DE809029C - Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE809029C DE809029C DEP24242A DEP0024242A DE809029C DE 809029 C DE809029 C DE 809029C DE P24242 A DEP24242 A DE P24242A DE P0024242 A DEP0024242 A DE P0024242A DE 809029 C DE809029 C DE 809029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- lever
- cylinder
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/18—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
- B60G11/183—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/027—Mechanical springs regulated by fluid means
- B60G17/0277—Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1818—Lever mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/1856—Arrangements for detecting suspension spring load
- B60T8/1862—Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a fluid output signal representing the load on the vehicle suspension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Eine der wesentlichen Aufgaben des Bremsens ist die Verteilung der Bremskräfte auf die Räder
im Verhältnis zu den augenblicklich auf dieseRäder einwirkenden Belastungen. Zur Lösung dieser Aufgabe
wurden bereits Vorrichtungen vorgeschlagen ?ur Veränderung des Hebelarmes des Bremsgestänges
oder der auf dieses Gestänge oder unmittelbar auf die Bremsbacken einwirkenden Druckmitteldrücke.
Bei diesen Vorrichtungen wird die Veränderung des Hebelarmes oder der Drücke durch die
gegenseitige Verschiebung zwischen dem Fahrzeugrahmen und den Rädern gesteuert, welche gewöhnlich
von der auf das betreffende Rad oder die betreffende Radachse einwirkenden Last abhängig ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke weicht davon insofern ab, als der Druck des zur
Übertragung dienenden Mittels im Verhältnis zu der einwirkenden Last durch den von der Aufhängung
auf den Fahrzeugrahmen ausgeübten Gegendruck eingestellt wird.
Zu diesem Zweck besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Mitteln zur Übertragung dei von
der Aufhängung auf den Fahrzeugrahmen rückwirkenden Kraft auf ein Gerät, das einen Druck
(oder einen Unterdruck) im Verhältnis zu dieser Kraft, also zu der auf das Rad einwirkenden Last
einstellt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die grundsätzliche Anordnung
der Vorrichtung. Es ist nur ein Rad des Fahrzeuges dargestellt, ebenso nur eine Einstell-
oder Dosiervorrichtung. Im dargestellten Beispiel ist die Aufhängung durch eine Torsionsstange ge-
bildet. Der Deutlichkeit halber ist die Einstellvorrichtung in größerem Maßstab als die übrigen Teile
der Einrichtung dargestellt.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Anwendung mit einer aus Flach- oder Schraubenfedern bestehenden
Aufhängung.
Fig. 4 zeigt die Anwendung bei einer Abfederung durch ein gasförmiges oder flüssiges Mittel.
Gemäß Fig. ι ist das Rad A mit dem Fahrzeugrahmen
durch einen Hebel B verbunden, der an einer Torsionsstange C befestigt ist. Diese Stange C
trägt am anderen Ende einen Hebel D, der sich gegen einen in einem Zylinder F gleitenden Kolben
E stützt. Der Zylinder F steht durch ein dünnes Rohr G mit einem Zylinder H von geringem Querschnitt
in Verbindung, der zur Einstell- oder Dosiervorrichtung gehört und in dem ein Kolben /
gleitet. Der zwischen den Kolben E und / befindliche
Raum ist durch eine Flüssigkeit ausgefüllt.
Der Kolben / legt sich gegen einen fliegenden Hebel K, der die Verbindung mit einem anderen Kolben L herstellt. Der Drehpunkt des Hebels K wird durch eine Erzeugende einer beweglichen Rolle M gebildet, die sich ihrerseits gegen den Veras schlußdeckel N stützt.
Der Kolben / legt sich gegen einen fliegenden Hebel K, der die Verbindung mit einem anderen Kolben L herstellt. Der Drehpunkt des Hebels K wird durch eine Erzeugende einer beweglichen Rolle M gebildet, die sich ihrerseits gegen den Veras schlußdeckel N stützt.
Wenn der Kolben L sich verschiebt, öffnet er ein
Ventil O, durch das ein Druckmittel in die Vorrichtung eingelassen wird. Wenn dagegen der Kolben
nach der entgegengesetzten Richtung hin verschoben wird, bewirkt er den Auslaß des Druckmittels.
Die Rohrleitung P dient zum Einlaß des Druckmittels, dessen kleinster Druck dem größten Betriebsdruck
gleich sein soll.
Die Rohrleitung Q stellt die Verbindung mit dem Bremszylinder her, im dargestellten Beispiel einem
Zylinder X mit zwei gegenläufigen Kolben Y, welche wie bei einer üblichen Flüssigkeitsdruckbremse
auf die Bremsbacken Z einwirken.
Die Rohrleitung R dient zum Auslaß oder zum Rückfluß der Flüssigkeit.
Die Verschiebung der RoIIeM wird durch die Betätigung des Fußhebels S gesteuert, der ebenfalls
die Dosiervorrichtungen der anderen Räder beeinflußt. Dieser Fußhebel wird durch eine Feder T in
die Ausgangslage zurückgebracht. Um die Bremsvorrichtung empfindlich zu machen, damit der
Kraftfahrer mit dem Fuß genau den übertragenen Bremsdruck fühlt, wird dieser Druck auf einen
Kolben U übertragen, welcher der vom Fahrer auf den Fußhebel ausgeübten Kraft entgegenwirkt.
Diese Wirkung ergibt sich daraus, daß der Zylinder V dieses Kolbens mit der Leitung Q in Verbindung
steht und daß deshalb in diesem Zylinder auch der gleiche Druck herrscht.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Der in der Rohrleitung G herrschende
Druck steht grundsätzlich im Verhältnis zu der auf das Rad einwirkenden Last. Der Kolben / überträgt
somit auf den Hebel K eine zu dieser Last proportionale Kraft. In der Ruhelage des Fußhebels
S befindet sich die Rolle M in der Achse des Kolbens /. In dieser Lage wird auf den Kolben L
keine Kraft ausgeübt. Wenn die Rolle M durch Betätigung des Fußhebels S verschoben wird, wird der
Hebel K durch den Druck des Kolbens / um eine Erzeugende der Rolle M verschwenkt und drückt
seinerseits den Kolben L ein, der dann das Ventil O einwärts verschiebt. In dieser Lage kann das durch
die Leitung P ankommende Druckmittel in die Rohrleitung Q fließen und die Bremsvorrichtung
des Rades betätigen. Wenn der Druck in der Leitung Q einen genügenden Wert erreicht, um unter
Berücksichtigung des durch die Lage der Rolle M auf dem Hebel K bestimmten Hebelverhältnisses
die vom Kolben / übertragene Kraft auszugleichen, wird das Ventil O wieder auf seinen Sitz gedrückt,
wodurch die Verbindung zwischen P und Q unterbrochen wird.
Der Druck in der Gebrauchsleitung Q steht somit
im Verhältnis einerseits mit der Last des Fahrzeuges, die durch den Druck in der Leitung G einwirkt,
anderseits mit dem Bewegungswinkel des Fußhebels S. Damit, wie erwähnt, der Fahrer genau
den in die Gebrauchsleitung eingeführten Druck fühlt, ist diese Leitung mit einem Rückwirkungszylinder
verbunden, in dem ein Kolben U auf den Fußhebel einen gegenläufigen Druck überträgt, der
genau im Verhältnis zum Bremsdruck steht.
Wird der Fußhebel wieder losgelassen, so kehrt die Rolle M wieder in die Achse des Kolbens /
zurück. Der Hebel K übt dann auf den Kolben L keinen Druck mehr aus, und dieser wird durch den
in der Leitung Q herrschenden Druck zurückgeschoben. Die Flüssigkeit fließt durch den mittleren
Kanal des Kolbens L und von dort in die Rück- oder Auslaßleitung R.
Auf der Zeichnung ist die Verbindung zwischen dem Stützpunkt der Feder und dem rechten Ende
des Hebels A' durch hydraulische Mittel hergestellt. Diese Verbindung könnte ebenfalls durch eine
Hebelanordnung mit einem geeigneten Untersetzungsverhältnis hergestellt werden. Die hydraulische
Verbindung ist am leichtesten ausführbar. Nebenbei kann sie die Herstellung einer sehr
weichen Abfederung gestatten, indem sie den Trimmausgleich des Fahrzeuges in Abhängigkeit
der Lasten erleichtert. Es genügt nämlich, eine Vorrichtung zur Veränderung der Flüssigkeitsmenge
zwischen den Kolben E und / vorzusehen, um dadurch die Ausgangslage der Feder zu verschieben, no
Bei einer Abfederung mit Schraubenfedern C wirken diese unmittelbar auf den Kolben E des
Zylinders/7 ein (Fig. 3). Sind dagegen Blattfedern vorgesehen (Fig. 2), so werden die Augen C" mit
dem Kolben E verbunden.
Bei einer Abfederung durch ein gasförmiges Mittel oder einer Abfederung mit hydraulischer
Verbindung, wie sie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, genügt es, den Druck dieses Mittels
unmittelbar anzuwenden und diesen Druck durch ein Rohr G auf den Kolben 7 der Dosiervorrichtung
zu übertragen.
Das zum Bremsen dienende Druckmittel kann von einer Stauvorrichtung geliefert werden. Bei
einer hydraulischen Bremsvorrichtung kann es von einer Pumpe geliefert werden, die z. B. von einem
Unterdruckzylinder betätigt wird, wobei dieser selbst sofort bei der ersten Berührung mit dem Fußhebel
in Tätigkeit tritt.
Die schematische Fig. ι zeigt nur die Bremsvorrichtung
für ein Rad. Für ein Fahrzeug mit vier Rädern ist die Einrichtung gewöhnlich mit vier
Dosiervorrichtungen versehen, die gleichzeitig vom Fußhebel betätigt werden. Es müssen auch der Vollständigkeit
halber vier Rückwirkungszylinder mit
ίο ebenso vielen Kolben U vorgesehen werden, die auf
einen gleichen Fußhebel einwirken.
Praktisch genügt es, die Verteilung der Bremskräfte im Verhältnis zu den Lasten für eine Achse
zu bewirken. In diesem Fall weist die Einrichtung nur zwei Dosiervorrichtungen für vier Räder und
mir zwei Rückwirkzylinder auf. Die Dosiervorrichtungen müssen aber dann mit zwei Kolben J verseilen
sein, die sich in der Ruhelage in einer durch die Achse der RoIIeA/ gehenden Ebene befinden.
Eine der Dosiervorrichtungen bestimmt den Bremsdruck für die Vorderräder, wogegen die andere den
Bremsdruck für die Hinterräder bestimmt.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher die auf jedes Rad übertragene Bremskraft selbsttätig in Übereinstimmung gebracht wird mit der auf das Rad wirkenden Last und mit der auf den Fußhebel ausgeübten Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwirkung der Abfederung eines jeden Rades (A) auf das Fahrgestell auf hydraulischem Wege durch einen in einem ersten Zylinder (F) gleitenden Kolben (E), der als Rückwirkungspunkt für die Feder (C, C) der Aufhängung dient, und durch eine Rohrleitung (G) auf einen zweiten Zylinder (H) übertragen wird, dessen Kolben (/) auf ein Ende eines fliegenden Hebels (K) einwirkt, dessen entgegengesetztes Ende auf den Kolben (L) eines dritten Zylinders einwirkt, der ein Ventil (O) zur Steuerung des Ein- und Auslasses des von einer Pumpe gelieferten Bremsmittels enthält, wobei der fliegende Hebel (K) auf der ganzen Länge um die Erzeugende einer verschiebbaren Rolle (M) schwingen kann, die selbst am Ende einer vom Fußhebel (S) betätigten Stange gelagert ist.
- 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abfederung mit einem die üblichen Federn ersetzenden gasförmigen Mittel (Druckluft) der Druck dieses Mittels unmittelbar auf den Kolben (/) des zweiten Zylinders einwirkt und auf diesen Kolben einen im Verhältnis zu der auf das Rad einwirkenden Last stehenden Druck überträgt.
- 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel von dem Gegendruck einer Feder und eines Kolbens beeinflußt wird, auf den der Druck des Bremsmittels einwirkt.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenI 833 7.51
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR809029X | 1944-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE809029C true DE809029C (de) | 1951-07-23 |
Family
ID=9253300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24242A Expired DE809029C (de) | 1944-02-26 | 1948-12-10 | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE809029C (de) |
FR (1) | FR989680A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039377B (de) * | 1955-12-30 | 1958-09-18 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1125788B (de) * | 1955-10-04 | 1962-03-15 | Teves Kg Alfred | Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1165431B (de) * | 1960-12-07 | 1964-03-12 | Volvo Ab | Vorrichtung zur automatischen lastabhaengigen Bremsdruckverteilung in Fahrzeugen |
DE1177504B (de) * | 1960-07-06 | 1964-09-03 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1223708B (de) * | 1960-11-28 | 1966-08-25 | Herbert Merz Dr Ing | Einrichtung zum Steuern der Bremsdruecke fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger |
DE1242110B (de) * | 1961-05-03 | 1967-06-08 | Daimler Benz Ag | Lastabhaengiger Regler fuer die Bremskraftverteilung bei Fahrzeugen |
DE1253082B (de) * | 1961-03-11 | 1967-10-26 | Citroen Sa | Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
FR2595634A1 (fr) * | 1986-03-06 | 1987-09-18 | Lucas Ind Plc | Vehicule comportant une suspension a torsion et dont la pression de freinage varie avec la charge |
-
1944
- 1944-02-26 FR FR989680D patent/FR989680A/fr not_active Expired
-
1948
- 1948-12-10 DE DEP24242A patent/DE809029C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125788B (de) * | 1955-10-04 | 1962-03-15 | Teves Kg Alfred | Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1039377B (de) * | 1955-12-30 | 1958-09-18 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1177504B (de) * | 1960-07-06 | 1964-09-03 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1223708B (de) * | 1960-11-28 | 1966-08-25 | Herbert Merz Dr Ing | Einrichtung zum Steuern der Bremsdruecke fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger |
DE1165431B (de) * | 1960-12-07 | 1964-03-12 | Volvo Ab | Vorrichtung zur automatischen lastabhaengigen Bremsdruckverteilung in Fahrzeugen |
DE1253082B (de) * | 1961-03-11 | 1967-10-26 | Citroen Sa | Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1242110B (de) * | 1961-05-03 | 1967-06-08 | Daimler Benz Ag | Lastabhaengiger Regler fuer die Bremskraftverteilung bei Fahrzeugen |
FR2595634A1 (fr) * | 1986-03-06 | 1987-09-18 | Lucas Ind Plc | Vehicule comportant une suspension a torsion et dont la pression de freinage varie avec la charge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR989680A (fr) | 1951-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440039C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE886850C (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Bremsen von Fahrzeugen mit Federaufhaengung | |
DE809029C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE2425888B2 (de) | Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE69200826T2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker mit modulierter Reaktion. | |
DE2625095C2 (de) | Steuerung für Motor-Auspuffbremsen | |
DE1605935A1 (de) | Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge | |
DE2104539C3 (de) | Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen | |
DE3020720A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE943687C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2447722C2 (de) | Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2925300A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE691044C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE1605278C3 (de) | Lastabhängig gesteuerte Druckluftbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem Federspeicherbremszylinder | |
DE650695C (de) | Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege | |
DE1292019B (de) | Bremsanlage fuer Fahrzeuge | |
DE1171288B (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Bremsdruecke | |
AT229744B (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE270913C (de) | ||
DE591030C (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE534824C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE1812309C3 (de) | Vorrichtung an Schleppern zur hydraulischen Betätigung von als Federspeicherbremsen ausgebildeten Anhän gerbrem sen | |
DE643298C (de) | Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel | |
DE1240421B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |