DE3511974A1 - Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage - Google Patents

Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage

Info

Publication number
DE3511974A1
DE3511974A1 DE19853511974 DE3511974A DE3511974A1 DE 3511974 A1 DE3511974 A1 DE 3511974A1 DE 19853511974 DE19853511974 DE 19853511974 DE 3511974 A DE3511974 A DE 3511974A DE 3511974 A1 DE3511974 A1 DE 3511974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
modulator
control valve
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511974C2 (de
Inventor
Reinhard 7000 Stuttgart Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853511974 priority Critical patent/DE3511974A1/de
Priority to US06/847,225 priority patent/US4802712A/en
Priority to JP61074381A priority patent/JPS6296157A/ja
Publication of DE3511974A1 publication Critical patent/DE3511974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511974C2 publication Critical patent/DE3511974C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Description

Daimler-Benz Daim 16 252/i ς -ι -ι q 7 /
Aktiengesellschaft K^OiW
7000 Stuttgart 60
Antiblockier-Einrichtung für ein Fahrzeug mit hilfskraftunterstützter hydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage.
Die Erfindung betriff eine Antiblockier-Einrichtung für ein Fahrzeug mit hilfskraftunterstützter hydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage, mit einem als Tandem-Hauptzylinder ausgebildeten/ pedalbetätigbaren Steuerzylindern, an dessen durch den Primärkolben und einen schwimmenden Sekundärkolben begrenzten Primär-Ausgangsdruckraum über einen Druckmodulator ein statisch druckbeaufschlagbarem Bremskreis angeschlossen ist, der einer nach dem Prinzip der Volum-Erweiterung arbeitenden Antiblockier-Regelung unterwerf bar ist, und mit dem weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
/2
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft
Bei einer bekannten Antiblockier-Einrichtung dieser Art ist für jede der insgesamt 4 Radbremsen des Fahrzeuges ein Druckmodulator vorgesehen, über den der Ausgangsdruck des einen oder anderen Ausgangsdruckraumes eines als Brems-Steuergerät vorgesehenen, über einen hydraulischen oder pneumatischen Bremskraftverstärker üblicher Bauart pedalbetätigbaren Tandem-Hauptzylinders in die angeschlossene Radbremseeinkoppelbar ist. Jeder dieser Druck-Modulatoren hat einen in einem Gehäuse druckdicht verschiebbaren Modulatorkolben mit zwei Flanschen, die durch eine Kolbenstange miteinander verbunden sind, welche durch eine zentrale Bohrung einer Zwischenwand des Modulatorgehäuses druckdicht verschiebbar hindurchgeführt ist. Durch den einen Kolbenflansch und diese Zwischenwand ist der Ausgangs-Druckraum des jeweiligen Modulators begrenzt, an den die zugeordnete Radbremse angeschlossen ist. Durch den anderen Kolben und die Zwischenwand ist der Eingangsdruckraum des Modulators begrenzt, der mit einem der Steuer-Ausgangsdruckräume des Tandem-HauptZylinders kommunizierend verbunden ist. Durch eine Druckbeaufschlagung des Eingangsdruckraumes wird der Modulatorkolben im Sinne einer Verkleinerung des Ausgangsdruckraumes verschoben, wodurch Bremsdruck in der angeschlossenen Radbremse aufgebaut wird. Je zwei dieser Modulatoren sind in einem gemeinsamen Gehäuseteil untergebracht, derart, daß
/2
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft
- jtf -
die den Eingangsdruckraum jeweils einseitig begrenzenden Flansche ihrer Modulatorkolben gemeinsam einen Gegendruckraum in axialer Richtung begrenzen/ durch dessen Druckbeaufschlagung die Modulatorkolben eine Verschiebung im Sinne einer Vergrößerung der Volumina der Ausgangsdruckräume der Modulatoren erfahren, wodurch in einer Regelphase der Antiblockier-Einrichtung eine Druckabsenkung in der angeschlossenen Radbremse erzielt wird. In die beiden Gegendruckräume dieser Druck-Modulationseinrichtung ist, über Magnetventile gesteuert, gleichzeitig oder alternativ, der hohe Ausgangsdruck eines Druckspeichers einkoppelbar, der mittels einer Speicher-Ladepumpe ständig im aufgeladenen Zustand gehalten wird. Die regelungsgerechte Ansteuerung der Druckabsenkungs-Steuerventile erfolgt in üblicher Weise durch Ausgangssignale einer elektronischen Steuereinheit, die aus einer Verarbeitung von Raddrehzahl-proportionalen Ausgangssignalen jedem der Fahrzeugräder einzeln zugeordneter Raddrehzahlfühler diese Druckabsenkungs-Steuersignale erzeugt.
Nachteilig an der bekannten Antiblockier-Einrichtung ist vor allem, daß die Modulatorkolben in einer Druckabsenkungs-Regelphase gegen einen hohen unter Mitwirkung des Bremskraftverstärkers erzeugten Druck im jeweiligen Modulator-Eingangsdruckraum verschoben werden müssen, was zur Folge hat, daß die Speicher-Ladepumpe auf eine sehr hohe Nennleistung, deren typischer Wert 200 W beträgt, ausgelegt sein muß. Eine auf eine derartig hohe Nennleistung und
/4
Daimler-Benz " Daim 1Έ 252/4
Aktiengesellschaft
/11
-/■
Ausgangsdrücke um 200 bar ausgelegte Hydraulikpumpe erfordert aber nicht nur einen relativ großen Bauraum, sondern ist auch sehr teuer und trägt daher entscheidend zu den für die bekannte Antiblockier-Einrichtung aufzuwendenden Kosten bei, wobei zu berücksichtigen ist, daß - wegen der hohen erforderlichen Nennleistung der Speicher-Ladepumpe, das elektrische Bordnetz eines mit der bekannten Antiblockier-Einrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges auf eine entsprechend höhere Abgabe-Leistung ausgelegt sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antiblockier-Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleichwohl einfachem Aufbau und guter Funktionssicherheit insgesamt mit einer auf eine deutlich niedrigere Nennleistung ausgelegten Ladepumpe für einen als Hilfsdruckquelle ausgenutzten Druckspeicher auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Hiernach ist als Brems-Steuergerät ein Tandem-Hauptzylinder mit integriertem hydraulischem Bremskraftverstärker vorgesehen, wobei die Bremskraftverstärkung durch Druckbeaufschlagung eines Ringraumes erfolgt, in
/5
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft
den ein Pedalkraft-proportionaler, vom Ausgangsdruck eines Druckspeichers abgeleiteter Hilfsdruck einkoppelbar ist. Dieser Ringraum wird in einer Druckabsenkungs-Phase der Antiblockier-Regelung gegen den Ausgang des Proportionaj.-Regelventils abgesperrt und gleichzeitig zum Bremsflüssigkeits-Vorrat sbehälter hin druckentlastet. Die Verschiebung des Modulatorkolbens durch Druckbeaufschlagung eines Gegendruckraumes erfolgt dann lediglich noch gegen die über einen Tauchkolben des Primärkolbens des Tandem-Hauptzylinders angreifende Pedalkraft, d.h. gegen eine wesentlich kleinere Betätigungskraft als im Falle einer normalen Betätigung des Tandem-Hauptzylinders. Die vorteilhafte Folge hiervon ist, daß die Speicher-Ladepumpe, verglichen mit der bekannten Antiblockier-Einrichtung, auf etwa die halbe Nennleistung ausgelegt sein kann, was zu einer erheblichen Verringerung der Herstellungskosten führt. Es kommt hinzu, daß bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Gestaltung des Bremskraftverstärkers der Druckspeicher auch als Hilfskraftquelle für die Bremskraftverstärkung ausgenutzt wird, was zu einer weiteren baulichen Vereinfachung führt.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 2 angegebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antiblockier-Einrichtung ist ein Druckmodulator für einen zweiten statisch druckbeaufschlagbaren Bremskreis des Fahrzeuges durch einen in einer Gehäuseverlängerung des Tandem-Hauptzylinders angeordneten Gegenkolben und den mittels
/6
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft
des Gegenkolbens verschiebbaren Sekundärkolben des Tandem-Hauptzylinders gebildet, wodurch insgesamt eine weitere/ bauliche Vereinfachung der das Brems-Steuergerät und die Druckmodulatoren umfassenden hydraulischen Steuerteils der Antiblockier-Einrichtung bzw. der Bremsanlage insgesamt erzielt wird.
Der Vorteil der durch die Merkmale des Anspruchs 3 definierten Gestaltung der erfindungsgemäßen Antiblockier-Einrichtung besteht darin, daß eine fein abgestufte Regelung möglich ist, derart, daß zunächst - durch Aufhebung der Bremskraftverstärkung der Anstieg des Bremsdruckes reduziert wird, bevor, falls noch erforderlich, der Bremsdruck durch Druckbeaufschlagung des Gegenkolbens des Druckmodulators reduziert wird.
In Verbindung hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs eine vorteilhafte Gestaltung der zur Steuerung der Antiblockier-Regelvorgänge eingesetzten Magnetventile als Drei-Stellungs-Ventile angegeben.
Eine der Funktion solcher Ventile entsprechende Funktion kann bei einfacher Gestaltung der Steuerventile selbst auch durch die im Anspruch 5 angegebene Art der Ansteuerung erzielt werden.
/7
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft
In der Gestaltung der Bremsanlage mit erfindungsgemäßer Antiblockier-Einrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 ist zusätzlich zu statisch beaufschlagbaren Bremskreisen, die über Druckmodulatoren der Antiblockier-Regelung unterwerfbar sind, ein dynamisch, d.h. mit dem Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils beaufschlagbarer Bremskreis vorgesehen, der unabhängig von den anderen beiden, ihrerseits unabhängig voneinander regelbaren Bremskreisen nach dem Ablaß-Prinzip regelbar ist. Der für die Realisierung eines dritten regelbaren Bremskreises erforderliche Mehraufwand ist minimal.
Wenn, wie gemäß Anspruch 7 vorgesehen, der Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils zur Druckbeaufschlagung des Gegenkolbens mindestens eines der Druckmodulatoren ausgenutzt wird, so können hierzu Steuerventile mit besonders einfacher Führung der Durchlaß-Strömungspfade eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
/8
Daimler-Benz ~ 'Üaim 1b 252/4
Aktiengesellschaft
Es zeigen:
Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antiblockier-Einrichtung im Rahmen einer Zwei-Kreis-Bremsanlage mit zwei statischen Bremskreisen und einer mit 3 Magnetventilen arbeitenden Steuerventilanordnung,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antiblockier-Einrichtung für zwei regelbare, statische -Bremskreise, die mit gleichzeitiger Druckentlastung eines Antriebs-Druckraumes und Druckbeaufschlagung eines Gegendruckraumes von Druckmodulatoren arbeitet und
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antiblockier-Einrichtung mit zwei nach dem Prinzip der Volum-Erweiterung eines Ausgangsdruckraumes regelbaren, statischen Bremskreisen und einem nach dem Ablaß-Prinzip regelbaren, dynamischen Bremskreis.
/9
Daim 16 252/4
In der Fig.1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, ist im Rahmen einer insgesamt mit 10 bezeichneten, hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges/ die mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung arbeitet, eine erste, spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, insgesamt mit 11 bezeichneten Antiblockiereinrichtung dargestellt, die nach dem Prinzip der Volum-Veränderung von Ausgangsdruckräumen und 13 eines Tandem-Hauptzylinders 14 bzw. eines in den Tandem-Hauptzylinder 14 integrierten Druckmodulators 16, an die je ein statischer Bremskreis I bzw. II des Fahrzeuges angeschlossen sind, arbeitet, wobei dieses Regelungsprinzip seiner grundsätzlichen Funktion nach als bekannt vorausgesetzt werden kann.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei angenommen/ daß die Vorderradbremsen 17 und 18 in einem Vorderachs-Bremskreis/ dem Bremskreis I und die Hinterradbremsen 19 und 21 zu einem Hinterachs-Bremskreis, dem Bremskreis II, zusammengefaßt sind.
Die Antiblockier-Einrichtung 11 ist so ausgebildet, daß in den beiden Bremskreisen I und II gleich- und/oder gegensinnig Bremsdruck geregelt ab- und/oder aufgebaut werden kann. Wird die Antiblockierregelung am Hinterachs-Bremskreis II wirksam, so werden beide Hinterradbremsen 19 und 21 auf gleichen Bremsdruck geregelt, da beide Hinterradbremsen 19 und 21 über die Hauptbremsleitung 22 des Hinterachs-Bremskreises II direkt an den Sekundär-Ausgangsdruckraum 12 des Tandem-Hauptzylinders 14 angeschlossen sind. Wird die Antiblockierregelung am
/10
Daim 16 252/4
Vorderachs-Bremskreis I wirksam, dessen Hauptbremsleitung 23 an den Ausgangs-Druckraum 13 des Druckmodulators 16 angeschlossen ist, so ist mit Hilfe zweier Umschalt-Magnetventile 24 und 26, mittels derer die von der Hauptbremsleitung 23 des Vorderachs-Bremskreises I zu dessen Radbremsen 17 und 18 weiterführenden Leitungszweige 27 bzw. 28 unabhängig voneinander absperrbar sind, eine "beschränkte" Einzelrad-Regelung dahingehend möglich, daß an der einen der beiden Vorderradbremsen 17 oder 18 der Bremsdruck auf einem zuvor eingesteuerten Wert gehalten werden kann, während an der anderen Vorderradbremse 18 bzw. 17 der Bremsdruck regelungsgerecht ab- oder aufgebaut wird. Eine gegensinnige Änderung der Bremsdrücke in den beiden Vorderradbremsen 17 und 18, derart, daß in der einen Vorderradbremse Bremsdruck aufgebaut und in der anderen Vorderradbremse abgesenkt werden kann, ist beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel, bei dem für den Vorderachs-Bremskreis I nur ein Druckmodulator 16 vorgesehen ist, nicht möglich. Jedoch kann eine derartige Einzelradregelung mit relativ geringem, technischem Mehraufwand dadurch erreicht werden, daß für jede Vorderradbremse 17 und 18 ein Druckmodulator 16 vorgesehen wird, wobei dann auf die Umschaltventile 24 und 26 verzichtet werden kann.
Bevor mehr im einzelnen auf die Funktion der erfindungsgemäßen Antiblockier-Regeleinrichtung 11 und einer zur regelungsgerechten Druck-Steuerung vorgesehenen, insgesamt mit 29 bezeichneten Steuerventilanordnung eingegangen wird, sollen im folgenden zunächst Aufbau und Funktion des im
/11
IS
Daim 16 252/4
Rahmen der Bremsanlage 10 als Bremsgerät vorgesehenen Tandem-Hauptzylinders 14 mit integriertem, hydraulischem Bremskraftverstärker in deren funktionswesentlichen Einzelheiten erläutert werden:
der Tandem-Hauptzylinder 14 hat einen in axialer Richtung einerseits durch den insgesamt mit 30 bezeichneten Primärkolben und andererseits durch den Schwimmkolben 31 begrenzten Primär-Ausgangsdruckraum 32, der dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordnet ist, sowie einen einseitig durch den Schwimmkolben 31 begrenzten Sekundär-Ausgangsdruckraum 33, der dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordnet ist.
Der Tandem-Hauptzylinder ist, wie im einzelnen aus der Pig.1 ersichtlich, als Stufenzylinder ausgebildet, wobei die den Sekundär-Ausgangsdruckraum 33 radial begrenzende Bohrungsstufe 34 seines Gehäuses 36 eine kleinere Querschnittsfläche F1 hat als die den Primär-Ausgangsdruckraum 32 auf dem größten Teil seiner Länge radial begrenzende, räumlich weitere Bohrungsstufe 37 des Zylindergehäuses 36, deren Querschnittsfläche mit F_ bezeichnet ist.
Der Primärkolben 30 des Tandem-Hauptzylinders 14 ist zweiteilig ausgebildet. Er umfaßt einen Ringkolben 38 und einen langgestreckt-zylindrischen Tauchkolben 39, der in einer zentralen Bohrung 41 des Ringkolbens 38 sowie in einer mit dieser fluchtenden, zentralen Bohrung 42 einer inneren Querwand 43 des Gehäuses 36 jeweils druckdicht axial verschiebbar geführt ist und eine deutlich kleinere Querschnittsfläche F hat als die den Primär-Ausgangsdruckraum 32 begrenzende Bohrungsstufe 37.
/12
Daim 16 252/4
Der Ringkolben 38 hat zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Endflansche 44 und 46, die durch ein konisches Zwischenstück 45 miteinander verbunden sind. Mit seinem einen, gemäß Fig.1 linken Endflansch 44 ist der Ringkolben 38 in der den Primär-Ausgangsdruckraum 32 begrenzenden Bohrungsstufe 37 des Zylindergehäuses 36 geführt und gegen dieses mittels einer Ring-Lippendichtung 47 abgedichtet. Mit seinen anderen, gemäß Fig.1 rechten, Endflansch 46 ist der Ringkolben 38 in einer dritten Bohrungsstufe 48 des Zylindergehäuses 36 geführt und gegen dieses ebenfalls mittels einer Ringdichtung 49 abgedichtet.
Der Primärkolben 30 und der Sekundärkolben 31 sind in üblicher Weise durch vorgespannte Druck-Wendelfedern 51 gegeneinander sowie an der den Sekundär-Ausgangsdruckraum 33 einseitig begrenzenden Querwand 53 des Zylindergehäuses 36 abgestützt und, solange die Bremsanlage nicht betätigt ist, durch diese Federn 51 und 52 in die in der Fig.1 dargestellte Grundstellung gedrängt; in dieser Grundstellung stützt sich der Ringkolben 38 über einen kurzen Ansatz 54, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der dritten Bohrungsstufe 48 des Zylindergehäuses 36 an der einen ringförmigen Begrenzungsfläche 56 der Zwischenwand 42 ab, und der Tauchkolben 39 ragt mit einem freien Endabschnitt 57, dessen Länge etwa dem maximalen Verschiebeweg des Tauchkolben 39 entspricht, in einen Vordruckraum 58 hinein, der mittels einer Ringdichtung 59, die in einer Ringnut der von dem Tauchkolben durchsetzten Zwischenwandbohrung 42 angeordnet ist, gegen die dritte Bohrungsstufe 48 des Zylindergehäuses 36 abgedichtet ist. Die Querschnittsfläche F4 des Vordruck- «
/13
Zo
rs -
Daim 16 252/4
raumes 58 ist etwas größer als diejenige des Tauchkolbens 39. Eine das Zylindergehäuse 36 einseitig abschließende Endstirnwand 63 hat eine mit der zentralen Bohrung 42 der Zwischenwand 43 fluchtende zentrale Bohrung 64, in der ein durch Betätigung des Bremspedals.66 in axialer Richtung verschiebbarer Tauchkolben 67 geführt ist, der mittels einer Lippenmanschette 68 gegen den Vordruckraum 58 und mittels einer Ringdichtung 69 gegen den Außenraum abgedichtet ist. Die Lippenmanschette 68 ist Teil einer Nachlaufeinrichtung, über die, z.B. durch eine rasche Rückzugsbewegung des Tauchkolbens 67, Bremsflüssigkeit aus einem zwischen der Lippenmanschette und dem Dichtungsring 69 angeordneten, mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 kommunizierenden Ringraum 72 Bremsflüssigkeit in den Vordruckraum 58 nachströmen kann.
Der gleichsam als Druckstangenkolben wirkende Tauchkolben 67 ist mittels einer vorgespannten Druck-Wendelfeder 73 an dem Tauchkolben 39 des Primärkolbens 30 abgestützt, wodurch der Tauchkolben 67 in seine Grundstellung gedrängt wird, die durch Anlage einer Anschlagscheibe 74 an der Innenseite der pedalseitigen Endstirnwand 63 des Zylindergehäuses 36 markiert ist. Die Grundstellung des Tauchkolbens 39 seinerseits ist durch Anlage eines Anschlagbzw. Mitnehmerflansches 76 an der primärdruckraumseitigen Stirnseite des Ringflansches 44 des Ringkolbens 38 bestimmt, Die insoweit erläuterten Tandem-Hauptzylinder-Räume 32, und 58 sowie ein durch die beiden Kolbenflansche 44 und des Ringkolbens 38 innerhalb der dritten Bohrungsstufe 48 des Zylindergehäuses 36 begrenzter Ringraum 77 sowie der
/14
24 Daim 16 252/4
Ringraum 72 sind mit den üblichen Nachlauf-Strömungspfaden versehen, über die Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 71 in die genannten Räume nachströmen kann.
Der Tandem-Hauptzylinder 14 ist mit einer hydraulischen Bremskraft-Verstärkungseinrichtung versehen, die eine insgesamt mit 78 bezeichnete hydraulische Hilfsdruckguelle sowie ein baulich in den Tandem-Hauptzylinder integriertes Proportional-Regelventil 79 umfaßt, mittels dessen vom Ausgangsdruck der Hilfsdruckguelle 78 ein pedalkraftproportionaler Steuerdruck erzeugbar ist/ der in eine durch den gemäß Fig.1 rechten Kolbenflansch 46 des Ringkolbens 38 und die ringförmige Begrenzungsfläche 56 der inneren Querwand 43 des Hauptzylindergehäuses in axialer Richtung begrenzten Antriebs-Druckraum 81 eingekoppelt wird/ wodurch bei einer Betätigung des Tandem-Hauptzylinders 14 im Ergebnis die Hilfskraftunterstützte Verschiebung des Primärkolbens 30 resultiert.
Die Hilfsdruckquelle 78 besteht aus einem Druckspeicher 82, der mittels einer Speicher-Ladepumpe 83 aus dem Bremsflüssigkeits-Vorrat auf einen hohen Ausgangsdruck von z.B. 160 bis 180 bar aufladbar ist. Der Ladebetrieb dieser Speicher-Ladepumpe 83 wird in üblicher Weise mittels eines den Speicherdruck überwachenden Druckschalters gesteuert.
Das Proportional-Regelventil 79 wird im folgenden anhand seiner Funktion erläutert:
bei einer Betätigung des Bremspedals wird in dem Vordruckraum 58 des Tandem-Hauptzylinders 14 ein Druck P
/15
«- Daim
- JT5 -
aufgebaut, der auf einen Schieber 84 des Proportional-Regelventils 79 wirkt und diesen dadurch gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 86 soweit verschiebt, bis der über ein Rückschlagventil 87 an den Druckausgang 88 der Hilfsdruckquelle 78 angeschlossene Eingangskanal 89 des Proportional-Regelventils 79 über einen durch den Schieber 84 innerhalb des Ventilgehäuses 91 begrenzten Ringraum 92 mit dem Steuerdruck-Ausgang 93 kommuniziert und somit an diesem kurzzeitig der Ausgangsdruck des Speichers 82 ansteht. Gleichzeitig wird über einen zentralen Kanal des Schiebers 84 ein Gegendruckraum 94 mit dem Speicherdruck beaufschlagt, wodurch sich der Schieber 84 wieder in der Gegenrichtung bewegt und die kommunizierende Verbindung zwischen dem Hochdruckeingangskanal 89 und dem Steuerdruckausgang 93 des Proportional-Regelventils 79 wieder aufgehoben, wird. Diese Regelspiele ergeben in ihrer fortlaufenden Wiederholung, daß der am Steuerdruckausgang 93 sich im zeitlichen Mittel einstellende Steuerdruck zu dem durch die Pedalbetätigung erzeugten Vordruck proportional ist und zu diesem in einem durch die Auslegung des Proportional-Regelventils 79 vorgegebenen Verhältnis überpetzt ist. Der Steuer-Ausgangsdruck P des Proportional-Regelventils wird über einen insgesamt mit 96 bezeichneten Steuerkanal in den ringförmigen Antriebs-Druckrauin 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 eingekoppelt, so daß, bei einer Bremsung, der Ringkolben 38 auf einer Ringfläche, deren Betrag der Differenz der Querschnittsfläche F5 der dritten Bohrungsstufe 48 des Zylindergehäuses 36 und der wirksamen Querschnittsfläche F3 des Tauchkolbens 57 des Primärkolbens 30 entspricht, mit dem Steuerdruck Pg beaufschlagt
/16
Daim 16 252/4
ist/ der im Ergebnis der Fußkraft proportional ist, mit der das Bremspedal 66 betätigt wird.
Die insoweit erläuterten Bohrungen und Kolben des Tandem-Hauptzylinders 14 sind entlang bzw. koaxial bezüglich seiner zentralen Längsachse 97 angeordnet.
Der im Rahmen der Antiblockiereinrichtung 11 für den Vorderachs-Bremskreis I vorgesehene Druckmodulator 16 ist in der aus der Fig.1 ersichtlichen Anordnung in einem seitlichen Gehäuseteil 36' des Tandem-Hauptzylindergehäuses 36 untergebracht, wobei die zentrale Längsachse 98 dieses seitlichen Gehäuseteils 36' in relativ geringem Abstand parallel zur zentralen Längsachse 97 des Tandem-Hauptzylindergehäuses 36 verläuft.
Das seitliche Gehäuseteil 36* hat eine erste Bohrungsstufe 99 und eine zweite Bohrungsstufe 101, die durch eine Zwischenwand 102 gegeneinander abgegrenzt sind. Die erste Bohrungsstufe 99 ist neben dem Primär-Ausgangsdruckraum 32 des Tandem-Hauptzylinders 14 angeordnet und an ihrem gemäß Fig.1 linken Ende durch eine Endstirnwand 103 des seitlichen Gehäuseteils 36' abgeschlossen. An der gegenüberliegenden Seite ist die zweite Bohrungsstufe 101 durch die rechte Endstirnwand 104 des Gehäuseteils 36' abgeschlossen. In der ersten Bohrungsstufe ist ein Schwimmkolben 106 angeordnet, der einen mit dem Primär-Ausgangsdruckraum 32 des Tandem-Hauptzylinders 14 über einen Querkanal 107 kommunizierenden Eingangsraum 108 von einem Ausgangsdruckraum 109 hydraulisch trennt, an den die Hauptbremsleitung 23 des Vorderachs-
/17
Daim 16 252/4
Bremskreises I angeschlossen ist. Der Modulatorkolben hat einen durch eine zentrale Bohrung der Zwischenwand 102 hindurchtretenden und gegen diese abgedichtete, stößeiförmigen Fortsatz 111, an dessen in die zweite Bohrungsstufe 101 hineinragendem Ende sich ein innerhalb der zweiten Bohrungsstufe druckdicht verschiebbarer Gegenkolben 112 abstützt, der durch eine zwischen diesem Gegenkolben und der rechten Endstirnwand 104 angeordnete, vorgespannte Rückstellfeder 113 in Anlage mit dem Ende des Stößels 111 des Modulatorkolbens 106 gedrängt ist. Durch diesen Gegenkolben 112 ist innerhalb der zweiten Bohrungsstufe 101 einerseits ein Gegendruckraum 114 begrenzt, in den über ein Druckabsenkungs-Steuerventil 116 der Antiblockiereinrichtung 11 der Ausgangsdruck des Druckspeichers 82 einkoppelbar ist, und andererseits ein Nachlaufraum 117, der über einen Querkanal 118 des Hauptzylindergehäuses 36 mit dem durch die Kolbenflansche 44 und 46 des Ringkolbens 38 in axialer Richtung begrenzten Ringraum 77 des Tandem-Hauptzylinders 14 kommuniziert und über diesen mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 verbunden ist.
Das Druckabsenkungs-Steuerventil 116 ist beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als 3/3-Wege-Magnetventil ausgebildet, dessen dargestellte Grundstellung eine erste Durchflußstellung ist, in welcher der Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 druckentlastet, d.h. kommunizierend mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 verbunden ist. Das Druckabsenkungs-Steuerventil 116 ist durch Steuer-Ausgangs-
/18
Is
Daim 16 252/4
Signale definierten Signalpegels der lediglich schematisch angedeuteten elektronischen Steuereinheit 119 der Antiblockiereinrichtung 11 in seine Sperrstellung I steuerbar und durch Steuer-Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit 119, die einen definierten, höheren Signalpegel haben, in eine zur ersten,Durchflußstellung alternative Durchflußstellung II steuerbar, in welcher der Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 an den Ausgang 88 der Hilfsdruckquelle 78 angeschlossen ist. In den vom Steuerdruckausgang 93 des Proportional-Regelventils 79 zu dem mit Steuerdruck beaufschlagten Verstärker-Antriebsdruckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 führenden Steuerkanal 96 ist ein Steuerventil 121 geschaltet, dessen Aufbau beim dargestellten Ausführungsbeispiel demjenigen des Druckabsenkungs-Steuerventils 116 entspricht. In der Grundstellung 0 dieses Steuerventils 121 ist der Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils 79 in den Antriebsdruckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 eingekoppelt. In der Sperrstellung des Steuerventils 121 ist der Steuerkanal 96 gegen den Antriebsdruckraum 81 abgesperrt, und in der zur Grundstellung 0 des Steuerventils 121 alternativen Durchflußstellung II desselben ist der Antriebsdruckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 - zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hin - druckentlastet.
Die insoweit mit Bezug auf den Vorderachs-Bremskreis I erläuterte Antiblockier-Regeleinrichtung 11 arbeitet in einer typischen Bremssituation, für die angenommen sei, daß an beiden Vorderrädern gleichzeitig eine Blockier-
/19
35Ϊ1974
IQ, Daim 16 252/4
- Mutenden ζ auftritt, wie folgt:
bei einer Betätigung der Bremsanlage 10 werden der Trennkolben 106 und der Gegenkolben 112 des Druckmodulators durch den in dessen Eingangsraum 108 eingekoppelten Ausgangsdruck des Primär-Ausgangsdruckraumes 32 des Tandem-Hauptzylinders, gemäß Fig.1 nach rechts, verschoben, wodurch die Vorderradbremsen 17 und 18 mit einem dem Ausgangsdruck im Sekundär-Ausgangsdruckraum 32 nahezu entsprechendem, durch die Wirkung der Rückstellfeder 113 des Druckmodulators 16 geringfügig verminderten Druck beaufschlagt, der im Ausgangsdruckraum 13 des Druckmodulators 16 aufgebaut wird. Tritt an den nunmehr gebremsten Vorderrädern des Fahrzeuges - an einem oder an beiden - eine Blockiertendenz auf, so erzeugt die elektronische Steuereinheit 119 der Antiblockiereinrichtung 11 aus einer Verarbeitung raddrehzahlproportionaler Ausgangssignale der Einfachheit halber nicht dargestellter Raddrehzahlfühler ein Steuer-Ausgangssignal, durch das zunächst das Steuerventil 121 des Steuerkanals 96 in die Sperrstellung I gesteuert wird. Eine Steigerung des Bremsdruckes in dem Vorderachs-Bremskreis I ist jetzt nur noch durch eine Steigerung der Pedalkraft möglich. Nimmt die Blockiertendenz weiter zu, so erzeugt die elektronische Steuereinheit 119 ein Steuer-Ausgangssignal, durch das nunmehr das Steuerventil 121 in seine zur Grundstellung 0 alternative Durchflußstellung II gesteuert wird, in welcher der ringförmige Betriebs-Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 durch Anschluß an den Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 druckentlastet ist. Dadurch wird die
/20
Daim 16 252/4
BremskraftverStärkung aufgehoben und/ sofern die Pedalbetätigungskraft nicht überproportional erhöht wird, eine - zunächst mäßige - Absenkung des Bremsdruckes im Vorderachs-Bremskreis I erzielt. Nimmt trotzdem die Blockiertendenz weiter zu, so wird zusätzlich zu dem Steuerventil 121 auch das Druck-Absenkungs-Steuerventil 116 durch ein Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 119 in seine Sperrstellung gesteuert, mit der Folge, daß der Gegenkolben 112 und mit diesem auch der Modulatorkolben 106, bedingt durch die Absperrung des Gegendruckraumes 114, hydraulisch "verriegelt" werden. Es kann jetzt auch durch Steigerung der Pedalkraft keine Steigerung des Bremsdruckes im Vorderachs-Bremskreis I mehr erzielt werden. Bleibt trotzdem die Blockiertendenz bestehen, so erzeugt die elektronische Steuereinheit 119 der Antiblockiereinrichtung 11 ein das Druckabsenkungs-Steuerventil 116 in dessen zur Grundstellung alternative Durchflußstellung steuerndes Ausgangssignal, wodurch nunmehr der Ausgangsdruck der HiIfsdruckquelle 78 in den Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 eingekoppelt wird. Dadurch wird der Modulatorkolben 106 durch den Gegenkolben 112 in Richtung auf seine dargestellte Grundstellung zurückgeschoben, wodurch sich das Volumen des Modulator-Ausgangsdruckraumes 109 vergrößert und im angeschlossenen Bremskreis I der Bremsdruck erniedrigt wird. Durch das in den Ausgangsdruckraum 32 des Tandem-Hauptzylinders 14 zurückströmende Druckmedium wird der Primärkolben 30 - allein gegen die ausgeübte Pedalkraft - zurückgeschoben, da die Bremskraftverstärkung durch Entlastung des Antriebsdruckraumes 81 aufgehoben ist. Liegt keine Blockiertendenz mehr vor bzw. wird ein zuvor zum Blockieren neigendes Fahrzeugrad wieder beschleunigt,
/21
IS Daiiti 16 252/4
- jstr-
so fallen die Steuer-Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit 119 wieder ab, und es kann/ sobald das Druckabsenkungs-Steuerventil 116 wieder in seine Grundstellung zurückgefallen ist/ ohne oder mit Bremskraftverstärkung Bremsdruck im Vorderachs-Bremskreis I aufgebaut werden.
Um auch im Hinterachs-Bremskreis II auf eine zur vorstehend erläuterten analogen Weise regelungsgerecht Selbstdruck ab- und wieder aufbauen zu können/ ist auch ein auf den Sekundärkolben 31 des Tandem-Hauptzylinders wirkender Gegenkolben 122 vorgesehen, der über ein weiteres Druckabsenkungs-Steuerventil 123 mit dem Ausgangsdruck der Hilfsdruckguelle 78 beaufschlagbar ist. Dieser weitere Gegenkolben 122 ist in einer Bohrung einer stirnseitigen Verlängerung 126 des Tandem-Hauptzylinders 36 druckdicht verschiebbar geführt/ wobei sich diese Bohrung 124 zwischen einer Endstirnwand 127 dieser Gehäuseverlängerung 126 und der den Primär-Ausgangsdruckraum 33 einseitig begrenzenden Querwand 53 des Zylindergehäuses 36 erstreckt. Die Querwand 53 hat eine zentrale Bohrung 128, gegen die ein den Sekundär-Ausgangsdruckraum 33 des Tandem-Hauptzylinders 114 axial durchsetzender, stößeiförmiger Fortsatz 129 des Sekundärkolbens 31 abgedichtet ist. Durch eine vorgespannte Rückstellfeder 131 wird der Gegenkolben 122, der sich am freien Ende des stößeiförmigen Fortsatzes 129 abstützt, in seine dargestellte Grundstellung gedrängt, in der er sich auch an der Querwand 53 abstützt. Durch die Endstirnwand 127 und den Gegenkolben 122 ist der Gegendruckraum 132 begrenzt, in den über das Druckabsenkungs-Steuerventil 123 der Ausgangsdruck der Hilfs-
/22
Daim 16 252/4
druckquelle 78 einkoppelbar ist. Durch den Gegenkolben 122 und die Querwand 53 ist weiter ein Nachlaufraum 133 begrenzt, der mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 in kommunizierender Verbindung steht.
Auch das für den Hinterachs-Bremskreis II vorgesehene Druckabsenkungs-Steuerventil 123 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als 3/3-Wege-Magnetventil ausgebildet, das durch Steuerungs-Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit 119, analog zum Druckabsenkungs-Steuerventil 116 des Vorderachs-Bremskreises I, aus einer Grundstellung 0, in welcher der Gegendruckraum 132 mit dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter kommunizierend verbunden ist, in eine Sperrstellung I bzw. eine zur Grundstellung alternative Durchflußstellung II steuerbar ist, in welcher der Ausgang 88 der Hilfsdruckguelle an den Gegendruckraum 132 angeschlossen ist. Wird im Verlauf eines Bremsvorganges im Hinterachs-Bremskreis II eine geregelte Bremsdruck-Absenkung erforderlich, so wird vor der Umschaltung des weiteren Druckabsenkungs-Steuerventils 123 in seine erregte Stellung II, spätestens jedoch gleichzeitig mit dieser Umschaltung, auch das Steuerventil 121 in seine erregte Stellung II gesteuert und dadurch der Antriebs-Druckraum 81 des Tandem-Haupt Zylinders 14 druckentlastet; die DruckabSenkungs-Steuerbewegung des Gegenkolbens 122, durch die der Sekundärkolben 31 unter Volum-Erweiterung des Sekundär-Ausgangsdruckraumes 33 in Richtung auf seine Grundstellung verschoben wird, wobei sich seine Rückzugsbewegung auf den Primärkolben 30 überträgt, erfolgt somit wiederum nur gegen die - lediglich mit der Pedalübersetzung wirksame - Pedalkraft, da die Bremskraftverstärkung aufgehoben ist.
/23
2)0 Daim 16
Die im Zuge einer Druckabsenkungs-Regelphase am Vorderachs-Bremskreis I erfolgende "Ausschaltung" der Bremskraftverstärkung hat zur Folge, daß sich - solange die Pedalkraft nicht kompensatorisch gesteigert wird - sowohl xm Primär-Ausgangsdruckraum 32 als auch im Sekundär-Ausgangsdruckraum 33 des Tandem-Hauptzylinders 14 einen Abfall des Bremsdruckes, so daß auch im Hinterachs-Bremskreis, auch wenn dieser nicht regelungsbedürftig ist, eine Verminderung der Bremswirkung eintritt. Um eine dadurch mögliche, unnötige Verlängerung der Bremsverzögerung zu vermeiden, ist die Hauptbremsleitung 22 des Hinterachs-Bremskreises II mittels eines Druckhalte-Steuerventils 134 absperrbar, das mit dem Einsetzen der Antiblockierregelung am Vorderachs-Bremskreis I aus seiner dargestellten Grundstellung 0 in die Sperrstellung I gesteuert wird, so daß der bis dahin in die Radbremsen 19 und 21 des Hinterachs-Bremskreises II eingesteuerte Bremsdruck gehalten werden kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig.1 im wesentlichen nur durch den Aufbau und die hieraus resultierende Funktion der insgesamt mit 29' bezeichneten Steuerventilanordnung; im übrigen hat die Bremsanlage 10' gemäß Fig.2 denselben Aufbau wie die in der Fig.1 dargestellte Bremsanlage 10, und es sind daher in den Fig.1 und 2 für bau- und funktionsgleiche bzw. -analoge Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet; bezüglich der in den Fig.1 und identisch bezeichneten Elemente wird auf die Beschreibung zu Fig.1 verwiesen.
/24
Daim 16 252/4
Innerhalb der Steuerventilanordnung 29' ist dem Vorderachs-Bremskreis I und dem Hinterachs-Bremskreis II jeweils nur ein Steuerventil 136 bzw. 137 zugeordnet, das sowohl die Druckentlastung des Ringraumes 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 als auch die Druckbeaufschlagung und -entlastung des Gegendruckraumes 114 des dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordneten Druckmodulators 16 bzw. die Druckbeaufschlagung und -entlastung des dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordneten Gegendruckraumes 132 und dessen Entlastung steuert, derart, daß Druckabbauphasen der Antiblockierregelung im Vorderachs-Bremskreis I und im Hinterachs-Bremskreis II unabhängig voneinander ablaufen können.
Das dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordnete Steuerventil 136 ist beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel, als 4/3-Wege-Magnetventil ausgebildet. Seine Grundstellung 0 ist eine Durchflußstellung, in welcher der Pedalkraft-proportionale Ausgangsdruckdruck des Proportional-Regelventils 79 über einen Durchlaßkanal 96' des Steuerventils 136 in den ringförmigen Antriebs-Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 einkoppelbar ist und der Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 über einen weiteren Durchlaß-Strömungspfad 96'' des Steuerventils 136 zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 hin druckentlastet ist.
Durch ein Druckhaite-Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 119' der Antiblockiereinrichtung 11' ist das Steuerventil 136 des Vorderachs-Bremskreises I in eine Sperrstellung I steuerbar, in welcher der Antriebs-
/25
Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 und der Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 abgesperrt sind. In der Sperrstellung I des Steuerventils 136 ist in den Vorderachsbremsen 17 und 18 der unmittelbar vor dem übergang des Steuerventils 136 in seine Sperrstellung eingesteuerte Bremsdruck wirksam. Durch ein Druckabsenkungs-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit 1191, das einen definierten, höheren Signalpegel hat als das Druckhalte-Steuersignal, ist das Steuerventil 136 in eine zur Grundstellung 0 alternative Durchflußstellung II steuerbar, in welcher der Antriebs-Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 hin druckentlastet ist und der Gegendruckraum 114 über einen Durchfluß-Strömungspfad 96" " des Steuerventils 136 mit dem Ausgang 93 des Proportional-Regelventils 79 kommunizierend verbunden ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 somit in einer Druckabsenkungs-Regelphase der Antiblockier-Einrichtung 11' mit dem Pedalkraftproportionalen Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils 79 beaufschlagt. Damit der Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils 79 ausreicht, um durch eine Beaufschlagung des Gegenkolbens 112 des Druckmodulators 16 mit diesem Ausgangsdruck eine Verschiebung des Modulatorkolbens 106 im Sinne eines Bremsdruckabbaues im Vorderachs-Bremskreis I erzielen zu können, muß die Querschnittsfläche des Gegenkolbens, wie dargestellt, deutlich größer sein als die wirksame Querschnittsfläche des Modulatorkolbens 106, der, als Schwimmkolben, den
/26
DaIm T6 252/4
im Primär-Ausgangsdruckraum 32 des Tandem-Hauptzylinders herrschenden Druck maximal im Verhältnis 1/1 in den Vorderachs-Bremskreis I überträgt.
Das dem Hinterachs-Bremskreis zugeordnete Steuerventil 137 der Steuerventil-Anordnung 29* ist beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als 5/2-Wege-Magnetventil ausgebildet/ das bei Ansteuerung mit einem Druckabsenkungs-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit 119' aus seiner dargestellten Grundstellung 0 in seine erregte Stellung I übergeht und bei einem Abfallen dieses Druckabsenkungs-Steuersignals wieder in seine Grundstellung 0 zurückfällt. In der bei einer normalen Bremsung angenommenen Grundstellung 0 des Steuerventils 137 ist der dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordnete Gegendruckraum 132 des Tandem-Hauptzylinders zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 hin druckentlastet/ und der ringförmige Antriebs-Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders 14 ist kommunizierend mit dem Ausgang 93 des Proportional-Regelventils 79 verbunden. In dieser Grundstellung 0 des Steuerventils 187 des Hinterachs-Bremskreises II kann in diesem mit oder - falls die Antiblockier-Regelung an der Vorderachse wirksam ist - ohne Hilfskraftunterstützung Bremsdruck aufgebaut werden. In der alternativen Durchflußstellung I des Steuerventils 137 des Hinterachs-Bremskreises II ist der ringförmige Antriebs-Druckraum 81 des Tandem-Hauptzylinders zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 hin druckentlastet, und es ist der dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordnete Gegendruckraum 132 des Tandem-Hauptzylinders 14 an den Hochdruck-Ausgang 88 der Hilfs-
/27
Daiirt 16 252/4
- ζτ -
druckquelle 78 angeschlossen. In dieser erregten Stellung I des Steuerventils 137 des Hinterachs-Bremskreises II wird der Sekundärkolben 31 des Tandem-Hauptzylinders durch den Gegenkolben 122 in Richtung auf seine Grundstellung zurückgeschoben und wegen der daraus resultierenden Volum-Erweiterung des Sekundär-Ausgangsdruckraumes 33 des Tandem-Hauptzylinders 14 eine Druckabsenkung im Hinterachs-Bremskreis II erzielt.
Bei der anhand der Fig.2 erläuterten Gestaltung der Steuerventile 136 und 137 der Steuerventil-Anordnung 29' werden, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1, nur zwei Magnetventile benötigt, um an den beiden Bremskreisen I und II unabhängig voneinander ablaufende Bremsdruck-Abbauphasen der Antiblockiereinrichtung 11' steuern zu können.
Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues der Steuerventilanordnung 29' ist weiter dadurch möglich, daß nicht nur das dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordnete Steuerventil 137, sondern auch das dem Vorderachs-Bremskreis I zugeordnete Steuerventil 136 - unter Verzicht auf eine Sperrstellung - als Zwei-Stellungs-Ventil ausgebildet ist, wobei die Funktion der Sperrstellung durch eine impulsgesteuerte, periodische Umschaltung zwischen den alternativen Durchflußstellungen erzielt werden kann.
Das in der Fig.3, auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei, dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Antiblockiereinrichtung 11'' ausgerüsteten Bremsanlage 10''
/28
"Daim 16 252/4
ausgerüsteten Bremsanlage 1O'' unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig.1 lediglich dadurch, daß ein dritter Bremskreis III vorgesehen ist, der unabhängig von den anderen beiden Bremskreisen I und II einer Antiblockier-Regelung unterwerfbar ist, wobei auch die beiden Bremskreise I und II unabhängig voneinander regelbar sind.
Während die beiden Bremskreise I und II wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.! als statisch druckbeaufschlagbare Bremskreise ausgebildet sind, die mit dem Ausgangsdruck des Druckmodulators 16 bzw. dem im Sekundärdruckraum 33 des Tandem-Hauptzylinders 14 erzeugten Ausgangsdruck beaufschlagbar sind, ist der dritte Bremskreis III als dynamischer, d.h. mit dem Ausgangsdruck des Proportionalregelventils 79 beaufschlagbarer Bremskreis ausgebildet.
Abgesehen von der speziellen Bremskreisaufteilung, d.h. der Auswahl der Fahrzeugräder, die in den einzelnen Bremskreisen I und II sowie in dem weiteren Bremskreis III bremsbar sind, ist die Bremsanlage 1011 gemäß Fig.3 bezüglich der Ausbildung und der Art der Bremsdruck-Regelung in den beiden statischen Bremskreisen I und II identisch mit der Bremsanlage 10 gemäß Fig.1, und es sind daher in der Fig.3 insoweit die identischen Bezugszeichen verwendet wie in der Fig.1, so daß bezüglich der in diesen Figuren mit denselben Bezugszeichen belegten Bau- und Funktionselementen auf die Beschreibung zu Fig.1 verwiesen werden kann.
/29
- Daim 16 252/4
Verglichen mit der Steuerventilanordnung 29 gemäß Fig.1 umfaßt die Steuerventilanordnung 29'' gemäß Fig.3 lediglich ein zusätzliches Steuerventil 138, durch dessen regelungsgerechte Ansteuerung Bremsdruck in den Bremskreis III einkoppelbar, auf einem zuvor eingesteuerten Wert haltbar und auch absenkbar ist. Dieses weitere Steuerventil 138 ist wiederum als 3/3-Wege-Magnetventil ausgebildet, in dessen Grundstellung 0 der am Ausgang des Proportional-Regelventils 79 abgegebene Pedalkraftproportionale Ausgangsdruck in den Bremskreis HI. einkoppelbar ist. Es ist durch ein Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 119'' in eine Sperr-Stellung I steuerbar, in welcher der in den Bremskreis III auf dem zuvor eingesteuerten Momentanwert gehalten wird. Durch ein weiteres Steuer-Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 119* * , das einen definierten, höheren Signalpegel hat als das Druckhalte-Steuersignal, ist das Steuerventil 138 des Bremskreises III in eine zur Grundstellung 0 alternative Durchflußstellung II steuerbar, in welcher der Bremskreis III zum Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 71 hin druckentlastet ist.
Eine für die Bremsanlage 1011 gemäß Fig.3 zweckmäßige Bremskreisaufteilung für ein Straßenfahrzeug besteht darin, daß die statisch druckbeaufschlagbaren Bremskreise I und II je einem der beiden Vorderräder des Fahrzeuges zugeordnet sind und die Hinterradbremsen des Fahrzeuges in den - dynamisch mit Bremsdruck beaufschlagbaren - Bremskreis III zusammengefaßt sind.
/30
Daim 16 252/4
Es versteht sich/ daß auch bei der Steuerventilanordnung 2911 gemäß Fig.3 bauliche Vereinfachungen dadurch möglich sind, daß anstelle der beiden Steuerventile 116 und 121, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 lediglich ein Steuerventil vorgesehen ist/ über das in Druckabsenkungsphasen der Antiblockier-Regelung der Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils 79 in den Gegendruckraum 114 des Druckmodulators 16 einkoppelbar ist/ und/oder/ daß anstelle von Drei-Stellungs-Ventilen lediglich Zwei-Stellungs-Ventile vorgesehen werden, bei denen zur Realisierung einer Druck-Halte-Funktion anstelle einer Sperrstellung eine - impulsgesteuerte - periodische Umschaltung zwischen alternativen Durchflußstellungen vorgesehen ist, wie ebenfalls anhand der Fig.2 mit Bezug auf das Steuerventil 137 erläutert.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß ein weiterer, von den Bremskreisen I und II unabhängig regelbarer, statisch druckbeaufschlagbarer Bremskreis auch in der Weise realisiert werden kann, daß ein dem Druckmodulator 16 entsprechender, weiterer, ebenfalls baulich in dem Tandem-Hauptzylinder 14 integrierter Druckmodulator vorgesehen wird, zu dessen zweckgerechter Ansteuerung ein weiteres, z.B. dem Steuerventil 116 entsprechendes Ventil der Steuerventilanordnung vorgesehen sein kann.
- Leerseite -

Claims (6)

Daimler-Benz Daim 16 252/4 Aktiengesellschaft ^ m. _ _„ Λ_ _ , Stuttgart 60 12.9, Gä 85 3511974 Patentansprüche
1. Antiblockier-Einrichtung für ein Fahrzeug mit hilfskraftunterstützter, hydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage, mit einem als Tandem-Hauptzylinder ausgebildeten, pedalbetätigbaren Steuerzylinder, an dessen durch einen Primärkolben und einen schwimmenden Sekundärkolben begrenzten Primär-Ausgangsdruckraum über einen Druckmodulator ein statisch druckbeaufschlagbarer Bremskreis angeschlossen ist, der einer nach dem Prinzip der Volum-Erweiterung arbeitenden Antiblockier-Regelung unterwerfbar ist, wobei der Druckmodulator einen Schwimmkolben aufweist, der innerhalb des Modulatorgehäuses einen mit dem Steuer-Ausgangsdruckraum des Steuerzylinders kommunizierenden Modulator-Eingangsraum gegen einen Modulator-Ausgangsdruckraum abgrenzt, an den der statische Bremskreis angeschlossen ist, wobei weiter im Rahmen des Druckmodulators ein Gegenkolben vorgesehen ist,
/2
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft ^ r ι ι ηι ι
35Ί Ί B /4
— 2 —
der einen Gegendruckraum einseitig begrenzt, in den über eine Steuerventilanordnung, die durch ein Druckabsenkungs-Signal der elektronischen Steuereinheit der Antiblockier-Regelung ansteuerbar ist, ein hoher Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle einkoppelbar ist, wodurch der Gegenkolben eine Verschiebung erfährt, die gegen den im Eingangsraum des Modulators herrschenden Druck erfolgt und zu einer Verschiebung des Modulatorkolbens im Sinne einer Volum-Erweiterung des Modulator-Ausgangsdruckraumes und damit zu einer Bremsdruck-Absenkung in dem statischen Bremskreis führt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Primärko.lben (30) des Tandem-Hauptzylinders (14) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem äußeren Ringkolben (38) und einem in einer zentralen Bohrung (41) des Ringkolbens (38) verschiebbaren Tauchkolben (39) , auf den über ein Druckstangenglied die mit der Pedalübersetzung wirksame Pedalkraft ausübbar ist, das durch den Ringkolben (38) und eine innere Querwand (43) des Zylindergehäuses (36) , die eine zentrale Bohrung (42) hat, durch die druckdichtverschiebbar der Tauchkolben (39) hindurchtritt,
/3
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft 351 1 9 7 U
- 3
ein Ringraum (81) begrenzt ist, in den ein mittels eines Proportional-Regelventils (79) von einer Hilfsdruckquelle (78), die einen hohen Ausgangsdruck liefert/ abgeleiteter/ Pedalkraft-proportionaler, die Bremskraft-Verstärkung vermittelnder Hilfsdruck einkoppelbar ist, daß der Tauchkolben
(39) an seiner dem Primär-Ausgangsdruckraum (32) des Tandem-Hauptzylinders (14) zugewandten Stirnseite mit einem Mitnahmeflansch (76) versehen ist, an dem der Ringkolben (38) abstützbar ist/ daß in der einer normalen - nicht der Regelung unterworfenen - Bremsung entsprechenden Grundstellung der Steuerventi!-Anordnung (29; 29'; 29'') der Ausgang
(93) des Proportional-Regelventils (79) mit dem Ringraum (81) kommunizierend verbunden/ der Gegendruckraum (114) des Modulators (16) jedoch druckentlastet ist, und daß in einer erregten Stellung der Steuerventilanordnung (29; 29'; 29'")f in welcher der Gegendruckraum (114) des Modulators (16) druckbeaufschlagt ist, der Ringraum (81) des Tandem-Hauptzylinders (14) druckentlastet ist.
/4
Daimler-Benz Daim 16 252/4
.Aktiengesellschaft 351 1 9 7 H
2. Antiblockier-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den durch den Sekundärkolben (31) des Tandem-Hauptzylinders (14) axial einseitig begrenzten Sekundär-Ausgangsdruckraum (33) ein weiterer statischer Bremskreis II angeschlossen ist/ daß in einer sich zwischen einer Endstirnwand
(127) des Zylindergehäuses (36, 126) und einer die gehäusefeste axiale Begrenzung des Sekundär-Ausgangsdruckraumes (33) bildenden Querwand (53) des Tandem-Haupt zylinder-Gehäuses (36, 126) erstreckenden Zylinderbohrung (124) ein weiterer Gegenkolben (122) vorgesehen ist, der über einen durch eine Bohrung
(128) der Querwand (53) hindurchtretenden und gegen diese abgedichteten Stößel (129) am Sekundärkolben (31) axial abgestützt ist, und daß in dem durch den Gegenkolben (122) und die Endstirnwand (127) des Tandem-Hauptzylinder-Gehäuses (36, 126), gesteuert durch ein Druckabsenkungs-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit (119, 1191, 119'')/ über ein weiteres Magnetventil (123; 137) der Steuerventilanordnung (29; 29'; 29'') der hohe Ausgangsdruck der Hilfsdruckguelle (78) einkoppelbar ist.
/5
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft ^ ti 1 1 Q 7 Λ
3. Antiblockier-Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventil-Anordnung (29; 29'') ein erstes, durch ein Druckabsenkungs-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit (119; 119'') der Antiblockier-Einrichtung (11; 1111) ansteuerbares Magnet-Ventil (116) umfaßt, in dessen Grundstellung der Gegendruckraum (114) des Druckmodulators (16) druckentlastet ist, und in dessen erregter Stellung der Gegendruckraum (114) an den Hochdruck-Ausgang (88) der Hilfsdruckguelle (78) oder an den Ausgang (93) eines Proportional-Regelventils (79) angeschlossen ist, das einen Pedalkraftproportionalen Ausgangsdruck liefert, sowie ein zweites Magnetventil (121) umfaßt, das durch das Druckabsenkungs-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit (119; 119ri) oder durch ein Signal, das erzeugt wird, wenn die Radverzögerung größer ist als ein vorgebbarer Schwellenwert, aus seiner Grundstellung, in welcher der Ringraum (81) des Tandem-Hauptzylinders (14) an den Ausgang (93) des Proportional-Regelventils (79) angeschlossen ist, in seine erregte Stellung gesteuert wird, in welcher der Ringraura (81) druckentlastet ist.
/6
Daimler-Benz Daim 16 252/4
4. Antiblockier-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Ventile (116, 121, 123; 136), über die die Druckbeaufschlagung von Gegenkolben (112, 122) sowie die Druckbeaufschlagung und -entlastung des Ringraumes (81) des Tandem-Hauptzylinders (14) steuerbar sind, als Drei-Stellungs-Ventile mit zwei alternativen Durchflußstellungen - der Steuerdruck-Aufbau-und der Steuerdruck-Abbau-Stellung - und mit einer Steuerdruck-Halte-Stellung ausgebildet sind.
5. Antiblockier-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Magnetventile der Steuerventil-Anordnung (29') als ein Zwei-Stellungs-Ventil (137) mit alternativen, dem Steuerdruck-Aufbau und dem Steuerdruck-Abbau zugeordneten Durchflußstellungen ausgebildet ist, und daß dieses Ventil (137) zur Erzielung der Druck-Halte-Funktion, gesteuert durch eine elektrische Impulsfolge, zwischen seinen alternativen Durchflußstellungen alternierend umschaltbar ist.
/7
Daimler-Benz Daim 16 252/4
Aktiengesellschaft ο c 1 1 Q 7 Λ
6. Antiblockier-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet/ daß zusätzlich zu dem mit dem Ausgangsdruck des Modulators (16) beaufschlagbarem Bremskreis I und dem mit dem Ausgangsdruck des Sekundär-Ausgangsdruckraumes (33) des Tandem-Hauptzylinders (14) beaufschlagbaren Bremskreis II ein weiterer, mit dem Ausgangsdruck des Proportional-Regelventils (79) der Hilfsdruckquelle (78) beaufschlagbarer - dynamischer - Bremskreis III vorgesehen ist, der über ein Drei-Stellungs-Ventil (138), das aus einer Druckaufbau-Stellung in eine Druckhalteund eine Druckabbau-Stellung steuerbar ist, an den Ausgang (93) des Proportional-Regelventils (79) angeschlossen ist.
DE19853511974 1985-04-02 1985-04-02 Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage Granted DE3511974A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511974 DE3511974A1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
US06/847,225 US4802712A (en) 1985-04-02 1986-04-02 Antilock system for a vehicle having power-assisted hydraulic multiple-circuit brake system
JP61074381A JPS6296157A (ja) 1985-04-02 1986-04-02 補助力によつて支持されている水力学の複数回路の制動装置を有する車両用のアンチ・ロツク装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511974 DE3511974A1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511974A1 true DE3511974A1 (de) 1986-10-09
DE3511974C2 DE3511974C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=6267069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511974 Granted DE3511974A1 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4802712A (de)
JP (1) JPS6296157A (de)
DE (1) DE3511974A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6267456B1 (en) * 2000-03-28 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Brake master cylinder and pedal feel emulator
JP2003327114A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP2005104332A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Hitachi Ltd マスタシリンダ装置
US9340193B2 (en) * 2009-02-03 2016-05-17 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
US8661812B2 (en) * 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
DE112011103226T5 (de) 2010-10-26 2013-08-22 Kelsey-Hayes Co. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
US11680587B2 (en) * 2021-04-16 2023-06-20 Asetek Danmark A/S Brake cylinder mechanical stopper
US20220332297A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Asetek Danmark A/S Brake cylinder comprising two integrated chambers
US11897444B2 (en) * 2021-04-16 2024-02-13 Asetek Danmark A/S Brake cylinder comprising a mechanical stop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249352C2 (de) * 1972-10-09 1982-07-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249352C2 (de) * 1972-10-09 1982-07-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Informationsschrift "Honda-ALB-Antiblockiersystem"1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511974C2 (de) 1990-10-11
US4802712A (en) 1989-02-07
JPS6296157A (ja) 1987-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3444828C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE2918772C2 (de)
DE3837525C2 (de)
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3725594C1 (de)
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE3812831C1 (de)
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE2942979C2 (de)
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19620228C2 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3812832C1 (de)
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3506886C1 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation