WO1997048583A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents
Radialkolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997048583A1 WO1997048583A1 PCT/EP1997/002383 EP9702383W WO9748583A1 WO 1997048583 A1 WO1997048583 A1 WO 1997048583A1 EP 9702383 W EP9702383 W EP 9702383W WO 9748583 A1 WO9748583 A1 WO 9748583A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- radial piston
- piston pump
- channel
- pump according
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
- B60T8/4022—Pump units driven by an individual electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0443—Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
Definitions
- the invention relates to a radial piston pump, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems according to the preamble of patent claim 1.
- FIG. 1 shows a cross section through a radial piston pump with a channel opening radially to the housing opening
- FIG. 2 shows a cross section through a radial piston with a collecting space adjoining the housing opening and also a channel opening radially into the housing opening
- FIG. 3 shows a cross section through a radial piston pump with a collecting space adjacent to the housing opening and also a channel opening radially into the housing opening, which creates a pressure medium connection in the form of a bypass channel between the electric motor flange via the roller bearing to the housing opening,
- FIG. 4 shows a radial piston pump in cross section with a channel designed as a blind bore, which is connected to the eccentric chamber via the roller bearing of the drive shaft,
- FIG. 5 shows a cross section through a radial piston pump with a support body inserted into the collecting space and a channel designed as a blind bore, which opens radially into the housing opening and has a bypass channel to the surface of the electric motor flange,
- Fig. 6 shows a cross section through a radial piston pump with a blind bore arranged parallel to the housing opening, which via a channel with the Housing opening is connected,
- FIG. 7 shows a radial piston pump in cross section, which has a recess in the housing in order to connect the housing opening to a blind bore
- Fig. 8 shows a radial piston pump in cross section, with pressure medium used in the collecting chamber
- FIG. 10 shows a sectional view of the housing according to FIG. 9.
- FIGS. 1 to 8 describe a generic radial piston pump which has a housing 8 for receiving a pump piston 1 and a pump drive, consisting of an electric motor 11, the drive shaft 13 of which is provided with a crank pin or eccentric pin 5, the Eccentric pin 5 receives a roller bearing 6 designed as a needle bearing, on which the pump piston 1 comes to rest.
- the housing opening 2 receiving the pump drive is essentially designed as a stepped blind bore and is subdivided into the eccentric space in the region of the eccentric pin 5 and the roller bearing space, in which a further roller bearing 6 'designed as a ball bearing centers the electric motor 11 in the block-shaped housing 8 on the drive shaft 13 .
- the radial piston pump according to FIG. 1 shows, for the purpose of pressure medium storage or discharge, a channel 4 connected to the housing opening 2, which either has a connection to the atmosphere or is provided with a closure means 10, in particular in the form of a ball, a sheet metal or plastic pot , with which channel 4 is able to store a pressure fluid leakage, provided the radial piston pump with channel 4 is directed downwards in the installed position.
- a closure means 10 in particular in the form of a ball, a sheet metal or plastic pot , with which channel 4 is able to store a pressure fluid leakage, provided the radial piston pump with channel 4 is directed downwards in the installed position.
- the pressure medium leakage would inevitably get outside if the closing means 10 were omitted.
- the use of the closure means 10 expediently not only stores the pressure fluid leakage in the channel 4, but also provides splash protection for the radial piston pump for water or the like coming from outside.
- a particularly expedient sealing measure of the channel 4 can be seen in the use of a check valve 9 opening in the direction of the atmosphere.
- the check valve 9 can be designed, for example, as a slotted rubber check valve, which on the one hand allows the pressure medium leakage to escape from the channel 4, but on the other hand the channel 4 and the other inner parts remain isolated from the effects of moisture.
- a felt or a sintered metal selected as the closure means 10 extend over the entire length of the channel 4, which results in a particularly good storage and suction effect of the leak. With that are through the proposed measures give good preconditions for discharging or storing any leakage occurring and for making it more difficult to prevent the leakage from entering the electric motor 11.
- FIG. 2 shows one in the area of the eccentric space in the housing opening
- the channel 4 in combination with the collecting chamber 3 are effective not only when the drive shaft 13 is oriented horizontally but also, as shown in the figure, when the drive shaft 13 is in a vertical position in order to keep pressure fluid leakage away from the electric motor 11.
- the collecting space 3 connects as a basin to the housing opening 2 or the eccentric space and thus forms a recess in the housing opening 2, the eccentric pin 5 with the rolling bearing 6 being spaced apart from the end face of the housing opening 2. This distance is necessary so that the bearing cage of the needle bearing in conjunction with the bearing grease does not seal the bore of the collecting space 3, so that any pump leakage can flow into the collecting space 3 unhindered.
- the pressure medium leakage can thus both under the effect of gravity and the centrifugal force of the eccentric pin 5 in the channel 4 and in the collecting space
- the channel 4 is directly connected to the atmosphere.
- a closure means 10 known from FIG. 1.
- a stop 15 At the end of the eccentric pin 5 there is also a stop 15 in the form of a gripping ring or snap ring in order to hold the roller bearing 6, which is designed as a needle bearing, on the eccentric pin 5.
- the radial piston pump according to FIG. 3 differs from the radial piston pump according to FIG. 2 by a changed channel system in which, on the one hand, between the further roller bearing on the drive shaft 13 and a flange surface of the Electric motor 11, on the other hand, a gap 12 is provided between the flange surface of the electric motor 11 and the recessed end face of the housing 8, which creates a pressure medium connection between the eccentric space or the collecting space 3 and the channel 4 opening radially into the housing opening 2.
- the radial piston pump according to FIG. 4 is designed for vertical as well as horizontal installation, for which purpose the collecting space 3 is advantageously located in the lowest point of the housing opening 2 and a further collecting space 3 arranged laterally offset parallel to the collecting space 3 is designed as a blind hole via a gap 12 has a channel connection between the flange surface of the electric motor 11 and the recessed end face of the housing 8, which leads between the rolling elements of the rolling bearing 6 'into the eccentric space.
- the assembly of the brushes of the electric motor 11 on the commutator is favored by the arrangement of a separate plastic disk 21 which is inserted into the motor base plate 22. The plastic disk 21 is pulled as close as possible to the drive shaft 13 in order to ensure the best possible labyrinth seal. This makes it possible to dispense with the use of a centrifugal disc.
- FIG. 5 Another useful support for the needle bearing (rolling bearing 6) on the eccentric pin 5 is shown in FIG. 5.
- This shows in the collecting space 3 a support body 16 in the form of a pot, which extends with its end face up to the end face of the eccentric pin 5, the support body 16 being provided with openings 17 which connect the collecting area 3 with the rest of the housing opening 2.
- a disk provided with openings can be arranged upstream of the eccentric pin 5, which is held either frictionally and / or positively in the housing opening 2.
- the channel arrangement for collecting or forwarding the pressure medium leakage corresponds to the illustration according to FIG. 3. However, there is a difference compared to FIG. 3 in the use of a closure means 10 which separates the channel 4 from the atmosphere.
- the radial piston pump presented in FIG. 5 is therefore also suitable for both horizontal and vertical installation.
- FIG. 6 Another possibility of keeping the leakage away from the roller bearing 6 'and thus from the electric motor 11 in a horizontal installation position is shown in FIG. 6.
- a channel 4 is guided which directs the pressure medium leakage of the pump piston 1 into the collecting space 3' in the housing 8 which is arranged away from the eccentric space.
- the collecting space 3 ' is also arranged from the flange side of the housing 8 in the form of a blind hole parallel to the housing opening 2 and is also covered by the flange surface of the electric motor 11.
- FIG. 8 A particularly inexpensive, yet safe embodiment of the invention is shown in FIG. 8.
- the housing opening 2 is recessed in the area of the eccentric space in such a way that a pressure medium-storing mass 7, for example a felt plug, is inserted in it, which is spaced from the end of the eccentric pin 5.
- the eccentric space is thus part of the collecting space 3 when the drive shaft 13 is installed horizontally, with the amount of leakage accumulating in the eccentric space being sucked up by the felt plug.
- Penetration of fluid leakage into the electric motor 11 is prevented by the use of a closed roller bearing 6 'on the drive shaft 13.
- the pressure medium leakage only enters the felt plug, which means that the use of a closed roller bearing 6 'can be omitted.
- FIG. 9 shows a perspective view of the housing 8 of the radial piston pump in an expansion in the function of a central housing for receiving pressure modulation valves and the pump motor, which is flanged onto the recessed annular surface 26 of the housing.
- FIG. 9 also shows a cover 25, which closes the two receiving bores 23, 24 which open parallel to the annular surface 26 and parallel to the side surface of the housing 8.
- the cover 25 is shown spaced from the mounting bores 23, 24 before assembly.
- the cover 25 is preferably made in one piece and is fastened with wire rings, snap rings or a wire helix in the housing 8 after the pressure accumulator pistons are used in the function of the low pressure accumulator for slip-controlled motor vehicle brake systems in the receiving bores 23, 24.
- the cover 25 can additionally be provided with a venting function directed into the atmosphere in the form of a device acting as a check valve, for example by means of a lip seal, which relieves both the receiving bores 23, 24 and the housing opening 2 via the channel 4 to the outside .
- FIG. 10 shows a section through the housing 8 with reference to FIG. 9, so that the hydraulic connection of the housing opening 2, the collecting space 3, the channel 4 as far as between the receiving bores 23, 24 can be clearly seen. Unless all details are referred to, they correspond to the previous exemplary embodiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit einem Gehäuse (8) zur Aufnahme eines Pumpkolbens (1) und eines Pumpenantriebs, bestehend aus einem Elektromotor (11), dessen Antriebswelle (13) mit einem Kurbel- oder Exzenterzapfen (5) in eine Gehäuseöffnung (2) ragt, wobei der Kurbel- oder Exzenterzapfen (5) vorzugsweise ein Wälzlager (6) aufnimmt, an dem der Pumpkolben zur Anlage gelangt. Eine Druckmittelleckage des Pumpkolbens (1) gelangt unter Schwerkraft- und/oder Fliehkraftwirkung in wenigstens einen an die Gehäuseöffnung (2) angrenzenden Auffangraum (3) und/oder in wenigstens einen mit der Gehäuseöffnung (2) verbundenen Kanal (4).
Description
Radialkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 38 163 AI ist bereits ein Hydraulikaggregat bekannt geworden, das über eine Radialkolbenpumpe verfügt, die in einem Gehäuse einen Pumpenkolben mit einem Pumpenantrieb aufnimmt, dessen Antriebswelle mit einem Exzenterzapfen versehen ist. Die Antriebswelle bildet mit dem Exzenterzapfen eine in einem Wälzlager fixierte Baueinheit, die in der Gehäuseöffnung gelagert ist. Ein weiteres, als Nadellager ausgeführtes Wälzlager befindet sich auf dem Exzenterzapfen und stützt sich mit seiner Flanke an einer Bohrungsstufe der Gehäuseöffnung ab. Die Gehäuseöffnung erstreckt sich in Form eines Kanals bis in einen Ventilgehäuseraum, um einen Druckausgleich zu ermöglichen. Zwar erlaubt vorgestellte Konstruktion ein Be- und Entlüften des als Bestandteil der Gehäuseöffnung wirksamen Exzenterraums, jedoch eine etwaige Druckmittelleckage der Pumpe kann infolge einer Abdichtwirkung des Nadellagers an der Bohrungsstufe nicht entweichen. Die Volumenaufnähme im Exzenterraum ist somit beschränkt. Überdies kann sich mit Zunahme der Leckage im Exzenterraum ein unerwünschter Druck aufbauen, der die Gefahr erhöht, daß die Druckmittelleckage über das Wälzlager der Antriebswelle in den Elektromotor gelangt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst geringen, einfachen Mitteln die Funktionssicherheit der Radialkolbenpumpe gewährleistet bleibt, wozu etwaige Druckmittelleckage vom Elektromotor fernzuhalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Radialkolbenpumpe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem radial zur Gehäuseöffnung einmündenden Kanal,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpmpe mit einem an die Gehäuseöffnung angrenzenden Auffangraum als auch einem radial in die Gehäuseöffnung einmündenden Kanal,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem an die Gehäuseöffnung angrenzenden Auffangraum als auch radial in die Gehäuseöffnung einmündenden Kanal, der eine Druckmittelverbindung in Form eines Bypass-Kanals zwischen dem Elektromotorenflansch über das Wälzlager zur Gehäuseöffnung herstellt,
Fig. 4 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt mit einem als Sackbohrung ausgeführten Kanal, der über das Wälzlager der Antriebswelle mit dem Exzenterraum in Verbindung steht,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem in den Auffangraum eingesetzten Stützkörper und einem als Blindbohrung ausgeführten Kanal, der radial in die Gehäuseöffnung einmündet und einen Bypass-Kanal zur Elektromotorenflanschflache aufweist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einer parallel zur Gehäuseöffnung angeordneten Sackbohrung, die über einen Kanal mit der
Gehäuseöffnung in Verbindung steht,
Fig. 7 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt, die im Gehäuse eine Einfräsung aufweist, um die Gehäuseöffnung mit einer Sackbohrung zu verbinden,
Fig. 8 eine Radialkolbenpumpe im Querschnitt, mit in den Auffangraum eingesetzter Druckmittel speichernden
Masse,
Fig. 9 eine Alternative in Explosionsdarstellung,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung des Gehäuses nach Fig.9.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß alle Figuren 1 bis 8 eine gattungstypische Radialkolbenpumpe beschreiben, die ein Gehäuse 8 zur Aufnahme eines Pumpkolbens 1 und eines Pumpenantriebs aufweisen, bestehend aus einem Elektromotor 11, dessen Antriebswelle 13 mit einem Kurbelzapfen oder Exzenterzapfen 5 versehen ist, wobei der Exzenterzapfen 5 ein als Nadellager ausgeführtes Wälzlager 6 aufnimmt, an dem der Pumpkolben 1 zur Anlage gelangt. Die den Pumpenantrieb aufnehmende Gehäuseöffnung 2 ist im wesentlichen als gestufte Sackbohrung ausgeführt und unterteilt sich in den Exzenterraum im Bereich des Exzenterzapfens 5 und den Wälzlagerraum, in dem ein als Kugellager ausgeführtes weiteres Wälzlager 6' auf der Antriebswelle 13 den Elektromotor 11 im blockförmigen Gehäuse 8 zentriert.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Druckmittelleckage des Pumpkolbens 1 unter Zuhilfenahme der Schwerkraft- und/oder Fliehkraftwirkung wenigstens in einem an die Gehäuseöffnung 2 angrenzenden Auffangraum 3 gespeichert wird und/oder in wenigstens einen mit der Gehäuseöffnung 2 verbundenen Kanal 4 abgeleitet wird, der entweder eine
Verbindung zur Atmosphäre oder einen weiteren Auffangraum 3 aufweist.
Nachfolgend wird auf die Besonderheiten eines jeden Gegenstandes gemäß den Fig. 1 bis 8 eingegangen, wobei die Merkmalskombinationen einer jeden abgebildeten Ausführungsform bei Bedarf mit Merkmalen anderer abgebildeten Ausführungsformen kombiniert werden können.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 1 zeigt zum Zwecke der Druckmittelspeicherung bzw. Abführung einen mit der Gehäuseöffnung 2 verbundenen Kanal 4, der entweder eine Verbindung zur Atmosphäre aufweist oder mit einem Verschlußmittel 10, insbesondere in Form einer Kugel, eines Blech- oder Kunststofftopfes, versehen ist, womit der Kanal 4 eine Druckmittelleckage zu speichern vermag, sofern die Radialkolbenpumpe mit dem Kanal 4 in Einbaulage nach unten gerichtet ist. Die Druckmittelleckage würde beim Weglassen der Verschlußmittel 10 zwangsläufig ins Freie gelangen. Durch die Verwendung der Verschlußmittel 10 wird zweckmäßigerweise nicht nur die Druckmittelleckage im Kanal 4 gespeichert, sondern es besteht ein Spritzschutz für die Radialkolbenpumpe für von außen auftreffendes Wasser oder ähnliches. Eine besonders zweckmäßige Verschlußmaßnahme des Kanals 4 ist in der Verwendung eines in Richtung der Atmosphäre öffnenden Rückschlagventils 9 zu sehen. Das Rückschlagventil 9 kann beispielsweise als geschlitztes Gummirückschlagventil ausgeführt sein, womit einerseits bei Bedarf die Druckmittelleckage aus dem Kanal 4 entweichen kann, andererseits jedoch der Kanal 4 und die übrigen Innenteile von äußeren Feuchteinwirkungen isoliert bleiben. Ferner ist es möglich, einen als Verschlußmittel 10 gewählten Filz oder auch ein Sintermetall über die ganze Länge des Kanals 4 erstrecken zu lassen, womit eine besonders gute Speicher- und Aufsaugwirkung der Leckage zustande kommt. Damit sind durch
die vorgeschlagenen Maßnahmen gute Voraussetzungen gegeben, entstehende Leckage abzuführen bzw. zu speichern und den Zutritt der Leckage in den Elektromotor 11 zu erschweren bzw. zu verhindern.
Die Fig. 2 zeigt in Ergänzung zur Ausführungsform nach Fig. 1 einen sich im Bereich des Exzenterraums in der Gehäuseöffnung
2 anschließenden Auffangraum 3. Der Kanal 4 in Kombination mit dem Auffangraum 3 sind nicht nur bei waagrechter Ausrichtung der Antriebswelle 13 sondern auch wie in der Abbildung gezeigt, bei senkrechter Stellung der Antriebswelle 13 wirksam, um Druckmittelleckage vom Elektromotor 11 fernzuhalten. Der Auffangraum 3 schließt sich als Becken an die Gehäuseöffnung 2 bzw. dem Exzenterraum an und bildet somit eine Vertiefung der Gehäuseöffnung 2, wobei der Exzenterzapfen 5 mit dem Wälzlager 6 zur Stirnfläche der Gehäuseöffnung 2 beabstandet ist. Dieser Abstand ist notwendig, damit der Lagerkäfig des Nadellagers im Zusammenspiel mit dem Lagerfett die Bohrung des Auffangraums 3 nicht abdichtet, womit ungehindert eine etwaige Pumpenleckage in den Auffangraum 3 einfließen kann. Die Druckmittelleckage kann somit sowohl unter Wirkung der Schwerkraft als auch der Fliehkraft des Exzenterzapfens 5 in den Kanal 4 als auch in den Auffangraum
3 gelangen. In Fig. 2 ist der Kanal 4 unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden. Er kann jedoch gleichfalls, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem aus Fig. 1 bekannten Verschlußmittel 10 versehen werden. Am Ende des Exzenterzapfens 5 befindet sich überdies ein Anschlag 15 in Form eines Greifrings oder Sprengrings, um das als Nadellager ausgeführte Wälzlager 6 am Exzenterzapfen 5 zu halten.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Radialkolbenpumpe nach Fig. 2 durch ein geändertes Kanalsystem, in dem einerseits zwischen dem weiteren Wälzlager auf der Antriebswelle 13 und einer Flanschfläche des
Elektromotors 11, andererseits zwischen der Flanschfläche des Elektromotors 11 und der versenkten Stirnfläche des Gehäuses 8 ein Spalt 12 vorgesehen ist, der eine Druckmittelverbindung zwischen dem Exzenterraum bzw. dem Auffangraum 3 und dem radial in die Gehäuseöffnung 2 einmündenden Kanal 4 herstellt. Ferner befindet sich auf der Antriebswelle eine Schleuderscheibe 14, welche die aus der Gehäuseöffnung kommende Druckmittelleckage beim Durchdringen des offenen Wälzlagers 6' von der Durchgangsöffnung 20 im Gehäuse des Elektromotors 11 fernhält. Durch einen den Spalt 12 zwischen den Gehäuseflächen und dem Kanal 4 bestehenden Bypass-Kanal 18 ist in jedem Falle bei einem Überströmen der Schleuderscheibe 14 ein Abströmen bzw. Zurückführen der Leckage in den Kanal 4 gewährleistet, was bei ausschließlicher Verwendung einer Schleuderscheibe gemäß Fig. 2 nicht sichergestellt ist. Der Innenraum des Elektromotors 11 bleibt somit trocken.
Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 4 ist für den senkrechten als auch waagrechten Einbau ausgelegt, wozu sich vorteilhaft im tiefsten Punkt der Gehäuseöffnung 2 wiederum der Auffangraum 3 befindet und ein weiterer, parallel zum Auffangraum 3 seitlich versetzt angeordneter Auffangraum 3 als Sackbohrung ausgebildet über einen Spalt 12 zwischen der Flanschfläche des Elektromotors 11 und der versenkten Stirnfläche des Gehäuses 8 eine Kanalverbindung aufweist, die zwischen den Wälzkörpern des Wälzlagers 6' in den Exzenterraum führt. Die Montage der Bürsten des Elektromotors 11 auf dem Kommutator wird durch die Anordnung einer separaten KunststoffScheibe 21, welche in die Motorgrundplatte 22 eingelegt wird, begünstigt. Die Kunststoffscheibe 21 ist möglichst nahe an die Antriebswelle 13 herangezogen, um eine möglichst gute Labyrinthabdichtung zu gewährleisten. Auf die Verwendung einer Schleuderscheibe kann hierdurch verzichtet werden.
Eine weitere zweckmäßige Λbstützung des Nadellagers (Wälzlager
6) auf dem Exzenterzapfen 5 geht aus Fig. 5 hervor. Diese zeigt im Auffangraum 3 einen Stützkörper 16 in Form eines Topfes, der sich mit seiner Stirnfläche bis vor die Stirnfläche des Exzenterzapfens 5 erstreckt, wobei der Stützkörper 16 mit Durchbrüchen 17 versehen ist, die den Auffangraum 3 mit dem übrigen Bereich der Gehäuseöffnung 2 verbinden. Anstelle des topfförmigen Stützkörpers 16 kann beispielsweise auch eine mit Durchbrüchen versehene Scheibe dem Exzenterzapfen 5 vorgeordnet werden, die entweder reib- und/oder formschlüssig in der Gehäuseöffnung 2 gehalten wird. Die Kanalanordnung zum Auffangen bzw. Weiterleiten der Druckmittelleckage entspricht der Darstellung nach Fig. 3. Jedoch besteht ein Unterschied gegenüber Fig. 3 in der Verwendung eines Verschlußmittels 10, das den Kanal 4 von der Atmosphäre trennt. Somit ist auch die in Fig. 5 vorgestellte Radialkolbenpumpe sowohl für waagrechte als auch senkrechte Einbaulage geeignet.
Eine weitere Möglichkeit bei waagrechter Einbaulage die Leckage vom Wälzlager 6' und damit vom Elektromotor 11 fernzuhalten, geht aus Fig. 6 hervor. Hier ist mittels einer schräg von der versenkten Flanschseite des Gehäuses 8 durch einen Auffangraum 3' bis in den Exzenterraum ein Kanal 4 geführt, der die Druckmittelleckage des Pumpkolbens 1 in den entfernt vom Exzenterraum angeordneten Auffangraum 3' im Gehäuse 8 leitet. Der Auffangraum 3' ist gleichfalls von der Flanschseite des Gehäuses 8 in Form einer Sackbohrung parallel zur Gehäuseöffnung 2 angeordnet und wird von der Flanschfläche des Elektromotors 11 gleichfalls überdeckt. Bei entsprechender Ausbildung der Gehäuseöffnung 2 kann diese gleichfalls die Funktion eines Auffangsraums 3 übernehmen, womit Feuchtigkeit in den Elektromotor 11 nicht eindringen kann und die Radialkolbenpumpe in senkrechter Anordnung der Antriebswelle 13 funktionsfähig bleibt.
Die Fig. 7 zeigt abweichend von Fig. 6 eine hydraulische Verbindung des parallel zur Gehäuseöffnung 2 angeordneten Auffangraums 3' mittels einer Einfräsung 19, die bogenförmig im Bereich des auf der Antriebswelle 13 aufgeschrumpften Wälzlagers 6' den Druckmitteldurchgang zwischen beiden Hohlräumen herstellt.
Eine besonders kostengünstige und dennoch sichere Ausgestaltung der Erfindung geht aus Fig. 8 hervor. Die Gehäuseöffnung 2 ist im Bereich des Exzenterraums derart mit einer Sackbohrung vertieft, daß in ihr eine beispielsweise als Filzstopfen ausgeführte druckmittelspeichernde Masse 7 eingesetzt ist, die vom Ende des Exzenterzapfens 5 beabstandet ist. Der Exzenterraum ist somit Teil des Auffangsraums 3 bei waagrechter Einbaulage der Antriebswelle 13, wobei die sich im Exzenterraum anhäufende Leckagemenge vom Filzstopfen aufgesaugt wird. Ein Eindringen von Druckmittelleckage in den Elektromotor 11 wird durch die Verwendung eines geschlossenen Wälzlagers 6' auf der Antriebswelle 13 verhindert. Bei senkrechter Einbaulage der Antriebswelle 13 gelangt die Druckmittelleckage ausschließlich in den Filzstopfen, womit die Verwendung eines geschlossenen Wälzlagers 6' entfallen kann.
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gehäuses 8 der Radialkolbenpumpe in einer Erweiterung in der Funktion eines Zentralgehäuses zur Aufnahme von Druckmodulationsventilen und des Pumpenmotors, der an der vertieften Kreisringfläche 26 des Gehäuses angeflanscht wird. Aus der Figur 9 geht ferner ein Deckel 25 hervor, der die senkrecht zur Kreisringfläche 26 in die Seitenfläche des Gehäuses 8 parallel einmündenden beiden Aufnahmebohrungen 23, 24 verschließt. Zur besseren Darstellung des erfindungsgemäß zwischen den beiden Aufnahmebohrungen 23, 24 endenden Kanals 4, der mit der Gehäuseöffnung 2 bzw. mit dem Auffangraum 3 in
Verbindung steht, ist der Deckel 25 vor der Montage beabstandet zu den Aufnahmebohrungen 23, 24 gezeigt. Der Deckel 25 ist vorzugsweise einteilig ausgeführt und wird mit Drahtringen, Sprengringen oder einer Drahtwendel im Gehäuse 8 befestigt, nachdem die Druckspeicherkolben in der Funktion der Niederdruckspeicher für schlupfgeregelte Kfz- Bremsanlagen in den Aufnahmebohrungen 23, 24 eingesetzt sind. Der Deckel 25 kann außer der Dichtfunktion zusätzlich mit einer in die Atmosphäre gerichteten Entlüftungsfunktion in Form einer als Rückschlagventil wirksamen Einrichtung, zum Beispiel mittels Lippendichtung, versehen sein, die sowohl die Aufnahmebohrungen 23, 24 als auch die Gehäuseöffnung 2 über den Kanal 4 nach außen entlastet.
Die Figur 10 zeigt unter Bezug auf Figur 9 einen Schnitt durch das Gehäuse 8, sodaß die hydraulische Verbindung der Gehäuseöffnung 2, des Auffangraums 3, des Kanals 4 bis zwischen die Aufnahmebohrungen 23, 24 gut zu erkennen ist. Soweit nicht auf alle Details Bezug genommen ist, entsprechen sie den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Bezugszeichenliste
1 Pumpenkolben
2 Gehäuseöffnung
3,3' Auffangraum
4 Kanal
5 Exzenterzapfen
6,6' Wälzlager
7 Masse
8 Gehäuse
9 Rückschlagventil
10 Verschlußmittel
11 Elektromotor
12 Spalt
13 Antriebswelle
14 Schleuderscheibe
15 Anschlag
16 Stützkörper
17 Durchbruch
18 Bypass-Kanal
19 Einfräsung
20 Durchgangsöffnung
21 Kunststoffscheibe
22 Motorgrundplatte
23,24 Aufnahmebohrung
25 Deckel
26 Kreisringfläche
Claims
1. Radialkolbenpumpe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Pumpkolbens und eines Pumpenantriebs, bestehend aus einem Elektromotor, dessen Antriebswelle mit einem Kurbel¬ oder Exzenterzapfen in eine Gehäuseöffnung ragt, wobei der Kurbel- oder Exenterzapfen vorzugsweise ein Wälzlager aufnimmt, an dem der Pumpkolben zur Anlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittelleckage des Pumpkolbens (1) unter Schwerkraft- und/oder Fliehkraftwirkung in wenigstens einem an die Gehäuseöffnung (2) angrenzenden Auffangraum (3) gespeichert und/oder in wenigstens einen mit der Gehäuseöffnung (2) verbundenen Kanal (4) abgeleitet wird.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangraum (3) aus einer Vertiefung der Gehäuseöffnung (2) besteht, wobei der Exzenterzapfen (5) mit dem Wälzlager (6) zur Stirnfläche der Gehäuseöffnung (2) beabstandet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Auffangraum (3) eine die Druckmittelleckage speichernde Masse (7), insbesondere ein Filzstopfen, positioniert ist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) unmittelbar aus dem Gehäuse (8) zur Atmosphäre oder einem weiteren Auffangraum (3') geführt ist .
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) mit einem in Richtung der Atmosphäre öffnenden Rückschlagventil (9) versehen ist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (4) ein Verschlußmittel (10), insbesondere in Form einer Kugel, eines Blech- oder Kunststofftopfes, eingesetzt ist.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal (4) ein Filz- oder Sinterstopfen eingesetzt ist.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Verbindung zwischen dem Auffangraum (3) und dem Kanal (4) über das Wälzlager (6), vorzugsweise zwischen den Wälzkörpern des Wälzlagers (6) hindurch, besteht .
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits zwischen dem Wälzlager (6) und einer Flanschfläche des Elektromotors (11) und andererseits zwischen der Flanschfläche und der Stirnfläche des Gehäuses (8) ein Spalt (12) zur Herstellung einer Druckmittelverbindung zwischen dem Auffangraum (3) und dem Kanal (4) besteht.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) als Sackbohrung oder Bypasskanal ausgeführt ist.
11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wälzlager (6) und dem Elektromotor (11) auf der Antriebswelle (13) eine Schleuderscheibe (14) befestigt ist.
12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Exzenterzapfens (5) ein Anschlag (15) vorgesehen ist, der das Wälzlager (6) in axialer Richtung f ixiert .
13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangraum (3) einen Stützkörper (16) aufweist, der sich bis vor den Exzenterzapfens (5) erstreckt, wobei der Stützkörper (5) mit Durchbrüchen (17) versehen ist, die den Auffangraum (3) mit dem übrigen Bereich der Gehäuseöffnung (2) verbinden.
14. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Druckmittelleckage des Pumpkolbens (1) über den Auffangraum (3) in der Gehäuseöffnung (2) in den Kanal (4) geleitet wird, der sich bis zwischen zwei parallel gelegenen Aufnahmebohrungen (23,24) erstreckt, die von einem Deckel (25) verschlossen sind.
15. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (8 )als Zentralgehäuse ausge¬ bildet ist, das einen die Radialkolbenpumpe antreiben¬ den Motor und Druckmodulationsventile als auch Druck¬ speicherkolben in den Aufnahmebohrungen (23,24) auf nimmt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624197.9 | 1996-06-18 | ||
DE19624197 | 1996-06-18 | ||
DE19648319A DE19648319B4 (de) | 1996-06-18 | 1996-11-22 | Radialkolbenpumpe |
DE19648319.0 | 1996-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997048583A1 true WO1997048583A1 (de) | 1997-12-24 |
Family
ID=26026668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/002383 WO1997048583A1 (de) | 1996-06-18 | 1997-05-09 | Radialkolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997048583A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882632A3 (de) * | 1997-06-07 | 1999-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Aggregat für ein Fahrzeugbremsanlage |
WO2000003902A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
WO2000077396A1 (de) | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Lucas Varity Gmbh | Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage |
AU754098B2 (en) * | 1999-10-21 | 2002-11-07 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat belt retractor |
KR100423767B1 (ko) * | 2001-07-11 | 2004-03-22 | 주식회사 만도 | 안티록 브레이크 시스템의 모듈레이터블럭 |
JP2006307688A (ja) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Advics:Kk | ピストンポンプ |
EP1746288A2 (de) * | 2002-11-11 | 2007-01-24 | Continental Teves AG & Co. oHG | Motor-Pumpen-Aggregat |
WO2009132994A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
WO2009138339A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
WO2010088982A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage |
US9555791B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-01-31 | Advics Co., Ltd. | Hydraulic unit for vehicle brake apparatus |
CN108700046A (zh) * | 2016-02-15 | 2018-10-23 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 尤其用于abs系统的泵的偏心设备以及用于abs系统的泵 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2146079A1 (de) * | 1971-09-15 | 1973-03-29 | Hans Stuermer | Vorrichtung zum vermeiden des blockierens der raeder eines kraftfahrzeugs |
GB2244527A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-04 | Mitsuba Electric Mfg Co | Oil-seal structure of a motor |
WO1994012375A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil |
JPH06255473A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧システム用流体ポンプ |
DE4405918A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4438163A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat |
-
1997
- 1997-05-09 WO PCT/EP1997/002383 patent/WO1997048583A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2146079A1 (de) * | 1971-09-15 | 1973-03-29 | Hans Stuermer | Vorrichtung zum vermeiden des blockierens der raeder eines kraftfahrzeugs |
GB2244527A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-04 | Mitsuba Electric Mfg Co | Oil-seal structure of a motor |
WO1994012375A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil |
JPH06255473A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧システム用流体ポンプ |
DE4405918A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4438163A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 653 (M - 1720) 12 December 1994 (1994-12-12) * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882632A3 (de) * | 1997-06-07 | 1999-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Aggregat für ein Fahrzeugbremsanlage |
WO2000003902A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE19927454B4 (de) * | 1999-06-16 | 2008-01-03 | Lucas Varity Gmbh | Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage |
WO2000077396A1 (de) | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Lucas Varity Gmbh | Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage |
DE19927454A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Lucas Varity Gmbh | Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage |
US6638034B2 (en) | 1999-06-16 | 2003-10-28 | Lucas Varity Gmbh | Pumping set for an ABS/ASR/VSC brake system |
AU754098B2 (en) * | 1999-10-21 | 2002-11-07 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat belt retractor |
KR100423767B1 (ko) * | 2001-07-11 | 2004-03-22 | 주식회사 만도 | 안티록 브레이크 시스템의 모듈레이터블럭 |
EP1746288A3 (de) * | 2002-11-11 | 2009-03-04 | Continental Teves AG & Co. oHG | Motor-Pumpen-Aggregat |
EP1746288A2 (de) * | 2002-11-11 | 2007-01-24 | Continental Teves AG & Co. oHG | Motor-Pumpen-Aggregat |
JP2006307688A (ja) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Advics:Kk | ピストンポンプ |
US7874814B2 (en) | 2005-04-27 | 2011-01-25 | Advics Co., Ltd. | Piston pump with fluid reservoir |
WO2009132994A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
US8702182B2 (en) | 2008-04-28 | 2014-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic unit |
WO2009138339A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
CN102026856A (zh) * | 2008-05-15 | 2011-04-20 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 液压系统 |
US8500218B2 (en) | 2008-05-15 | 2013-08-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic system |
WO2010088982A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage |
US9555791B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-01-31 | Advics Co., Ltd. | Hydraulic unit for vehicle brake apparatus |
CN108700046A (zh) * | 2016-02-15 | 2018-10-23 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 尤其用于abs系统的泵的偏心设备以及用于abs系统的泵 |
CN108700046B (zh) * | 2016-02-15 | 2021-09-07 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 尤其用于abs系统的泵的偏心设备以及用于abs系统的泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997048583A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP0662891A1 (de) | Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen. | |
DE102008029822A1 (de) | Pumpe | |
DE19904926A1 (de) | Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE19648319B4 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP1185791B1 (de) | Pumpenaggregat für abs/asr/vsc-bremsanlage | |
DE3440950A1 (de) | Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors | |
DE10014928B4 (de) | Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges mit einem Hohlraum | |
EP2186982B1 (de) | Türbetätiger | |
CH666731A5 (de) | Kolben, insbesondere fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder. | |
DE10016895B4 (de) | Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe | |
EP0443092B1 (de) | Verzögerungsteil für Schmierölumlauf | |
EP1025358B1 (de) | Welendichtung für einen kältemittelkompressor | |
EP1641665B1 (de) | Kolbenspeicher | |
DE1625616A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken | |
DE102008055000A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
EP0478967A1 (de) | Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel | |
WO1994027855A1 (de) | Hydrolenkungsanlage | |
DE4301004A1 (de) | Dichtung für Armaturen | |
DE19702626C2 (de) | Entlüftungseinrichtung für einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer | |
DE4406804C2 (de) | Wege-Sitzventil | |
DE102005046630A1 (de) | Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE10229791A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE10258213B4 (de) | Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015221515B4 (de) | Ventilanordnung zur Begrenzung von Druckspitzen in einem Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 98502160 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |