anschliessende Zugabe von Wasser und Säure erfolgt dann eine partielle Hydrolyse unter Bildung und Ausfällung von p- Phenetidyl-pyridoxal-5'-phosphat (3). Die Ausfällung kann durch Zugabe von Lauge gefördert werden. Die erhaltene Verbindung wird auf übliche Weise, z. B. durch Waschen mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, gereinigt. Sie kann getrocknet und isoliert werden, wird aber zweckmässigerweise im Sinne der weiteren Synthese als feuchter Niederschlag verarbeitet.
Das durch den Polyphosphatüberschuss anfallende Phosphat kann mit Calciumhydroxid zu Calciumphosphat umgesetzt und gegebenenfalls leicht und risikoarm gelagert bzw. weiterverarbeitet oder entsorgt werden.
p-Phenetidyl-pyridoxal-5'-phosphat (3) wird sodann durch Behandlung mit einer wässrigen alkalischen Lösung, vorzugsweise bei einem pH-Wert von mehr als 12,5, zu Pyridoxal-5'-phosphat (2) und p-Phenetidin (7) hydrolysiert. Das gebildete p-Phenetidin und das Alkalimetallsalz von Pyridoxal-5'-phosphat können nach einem beliebigen geeigneten Verfahren getrennt werden. p-Phenetidin (7) kann von der wässrigen Lösung durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, abgetrennt werden.
Alternativ kann das p-Phenetidin (7) gemäss einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer flüssig-flüssig-Separatoranlage abgetrennt werden. Eine derartige Trennung ist zeitsparender, umweltfreundlicher, effizienter, einfacher und somit wirtschaftlicher als die Extraktion.
Das in dieser Reaktionsstufe zurückgewonnene p-Phenetidin (7) kann beispielsweise mittels Destillation aufgereinigt und dann erneut in der ersten Reaktionsstufe eingesetzt werden.
Aus der erhaltenen wässrigen Lösung kann das Alkalimetallsalz von Pyridoxal-5'-phosphat (2) durch Einengen gefällt werden. Der Niederschlag kann z. B. durch Waschen oder Umkristallisieren weiter gereinigt werden.
Um Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1) aus dem Alkalimetallsalz von Pyridoxal-5'-phosphat (2) herzustellen, muss zuerst das Alkalimetallion entfernt werden. Zu diesem Zweck kann ein beliebiges geeignetes Verfahren angewandt werden. Z. B. kann die erhaltene wässrige Alkalimetallsalz- Lösung von Pyridoxal-5'-phosphat einer Ionenaustauschbehandlung unterzogen werden. Die dabei erhaltene Lösung kann - ggf. nach Einengen - direkt zur Synthese von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1) verwendet werden. Es ist auch möglich, aus der wässrigen Lösung das freie Pyridoxal-5'-phosphat (2) zu isolieren und die Verbindung nach herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren zu reinigen. Für die nächste Synthesestufe kann in diesem Fall eine wässrige Lösung aus dem zuvor isolierten und gereinigten Pyridoxal-5'-phosphat (2) eingesetzt werden.
Die wässrige Lösung von Pyridoxal-5'-phosphat (2) wird zu einer Lösung gegeben, die durch Umsetzung eines Magnesiumalkoholats mit Wasser und Zugabe von Glutaminsäure (8) erhalten wurde. Als Magnesiumalkoholat wird Magnesiumethylat (9) besonders bevorzugt, da dann durch die Reaktion Ethanol freigesetzt wird, das die pharmazeutische Qualität des hergestellten Wirkstoffes nicht mit irgendwelchen unerwünschten Rückständen belastet. Das Gemisch wird dann zu einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, gegeben. Die Reaktion wird vorzugsweise in der Kälte unter Luft- und Lichtausschluss durchgeführt, da dies dazu beiträgt, dass keine Nebenprodukte entstehen. Aus der Suspension kann Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1) z. B. durch Filtration abgetrennt werden. Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann z. B. durch Waschen und/oder Umkristallisieren gereinigt und anschliessend getrocknet werden.
Bei Verwendung von Magnesiumethylat und Ethanol erhält man nach der Abtrennung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat­ glutamat (1) eine Lösung, die aus Wasser und Ethanol besteht. Diese Lösung kann einfach entsorgt oder z. B. durch Destillation in ihre Bestandteile getrennt werden.
Nachstehend wird die Erfindung durch ein Beispiel weiter erläutert. In diesem Beispiel erfolgt die Synthese von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1) mit Hilfe folgender Vorrichtungen:
  • a) Temperaturgesteuerter Rührkessel (0 bis 100°C) mit pH- Überwachung und Dosieraggregat.
  • b) Temperaturgesteuerte Knetanlage (0 bis 100°C) mit starker Übersetzung im niederen Drehzahlbereich.
  • c) Extraktionsanlage (wässrig/organisch) bzw. flüssig- flüssig-Separator.
  • d) Kationenaustauscher-Anlage.
  • e) Filtrationsanlage bzw. fest-flüssig-Separator.
  • f) Trocknungs-Anlage.
HPLC-Analysen erfolgten unter folgenden Bedingungen:
HPLC-Bedingungen 1. System
  • a) Chromatographisches System:
    Shimadzu-Anlage bestehend aus: LC-10AS Liquid Chromatograph; SIL-10A Auto Injektor; SPD-10AV (UV-VIS; spectrophotometric detektor); CBM-10A Communications Bus Module; CLASS-LC10 Software; PC 486, 40 MHz; Desk Jet 560 C Hewlett Packard.
    Stationäre Phase (Säule)
    Hypersil ODS 5 µm 250 × 4,6 mm mit
    Vorsäulenkartusche 20 × 4,6 mm
    Mobile Phase (Eluent)
    Wässrige 0,001 m KH2PO4-Lösung
    mit H3PO4 auf pH = 3 eingestellt.
    Fluss: 1,5 ml/min
    Injektion: 5 µl
    Detektion: 295 nm
    Analysenzeit: 15 min
  • b) Vorbereitung: Eine kleine (bsplsw. Tropfengrösse), möglichst ähnlich gross bleibende Menge aus der Reaktionsmasse (bzw. zwei Tropfen bei Flüssigkeit) in fünf Tropfen 10-%ige Schwefelsäure lösen.
HPLC-Bedingungen 2. System
  • a) Chromatographisches System:
    Shimadzu-Anlage bestehend aus:
    LC-10AS Liquid Chromatograph; SIL-10A Auto Injektor; SPD-10AV (UV-VIS; spectrophotometric detektor); CBM-10A Communications Bus Module; CLASS-LC10 Software; PC 486; 40 MHz; Desk Jet 560 C Hewlett Packard
Stationäre Phase (Säule)
Hypersil ODS 5 µm 250 × 4,6 mm mit
Vorsäulenkartusche 20 × 4,6 mm
Mobile Phase (Eluent): 5% B
A ∼ Wässrige 0,001 m KH2PO4-Lösung
mit H3PO4 auf pH = 3 eingestellt
B ∼ Acetonitril
Fluss: 1,5 ml/min
Injektion: 5 µl
Detektion: 295 nm
Analysenzeit. 10 min
  • a) Vorbereitung: Eine kleine (bsplsw. Tropfengrösse), möglichst ähnlich gross bleibende Menge aus der Reaktionsmasse (bzw. zwei Tropfen bei Flüssigkeit) in fünf Tropfen 10-%ige Schwefelsäure lösen.
Herstellungsbeispiel 1. Stufe Herstellung von p-Phenetidyl-pyridoxal (4) aus Pyridoxinhydrochlorid (6).
100 g Pyridoxinhydrochlorid (6) werden in 1500 g Wasser gelöst und mit kalter 4 N Natronlauge auf pH 5,10 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird auf eine Temperatur von 14°C gebracht und mit 75 g aktiviertem Mangan-(IV)-oxid unter starkem Rühren versetzt.
Unmittelbar nach der Mangandioxid-Zugabe springt die Reaktion an und der pH-Wert erhöht sich, wenn nicht permanent eingestellt wird. Durch portionsweise Zugabe von 10%iger Schwefelsäure wird unter intensivem Rühren und Temperaturkontrolle (14 ± 2°C) der pH-Wert der Reaktionssuspension mittels eines pH-Konstanthalters bei 5,10 ± 0,10 konstant gehalten. Der Reaktionsverlauf wird mittels HPLC (System 1) in Form von Inprozesskontrollen verfolgt. Nach etwa zehn Stunden hat sich die Gesamtmenge des Pyridoxinhydrochlorids in Pyridoxal umgewandelt. Daufhin wird das überschüssige - nicht reagierte und mit Pyridoxal behaftete - Mangandioxid abfiltriert, dreimal mit ca. 300 g entionisiertem Wasser gewaschen und bei 120°C getrocknet. Man erhält ca. 25 g an Mangandioxid zurück, welches nochmal eingesetzt werden kann. Die vereinigten wässrigen Lösungen werden zuerst einer Membranfiltration (0,8 µm) unterworfen und dann mit 10%iger Schwefelsäure auf pH 4,50 eingestellt. Nun werden unter sehr intensivem Rühren 80 g frisch destilliertes para-Phenetidin in einer Portion in die Pyridoxal-Lösung zugegeben. Dabei erhöht sich der pH- Wert der Reaktionsmischung auf etwa 4,7 und das Reak­ tionsprodukt fällt schlagartig aus. Es wird für halbe Stunde weitergerührt und anschliessend abfiltriert. Aus dem zu entsorgenden Filtrat wird mittels eines flüssig- flüssig-Separators das darin enthaltende para-Phenetidin zurückgewonnen.
Der Niederschlag wird dreimal in je 700 g entionisiertem Wasser suspendiert und abfiltriert. Anschliessend wird er mittels eines Ultra-Turax in 700 g n-Heptan suspendiert und abfiltriert. Das n-Heptan-Filtrat wird redestilliert und die gesammelten para-Phenetidin Rückstände bis zum Abschluss der 3. Stufe gelagert.
Der so gewonnene Rückstand wird bei 120°C getrocknet und zu einer Korngrösse von ≦ 500 µm gesiebt. Man erhält 124,8 g (≅ 89,7% d. Th.) von einem feinem sehr leichten orangegelben Pulver von para-Phenetidyl-pyri­ doxal (4).
2. Stufe Herstellung von para-Phenetidyl-pyridoxal-5'-phosphat (3) aus para-Phenetidyl-pyridoxal (4).
1000 g Polyphosphorsäure werden in einer temperaturgesteuerten Knetanlage vorgelegt und auf 10°C abgekühlt. 250 g para-Phenetidyl-pyridoxal (4) werden langsam unter intensiver Kühlung in kleinen Portionen auf die Polyphosphorsäure aufgetragen. Die Schiff'sche- Base des Pyridoxals löst sich allmählich unter Rotfärbung im Phosphorylierungsreagenz auf. Die dabei entstehende Reaktionswärme muss so intensiv abgeführt werden, dass die Temperatur der Reaktionsmischung 25°C nicht überschreitet. Ein Temperaturanstieg auf etwa das Doppelte führt zu ca. 20% zusätzlichen Ausbeuteverlusten. Nachdem die ganze para-Phenetidyl- pyridoxal-Masse aufgetragen wurde, wird die Reaktionsmischung weiter unter intensiver Kühlung (≦ 25°C) über Nacht gerührt. Am darauffolgenden Tag ist anhand einer Inprozesskontrolle mittels HPLC (System 1) kein para-Phenetidyl-pyridoxal mehr zu erkennen. Somit ist der Phosphorylierungsschritt abgeschlossen. An­ schliessend werden im Knettrog ca. 2125 g Eis zugefügt und die Reaktionssuspension unter intensiver Kühlung drei Stunden weitergerührt. Hierbei bildet es sich eine homogene senffarbige Masse. Sie wird mit 75 g 95-97%iger kalter Schwefelsäure langsam versetzt, homogenisiert und für ca. 30 min bei 80°C erwärmt, wobei die Polyphosphate hydrolysiert werden. Die Hydrolyse wird mittels HPLC (System 2) verfolgt, wodurch der genaue Zeitpunkt des Hydrolysestops (aufgrund des vollständigen Verschwindens der Polyphosphatpeaks) erkannt wird. Das Ende der Hydrolyse wird durch schnelles Abkühlen der Rektionslösung auf 10°C herbeigeführt. Dabei fängt das phosphorylierte Produkt an auszufallen. Nun werden unter intensivem Rühren und Kühlen ca. 7500 g auf ca. 10°C vorgekühlte 2 N Natronlauge langsam zugefügt bis der pH- Wert der Reaktionssuspension 2,10 beträgt. Das dabei ausgefallene orangebraune Reaktionsprodukt wird gut abfiltriert und dreimal mit jeweils ca. 500 g entionisiertem Wasser gewaschen. Der gut abfiltrierte Niederschlag wird gleich für die 3. Stufe der Synthese eingesetzt.
Sollte trotzdem das Produkt dieser Stufe getrocknet wer­ den, so könnte dies bei 105°C erfolgen. Man bekämme 263,4 g (≅ 82,3% d. Th.) von einem orangebräunlichen feinen Pulver von para-Phenetidyl-pyridoxal-5'-phosphat (3).
3. Stufe Herstellung von Pyridoxal-5'-phosphat (2) aus para-Phe­ netidyl-pyridoxal-5'-phosphat (3).
100 g bzw. die entsprechende Menge des bei der 2. Stufe erhaltenen feuchten Niederschlages von para-Phenetidyl­ pyridoxal-5'-phosphat (3) werden mit 700 g 2 N Na­ tronlauge versetzt. Die Schiff'sche Base wird bei pH ≧ 12,5 zu Pyridoxal-5'-phosphat und para-Phenetidin hydrolysiert. Für den Fall, dass die oben angegebene Menge an Lauge - aufgrund des feuchten Niederschlages - nicht ausreicht, um einen pH ≧ 12,5 zu erreichen, wird die erforderliche Menge zusätzlicher 2 N Natronlauge einge­ setzt. Durch dreimalige Extraktion mit jeweils 300 g Toluol wird das para-Phenetidin aus der Lösung entfernt. Die Toluol-Lösung wird redestilliert. Alternativ zur Toluol-Extraktion kann ein organisch-wässrig-Separator für den kontinuierlichen Betrieb der para-Pheneti-din- Abtrennung eingesetzt werden. Die gesammelten para- Phenetidin-Rückstände aus der 1. und 3. Stufe können mittels Destillation gereinigt und neu eingesetzt werden.
Das Pyridoxal-5'-phosphat liegt am Ende dieser Trennoperation als Natriumsalz in der wässrigen Lösung vor. Mittels 800 ml Kationenaustauscher z. B. Amperlite, Type IR-120 (1,9 mVal/ml) wird das Natriumion vom Pyridoxal-5'-phosphat entfernt. Es wird eine reine wässrige Lösung von Pyridoxal-5'-phosphat gewonnen. 2500 ml Eluat enthalten 57-63 g (78,6-86,9% d. Th.) Pyridoxal-5'-phosphat (2). Sie werden unter Vakuum bei max. 40°C auf ca. 500 ml eingeengt und zur MPPG- Herstellung eingesetzt. Das so synthetisierte Pyridoxal- 5'-phosphat kann an dieser Stelle auch gewonnen werden (neue Synthese von Pyridoxal-5'-phosphat).
4. Stufe Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1) aus Pyridoxal-5'-phosphat (2).
In einem Reaktionsbehälter werden 540 g entionisiertes Wasser vorgelegt und auf 0-3°C abgekühlt. Unter Stick­ stoff-Atmosphäre und Lichtausschluss werden 62,58 g Magnesiumethylat (9) hinzugefügt und durch Rühren in Lö­ sung gebracht. Dabei steigt die Temperatur auf ca. 10°C.
Man kühlt auf 3°C ab, fügt 31,85 g Glutaminsäure (8) hinzu und rührt für weitere 10 min.
Nun werden 500 ml Pyridoxal-5'-phosphat-Lösung der 3. Stufe (∼ 11,6%ige Lösung) innerhalb von 60-90 min in kleinen Portionen in die eben hergestellte Magnesiumglutamat-Lösung zugegeben. Dabei wird darauf geachtet, dass der pH-Wert der Lösung innerhalb des Bereiches von 8-9 bleibt. Anschliessend rührt man für 3-5 Stunden weiter und filtriert die entstandene Lösung ab.
In einem Rührbehälter werden unter Stickstoff-Atmosphäre und Lichtausschluss 2000 ml Ethanol vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Anschliessend wird die oben hergestellte Lösung langsam unter Rühren zugetropft. Die so entstandene Suspension wird ca. 15 Stunden weitergerührt dann abfiltriert und mit insgesamt 200 ml Ethanol gewaschen. Daraufhin wird das gesamte Produkt in ca. 200 ml Ethanol aufgeschlämmt und erneut abfiltriert. Das ethanolfeuchte Produkt wird in einem Trockenschrank bei max. 60°C getrocknet. Man erhält 94,5-99,5 g (94-99% d. Th.) an Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat (1).

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'- phosphat-glutamat, dadurch gekennzeichnet, dass man
  • a) Pyridoxin oder ein Säureadditionssalz davon mit Mangan(IV)-oxid im sauren Bereich zu Pyridoxal oxidiert,
  • b) Pyridoxal mit p-Phenitidin unter Bildung der Schiffschen Base p-Phenitidyl-pyridoxal umsetzt,
  • c) p-Phenitidyl-pyridoxal selektiv an der 5'-Hydroxymethyl­ gruppe unter Bildung von p-Phenitidyl-pyridoxal-5'-phosphat phosphoryliert,
  • d) p-Phenitidyl-pyridoxal-5'-phosphat unter Bildung eines Alkalimetallsalzes von Pyridoxal-5'-phosphat hydrolysiert,
  • e) die Alkalimetallionen entfernt, um Pyridoxal-5'-phosphat zu erhalten,
  • f) Pyridoxal-5'-phosphat mit einem Reaktionsprodukt aus einem Magnesiumalkoholat und Glutaminsäure umsetzt und
  • g) das gebildete Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe a) Pyridoxin-hydrochlorid einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe a) die Oxidation mit aktiviertem Mangan(IV)-oxid in schwefelsaurer Lösung bei einem pH-Wert von 5,1 und einer konstanten Temperatur von 14°C durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe b) die Pyridoxal enthaltende Reaktionslösung der Oxidation einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Phosphorylierung in Stufe c) durch Umsetzung des p-Phenetidyl-pyridoxals mit Polyphosphorsäure durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyphosphorsäure und p-Phenetidyl-pyridoxal im Verhältnis 4 : 1 einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in Stufe d) mit Hilfe einer Alkalihydroxidlösung durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalimetallionen in Stufe e) mit Hilfe eines Ionenaustauschers entfernt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Magnesiumalkoholat in Stufe f) Magnesiumethylat einsetzt.
DE19532625A 1995-09-04 1995-09-04 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte Expired - Fee Related DE19532625C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532625A DE19532625C2 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte
AT96930965T ATE209210T1 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Verfahren zur herstellung von magnesium pyridoxal-5'-phosphorsäureester-glutaminat und dabei hergestellte zwischenprodukte
DK96930965T DK0861258T3 (da) 1995-09-04 1996-08-26 Fremgangsmåde til fremstilling af magnesiumpyridoxal-5'-phosphatglutamat og mellemprodukter opnået derved
CZ1998591A CZ292662B6 (cs) 1995-09-04 1996-08-26 Způsob výroby glutamátu (pyridoxal-5´-fosfáto) hořečnatého a přitom získaných meziproduktů
PT96930965T PT861258E (pt) 1995-09-04 1996-08-26 Metodo para a producao de glutamato de piridoxal-5'-fosfato de magnesio e produtos intermedios dai decorrentes
US09/029,426 US5962687A (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
PL96325333A PL325333A1 (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method of obtaining 5'-phosphate-pyridoxal magnesium glutamate and respective intermediate products
CA002230555A CA2230555A1 (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
ES96930965T ES2165521T3 (es) 1995-09-04 1996-08-26 Procedimiento para la preparacion de glutamato magnesico de piridoxal-5'-fosfato y productos intermedios obtenidos a traves del mismo.
NZ318374A NZ318374A (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate
PCT/EP1996/003749 WO1997009334A1 (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
DE69617261T DE69617261T2 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Verfahren zur herstellung von magnesium pyridoxal-5'-phosphorsäureester-glutaminat und dabei hergestellte zwischenprodukte
AU69845/96A AU706162B2 (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'- phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
HU9802778A HUP9802778A3 (en) 1995-09-04 1996-08-26 Method for production of pyridoxal-5'-phosphate and megnesium of its glutamate derivative
CN96197528A CN1199402A (zh) 1995-09-04 1996-08-26 生产吡哆醛-5'-磷酸谷氨酸镁的方法及由此获得的中间产物
EP96930965A EP0861258B1 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Verfahren zur herstellung von magnesium pyridoxal-5'-phosphorsäureester-glutaminat und dabei hergestellte zwischenprodukte
KR1019980701601A KR19990044359A (ko) 1995-09-04 1996-08-26 마그네슘 피리독살-5'-포스페이트 글루타메이트의 제조방법 및 그에 의하여 수득되는 중간생성물
JP9510820A JPH11512103A (ja) 1995-09-04 1996-08-26 ピリドキサール−5’−リン酸グルタミン酸マグネシウムの製造法およびそれによって得られる中間体物質
BA960127A BA96127A (bs) 1995-09-04 1996-08-30 Postupak za pripremanje magnezijum piridoksal-5'-fosfat glutamata i meduproizvoda koji se dobijaju pomocu njega
EG79496A EG20974A (en) 1995-09-04 1996-08-31 Method for the production of magnesium pyridoxal -5- phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
JO19961921A JO1921B1 (en) 1995-09-04 1996-09-02 Method for preparing magnesium 5 pyrrodexyl, glutamate phosphate
ARP960104206A AR003488A1 (es) 1995-09-04 1996-09-03 Un metodo para la produccion de magnesio piridoxal-5'-fosfato glutamato y un metodo para la produccion del producto intermediario piridoxal 5' fosfato.
HR960401A HRP960401B1 (en) 1995-09-04 1996-09-03 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
TW085110753A TW442472B (en) 1995-09-04 1996-09-03 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediate products obtained thereby
CO96047151A CO4750659A1 (es) 1995-09-04 1996-09-04 Metodo para la produccion de magnesio piridoxal-5´-fosfato glutamato y productos intermedios obtenidos por el mismo
HK99100006A HK1014958A1 (en) 1995-09-04 1999-01-04 Method for the production of magnesium pyridoxal-5'-phosphate glutamate and intermediated products obtained thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532625A DE19532625C2 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532625A1 DE19532625A1 (de) 1997-03-06
DE19532625C2 true DE19532625C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7771233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532625A Expired - Fee Related DE19532625C2 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte
DE69617261T Expired - Fee Related DE69617261T2 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Verfahren zur herstellung von magnesium pyridoxal-5'-phosphorsäureester-glutaminat und dabei hergestellte zwischenprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617261T Expired - Fee Related DE69617261T2 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Verfahren zur herstellung von magnesium pyridoxal-5'-phosphorsäureester-glutaminat und dabei hergestellte zwischenprodukte

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5962687A (de)
EP (1) EP0861258B1 (de)
JP (1) JPH11512103A (de)
KR (1) KR19990044359A (de)
CN (1) CN1199402A (de)
AR (1) AR003488A1 (de)
AT (1) ATE209210T1 (de)
AU (1) AU706162B2 (de)
BA (1) BA96127A (de)
CA (1) CA2230555A1 (de)
CO (1) CO4750659A1 (de)
CZ (1) CZ292662B6 (de)
DE (2) DE19532625C2 (de)
DK (1) DK0861258T3 (de)
EG (1) EG20974A (de)
ES (1) ES2165521T3 (de)
HK (1) HK1014958A1 (de)
HR (1) HRP960401B1 (de)
HU (1) HUP9802778A3 (de)
JO (1) JO1921B1 (de)
NZ (1) NZ318374A (de)
PL (1) PL325333A1 (de)
PT (1) PT861258E (de)
TW (1) TW442472B (de)
WO (1) WO1997009334A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003090674A2 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Viropharma Incorporated Compounds, compositions and methods for treating or preventing viral infections and associated diseases
EP2224925B1 (de) * 2007-12-14 2015-09-09 Pledpharma AB Verbindungen zur krebsbehandlung
CN106946932A (zh) * 2017-03-21 2017-07-14 上海津力生物科技股份有限公司 一种吡哆醛‑5‑磷酸酯的制备方法
CN108976259A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 一种磷酸吡哆醛的合成方法
CN107652323A (zh) * 2017-09-20 2018-02-02 精晶药业股份有限公司 一种磷酸吡哆醛的合成方法
CN108754160B (zh) * 2018-07-26 2020-05-08 江苏理工学院 一种吡哆醛含锰废水的回收利用方法
CN110016049A (zh) * 2019-03-18 2019-07-16 武汉工程大学 一种磷酸吡哆醛的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663557A (en) * 1966-06-08 1972-05-16 Kogerim Ets Biologically active forms of pyridoxine coenzymes
US3854559A (en) * 1973-10-01 1974-12-17 Deere & Co Control system for a hydraulically-operable brake and transmission
ES421396A3 (es) * 1973-12-12 1976-04-16 Vila Busquets Procedimiento para la fabricacion del fosfato de piridoxal.
DE2461742C2 (de) * 1974-12-28 1983-01-27 Steigerwald Arzneimittelwerk Gmbh, 6100 Darmstadt Pyridoxin-5'-phosphorsäureester-Derivate sowie deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4016963A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Steigerwald Arzneimittelwerk Verwendung von magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutaminat zur verhinderung von erkrankungen, die sich infolge von gefaessschaeden ergeben

Also Published As

Publication number Publication date
EG20974A (en) 2000-08-30
HRP960401A2 (en) 1998-02-28
CZ292662B6 (cs) 2003-11-12
JO1921B1 (en) 1997-01-15
DE69617261T2 (de) 2002-05-08
HRP960401B1 (en) 2001-10-31
TW442472B (en) 2001-06-23
AU706162B2 (en) 1999-06-10
ES2165521T3 (es) 2002-03-16
AU6984596A (en) 1997-03-27
DK0861258T3 (da) 2002-05-21
US5962687A (en) 1999-10-05
KR19990044359A (ko) 1999-06-25
ATE209210T1 (de) 2001-12-15
DE69617261D1 (de) 2002-01-03
EP0861258B1 (de) 2001-11-21
HUP9802778A2 (hu) 1999-09-28
CO4750659A1 (es) 1999-03-31
AR003488A1 (es) 1998-08-05
PT861258E (pt) 2002-05-31
CN1199402A (zh) 1998-11-18
DE19532625A1 (de) 1997-03-06
HK1014958A1 (en) 1999-10-08
CA2230555A1 (en) 1997-03-13
JPH11512103A (ja) 1999-10-19
CZ59198A3 (cs) 1998-07-15
HUP9802778A3 (en) 2001-02-28
PL325333A1 (en) 1998-07-20
EP0861258A1 (de) 1998-09-02
WO1997009334A1 (en) 1997-03-13
BA96127A (bs) 1998-12-28
NZ318374A (en) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium-pyridoxal-5'-phosphat-glutamat und dabei erhaltene Zwischenprodukte
DE3215752A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumpropionat
DE3000986A1 (de) Ferrisalz von fructose-1,6-diphosphat, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung bei der herstellung von fructose-1,6-diphosphorsaeure
EP0413981B1 (de) Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2528895B2 (de) Verfahren zur Herstellung vanadiumarmer Alkaliphosphatlösungen
EP0523582B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung des Mononatriumsalzes von Riboflavin 5'-phosphat
EP0206022A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhaltigen Rückständen aus der Reinigung von Rohphosphorsäuren
DE2837694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Phosphorsäure
EP0204229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenol-alkoxy-alkylethern
DE60002530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure-2-phosphatsalzen
DE2047261B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure
DE1518314C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Bacitracin
EP0184690A2 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1313688A1 (de) Tmp/dampfdruckfiltration
DE3246606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phenylhydrazin-ß-carbonsäure und deren Verwendung
DD155068A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von 5-methyl-7-diethylamino-s-triazolo(1.5-a)pyrimidin
EP0056615A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carnitinamid
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE2225986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
DE3303220A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von 4-hydroxydiphenyl und 4,4'-dihydroxydiphenyl
DE2241875A1 (de) Herstellung von lysin
DE829770C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisalzen des Penicillins
DE891723C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aureomycin
DE1179795B (de) Verfahren zur Reinigung von Pflanzenprotein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee