EP2186982B1 - Türbetätiger - Google Patents
Türbetätiger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2186982B1 EP2186982B1 EP20090014393 EP09014393A EP2186982B1 EP 2186982 B1 EP2186982 B1 EP 2186982B1 EP 20090014393 EP20090014393 EP 20090014393 EP 09014393 A EP09014393 A EP 09014393A EP 2186982 B1 EP2186982 B1 EP 2186982B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- piston
- door
- door actuator
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 48
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/104—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/28—Form or shape tubular, annular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a door operator for opening and / or closing a door with a closer shaft which can be coupled to the door, with at least one piston, which is in operative connection with the closer shaft and is movable within a housing, at least a first and a second pressure chamber , which are separated by the piston and filled with a damping medium, a channel arrangement, within which the damping medium between the first and the second pressure chamber in response to the movement of the piston is flowable, a throttle valve which is provided within the channel assembly to the To dampen movement of the piston, and at least one filter that protects the throttle valve from any contamination.
- a generic door operator is in the DE 20 2008 005 721 U1 described. It has disadvantageously been shown that the damping medium, in particular a hydraulic oil, can contaminate. This contamination can be caused for example by abrasion on the running surfaces of the piston. This contamination can be deposited on the throttle valve, in particular at the throttle gap, whereby the degree of damping as well as the closing speed of the door can be changed in an uncontrollable manner.
- the damping medium in particular a hydraulic oil
- a door actuator in which a filter device is provided within the housing between the piston and the channel in which the throttle valve is arranged.
- the object of the present invention is to develop a door operator of the type mentioned, whereby a more compact overall arrangement of the door operator is achieved and at the same time the functionality, in particular a reliable filtering is ensured.
- the invention provides that the filter and the housing form a common fluid channel, through which the damping medium can be flowed in the direction of the throttle valve.
- a common fluid channel is created solely by the installation of the filter within the housing, which is located between the channel arrangement, in particular the throttle valve and the first or the second pressure chamber.
- the fluid channel is advantageously located directly on the channel arrangement, so that the flow path between the filter and the throttle valve can be kept low.
- the piston is spaced from the filter when the door is in an open position.
- the filter has a construction such that the displaced damping medium is forced in the fluid passage and directed to the throttle valve.
- the displaced damping medium enters the channel arrangement to the throttle valve and is then transported through the channel arrangement in the second pressure chamber. Any dirt particles within the damping medium can be effective for the throttle valve be kept away, so that the desired damping for the closing movement of the door is always guaranteed.
- the throttle valve may be adjustable from the outside to adjust the flow rate of the damping medium within the channel assembly can.
- the door operator according to the invention can be related both to a door closer or a door opener, which has for example a door drive, in particular an electro-hydraulic motor unit.
- an inventive measure provides that the filter rests against the housing, wherein the circumferential fluid channel is present between the housing and the filter surface.
- the filter has an inner space which is open to the first or second pressure chamber and is separated from the circulating fluid channel by the filter surface.
- the interior serves as a cavity into which further components of the door operator can be installed, whereby a compact overall arrangement can be created.
- essential components such as valve, piston, piston rod or spring element can be used.
- the filter is arranged in the first pressure chamber such that the filter is at least partially within the stroke range of the piston.
- the piston can retract and immerse during its movement within the housing in the filter, whereby the space of the overall arrangement of the door operator can be kept low, in particular further space for additional elements can be created.
- the free end of the piston, which faces the filter a smaller diameter than the diameter of the interior of the filter. In the open position of the door may be a distance between the free end of the piston and the filter, wherein in a closed position of the door, the free end of the piston is within the interior of the filter of the first pressure chamber.
- the filter is arranged in the first pressure chamber such that the filter is outside the stroke range of the piston. This means that in an open position of the door, the free end of the piston has a distance from the filter, wherein in a closed position of the door, the free end of the piston always has a distance from the filter, but which is less than the distance that the piston to Filter has in the open position of the door.
- the filter has a filter surface which circumferentially faces the housing, in particular the housing inner wall.
- the filter surface is designed like a ring, which is fixed circumferentially on the housing.
- the housing here represents the cylinder chamber, within which the piston can be moved.
- the circumferential filter surface of the first pressure chamber is aligned parallel to the direction of movement of the piston.
- the annular filter surface may in this case be circular, oval, square, rectangular or the like, wherein the geometric shape of the filter surface is adapted according to the geometry of the housing inner wall.
- the filter is arranged in the first and / or in the second pressure chamber such that during the movement of the piston, a deflection of the flow direction, the damping medium takes place both in the interior of the filter and in the circumferential channel.
- the damping medium which is displaced by the moving piston, is pressed into the filter of the first pressure chamber and is deflected there radially outward, in a star shape to the circulating filter surface.
- the damping medium passes through the filter surface in the circumferential fluid channel, within which the damping medium in turn undergoes a deflection in the direct direction along the limiting walls to the throttle valve. From the throttle valve, the damping medium is again guided via the channel arrangement in the second pressure chamber.
- a deflection of the flow direction of the damping medium takes place both before filtering and after filtering.
- deflections of the flow direction of the damping medium in the additionally arranged filter of the second pressure chamber are analogous to the just described flow deflections within the filter of the first pressure chamber, but in reverse order.
- a closure element is attached to the housing, which closes the first pressure chamber to the environment, wherein the filter is rotatably arranged on the closure element is.
- the closure element can be, for example, a closure plug or a closure screw. It has been shown that the assembly effort can be reduced by integrating the filter on the closure element. Furthermore, the freely rotatably arranged on the closure element filter favors that during assembly of the closure element to the housing virtually no abrasion of the contact surface of the filter with the housing is formed.
- the screw plug is screwed through a thread on the housing of the door operator, whereby the first pressure chamber is effectively closed from the environment.
- the filter does not rotate with the screw plug, since the filter already with its contact surface reliably against the inside of the housing positive and / or non-positively.
- the filter surface is designed as a fabric or a fleece.
- the filter surface as well as the entire filter can also be designed as a sintered filter.
- the channel arrangement has a throttle channel which extends between the first and the second pressure chamber.
- a throttle valve is arranged within the throttle channel.
- the first part of the throttle passage extends between the circumferential fluid passage of the filter and the throttle valve.
- the second part of the throttle channel extends from the throttle valve to the second pressure chamber.
- the filter has a plurality of circumferential channels, which are separated by a filter arranged on the sealing element, wherein at the same time the channel arrangement has a plurality of throttle valves and throttle channels, each circulating fluid channel, a throttle channel individually assigned. If multiple throttle valves are used in the door operator, these throttle valves can be effectively protected from contamination by only a common filter with different circumferential channels and filter surfaces that can be arranged parallel to each other.
- the channel arrangement can run in the housing and / or in the piston.
- the damping medium flows during the movement of the piston in the direction of the filter (closing the door), the damping medium from the first pressure chamber through the filter surface in the channel assembly, in particular in the throttle channel to the throttle valve. Subsequently, the displaced damping medium enters a further throttle channel, which opens into the second pressure chamber which is separated from the first pressure chamber by the piston.
- a movement of the piston takes place in the direction of the second pressure chamber, at the same time the piston is removed from the filter of the first pressure chamber and thus the first pressure chamber increases in volume.
- the damping medium in the first pressure chamber flows from the second pressure chamber via a channel arrangement, which advantageously extends within the piston, the damping medium in the first pressure chamber.
- the piston is integrated in a piston system having a first and a second piston which are movable within the housing in response to the closer shaft.
- the first piston separates the first pressure chamber from the second pressure chamber and the second piston separates the second pressure chamber from a third pressure chamber, the pressure chambers being connected to one another via the channel arrangement.
- the third pressure chamber may additionally be provided with a filter which corresponds to the filter according to the first or second pressure chamber.
- a further advantageous embodiment can be achieved in that the door operator is arranged in a door frame or in a door leaf, door leaf, etc. This results in an invisible solution for the user, which fits into any design of a possible interior design.
- the closer shaft of the door operator can be in operative connection with a door frame or a door leaf, for example via a slide rail linkage or a scissors linkage.
- a slide rail linkage or a scissors linkage about the linkage of Schurgimomentenverlauf the transmission in dependence on the mounting, z. B. on the tape or Jacobson be influenced.
- FIG. 1 and FIG. 2 a possible alternative embodiment of a door operator 1 is shown.
- the door operator 1 has a piston 11 which is linearly movable within a housing 3 along an axis 7.
- This piston 11 is in operative connection with a closer shaft, not shown, which is rotatable about the axis 6.
- This shutter shaft is in the embodiments according to FIG. 3 and FIG. 4 shown in detail.
- the piston 11 in this case separates a first 21 and a second pressure chamber 22, which are both filled with a damping medium 4, a hydraulic oil.
- the door operator 1 further has a channel arrangement 30, within which the damping medium 4 between the first and the second pressure chamber 21, 22 in response to the movement of the piston 11 can flow.
- a throttle channel 32 is formed in the housing 3, which connects the first 21 and the second pressure chamber 22 with each other.
- a throttle valve 31 is arranged within the throttle channel 32.
- a further channel 33a extends through the piston 11, wherein the channel 33 also connects the first pressure chamber 21 with the second pressure chamber 22.
- Within the channel 33a is a check valve 34th
- a closure element 5 is fixed to the housing 3, which closes the first pressure chamber 21 to the environment.
- a filter 40a is arranged, which protects the throttle valve 31 from any contamination.
- the filter 40a is provided with a circumferential filter surface 41, which extends at a distance from the housing inner wall 3a.
- Another filter can also be arranged in the second pressure chamber 22, which explicitly only in the exemplary embodiments according to FIG FIG. 3 and FIG. 4 is indicated.
- the filter 40b off FIG. 3 and FIG. 4 substantially corresponds to the filter 40a, which according to the embodiment of FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 5 is disposed within the first pressure chamber 21.
- the filter surface 41 is designed like a ring, which means that the filter surface 41 has a lateral surface which serves to filter the damping medium 4.
- the filter 40a, 40b is applied to the housing 3, in particular to the housing inner wall 3a, wherein a circumferential fluid channel 42 is present between the housing 3 and the filter surface 41.
- the circumferential fluid passage 42 is simultaneously bounded by two spaced, annular contact surfaces 44 on both sides. These contact surfaces 44 are also part of the filter 40a, 40b.
- the filter 40 a, 40 b has an inner space 43, which is open to the first 21 and the second pressure chamber 22.
- the filter surface 41 in this case separates the interior 43 of the filter 40a, 40b from the circulating fluid channel 42.
- the filter surface 41 is designed as a fabric with a specific passage for the damping medium 4. It is also conceivable to design the filter surface 41 with a fleece or other type of material, which is suitable to effectively filter the damping medium 4 from any contamination.
- the contact surfaces 44 are interconnected by webs 47.
- the throttle passage 32 extends from the circumferential fluid passage 42 to the second pressure chamber 22.
- the filter 40a is connected via a fastening element 8, here a screw 8, with the closure element 5, here a locking screw 5, respectively.
- the screw plug 5 is inserted into the housing 3 and secured by a thread on the housing 3.
- the filter 40 a is rotatably arranged on the screw plug 5, so that during the attachment of the screw plug 5 on the housing 3, the contact surfaces 44 of the filter 40 a rest against the housing inner wall 3 a and do not rotate with the screw plug 5. This prevents that an unnecessary abrasion of the contact surfaces 44 during assembly of the screw plug 5 is formed.
- the damping medium 4 flows into the throttle channel 32, through the throttle valve 31 and passes through the further throttle channel 32 in the second Pressure chamber 22. About the throttle valve 31, the movement of the piston 11 and the closing speed of the door is effectively damped. Any contamination within the damping medium 4 remain in the filter surface 41 and thus can not interfere with the operation of the throttle valve 31.
- the free end 11 a of the piston 11, which faces the filter 40 a, has a smaller diameter than the diameter of the interior 43 of the filter 40 a.
- the piston 11 according to the embodiment in FIG. 2 move with its free end 11a in the interior 43 of the filter 40a.
- the stroke movement of the piston 11 ends in front of the filter 40 a, that means that the piston 11 does not enter into the interior 43, which in FIG. 5 is shown.
- the piston 11 In the extended position, the piston 11 is shown in dashed lines.
- the piston 11 has a spring element 18.
- the spring element 18 In the closed position of the door (see FIG. 5 ) acts on the piston 11, the spring element 18 which moves the piston 11 in the direction of the closer shaft 2 with a movement of the door in its open position.
- a force is exerted on the piston 11 via the spring element 18 in order to reliably move it again in the direction of the second pressure chamber 22.
- the spring element 18 in the embodiment according to FIG. 1 and FIG. 2 applicable.
- FIG. 3 and FIG. 4 in each case a further embodiment variant of a door actuator 1 is shown, wherein the piston 11 is integrated in a piston system 10 having a first 11 and a second piston 12. Both pistons 11, 12 are linearly displaceable within the housing 3 along the housing inner wall 3 a along the axis 7.
- the first piston 11 separates the first pressure chamber 21 from the second pressure chamber 22.
- the second piston 12 separates the second pressure chamber 22 from the third pressure chamber 23. All pressure chambers 21, 22, 23 are connected to one another via the channel arrangement 30.
- Within the pressure chambers 21, 22, 23 is the damping medium 4.
- the door operator 1 on a closer shaft 2, which can be coupled with a door, not shown.
- the closer shaft 2 is rotatably supported about the axis 6 and connected rotationally fixed to a power transmission element 13.
- the force transmission element 13 is in contact with the second piston 12, in particular with a first roller 14, which is rotatably mounted in the second piston 12.
- the second piston 12 is in operative connection with a within the third pressure chamber 23 located spring element 15, which is a compression spring 15 in the present embodiment.
- the force transmission element 13 is further in contact with the first piston 11, in particular with a second roller 16 which is rotatably mounted in the first piston 11.
- FIG. 3 and FIG. 4 shown door operator 1 is in a position in which the door, not shown, is in a closed position. If the door moves into the open position, the closer shaft 2 moves about its axis 6, with the force transmission element 13 likewise being moved about the axis 6.
- the power transmission element 13 is designed as a Hubkurvenelement 13, wherein the closer shaft 2 and the Hubkurvenelement 13 have a common axis of rotation 6 and the Hubkurvenelement 13 is arranged eccentrically on the axis of rotation 6.
- the Hubkurvenelement 13 on its outer contour on a curved path having different distances from the axis 6. This means that the Hubkurvenelement 13 is a kind of eccentric, which is in contact with both the first and the second piston 11, 12.
- FIG. 1 and FIG. 2 are also in the embodiments according to FIG. 3 and FIG. 4 the damping medium is "filtered" through the filter 40a via the annular filter surface 41 and enters the throttle channel 32, where it flows in the direction of the throttle valve 31 and then flows back into the second pressure chamber 22 via a further throttle channel 32.
- FIG. 1 and FIG. 2 are also in the embodiments according to FIG. 3 and FIG. 4 the damping medium is "filtered" through the filter 40a via the annular filter surface 41 and enters the throttle channel 32, where it flows in the direction of the throttle valve 31 and then flows back into the second pressure chamber 22 via a further throttle channel 32.
- the first piston 11 has a channel 33a with a check valve 34, through which the damping medium 4 only flows when the first piston 11 is moved in the direction of the second pressure chamber 22 and thus the first pressure chamber 21, the damping medium 4 from the second Suction chamber 22 sucks.
- the second pressure chamber 22 is connected to the third pressure chamber 23 via a channel 33b within which a filter element is optionally located and which extends through the second piston 12.
- a further filter 40b is additionally arranged in the second pressure chamber 22.
- the closer shaft 2 extends through the filter 40b.
- the damping medium 4 flows through the throttle channel 32 in the direction of the second pressure chamber 22, it passes into the filter 40b.
- the damping medium 4 initially flows into the circulating fluid channel 42 of the filter 40b, passes through the filter surface 41 and enters the interior 43 of the filter 40b, where it finally enters the second pressure chamber 22. If the first piston 11, starting from the position according to FIG. 3 and FIG. 4 in the direction of the closer shaft 2 moves (opening operation of the door), it may happen that a low volume flow through the throttle channel 32 flows from the second pressure chamber 22 into the first pressure chamber 21.
- the filter 40b within the second pressure chamber 22 thus prevents unwanted particles from entering the throttle valve 31 in such a case, which would result in undesired contamination. It is also conceivable that a filtering of the damping medium 4 takes place within the third pressure chamber 23, which is not explicitly shown.
- the door operator 1 according to FIG. 3 and FIG. 4 is further provided with a closure means 50 which can be brought into a closed position and an open position. According to FIG. 3 and FIG. 4 the door is in the closed position, wherein at the same time the closure means 50 is in the open position.
- the closure means 50 is designed with a closure element 51, which in the present embodiment is a ball.
- the closure means 51 also has a plunger 52 which projects through an opening of a seat 53 of the closure means 50 into the first pressure chamber 21. In the illustrated open position of the closure means 50, the closure element 51 has a certain distance from the seat 53.
- a spring element 46 On the opposite side of the plunger 52 of the closure element 51 is a spring element 46, which is designed as a compression spring.
- the door is in its open position, the piston 11 - according to the embodiment according to FIG. 1 - A certain distance from the filter 40a.
- the closure means 50 is in its closed position, in which the closure element 51 rests on the seat 53.
- the housing 3 of the door operator 1 has two throttle valves 31 arranged in parallel throttle channels 32 are.
- the left throttle channel 32 connects the closure means 50 with the left throttle valve 31.
- the right throttle passage 32 connects the right throttle valve 31 with the circulating fluid passage 42 of the filter 40 a.
- the closing means 50 reliably remains in its closed position, in which effectively prevents the damping medium 4 can flow into the left throttle valve 31. Only in the position in which the free end 11 a of the first piston 11 with its stop surface 17 contacts the plunger 52 and the closure member 51 moves out of the seat 53, in addition, the damping medium 4 via the left throttle valve 31 from the first pressure chamber 21 in the second pressure chamber 22 are passed. Thus, the left throttle valve 31 is protected from contamination, according to Figure 3 on the closure means 50, a corresponding additional filter 40a is arranged, which substantially corresponds to the filter 40a, which is located within the first pressure chamber 21. When the first piston 11 subsequently moves back again in the direction of the second pressure chamber 22, the spring element 46 ensures that the closure element 51 contacts the seat 53 and thus reliably reaches the closure means 50 in its closed position.
- the embodiment according to FIG. 4 essentially differs from the embodiment according to FIG. 3 in that a filter 40a is used in the region of the first pressure chamber 21, which has two circumferential channels 42 which are separated from one another by a seal 45 arranged on the filter 40a.
- the left circumferential fluid channel 42 is here associated with the left throttle valve 31 and the right circumferential Fluid channel 42 is associated with the right throttle valve 31.
- the in FIG. 4 used filter 40a substantially corresponds to the described filter according to FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 6 , wherein two ring-like circumferential filter surfaces 41 are used within a filter 40 a.
- both filter surfaces 41 can be separated from one another by the closure means 50, which is integrated in the filter 40a.
- the piston 11 according to all embodiments shown FIG. 1 to FIG. 5 can reliably be moved back in the direction of the axis 6, when the door is opened, an unillustrated spring element exerts a certain force on the free end 11 a of the piston 11, so that the piston 11 in the direction of the second pressure chamber 22 undergoes a movement
- the spring element may, for example, be arranged in the filter 40a and, during the movement of the piston 11 in the direction of the second pressure chamber 22, ensure that the piston 11 always remains in contact with the transmission element 13.
- the spring element can also on the piston 11, as in FIG. 5 shown to be arranged.
- FIG. 5 also to the embodiments according to the FIGS. 4 and 5 obtainable, that means that the stroke movement of the piston 11 ends before the filter 40a.
- the present invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of different versions of a door operator is possible, which may be designed as Gleitschienenttechnik, as Oberebet/iger, as a floor door operator or as a frame door operator.
Landscapes
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle, die mit der Tür koppelbar ist, mit zumindest einem Kolben, der mit der Schließerwelle in Wirkverbindung steht und innerhalb eines Gehäuses bewegbar ist, zumindest einem ersten und einem zweiten Druckraum, die durch den Kolben getrennt sind und mit einem Dämpfungsmedium befüllt sind, einer Kanalanordnung, innerhalb dieser das Dämpfungsmedium zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens strömbar ist, einem Drosselventil, das innerhalb der Kanalanordnung vorgesehen ist, um die Bewegung des Kolbens zu dämpfen, und zumindest einem Filter, der das Drosselventil vor etwaiger Verschmutzung schützt.
- Ein gattungsgemäßer Türbetätiger ist in der
DE 20 2008 005 721 U1 beschrieben. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass das Dämpfungsmedium, insbesondere ein Hydrauliköl, verunreinigen kann. Diese Verunreinigung kann beispielsweise durch Abrieb an den Laufflächen des Kolbens entstehen. Diese Verschmutzungen können am Drosselventil, insbesondere am Drosselspalt sich ablagern, wodurch der Dämpfungsgrad sowie auch die Schließgeschwindigkeit der Tür in unkontrollierbarer Weise verändert werden. - In der
DE 19 33 213 ist ein Türbetätiger offenbart, bei dem eine Filtereinrichtung innerhalb des Gehäuse zwischen dem Kolben und dem Kanal, in dem das Drosselventil angeordnet ist, vorgesehen ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass im Hinblick auf die Kompaktheit eines Türbetätigers noch Verbesserungspotential vorliegt, wobei gleichzeitig die Funktionsweise sicherzustellen ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Türbetätiger der genannten Art weiterzubilden, wodurch eine kompaktere Gesamtanordnung des Türbetätigers erreicht wird und gleichzeitig die Funktionalität, insbesondere einer zuverlässigen Filterung sichergestellt ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türbetätiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
- Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Filter und das Gehäuse einen gemeinsamen Fluidkanal bilden, durch den das Dämpfungsmedium in Richtung des Drosselventils strömbar ist. Das bedeutet, dass allein durch den Einbau des Filters innerhalb des Gehäuses ein gemeinsamer Fluidkanal geschaffen wird, der zwischen der Kanalanordnung, insbesondere dem Drosselventil und dem ersten oder dem zweiten Druckraum liegt. Somit kann der Aufbau des Filters relativ einfach gehalten werden, wobei gleichzeitig der Montageaufwand zur Anordnung des Filters innerhalb des ersten oder des zweiten Druckraumes gering ist. Der Fluidkanal befindet sich vorteilhafterweise unmittelbar an der Kanalanordnung, so dass der Strömungsweg zwischen dem Filter und dem Drosselventil gering gehalten werden kann. Vorteilhafterweise weist der Kolben einen Abstand zum Filter auf, wenn die Tür sich in einer geöffneten Stellung befindet. Während der Schließbewegung erfolgt über eine Drehbewegung der Schließerwelle eine Verschiebung des Kolbens in Richtung des Filters, wobei gleichzeitig das innerhalb des ersten Druckraumes sich befindende Dämpfungsmedium, insbesondere Hydrauliköl, durch den Filter geleitet wird. Der Filter weist eine derartige Konstruktion auf, dass das verdrängte Dämpfungsmedium im Fluidkanal zwangsgeführt ist und direkt zum Drosselventil geleitet wird. Das verdrängte Dämpfungsmedium gelangt in die Kanalanordnung zum Drosselventil und wird durch die Kanalanordnung anschließend in den zweiten Druckraum befördert. Etwaige Schmutzpartikel innerhalb des Dämpfungsmediums können dem Drosselventil wirksam ferngehalten werden, so dass die gewünschte Dämpfung für die Schließbewegung der Tür stets gewährleistet ist. Das Drosselventil kann von Außen einstellbar sein, um die Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfungsmediums innerhalb der Kanalanordnung einstellen zu können. Der erfindungsgemäße Türbetätiger kann sowohl auf einen Türschließer oder einen Türöffner bezogen werden, der beispielsweise einen Türantrieb, insbesondere eine elektrohydraulische Motoreinheit aufweist.
- Eine erfindungsgemässe Maßnahme sieht vor, dass der Filter am Gehäuse anliegt, wobei zwischen dem Gehäuse und der Filterfläche der umlaufende Fluidkanal vorliegt. Zweckmäßigerweise weist der Filter einen Innenraum auf, der offen zum ersten oder zweiten Druckraum ausgebildet ist und vom umlaufenden Fluidkanal durch die Filterfläche getrennt ist. Der Innenraum dient hierbei als Hohlraum, in den weitere Bauteile des Türbetätigers eingebaut werden können, wodurch eine kompakte Gesamtanordnung geschaffen werden kann. Somit kann es sich anbieten, dass der Innenraum für wesentliche Bauteile, wie Ventil, Kolben, Kolbenstange oder Federelement genutzt werden kann.
- In einer weiteren Alternative der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Filter im ersten Druckraum derart angeordnet ist, dass der Filter zumindest bereichsweise innerhalb des Hubbereiches des Kolbens liegt. Vorteilhafterweise kann der Kolben während seiner Bewegung innerhalb des Gehäuses in den Filter einfahren und eintauchen, wodurch der Bauraum der Gesamtanordnung des Türbetätigers gering gehalten werden kann, insbesondere weiterer Bauraum für zusätzliche Elemente geschaffen werden kann. Hierbei weist vorteilhafterweise das freie Ende des Kolbens, das dem Filter zugewandt ist, einen geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser des Innenraums des Filters. In der Offenstellung der Tür kann ein Abstand zwischen dem freien Ende des Kolbens und dem Filter bestehen, wobei in einer Schließstellung der Tür das freie Ende des Kolbens sich innerhalb des Innenraums des Filters des ersten Druckraums befindet.
- Ebenfalls ist es denkbar, dass der Filter im ersten Druckraum derart angeordnet ist, dass der Filter außerhalb des Hubbereiches des Kolbens liegt. Das bedeutet, dass in einer Offenstellung der Tür das freie Ende des Kolbens einen Abstand zum Filter aufweist, wobei in einer Schließstellung der Tür das freie Ende des Kolbens stets einen Abstand zum Filter aufweist, der jedoch geringer ist als der Abstand, den der Kolben zum Filter aufweist bei Offenstellung der Tür.
- Ebenfalls ist es denkbar einen zusätzlichen Filter im zweiten Druckraum anzuordnen. Das Dämpfungsmedium, welches vom ersten Druckraum durch die Kanalanordnung beim Schließvorgang der Tür strömt, gelangt in den im zweiten Druckraum angeordneten Filter. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Dämpfungsmedium beim Öffnungsvorgang der Tür auch vom zweiten Druckraum in den ersten Druckraum mit einer geringen Menge durch die Kanalanordnung zurück strömen kann. Somit wird auch für diesen Fall wirksam verhindert, dass das innerhalb der Kanalanordnung angeordnete Drosselventil etwaig verschmutzen kann.
- In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist der Filter eine Filterfläche auf, die umlaufend dem Gehäuse, insbesondere der Gehäuseinnenwandung zugewandt ist. Vorteilhafterweise ist hierbei die Filterfläche ringartig ausgeführt, die umlaufend am Gehäuse befestigt ist. Das Gehäuse stellt hierbei den Zylinderraum dar, innerhalb dessen der Kolben verfahren werden kann. Neben der idealen Raumausnutzung des Filters innerhalb des ersten und/oder des zweiten Druckraumes wird aufgrund der ringartigen Gestaltung der Filterfläche eine große Gesamtfilterfläche geschaffen, die sich auch nach längeren Betriebszeiten des Türbetätigers mit Schmutzpartikeln nicht zusetzt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die umlaufende Filterfläche des ersten Druckraumes parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens ausgerichtet. Die ringartige Filterfläche kann hierbei kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig oder dergleichen ausgeführt sein, wobei die geometrische Gestalt der Filterfläche entsprechend der Geometrie der Gehäuseinnenwandung angepasst ist.
- Der Filter ist derart im ersten und/oder im zweiten Druckraum angeordnet, dass während der Bewegung des Kolbens eine Umlenkung der Strömungsrichtung das Dämpfungsmedium sowohl im Innenraum des Filters als auch im umlaufenden Kanal erfolgt. Das bedeutet, dass das Dämpfungsmedium, welches durch den sich bewegenden Kolben verdrängt wird, in den Filter des ersten Druckraums gedrückt wird und dort radial nach außen, sternförmig zur umlaufenden Filterfläche umgelenkt wird. Anschließend tritt das Dämpfungsmedium durch die Filterfläche in den umlaufenden Fluidkanal, innerhalb dessen das Dämpfungsmedium wiederum eine Umlenkung in direkte Richtung entlang der begrenzenden Wandungen zum Drosselventil erfährt. Vom Drosselventil wird das Dämpfungsmedium wiederum über die Kanalanordnung in den zweiten Druckraum geführt. Somit erfolgt sowohl vor der Filterung als nach der Filterung eine Umlenkung der Strömungsrichtung des Dämpfungsmediums.
- Erfolgt eine Strömung des Dämpfungsmediums vom zweiten Druckraum in den ersten Druckraum, erfolgen ebenfalls Umlenkungen der Strömungsrichtung des Dämpfungsmediums im zusätzlich angeordneten Filter des zweiten Druckraums analog zu den soeben beschriebenen Strömungsumlenkungen innerhalb des Filters des ersten Druckraumes, allerdings in umgekehrter Reihenfolge.
- In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist am Gehäuse ein Verschlusselement befestigt, das den ersten Druckraum zur Umgebung verschließt, wobei der Filter drehbar an dem Verschlusselement angeordnet ist. Das Verschlusselement kann beispielsweise ein Verschlussstopfen oder eine Verschlussschraube sein. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch eine Integration des Filters an dem Verschlusselement der Montageaufwand reduziert werden kann. Des Weiteren begünstigt der frei drehbar an dem Verschlusselement angeordnete Filter, dass während der Montage des Verschlusselementes an das Gehäuse praktisch kein Abrieb der Kontaktfläche des Filters mit dem Gehäuse entsteht.
- Zweckmäßigerweise wird die Verschlussschraube über ein Gewinde am Gehäuse des Türbetätigers eingeschraubt, wodurch der erste Druckraum wirksam von der Umgebung abgeschlossen ist. Während der Befestigung der Verschlussschraube dreht sich der Filter mit der Verschlussschraube nicht mit, da der Filter bereits mit seiner Kontaktfläche zuverlässig an der Innenseite des Gehäuses form- und/oder kraftschlüssig anliegt.
- Vorteilhafterweise ist die Filterfläche als ein Gewebe oder ein Flies ausgeführt. Die Filterfläche als auch der gesamte Filter können auch als Sinterfilter ausgeführt sein. Durch eine derartige Materialauswahl der Filterfläche kann eine zuverlässige Funktionsweise des Türbetätigers auch für große Betriebszeiten sichergestellt werden.
- In einer weiteren Alternative des erfindungsgemäßen Türbetätigers weist die Kanalanordnung einen Drosselkanal auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum verläuft. Innerhalb des Drosselkanals ist ein Drosselventil angeordnet. Der erste Teil des Drosselkanals verläuft zwischen dem umlaufenden Fluidkanal des Filters und dem Drosselventil. Der zweite Teil des Drosselkanals erstreckt sich vom Drosselventil bis zum zweiten Druckraum. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Filter eine Vielzahl an umlaufenden Kanälen aufweist, die über ein am Filter angeordnetes Dichtelement voneinander getrennt sind, wobei gleichzeitig die Kanalanordnung eine Vielzahl an Drosselventilen und Drosselkanälen aufweist, wobei jedem umlaufenden Fluidkanal ein Drosselkanal individuell zugeordnet ist. Falls mehrere Drosselventile im Türbetätiger zum Einsatz kommen, können diese Drosselventile durch lediglich einen gemeinsamen Filter mit unterschiedlichen umlaufenden Kanälen sowie Filterflächen, die parallel zueinander angeordnet sein können, wirksam vor Verschmutzung geschützt werden.
- Die Kanalanordnung kann im Gehäuse und/oder im Kolben verlaufen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung strömt während der Bewegung des Kolbens in Richtung des Filters (Schließvorgang der Tür) das Dämpfungsmedium aus dem ersten Druckraum durch die Filterfläche in die Kanalanordnung, insbesondere in den Drosselkanal zum Drosselventil. Anschließend gelangt das verdrängte Dämpfungsmedium in einen weiteren Drosselkanal, der in den zweiten Druckraum, der durch den Kolben vom ersten Druckraum getrennt ist, mündet. Im Gegensatz dazu erfolgt während des Öffnungsvorgangs der Tür eine Bewegung des Kolbens in Richtung des zweiten Druckraums, wobei sich gleichzeitig der Kolben dem Filter des ersten Druckraumes entfernt und somit der erste Druckraum in seinem Volumen zunimmt. Gleichzeitig strömt aus dem zweiten Druckraum über eine Kanalanordnung, die vorteilhafterweise innerhalb des Kolbens verläuft, das Dämpfungsmedium in den ersten Druckraum.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolben in einem Kolbensystem integriert, das einen ersten und einen zweiten Kolben aufweist, die innerhalb des Gehäuses in Abhängigkeit von der Schließerwelle bewegbar sind. Hierbei trennt der erste Kolben den ersten Druckraum vom zweiten Druckraum und der zweite Kolben den zweiten Druckraum von einem dritten Druckraum, wobei die Druckräume über die Kanalanordnung miteinander verbunden sind. Auch der dritte Druckraum kann zusätzlich mit einem Filter versehen sein, der dem Filter gemäß dem ersten oder zweiten Druckraum entspricht.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, dass der Türbetätiger in einer Türzarge oder in einem Türblatt, Türflügel etc. angeordnet ist. Damit ergibt sich eine für den Benutzer unsichtbare Lösung, die sich in jedes Design einer möglichen Raumausstattung einfügt.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Schließerwelle des Türbetätigers zum Beispiel über eine Gleitschienengestänge oder ein Scherengestänge mit einer Türzarge oder einem Türblatt in Wirkverbindung stehen. Über die Gestänge kann der Schließmomentenverlauf des Getriebes in Abhängigkeit von der Montageart, z. B. auf der Band- oder Gegenbandseite, beeinflusst werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Teilansicht eines Türbetätigers, bei dem die Tür sich in einer offenen Stellung befindet,
- Figur 2:
- der Türbetätiger gemäß
Figur 1 , bei dem sich die Tür in einer geschlossenen Stellung befindet, - Figur 3:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türbetätigers, bei dem sich die Tür in einer geschlossenen Stellung befindet,
- Figur 4:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türbetätigers gemäß
Figur 3 , - Figur 5:
- eine weitere Alternative des Türbetätigers gemäß
Fig. 1 , - Figur 6:
- eine dreidimensionale Ansicht des Filters, der innerhalb des Türbetätigers gemäß
Figur 1 bis Figur 5 angeordnet ist, und - Figur 7:
- eine Schnittansicht gemäß VII-VII aus
Figur 1 . - In
Figur 1 und Figur 2 ist eine mögliche Ausführungsalternative eines Türbetätigers 1 dargestellt. Der Türbetätiger 1 weist einen Kolben 11 auf, der innerhalb eines Gehäuses 3 entlang einer Achse 7 linear bewegbar ist. Dieser Kolben 11 steht mit einer nicht dargestellten Schließerwelle in Wirkverbindung, die um die Achse 6 drehbar ist. Diese Schließerwelle ist in den Ausführungsbeispielen gemäßFigur 3 und Figur 4 im Detail dargestellt. Der Kolben 11 trennt hierbei einen ersten 21 und einen zweiten Druckraum 22, die beide mit einem Dämpfungsmedium 4, einem Hydrauliköl, befüllt sind. - Der Türbetätiger 1 weist ferner eine Kanalanordnung 30 auf, innerhalb dieser das Dämpfungsmedium 4 zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum 21, 22 in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens 11 strömen kann. Zum einen ist im Gehäuse 3 ein Drosselkanal 32 ausgebildet, der den ersten 21 und den zweiten Druckraum 22 miteinander verbindet. Innerhalb des Drosselkanals 32 ist ein Drosselventil 31 angeordnet. Des Weiteren verläuft ein weiterer Kanal 33a durch den Kolben 11, wobei der Kanal 33 ebenfalls den ersten Druckraum 21 mit dem zweiten Druckraum 22 verbindet. Innerhalb des Kanals 33a befindet sich ein Rückschlagventil 34.
- Des Weiteren ist am Gehäuse 3 ein Verschlusselement 5 befestigt, die den ersten Druckraum 21 zur Umgebung verschließt. Innerhalb des ersten Druckraumes 21 ist ein Filter 40a angeordnet, der das Drosselventil 31 vor etwaiger Verschmutzung schützt. Der Filter 40a ist mit einer umlaufenden Filterfläche 41 ausgestattet, die beabstandet zur Gehäuseinnenwandung 3a verläuft. Ein weiterer Filter kann im zweiten Druckraum 22 ebenfalls angeordnet werden, welches explizit lediglich in den Ausführungsbeispielen gemäß
Figur 3 und Figur 4 angedeutet ist. Der Filter 40b ausFigur 3 und Figur 4 entspricht im Wesentlichen dem Filter 40a, der gemäß des Ausführungsbeispiels ausFigur 1, Figur 2 undFigur 5 innerhalb des ersten Druckraumes 21 angeordnet ist. - In allen Ausführungsbeispielen gemäß
Figur 1 bis Figur 5 ist die Filterfläche 41 ringartig ausgeführt, das bedeutet, dass die Filterfläche 41 eine Mantelfläche aufweist, die zur Filterung des Dämpfungsmediums 4 dient. Wie zu erkennen ist, liegt der Filter 40a, 40b am Gehäuse 3, insbesondere an der Gehäuseinnenwandung 3a, an, wobei zwischen dem Gehäuse 3 und der Filterfläche 41 ein umlaufender Fluidkanal 42 vorliegt. Wie auch besondersFigur 6 verdeutlicht, wird der umlaufende Fluidkanal 42 gleichzeitig durch zwei beabstandete, ringartige Kontaktflächen 44 beidseitig begrenzt. Diese Kontaktflächen 44 sind ebenfalls Bestandteil des Filters 40a, 40b. Darüber hinaus weist der Filter 40a, 40b einen Innenraum 43 auf, der offen zum ersten 21 und zum zweiten Druckraum 22 ausgebildet ist. Die Filterfläche 41 trennt hierbei den Innenraum 43 des Filters 40a, 40b vom umlaufenden Fluidkanal 42. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Filterfläche 41 als ein Gewebe mit einem bestimmten Durchlass für das Dämpfungsmedium 4 ausgeführt. Ebenfalls ist es denkbar, die Filterfläche 41 mit einem Flies oder einem anders artigen Material auszugestalten, welches geeignet ist, wirksam das Dämpfungsmedium 4 vor etwaiger Verschmutzung zu filtern. Die Kontaktflächen 44 sind durch Stege 47 miteinander verbunden. - Wie in
Figur 1 und Figur 2 zu erkennen ist, verläuft der Drosselkanal 32 ausgehend vom umlaufenden Fluidkanal 42 bis zum zweiten Druckraum 22. Der Filter 40a ist über ein Befestigungselement 8, hier eine Schraube 8, mit der Verschlusselement 5, hier eine Verschlussschraube 5, verbunden. Während der Montage wird die Verschlussschraube 5 in das Gehäuse 3 eingesetzt und über ein Gewinde am Gehäuse 3 befestigt. Der Filter 40a ist drehbar an der Verschlussschraube 5 angeordnet, so dass während der Befestigung der Verschlussschraube 5 am Gehäuse 3 die Kontaktflächen 44 des Filters 40a an der Gehäuseinnenwandung 3a anliegen und sich nicht mit der Verschlussschraube 5 mitdrehen. Hierdurch wird verhindert, dass ein unnötiger Abrieb der Kontaktflächen 44 während der Montage der Verschlussschraube 5 entsteht. - Ausgehend von
Figur 1 , bei der die nicht dargestellte Tür sich in einer Offenstellung befindet, erfolgt eine Bewegung der Tür in die Schließstellung über eine Bewegung der nicht dargestellten Schließerwelle um ihre Achse 6, wobei ein gewisser Kraftfluss auf den Kolben 11 wirkt, der somit in Richtung des Filters 40a entlang der Gehäuseinnenwandung 3a des Gehäuses 3 bewegt wird. Während der Kolben 11 entlang der Achse 7 linear an der Gehäuseinnenwandung 3a des Gehäuses 3 zur Verschlussschraube 5 verschoben wird, erfolgt eine Verdrängung des sich innerhalb des ersten Druckraumes 21 befindenden Dämpfungsmediums 4. Während der Bewegung des Kolbens 11 strömt das Dämpfungsmedium 4 in den Innenraum 43, wo es radial nach außen bzw. sternförmig in Richtung der Filterfläche 41 umgelenkt wird. Nach dem Durchtritt des Dämpfungsmediums 4 durch die Filterfläche 41, erfolgt im Fliudkanal 42 eine erneute Umlenkung des Dämpfungsmediums 4 in Richtung des Drosselventils 31. Das Dämpfungsmedium 4 strömt hierbei kreisförmig um die Achse 7 innerhalb des Fliudkanals 42. - Das Dämpfungsmedium 4 strömt in den Drosselkanal 32, durch das Drosselventil 31 und gelangt über den weiteren Drosselkanal 32 in den zweiten Druckraum 22. Über das Drosselventil 31 wird die Bewegung des Kolbens 11 sowie die Schließgeschwindigkeit der Tür wirksam gedämpft. Etwaige Verschmutzungen innerhalb des Dämpfungsmediums 4 verbleiben in der Filterfläche 41 und können somit nicht die Funktionsweise des Drosselventils 31 stören.
- Das freie Ende 11 a des Kolbens 11, das dem Filter 40a zugewandt ist, weist einen geringeren Durchmesser auf, als der Durchmesser des Innenraums 43 des Filters 40a. Somit kann der Kolben 11 gemäß des Ausführungsbeispiels in
Figur 2 mit seinem freien Ende 11a in den Innenraum 43 des Filters 40a sich bewegen. Während der Bewegung des Kolbens 11 ausgehend vonFigur 1 in die Stellung gemäßFigur 2 verhindert das Rückschlagventil 34 innerhalb des Kolbens 11, dass durch den Kanal 33a das Dämpfungsmedium 4 vom ersten Druckraum 21 in den zweiten Druckraum 22 gelangt. - Ebenfalls ist es denkbar, dass die Hubbewegung des Kolbens 11 vor dem Filter 40a endet, dass bedeutet, dass der Kolben 11 nicht in den Innenraum 43 hineinfährt, welches in
Figur 5 gezeigt ist. In der ausgefahrenen Position ist der Kolben 11 gestrichelt dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Kolben 11 ein Federelement 18 auf. In der Schließstellung der Tür (sieheFigur 5 ) wirkt auf den Kolben 11 das Federelement 18, das bei einer Bewegung der Tür in seine Offenstellung den Kolben 11 in Richtung der Schließerwelle 2 bewegt. Somit wird über das Federelement 18 eine Kraft auf den Kolben 11 ausgeübt, um diesen zuverlässig wieder in Richtung des zweiten Druckraumes 22 zu bewegen. Selbstverständlich ist eine derartige Anordnung des Federelementes 18 im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 und Figur 2 anwendbar. - In
Figur 3 und Figur 4 ist jeweils eine weitere Ausführungsvariante eines Türbetätigers 1 dargestellt, wobei der Kolben 11 in einem Kolbensystem 10 integriert ist, das einen ersten 11 und einen zweiten Kolben 12 aufweist. Beide Kolben 11, 12 sind innerhalb des Gehäuses 3 entlang der Gehäuseinnenwandung 3a entlang der Achse 7 linear verschiebbar. Der erste Kolben 11 trennt den ersten Druckraum 21 vom zweiten Druckraum 22. Der zweite Kolben 12 trennt den zweiten Druckraum 22 vom dritten Druckraum 23. Alle Druckräume 21, 22, 23 sind über die Kanalanordnung 30 miteinander verbunden. Innerhalb der Druckräume 21, 22, 23 befindet sich das Dämpfungsmedium 4. Wie inFigur 3 und inFigur 4 zu erkennen ist, weist der Türbetätiger 1 eine Schließerwelle 2 auf, die mit einer nicht dargestellten Tür koppelbar ist. Die Schließerwelle 2 ist drehbar um die Achse 6 gelagert und mit einem Kraftübertragungselement 13 verdrehfest verbunden. Das Kraftübertragungselement 13 steht in Kontakt mit dem zweiten Kolben 12, insbesondere mit einer ersten Rolle 14, die im zweiten Kolben 12 drehbar gelagert ist. Der zweite Kolben 12 steht in Wirkverbindung mit einem innerhalb des dritten Druckraums 23 sich befindenden Federelement 15, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 15 ist. Das Kraftübertragungselement 13 steht des Weiteren in Kontakt mit dem ersten Kolben 11, insbesondere mit einer zweiten Rolle 16, die im ersten Kolben 11 drehbar gelagert ist. - Der in
Figur 3 und Figur 4 dargestellte Türbetätiger 1 befindet sich in einer Stellung, bei der die nicht dargestellte Tür sich in einer Schließstellung befindet. Bewegt sich die Tür in die Offenstellung, erfolgt eine Bewegung der Schließerwelle 2 um ihre Achse 6, wobei das Kraftübertragungselement 13 ebenfalls um die Achse 6 bewegt wird. Das Kraftübertragungselement 13 ist als Hubkurvenelement 13 ausgeführt, wobei die Schließerwelle 2 und das Hubkurvenelement 13 eine gemeinsame Drehachse 6 aufweisen und das Hubkurvenelement 13 exzentrisch an der Drehachse 6 angeordnet ist. Hierbei weist das Hubkurvenelement 13 an seiner Außenkontur eine Kurvenbahn auf, die unterschiedliche Abstände zur Achse 6 aufweist. Das bedeutet, dass das Hubkurvenelement 13 eine Art Exzenter ist, der sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Kolben 11, 12 in Kontakt steht. Bewegt sich nun das Hubkurvenelement 13 um die Achse 6, drückt das Federelement 15 den zweiten Kolben 12 in Richtung Schließerwelle 2. Gleichzeitig bewegt sich der erste Kolben 11, angetrieben durch das Hubkurvenelement 13, in Richtung der Verschlussschraube 5. Die Anordnung der Verschlussschraube 5 einschließlich des Filters 40a sowie seiner technischen Merkmale entspricht im Wesentlichen den Ausführungen gemäß des Ausführungsbeispiels inFigur 1 und Figur 2 . Gemäß der Beschreibung ausFigur 1 und Figur 2 wird auch in den Ausführungsbeispielen gemäßFigur 3 und Figur 4 das Dämpfungsmedium durch den Filter 40a über die ringartige Filterfläche 41 "gefiltert" und gelangt in den Drosselkanal 32, wo es in Richtung des Drosselventils 31 strömt und anschließend über einen weiteren Drosselkanal 32 wieder in den zweiten Druckraum 22 zurückströmt. Wie auch inFigur 1 und Figur 2 dargestellt ist, weist der erste Kolben 11 einen Kanal 33a mit einem Rückschlagventil 34 auf, durch den das Dämpfungsmedium 4 lediglich strömt, wenn der erste Kolben 11 in Richtung des zweiten Druckraumes 22 bewegt wird und somit der erste Druckraum 21 das Dämpfungsmedium 4 aus dem zweiten Druckraum 22 ansaugt. Ferner ist der zweite Druckraum 22 mit dem dritten Druckraum 23 über einen Kanal 33b verbunden, innerhalb dessen sich ein Filterelement optional befindet und der durch den zweiten Kolben 12 verläuft. - Wie in
Figur 3 und Figur 4 gezeigt ist, ist zusätzlich im zweiten Druckraum 22 ein weiterer Filter 40b angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Schließerwelle 2 durch den Filter 40b. Während das Dämpfungsmedium 4 durch den Drosselkanal 32 in Richtung des zweiten Druckraumes 22 strömt, gelangt es in den Filter 40b. Hierbei strömt das Dämpfungsmedium 4 zunächst in den umlaufenden Fluidkanal 42 des Filters 40b, tritt durch die Filterfläche 41 und gelangt in den Innenraum 43 des Filters 40b, wo es schließlich in den zweiten Druckraum 22 gelangt. Falls der erste Kolben 11 ausgehend von der Position gemäßFigur 3 und Figur 4 in Richtung der Schließerwelle 2 sich bewegt (Öffnungsvorgang der Tür), kann es vorkommen, dass ein geringer Volumenstrom auch über den Drosselkanal 32 vom zweiten Druckraum 22 in den ersten Druckraum 21 strömt. Der Filter 40b innerhalb des zweiten Druckraumes 22 verhindert somit, dass in einem derartigen Fall ungewünschte Partikel in das Drosselventil 31 gelangen, wodurch eine ungewollte Verschmutzung entstehen würde. Ebenfalls ist es denkbar, dass eine Filterung des Dämpfungsmediums 4 innerhalb des dritten Druckraumes 23 erfolgt, welches explizit nicht dargestellt ist. - Der Türbetätiger 1 gemäß
Figur 3 und Figur 4 ist ferner mit einem Verschlussmittel 50 versehen, das in eine Schließposition und eine Offenposition bringbar ist. GemäßFigur 3 und Figur 4 befindet sich die Tür in der Schließstellung, wobei gleichzeitig das Verschlussmittel 50 in der Offenposition sich befindet. Das Verschlussmittel 50 ist mit einem Verschlusselement 51, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kugel ist, ausgeführt. Das Verschlussmittel 51 weist ferner einen Stößel 52 auf, der durch eine Öffnung eines Sitzes 53 des Verschlussmittels 50 in den ersten Druckraum 21 hineinragt. In der dargestellten Offenposition des Verschlussmittels 50 weist das Verschlusselement 51 einen gewissen Abstand zum Sitz 53 auf. An der dem Stößel 52 gegenüberliegenden Seite des Verschlusselementes 51 befindet sich ein Federelement 46, das als Druckfeder ausgebildet ist. - Befindet sich die Tür in seiner Offenstellung, weist der Kolben 11 - entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 - einen gewissen Abstand zum Filter 40a auf. In dieser beabstandeten Stellung des Filters 40a zum ersten Kolben 11 befindet sich das Verschlussmittel 50 in seiner Schließposition, bei der das Verschlusselement 51 auf dem Sitz 53 aufliegt. - Einer der wesentlichen Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 und Figur 2 ist, dass das Gehäuse 3 des Türbetätigers 1 zwei Drosselventile 31 aufweist, die in parallelen Drosselkanälen 32 angeordnet sind. Der linke Drosselkanal 32 verbindet das Verschlussmittel 50 mit dem linken Drosselventil 31. Der rechte Drosselkanal 32 verbindet das rechte Drosselventil 31 mit dem umlaufenden Fluidkanal 42 des Filters 40a. Befindet sich nun die Tür in einer Offenstellung, weist der Kolben 11 - entsprechend den Ausführungen gemäßFigur 1 - einen gewissen Abstand zum Filter 40a auf. Nähert sich nun der Kolben 11 dem Filter 40a aufgrund einer entsprechenden Drehung der Schließerwelle 2, strömt das Dämpfungsmedium 4 lediglich durch die Filterfläche 41 des Filters 40a in Richtung des rechten Drosselventils 31. Während das freie Ende 11 a des ersten Kolbens 11 beabstandet zum Verschlussmittel 50 ist, verbleibt das Verschlussmittel 50 zuverlässig in seiner Schließposition, bei der wirksam verhindert wird, dass das Dämpfungsmedium 4 in das linke Drosselventil 31 einströmen kann. Erst in der Stellung, bei der das freie Ende 11 a des ersten Kolben 11 mit seiner Anschlagfläche 17 den Stößel 52 berührt und das Verschlusselement 51 aus dem Sitz 53 bewegt, kann zusätzlich das Dämpfungsmedium 4 über das linke Drosselventil 31 aus dem ersten Druckraum 21 in den zweiten Druckraum 22 geleitet werden. Damit das linke Drosselventil 31 vor Verschmutzungen geschützt ist, ist gemäß Figur 3 am Verschlussmittel 50 ein entsprechender, zusätzlicher Filter 40a angeordnet, der im Wesentlichen dem Filter 40a, der sich innerhalb des ersten Druckraumes 21 befindet, entspricht. Wenn der erste Kolben 11 anschließend wieder zurück in Richtung des zweiten Druckraumes 22 sich bewegt, sorgt das Federelement 46 dafür, dass das Verschlusselement 51 den Sitz 53 kontaktiert und somit das Verschlussmittel 50 in seine Schließposition zuverlässig gelangt. - Das Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch vom Ausführungsbeispiel gemäßFigur 3 , dass ein Filter 40a im Bereich des ersten Druckraumes 21 zum Einsatz kommt, der zwei umlaufende Kanäle 42 aufweist, die über eine am Filter 40a angeordnete Dichtung 45 voneinander getrennt sind. Der linke umlaufende Fluidkanal 42 ist hier dem linken Drosselventil 31 zugeordnet und der rechte umlaufende Fluidkanal 42 ist dem rechten Drosselventil 31 zugeordnet. Der inFigur 4 eingesetzte Filter 40a entspricht im Wesentlichen dem beschriebenen Filter gemäßFigur 1, Figur 2 undFigur 6 , wobei zwei ringartig umlaufende Filterflächen 41 innerhalb eines Filters 40a zum Einsatz kommen. Beide Filterflächen 41 können je nach Stellung des Kolbens 11 durch das Verschlussmittel 50, welches im Filter 40a integriert ist, voneinander getrennt werden. - Damit der Kolben 11 gemäß aller gezeigten Ausführungsbeispiele nach
Figur 1 bis Figur 5 zuverlässig wieder in Richtung der Achse 6 zurückbewegt werden kann, wenn die Tür geöffnet wird, übt ein nicht dargestelltes Federelement eine gewisse Kraft auf das freie Ende 11 a des Kolbens 11 aus, so dass der Kolben 11 in Richtung des zweiten Druckraumes 22 eine Bewegung erfährt. Das Federelement kann beispielsweise im Filter 40a angeordnet sein und während der Bewegung des Kolbens 11 in Richtung des zweiten Druckraumes 22 sorgen, dass der Kolben 11 stets in Kontakt mit dem Übertragungselement 13 bleibt. Das Federelement kann auch am Kolben 11, wie inFigur 5 gezeigt, angeordnet sein. - Selbstverständlich ist das Ausführungsbeispiel aus
Figur 5 ebenfalls auf die Ausführungsbeispiele gemäß derFiguren 4 und5 beziehbar, dass bedeutet, dass die Hubbewegung des Kolbens 11 vor dem Filter 40a endet. - Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von verschiedenen Ausführungen eines Türbetätigers möglich, welcher als Gleitschienentürbetätiger, als Obertürbetätiger, als Bodentürbetätiger oder als Rahmentürbetätiger ausgebildet sein kann.
-
- 1
- Türbetätiger
- 2
- Schließerwelle
- 3
- Gehäuse
- 3a
- Gehäuseinnenwandung
- 4
- Dämpfungsmedium, Hydrauliköl
- 5
- Verschlusselement, Verschlussschraube
- 6
- Achse
- 7
- Achse
- 8
- Schraube
- 10
- Kolbensystem
- 11
- erster Kolben
- 11a
- freies Ende des ersten Kolbens
- 12
- zweiter Kolben
- 13
- Kraftübertragungselement, Hubkurvenelement
- 14
- erste Rolle
- 15
- Federelement
- 16
- zweite Rolle
- 17
- Anschlagfläche
- 18
- Federelement
- 21
- erster Druckraum
- 22
- zweiter Druckraum
- 23
- dritter Druckraum
- 30
- Kanalanordnung
- 31
- Drosselventil
- 32
- Drosselkanal
- 33a
- Kanal des Kolbens 11
- 33b
- Kanal des Kolbens 12
- 34
- Rückschlagventil
- 40a, 40b
- Filter
- 41
- Filterfläche
- 42
- umlaufender Fluidkanal
- 43
- Innenraum
- 44
- Kontaktfläche
- 45
- Dichtung
- 46
- Federelement
- 47
- Verstärkungssteg
- 50
- Verschlussmittel
- 51
- Verschlusselement, Kugel
- 52
- Stößel
- 53
- Sitz
Claims (24)
- Türbetätiger (1) zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür mit einer Schließerwelle (2), die mit der Tür koppelbar ist, mit einem Gehäuse (3),
zumindest einem Kolben (11,12), der mit der Schließerwelle (2) in Wirkverbindung steht und innerhalb des Gehäuses (3) bewegbar
ist,
zumindest einem ersten (21) und einem zweiten Druckraum (22,23), die durch den Kolben (11,12) getrennt sind und mit einem Dämpfungsmedium (4) befüllt sind,
einer Kanalanordnung (30), innerhalb dieser das Dämpfungsmedium (4) zwischen dem ersten (21) und dem zweiten Druckraum (22,23) in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens (11,12) strömbar ist, einem Drosselventil (31), das innerhalb der Kanalanordnung (30) vorgesehen ist, um die Bewegung des Kolbens (11,12) zu dämpfen, und
zumindest einem Filter (40a,40b), der das Drosselventil (31) vor etwaiger Verschmutzung schützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filter (40a,40b) und das Gehäuse (3) einen gemeinsamen Fluidkanal (42) bilden, durch den das Dämpfungsmedium (4) in Richtung des Drosselventils (31) strömbar ist, wobei der Filter (40a,40b) eine Filterfläche (41) aufweist, die umlaufend dem Gehäuse (3) zugewandt ist, wobei der Filter (40a,40b) am Gehäuse (3) anliegt, wobei zwischen dem Gehäuse (3) und der Filterfläche (41) der Fluidkanal (42) umlaufend sich erstreckt. - Türbetätiger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a) im ersten Druckraum (21) derart angeordnet ist, dass der Filter (40a) zumindest bereichsweise innerhalb des Hubbereiches des Kolbens (11) oder außerhalb des Hubbereiches des Kolbens (11) liegt.
- Türbetätiger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Filter (40b) im zweiten Druckraum (22) angeordnet ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (41) ringartig ausgeführt ist, wodurch während der Bewegung des Kolbens (11,12) das Dämpfungsmedium (4) durch die Filterfläche (41) strömt und gleichzeitig die Strömungsrichtung des Dämpfungsmediums (4) nach dem Durchtritt durch die Filterfläche (41) umgelenkt wird.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a,40b) einen Innenraum (43) aufweist, der offen zum ersten (21) oder zweiten Druckraum (22) ausgebildet ist und vom umlaufenden Fluidkanal (42) durch die Filterfläche (41) getrennt ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a,40b) derart im ersten (21) und/oder zweiten Druckraum (22) angeordnet ist, dass eine Umlenkung der Strömungsrichtung sowohl im Innenraum (43) des Filters (40a,40b) als auch im umlaufenden Fluidkanal (42) erfolgt.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (41) ein Gewebe oder ein Flies ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a,40b) aus einem Sinterelement besteht.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (30) einen Drosselkanal (32) aufweist, der zwischen dem umlaufenden Fluidkanal (42) und dem Drosselventil (31) verläuft.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a) eine Vielzahl an umlaufenden Kanälen (42) aufweist, die über ein am Filter (40a) angeordnete Dichtung (45) voneinander getrennt sind, wobei gleichzeitig die Kanalanordnung (30) eine Vielzahl an Drosselventilen (31) und Drosselkanälen (32) aufweist, wobei jedem umlaufenden Fluidkanal (42) ein Drosselkanal (32) individuell zugeordnet ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (30) im Gehäuse (3) und/ oder im Kolben (11,12) verläuft.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11,12) in einem Kolbensystem (10) integriert ist, das einen ersten (11) und einen zweiten Kolben (12) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (3) in Abhängigkeit von der Schließerwelle (2) bewegbar sind.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (11) den ersten Druckraum (21) vom zweiten Druckraum (22) trennt und der zweite Kolben (12) den zweiten Druckraum (22) von einem dritten Druckraum (23) trennt, wobei die Druckräume (21,22,23) über die Kanalanordnung (30) miteinander verbunden sind.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerwelle (2) mit einem Kraftübertragungselement (13) verdrehfest verbunden ist, das in Kontakt mit einer ersten Rolle (14) ist, die im zweiten Kolben (12) drehbar gelagert ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (12) mit einem Federelement (15) in Wirkverbindung steht, das im dritten Druckraum (23) angeordnet ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (13) mit einer zweiten Rolle (16) in Kontakt steht, die im ersten Kolben (11) drehbar gelagert ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11a) des Kolbens (11), das dem Filter (40a) zugewandt ist, einen geringeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Innenraumes (43) des Filters (40a).
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Offenstellung der Tür das freie Ende (11a) des Kolbens (11) einen Abstand zum Filter (40a) aufweist, wobei in einer Schließstellung der Türa) das freie Ende (11a) des Kolbens (11) sich innerhalb des Innenraumes (43) des Filters (40a) befindet oderb) das freie Ende (11a) des Kolbens (11) einen Abstand zum Filter (40a) aufweist, der geringer ist als der Abstand, den der Kolben (11) zum Filter (40a) aufweist bei Offenstellung der Tür.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) eine Verschlussschraube (5) befestigt ist, die den ersten Druckraum (21) zur Umgebung verschließt, wobei der Filter (40a) drehbar an der Verschlussschraube (5) angeordnet ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Tür auf den ersten Kolben (11) ein Federelement (18) wirkt, das bei einer Bewegung der Tür in seine Offenstellung den Kolben (11) in Richtung der Schließerwelle (2) bewegt.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerwelle (2) durch den Filter (40b) sich erstreckt.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (13) ein Hubkurvenelement (13) ist, wobei die Schließerwelle (2) und das Hubkurvenelement (13) eine gemeinsame Drehachse (6) aufweisen und das Hubkurvenelement (13) exzentrisch an der Drehachse (6) angeordnet ist.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussmittel (50) vorgesehen ist, das in eine Schließposition und eine Offenposition bringbar ist, wobei in der Offenstellung der Tür das Verschlussmittel (50) in der Schließposition sich befindet und in der Schließstellung der Tür das Verschlussmittel (50) in der Offenposition sich befindet.
- Türbetätiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (40a,40b) eine Einbauachse aufweist, die der Achse (6,7) des Kolbens (11) und/oder der Schließerwelle (2) entspricht, wobei die Filterfläche (41) parallel zur Achse (6,7) oder um einen definierten Winkel geneigt zur Achse (6,7) verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810058059 DE102008058059A1 (de) | 2008-11-18 | 2008-11-18 | Türbetätiger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2186982A2 EP2186982A2 (de) | 2010-05-19 |
EP2186982A3 EP2186982A3 (de) | 2013-07-31 |
EP2186982B1 true EP2186982B1 (de) | 2015-04-15 |
Family
ID=41682561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090014393 Active EP2186982B1 (de) | 2008-11-18 | 2009-11-18 | Türbetätiger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2186982B1 (de) |
DE (1) | DE102008058059A1 (de) |
ES (1) | ES2541462T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010010544A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Ringfilter mit einer verbesserten Dichtung |
DE102010010545A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Ringfilter in raumsparender Ausführung |
DE102011000096A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türbetätiger |
EP3029253A1 (de) * | 2014-12-05 | 2016-06-08 | DORMA Deutschland GmbH | Bodentürschliesser |
DE102016225329B4 (de) * | 2016-12-16 | 2022-08-11 | Geze Gmbh | Türschließer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB978966A (en) * | 1963-02-07 | 1965-01-01 | Ronan & Kunzl Inc | Hydraulically retarded door closer |
DE1933213A1 (de) | 1969-07-01 | 1971-01-21 | Eaton Yale & Towne Gmbh | Selbsttaetiger Tuerschliesser |
EP1621240B1 (de) * | 2004-07-29 | 2008-08-13 | Schaeffler KG | Ringfilter |
FI119853B (fi) * | 2006-08-21 | 2009-04-15 | Abloy Oy | Ovensuljin |
DE202008005721U1 (de) | 2008-04-24 | 2008-07-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung |
-
2008
- 2008-11-18 DE DE200810058059 patent/DE102008058059A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-18 ES ES09014393.4T patent/ES2541462T3/es active Active
- 2009-11-18 EP EP20090014393 patent/EP2186982B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2541462T3 (es) | 2015-07-20 |
EP2186982A2 (de) | 2010-05-19 |
EP2186982A3 (de) | 2013-07-31 |
DE102008058059A1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1621240B1 (de) | Ringfilter | |
WO2009062783A1 (de) | Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen | |
EP2186982B1 (de) | Türbetätiger | |
DE202009013403U1 (de) | Dämpfer | |
DE102011119139A1 (de) | Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung | |
WO2009059841A1 (de) | Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe | |
DE19922916A1 (de) | Türschließer | |
DE2608791C2 (de) | ||
EP3004504A1 (de) | Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters | |
WO2016012011A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10145200B4 (de) | Türschließer | |
DE4213781A1 (de) | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren | |
WO2018095748A1 (de) | Durchflussbegrenzungsventil und hydraulikanordnung | |
EP2811096B1 (de) | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE102012210814B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs | |
DE4007828C1 (de) | ||
EP1739264B1 (de) | Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
DE102008004768A1 (de) | Druckmittel betätigtes Aggregat | |
EP0637711A1 (de) | Ventilvorrichtung für fluide Medien | |
EP1620626B2 (de) | Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung | |
DE10361085A1 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
EP2369206A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür | |
DE102009015976A1 (de) | Ventil mit drehbarem Ventilglied | |
DE102015221515B4 (de) | Ventilanordnung zur Begrenzung von Druckspitzen in einem Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes | |
EP2212525B1 (de) | Ventildrehvorrichtung für auslassventile von verbrennungsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20130625BHEP Ipc: E05F 3/12 20060101ALI20130625BHEP Ipc: E05F 15/04 20060101ALI20130625BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140131 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140411 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141009 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 3/12 20060101ALI20150210BHEP Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20150210BHEP Ipc: E05F 15/53 20150101ALI20150210BHEP |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 722093 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010908 Country of ref document: DE Effective date: 20150528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2541462 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150715 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150817 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150716 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010908 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150415 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 722093 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009010908 Country of ref document: DE Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009010908 Country of ref document: DE Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091118 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE Effective date: 20171003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240126 Year of fee payment: 15 |