DE3612793A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung

Info

Publication number
DE3612793A1
DE3612793A1 DE19863612793 DE3612793A DE3612793A1 DE 3612793 A1 DE3612793 A1 DE 3612793A1 DE 19863612793 DE19863612793 DE 19863612793 DE 3612793 A DE3612793 A DE 3612793A DE 3612793 A1 DE3612793 A1 DE 3612793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
modulation
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612793
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Leineweber
Rolf Dipl.-Ing. 3170 Gifhorn Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19863612793 priority Critical patent/DE3612793A1/de
Publication of DE3612793A1 publication Critical patent/DE3612793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
  • mit Antiblockierregeleinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Antiblockierregeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 33 22 786 bekannt ist.
  • Diese bekannte Bremsanlage ist sowohl mit Unterdruck- bzw. Vakuum-Bremskraftverstärkern als auch mit hydraulischen Bremskraftverstärkern ausführbar.
  • Die Anwendung dieses bekannten Prinzips in Bremsanlagen mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker, d. h. der Einsatz des Bremskraftverstärkers als Druckmodulator, bietet im Vergleich zu sonstigen antiblockiergeregelten Bremsanlagen mit hydraulischen Bremskraftverstärkern den Vorteil, daß einerseits für die Regelfunktion "Druckabbau" kein Ventilauslaß von den geregelten Bremskreisen zu einem Vorratsbehälter erforderlich ist, was unter Sicherheitsaspekten besonders beachtlich ist, und daß andererseits der im Servokreis des Bremskraftverstärkers sowieso vorhandene Energievorrat (Druckspeicher, Pumpe) für die Regelfunktion "Druckaufbau" verwendet werden kann. Da hydraulische Bremskraftverstärker (Servokreis) und Hauptbremszylinder (Bremskreise) i. a. mit verschiedenen Druckmedien betrieben werden - z. B. einerseits mit Mineralöl und andererseits mit Bremsflüssigkeit - wäre eine unmittelbare Ausnutzung dieses Energievorrats durch direktes Einspeisen in die Bremskreise nicht möglich.
  • Wenn der Arbeitskolben eines Bremskraftverstärkers im Rahmen einer Antiblockierregelung direkt zur Druckmodulation verwendet wird, muß der Druckstangenweg immer proportional zum jeweiligen Volumenbedarf der Radbremszylinder der geregelten Bremskreise verlaufen. Bei sich ändernden Straßenverhältnissen, z. B. ji-Sprung oder -Split (sprungartige Änderung des Straßen-Reibwertes oder unterschiedliche Reibwerte an den rechten bzw.
  • linken Rädern) kann es dabei zu erheblichen Drucksprüngen und damit zu entsprechenden starken Pedalwegen kommen, was für den Fahrzeuglenker äußerst unangenehm ist.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Beibehaltung ihrer Medientrennung zwischen Servokreis einerseits und Bremskreisen wander er seits derart auszubilden, daß die Pedalrückwirkung während der im Rahmen der Antiblockierregelung ablaufenden Druckmodulation vergleichsweise gering bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird also der Arbeitskolben des hydraulischen Bremskraftverstärkers im Rahmen der Antiblockierregelung während der Druckmodulation nicht ständig unmittelbar als Druckmodulator wirksam, sondern nur dann, wenn größere Druckänderungen erforderlich sind; während der normalen Druckmodulation mit durchschnittlicher Modulationsbreite (durchschnittliche Druckänderungen) ist dagegen ein vom Arbeitskolben unabhängiges besonderes Modulationsglied wirksam, während der Arbeitskolben von der eigentlichen Druckmodulation im wesentlichen abgekoppelt ist. Durch diese Maßnahmen werden die während der Druckmodulation auftretenden Pedalrückwirkungen so stark reduziert, daß sie einerseits vom Fahrzeuglenker nicht mehr als störend empfunden werden, ihm andererseits aber deutlich das Einsetzen der Antiblockierregelung signalisieren.
  • Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischer und zum Teil geschnittener Darstellung Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremsanlage gemäß der Erfindung mit einem außerhalb des Bremskraftverstärkers angeordneten besonderen Modulationsglied und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Bremsanlage mit einem innerhalb des Bremskraftverstärkers angeordneten besonderen Modulationsglied.
  • In der Zeichnung sind lediglich die Bauelemente einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Antiblockierregeleinrichtung dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Nicht dargestellt sind somit z. B. das Bremspedal, der Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders, die Radbremszylinder und Sensoren zur Erfassung der Drehgeschwindigkeits- und/oder Drehverzögerungswerte der Fahrzeugräder sowie die eigentliche elektronische Steuer- und Regeleinrichtung der Antiblockierregeleinrichtung.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen sind ein Hauptbremszylinder 1 in Form eines Tandemhauptbremszylinders und ein hydraulischer Bremskraftverstärker 2 in üblicher Weise axial miteinander verbunden, wobei der Bremskraftverstärker über eine Druckstange 24 bzw. 24.1 mechanisch auf den Hauptbremszylinder 1 einwirkt.
  • Bezüglich seiner Verstärkereigenschaften entspricht dieser hydraulische Bremskraftverstärker in seinem Innenaufbau üblichen hydraulischen Bremskraftverstärkern, wie sie beispielsweise aus den DE-PS 29 28 985 oder 30 23 027 bekannt sind. Unter anderem enthält er einen axial verschiebbar im Ventilgehäuse geführten Arbeitskolben 22 und einen in einer sacklochförmigen Axialbohrung des Arbeitskolbens axial verschieblich gelagerten Steuerschieber 23. Durch die Verschiebung des Steuerschiebers innerhalb des Arbeitskolbens mittels der mit dem nicht weiter dargestellten Pedal verbundenen Betätigungs- stange 21 wird eine von der steuerschieberseitigen Stirnfläche des Arbeitskolbens begrenzte Arbeitskammer 28 über nicht weiter bezifferte axiale und radiale Durchlässe im Steuerschieber sowie im Arbeitskolben je nach der relativen Stellung des Steuerschiebers zum Arbeitskolben entweder mit einem Druckleitungsanschluß 25 oder mit einem Rücklaufleitungsanschluß 26 bzw. 26.2 verbunden. Die Rücklaufkammer des Bremskraftverstärkers ist hierbei mit 29 beziffert.
  • Abweichend von herkömmlichen hydraulischen Bremskraftverstärkern weist der Bremskraftverstärker 2 zusätzlich einen Hilfsanschluß 27 auf, der mit der Arbeitskammer 28 in Verbindung steht, wodurch sich zusätzliche regelungstechnische Möglichkeiten ergeben.
  • Da der Bremskraftverstärker im Rahmen der Antiblockierregelung der hydraulischen Bremsanlage als Druckmodulator betrieben wird, sind seine Leitungsanschlüsse nicht wie bei konventionellen Anordnungen unmittelbar, sondern über eine erste Ventileinheit 7 mit der Druckmediumversorgung 3 verbunden, die zum einen eine aus Pumpe 31 und Druckspeicher 32 bestehende Druckquelle und zum anderen einen Vorratsbehälter 33 aufweist.
  • Um Pedalrückwirkungen während der Antiblockierregelung möglichst gering zu halten, ist ein vom Arbeitskolben unabhängiges Modulationsglied vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als vom Bremskraftverstärker 2 getrennte Kolben/Zylinder-Einheit 4 ausgebildet ist. Bremskraftverstärker 2 und Modulationsglied 4 sind dabei derart ausgebildet und gesteuert, daß die während der Antiblockierregelung erforderliche Druckmodulation bei durchschnittlicher Modulationsbreite, d. h. bei durchschnittlichen Druckänderungen, im wesentlichen ausschließlich durch das Modulationsglied 4 erzeugt wird, während der Arbeitskolben 22 in seiner Axialposition derart festgehalten wird, daß er nicht in Richtung eines Druckaufbaus verschiebbar ist; lediglich bei größeren erforderlichen Druckänderungen wird auch der Arbeitskolben 22 den Regelerfordernissen entsprechend zur Druckmodulation axial verschoben.
  • Die Kolben/Zylinder-Einheit 4 weist einen axial verschiebbaren Kolben 41 auf, der den Zylinderraum dieser Einheit in einen Modulationsraum 43 und einen Arbeitsraum 44 unterteilt. Der Modulationsraum 43 ist mit dem gleichen Druckmedium wie der Hauptbremszylinder 1 gefüllt und mit einem der vom Hauptbremszylinder 1 über dessen Auslässe 11, 12 gespeisten, voneinander unabhängigen Bremskreise 13 bzw. 14 verbunden. Der Arbeitsraum 44 ist dagegen mit dem gleichen Druckmedium wie der Servokreis, d. h. wie der hydraulische Bremskraftverstärker 2 gefüllt und kann über je ein Sperr-oder Öffnungsventil 75 bzw. 76 der ersten Ventileinheit 7 je nach Regelerfordernis entweder mit der Pumpe 31 bzw. dem Druckspeicher 32 oder mit dem Vorratsbehälter 33 verbunden werden. Im - dargestellten - betriebsbereiten Zustand steht der Arbeitsraum 44 über das Sperrventil 75 mit der Pumpe 31 in Verbindung, wodurch der Kolben 41 gegen die Wirkung einer Federvorrichtung 42 in einer Position gehalten wird, in der die Modulationskammer 43 ihr kleinstes Volumen besitzt. Es ist leicht erkennbar, daß das Volumen der Modulationskammer 43 durch entsprechende Umsteuerung der beiden Ventile 75 und 76 zwischen einem - dargestellten - Minimalvolumen und einem Maximalvolumen variiert werden kann, was entsprechende Änderungen des Bremsdrucks zur Folge hat, und zwar in beiden Kreisen, da sich die mittels des Modulationsgliedes 4 im Bremskreis 14 unmittelbar bewirkten Druckänderungen über den Kolben des Tandemhauptzylinders in gleicher Weise im Bremskreis 13 auswirken; entsprechende Auswirkungen treten aber auch auf, wenn anstelle des im Ausführungsbeispiel verwendeten Tandemzylinders ein sogenannter Twinzylinder Verwendung fände.
  • Die Antiblockierregeleinrichtung der Bremsanlage, deren Sensoren und deren elektrische Steuer- und Regeleinrichtung nicht weiter dargestellt sind, enthalten neben der vorerwähnten ersten Ventileinheit 7 noch eine zweite Ventileinheit 6 mit Sperrventilen 61 bis 64. Die Sperrventile 61 bis 64 sind jeweils in den zu den Radbremszylindern der einzelnen Fahrzeugräder VL, HR, VR und HL führenden Bremsleitungen angeordnet und können von der elektrischen Steuer- und Regeleinrichtung der Antiblockierregelung den Regelerfordernissen entsprechend einzeln oder gemeinsam aus ihrem dargestellten geöffneten Zustand in einen gesperrten Zustand umgeschaltet werden, bei dem der Bremsdruck in den nachgeschalteten Radbremszylindern auf dem dann gerade herrschenden Wert gehalten wird.
  • Die erste Ventileinheit 7 enthält neben den bereits erwähnten Ventilen 75 und 76 vier weitere Sperr- und Öffnungsventile 71 bis 74. Die Sperrventile 71 und 72 sowie das Öffnungsventil 73 sind in die vom Druckleitungsanschluß 25 und vom Rückleitungsanschluß 26 zur Druckmediumversorgung 3 führenden Leitungen geschaltet, und zwar liegen die Ventile 71 und 73 in zur Pumpe 31 bzw. zum Druckspeicher 32 führenden Leitungen und das Ventil 72 in einer zum Vorratsbehälter 33 führenden Leitung. Diese drei Ventile weisen insbesondere während des normalen Bremsbetriebes, d. h.
  • in dem Teilbremsbereich, in dem noch keine Antiblockierregelung eingesetzt hat, den dargestellten Schaltzustand auf, so daß der Druckleitungsanschluß 25 und der Rücklaufleitungsanschluß 26 wie gewohnt mit der Druckquelle bzw. dem Vorratsbehälter in Verbindung stehen. Das Öffnungsventil 74 ist in der vom Hilfsanschluß 27 zum Vorratsbehälter 33 führenden Leitung angeordnet.
  • Durch die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung der Antiblockierregeleinrichtung werden die Ventile der beiden Ventileinheiten 6 und 7 im Bedarfsfall, d. h. bei Blockiergefahr, derart ausgesteuert, daß in den einzelnen Bremsleitungen den Regelerfordernissen entsprechend in bekannter Weise ein "Druckhalten", "Druckabbau" und "Druckaufbau" stattfindet, wobei diese Druckmodulation im Normalfall im wesentlichen ausschließlich durch die Kolben/Zylinder-Einheit 4 bewirkt wird.
  • Bei Beginn eines Antiblockier-Regelzyklus1 werden die Ventile der ersten Ventileinheit 7 durch die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung der Antiblockierregeleinrichtung derart ausgesteuert, daß der Arbeitskolben 22 aus seiner gerade eingenommenen Axialposition - wegemäßig - nicht weiter in Richtung eines Druckaufbaus (in der Zeichnung nicht weiter nach links) verschoben werden kann, also in die Stellung "Druckhalten" gebracht wird; das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Sperrventil 72 allein oder zusammen mit dem Sperrventil 71 in seine Sperrposition umgeschaltet wird. Durch wechselseitiges Umsteuern der Ventile 75 und 76 ist es danach möglich, mittels des Modulationsgliedes 4 den Druck in den Bremskreisen 13 und 14 - ausgehend vom gerade vorherrschenden Druck - im Wechselspiel weiter abzubauen und wieder bis zu diesem Wert aufzubauen.
  • Die Größe der durch das Modulationsglied 4 erzielbaren Druckänderungen hängt von der Größe der möglichen Volumenänderung der Modulationskammer 43 des Modulationsgliedes ab. Unter normalen Umständen, d. h. bei zumindest annähernd gleichmäßigen und gleichbleibenden Straßenverhältnissen reicht die ausschließlich mittels des Modulationsgliedes 4 erzeugbare Druckmodulation auch bei vergleichsweise klein bemessenem Modulationsglied für eine zuverlässige und einwandfreie Antiblockierregelung aus.
  • Bei sich stark ändernden Straßenverhältnissen (F-Sprung) oder bei sehr unterschiedlichen Verhältnissen rechts/links (>-Split) können bei der Antiblockierregelung jedoch Druckabsenkungen und anschließende Druckerhöhungen erforderlich werden, die größer sind als sie mit dem Modulationsglied 4 erzeugt werden können. In einem solchen Fall werden von der elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung der Antiblockierregelungseinrichtung die Ventile 71 bis 74 der ersten Ventileinheit 7 derart ausgesteuert, daß der Arbeitskolben 22 zur Unterstützung des Modulationsgliedes 4 den Regelerfordernissen entsprechend axial in die eine bzw. die andere Richtung nachgeführt wird.
  • Durch die getroffenen Maßnahmen werden die Pedalrückwirkungen stark reduziert. Lediglich dann, wenn sich die >-Verhältnisse der Straße stark ändern, wird die verbleibende Pedalrückwirkung etwas stärker spürbar sein.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt in seinem Aufbau und in seiner Funktionsweise im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellt und erläuterten Ausführungsbeispiel überein. Insofern sind gleiche Bauelemente in gleicher Weise beziffert worden.
  • Abweichend vom in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das unabhängig vom Arbeitskolben 22 des Bremskraftverstärkers 2 wirkende besondere Modulationsglied nicht als vom Bremskraftverstärker getrenntes Glied aufgebaut, sondern im Bremskraftverstärker integriert. Es wird durch einen Hilfskolben 5 gebildet, der innerhalb der Rücklaufkammer des Bremskraftverstärkers an der zwischen dem Arbeitskolben 22 und dem Hauptbremszylinder 1 wirksamen Druckstange 24.1 formfest befestigt ist. Durch den Hilfskolben wird die übliche Rücklaufkammer des Bremskraftverstärkers in eine erste und eine zweite Teilkammer 29.1 bzw. 29.2 unterteilt. Entsprechend besitzt der Bremskraftverstärker zwei Rücklaufleitungsanschlüsse 26.1 und 26.2.
  • Die Druckstange 24.1 ist entgegen sonstigen Gepflogenheiten nicht fest mit dem Arbeitskolben 22 verbunden, sondern liegt an diesem axial lediglich lose an, so daß zwar einerseits die Servokraft des Bremskraftverstärkers vom Arbeitskolben 22 auf die Druckstange 24.1 übertragbar ist, andererseits aber die Druckstange durch den beidseitig druckbeaufschlagbaren Hilfskolben 5 auch axial vom Arbeitskolben fortbewegt werden kann.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die Auslässe 11, 12 des Hauptbremszylinders 1 über Sperrventile 61 bis 64 einer zweiten Ventileinheit 6 mit den zugehörigen Radbremszylindern verbunden. Die Leitungsanschlüsse 25 bis 27 des Bremskraftverstärkers 2 sind ebenfalls wieder unter Zwischenschaltung einer ersten Ventileinheit 7 der Antiblockierregeleinrichtung mit der Druckmediumversorgung 3 verbunden. Es wurde eine Ventilschaltung gewählt, die mit der des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 übereinstimmt, jedoch sind die beiden Sperr- bzw.
  • Öffnungsventile 72.1 und 73.1 nunmehr nicht mit der Arbeitskammer eines externen Modulationsgliedes, sondern mit dem mit der zweiten Rücklaufkammer 29.1 in Verbindung stehenden Rücklaufleitungsanschluß 26.1 verbunden.
  • In seiner wesentlichen Funktion stimmt die in Fig. 2 dargestellte Anordnung mit der der Fig. 1 überein, d. h. die während einer Antiblockierregelung erforderliche Druckmodulation wird bei durchschnittlicher Modulationsbreite im wesentlichen durch ein vom Arbeitskolben unabhängiges Modulationsglied, nämlich durch den Hilfskolben 5 bewirkt, während der Arbeitskolben 22 im wesentlichen nur dann zur Druckmodulation herangezogen wird, wenn aufgrund entsprechender Straßeneigenschaften bei der Druckmodulation besonders große Druckänderungen erzeugt werden müssen.
  • Infolge der unterschiedlichen Ausbildung und Anordnung des Modulationsgliedes, hier des Hilfskolbens 5, gibt es jedoch einige Unterschiede in der Arbeitsweise der Anordnung. So werden die Ventile der ersten Ventileinheit 7 bei Beginn eines Antiblockier-Regeizyklus' durch die elektronische Steuer-und Regeleinrichtung nicht derart gesteuert, daß der Arbeitskolben 22 sofort zumindest annähernd in seiner gerade eingenommenen Axialposition verharrt, sondern der Arbeitskolben wird zunächst solange, wie für die Antiblockier-Regeleinrichtung das Regelerfordernis "Druckabbau" besteht, zusammen mit dem Hilfskolben 5 axial solange zurückgeschoben (in der Zeichnung nach rechts), bis die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung das Regelerfordernis "Druckaufbau" vorschreibt. Durch entsprechende Aussteuerung der Ventile der ersten Ventileinheit 7 bleibt der Arbeitskolben 22, und damit das mit ihm verbundene Pedal, in der zu diesem Zeitpunkt eingenommenen Axialposition stehen, d. h. er verharrt derart, daß er nicht in Richtung eines Druckaufbaus verschiebbar ist. Aufgrund der Ventilaussteuerung löst sich gleichzeitig der Hilfskolben 5 unter der Wirkung der an ihm angreifenden Kräfte vom Arbeitskolben 22 und schiebt die Druckstange 24.1 - druckerhöhend - weiter nach links, und zwar solange, bis wieder das Regelerfordernis "Druckabbau" eintritt und der Hilfskolben 5 nach entsprechender Ventilumsteuerung wieder in Richtung Arbeitskolben - den Druck im Bremskreis abbauend - zurückfährt, ggf. bis er wieder am Arbeitskolben zur Anlage kommt. Den Regelerfordernissen entsprechend wird der Hilfskolben also im Wechselspiel druckaufbauend und druckabbauend axial verschoben.
  • Die erforderliche Druckmodulation wird somit bei durchschnittlicher Modulationsbreite ausschließlich mittels des Hilfskolbens 5 bewirkt. Erst dann, wenn der Druck über das zu Beginn des Regelzyklus' vorgenommene Maß hinaus abgesenkt werden muß, wird der Arbeitskolben 22 wieder zur Druckmodulation herangezogen, indem er durch entsprechende Umsteuerung der Ventile der ersten Ventileinheit 7 noch weiter zurückgezogen wird.
  • Es wird deutlich, daß sich dieses Gerät vom Pedalweg her immer auf den geringsten Wert der Fahrbahn einstellt.
  • Zur steuertechnischen Realisierung dieser Arbeitsweise kann die erste Ventileinheit 7 der Antiblockier-Regeleinrichtung grundsätzlich sehr unterschiedlich aufgebaut sein und/oder betrieben werden, was auch für Fig. 1 gilt.
  • So ist es beispielsweise denkbar, daß zu Beginn eines Antiblockier-Regelzyklus' (wo der Arbeitskolben 22 samt Druckstange 24.1 und Hilfskolben 5 natürlich abweichend von der Darstellung in Fig. 2 nicht seine bei gelöster Bremse vorliegende Ruheposition einnimmt, sondern axial ins Ventilgehäuse eingeschoben ist) zum Druckabbau lediglich die beiden Ventile 72.1 und 73.1 umgesteuert werden, die übrigen Ventile der ersten Ventileinheit 7 dagegen ihren dargestellten Schaltzustand beibehalten. Bei dieser Schaltkonstellation würde in der ersten Teilkammer 29.1 über das geöffnete Ventil 73.1 der Druck der Pumpe 31 bzw. des Druckspeichers 32 zur Wirkung kommen, so daß der Hilfskolben 5 den Arbeitskolben 22 in gewünschter Weise zurückschieben kann. Das in der zweiten Teilkammer 29.2 befindliche Druckmedium fließt dabei über das geöffnete Ventil 72.2 in den Vorratsbehälter 33. Gleichzeitig gelangt das in der Arbeitskammer 28 befindliche Druckmedium über interne Steueröffnungen in die zweite Rücklaufkammer 29.2 und von dort über das geöffnete Ventil 72.2 in den Vorratsbehälter 33. Falls es zweckmäßig erscheint, den Druckabbau schneller durchzuführen, wäre es auch denkbar, den Bremskraftverstärker derart ganz abzuschalten, daß das Ventil 71 gesperrt und gleichzeitig das Ventil 74 geöffnet wird, und zwar wieder solange, bis das Regelerfordernis "Druckaufbau" auftritt.
  • Zum Druckaufbau würden einerseits die Ventile 71 und 74 wieder in ihre dargestellte Schaltstellung gesteuert und gleichzeitig das Ventil 72.2 gesperrt werden und andererseits die beiden Ventile 72.1 und 73.1 ebenfalls wieder in ihre dargestellte Schaltstellung umgesteuert werden, so daß aus der ersten Teilkammer 29.1 Druckmedium in den Vorratsbehälter 33 abfließen kann, wodurch der Hilfskolben 5 unter der Wirkung der dann an ihm angreifenden Kräfte in gewünschter Weise - im Bremskreis druckaufbauend - nach links verlagert wird.
  • Die in den Figuren gezeigten Ventilschaltungen der ersten Ventileinheit 7 sind lediglich beispielhaft dargestellt. Das Grundprinzip der Erfindung läßt sich jedoch auch mit davon abweichenden Ventilschaltungen realisieren.
  • So ist es beispielsweise denkbar, das Ventil 74 in Fig. 2 nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung des Ventils 72.2 mit dem Vorratsbehälter 33 zu verbinden und gleichzeitig auf das Ventil 73.2 zu verzichten. Auch dann könnte einerseits - bei geöffneten Ventilen 72.2 und 74 - das Druckmedium aus der Arbeitskammer 28 in den Vorratsbehälter 33 abgelassen werden und andererseits - bei geöffnetem Ventil 74 und geschlossenem Ventil 72.2 -in der zweiten Rücklaufkammer 29.2 Systemdruck angelegt werden, nämlich über Ventil 74 und Arbeitskammer 28.
  • Es versteht sich, daß neben den dargestellten Ventilen wie üblich Sicherheitsventile etc. vorgesehen sind, über die erforderlichenfalls Druckmedium aus den einzelnen Kammern abgelassen werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Antiblockierregeleinrichtung, mit einem mit einem ersten Druckmedium betriebenen Hauptbremszylinder und einem auf diesen mechanisch einwirkenden, mit einem zweiten Druckmedium betriebenen Bremskraftverstärker, der als Druckmodulator für die Antiblockierregelung betreibbar ist, wobei in den vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern führenden Bremsleitungen jeweils Sperrventile vorgesehen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Als Bremskraftverstärker ist ein an sich bekannter hydraulischer Bremskraftverstärker (2) mit einem mit einer hydraulischen Druckquelle (31, 32) verbindbaren Druckleitungsanschluß (25) und mindestens einem mit einem Vorratsbehälter (33) verbindbaren Rücklaufleitungsan schluß (26; 26.1; 26.2) vorgesehen, der darüber hinaus einen mit seiner Arbeitskammer (28) in Verbindung stehenden Hilfsanschluß (27) aufweist.
    b) Die Druckmodulation während der Antiblockierregelung ist zum einen durch den Arbeitskolben (22) des Bremskraftverstärkers (2) und zum anderen durch ein davon unabhängiges besonderes Modulationsglied (4 bzw. 5) erzeugt.
    c) Bei durchschnittlicher Modulationsbreite (Größe der Druckänderungen) ist die Druckmodulation zumindest annähernd ausschließlich durch das Modulationsglied (4 bzw. 5) bewirkt, während der Arbeitskolben (22) in seiner Axialposition derart festgehalten ist, daß er nicht in Richtung eines Druckaufbaus verschiebbar ist.
    d) Bei größeren erforderlichen Druckänderungen ist auch der Arbeitskolben (22) den Regelerfordernissen entsprechend axial verschiebbar.
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsglied als vom Bremskraftverstärker (2) getrennte Kolben/Zylinder-Einheit (4) ausgebildet ist, deren axial verschieblicher Kolben (41) einen Zylinderraum in einen mit dem ersten Druckmedium gefüllten Modulationsraum (43), der mit einem der vom Hauptbremszylinder (1) gespeisten Bremskreise (13, 14) in Verbindung steht, und einen mit dem zweiten Druckmedium gefüllten Arbeitsraum (44) unterteilt, der über je ein Sperr- und Öffnungsventil (75 bzw. 76) den Regelerfordernissen ensprechend entweder mit der Druckquelle (31, 32) oder mit dem Vorratsbehälter (33) verbindbar ist.
  3. (Figur 1) 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (44) im betriebsbereiten Zustand über das Sperrventil (75) mit der Druckquelle (31, 32) in Verbindung steht und dadurch der Kolben (41) gegen die Wirkung einer Federvorrichtung (42) in einer Position verharrt, in der die Modulationskammer (43) ihr kleinstes Volumen besitzt.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckleitungsanschluß (25) über ein Sperrventil (71) mit der Druckquelle (31, 32), der Hilfsanschluß (27) über ein Öffnungsventil (74) mit dem Vorratsbehälter (33) und der Rücklaufleitungsanschluß (26) einerseits über ein Sperrventil (72) mit dem Vorratsbehälter (33) und andererseits über ein Öffnungsventil (73) mit der Druckquelle (31, 32) verbunden ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulationsglied als beidseitig druckbeaufschlagbarer Hilfskolben (5) ausgebildet ist, der innerhalb der Rücklaufkammer des Bremskraftverstärkers (2) - diese in eine erste und eine zweite Teilkammer (29.1; 29.2) unterteilend - an der zwischen dessen Arbeitskolben (22) und dem Hauptbremszylinder (1) wirksamen Druckstange (24.1) formfest befestigt ist, welche ihrerseits axial lediglich lose am Arbeitskolben (22) anliegt. (Figur 2)
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der DruckleiSrgsanschluß (25) über ein Sperrventil (71) mit der Druckquelle (31, 32), der Hilfsanschluß (27) über ein Öffnungsventil (74) mit dem Vorratsbehälter (33) und die Rücklaufleitungsanschlüsse (26.1; 26.2) der ersten und zweiten Teilkammern (29.1; 29.2) jeweils einerseits über ein Sperrventil (72.1; 72.2) mit dem Vorratsbehälter (33) und andererseits über ein Öffnungsventil (73.1; 73.2) mit der Druckquelle (31, 32) verbunden sind.
DE19863612793 1985-04-25 1986-04-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung Withdrawn DE3612793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612793 DE3612793A1 (de) 1985-04-25 1986-04-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514908 1985-04-25
DE19863612793 DE3612793A1 (de) 1985-04-25 1986-04-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612793A1 true DE3612793A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=25831692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612793 Withdrawn DE3612793A1 (de) 1985-04-25 1986-04-16 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612793A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727331A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737727A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US4832416A (en) * 1987-03-11 1989-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system with anti-skid device
DE3801505A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Teves Metallwaren Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
FR2631597A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage a regulation antiblocage pour vehicules automobiles
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE4443869A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832416A (en) * 1987-03-11 1989-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system with anti-skid device
DE3727331A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3737727A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
US4950027A (en) * 1987-11-06 1990-08-21 Alfred Teves Gmbh Brake pressure regulator
DE3801505A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Teves Metallwaren Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
FR2631597A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage a regulation antiblocage pour vehicules automobiles
US4900103A (en) * 1988-05-20 1990-02-13 Robert Bosch Gmbh Brake system with anti-skid control for motor vehicles
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE4443869A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE2625502C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3837525C2 (de)
EP0233486A2 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2824482C2 (de)
DE3806227C2 (de)
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE3403911A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3612793A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0898532B1 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3136617C2 (de)
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP0130501A2 (de) Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee