DE2241875A1 - Herstellung von lysin - Google Patents
Herstellung von lysinInfo
- Publication number
- DE2241875A1 DE2241875A1 DE19722241875 DE2241875A DE2241875A1 DE 2241875 A1 DE2241875 A1 DE 2241875A1 DE 19722241875 DE19722241875 DE 19722241875 DE 2241875 A DE2241875 A DE 2241875A DE 2241875 A1 DE2241875 A1 DE 2241875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrolysis
- lysine
- carbon dioxide
- calcium hydroxide
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 23
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 23
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 22
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 claims description 13
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 125000004042 4-aminobutyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OCHFNTLZOZPXFE-JEDNCBNOSA-N carbonic acid;(2s)-2,6-diaminohexanoic acid Chemical compound OC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O OCHFNTLZOZPXFE-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 3
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-aminobutyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound NCCCCC1NC(=O)NC1=O VQEWBNPYMIPJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N L-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFJWCHSJEZRVMN-MDTVQASCSA-L calcium;(2s)-2,6-diaminohexanoate Chemical compound [Ca+2].NCCCC[C@H](N)C([O-])=O.NCCCC[C@H](N)C([O-])=O IFJWCHSJEZRVMN-MDTVQASCSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- MGJURKDLIJVDEO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;hydrate Chemical compound O.O=C MGJURKDLIJVDEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229960005337 lysine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Kennzeichen 2443 D
t Mönchen 2, Brduhauutrai· 4/W
STAMICABBON N.V.? HEERLEN (Niederlande)
Herstellung von Lysin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lysin
durch alkalische Hydrolyse von 5-(4«-Aminobutyl)- hydantoin.
Nach der amerikanischen Patentschrift 2.564.649 kann diese Hydrolyse
im Prinzip mit verschiedenen Metallhydroxyden, zum Beispiel Calciumhydroxyd
und Natriumhydroxyd, durchgeführt werden. Von der Anwendung von Calciumhydroxyd wird in dieser Veröffentlichung abgeraten, weil sich dann Schwierigkeiten
bei der Gewinnung des Lysins aus dem Hydrolysegemisch einstellen. Vorzugsweise
wird Natriumhydroxyd verwendet. Der bei Anwendung von Natriumhydroxyd erzielte Wirkungsgrad ist jedoch ziemlich niedrig; ausserdem erfordert die Gewinnung
von Lysin als solchem oder als Lysinhydrochlorid aus dem Hydrolysegemisch ziemlich kostspielige Behandlungen. Ferner erweist sich eine Reaktionszeit
von einigen Stunden als notwendig, um bei einer Temperatur von 110-150 °C
(dem Bereich, der als bevorzugt angegeben wird) eine vollständige Hydrolyse zu erzielen.
309813/1163
Laut der amerikanischen Patentschrift 2.603.651 kann die alkalische
Hydrolyse von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin grundsatzlich sit jede· basischen
Material durchgeführt werden, das nach beendeter Hydrolyse leicht von der gewünschten Verbindung zu trennen ist.
Dabei wird Bariumhydroxyd bevorzugt, weil nach der Hydrolyse das Barium durch
Zusatz von Ammoniumcarbonat leicht als Bariumcarbonat niedergeschlagen und
durch Filtrierung entfernt werden kann.
Mit Rücksicht auf die Giftigkeit von Barium und die Anwendung von
Lysin zur Anreicherung der Nahrung von Mensch und Tier ist jedoch eine vollständige Entfernung des Bariums notwendig; eine solche Entfernung lasst sich in
der Praxis aber schwer verwirklichen.
Aus der britischen Patentschrift 687.485 ist bekannt, dass die alkalische
Hydrolyse von Hydantoinen mit Calciumhydroxyd oder Bariumhydroxyd durchgeführt werden kann. Von der Anwendung von Calciumhydroxyd wird jedoch abgeraten,
weil dann ein schwer zu entfärbendes Reaktionsprodukt erhalten wird und der
Wirkungsgrad geringer ist als bei Benutzung von Bariumhydroxid.
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, gemass dem die alkalische
Hydrolyse von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin sehr geeignet mit Calciumhydroxyd
ausgeführt und nach beendeter Hydrolyse Lysin guter Qualität auf einfache
Weise aus dem Hydrolysegemisch gewonnen werden kann. Das erfindungsgemasse
Verfahren wird hierdurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei einer
O ν
Temperatur von 150-230 C und unter uberatmospharischem Druck mit Calciumhydroxyd durchfuhrt, nach beendeter Hydrolyse das Reaktionsgemisch bei
niedrigerem Druck und einer Temperatur unterhalb 15Ο C mit Kohlendioxyd behandelt und den gebildeten Calciumcarbonat-Niederschlag entfernt.
Beim erfindungsgemassen Verfahren kann mit den billigen Reagenzien
Calciumhydroxyd und Kohlendioxyd ein sehr guter Wirkungsgrad erzielt werden; das verwendete Calcium, das übrigens nicht giftig ist, kann nahezu ganz
entfernt werden. Nach Ausscheidung des Calciumcarbonat-Niederschlags, zum
Beispiel durch Filtrierung, erhalt man eine wttssörige Losung, die Lysin
und/oder Lysincarbonat enthalt und auf bekannte Weise aufgearbeitet werden kann. Für diese Aufarbeitung ist es nicht notwendig, dass das Lysin, als
solches oder als Salz, in festem Zustand gewonnen wird. Wenn nahmlich das
309813/1163
Lysin einer optischen Spaltung unterzogen wird, braucht das aufzuspaltende
Lysin nicht in festem Zustand gewönnen zu werden.
Die Hydrolyse gemäss der Erfindung wird vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen 165 und 215 C durchgeführt. Der Druck soll dabei nur so hoch sein, dass bei der vorherrschenden Temperatur das Hydrolysegemisch als Flüssigkeit
vorhanden ist. Es wird vorzugsweise ein autogener Druck verwendet. Das bei der Hydrolyse gebildete Ammoniak kann nach der Hydrolyse und nach Verringerung
des Drucks des Reaktxonsgemisches gasförmig entfernt werden. Die Behandlung
mit Kohlendioxyd kann sehr geeignet bei atmosphärischem Druck erfolgen. Wünscht man das Lysin in freiem Zustand zu gewinnen, so kann dies dadurch erreicht
werden, dass man die Behandlung mit Kohlendioxyd bei einer Temperatur von 100 - 150 C vornimmt. Dabei wird zugleich das gegebenenfalls noch vorhandene
Ammoniak aus dem Reaktionsgemisch verdampfen. Das Lysin kann Jedoch auch als
Lysincarbonat gewonnen werden, indem man die Behandlung mit Kohlendioxyd und die Entfernung des Niederschlags bei einer Temperatur unter 100 C vornimmt.
Wenn in diesem Fall das zu behandelnde Reaktionsgemisch noch Ammoniak enthält, wird im anfallenden Lysincarbonat Ammoniumcarbonat anwesend sein, was nur
wenig beschwerlich ist. Diese Bildung von Ammoniumcarbonat lässt sich übrigens
auf einfache Weise vermeiden, indem man vor der Behandlung mit Kohlendioxyd
das vorhandene Ammoniak vollständig aus dem Reaktionsgemisch verdampft. ι
Das für die Hydrolyse benötigte Calciumhydroxyd kann als wässrige Losung oder als wässrige Suspension beigegeben werden. Das Calciumhydroxyd
kann auch in situ aus Calciumoxyd und Wasser gebildet werden. Je Mol Hydantoin sind theoretisch 1,5 Mol Calciumhydroxyd erforderlich. Zur Erhaltung einer
schnellen Hydrolyse wird vorzugsweise eine grössere Menge Calciumhydroxyd, zum Beispiel 1,6 bis 3 Mol je Mol Hydantoin, verwendet. Es können nötigenfalls
auch sehr als 3 Mol Calciumhydroxyd je Mol Hydantoin benutzt werden; eine solche Menge ist aber für die Hydrolyse nicht vorteilhaft.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand nachstehender Beispiele
erläutert.
309813/1163
In einen ait einen Rührer versehenen Autoklaven von 0,5 Liter Inhalt \ii
werden 42,7 g 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin (0,25 Mol), 55,5 g Calciumhydroxyd
(0,75 Mol) und 200 g Wasser eingebracht. Der Autoklav wird geschlossen und die darin befindliche Luft durch Einleiten von Stickstoff entfernt. Anschliessend
wird unter Rühren die Temperatur des Gemisches in Autoklaven erhöht und 6
Stunden auf 170 C gehalten. Der dabei auftretende Überdruck betrügt etwas 12 at.
Nach Kühlung wird der Autoklav geöffnet und das Reaktionsgeaisch mit
Hilfe von Wasser Möglichst vollständig in einen Kolben von % Liter Inhalt
Übergebracht. Aus dem Gemisch im Kolben (Suspension von Calciumcarbonat und
Calciumhydroxyd in einer wässrigen Losung von Calciumlysinat und Ammoniak)
wird durch Erhitzung das Ammoniak ausgeschieden. Danach wird der Kolben mit einem Rückflusskühler versehen und bei einer Temperatur von etwa 105 C unter
RttokflusskUhlung Kohlendioxyd durch das Gemisch geleitet, bis kein Kohlendioxyd
■ehr aufgenommen wird.
Die aufgenommene Kohlendioxydmenge beträgt etwa 0,5 Mole und entspricht der zugesetzten Calciumhydroxydmenge (in Molen) abzuglich der Zusatzmenge an Hydantoin (in Molen). Das Reaktionsgemisch wird anschliessend noch
etwa 10 Minuten unter RUckflusskUhlung gekocht. Nach Kühlung unter Stickstoffatmosphäre wird filtriert, der Niederschlag mit Wasser gewaschen und das
Filtrat mit dem Waschwasser versetzt. Der abfiltrierte Niederschlag besteht aus Calciumcarbonat und einer geringen Menge an eingeschlossenem Calciumhydroxyd.
Die anfallende, klare und hellgelbe Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und
unter Vakuum (12 mm Quecksilber) trockengedampft.
Erhalten werden 34,65 g Feststoff mit einem Wassergehalt von 3 Gew.-%.
Eine DUnnschicht-Chromatographle ergibt, dass die übrigen 97 Gew.-% des
Feststoffes nahezu reines Lysin sind. Die Ausbeute, berechnet auf die Ausgangsmenge an Hydantoin, beträgt somit 92 %.
309813/1163
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I werden 25,65 g 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin
(0,15 Mol) zu Lysin umgesetzt. Es werden dabei 18,5 g
Calciumhydroxid (0,25 Mol) und 150 g Wasser verwendet. Das Gemisch im Autoklaven
wird 2 Stunden auf 200 C gehalten. Der überdruck im Autoklaven beträgt
dann etwa 15 at.
Erhalten werden 22,72 g Feststoff, der 3,6 Gew.-% Wasser und 96,4 Gew.-%
nahezu reines Lysin enthält. Die Ausbeute beträgt 92 %.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel I werden 34,2 g 5-(4-Aminpbutyl)-liydantoin
(0,2 Mol) unter Anwendung von 29,6 g Calciumhydroxid (0,4 Mol) und
67 g Wasser zu Lysin umgesetzt. Im Autoklaven wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde
auf 200 C gehalten, wobei der überdruck im Autoklaven etwa 16 at beträgt.
Erhalten werden 29,05 g Feststoff, der 3,4 Gew.-% Wasser und 96,6 Gew.-%
nahezu reines Lysin enthält. Die Ausbeute beträgt 96 %.
Beispiel IV ,
Auf gleiche Weise wie in Beispiel I werden 34,2 g 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin
(0,2 Mol) unter Anwendung von 29,6 g Calciumhydroxyd (0,4 Mol) und
200 g Wasser im Autoklaven, bei 200 C und etwa 18 at überdruck, innerhalb
von 1,5 Stunden hydrolysiert.
Nach Kühlung wird das anfallende Hydrolysegemisch wie in Beispiel I
in einen Kolben von 2 Liter Inhalt hinllbergebracht und wird durch Erhitzung
des Gemisches das vorhandene Ammoniak entfernt.
Anschliessend wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwas 70 C
Kohlendioxyd durch das Gemisch geleitet, bis kein Kohlendioxyd mehr aufgenommen wird. Danach wird Stickstoff durch das Gemisch geleitet, damit ein etwaiger
Überschuss an Kohlendioxyd aus dem Gemisch entfernt wird. Die aufgenommene
Kohlendioxydmenge, die etwa 0,3 Mol beträgt, entspricht der angewandten
Calciumhydroxydmenge (in Molen) abzüglich der Hälfte der benutzten Hydantoinmenge
(in Molen), Das Gemisch wird filtriert, der Niederschlag mit Wasser gewaschen und das Filtrat mit dem Waschwasser verstezt. Die anfallende, klare und hellgelbe
3U9813/1163
Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und bei verringertem Druck (12 an Quecksilber)
trockengedampft.
Erhalten werden 34,15 g weisser Feststoff mit einem Lysingehalt (gemäss
einer potentiometrischen Titrierung in einem Formaldehyd-Wasser-Gemisch) von
82,5 Gew.-%. Die Ausbeute beträgt somit 96,5 %. Aus der stürmischen Kohlendioxydentwicklung
mit Säure ergibt sich, dass das Lysincarbonat anwesend ist.
3ü98 13/1163
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHEJ. Verfahren zur Herstellung von Lysin durch alkalische Hydrolyse von5-(4-Aminobutyl)-hydantoin, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei einer Temperatur von 150 - 230 C und unter uberatmosph&rischem Druck mit Calciumhydroxid durchführt, nach beendeter Hydrolyse das Reaktionsgemisch bei niedrigerem Druck und einer Temperatur unter 150 C mit Kohlendioxyd behandelt und den gebildeten Calciumcarbonat-Niederschlag entfernt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei einer Temperatur zwischen 165 - und 215 C durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die
Hydrolyse bei autogenem Druck durchführt. - 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit Kohlendioxyd unter atmosphärischem Druck vornimmt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit Kohlendioxyd bei einer Temperatur von 100 - 150 °C
durchfuhrt. - 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mandie Behandlung mit Kohlendioxyd bei einer Temperatur unter 100 C durchführt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man je Mol Hydantoin 1,6-3 Mol Calciumhydroxyd verwendet.3j9813/1163
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7112994A NL7112994A (de) | 1971-09-22 | 1971-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241875A1 true DE2241875A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=19814078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722241875 Pending DE2241875A1 (de) | 1971-09-22 | 1972-08-25 | Herstellung von lysin |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4836120A (de) |
BE (1) | BE788390A (de) |
CA (1) | CA979004A (de) |
DE (1) | DE2241875A1 (de) |
FR (1) | FR2154181A5 (de) |
GB (1) | GB1346970A (de) |
IT (1) | IT974480B (de) |
NL (1) | NL7112994A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435568C3 (de) * | 1974-07-24 | 1983-05-26 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Etikettierstation einer Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen |
JPH0588301U (ja) * | 1992-05-11 | 1993-12-03 | アダチ産業株式会社 | 夏用地下足袋 |
CN113861056A (zh) * | 2021-10-02 | 2021-12-31 | 上海弘渼生物科技有限公司 | 一种亲水小分子氨基酸的合成方法 |
-
1971
- 1971-09-22 NL NL7112994A patent/NL7112994A/xx unknown
-
1972
- 1972-08-25 DE DE19722241875 patent/DE2241875A1/de active Pending
- 1972-09-05 BE BE788390D patent/BE788390A/xx unknown
- 1972-09-11 GB GB4212572A patent/GB1346970A/en not_active Expired
- 1972-09-14 JP JP9183472A patent/JPS4836120A/ja active Pending
- 1972-09-18 CA CA151,908A patent/CA979004A/en not_active Expired
- 1972-09-18 IT IT5282272A patent/IT974480B/it active
- 1972-09-21 FR FR7233488A patent/FR2154181A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1346970A (en) | 1974-02-13 |
FR2154181A5 (de) | 1973-05-04 |
BE788390A (fr) | 1973-03-05 |
IT974480B (it) | 1974-06-20 |
CA979004A (en) | 1975-12-02 |
NL7112994A (de) | 1973-03-26 |
JPS4836120A (de) | 1973-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021455T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure. | |
EP0413981B1 (de) | Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2241875A1 (de) | Herstellung von lysin | |
DE3235372C2 (de) | ||
DE2261926B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von DL-Methionyl-DL-methionin | |
DE1518110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitriloctriacetat | |
DE2547548A1 (de) | Optische spaltung von phenylglycinamid | |
DE2831994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tobias- saeure | |
DE1543448B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid | |
EP0179740B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinon | |
EP0032540B1 (de) | 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt | |
CH681722A5 (de) | ||
AT206877B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe | |
DE2459233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon | |
CH329716A (de) | Verfahren zur Reinigung von Bis-(B-oxyäthyl)-terephthalat | |
DE1643896C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von alpha-Hydroxy-gamma-methylmercaptobutyramid | |
DE891259C (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Hydantoinen | |
DE2433889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze | |
DE100703C (de) | ||
DE1140198B (de) | Verfahren zur Herstellung von threo-ª‰-p-Nitrophenylserin | |
EP0134972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren 1,8-Monoanhydrid in hohem Reinheitsgrad | |
DE1067445B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlorphenolen, insbesondere von Pentachlorphenol, hohen Reinheitsgrades | |
CH548402A (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin. | |
DE1079619B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen | |
CH115113A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |