DE2363762A1 - Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2363762A1
DE2363762A1 DE2363762A DE2363762A DE2363762A1 DE 2363762 A1 DE2363762 A1 DE 2363762A1 DE 2363762 A DE2363762 A DE 2363762A DE 2363762 A DE2363762 A DE 2363762A DE 2363762 A1 DE2363762 A1 DE 2363762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressure
line
control device
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363762C2 (de
Inventor
Helmuth Hoffmann
Dieter Dipl Ing Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19732363762 priority Critical patent/DE2363762C2/de
Publication of DE2363762A1 publication Critical patent/DE2363762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363762C2 publication Critical patent/DE2363762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

A KHO
Klöckner-Humboldt-DeutzAG Ζ«Λϊ%ΠΙΙ·0 5 Köln 80, den 13. Dez. 1973
Unser Zeichen/ D 73/107 APTT Da/B
Steuereinrichtung 2363762
für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einem in seiner Fördermenge bzw. in seinem Schluckvermögen verstellbaren Primär- und Sekundärteil, deren jeweils unter dem höheren Betriebsdruck stehende Verbindungsleitung über ein mit konstantem Druck vorge— steuertes, vom Betätigungsglied für die Bremsen des Fahrzeugs beeinflußbares Entlastungsventil beherrscht wird und bei der das Bremsbetätigungsglied während eines Bremsvorganges durch eine Steuereinrichtung mit den hydraulischen Stellgliedern des Primär- und Sekundärteiles im Sinne einer Verstellung derselben auf eine vorbestimmte Stellung in Wirkverbindung steht.
Es ist eine hydrostatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge aus der DT-AS 1 907 748 bekanntgeworden, bei der zumindest zwei Räder des Fahrzeuges mit je einer in ihrer Fördermenge durch einen Stellzylinder verstellbaren Hydropumpe verbunden sind. Jede Hydropumpe weist in ihrem Druckkreis zur Einstellung des Druckes ein Druckbegrenzungsventil auf, das zu seiner Betätigung mit einem Bremspedal verbunden ist. Beiderseits einer im Druckkreis vor dem Druckbegrenzungsventil angeordneten Meßblende wird der Druck abgegriffen und zur Steuerung einem Schieber zugeführt, der zwischen den Stellzylinder der Hydropumpe und eine Druckmittelquelle geschaltet
6098-26/0149
- Jt - 13.12.1973
.J. D 73/107
, ist. eine solche Einrichtung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, zumal sie lediglich zum Abbremsen eines Fahrzeugs verwendet wird.
Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils eine Einrichtung der eingangs umrissenen Gattung mit wenigen einfachen Mitteln in der Weise zu verbessern, daß damit eine gut dosierbare Abbremsung der angetriebenen Achse bzw. Achsen eines Fahrzeugs ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit dem Bremsbetätigungsglied gekoppelter Geber mit einem bei Betätigung den konstanten Vorsteuerdruck des Entlastungsventils abschaltenden Organ, mit einem Anschluß zur Vorsteuerung des Entlastungsventils und ferner über eine Steuereinrichtung mit Stellgliedern im hydrostatischen Getriebe so in Verbindung steht, daß deren Primärteil bei einem Bremsvorgang die neutrale Ausgangsstellung und der Sekundärteil eine vorgegebene Arbeitsstellung einnimmt.
Hierdurch erhält man bei einem hydrostatischen Kraftfahrzeuggetriebe mit wenigen zusätzlichen Bauteilen eine Bremseinrichtung, die eine exakte Dosierung der Bremskraft gestattet und bei der ein Überdrehen der Kraftmaschine mit Sicherheit vermieden wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Steuereinrichtung/ bei welcher der mit dem Bremsbetätigungsglied gekoppelte Geber ein Bremsgeberzylinder für Druckmittel ist und wobei beide Leitungen zwischen der Hydropumpe und dem Hydromotor mit je einem
B09826/0U9
- 3 - 13.12,1973
D 73/107
Entlastungsventil verbunden sind, vorgesehen, das die Druckleitung des Bremsgeberzylinders mit jedem der beiden Entlastungsventile zu deren Vorsteuerung in Verbindung steht.
Zweckmäßig ist der Bremsgeberzyl'inder mit einem Zweistellungsschieber zu dessen Betätigung entgegen einer in Schließrichtung wirkenden Feder verbunden, wobei der Zweistellungsschieber einerseits an einem Leitungszweig konstantes Druckes und andererseits an vier Stellzylinder angeschlossen ist, von denen bei Betätigung je zwei die Verstellung der Hydropumpe und des Hydromotors unabhängig von deren Stellgliedern beherrschen.
Bei einer Steuereinrichtung der geschilderten Gattung mit einem dem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten mechanischen Schaltgetriebe ist es vorteilhaft, wenn ein beim Schalten des Schaltgetriebes betätigtes Glied mit einem Steuerorgan verbunden ist, mit dem bei Einwirkung auf das Bremsbetätigungsglied wahlweise einer von mehreren in gleicher Stellrichtung am Hydromotor zu dessen Ver stellung angreifenden Stellzylindern einschaltbar ist.
Weist die Steuereinrichtung in der Versorgungsleitung des als doppelt- wirkenden Zylinder ausgebildeten Stellgliedes der Hydropumpe einen Dreistellungsschieber auf, der eine mittlere Neutralstellung hat und in dessen beiden Endstellungen der Kolben von der einen oder anderen Seite beaufschlagt wird und wobei zur Abschaltung des konstanten Vorsteuerdruckes der Entalstungsventile ein
609826/0149
- 4 - 13.12.1973
D 73/107
elektrisch in Schließrichtung betätigbarer Schieber vorgesehen ist, ist es zweckdienlich, wenn der Dreistellungsschieber je einen jeweils in einer dessen beiden Endstellung schließbaren einpoligen elektrischen Schalter aufweist, von denen je ein Kontaktanschluß über das elektrische Stellglied des den Vorsteuerdruck der Entlastungsventile beherrschenden Schiebers an einen Pol einer Stromquelle angeschlossen ist und wobei die anderen beiden Kontaktanschlüsse mit je einem Kontakt eines diese wechselweise mit dem anderen Pol der Stromquelle verbindbaren Druckschalters in Verbindung stehen, der .an die bei Vorwärtsfahrt mit Hochdruck beaufschlagte Leitung zwischen Hydropumpe und Hydromotor angeschlossen und in einer Schaltrichtung federbelastet ist.
Zur Durchführung einer Dauerbremsung ist es bei einer solchen Steuereinrichtung vorteilhaft, wenn an einem zur Verstellung der Hydropumpe geeigneten Teil ein Stellzylinder so angreift, daß er bei Beaufschlagung mit Druckmittel eine vorbestimmte Arbeitsstellung der Hydropumpe bewirkt, wobei der Stellzylinder über einen von Hand betätigbaren Schieber mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist und wobei der Schieber mit einem Stellorgan für die Fahrtrichtung so gekoppelt ist, daß ein Betätigen des Schiebers zur Versorgung des Zylinders mit Druckmittel nur bei Vorwärtsfahrt ermöglicht wird.
Sind bei der Steuereinrichtung die Entlastungsventile außer ihrer hydraulischen Vorsteuerung zusätzlich zumindest mit einer ebenfalls
9826/OUa
- 5 - 13.12.1973
D 73/107
in Schließrichtung wirkenden einstellbaren Feder ausgestattet, so ist es zweckdienlich, wenn der lediglich bei Vorwärtsfahrt aus seiner Ausgangsstellung betätigbare Schieber mit den Stellgliedern der einstellbaren Federn an den Entlastungsventilen so gekoppelt ist, daß diese mit zunehmendem Stellweg des Schiebers stärker vorgespannt werden und wobei an diesem Schieber ferner ein in Arbeitsstellung wirksamer Anschluß zur Betätigung eines Anhängerbremsventils vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Eine als Dieselmotor ausgebildete Kraftmaschine 1 weist einen Drehzahlregler 2 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge auf, der über ein Gestänge 3 sowohl mit einem Pedal 4 als auch mit einem fest einstellbaren Handgashebel 5 zur Einstellung der Drehzahl in Verbindung steht. Mit der Kraftmaschine 1 ist eine Konstantpumpe 6 zur Versorgung des Steuersystems mit Druckmittel und eine durch einen hydraulischen Stellzylinder 7 in der Fördermenge und Förderrichtung verstellbare Hydropumpe 8 gekoppelt, die den Primärteil eines stufenlos regelbaren hydrostatischen Getriebes 9 bildet. Die Hydropumpe 8 ist durch Leitungen 10 und 11 im geschlossenen Kreislauf mit einem Hydromotor 12 verbunden, der als Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 9 dient. Der Hydromotor-12 ist zur Einstellung des gewünschten Schluck- bzw. Fördervolumens mit einem
B08826/0U9
- # - 13.12.1973
*$. D 73/107
Stellzylinder 13 verbunden. Der Stellzylinder 7 ist doppelt wirkend ausgebildet und jeder seiner beiden Arbeitsräume"steht durch je eine Leitung 14 bzw. 15 mit einem Dreistellungsschieber 16 in Verbindung. Ferner ist an jede der beiden Leitungen 10 und 11 mittels Leitungen 17 und 18 je ein Entlastungsventil 19 bzw. 20 angeschlossen, die sowohl hydraulisch als auch durch einstellbare Federn 19' bzw. 20' vorsteuerbar sind. Beide Entlastungsventile 19 und 20 sind steuerseitig durch eine gemeinsame Leitung 21 an einen in zwei Stellungen schaltbaren Schieber 22 angeschlossen, welcher ein elektrisches Stellglied 23 aufweist und durch die Kraft einer ' ■ Feder 24 in der dargestellten Ausgangsstellung gehalten wird.
Die Konstantpumpe 6 ist saugseitig mit einem Vorratsbehälter 26 für Druckmittel und druckseitig unter Zwischenschaltung eines Filters 27 mit einer Leitung 28 verbunden, die unmittelbar an den Schieber 22 zur Vorsteuerung der diesem nachgeschalteten Entlastungsventile 19 und 20 angeschlossen ist. Zur Absicherung dieser Leitung 28 gegen; Überlastung dient ein Druckbegrenzungsventil 29. Die ständig von der Konstantpumpe 6 gespeiste Leitung 28 steht durch eine Leitung 31 und ein darin angeordnetes Zuschaltventil 32 mit einer Steuerleitung 33 in Verbindung, die an den Stellzylinder 13 unmittelbar und an den Stellzylinder 7 durch eine abzweigende Leitung 34, den Dreistellungsschieber 16 und die Leitungen 14 und 15 angeschlossen ist. Eine Verstelldrossel 36, die zwischen die Steuerleitung 33 und den Vorratsbehälter 26 geschaltet ist, hat ein Stellglied 37> welches zu seiner Betätigung .mit einem Fahrhebel 39 gekoppelt ist.
509826/0149
- Ψ - 13.12.1973
<V D 73/107
Ein als Pedal 41 ausgebildetes Bremsbetätigungsglied ist mit dem Kolben 42 eines Geberzylinders 43 für Bremsflüssigkeit gekoppelt, der seinerseits über Hebel 44 und 45 sowie ein zwischen diesen einstellbar angeordnetes Stützlager 46 betätigungsmäßig mit zwei anderen Geberzylindern 47 und 48 in Verbindung steht. Der Geberzylinder 47 versorgt durch eine Leitung 49 die nicht dargestellten Bremsen der Vorderachse des Fahrzeugs mit Druckflüssigkeit. Vom Geberzylinder 48 führt eine Steuerleitung 50 zu je einem Anschluß an den beiden Entla stungsventilen 19 und 20 zu deren Vorsteuerung. ■Bei den Entlastungsventilen 19 und 20 ist die Anordnung so getroffen, daß die Vorsteuerung durch die Leitung 21 unabhängig von der Vorsteuerung durch die Leitung 50 erfolgt. Vom Geberzylinder 43 führt eine Leitung 52 zum nicht dargestellten Bremsventil für die Bremsen eines Anhängers. Die Leitung 28 weist während des Betriebes stets konstanten Druck auf und ist mittels einer Leitung 53 an einen' in Schließrichtung federbelasteten Zweistellungsschieber 54 angeschlossen, der in Offenstellung diese Leitung mit einem Leitungssystem 55 verbindet. An dieses Leitungssystem 55 sind drei Stellzylinder 57, 58 und 59 unmittelbar sowie ein Stellzylinder über einen Zweistellungsschieber 61 angeschlossen. Durch Verschieben des weistellungsschiebers 61 in die andere Schaltstellung wird der Stellzylinder 60 abgeschaltet und stattdessen der Stellzylinder 62 mit dem Leitungssystem 55 verbunden. Die beiden Stellzylinder und 58 sind gegenüberliegend mit Abstand von einem Mitnehmer 63 angeordnet, der starr mit der Kolbenstange des Stellzylinders 7 verbunden ist. Dabei ist die Anordnung der beiden Stellzylinder
5 0 9826/0U9
- 8 - 13.12.1973
D 73/107
und 58 so vorgenommen, daß diese bei Beaufschlagung mit Druckmittel die Hydropumpe 8 jeweils in die neutrale Ausgangslage verstellen. Die beiden Stellzylinder 59 und 60 sind ebenfalls einander gegenüberliegend beiderseits eines mit der Kolbenstange des Stellzylinders 13 starr verbundenen Mitnehmers 64 so angeordnet, daß bei Beaufschlagung der beiden Stellzylinder 59 und 60 mit Druckmittel der Hydromotor 12 auf eine vorbestimmte Arbeitslage eingestellt und fixiert wird. Durch Beaufschlagung des Zylinders 62 anstelle des Zylinders 60 durch Umschalten des Schiebers 61 kann eine andere vorbestimmte Arbeitslage des Hydromotors 12 eingestellt und fixiert werden, was beispielsweise zum Abbremsen des Fahrzeugs bei Wirkung des Hydromotors 12 als Pumpe zur Berücksichtigung eines diesem nachgeschalteten mechanischen Schaltgetriebes erforderlich sein kann. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Schieber 61 zu seiner Betätigung mit dem Schaltgestänge des dem Hydromotor 12 nachgeschalteten Getriebes gekoppelt ist. Der Zweistellungsschieber 54 ist an seiner der Rückstellfeder abgewandten Stirnfläche durch eine Steuerleitung 66 mit dem Geberzylinder 43 verbunden. Von der Steuerleitung 66 zweigt eine Steuerleitung 67 ab, die zu einem Druckschalter 68 führt« Der Druckschalter 68 hat einen Schaltkontakt 69, der bei Beaufschlagung des Schalters mit Druckmittel gegen die Kraft einer Feder 70 in Schließstellung gelangt. Der Druckschalter 68 ist einerseits an den Minuspol einer Stromquelle und andererseits über das elektrische Stellglied 23 des Schiebers an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen. Elektrisch-parallel geschaltet zum Druckschalter 68 .ist ein Druckschalter 72, der
809826/0149
- y - 13.12.1973
D 73/107
23637S2
hydraulisch an die Leitung 11 im hydrostatischen Getriebe 9 angeschlossen ist und dessen Schaltkontakt 73 bei der gezeigten Schaltstellung durch die Kraft einer Feder 74 den Minuspol der Stromquelle mit einem Kontaktanschluß 75 und bei Beaufschlagung mit Druckmittel mit einem Kontaktanschluß 76 verbindet. Anstelle des Druckschalters 72 kann auch ein Differenzdruckschalter vorgesehen sein, der an beide Leitungen 10 und 11 angeschlossen ist und auf den jeweilgen Differenzdruck anspricht. Die beiden Kontaktanschlüsse 75 und 76 sind mit .je einem Kontaktanschluß 77 bzw. 78 eines Schalters 79 verbunden. Dieser Schalter 79 weist noch zwei Kontaktanschlüsse 80 und 81 sowie eine Schaltbrücke 82 auf, welche betätigungsmäßig mit dem Dreistellungsschieber so gekoppelt ist, daß jeweils in dessen beiden Endstellungen mittels der Kontaktbrücke die beiden Kontaktanschlüsse 77 und 80 oder 78 und 81 miteinander verbunden sind. Die beiden Kontaktanschlüsse 80 und 81 stehen gemeinsam mit dem elektrischen Betätigungsglied 23 des Schiebers 22 in Verbindung.
Eine von der Leitung 28 abzweigende Leitung 85 führt zu einem Zweistellungsschieber 86, der bei der gezeigten Ausgangsstellung diese Leitung sperrt und einen Stellzylinder 87 über eine Leitung mit dem Vorratsbehälter 26 verbindet. Der Zweistellungsschieber verbindet in der anderen Schaltstellung die Leitung 85 mit der Leitung 88 und ist ferner so angeordnet, daß er nur bei Einstellung des Dreistellungsschiebers 16 auf Vorwärtsfa-hrt in die andere Schaltstellurig verschoben werden kann. Am" Zweistellungsschieber 86
B09826/0U9
- 10 - 13.12.1973
D 73/107
greift ein Gestänge 89 an, welches anderenends mit den Stellgliedern der beiden einstellbaren Federn 19' und 20' der Entlastungsventile 19 bzw. 20 so in Verbindung steht, daß jeweils bei Einstellung des Zweistellungsschiebers in die andere Schaltstellung die beiden Federn 19' und 20' eine vorbestimmte größere Vorspannung erhalten. Außerdem ist der Zweistellungsschieber 86 mit einem Schaltkontakt 90 ausgestattet, der ebenfalls beim Umschalten des Zweistellungsschiebers 86 in die andere Schaltstellung geschlossen wird und dabei ein nicht gezeigtes Ventil zum Auslösen der Bremsen eines Anhängers betätigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Steuereinrichtung ist wie folgt: Bei Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 läuft diese zunächst mit einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl um. Dabei befindet sich die Hydropumpe 8 in der Nullförderstellung, wobei diese keine Energie abgibt, während der Hydromotor 12 auf sein größtmögliches Hubvolumen eingestellt ist.' Die Konstantpumpe 8 fördert die der Leerlaufdrehzahl entsprechende Druckmittelmenge in die Leitung 28 und von hier durch die Leitung 31 und das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33. Die Verstelldrossel 36 ist bei Ausgangsstellung des Fahrhebels 39 auf ihren größtmöglichen Drosselquerschnitt eingestellt, so daß sich in der Steuerleitung 33 zunächst kein nennenswerter Druck aufbauen kann» Betätigt man nun das Pedal 4S so viird über das Gestänge 3 der Regler 2 im Sinne einer größeren Fördermenge verstellt und die Kraftmaschine 1 läuft mit entsprechend höherer Drehzahl um. Dabei erhöht sich selbstverständlich auch
509826/0U9
- 11 - 13.12.1973
D 73/107
die Fördermenge der Konstantpumpe 8. Das Zuschaltventil 32 sorgt unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Konstantpumpe 8 für einen konstanten Druck in der Leitung 28, wobei das überschüssige Druckmittel durch das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33 und von hier durch die Verstelldrossel 36 zum Vorratsbehälter 26 zurückströmt. Mit dem in der Leitung 28 vorhandenen konstanten Druck werden bei der gezeigten Ausgangsstellung des Schiebers 22 die beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 federverstärkend vorgesteuert.
Wird nun die Verstelldrossel 36 durch Verschwenken des Fahrhebels aus der Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung auf einen kleineren Drosselquerschnitt eingestellt, so baut sich in der Steuer— leitung 33 ein vom Drosselquerschnitt und von der Fördermenge abhängiger Steuerdruck auf. Der Steuerdruck wirkt auf den Stellzylinder 13 und entsprechend der Vorwahl der Fahrtrichtung durch Verschieben des Dreistellungsschiebers aus der Neutralstellung beispielsweise in die Stellung "Vorwärts" auch auf den Stellzylinder 7 ein. Es Wird somit durch Verschwenken der Hydropumpe 8 und des Hydromotors 12 im hydrostatischen Getriebe 9 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt und das Fahrzeug je nach Drehmomentanforderung beschleunigt. Dabei ist die Leitung 11 Hochdr\ick leitung, während die Leitung 10 mit Niederdruck beaufschlagt is-5:. Der jeweils bei Hochdruck ansprechende Druckschalter 72 schließt die Kontakte 73 und 76. Ebenso ist die bei Vorwärtsfahrt mit Hochdruck beaufschlagte Leitung 11 über Leitung 18 durch das
B09826/0U9
- 12 - 13.12.1973
D 73/107
zusätzlich zur Kraft der Feder 19' mit konstantem Druck vorgesteuerte Entlastungsventil 19 gegen unzulässig hohe Druckspitzen abgesichert.
Zum Ausrollen des Fahrzeugs aus einer zwischenzeitlich erreichten Fahrgeschwindigkeit wird das Gaspedal 4 in seine Ausgangsstellung zurückgenommen. Der Hydromotor 12 wird folglich durch die Treibräder des Fahrzeugs angetrieben und arbeitet als Pumpe, so daß sich in der Leitung 10 gegenüber der Leitung 11 ein höherer Betriebsdruck aufbaut. Im Druckschalter 72 werden durch die Kraft der Rückstellfeder 74 die Kontakte 73 und 75 miteinander verbunden und es wird über·die in der Stellung "Vorwärts" des Dreistellungsschiebers 16 geschlossenen Kontakte 77 und 80 und über das elektrische Stellglied 23 des Schiebers 22 ein Stromkreis geschlossen, wodurch der Schieber 22 in seine Sperrstellung gelangt. Der Vorsteuerdruck an den Entlastungsventilen 19 und 20 bricht zusammen und es kann sich in der den höheren Betriebsdruck aufweisenden Leitung 10 nur noch ein der Federvorspannung des Entlastungsventils 19 entsprechender Druck aufbauen. Es wird hierdurch ein gutes Ausrollverhalten des Fahrzeugs erreicht und außerdem ein Überdrehen des Dieselmotors vermieden.
.feei Beschleunigung des Fahrzeugs aus dem Fahrzustand Ausrollen wird die Leitung 11 im hydrostatischen Getriebe 9 wieder Hochdruckleitung, da die von der Kraftmaschine wieder angetriebene Hydro— pumpe in diese Leitung fördert. Im Druckschalter 72 werden durch die Kraft der Feder 74 die Kontakte 73 und 76 geöffnet und statt—
S09826/0H9
- 13 - 13.12.1973
D 73/107
dessen die Kontakte 73 und 75 geschlossen. Durch das Öffnen·der genannten Kontakte wird das elektrische Stellglied 23 stromlos und der Schieber 22 wird durch die Rückstellfeder 24 wieder in die gezeigte Offenstellung verschoben, so daß die beiden Entlastungsventile 19 und 20 federverstärkend mit Konstantdruck vorgesteuert werden. Der Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes ist damit wieder gegen hohen Druck abgesichert.
Wird bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs beispielsweise aus dem Fahrzustand Ausrollen eine Dauerbremsung beabsichtigt, so wird hierzu der Zweistellungsschieber 86 aus der dargestellten Ausgangsstellung in die andere Stellung umgeschaltet, wodurch der Stellzylinder 87 mit konstantem Druck aus der Leitung 28 beaufschlagt wird. Der S^ellzylinder 87 ist in seinem Hub so begrenzt, daß er die Hydropumpe auf ein vorbestimmtes Schluckvolumen zurückstellt. Dieses Schluckvolumen ist dabei so gewählt, daß von der bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs als Motor wirkenden Hydropumpe die Kraftmaschine 1 mit maximal zulässiger Drehzahl angetrieben wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Gebläse der Brennkraftmaschine 1 den nicht dargestellten Kühler des hydrostatischen Systems mit der größtmöglichen Luftmenge kühlt. Dabei liefert die Brennkraftmaschine 1 als Schlepp!eistung einen Teil der Bremsleistunc Mit der Betätigung des Zweistellungsschiebers 86 wurde gleichzeitig der mit diesem gekoppelte Schalter 90 geschlossen, wodurch die nicht gezeigte Dauerbremse eines mitgeführten Anhängers eingeschal- · tet wird. Ferner wird mit der Betätigung des Zweistellungsschiebers 86 über das Gestänge 89 die Vorspannung der beiden Federn 19·
509826/ÖU3
- 14 - 13.12.1973
D 73/107
und 20· der beiden Entlastungsventile 19 und 20 um einen vorbestimmten Wert vergrößert. Damit erhöht sich der maximal zulässige DifferenzdrucJc Im Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 9 und das Fahrzeug wird durch das hydrostatische Getriebe entsprechend stark abgebremst. ·
Für ein erneutes Beschleunigen des Fahrzeugs aus dem Fahrzustand Dauerbremsen wird der Schieber 86 wieder in die geigte Ausgangsstellung gebracht* Dadurch wird der Stellzylinder 87 entlastet,und der Stellzylinder 7 verschwenkt die Hydropumpe 8 wieder auf das dem eingestellten Steuerdruck entsprechende Fördervolumen. Mit der Betätigung des Schiebers 86 wird auch der Schalter 90 geöffnet, wodurch die Dauerbremsung eines mitgeführten Anhängers aufgehoben wird. Außerdem wird die über das Gestänge 89 bewirkte vergrößerte Federvorspannung der Federn 19' und 20' wieder auf ihren alten Wert zurückgestellt, so daß der Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 9 wieder gegen hohen Druck abgesichert ist und ein Beschleunigen des Fahrzeugs ermöglicht.
Leitet man aus dem Fahrzustand Ausrollen oder aus dem Dauerbransbetrieb eine Bremsung des Fahrzeugs durch Betätigen des Bremspedals 41 ein, so wird Im Druckschalter 68 durch dessen Beaufschlagung mit Bremsflüssigkeit der Kontakt 69 geschlossen,und das damit verbundene elektrische Stellglied 23 verschiebt den Schieber 22 in Sperrsteilung, sofern das elektrische Stellglied 23 nicht bereits vorher über den Druckschalter 72 erregt wurde. Diese elektrische
509828/0149
13.12.1973 D 73/'107
Schaltanordnung wurde vorgenommen, damit beispielsweise bei einer Notbremsung aufgrund einer evtl. zu langsamen Drehzahlabnahme der Kraftmaschine nicht gegen diese gebremst werden muß. Durch das Umschalten des Schiebers 22 in die Sperrstellung trennt dieser die Entlastungsventile 19 und 20 vom konstanten Vorsteuerdruck und verbindet die Leitung 21 mit dem Vorratsbehälter 26. Die beiden Entlastungsventile 19 und 20 werden mn vom Geberzylinder 48 durch die Leitung 50 zusätzlich zur Kraft der beiden Federn 19» und 20' durch den Druck der Bremsflüssigkeit vorgesteuert. Hierdurch verhält sich der in der bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs jeweils den ' höheren Druck aufweisenden Leitung 10 herrschende Druck proportional zum eingesteuerten Bremsdruck des Geberzylinders 48. Bei Betätigung des Bremspedals 41 wirkt der im Geberzylinder 43 erzeugte Druck auch auf den Zweistellungsschieber 54 ein, indem dieser gegen die Kraft seiner Rückstellfeder in die andere Schaltstellung verschoben wird. Damit verbindet der Zweistellungsschieber 54 die konstanten Druck aufweisende Leitung 53 mit dem Leitungssystem 55, so daß bei der gezeigten Stellung des Zweistellungsschiebers 61 all vier Stellzylinder 57 bis 60 mit konstantem Druck beaufschlagt werden. Die beiden Stellzylinder 57 und 58 sind so angeordnet und eingerichtet, daß sie mit ihrem Hub die Hydropumpe 8 in die neutrale Ausgangsstellung verschwenken, während die beiden Stellzylinder 59 und 60 den Hydromotor in eine vorbest^immte Arbeitsstellung versetzen. Damit verhält sich das vom hydrostatischen Getriebe 9 in Verbindung mit den vorgesteuerten Entlastungsventilen 19 und 20 an der angetriebenen und jetzt gebremsten Achse erzeugte Bremsmoment proportional zu der Pedalkraft bzw. dem Bremsdruck
509826/0U 9
- 16 - 13.12.1973
Ο' 73/107
2383762
der Betriebsbremsanlage. Ein Umschalten des Zweistellungsschiebers 61 von dem Stellzylinder 60 auf den Stellzylinder 62 ist nur dann erforderlich, wenn ein dem Hydromotor 12 nachgeschaltetes Schaltgetriebe im Hinblick auf das von der gebremsten Achse her übertragene Bremsmoment berücksichtigt werden muß. Beim Lösen des Bremspedals 41 werden die vier Stellzylinder 57 bis 60 sofort druckentlastet und gehen infolge der Kraft ihrer Rückstellfedern in die gezeigte Ausgangsstellung zurück, so daß die beiden Stellzylinder 7 und 13 wieder voll wirksam werden. Durch den abfallenden Bremsdruck im Druckschalter 67 öffnet dieser, der Schieber 22 wird durch seine Rückstellfeder 24 wieder in die gezeigte Offenstellung verschoben und die beiden Entlastungsventile 19 und 20 erhalten wieder ihren vorbestimmten konstanten VorSteuerdruck. Damit kann das Fahrzeug erneut beschleunigt werden.
609826/0U9

Claims (6)

5 Köln 80, den 13. Dez. 1973 Unser Zeichen/ D 73/107 APTT Da/B Patentansprüche
1.1 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggeriebe mit einem in seiner Fördermenge bzw. in seinem Schluckvermögen verstellbaren Primär- und Sekundärteil, deren jeweils unter dem höheren Betriebsdruck stehende Verbindungsleitung über ein mit konstantem Druck vorgesteuertes, vom Betätigungsglied für die Bremsen des Fahrzeugs beeinflußbares Entlastungsventil beherrscht wird und bei der das Bremsbetätigungsglied während eines Bremsvorganges durch eine Steuereinrichtung mit den hydraulischen Stellgliedern des Primär- und Sekundärteils im Sinne einer Verstellung derselben auf eine vorbestimmte Stellung in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Bremsbetätigungsglied (41) gekoppelter Geber (43 bzw. 48) mit einem bei Betätigung den konstanten Vorsteuerdruck des Entlastungsventils (19 bzw. 20) abschaltenden Organ (68), mit einem Anschluß zur Vorsteuerung des Entlastungsventils (19 bzw. 20) und ferner über eine Steuereinrichtung (54) mit Stellgliedern (57 bis 60) im hydrostatischen Getriebe (9) so in Verbindung steht, daß deren Primärteil (8) bei einem Bremsvorgang die neutrale Ausgangsstellung und der Sekundärteil (12) eine vorgegebene Arbeitsstellung einnimmt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der mit dem Bremsbetätigungsglied gekoppelte Geber ein Bremsgeberzylinder für Druckmittel ist und wobei beide Leitungen zwischen der Hydropumpe und dem Hydromotor mit je einem Entlastungsventil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (50) des Bremsgeberzylinders (48) mit jedem der beiden Entlastungsventile (Λ.9 und 20) zu deren Vorsteuerung in£Vevb»nd vmc.
5 0982 6/0U 9
13.12.1973 D 73/107
3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsgeberzylinder (43) mit einem Zweistellungsschieber (54) zu dessen Betätigung entgegen einer in Schließrichtung wirkenden Feder verbunden ist, daß der Zweistellungsschieber (54) einerseits an einem Leitungszweig (53) konstanten Druckes und andererseits an vier Stellzylinder (57 bis 60) angeschlossen ist, von denen bei Betätigung je zwei die Verstellung der Hydropumpe (8) und des Hydromotors (12) unabhängig von deren Stellgliedern (7 bzw. 13) beherrschen.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dem hydrostatischen Getriebe ein mechanisches Schaltgetriebe nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schalten des Schaltgetriebes betätigtes Glied mit einem Steuerorgan (61) verbunden ist, mit dem be.'Einwirkung auf das Bremsbetätigungsglied (Ml) wahlweise einer von mehreren in gleicher Stellrichtung am Hydromotor (12) zu dessen Verstellung angreifenden Stellzylindern (60, 62) einschaltbar ist.
S09826/0U9
- 19 - 13.12.1973
D 73/107
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem in der Versorgungsleitung des als doppelt wirkender Zylinder ausgebildeten Stellgliedes der Hydropumpe angeordneten Dreistellungsschieber, der eine mittlere Neutralstellung hat und in. dessen beiden Endstellungen der Kolben von der einen oder anderen Seite beaufschlagt wird, und wobei zur Abschaltung des konstanten Vorsteuerdruckes der Entlastungsventile ein elektrisch in Schließrichtung betätigbarer Schieber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreistellungsschieber (16) je einen jeweils in eine dessen beiden Endstellungen schließbaren einpoligen elektrischen Schalter (77, 80, 82 bzw. 78, 81, 82) aufweist, von denen je ein Kontakt-Anschluß (80, 81) über das elektrische Stellglied (23) des den Vorsteuerdruck der Entlastungsventile (19, 20) beherrschenden Schiebers (22) an einen Pol einer Stromquelle angeschlossen ist und daß die an deren beiden Kontaktanschlüsse (77, 78) mit je einem Kontakt (75 bzw. 76) eines diese wechselweise mit dem anderen Pol der Stromquelle verbindbaren Druckschalters (72) in Verbindung stehen, der an die bei Vorwärtsfahrt mit Hochdruck beaufschlagte Leitung (11) zwischen Hydropumpe (8) und Hydromotor (12) angeschlossen und in einer Schaltrichtung federbelastet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zur Verstellung der Hydropumpe (8) geeigenten Teil (63) ein Stellzylinder (87) so angreift, daß er bei Bee.ufschlagung mit Druckmittel eine vorbestimmte Arbeitsstellung der Hydropumpe (8) bewirkt, daß der Ste^Llzylinder (87) über einen vor Hand.betätigbaren Schieber (86) mit einer Druckmittelquelle
50982 6/0 HS
Klöckner-Humboldt-Deutz AG ΔΑ Ϊ%Π9U0 ~ &% ~ 13.12.1973
%^0. . D 73/107
verbindbar ist und daß der Schieber (86) mit einem Stellorgan (16) für die Fahrtrichtung so gekoppelt ist, daß ein Betätigen des Schiebers (86) zur Versorgung des Zylinders (87) mit Druckmittel nun bei Vorwärtsfahrt ermöglicht wird.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Entlastungsventile außer der hydraulischen Vorsteuerung zusäzlich zumindest eine ebenfalls in Schließrichtung wirkende ein- ■ stellbare Feder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der lediglich bei Vorwärtsfahrt aus seiner Ausgangsstellung betätigbare Schieber (86) mit den Stellgliedern der einstellbaren Federn (19' , 20») an den Entlastungsventilen (19 bzw. 20) so gekoppelt ist, daß diese mit zunehmendem Stellweg des Schiebers (86) stärker vorgespannt werden und daß an diesem Schieber (86) ferner ein in Arbeitsstellung wirksamer Anschluß (90) zur Betätigung eines Anhängerbremsventils vorgesehen ist.
509826/0149
6.72 RLDA F360d/1
DE19732363762 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE2363762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363762 DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363762 DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363762A1 true DE2363762A1 (de) 1975-06-26
DE2363762C2 DE2363762C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=5901518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363762 Expired DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363762C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393208A1 (fr) * 1977-01-11 1978-12-29 Sauer Getriebe Kg Systeme de regulation pour dispositif d'entrainement, notamment pour dispositif d'entrainement a transmission hydrostatique de vehicule
US4526065A (en) * 1982-09-20 1985-07-02 Ford Motor Company Automatic transmission brake-neutral control circuit
DE3610174A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisches antriebssystem
US4899542A (en) * 1987-07-31 1990-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for a continuously variable transmission for motor vehicles
US4941371A (en) * 1987-10-20 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with direct clutch valve
US4958494A (en) * 1987-10-14 1990-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controller for continuously variable speed transmission
US4967610A (en) * 1987-10-19 1990-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling speed reduction ratio for continuously variable speed transmission
US4967555A (en) * 1987-10-14 1990-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with relief valve to prevent engine stall
US5016492A (en) * 1986-03-06 1991-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automatic transmission
US5065578A (en) * 1988-10-18 1991-11-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrostatic continously variable transmission with adjustable clutch valve
US5072587A (en) * 1986-12-09 1991-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated continuously variable transmission
FR2865256A1 (fr) * 2004-01-21 2005-07-22 Komatsu Mfg Co Ltd Regulateur pour vehicule equipe d'une boite de vitesses hydrostatique
DE102004061558A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100108B4 (de) * 2001-01-03 2013-01-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185690B (de) * 1949-07-02 1956-05-25 Heinrich Dr Ing Ebert Vorrichtung zur Regelung von hydrostatischen Untersetzungsgetrieben mit stufenlos veränderlicher Untersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB950612A (en) * 1959-08-10 1964-02-26 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
DE1905307A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2165692A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit
DE1555480B2 (de) * 1965-07-17 1976-03-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185690B (de) * 1949-07-02 1956-05-25 Heinrich Dr Ing Ebert Vorrichtung zur Regelung von hydrostatischen Untersetzungsgetrieben mit stufenlos veränderlicher Untersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB950612A (en) * 1959-08-10 1964-02-26 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
DE1555480B2 (de) * 1965-07-17 1976-03-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1905307A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2165692A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 23 58 357 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393208A1 (fr) * 1977-01-11 1978-12-29 Sauer Getriebe Kg Systeme de regulation pour dispositif d'entrainement, notamment pour dispositif d'entrainement a transmission hydrostatique de vehicule
US4526065A (en) * 1982-09-20 1985-07-02 Ford Motor Company Automatic transmission brake-neutral control circuit
DE3610174A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisches antriebssystem
US5016492A (en) * 1986-03-06 1991-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable automatic transmission
US5072587A (en) * 1986-12-09 1991-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated continuously variable transmission
US4899542A (en) * 1987-07-31 1990-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for a continuously variable transmission for motor vehicles
US4958494A (en) * 1987-10-14 1990-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controller for continuously variable speed transmission
US4967555A (en) * 1987-10-14 1990-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with relief valve to prevent engine stall
US4967610A (en) * 1987-10-19 1990-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling speed reduction ratio for continuously variable speed transmission
US4941371A (en) * 1987-10-20 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with direct clutch valve
US5065578A (en) * 1988-10-18 1991-11-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrostatic continously variable transmission with adjustable clutch valve
FR2865256A1 (fr) * 2004-01-21 2005-07-22 Komatsu Mfg Co Ltd Regulateur pour vehicule equipe d'une boite de vitesses hydrostatique
DE102004061558A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb
US7661266B2 (en) 2004-12-21 2010-02-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for braking a vehicle driven by means of a hydrostatic gearbox and also a hydrostatic drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363762C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2363762A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2213167C2 (de) Schaufellader mit mittels Hydraulikmotoren antreibbaren Vorder- und Hinterrädern
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
DE2260699B2 (de) Hydrostatisches Verstellgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE2038414B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten
DE971737C (de) Hubstapler
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3338595C2 (de)
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE102017207959A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE3613661C2 (de)
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1480067C3 (de) Regelvorrichtung fur einen ein durch eine Brennkraftmaschine ange tnebenes hydrostatisches Getriebe aufweisenden Kraftfahrzeugantrieb
DE1776017C3 (de) Steuer- und Bedienungseinrichtung fur Diesel-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE2165692A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit
DE1775583C (de) Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe
DE2130099B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe eines zugfahrzeuges und die bremsen des zugfahrzeuges und eines anhaengers
DE1780038C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe
DE2362221A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2358357

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2358357

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent