DE2625502C2 - Blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2625502C2
DE2625502C2 DE2625502A DE2625502A DE2625502C2 DE 2625502 C2 DE2625502 C2 DE 2625502C2 DE 2625502 A DE2625502 A DE 2625502A DE 2625502 A DE2625502 A DE 2625502A DE 2625502 C2 DE2625502 C2 DE 2625502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
way
brake
lock device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625502A1 (de
Inventor
Hermann J. Ing.(Grad.) 7141 Schwieberdingen Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2625502A priority Critical patent/DE2625502C2/de
Priority to CH587777A priority patent/CH618131A5/de
Priority to US05/800,598 priority patent/US4153307A/en
Priority to SE7706462A priority patent/SE421398B/xx
Priority to IT24303/77A priority patent/IT1074526B/it
Priority to GB23370/77A priority patent/GB1578068A/en
Priority to FR7717059A priority patent/FR2353422A1/fr
Priority to CA279,794A priority patent/CA1079331A/en
Priority to JP6658577A priority patent/JPS52149568A/ja
Priority to DE19772753992 priority patent/DE2753992C2/de
Publication of DE2625502A1 publication Critical patent/DE2625502A1/de
Priority to GB1947378A priority patent/GB1588909A/en
Priority to FR7834016A priority patent/FR2410584A2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2625502C2 publication Critical patent/DE2625502C2/de
Priority to JP1986074000U priority patent/JPS6329640Y2/ja
Priority to JP1986074001U priority patent/JPS6329641Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Blockierschutzeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Blockierschutzeinrichtung ist bekannt (DE-OS 16 30 544).
Bei dieser bekannten Blockierschutzeinrichtung werden die beiden Bremszylinder eine Achse durch ein einziges 3/2-Wegeventil gesteuert. Dieses Ventil ist als Relaisventil ausgebildet, das einen Eingang, eine Verbindung zu den Radbremsen und einen Auslaß ins Freie aufweist Zwei Vorstcucrvcntilc sind als Magnetventile ausgebildet Schließlich hat jeder Bremszylinder eine Leitungsverbindung zum Relaisventil, über die ihm Bremsluft zugeführt wird.
Eine solche bekannte Bauart hat den Nachteil, daß die zwei Räder einer. Achse immer gemeinsam, d. h. mit dem gleichen Druckniveau versorgt werden. Dabei wird aber nur eines der beiden Räder optimal, d. h. entweder nach select low oder nach select high geregelt
to Bei extremen Fahrzeugzuständen können dabei kritische Fahrsituationen auftreten, z. B. auf Fahrbahnen mit geteilter Griffigkeit Insbesondere bei select-low-Regelung ergibt sich dann durch den niedrigeren Reibwert ein überlanger Bremsweg.
Des weiteren ist durch die DE-OS 23 33 127 eine Blockierschutzeinrichtung bekannt, bei der je eine Ventileinrichtung an jedem Fahrzeugrad es erlaubt, den Bremsdruck an einem Rad abzusenken, wenn der Druck am anderen konstant gehalten wird. Das hierbei auftretende, womöglich große Giermoment wird durch eine besondere Differenzdruck-Reduziereinrichtung gemindert Daraus ergibt sich aber ein verhältnismäßig großer Bauaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einer Blockierschutzeinrichtung die beiden Radbremsen einer Achse über die Wegeventile so zu beeinflussen, daß bei einem Regelvorgang unterschiedliche, an die vorgefundenen Verhältnisse angepaßte Bremsdrücke vorhanden sind, ohne jedoch den Aufwand einer Einzelradregelung jo bezüglich der Ventile oder der Auswerteschaltung betreiben zu müssen.
Ausgehend von der eingangs genannten Blockierschutzeinrichtung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die DE-OS 20 31 283 ist es ferner bekannt, eine für hydraulische Bremsen bestimmte Blockierschutzeinrichtung so auszulegen, daß ein Führungsrad durch eine Kombination von einem 3/2-Wege-Magnetventil mit einem 2/2-Wcge-Magnetventil überwacht wird. Das andere Rad hat zu seiner Überwachung jedoch zwei 3/2-Wege-MagnetventiIe. Durch die Verwendung eines 3/2-Wege-Magnetventils anstelle eines 2/2-Wege-Ventils ist hier aber einerseits ein erheblicher Mehraufwand erforderlich, andererseits liegt für das andere Rad durch die 2-Punkt-Regelung ein Funktionsnachteil vor. Trotz Mehraufwand ist also noch nicht einmal die gleiche Funktionsgüte wie beim Gegenstand der Erfindung gegeben.
Bei einer solchen Blockierschutzeinrichtung wird die so oben genannte Aufgabe durch eine Blockierschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Die erfindungsgemäße Blockierschutzeinrichtung hat den Vorteil, daß bei einer einfachen Achsregelung trotz der Einsparung mindestens eines Ventils gegenüber einer Einrichtung mit Einzelradregelung jeder der beiden Bremszylinder einer Fahrzeugachse individuell gesteuert werden kann. Bei einer Druckluftbremse z. B. wird für jede Achse ein Hauptventil und ein Vorsteuer-Magnctventil gespart.
Lediglich in der Druckabsenkphase des einen Bremszylinders wird der Druckaufbau des anderen Bremszylinders für die Dauer der genannten Absenkzeit durch eine Hallephase unterbrochen. Die durch diese zwangsgcslcuerlc Haltephase bedingte Unterbremsung ist je- br> doch vernachlässigbar klein, da zeitanleilmäßig bei einem vollen Rcgelzyklus die eigentliche Druckabsenkphase und damit die für das andere Rad zwangsweise cingestcucrte H:\ltephase nur 10 bis 20% beträgt.
Selbstverständlich läßt die erfindungsgemäße Einrichtung auch gleichzeitigen Druckabbau in beiden Bremszylindern zu.
Auch ist es von Vorteil, daß durch diese Art der Bremsdruckmodulation eine deutliche Verbesserung der Fahrstabilität erreicht wird. Die jeweils kurzzeitige Unterbrechung des Druckaufbaus an einem Rad, in dem Moment, in dem das andere Rad der gemeinsam geregelten Achse instabil wurde, bewirkt, daß die einzelnen Regelzyklen der achsweise überwachten Räder gewöhnlich immer phasenverschoben sind. Dadurch befindet sich wenigstens immer ein Rad der betreffenden Achse im optimalen, stabilen Schlupfbereich.
Vorteilhaft ist bei dieser vorgenommenen Bremsdruckmodulalion, die bei Druckreduzierung an einem Rad das andere Rad automatisch auf Druckhalten Steuer1, auch die dadurch abgeschwächte Auswirkung bei plötzlich wechselnden Fahrbahnbedingungen. Auf diese Weise können extreme Momentänderungen um die Fahrzeughochachse durch plötzliche wechselnde Fahrbahnasymmetrien oder aber auch bei Bremsbeginn auf asymmetrischer Fahrbahn besser durch entsprechende Lenkkorrekturen ausgeglichen werden (Giermomentausgleich).
Auch die Fahrstabilität sind bei dieser Art der Bremsmodulation (mit jeweils kurzzeitiger Druckbegrenzung des »High Rades« im Mindcrfall des »Low-Rades«) durch die bessere Seitenführungskraft Vorteile gegeben.
Zusätzlich bewirkt die Unterbrechung des Druckaufbaus an einem Rad, wenn das andere Rad instabil wurde, daß die einzelnen Regelzyklen der gemeinsam geregelten Achse in der Regel immer phasenverschoben sind und dadurch ein Rad immer auf optimalen Schlupf geregelt wird.
Vorteilhaft ist auch der im Mittel geringere Strombedarf, da logikbeJingt höchstens zwei Magnete zu gleicher Zeit erregt sein können.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß ein Bremslösen bei Normal-Bremsung und auch während der Arbeit des Blockierschutzes, also während der Regelphase jederzeit durch die übliche Zurücknahme des Bremspedals und damit durch Absinken des vom Bremsventil eingesteuerien Druckes möglich ist. Das Lösen der Bremse ist also immer unabhängig von der jeweiligen Schallstellung der Magnetventile. Bei bekannten Blockierschutz-Einrichtungen isi eine solche Möglichkeit nur durch die Verwendung zusätzlicher Rückschlagventile zu realisieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er'?utcrt. Es zeigt
F i g. 1 die vorgeschlagene Bremsblockierschutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Drucklufl-Bremsanlage im Schema,
F i g. 2 ein 3/2- und zwei 2/2-Wege-Ventile in einem aufgeschnittenen Ventilaggregat,
Fig.3 eine Blockierschutzeinrichtung, bei der das 3/2-Ventil als Relaisventil ausgebildet ist,
F i g. 4 den Regelverlauf bei einer derartigen Bremsblockierschutzeinrichtung und
F i g. 5 eine Blockierschulzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremse.
Ein Druckluft-Vorratsbehälter 1 ist an ein Bremsventil 2 angeschlossen, das zum Versorgen von zwei Bremszylindern 3 und 4 bestimm! ist. Die beiden Bremszylinder 3 und 4 betätigen die Kadbrcmsen zweier Fahrzeugräder 5 und 6, die einer gemeinsamen Fahrzeugachse 7 zugeordnet sind.
In einer vom Bremsventil 2 zu den Bremszylindern 3 und A führenden Leitung 8, 9 und 10 sind drei Vorsteuer-3/2-Wege-MagnetventiIe 11, 12 und 13 angeordnet, die je eine Leitungsverbindung 14,15 und 16 zu einem Hauptventil 17,18 bzw. 19 überwachen.
Ein mittleres Hauptventil 18 ist unmittelbar an den Leitungsteil 8 angeschlossen und hat damit direkte Verbindung zum Bremsventil 2. Dieses Hauptventil 18 ist als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet und beschicken je einen Leitungszweig 20 bzw. 21 zu den beiden anderen Hauptventilen 17 und 19, die lediglich 2/2-Wege-Ventile sind.
Ee ist zu erkennen, daß auf diese Weise in jeden Leitungszweig 20 bzw. 21 noch ein eigenes 2/2-Wege-Ventil 17 bzw. 19 eingesetzt ist und daß das 3/2-Wege-Ventil 18 und die 2/2-Wege-Ventile (17,19) über eine Regellogik so schaltbar sind, daß der Druck in jedem Bremszylinder 3,4 individuell steuerbar ist.
Die F i g. 2 zeigt die Möglichkeit, die drei Hauptventile 17,18 und 19 zu einem Ventilaggregat 22 zusammenzufassen. Im Ventilaggregat 22 befinden sich parallel nebeneinander drei Ventilsitze 23, 24 und 25, deren Durchgänge von Membrangliedern 26, 27, 28 als Ventilschließglieder überwachbar sind. Die Leitungsverbindungen 14, 15 und 16 zu den Vorsteuerventilen 11, 12 und 13 münden in Arbeitsräume 29,30 und 31, die von den Membrangliedern 26,27 und 28 begrenzt werden.
An einen Ventileingang 32 ist die Bremsleitung 8 angeschlossen. Der Eingang 32 führt zum Ventilsitz 24 des 3/2-Wege-Hauptventils 18, an dessen Membranglied 27 eine den Sitz 24 durchgreifende Stange 33 befestigt ist. Die Stange 33 trägt an ihrem andern Ende einen Schließkörper 34, der zusammen mit einem gehäusefesten Ventilsitz 35 ein einen Außenluftanschluß 36 überwachendes Auslaßventil 34/35 des 3/2-Wege-Venti!s 18 bildet.
Wirkungsweise
Bei gewöhnlichem Bremsen besteht ein freier Bremsleiterdurchgang vom Bremsventil 2 über die Bremsleitung 8, 9, 10 zu den Bremszylindern 3 und 4, wobei die Bremsluft über das 3/2-Wege-Ventil 18, die Leitungszweige 20 und 21 und die beiden 2/2-Wege-Ventile 17 und 19 zu den Bremszylindern 3 und 4 gelangt.
Die Arbeil der Blockierschutzeinrichtung wird nun anhand der den Regelverlauf im Diagramm darstellenden Fig.4 erläutert. In diesem Diagramm sind auf der Abszisse die Zeit f und auf der Ordinate unten der Bremsdruck (gestrichelt für den Bremszylinder 4 und durchgezogen für den Bremszylinder 3) und oben die Fahrzeug- bzw. Radgeschwindigkeit dargestellt.
Wird ein Rad, beispielsweise das Rad 6 mit Bremszylinder 4 überbremst, so spricht der Blockierschutz an die Vorsteuerventile 11 und 12 schalten um. Dadurch wird das 3/2-Wege-Hauptventil 18 umgeschaltet und läßt Luft aus dem Bremszylinder 4 zur Außenluft abströmen.
Gleichzeitig schaltet das 2/2-Wege-Hauptventil 17 in Schließstellung, so daß der Druck im nicht zum Blockieren iieigendcn Bremszylinder 3 gehalten wird. Am Ende der Druckabsenkphase von Bremszylinder 4 schalten alle Vorsteuerventile II, 12 und 13 um. Das 3/2-Wege-
b5 Hauptventil 18 und das 2/2-Wege-Hauptventil 17 schalten auf Durchgang, der Druck im Bremszylinder 3 steigt weiter an, und das 2/2-Wege-Hauptventil 19 schaltet ab, so daß der abgesenkte Bremsdruck im Bremszylinder 4
gehalten wird. Nach einer gewissen Zeit am Ende der Haltephase schaltet das Vorsteuerventil 13 wieder ab, so daß das Hauptventil 19 wieder seine Ausgangsstellung für Druckanstieg einnimmt. Der abgesenkte Bremsdruck im Bremszylinder 4 wird durch Ein- und Ausschalten des Vorsteuerventils 13 wieder hochgetaktet. Der weitere Bremsdruckverlauf ist aus dem Dia gramm ohne weiteres ersichtlich.
Vorteilhaft dabei ist, daß der Bremsdruckabbau und der Bremsdruckaufbau der zwei Bremszylinder 3 und 4 gemeinsam über das 3/2-Wege-Hauptventil 18 durchgeführt werden und daß die dadurch ausführbare gemeinsame Bremsdruckmodulation durch Be- und Entlüften der Bremszylinder 3 und 4 jederzeit durch die in Reihe zum jeweiligen Bremszylinder nachgeschalteten 2/2-Wege-Ventile 17 und 19 unterbrochen werden kann. Dadurch ist es möglich, trotz Einsparung eines Ventils gegenüber einer Einrichtung mit Einzelradregelung, jeden der beiden Bremszylinder 3 und 4 individuell zu steuern. Lediglich in der Druckabsenkphase eines Bremszylinders 3 oder 4 wird der Druckaufbau im anderen Bremszylinder für die kurze Dauer der Absenkzeit durch eine Haltephase unterbrochen.
Selbstverständlich ist es mit der vorgeschlagenen Einrichtung auch möglich, den Druck in beiden Bremszylindem 3 und 4 gleichzeitig abzusenken.
Die F i g. 3 zeigt unter Verwendung der bereits benutzten Bezugszahlen für gleiche Teile eine Blockierschutzeinrichtung, die weitgehend gleichartig ist wie die nach den F i g. 1 und 2, nur daß hier ein 3/2-Wcge- jo Hauptventil 40 als Relaisventil mit eigenem Vorratsleitungs-Anschluß 41 ausgebildet ist.
In der F i g. 5 ist schließlich gezeigt, daß die vorgeschlagene Einrichtung besonders vorteilhaft anwendbar ist bei einem Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremse. Bei einer solchen Einrichtung können die Durchlässe unmittelbar über Magnetventile 43 als 3/2-Wege-Ventil und die beiden nachgeschalleten Magnetventile 42, 43 und 44 gesteuert werden, von denen das vorgeschaltete Magnetventil 42 und 44 als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet sind. Die beiden hydraulischen Bremszylinder tragen die Bezugszahlen 45 und 46. Sie sitzen an Rädern 47 und 48, die eine gemeinsame Achse 49 haben. Der Bremsdruck wird mit Hilfe eines hydraulischen Hauptzylinders 50 über eine Bremsleitung 8', 9', 10' erzeugt.
Die Bremsdruckmodulation wird bei diesen hydraulischen Bremsen gerade so durchgeführt wie es in dem Diagramm nach der F i g. 4 gezeigt ist.
Die beschriebene Einrichtung ist besonders vorteilhaft durch den reduzierten Aufwand infolge Einsparung eines Magnetventils mit zugehöriger elektrischer Leistungsstufe und zusätzlich bei Druckluft durch die Einsparung eines Hauptventils.
Zum anderen bietet die mit der Einrichtung mögliche Bremsdruckmodulation funktionell Vorteile, die bei anderen Lösungen durch zusätzliche elektronische Maßnahmen bereitgestellt werden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blockierschutzeinrichtung für druckluftbetätigte Radbremsen einer Achse eines Kraftfahrzeugs, mit einem in die Bremsleitung eingeschalteten 3/2-Wege-Hauptventil, dessen Ausgang mit je einem Leitungszweig zu je einem Bremszylinder geführt ist, so daß das 3/2-Wege-Hauptventil die beiden Bremszylinder gemeinsam be- oder entlüftet, dem 3/2-Wege-Hauptventil mindestens ein Vorsteuerventil zugeordnet ist, das bei drohendem Blockieren eines Rades umschaltet und dadurch das 3/2-Wege-Hauptventil in die Stellung »Druckabbau« bringt, dadurch gekennzeichnet, daßinjeden Leitungszweig (20,21) noch ein eigenes 2/2-Wege-Ventil (17,19) eingesetzt ist und daß das 3/2-Wege-Ventil (18) und die 2/2-Wege-Ventile (17, 19) Ober eine Regellogik (Fig.4) gemeinsam so schaltbar sind, daß der Druck in jedem Bremszylinder (3,4) individuell steuerbar ist
2. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes 2/2-Wegeventil (17, 18) als Hauptventil über ein 3/2-Wege-Magnetventil (11,13) als Vorsteuerventil betätigbar ist.
3. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Hauptventil (40) ein Relaisventil ist.
4. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten des 3/2-Wege-Hauptventils (18) in Stellung »Druckabbau«, dasjenige der beiden 2/2-Wege-Ventile (17 und 18), das dem nicht zum Blockieren neigenden Rad zugeordnet ist, in Schließstellung geht.
5. Blockierschutzeinrichtung für die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Regelung des Bremsdrukkes in den Bremszylindern einer Fahrzeugachse mit einem gemeinsamen, in die Bremsleitung eingeschalteten 3/2-Wege-Magnetventil, dessen Ausgang mit je einem Leitungszweig zu je einem Bremszylinder geführt ist, so daß das 3/2-Wege-Magnetventil die beiden Bremszylinder gemeinsam beschickt oder bei Erregung entlastet, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischer Bremsbetätigung eine an sich bekannte Kombination von 3/2- und 2/2-Wege-Magnetventilen (42, 43, 44) verwendet ist, daß ferner dem 3/2-Wege-Magnetventil (43) in jedem Leitungszweig ein eigenes 2/2-Wege-Magnetventil (42 bzw. 44) nachgeschaltet ist und daß das 3/2-Wege-Magnetventil (43) und die 2/2-Wege-Magnetventile (42, 44) über eine Regellogik (Fig.4) gemeinsam so schaltbar sind, daß der Druck in jedem Bremszylinder (3 bzw. 4) individuell abgesenkt, konstant gehalten oder erhöht wird.
DE2625502A 1976-06-05 1976-06-05 Blockierschutzeinrichtung Expired DE2625502C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625502A DE2625502C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Blockierschutzeinrichtung
CH587777A CH618131A5 (de) 1976-06-05 1977-05-11
US05/800,598 US4153307A (en) 1976-06-05 1977-05-25 Wheel lock prevention apparatus
IT24303/77A IT1074526B (it) 1976-06-05 1977-06-02 Dispositivo di protezione contro il bloccaggio dei freni
GB23370/77A GB1578068A (en) 1976-06-05 1977-06-02 Brake anti-locking device
SE7706462A SE421398B (sv) 1976-06-05 1977-06-02 Bromslasningsskyddsanordning
FR7717059A FR2353422A1 (fr) 1976-06-05 1977-06-03 Dispositif de protection contre le blocage des freins
CA279,794A CA1079331A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Wheel lock prevention apparatus
JP6658577A JPS52149568A (en) 1976-06-05 1977-06-06 Antiskid apparatus
DE19772753992 DE2753992C2 (de) 1976-06-05 1977-12-03 Blockierschutzeinrichtung
GB1947378A GB1588909A (en) 1976-06-05 1978-05-15 Anti-skid device
FR7834016A FR2410584A2 (fr) 1976-06-05 1978-12-01 Dispositif de protection contre le blocage des freins
JP1986074000U JPS6329640Y2 (de) 1976-06-05 1986-05-19
JP1986074001U JPS6329641Y2 (de) 1976-06-05 1986-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625502A DE2625502C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Blockierschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625502A1 DE2625502A1 (de) 1977-12-15
DE2625502C2 true DE2625502C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=5979989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625502A Expired DE2625502C2 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Blockierschutzeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4153307A (de)
JP (3) JPS52149568A (de)
CA (1) CA1079331A (de)
CH (1) CH618131A5 (de)
DE (1) DE2625502C2 (de)
FR (1) FR2353422A1 (de)
GB (1) GB1578068A (de)
IT (1) IT1074526B (de)
SE (1) SE421398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526559A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem
DE3841366A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810219A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat ii
DE2810151A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat i
DE2830809A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE2913424A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-einrichtung
DE3026254A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockiersystem
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE3245763A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutz-regeleinrichtung
DE3308546A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremsanlage
IE54915B1 (en) * 1984-01-17 1990-03-14 Anti Skid Controls Ltd Improvements in anti-skid brake control systems
JP3016436B2 (ja) * 1990-10-09 2000-03-06 ボッシュブレーキシステム株式会社 アンチスキッドブレーキ制御方法
GB9111393D0 (en) * 1991-05-25 1991-07-17 Bendix Ltd Fluid pressure modulator valve apparatus
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
JPH08207734A (ja) * 1994-05-26 1996-08-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JPH0840236A (ja) * 1994-05-26 1996-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
GB2315308B (en) * 1995-05-13 1999-09-29 Grau Ltd Vehicle braking system
GB9509740D0 (en) * 1995-05-13 1995-07-05 Grau Ltd Vehicle braking system
GB2331562A (en) * 1997-08-21 1999-05-26 Grau Ltd Anti-lock braking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630544C3 (de) * 1967-05-09 1979-07-19 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen zum Anpassen des Bremsdruckes an den jeweils vorhandenen Kraftschluß zwischen Fahrbahnoberfläche und Lauffläche des überwachten Rades
DE2031283A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
DE2208182A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutz-einrichtung
DE2333127C2 (de) * 1973-06-29 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
US3910648A (en) * 1974-04-30 1975-10-07 Bosch Gmbh Robert Apparatus for the prevention of wheel locking in motor vehicles
US4022514A (en) * 1974-12-19 1977-05-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid brake control system
DE2500483A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
US3913983A (en) * 1975-01-13 1975-10-21 Sanwa Seiki Mfg Co Ltd Modulator for use in air brake system with anti-skid device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526559A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem
DE3841366A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1079331A (en) 1980-06-10
IT1074526B (it) 1985-04-20
JPS6251071U (de) 1987-03-30
JPS6329641Y2 (de) 1988-08-09
GB1578068A (en) 1980-10-29
FR2353422A1 (fr) 1977-12-30
US4153307A (en) 1979-05-08
JPS6249481U (de) 1987-03-27
CH618131A5 (de) 1980-07-15
JPS6329640Y2 (de) 1988-08-09
JPS52149568A (en) 1977-12-12
SE7706462L (sv) 1977-12-06
FR2353422B1 (de) 1983-12-02
DE2625502A1 (de) 1977-12-15
SE421398B (sv) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625502C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3528565A1 (de) Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs
DE3407538A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse
EP0963311A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE3818358A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE2824482C2 (de)
DE3806227C2 (de)
DE3607366A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE3326329C2 (de)
DE3223813A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10020419A1 (de) Bremssteuerungssystem mit einem Trennventil
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19601268A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2655951

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655951

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2753992

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655951

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753992

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings