DE68907473T2 - Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung. - Google Patents

Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.

Info

Publication number
DE68907473T2
DE68907473T2 DE89403494T DE68907473T DE68907473T2 DE 68907473 T2 DE68907473 T2 DE 68907473T2 DE 89403494 T DE89403494 T DE 89403494T DE 68907473 T DE68907473 T DE 68907473T DE 68907473 T2 DE68907473 T2 DE 68907473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
solenoid valve
pump
skid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89403494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907473D1 (de
Inventor
La Broise Marc De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Europe Services Techniques SA
Original Assignee
Bendix Europe Services Techniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Europe Services Techniques SA filed Critical Bendix Europe Services Techniques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68907473D1 publication Critical patent/DE68907473D1/de
Publication of DE68907473T2 publication Critical patent/DE68907473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf einen solchen Kreis, der mit einer Antiblockiereinrichtung und mit einer Antischlupfeinrichtung für die Räder des Fahrzeugs versehen ist.
  • Das Blockieren der Räder ist ein Phänomen, das bei einem Bremsvorgang auftritt, wenn die an ein Rad angelegte Bremskraft ein Rutschen des Rades auf der Straße hervorruft. Man spricht von "Schlupf", wenn bei Abwesenheit jeglicher Bremsung ein angetriebenes Rad auf der Straße rutscht, weil das Motordrehmoment, welches das Rad antreibt, das Reaktionsmoment, das durch die Reibung an der Grenzfläche Rad/Straße hervorgerufen wird, übersteigt. In den beiden Fällen ist es wegen der fehlenden Haftung der Räder schwierig, ja sogar unmöglich, die Richtung des Fahrzeugs zu beherrschen.
  • Um dieser gefährlichen Situation vorzubeugen, sind Einrichtungen entwickelt worden, die das unmittelbar bevorstehende Auftreten eines Blockierens eines Rades erfassen und im Gegenzug den Bremsflüssigkeitsdruck in der Bremse des Rades durch aufeinanderfolgende Zyklen einer Druckminderung und eines erneuten Aufbauens des Drucks korrigieren, bis die Gefahr des Rutschen des Rades verschwindet.
  • Es sind außerdem Einrichtungen entwickelt worden, die wie in der DE-A-3 137 286, welche auf einen "I"-Bremskreis angewendet wird, den unmittelbar bevorstehenden Schlupf erfassen, um im Gegenzug das Rad zu bremsen, derart, daß das vom Rad aufgenommene resultierende Motordrehmoment abgesenkt und somit ein Rutschen desselben auf der Straße verhindert wird.
  • Im Dokument EP-A-0 347 274, eingereicht am 31. Mai 1989 von der Anmelderin, mit dem Titel "Circuit hydraulique de freinage pour véhicule automobile équipé de dispositifs d'antiblocage et d'antipatinage de roues", das zum Stand der Technik im Sinne von Absatz 3 des Artikels 54 des Europäischen Patentübereinkommens gehört, wird ein Bremskreis beschrieben, der versehen ist mit einem durch ein Bremspedal gesteuerten Hauptzylinder, wenigstens einer einem Rad des Fahrzeugs zugeordneten Bremse, einem Druckminderungselektroventil, über das der Hauptzylinder normalerweise mit der Bremse in Verbindung steht, wobei eine durch die Antiblockiereinrichtung gesteuerte Betätigung dieses Elektroventils zwischen der Bremse und Speichermitteln für Bremsflüssigkeit eine Verbindung herstellt, und einer Pumpe, deren von der Antiblockiereinrichtung gesteuerte Betätigung die Bremsflüssigkeit in den Speichermitteln über das Druckminderungselektroventil in die Bremse fördert, wenn dieses Elektroventil nicht betätigt wird. Der Kreis umfaßt außerdem ein Antischlupfelektroventil, das stromaufseitig zum Druckminderungselektroventil angeordnet ist und über das der Hauptzylinder normalerweise mit der Bremse in Verbindung steht, wobei eine durch die Antischlupfeinrichtung gesteuerte Betätigung des Antischlupfelektroventils den Hauptzylinder mit einer Ansaugöffnung der Pumpe verbindet, deren Betätigung ebenfalls durch die Antischlupfeinrichtung gesteuert wird.
  • Wenn die Rad-Antischlupfeinrichtung ein unmittelbar bevorstehendes Rutschen eines Rades erfaßt, werden das Antischlupfelektroventil erregt und die Pumpe betätigt. Dann steht der Hauptzylinder über die Pumpe mit den Fahrzeugbremsen in Verbindung. Da angenommen wird, daß das Bremspedal nicht betätigt wird, wird dann die im Vorratsbehäiter des Hauptzylinders enthaltene Bremsflüssigkeit von der Pumpe angesaugt und in die Bremsen gefördert, derart, daß eine Bremsung der Räder automatisch ausgeübt wird, bis die Gefahr des Rutschens derselben verschwunden ist.
  • Wenn die beschriebene Anwendung in einem "X"-Bremskreis mit zwei unabhängigen Kreisen, die eine Vorderrad-Bremse bzw. eine Hinterrad-Bremse steuern, zum Einsatz kommt, zeigt es sich, daß das obenbeschriebene Antischlupfelektroventil stromaufseitig zu den Versorgungsleitungen der zwei Bremsen angeordnet ist. In der Antischlupfphase ist dann vom Bremspedal keinerlei Einwirkung auf die zwei Bremsen möglich.
  • Es kann jedoch vorkommen, daß der Fahrer auf das Bremspedal einwirken muß, wenn das Antischlupfelektroventil zufällig ausgelöst worden ist oder selbst wenn dieses normal betätigt wird, um einem unmittelbar bevorstehenden Schlupf vorzubeugen. Eine Einwirkung auf das Bremspedal kann aus Sicherheitsgründen in jedem Fall gerechtfertigt werden, um ein nicht angetriebenes Rad zu bremsen, während das angetriebene Rad entsprechend der Hypothese durch die Antischlupfeinrichtung gebremst wird.
  • Bei dem Kreis der obenerwähnten Patentanmeldung wird unter diesen beiden Umständen die Bremswirkung auf das nicht angetriebene Rad erheblich verzögert, weil die Bremsflüssigkeit von den Speichermitteln für diese Flüssigkeit, die in der Antischlupfperiode mit dem Hauptzylinder in Verbindung stehen, absorbiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zum Ziel, einen Hydraulikbremskreis für Kraftfahrzeuge zu verwirklichen, welcher mit einer Antiblockiereinrichtung und mit einer Antischlupfeinrichtung für die Räder versehen ist und welcher diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat außerdem zum Ziel, einen solchen Kreis zu verwirklichen, der, wenn er für die Bremsung eines angetriebenen Rades und eines nicht angetriebenen Rades in Überkreuzstellung verwendet wird, ununterbrochen die Bremsung des nicht angetriebenen Rades mit dem Bremspedal zuläßt, unabhängig davon, ob das Antischlupfelektroventil betätigt ist oder nicht.
  • Diese Ziele der Erfindung sowie weitere, die im folgenden aus der vorliegenden Beschreibung hervorgehen, werden erreicht mit einem Hydraulikbremskreis für ein Kraftfahrzeug, der mit einer Rad-Antiblockiereinrichtung und mit einer Rad- Antischlupfeinrichtung ausgestattet ist, wobei dieser Kreis versehen ist mit einem durch ein Bremspedal gesteuerten Hauptzylinder, einem ersten und einem zweiten Zweig, die mit dem Hauptzylinder verbunden sind, um eine erste und eine zweite Bremse, die einem angetriebenen Rad bzw. einem freien Rad zugehören, mit Bremsflüssigkeit zu versorgen, wobei jeder Zweig ein Druckminderungselektroventil aufweist, über das der Hauptzylinder normalerweise mit der zugeordneten Bremse in Verbindung steht, wobei eine von der Antiblockiereinrichtung gesteuerte Betätigung dieses Elektroventils die Bremse verbindet mit Speichermitteln für die Bremsflüssigkeit und mit einer Pumpe, die von der Antiblockiereinrichtung wahlweise betätigt wird, um Bremsflüssigkeit in die Bremsen zu fördern, wobei dieser Kreis, der außerdem ein Antischlupfelektroventil umfaßt, dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses stromabseitig zum Verbindungspunkt der zwei Zweige des Kreises mit dem Hauptzylinder im Versorgungszweig der Bremse des angetriebenen Rades und stromaufseitig zu dem Druckminderungselektroventil angeordnet ist, um in der Ruhestellung über dieses Druckminderungselektroventil zwischen dem Hauptzylinder und der Bremse des angetriebenen Rades eine Verbindung herzustellen, wobei die Antischlupfeinrichtung bei Erfassung eines unmittelbar bevorstehenden Schlupfes des angetriebenen Rades die Pumpe und das Antischlupfelektroventil betätigt, um diese Verbindung zu unterbrechen und den Eingang der Pumpe mit dem Hauptzylinder zu verbinden, derart, daß diese vom letzteren kommende Bremsflüssigkeit über das zugeordnete Druckminderungselektroventil in die Bremse des angetriebenen Rades fördert, derart, daß das angetriebene Rad gebremst wird, bis die Gefahr eines Rutschens des Rades verschwunden ist.
  • Zwischen dem Eingang der Pumpe und den Speichermitteln ist ein Rückschlagventil angeordnet, um im Falle einer durch das Bremspedal gesteuerten Bremsung gleichzeitig zum Betrieb der Antischlupfeinrichtung oder zu einem zufälligen Auslösen des Antischlupfelektroventils zu verhindern, daß diese Mittel mit Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder gefüllt werden.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung wird im folgenden hervorgehen, daß die für das Antischlupfelektroventil gewählte Position im Kreis gemäß der Erfindung die ständige Ausübung einer Bremswirkung auf das nicht angetriebene Rad erlaubt, unabhängig davon, ob das Antischlupfelektroventil betätigt ist oder nicht, wodurch die Sicherheit des mit diesem Kreis ausgerüsteten Fahrzeugs verbessert wird.
  • In der beigefügten Zeichnung, die lediglich beispielhaft gegeben ist, ist die einzige Figur ein Schema einer bevorzugten Ausführungsform des Hydraulikbremskreises gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb angewendet wird.
  • Aus dieser Figur geht hervor, daß der Kreis gemäß der Erfindung auf herkömmliche Weise mit einem "Tandem"-Hauptzylinder 1 verbunden ist, der durch Bremsflüssigkeitsbehäiter 2, 2' versorgt und durch ein Bremspedal 3, eventuell über einen Bremskraftverstärker 4, gesteuert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der vollständige Bremskreis für ein Vierrad-Fahrzeug zwei identische Kreise, die jeweils mit einer der beiden Steuerkammern des Tandemzylinders 1 verbunden sind. In der Zeichnung ist nur einer dieser zwei Kreise gezeigt, der für die Steuerung einer einem rechten angetriebenen Vorderrad zugeordneten Radbremse 100 und einer einem nicht angetriebenen linken Hinterrad zugeordneten Radbremse 101 ausgebildet ist. Der gezeigte Kreis umfaßt einen ersten Zweig, der für die Versorgung der Bremse 100 vorgesehen ist, und einen zweiten Zweig für die Versorgung der Bremse 101. Dieser zweite Zweig umfaßt eine Leitung 5, die von einem Verbindungspunkt 6 mit einer mit dem Hauptzylinder 1 verbundenen Leitung 7 abzweigt und der direkten Versorgung der Bremse 101 durch den Hauptzylinder über ein Vorsteuerventil 8 und ein Dreiwege-Druckminderungselektroventil 9 mit zwei Positionen dient. Ein Bremskreis mit Antiblockiereinrichtung dieses Typs ist in der FR-A- 2.611.630 beschrieben.
  • Das Vorsteuerventil 8 umfaßt einen Ventilschieber 50, dessen Kopf 10 in eine geöffnete Position durch eine Feder 11 belastet ist, die auf dasjenige Ende des Ventilschiebers wirkt, das dem den Kopf 10 tragenden Ende entgegengesetzt ist. Der Hauptzylinder 1 ist über die Leitung 5 mit einer Kammer 12 des den Ventilschieber 10 umgebenden Ventils 8 verbunden. Der Ventilschieberkopf 10 ist zwischen zwei Teilen der Kammer 12 eingesetzt, die mit Leitungen 13 bzw. 14 verbunden sind. Die Leitung 13 umfaßt mehrere Begrenzungseinrichtungen 15, während die Leitung 14 diese Begrenzungseinrichtungen, deren Aufgabe später beschrieben wird, überbrückt.
  • Die Leitung 14 ist mit der Öffnung a des Elektroventils 9 verbunden. Die Feder 11, die den Ventilschieber 50 des Vorsteuerventils belastet, ist in einer Kammer angeordnet, die über eine Leitung 16 mit der Leitung 17 zur Versorgung der Bremse 101 verbunden ist, wobei diese beiden Leitungen mit der Öffnung c des Elektroventils 9 verbunden sind. Die Öffnung b des Elektroventils ist mit einem Niederdruck-Bremsflüssigkeitsakkumulator 18 verbunden. Wenn sich das Elektroventil 9 in seiner Ruhestellung befindet, ist die Öffnung b geschlossen, während die Öffnungen a und c miteinander in Verbindung stehen, um zwischen den Leitungen 14 und 17 eine Verbindung herzustellen. Wenn die Wicklung des Elektroventils durch einen elektrischen Strom erregt wird, wird die Öffnung a abgekoppelt und werden die Öffnungen b und c miteinander verbunden, wodurch bei einem Antiblockier-Ablauf die Druckminderung der in der Bremse 101 enthaltenen Flüssigkeit bewirkt wird.
  • Auf ähnliche Weise versorgt der erste Zweig des Kreises über ein Vorsteuerventil 20 und ein Dreiwege-Druckminderungselektroventil 21 mit zwei Positionen die Bremse 100. Das Vorsteuerventil 20 umfaßt einen Ventilschieber 22, dessen Kopf 23 in einer Kammer 24 angeordnet ist, wobei der Ventilschieber in die geöffnete Position durch eine Feder 25 belastet ist. In der geschlossenen Position teilt der Ventilschieberkopf 23 die Kammer 24 in zwei Teilkammern, die mit der Öffnung a des Druckminderungselektroventils 21 über eine Leitung 26 bzw. über Leitungen 27, 28 verbunden sind. Die Leitung 26 überbrückt Begrenzungseinrichtungen 29, 30, die in den Leitungen 27 bzw. 28 angeordnet sind. Diejenige Kammer des Vorsteuerventils 20, in der sich die Feder 25 befindet, ist mit dem Einlaß der Bremse 100 und mit der Öffnung c des Elektroventils 21 über eine Leitung 31 verbunden. Die Öffnung b des Elektroventils 21 ist mit dem Akkumulator 18 verbunden, wie dies bei der Öffnung b des Elektroventils 9 der Fall ist.
  • Wie in dem in der FR-A-2.611.630 beschriebenen Bremskreis ist in dem Kreis gemäß der vorliegenden Erfindung eine Pumpe 32 vorhanden, die zwischen dem Niederdruck- Akkumulator 18 und einem Hochdruck-Akkumulator 33 angebracht ist, um bei einem Betrieb der Rad-Antiblockiereinrichtung Bremsflüssigkeit in die Bremsen zu fördern, wie im folgenden ersichtlich wird. Ein tariertes Rückschlagventil 34 verhindert einen Rückfluß der Bremsflüssigkeit in die Auslaßöffnung der Pumpe. Der Hochdruck-Akkumulator 33 absorbiert Druckschwankungen bei einem Betrieb der Antiblockiereinrichtung.
  • Der Kreis umfaßt außerdem ein Dreiwege-Antischlupfelektroventil 35 mit zwei Positionen. Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung, dessen Wichtigkeit im folgenden erläutert wird, ist dieses Elektroventil im ersten Zweig des Kreises stromabseitig zum Verbindungspunkt 6 angeordnet. In der in der Figur gezeigten Ruhestellung verbindet das Elektroventil 35 seine mit dem Verbindungspunkt 6 verbundene Öffnung c und seine mit der Kammer 24 des Vorsteuerventils 20 verbundene Öffnung a miteinander, während die Öffnung b, die mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist, dann abgekoppelt ist. Wenn dieses Elektroventil 35 in seine zweite Position übergeht, wie dies bei einem Stromfluß durch seine Wickiung der Fall ist, sind die Öffnungen b und c miteinander verbunden, während die Öffnung a abgekoppelt ist. In dieser zweiten Position steht der Hauptzylinder mit der Pumpe 32 in Verbindung, wobei die Öffnung b über eine Leitung 39 mit dem Eingang derselben verbunden ist.
  • Der Kreis gemäß der Erfindung umfaßt außerdem neben dem bereits erwähnten Ventil 34 mehrere Rückschlagventile. Ein tariertes Rückschlagventil 36 ist zwischen der Öffnung c des Elektroventils 35 und der Kammer 24 des Ventils 20 angeordnet, um die Differenz der Drücke des Eingangs und des Ausgangs der Pumpe 32 zu begrenzen, wenn bei erregtem Elektroventil 35 dieses Bremsflüssigkeit in den erfindungsgemäßen Kreis fördert. Gemäß einem Merkmal des erfindungsgemäßen Kreises ist zwischen dem Verbindungspunkt 6 und der Kammer 24 des Vorsteuerventils 20 ein weiteres Rückschlagventil 37 angebracht, um eine Zirkulation der Bremsflüssigkeit von diesem Verbindungspunkt 6 zu dieser Kammer zuzulassen. Bei einer zufälligen Erregung des Elektroventils 35 ist es somit durch einen Druck auf das Bremspedal möglich, daß mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit über das Rückschlagventil 37 in den ersten Zweig des Kreises, d.h. zur Bremse 100 geschickt wird. Somit wird die Möglichkeit des Bremsens des rechten Vorderrades selbst im Falle einer zufälligen Erregung des Elektroventils 35 aufrechterhalten, wodurch die Betriebssicherheit des Kreises verbessert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Kreises ist zwischen dem Eingang der Pumpe 32 und demjenigen des Akkumulators 18 ein Rückschlagventil 38 angeordnet, dessen Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Der obenbeschriebene Bremskreis ist selbstverständlich einer Rad-Antiblockiereinrichtung zugeordnet, die einen Rechner aufweist, der von Signalen gesteuert wird, die von Geschwindigkeitsfühlern der Fahrzeugräder ausgehen, um die Hin- und Herbewegung der Elektroventile 9 und 21 zu steuern, wenn ein unmittelbar bevorstehender Blockierzustand des einen oder des anderen der diesen Elektroventilen zugeordneten Räder von diesen Fühlern erfaßt wird. Ebenso ist der Kreis mit einer Antischlupfeinrichtung verbunden, die einen Rechner aufweist, der mit Signalen versorgt werden kann, die von denselben Geschwindigkeitsfühlern ausgehen, um die Erregung des Elektroventils 35 und die Hin - und Herbewegung der Elektroventile 9 und 21 zu steuern, wenn ein unmittelbar bevorstehender Schlupfzustand des angetriebenen rechten Vorderrades erfaßt wird. Selbstverständlich kann in diesen beiden Einrichtungen ein und derselbe Rechner verwendet werden. Diese (nicht gezeigten) Fühler und Rechner werden herkömmlicherweise für die Steuerung von Bremskreisen des obenbeschriebenen Typs verwendet und werden nicht genauer beschrieben.
  • Bei Abwesenheit jeglicher Betätigung der Antiblockier- und Antischlupfeinrichtungen arbeitet der obenbeschriebene Bremskreis auf herkömmliche Weise, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, indem er den Flüssigkeitsdruck in der Bremse 100 über das geöffnete Ventil 20 und das in Ruhestellung befindliche Elektroventil 21 und in der Bremse 101 über das Ventil 8 und das Elektroventil 9 erhöht.
  • Nun wird die Funktion des Kreises gemäß der vorliegenden Erfindung in drei verschiedenen, bestimmten Situationen beschrieben, nämlich: einer ersten Situation, die dem Betrieb der Antiblockiereinrichtung entspricht, einer zweiten Situation, die dem Betrieb der Antischlupfeinrichtung entspricht, und einer dritten Situation, die einem vom Fahrer mit Hilfe des Bremspedals hervorgerufenen Bremsvorgang entspricht, wenn das Antischlupfelektroventil zufällig erregt ist.
  • Wenn bei einem Bremsvorgang die Antiblockiereinrichtung eingreift, um einen unmittelbar bevorstehenden Verlust der Haftung eines Fahrzeugrades zu verhindern, bleibt das Antischlupfelektroventil 35 in der in der Figur gezeigten Stellung in Ruhe. Die Bremsperiode beginnt durch eine Einwirkung des Fahrers auf das Bremspedal 3, welche durch den Bremskraftverstärker 4 verstärkt wird und den Druck in der mit dem Hauptzylinder verbundenen Leitung 7 erhöht, wobei dieser Druck über das Vorsteuerventil 20 und das Elektroventil 21 an die Bremse 100 übertragen wird. Wenn die Antiblockiereinrichtung ein unmittelbar bevorstehendes Rutschen beispielsweise des rechten Vorderrades erfaßt, befiehlt sie die Erregung des Elektroventils 21, um die Verbindung zwischen den Öffnungen a und c dieses Elektroventils zu unterbrechen und eine Verbindung zwischen der Öffnung c und der Öffnung b herzustellen, derart, daß die Druckminderung der in der Bremse 100 enthaltenen Bremsflüssigkeit ermöglicht wird, welche sich in den Akkumulator 18 entleert. Diese Druckminderung wirkt auf die Leitung 31 und die die Feder 25 enthaltende Kammer des Ventilschiebers 20 zurück und bewirkt die Schließung dieses Ventilschiebers, wobei die Leitung 26 abgekoppelt wird. Die vom Akkumulator wieder aufgenommene Flüssigkeit wird von der Pumpe 32, die vom Rechner der Antiblockiereinrichtung gleichzeitig hochgefahren wird, angesaugt, wobei diese Pumpe die Flüssigkeit mit Druck zum Elektroventil 21 fördert, dessen Öffnung a dann geschlossen ist. Der Rechner befiehlt anschließend eine Druckerhöhung der Bremsflüssigkeit in der Bremse 100 über die Begrenzungseinrichtungen 29 und 30, welche diese Erhöhung verlangsamen, wobei das Elektroventil 21 vom Rechner erneut kurz in die Ruhestellung gebracht wird, um die Verbindung zwischen den Öffnungen a und c wiederherzustellen. Eine vom Rechner gesteuerte erneute Druckminderung läßt das Ventil 20 geschlossen, weil dieses vom Typ mit Druckbestätigung ist. Spätere Druckerhöhungen, die vom Rechner befohlen werden, werden dann über die Begrenzungseinrichtungen 30 ausgeführt, die diese erneuten Erhöhungen wie oben beschrieben verlangsamen. Somit werden Zyklen gebildet, die eine Druckminderung, gefolgt von einem langsamen Druckanstieg, umfassen und die so aufeinanderfolgen, daß ein sägezahnförmiger Druckanstieg hergestellt wird, bis die Gefahr eines Rutschens des Rades beseitigt ist.
  • Die Antiblockiereinrichtung betreibt auf ähnliche Weise den die Radbremse 101 versorgenden zweiten Zweig des Kreises, wenn das unmittelbare Bevorstehen eines Blockierens des linken Hinterrades erfaßt wird. Um eine Druckminderung der in der Bremse 101 enthaltenen Flüssigkeit zu steuern, befiehlt die Einrichtung dann die Erregung des Elektroventils 9, um die Leitung 17 mit dem Akkumulator 18 zu verbinden, der sich mit Flüssigkeit füllt, die von der Pumpe 32 angesaugt und mit Druck über das Elektroventil 35 zum Vorsteuerventil 8 und zum dann geschlossenen Elektroventil 9 zurückschickt. Dann kann ein langsamer erneuter Druckanstieg wie weiter oben beschrieben gesteuert werden, weil sich die Bremsflüssigkeit durch die Begrenzungseinrichtungen 15 bewegt, die mit der Kammer 12 und dem Vorsteuerventil 8 in Reihe geschaltet sind. Dieser Betrieb ist bekannt und braucht nicht weiter beschrieben werden, um so mehr als er keinen Teil der Erfindung bildet.
  • Es ist das Vorhandensein der Begrenzungseinrichtung 29 zwischen dem Rückschlagventil 34 und der Kammer 24 des Vorsteuerventils 20 zu beachten, welche die Reaktionen filtert, die bei einem Betrieb des Antiblockierkreises über den Hauptzylinder und den Bremskraftverstärker 4 an das Bremspedal übertragen werden. Die aufeinanderfolgenden Zyklen von Druckminderungen, gefolgt von langsamen Druckerhöhungen, die in Betriebsperioden der Antiblockiereinrichtung in der rechten vorderen Bremse erzeugt werden, werden nämlich in mechanische Schwingungen am Bremspedal 3 umgewandelt, welche für den Fahrer unangenehm sind. Die Begrenzungseinrichtung 29 dämpft die Amplitude dieser Schwingungen wesentlich.
  • Nun wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Bremskreises bei einer Aktivierung der Antischlupfeinrichtung beschrieben. Wie weiter oben bereits gezeigt, muß eine solche Einrichtung in der Lage sein, das unmittelbar bevorstehende Auftreten eines Schlupfes eines Fahrzeugrades zu erfassen, wobei in diesem Fall das an dieses Rad angelegte Motordrehmoment auf diese Situation ansprechen kann, wie dies beispielsweise beim Anfahren eines Fahrzeugs auf einem Kiesboden der Fall ist, wenn der Fahrer ein wenig zu stark beschleunigt. Die Antischlupfeinrichtung empfängt von den Radgeschwindigkeitsfühlern Signale, die in ihrem Rechner analysiert werden, um einen unmittelbar bevorstehenden Schlupf des der Bremse 100 zugeordneten angetriebenen Rades zu erfassen. Der Rechner befiehlt dann die Erregung des Elektroventils 35, das sich dann in diejenige Stellung bewegt, in der es die Öffnungen b und c miteinander verbindet und dabei die Öffnung a schließt. Somit kann die Pumpe 32, die vom Rechner ebenfalls hochgefahren wird, über das Elektroventil 35 Flüssigkeit vom Hauptzylinder ansaugen, um diese Flüssigkeit über das Vorsteuerventil 20 und das Elektroventil 21 in die Bremse 100 zu schicken, um somit den Druck in dieser Bremse zu erhöhen, die an das Rad ein Widerstandsmoment anlegt, um dem Motordrehmoment entgegenzuwirken, bevor dieses einen Schlupf des Rades auf der Straße hervorruft. Wenn die Erhöhung des Drucks durch die Pumpe zu groß wird, öffnet sich das Entleerungsrückschlagventil 36, wobei dieses Ventil so tariert ist, daß es sich beispielsweise bei einem Druck in der Größenordnung von 130 bis 150 Bar öffnet. Somit wird eine Beschädigung des Kreises und der Pumpe vermieden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kreises besteht darin, daß die Funktion des zweiten Zweiges des Kreises, welcher die einem nicht angetriebenen Rad zugeordnete Bremse 101 versorgt, nicht vom Betrieb der Antischlupfeinrichtung gestört wird. Kraft der Anordnung des Elektroventils 35 im ersten Zweig des Kreises und stromabseitig zum Verbindungspunkt 6 der beiden Zweige mit dem Hauptzylinder ist nämlich das Umschalten des Antischlupfelektroventils 35 ohne Wirkung auf den Zweig des Kreises, der die Bremsung des nicht angetriebenen linken Hinterrades steuert. Der Fahrer kann somit dieses Hinterrad bremsen, indem er auf das Bremspedal tritt, selbst wenn die Antischlupfeinrichtung in Betrieb ist, was mit dem Bremskreis, der in der obenerwähnten französischen Patentanmeldung Nr. 8807996, eingereicht am 15. Juni 1988 von der Anmelderin, beschrieben ist, nicht möglich ist. Diese Möglichkeit einer Bremsung des Hinterrades unter allen Umständen erhöht die Sicherheit des Fahrzeugs, wenn dieses mit dem Bremskreis gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Außerdem bewirken die schwierigen Umgebungsbedingungen, denen die elektrischen Bauteile eines Kraftfahrzeugs ausgesetzt sind, daß diese Bauteile auf nicht gesteuerte Weise aktiviert werden können. So kann das Antischlupfelektroventil 35 durch einen Defekt mit elektrischer Ursache zufällig und nicht nur durch den Rechner der Antischlupfeinrichtung, was der Normalbetrieb wäre, erregt werden. Bei einer zufälligen Betätigung dieses Elektroventils wird die Pumpe 32 vom Rechner nicht betätigt. In einer solchen Situation ist es wünschenswert, daß der Fahrer des Fahrzeugs dennoch die Bremsen mit Hilfe des Pedals 3 betätigen kann, weil es, wie weiter oben gesehen, wichtig ist, daß der Fahrer unter allen Umständen auf die Bremsen des Fahrzeugs einwirken kann. Wenn daher das Elektroventil 35 betätigt ist, d.h. wenn die Öffnung a geschlossen ist, kann der Fahrer dennoch den Druck in den Bremsen erhöhen, indem er auf das Pedal 3 tritt, weil das Rückschlagventil 37 vorgesehen ist, das sich dann öffnet, um mit Druck beaufschlagte Bremsflüssigkeit über die Kammer 24 des Vorsteuerventils 20 und das in Ruhe befindliche Elektroventil 21 in die Bremse 100 zu schicken. Andererseits kann der Fahrer stets auf die Bremse 101 des linken Hinterrades einwirken, welches kraft der Leitung 5 über das Vorsteuerventil 8 und das Elektroventil 9 ununterbrochen mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung steht.
  • Es wird auf den Zweck des Rückschlagventils 38 aufmerksam gemacht, welches bei einer gesteuerten oder zufälligen Betätigung des Antischlupfelektroventils 35 verhindert, daß Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder in den Niederdruck-Akkumulator 18 strömt. Dies ist besonders wichtig bei einem zufälligen Auslösen des Elektroventils 35, weil eine Einwirkung auf das Bremspedal mit dem Ziel einer Druckerhöhung in den Radbremsen durch Strömen eines Teils der vom Hauptzylinder ausgestoßenen Flüssigkeit zum Akkumulator 18 verkleinert würde. Somit werden die Ansprechzeiten aufgrund des Füllens des Akkumulators des Kreises der obenerwähnten französischen Patentanmeldung Nr. 8807996 unterdrückt, wenn das Bremspedal betätigt wird, während das Antischlupfelektroventil zufällig aktiv ist.
  • Es wird somit deutlich, daß die besonderen Anordnungen des Antischlupfelektroventils 35 und der Rückschlagventile 37 und 38 des erfindungsgemäßen Bremskreises mehrere Vorteile herbeiführen:
  • - in einem Antischlupf-Ablauf wird die Möglichkeit einer Bremsung des nicht angetriebenen Hinterrades mit normaler Ansprechzeit aufrechterhalten,
  • - die Möglichkeit einer Bremsung des Hinterrades unter allen Umständen und insbesondere im Falle einer zufälligen Auslösung des Antischlupfelektroventils wird aufrechterhalten.
  • In diesem letzteren Fall wird die Bremsung des Hinterrades durch eine Bremsung des Vorderrades mittels der Herstellung einer Verbindung zwischen der Bremse 100 und dem Hauptzylinder durch das Rückschlagventil 37 vervollständigt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und gezeigte Ausführungsform beschränkt, welche lediglich beispielhaft gegeben worden ist. Insbesondere kann, obwohl in dieser Ausführungsform von einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb ausgegangen worden ist, der erfindungsgemäße Kreis ebensogut an einen Bremskreis für ein durch die Hinterräder angetriebenes Fahrzeug angepaßt werden. Obwohl bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Kreises von einem herkömmlichen "X"-Kreis ausgegangen worden ist, kann die Erfindung in anderen, wohlbekannten Typen von Kreisen angewendet werden, soweit diese wenigstens einen Kreis zur Steuerung einer einem angetriebenen Rad zugeordneten Bremse und einer einem nicht angetriebenen Rad zugeordneten Bremse enthalten.

Claims (8)

1. Hydraulikbremskreis für ein Kraftfahrzeug, der mit einer Rad- Antiblockiereinrichtung und mit einer Rad-Antischlupfeinrichtung ausgestattet ist, wobei dieser Kreis versehen ist mit einem durch ein Bremspedal (3) gesteuerten Hauptzylinder (1), einem ersten (35, 20, 21) und einem zweiten (5, 8, 9) Zweig, die mit dem Hauptzylinder (1) verbunden sind, um eine erste und eine zweite Bremse (100, 101), die einem angetriebenen Rad bzw. einem freien Rad zugehören, mit Bremsflüssigkeit zu versorgen, wobei jeder Zweig ein Druckminderungselektroventil (21, 9) aufweist, über das der Hauptzylinder normalerweise mit der zugeordneten Bremse in Verbindung steht, wobei eine von der Antiblockiereimichtung gesteuerte Betätigung dieses Elektroventils die Bremse verbindet mit Speichermitteln (18) für die Bremsflüssigkeit und mit einer Pumpe (32), die von der Antiblockiereinrichtung wahlweise betätigt wird, um Bremsflüssigkeit in die Bremsen zu fördern, wobei dieser Kreis, der außerdem ein Antischlupfelektroventil umfaßt, das in der Ruhestellung über das dem angetriebenen Rad (100) zugeordnete Druckminderungselektroventil eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (1) und der Bremse (100) des angetriebenen Rades herstellt, dadurch gekennzeichnet ist, daß das Antischlupfelektroventil (35) stromabseitig zum Verbindungspunkt (6) der zwei Zweige des Kreises mit dem Hauptzylinder im Versorgungszweig der Bremse (100) des angetriebenen Rades und stromaufseitig zu dem Druckminderungselektroventil (21) angeordnet ist, wobei die Antischlupfeinrichtung bei Erfassung eines unmittelbar bevorstehenden Schlupfes des angetriebenen Rades die Pumpe (32) und das Antischlupfelektroventil (35) betätigt, um die vorher vorhandene Verbindung zu unterbrechen und den Eingang der Pumpe (32) mit dem Hauptzylinder (1) zu verbinden, derart, daß diese vom letzteren kommende Bremsflüssigkeit über das zugeordnete Druckminderungselektroventil (21) in die Bremse (100) des angetriebenen Rades fördert, derart, daß das angetriebene Rad gebremst wird, bis die Gefahr eines Rutschens des Rades verschwunden ist.
2. Kreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Rückschlagventil (38) umfaßt, das zwischen dem Eingang der Pumpe (32) und den Speichermitteln (18) angeordnet ist, um im Falle einer durch das Bremspedal gesteuerten Bremsung gleichzeitig zum Betrieb der Antischlupfeinrichtung oder zu einem zufälligen Auslösen des Antischlupfelektroventils (35) zu verhindern, daß diese Mittel mit Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder gefüllt werden.
3. Kreis gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Antischlupfelektroventil (35) ein Rückschlagventil (37) angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Pumpe (32) Bremsflüssigkeit in den Hauptzylinder (1) fördert, wenn das Elektroventil (35) durch die Antischlupfeinrichtung betätigt wird, und um eine Druckbeaufschlagung der Bremse (100) des angetriebenen Rades durch das Bremspedal zuzulassen, wenn dieses Elektroventil (35) zufällig betätigt wird.
4. Kreis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Zweig des Kreises Vorsteuerventile (20, 8) enthalten, die die Zuschaltung von Begrerzungseinrichtungen (30, 15) zwischen diesen Ventilen und den entsprechenden Druckminderungselektroventilen (21, 9) bei Betriebsabfolgen der Antiblockiereinrichtung steuern.
5. Kreis gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Pumpe (32) und dem Vorsteuerventil (20) eine Begrenzungseinrichtung (29) angeordnet ist, um bei Funktionsabfolgen der Antiblockiereinrichtung Reaktionen auf das Bremspedal (3) zu filtern.
6. Kreis gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen dem mit dem Verbindungspunkt 6 verbundenen Eingang des Antischlupfelektroventils (35) und dem Vorsteuerventil (20), welches mit dem Ausgang der Pumpe (32) in Verbindung steht, ein tariertes Rückschlagventil (36) aufweist, um den Druck der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen.
7. Kreis gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Pumpe ein Rückschlagventil (34) angeordnet ist, um eine Förderung von Bremsflüssigkeit in die Pumpe zu verhindern, wenn der erste Zweig durch eine Einwirkung auf das Bremspedal mit Druck beaufschlagt wird.
8. Kreis gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Pumpe (32) zwischen derselben und dem Ventil (34) ein Hochdruck-Akkumulator (33) angeordnet ist.
DE89403494T 1988-12-28 1989-12-15 Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung. Expired - Fee Related DE68907473T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8817299A FR2640926B1 (de) 1988-12-28 1988-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907473D1 DE68907473D1 (de) 1993-08-12
DE68907473T2 true DE68907473T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=9373515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89403494T Expired - Fee Related DE68907473T2 (de) 1988-12-28 1989-12-15 Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5028096A (de)
EP (1) EP0376788B1 (de)
JP (1) JPH02220954A (de)
DE (1) DE68907473T2 (de)
ES (1) ES2044190T3 (de)
FR (1) FR2640926B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2562238Y2 (ja) * 1989-09-29 1998-02-10 アイシン精機株式会社 車輪制動制御装置
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
US5076647A (en) * 1990-07-19 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Piloted pressure relief valve
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2670731B1 (fr) * 1990-12-20 1993-03-26 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
FR2670732B1 (fr) * 1990-12-20 1993-07-16 Bendix Europ Services Tech Systeme d'anti-patinage pour vehicule automobile.
EP0535176B1 (de) * 1991-04-19 1995-10-25 ITT Automotive Europe GmbH Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
JP3115909B2 (ja) * 1991-07-05 2000-12-11 曙ブレーキ工業株式会社 車両用アンチロックブレーキおよびトラクションコントロールシステム用油圧モジュレータ
DE4122645C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2680742B1 (fr) * 1991-08-29 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Circuit hydraulique de freinage.
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
JPH05116607A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
GB9222689D0 (en) * 1992-10-29 1992-12-09 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
JPH08133058A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Toyota Motor Corp ブレーキシステム
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5541936B2 (de) * 1973-06-01 1980-10-27
GB2111149B (en) * 1981-09-18 1985-06-26 Daimler Benz Ag Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
DE3137286C2 (de) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
FR2611630B1 (fr) * 1987-02-26 1993-04-09 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe d'un dispositif d'antiblocage de roues
FR2632913B1 (fr) * 1988-06-15 1990-09-14 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe de dispositifs d'antiblocage et d'antipatinage de roues

Also Published As

Publication number Publication date
US5028096A (en) 1991-07-02
FR2640926A1 (de) 1990-06-29
JPH02220954A (ja) 1990-09-04
EP0376788B1 (de) 1993-07-07
DE68907473D1 (de) 1993-08-12
ES2044190T3 (es) 1994-01-01
EP0376788A1 (de) 1990-07-04
FR2640926B1 (de) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3750676T2 (de) Bremsdrucksteuersystem.
DE4226646A1 (de) Bremsanlage
WO1996023680A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE19806994B4 (de) Traktionsregelsystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0547407A1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE3903532A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3838929A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP1917168B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
DE3806227C2 (de)
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0639128B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE69101842T2 (de) Druckzufuhrventil für ein antiblockierbrems- und ein antriebsschlupfregelsystem.
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE69201205T2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee