DE19616495B4 - Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE19616495B4 DE19616495B4 DE19616495A DE19616495A DE19616495B4 DE 19616495 B4 DE19616495 B4 DE 19616495B4 DE 19616495 A DE19616495 A DE 19616495A DE 19616495 A DE19616495 A DE 19616495A DE 19616495 B4 DE19616495 B4 DE 19616495B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- cylinder
- brake system
- master
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4004—Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem auf einen Hauptbremszylinder (2) wirkenden Bremskraftverstärker (1), der ein Betätigungsmittel (16) zur periodischen Änderung der auf den Hauptbremszylinder (2) einwirkenden Betätigungskraft im Sinne eines wechselweisen Absenkens und Anhebens seines Ausgangsdrucks aufweist, das zumindest über ein mit dem Bremspedal (3) verbundenes Mittel (22) betätigt wird, und einer Regeleinrichtung (7), durch welche während einer Bremsschlupfregelung den Regelerfordernissen entsprechend zwischen dem Hauptbremszylinder (2) und einzelnen Rädern zugeordneten Radbremszylindern (11) in unterschiedlichen Zweigen des Druckmittelkreislaufes angeordnete Ein- und Auslaßventile (12, 13) zur Druckregulierung in den Radbremszylindern (11) geöffnet oder geschlossen werden, sowie mit einer von der Regeleinrichtung (7) steuerbaren Hilfskrafteinrichtung (4, 4a) zur Druckmodulation des Ausgangsdruckes des Hauptbremszylinders (2), die zusätzlich auf das mit dem Bremspedal (3) in Wirkverbindung stehende Mittel (22) einwirkt, wobei über die Hilfskrafteinrichtung (4, 4a) die Druckmittelmenge im Hauptbremszylinder (2) derart einstellbar ist, daß der Druckabbau in den Radbremszylindern (11) über den als Druckmittelsenke...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Eine derartige Bremsanlage, die im Multiplexbetrieb arbeitet, ist aus der
DE 38 01 505 A1 bekannt. Im Blockierfall wird dort am Hauptbremszylinder eine Drucksenke erzeugt, indem die Druckversorgung am Bremskraftverstärker mittels eines Ventils umgekehrt wird, so dass dieser in Gegenrichtung wirkt, d. h. den Kolben des Hauptbremszylinders entlastet. Im Blockiertall wird folglich das Druckmittel über den Hauptbremszylinder zurückgesaugt. Bei langen Leitungswegen ist dies für die Dynamik des Systems problematisch. - Bremsanlagen mit einem auf den Hauptbremszylinder wirkenden Bremskraftverstärker umfassen mindestens zwei voneinander unabhängige Bremskreise für die den einzelnen Fahrzeugrädern zugeordneten Radbremszylinder. Zur Bereitstellung der Funktion eines herkömmlichen Antiblockiersystems weist jeder Bremskreis zwei Druckmittelteilkreise auf, wobei der eine der Druckmittelteilkreise zum Druckaufbau im Radbremszylinder einen Druckmittelraum des Hauptbremszylinders über ein Einlaßventil mit mindestens einem Radbremszylinder und der andere Druckmittelteilkreislauf den entsprechenden Radbremszylinder über ein Auslaßventil und einen Niederdruckspeicher zum Druckmittelabbau mit dem Druckraum des Hauptbremszylinders verbindet. Soll der Druck im Radbremszylinder in Abhängigkeit von bestimmten sensierten Zuständen abgebaut werden, wird das Auslaßventil geöffnet, dementsprechend das Einlaßventil geschlossen, und das Druckmittel gelangt zunächst in den Niederdruckspeicher, aus dem es anschließend von einer elektrisch angetriebenen Pumpe in den Hauptbremszylinder gefördert wird. Dies bedeutet, daß bei der bekannten Bremsanlage in jedem der Bremskreise mindestens eine Pumpe vorgesehen sein muß.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einem Multiplex-System die Systemdynamik zu verbessern, wobei gleichzeitig angestrebt wird, das Systemgewicht und den Aufwand an Steuerungsventilen möglichst gering zu halten.
- Die Aufgabe wird durch eine Bremsanlage nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist zur Druckmodulation des Ausgangsdruckes des Hauptbremszylinders zusätzlich eine auf das mit dem Bremspedal in Wirkverbindung stehende Mittel (Pedaldruckstange) einwirkende, von der Regeleinrichtung steuerbare Hilfskrafteinrichtung vorgesehen, über die die Druckmittelmenge im Hauptbremszylinder derart eingestellt wird, daß zum Druckabbau in den Radbremszylindern der Hauptbremszylinder als Druckmittelsenke für das in den Radbremszylindern befindliche Druckmittel dient. Dadurch ist es möglich, auf die bei herkömmlichen Antiblockier-Systemen in jedem Bremskreis zum Absaugen des Druckmittels aus den Radbremszylindern notwendige Pumpe und den die Pumpe antreibenden Elektromotor zu verzichten.
- Im Druckmittelteilkreis zwischen dem Auslaßventil und dem Hauptbremszylinder ist ein Niederdruckspeicher zugeordnet, in den nach dem Öffnen des Auslaßventils das Druckmittel aus den Radbremszylindern zunächst fließt und dann durch die Steuerung des Hauptbremszylinders abgesaugt wird. Um ein direktes Absaugen des Druckmittels aus den Radbremszylindern zu verhindern, sollten in dieser Phase der Regelung die Einlaßventile vorteilhafterweise immer geschlossen sein.
- Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, ist die Hilfskraftvorrichtung als Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildet, deren Kolben in Abhängigkeit seiner Beaufschlagung entgegen der Betätigungskraft des Bremspedals auf das vom Bremspedal betätigbare Mittel einwirkt. Die Arbeitskammer der Kolben/Zylindereinheit ist dabei über eine von der Regeleinrichtung gesteuerte Ventilanordnung den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit einer hydraulischen Druckquelle oder mit einem drucklosen Vorratsbehälter verbindbar. Vorteilhafterweise ist die hydraulische Druckquelle gleichzeitig ein Druckraum des Hauptbremszylinders. Es kann zweckmäßig sein, zwischen der Ventilanordnung und der hydraulischen Druckquelle einen Hochdruckspeicher vorzusehen, der das nötige Druckmittel liefert, wenn das Kraftfahrzeug mit geringem Drucküberschuß auf Niedrigreibwert gebremst wird.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Hilfskraftvorrichtung koaxial zum Hauptbremszylinder zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Hauptbremszylinder angeordnet, wobei die Arbeitskammer der Hilfskraftvorrichtung vorteilhaftennreise innerhalb des Betätigungsmittels des Bremskraftverstärkers (Bremskraftverstärker-Druckstange), das in einem Gehäuse geführt ist, angeordnet und mit der Ventilanordnung über einen Druckmittelraum des Gehäuses verbunden ist.
- Die Ventilanordnung kann einmal aus mindestens zwei 2-Wege-Ventilen bestehen, die abwechselnd derart angesteuert werden, daß die Arbeitskammer der Hilfskrafteinrichtung entweder mit der hydraulischen Druckquelle oder mit dem drucklosen Vorratsbehälter verbunden ist. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines 3-Wege-Ventils, das die Arbeitskammer der Hilfskrafteinrichtung entweder mit der hydraulischen Druckquelle oder mit dem drucklosen Vorratsbehälter verbindet. Weiterhin kann die Ventilanordnung ein parallelgeschaltetes Rückschlagventil enthalten, daß im Fehlerfall der gesteuerten Ventilanordnung eine Druckminderung im Arbeitsraum der Hilfskrafteinrichtung gestattet.
- Zur Erweiterung der Bremsanlage auf eine ASR-Regelung (Antriebsschlupfregelung) wird die Hilfskrafteinrichtung als Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildet, deren Kolben den Zylinder in zwei Arbeitskammern unterteilt, wobei der Kolben mit einer Kolbenstange verbunden ist, die wiederum mit dem vom Bremspedal betätigbaren Mittel (z. B. Pedaldruckstange) fest verbunden ist. Jede der Arbeitskammern ist über eine von der Regeleinrichtung gesteuerte Ventilanordnung den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit einer hydraulischen Druckquelle oder mit einem drucklosen Vorratsbehälter verbindbar. Auch hier kann ein Druckraum des Hauptbremszylinders als hydraulische Druckquelle verwendet werden, wobei vorteilhafterweise in der Verbindung ein Hochdruckspeicher vorgesehen ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung nimmt das Betätigungsmittel des Bremskraftverstärkers (Bremskraftverstärker-Druckstange), das ein Gehäuse in zwei Druckmittelräume unterteilt, die Hilfskraftvorrichtung auf, wobei eine der Arbeitskammern der Hilfskrafteinrichtung über einen der Druckmittelräume mit ihrer Ventilanordnung und die andere der Arbeitskammern über den zweiten Druckmittelraum mit ihrer Ventilanordnung verbindbar ist. Beide Ventilanordnungen können sowohl aus zwei 2-Wege-Ventilen oder aus einem 3-Wege-Ventil bestehen, denen für den Fehlerfall vorteilhaftennreise ein Rückschlagventil parallelgeschaltet ist, das bei Ausfall der gesteuerten Ventilanordnung eine Druckminderung im Arbeitsraum gestattet.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Bremsanlage für ein Antiblockiersystem, -
2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit einer Ventilanordnung bestehend aus zwei 2-Wege-Ventilen, -
3 einen Schnitt einer Hilfskrafteinrichtung, -
4 einen Teil einer erfindungsgemäßen Bremsanlage mit einer Ventilanordnung, bestehend aus einem 3-Wege-Ventil, -
5 eine erfindungsgemäße Bremsanlage für eine Antiblockierregelung und eine ASR-Regelung (Antriebsschlupfregelung) und -
6 einen Schnitt einer Hilfskrafteinrichtung. - In den Ausführungsbeispielen ist eine druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges mit zwei voneinander unabhängigen diagonal aufgeteilten Bremskreisen I und II beschrieben, wobei in den Figuren jeweils nur der Bremskreis I näher dargestellt ist. Der Bremskreis II ist analog aufgebaut. Vom Bremskreis I werden die Radbremszylinder
11 einer Vorderradbremse und der dazu diagonal angeordneten Hinterradbremse versorgt, während die zweite Vorderradbremse und die zu ihr diagonal angeordnete Hinterradbremse dem zweiten Bremskreis II angehören. Der Bremsdruck für die Vorder- und Hinterradbremsen wird in üblicher Weise in einem Hauptbremszylinder2 erzeugt, der in den Ausführungsbeispielen als Tandem-Hauptbremszylinder mit einem Schwimmkolben2a und einem Druckstangenkolben2b , der mit dem Betätigungsmittel16 des Bremskraftverstärkers1 , in den Ausführungsbeispielen eine Bremskraftverstärker-Druckstange, verbunden ist, ausgebildet. In den Bremskreisen I und II sind jedem der Radbremszylinder11 ein Einlaßventil12 und ein Auslaßventil13 zugeordnet, die in unterschiedlichen Teilkreisen5a und5b angeordnet sind, wodurch der Druckaufbau im jeweiligen Radbremszylinder direkt vom Hauptbremszylinder über das Einlaßventil12 , der Druckmittelabbau jedoch über das Auslaßventil13 und einen Niederdruckspeicher14 erfolgt. Dem Teilkreis5b ist bei einer herkömmlichen Bremsanlage, wie sie in1 dargestellt ist, eine von einem Motor34 angetriebene Druckmittelpumpe33 zugeordnet, die entsprechend vorgegebener Regelerfordernisse das Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher14 in den Hauptbremszylinder fördert. Über nicht dargestellte Sensoren werden der elektronischen Regeleinrichtung7 zur Bremsschlupfregelung Signale7a zugeführt, aus denen in der Regeleinrichtung7 ermittelt wird, ob und welche der überwachten Fahrzeugräder zum Blockieren neigen oder zu blockieren beginnen bzw. welches zuvor blockierte Rad wieder frei zu laufen beginnt. Entsprechend gibt die Regeleinrichtung7 Steuersignal7b bis7d ab, durch welche die Ein- oder Auslaßventile12 ,13 geschlossen bzw. geöffnet und entsprechend der die Druckmittelpumpe antreibende Motor gesteuert wird, um die Blockiergefahr zu beseitigen. - Der Hauptbremszylinder
2 wird während des normalen Bremsbetriebes, es liegt keine Blockiergefahr der Fahrzeugräder vor, als üblicher Hauptbremszylinder verwendet, dessen Ausgangsdruck nach Maßgabe der auf das Bremspedal3 ausgeübten Kraft mehr oder weniger ansteigt und somit auch der Druck in den Radbremszylindern11 , da das Einlaßventil12 geöffnet ist. Wird eines der Fahrzeugräder über die Signale7a von der Regeleinrichtung7 als blockiergefährdet erkannt, wird das Einlaßventil12 über das Steuersignal7c geschlossen und das Auslaßventil über das Steuersignal7b geöffnet. Aus dem entsprechenden Radbremszylinder11 fließt Druckmittel in den Niederdruckspeicher14 , aus welchem es die Druckmittelpumpe33 in den Hauptbremszylinder2 fördert. Ist die Blockiergefahr beseitigt, erfolgt von der Regeleinrichtung7 eine Umschaltung des Einlaß- und Auslaßventils12 und13 . Dies kann während eines Bremsvorganges mehrmals wiederholt werden. Die in der herkömmlichen Bremsanlage notwendige Druckmittelpumpe pro Bremskreis I und II beansprucht ein relativ großes Bauvolumen und stellt außerdem einen zusätzlichen Kostenfaktor dar. - In
2 ist deshalb eine erfindungsgemäße Bremsanlage gezeigt, bei der auf eine Druckmittelpumpe verzichtet werden kann. Wie bei der herkömmlichen Bremsanlage weist jeder der Bremskreise einzelne den Radbremszylindern11 zugeordnete Teilkreise5a und5b auf, wobei in den Teilkreisen5a ein Radbremszylinder11 mit dem Hauptbremszylinder2 verbindendes Einlaßventil12 und den Teilkreis5b ein den Radbremszylinder11 über einen Niederdruckspeicher14 mit dem Hauptbremszylinder2 verbindendes Auslaßventil13 angeordnet ist. Statt der Druckmittelpumpe weist der Teilkreis5b ein Rückschlagventil35 auf, das verhindert, daß vom Hauptbremszylinder2 Druckmittel in den Niederdruckspeicher14 fließen kann. Um das Druckmittel zum Druckabbau in den Radbremszylindern11 absaugen zu können, ist zwischen dem Hauptbremszylinder2 und dem Bremskraftverstärker1 zur Druckmodulation des Ausgangsdruckes des Hauptbremszylinders eine Hilfskrafteinrichtung vorgesehen, über die die Druckmittelmenge im Hauptbremszylinder2 derart eingestellt wird, daß zum Druckabbau in Radbremszylindern11 der Hauptbremszylinder2 als Druckmittelsenke für das in den Radbremszylindern befindliche Druckmittel dient. Die Hilfskraftvorrichtung ist in den2 bis4 als hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Kolben4 und einer Arbeitskammer4a ausgebildet. Der Kolben4 wirkt dabei der Betätigungskraft des Bremspedals3 entgegen direkt auf die Pedaldruckstange22 . Die Arbeitskammer4a ist ihrerseits über eine durch die Regeleinrichtung7 umschaltbare Ventilanordnung8 ,9 den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit dem drucklosen Vorratsbehälter15 des Hauptbremszylinders2 oder über einen Hochdruckspeicher10 mit einem der Druckmittelräume6 des Hauptbremszylinders verbunden. - Nach dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die aus Kolben4 und einer zylindrischen Arbeitskammer4a bestehende Hilfskrafteinrichtung von der in einem Gehäuse17 gleitenden Bremskraftverstärker-Druckstange16 aufgenommen, die an ihrem einen Ende den Druckstangenkolben2b des Hauptbremszylinders2 aufweist, mit ihrem anderen Ende sich an der Membran des Bremskraftverstärkers abstützt. Die Arbeitskammer4a weist einen Strömungskanal4b zu dem um die Bremskraftverstärker-Druckstange16 im Gehäuse17 gebildeten Druckmittelraum18 auf, der die Strömungsverbindung zwischen der Arbeitskammer4a und der in2 dargestellten Ventilanordnung8 ,9 bildet. - Zunächst soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage bei einer normalen Bremsung näher erläutert werden.
- Durch die vom Bremspedal
3 auf die Pedaldruckstange22 ausgeübte Betätigungskraft wird in den Druckräumen6 des Hauptbremszylinders2 und damit über die offenen Einlaßventile12 in den Radbremszylindern11 ein Druck entsprechend der Bremspedalbetätigung aufgebaut. Gleichzeitig wird der Hochdruckspeicher10 , der nur ein kleines Volumen zu haben braucht, gefüllt. Wegen des Rückschlagventils36 kann er sich nicht mehr entladen. Die Arbeitskammer4a der Hilfskrafteinrichtung ist über das stromlos offene Ventil8 mit dem Ausgleichsbehälter15 verbunden, so daß die Hilfskrafteinrichtung keinen Einfluß auf die Bremspedaldruckstange22 ausübt und somit auch keine Veränderung des Ausgangsdruckes des Hauptbremszylinders2 bewirkt. - Bei erkannter Blockiergefahr mindestens eines Fahrzeugrades steuert die Regeleinrichtung
7 das Ein- und das Auslaßventil12 und13 des als blockiergefährdet erkannten Fahrzeugrades in dem Sinne, daß das Einlaßventil12 schließt und das Auslaßventil13 öffnet. Ein Teil des sich im Radbremszylinder11 befindlichen Druckmittels fließt in Abhängigkeit der Öffnungszeit des Auslaßventils13 in den Niederdruckspeicher14 . Danach wird durch die Regeleinrichtung7 die Ventilanordnung8 ,9 umgeschaltet und einerseits die Leitungsverbindung zwischen der Arbeitskammer4a und dem Vorratsbehälter15 unterbrochen und andererseits über das Ventil9 eine Leitungsverbindung zum Hochdruckspeicher10 hergestellt. Auf den Kolben4 der Hilfskrafteinrichtung wirkt nun eine durch seine wirksame Fläche4c sowie die Höhe des vom Hochdruckspeichers10 gelieferten Druckes bestimmte Kraft, durch welche der Kolben4 und damit die Pedaldruckstange22 zurückgedrückt werden, mit der Folge, daß der Ausgangsdruck im Hauptbremszylinder2 entsprechend abge senkt und das im Niederdruckspeicher14 gespeicherte Druckmittel vom Hauptbremszylinder2 abgesaugt wird. Ist die Blockiergefährdung des Fahrzeugrades abgebaut, schaltet die Regeleinrichtung7 sowohl die Ventilanordnung8 ,9 , so daß die Arbeitskammer4a wieder mit dem Ausgleichsbehälter15 verbunden ist, als auch das dem Fahrzeugrad zugeordnete Ein- und Auslaßventil12 ,13 . - Der erfindungsgemäße Aufbau der Hilfskrafteinrichtung garantiert, daß beim Schaltvorgang kaum Bremsflüssigkeit verbraucht wird, abgesehen von der geringfügigen Menge, die zum Schalten des Kolbens
4 benötigt wird. Aus diesem Grund kann auch der Hochdruckspeicher10 äußerst klein ausgelegt werden. - Da die Kraft des Kolbens
4 verstärkt auf die Pedaldruckstange22 wirkt, kann die wirksame Fläche4c des Kolbens4 klein gegenüber der wirksamen Fläche des Zwischenkolbens2b sein, um diesen entlasten zu können. -
4 zeigt eine weitere mögliche Variante der den Druck der Arbeitskammer4a der Hilfskraftvorrichtung steuernden Ventilanordnung. Auf die Darstellung der zu2 identischen Bremskreise I und II wurde verzichtet. Die Ventilanordnung besteht hier nur aus einem 3-Wege-Ventil25 , das in einer Stellung die Arbeitskammer4a mit dem Vorratsbehälter15 und in seiner anderen Stellung mit einem als hydraulische Druckquelle dienende Druckraum6 des Hauptbremszylinders2 verbindet. Im Ausführungsbeispiel der4 wurde auf den Hochdruckspeicher in der Verbindung zwischen der Arbeitskammer4a und dem Druckraum6 des Hauptbremszylinders verzichtet und zum Druckaufbau in der Arbeitskammer der Druckunterschied zwischen der Druckkammer6 und der Arbeitskammer während eines Bremsvorganges ausgenutzt. - Die in
5 dargestellte Bremsanlage mit den nicht dargestellten Bremskreisen I und II wurde auf eine sogenannte ASR-Regelung (Antriebsschlupfregelung) erweitert, bei der auf ein zum Durchdrehen neigendes Fahrzeugrad, beispielsweise beim Anfahren auf glatter Fahrbahn, eine geringe Bremswirkung gezielt ausgeübt wird, um Drehzahlunterschiede bei den einzelnen Fahrzeugrädern auszugleichen. Die dazu verwendete Hilfskrafteinrichtung (6 ) besteht aus einer Kolben/Zylinder-Einheit, deren Kolben20 den Zylinder19 in zwei Arbeitskammern23 ,24 unterteilt, wobei die Arbeitskammer23 über einen Druckmittelraum32 des die Bremskraftverstärker-Druckstange19 aufnehmenden Gehäuses30 und die von der Regeleinrichtung7 gesteuerte Ventilanordnung8 ,9 den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit dem drucklosen Vorratsbehälter15 des Hauptbremszylinders2 oder über den Hochdruckspeicher10 mit dem Druckraum6 des Hauptbremszylinders2 verbindbar ist. Die Arbeitskammer24 der Hilfskrafteinrichtung ist dabei über den Druckmittelraum31 des Gehäuses30 und die Ventilanordnung27 ,28 ebenfalls den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit dem drucklosen Vorratsbehälter15 oder mit dem Druckraum6 verbunden. Die in der5 dargestellten 2-Wege-Ventile8 ,9 und27 ,28 können einer vereinfachten Ausführungsform natürlich auch durch jeweils ein gemeinsames 3-Wege-Ventil ersetzt werden. Weiterhin kann den Ventilanordnungen jeweils ein Rückschlagventil26 , das der mechanischen Redunanz dient, parallel geschaltet sein, über das im Fehlerfall der gesteuerten Ventilanordnungen der Druck in den Arbeitsräumen23 und24 der Hilfskrafteinrichtung nach einer Regelung wieder abgebaut werden kann. Die an ihrem Ende den Kolben20 tragende Kolbenstange21 ist hier fest mit der Pedaldruckstange22 verbunden, um auf die Membran1a des Bremskraftverstärkers1 einwirken zu können.
Claims (17)
- Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem auf einen Hauptbremszylinder (
2 ) wirkenden Bremskraftverstärker (1 ), der ein Betätigungsmittel (16 ) zur periodischen Änderung der auf den Hauptbremszylinder (2 ) einwirkenden Betätigungskraft im Sinne eines wechselweisen Absenkens und Anhebens seines Ausgangsdrucks aufweist, das zumindest über ein mit dem Bremspedal (3 ) verbundenes Mittel (22 ) betätigt wird, und einer Regeleinrichtung (7 ), durch welche während einer Bremsschlupfregelung den Regelerfordernissen entsprechend zwischen dem Hauptbremszylinder (2 ) und einzelnen Rädern zugeordneten Radbremszylindern (11 ) in unterschiedlichen Zweigen des Druckmittelkreislaufes angeordnete Ein- und Auslaßventile (12 ,13 ) zur Druckregulierung in den Radbremszylindern (11 ) geöffnet oder geschlossen werden, sowie mit einer von der Regeleinrichtung (7 ) steuerbaren Hilfskrafteinrichtung (4 ,4a ) zur Druckmodulation des Ausgangsdruckes des Hauptbremszylinders (2 ), die zusätzlich auf das mit dem Bremspedal (3 ) in Wirkverbindung stehende Mittel (22 ) einwirkt, wobei über die Hilfskrafteinrichtung (4 ,4a ) die Druckmittelmenge im Hauptbremszylinder (2 ) derart einstellbar ist, daß der Druckabbau in den Radbremszylindern (11 ) über den als Druckmittelsenke dienenden Hauptbremszylinder (2 ) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelleitung (5 ) zwischen dem Auslaßventil (13 ) und dem Hauptbremszylinder (2 ) ein Niederdruckspeicher (14 ) derart angeordnet ist, daß nach dem Öffnen des Auslaßventils (13 ) das Druckmittel aus den Radbremszylindern (11 ) über den Niederdruckspeicher (14 ) abgesaugt wird, wobei während des Absaugens des Druckmittels aus dem Niederdruckspeicher (14 ) durch den Hauptbremszylinder (2 ) die Einlaßventile (13 ) geschlossen sind. - Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Druckmittelabbaus in den Radbremszylindern (
11 ) das zugeordnete Einlaßventil (12 ) geschlossen ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraftvorrichtung (
4 ,4a ) als Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildet ist, deren Kolben (4 ) in Abhängigkeit seiner Beaufschlagung zumindest entgegen der Pedalbetätigungskraft auf das Mittel (22 ) einwirkt und deren Arbeitskammer (4a ) über eine von der Regeleinrichtung (7 ) gesteuerte Ventilanordnung (8 ;9 ;25 ) den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit einer hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit einem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) verbindbar ist. - Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Druckquelle ein Druckraum (
6 ) des Hauptbremszylinders (2 ) ist. - Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (
6 ) über einen Hochdruckspeicher (10 ) mit der Arbeitskammer (4a ) verbindbar ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskrafteinrichtung (
4 ,4a ) zwischen dem Bremskraftverstärker (1 ) und dem Hauptbremszylinder (2 ) angeordnet ist. - Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (
4a ) der Hilfskrafteinrichtung innerhalb einer Bremskraftverstärker-Druckstange (16 ), die in einem Gehäuse (17 ) geführt ist, angeordnet ist und mit der Ventilanordnung (8 ,9 ;25 ) über einen Druckmittelraum (18 ) des Gehäuses (17 ) verbunden ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung mindestens aus zwei 2-Wege-Ventilen (
8 ,9 ) besteht, die abwechselnd derart angesteuert werden, daß die Arbeitskammer (4a ) entweder mit der hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit dem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) verbunden ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung mindestens aus einem 3-Wege-Ventil (25) besteht, das die Arbeitskammer (
4a ) der Hilfskrafteinrichtung entweder mit der hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit dem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) verbindet. - Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (
8 ,9 ;25 ) ein parallel geschaltetes Rückschlagventil (26 ) enthält, das im Fehlerfall der gesteuerten Ventilanordnung eine Druckminderung im Arbeitsraum (4a ) gestattet. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskrafteinrichtung als Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildet ist, deren Kolben (
20 ) den Zylinder (19 ) in zwei Arbeitskammern (23 ,24 ) unterteilt und mit einer Kolbenstange (21 ) verbunden ist, die wiederum mit dem Mittel (22 ) fest verbunden ist, wobei eine der Arbeitskammern (23 ,24 ) über eine von der Regeleinrichtung (7 ) gesteuerte Ventilanordnung (8 ,9 ;25 ) den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit einer hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit einem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) und die andere der Arbeitskammern (23 ,24 ) über eine von der Regeleinrichtung (7 ) gesteuerte Ventilanordnung (27 ,28 ) den Regelerfordernissen entsprechend entweder mit einer hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit einem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) verbindbar ist. - Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Druckquelle ein Druckraum (
6 ) des Hauptbremszylinders (2 ) ist. - Bremsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (
6 ) über einen Hochdruckspeicher (10 ) mit den Arbeitskammern (23 ,24 ) verbindbar ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskrafteinrichtung
19 ,20 ,21 zwischen dem Bremskraftverstärker (1 ) und dem Hauptbremszylinder (2 ) angeordnet ist. - Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraftverstärker-Druckstange (
19 ), die ein Gehäuse (30 ) und zwei Druckmittelräume (31 ,32 ) unterteilt, die Hilfskrafteinrichtung aufnimmt, wobei die Arbeitskammer (23 ) über den Druckmittelraum (32 ) des Gehäuses mit der Ventilanordnung (8 ,9 ;25 ) und die Arbeitskammer (24 ) über den Druckmittelraum (31 ) mit der Ventilanordnung (27 ,28 ) verbindbar ist. - Bremsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnungen (
8 ,9 ;25 und27 ,28 ) entweder aus zwei 2-Wege-Ventilen oder einem 3-Wege-Ventil bestehen, die die Arbeitskammern (23 ,24 ) der Hilfskrafteinrichtung mit der hydraulischen Druckquelle (6 ) oder mit dem drucklosen Vorratsbehälter (15 ) verbinden. - Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnungen (
8 ,9 ;25 ,27 ,28 ) ein parallel geschaltetes Rückschlagventil (26 ) aufweisen, das im Fehlerfall der jeweiligen gesteuerten Ventilanordnung eine Druckminderung im Arbeitsraum (23 ,24 ) gestattet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616495A DE19616495B4 (de) | 1995-05-05 | 1996-04-25 | Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516123.8 | 1995-05-05 | ||
DE19516123 | 1995-05-05 | ||
DE19616495A DE19616495B4 (de) | 1995-05-05 | 1996-04-25 | Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19616495A1 DE19616495A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19616495B4 true DE19616495B4 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=7760909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19616495A Expired - Fee Related DE19616495B4 (de) | 1995-05-05 | 1996-04-25 | Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19616495B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11278234A (ja) * | 1998-03-31 | 1999-10-12 | Tokico Ltd | 制動力制御装置 |
DE102010003290A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801505A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-07-27 | Teves Metallwaren Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation |
-
1996
- 1996-04-25 DE DE19616495A patent/DE19616495B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801505A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-07-27 | Teves Metallwaren Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19616495A1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1802504B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3502018C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung | |
DE3505410A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE102004045391A1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Fahrzeugbremssystem | |
WO2005005214A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2018303A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
EP0544850B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19616495B4 (de) | Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10346674A1 (de) | Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19832298A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
WO2003033323A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE2531525A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE3612793A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung | |
DE3717089A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19960336A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE3623149A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
WO2003053755A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |