WO2009059841A1 - Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe - Google Patents

Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009059841A1
WO2009059841A1 PCT/EP2008/062661 EP2008062661W WO2009059841A1 WO 2009059841 A1 WO2009059841 A1 WO 2009059841A1 EP 2008062661 W EP2008062661 W EP 2008062661W WO 2009059841 A1 WO2009059841 A1 WO 2009059841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
guide ring
piston
lip
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Haecker
Rene Schepp
Norbert Alaze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/741,485 priority Critical patent/US20100266427A1/en
Priority to EP08804583A priority patent/EP2217808A1/de
Priority to CN2008801144737A priority patent/CN101842589B/zh
Publication of WO2009059841A1 publication Critical patent/WO2009059841A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons

Definitions

  • the invention relates to a guide ring according to the preamble of claim 1 and a piston pump according to the preamble of claim 8.
  • Piston pumps are used in hydraulic vehicle brake systems of motor vehicles and often referred to as return pumps. They serve in a slip control to selectively lower or increase the brake pressure in the wheel brake cylinders in order to regulate the brake pressure in the wheel brake cylinders can.
  • DE 10 2005 046 048 A1 proposes to use a two-part ring seal which has an abrasion-resistant outer skin and an inner core made of a cold-flexible material. Axial between the two-part annular seal and an eccentric in the known piston pump, a guide ring for guiding the piston and a support ring are arranged, the latter prevents the insertion of the seal in the guide gap between the pump piston and the pump rod and the guide ring.
  • the invention has for its object to propose an alternative solution to avoid leakage of the piston pump at low temperatures and high load speeds.
  • leaks should be reliably avoided even with the usual one-material ring seals.
  • the invention is based on the idea of implementing a guiding principle enforced by the pump piston or the pump rod. ring for guiding the piston in such a way that it dampens the radial deflection movements of the pump piston or of the pump rod, which is due, for example, to a radial force component exerted by an eccentric on the pump piston or the pump rod.
  • the radial shocks of the pump piston or the pump rod are damped by the guide ring, in particular such that the speed of the deflection reduced and / or the amplitude of the radial shocks is / is minimized, it is a preferably axially adjacent to the guide ring arranged ring seal possible also to follow the radial deflection movements, ie the radial impacts of the pump piston or the pump rod, even at low temperatures and a high axial load speed of the pump piston or the pump rod.
  • the inventive design of the guide ring has the advantage that even with conventional ring seals a seal of the high pressure region of the pump with respect to a low pressure region, in particular an eccentric, can be ensured.
  • the tightness can be further improved if an annular seal described in DE 10 2005 046 048 A1 is provided in addition to a guide ring formed according to the concept of the invention.
  • the lip serves as a resilient damping means in the radial direction, which reliably damps radial deflection movements of the pump piston or the pump rod.
  • an embodiment is provided in which at least two lip sections or spring elements which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which preferably abut the pump piston are provided for radially damping deflection movements of the pump piston or the pump rod are.
  • the inner diameter of the at least one lip in the unassembled state, at least in one region, preferably in a free end region, is smaller than the outer diameter of the pump piston or the pump rod.
  • the first lip not only has the function of a damping element, but it also serves as a wiper ring for stripping dirt particles, which are registered in particular from the direction of a Exzenterraums. The lip thus effectively prevents penetration of dirt particles to the ring seal whose life is thereby increased due to reduced wear.
  • the guide ring has at least one second, in particular circumferential, resilient in the radial direction lip.
  • the two, in particular circumferential, lips are preferably arranged spaced from one another in the axial direction in order to realize optimum guidance of the pump piston or pump rod and simultaneous damping of radial deflection movements of the pump piston or the pump rod.
  • such an embodiment of the guide ring has the advantage that on a hitherto used support ring, which is arranged axially between the ring seal and the guide ring to a retraction of the seal in a guide gap between the guide ring and the pump piston or the To prevent pump rod, can be omitted if necessary, since the second lip takes over the task of the support ring.
  • the two lips are arranged pointing with their free, circumferential end edges in opposite axial directions, it being within the scope of the development that the end edges are additionally inclined in the direction of the pump piston or in the direction of the pump rod ,
  • the retraction of the annular seal is advantageously avoided in a region between the radial guide ring and the pump piston or the pump rod.
  • the second, in the radial direction resilient, preferably circumferential, lip is formed such that its inner diameter in the unassembled state is smaller than the outer diameter of the pump piston or the pump rod to a close concern of the guide ring or to ensure the second guide lip on the pump piston or on the pump rod.
  • the guide ring is formed from a, in particular high-strength, thermoplastic material, so that on the one hand the management task and on the other the damping effect can be safely met. It is particularly preferred if the guide ring is produced as a one-piece injection molded part from a high-strength thermoplastic material.
  • the thermoplastic material should be chosen such that it does not lose its damping, ie in the radial direction (slightly) resilient, even at temperatures around -30 0 C, effect.
  • the invention also leads to a piston pump with a previously described guide ring, wherein the guide ring is preferably fixed by means of a press fit in a pump bore in a hydraulic block.
  • the guide ring is arranged axially between an eccentric in which an eccentric is driven in rotation, and a ring seal. It is particularly advantageous if the guide ring is equipped with at least one, preferably circumferential, resilient in the radial direction lip, which is arranged with its free end edge pointing in the direction of the eccentric chamber.
  • the first lip receives a dirt scraping function which prevents the ingress of dirt particles into a region between the ring seal and the guide ring. This leads to a longer life of the ring seal.
  • the guide ring has at least one second resilient in the radial direction lip which is arranged with its free end edge pointing in the direction of the ring seal.
  • FIG. 1 is a perspective view of a guide ring for a piston pump
  • FIG. 2 is an enlarged longitudinal sectional view of the guide ring of FIG. 1,
  • Fig. 3 a detail of a piston pump with a guide ring according to FIGS. 1 and 2 and
  • the guide ring has a longitudinally stepped guide section whose inner diameter D F corresponds to the outer diameter D A of an axial reciprocating pump piston 4 of the piston pump 2 shown in FIG. 3 plus a minimum guide clearance.
  • Axially to the guide portion 3 is adjacent to a circumferential lip 5, which extends from the guide portion 3 in both the axial direction and in the radial direction inwardly.
  • a minimum inner diameter D ⁇ of the lip 5 in the region of its free end edge 6 is dimensioned smaller in the illustrated, unassembled state than the outer diameter D A of the pump piston 4 (see FIGS. 3 and 4). This ensures that the lip 5, at least in the region of its end edge 6, permanently on the pump piston 4, this surrounds, rests.
  • the guide ring 1 Since the guide ring 1 is formed of a high-strength thermoplastic material, the guide ring 1 in the region of the guide portion 3 is rigid and incompressible. Due to the weakening of the material in the end region, ie by the provision of the lip 5, the guide ring 1 receives in the region of the lip 5 a damping property (effect) for radial deflection movements of the pump piston 4. In other words, serves the guide ring 1 due to the provision of the radially resilient lip 5 as a damping element for radial shocks of the pump piston 4, which are due to radial force components resulting from the rotary movement of the eccentric 7 shown in Fig. 3.
  • a second lip is provided which is formed on the first lip 5 opposite axial end of the guide portion 3.
  • second lip is preferably formed mirror-symmetrically to the first lip 5 and prevents retraction of a ring seal 8 shown in Fig. 3 in a region radially between the guide portion 3 of the guide ring 1 and the pump piston. 4
  • FIGS. 3 and 4 show the installation situation of the guide ring 1 in a piston pump 2.
  • the latter is arranged in a hydraulic block 9, in which except the piston pump 2, not shown components of a slip control hydraulic vehicle brake system, such as solenoid valves, check valves and hydraulic accumulator, housed and hydraulically interconnected.
  • the hydraulic block 9 forms a pump housing of the piston pump 2.
  • a multi-stepped pump bore 10 is arranged in this hydraulic block 9 arranged.
  • the pump piston 4 of the piston pump 2 protrudes with its in the drawing plane left end face 11 in an eccentric 12 in, in which the eccentric 7 is rotatably driven about a perpendicular to the longitudinal extent of the pump piston 4 arranged axis of rotation.
  • the eccentric 7 lies with its outer periphery on the end face 11 of the pump piston. 4 and applied to this with an adjusting force in the axial direction.
  • the radial force component exerted by the eccentric 7 on the pump piston 4, which endeavors to deflect the pump piston 4 in the radial direction, is received or intercepted, at least in part, preferably completely, by the lip 5 of the guide ring 1.
  • a Verdrängerraum 13 facing end face 14 is a Kunststoffdicht- element 15 is arranged, which seals the displacement chamber (high pressure side) against a suction side (low pressure side) of the piston pump 2.
  • the sealing element 15 is arranged radially between the pump piston 4 and a bush 16.
  • the bush 16 is fixed with a press fit in the pump bore 10.
  • an axially extending, end-side blind hole 17 is introduced, which is crossed near its bottom of transverse bores 18 gene.
  • the blind bore 17 and the transverse bores 18 communicate with inflow bores 19 in the hydraulic block 9.
  • a check valve is provided as the inlet valve 20.
  • the inlet valve 20 has a valve ball 21, which cooperates with a conical inlet valve seat 22 on the pump piston 4.
  • a closing spring 23 which is supported in the axial direction at one end on a plastic housing 25 of the inlet valve 20 and the other end on the valve ball 21, the valve ball 21 acts in the closing direction on the inlet valve seat 22.
  • the plastic housing 25 of the inlet valve 20 is provided by a return spring for the Pumpenkol- ben 4 in the axial direction against the sealing element 15 spring force.
  • the return spring 26 is received in the displacer 13.
  • a check valve outlet valve 27 is arranged with a valve ball 28 which is spring-loaded by a closing spring 29 on an internally tapered valve seat 30 on the bushing 16.
  • the closing spring 29 is supported axially on a closure cover of the piston pump 2.
  • the exact mounting position of the guide ring 1 can be seen.
  • the guide ring 1 is arranged with a press fit in the stepped pump bore 10, wherein the resilient in the radial direction, circumferential lip 5 is directed in the direction of the eccentric 12.
  • the lip 5 dampens radial adjustment movements of the pump piston 4, wherein the lip 5 rests radially outwardly directly fully circumferentially on the pump piston 4.
  • a minimal guide play is provided between the guide section 3 of the guide ring 1 and the pump piston 4.
  • a support ring 24 is provided, which sits firmly on the pump piston 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Führungsring (1) für einen axial hin- und her verstellbaren Pumpenkolben (4) oder eine Pumpenstange einer Kolbenpumpe (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Führungsring (1) als radiales Dämpfungselement zur Dämpfung von Radialstößen des Pumpenkolbens (4) bzw. der Pumpenstange ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe (2) mit einem derartigen Führungsring (1).

Description

Beschreibung
Titel
Führungsring für eine Kolbenpumpe sowie Kolbenpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Führungsring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Kolbenpumpen werden in hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt und häufig als Rückförderpumpen bezeichnet. Sie dienen bei einer Schlupfregelung da- zu, den Bremsdruck in den Radbremszylindern wahlweise abzusenken oder zu erhöhen, um den Bremsdruck in den Radbremszylindern regeln zu können.
Bei bekannten Kolbenpumpen besteht das Problem, dass die Dichtigkeit der Kolbenpumpe in einem großen Temperaturbereich, insbesondere bis zu Temperaturen um etwa -300C sichergestellt werden muss, um zu vermeiden, dass Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem austritt und/oder dass Luft in das Bremssystem eingesaugt wird. Dieses Problem ist bei- spielsweise in der DE 10 2005 046 048 Al beschrieben. Bei niedrigen Temperaturen entsteht zwischen dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange der Kolbenpumpe und einer Ringdichtung aufgrund von Radialstößen des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange ein sichelförmiger Spalt, durch den Bremsflüs- sigkeit aus dem Bremssystem austreten kann. Die Spaltbildung ist auf die geringe Flexibilität der Ringdichtung bei niedrigen Temperaturen und hohen Belastungsgeschwindigkeiten des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange zurückzuführen. Zur Lösung des Problems schlägt die DE 10 2005 046 048 Al vor, eine zweiteilige Ringdichtung einzusetzen, die eine abriebsbeständige Außenhaut und einen Innenkern aus einem kälteflexiblen Werkstoff aufweist. Axial zwischen der zweiteiligen Ringdichtung und einem Exzenterraum sind bei der bekannten Kolbenpumpe ein Führungsring zur Führung des Kolbens sowie ein Stützring angeordnet, wobei letzterer das Einziehen der Dichtung in den Führungsspalt zwischen dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange und dem Führungsring verhindert.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung zum Vermeiden einer Leckage der Kolbenpumpe bei niedrigen Temperaturen und hohen Belastungsgeschwindigkeiten vorzuschlagen. Insbesondere sollen Leckagen auch mit üblichen Ein-Material-Ringdichtungen sicher vermieden wer- den.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird durch den Einsatz eines Führungsrings mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen von dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange durchsetzten Führungs- ring zur Führung des Kolbens derart auszubilden, dass dieser die radialen Auslenkbewegungen des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange, die beispielsweise auf eine von einem Exzenter auf den Pumpenkolben bzw. die Pumpenstange ausgeüb- ten Radialkraftkomponente zurückzuführen ist, dämpft. Dadurch, dass die Radialstöße des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange durch den Führungsring gedämpft werden, insbesondere derart, dass die Geschwindigkeit der Auslenkbewegung reduziert und/oder die Amplitude der Radialstöße minimiert werden/wird, ist es einer bevorzugt axial zu dem Führungsring benachbart angeordneten Ringdichtung möglich, auch bei tiefen Temperaturen und einer hohen Axialbelastungsge- schwindigkeit des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange, den radialen Auslenkbewegungen, d.h. den Radialstößen des Pum- penkolbens bzw. der Pumpenstange, zu folgen. Hierdurch wird wiederum eine dauerhafte Anlage der Ringdichtung an den Pumpenkolben bzw. an die Pumpenstange sichergestellt, wodurch wiederum die Bildung eines sichelförmigen Spaltes zwischen dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange und der Ringdichtung vermieden oder die Größe eines Sichelspaltes zumindest minimiert wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Führungsrings hat den Vorteil, dass auch mit herkömmlichen Ringdichtungen eine Abdichtung des Hochdruckbereichs der Pumpe gegenüber einem Niederdruckbereich, insbesondere einem Exzenterraum, sichergestellt werden kann. Selbstverständlich kann die Dichtigkeit weiter verbessert werden, wenn eine in der DE 10 2005 046 048 Al beschriebene Ringdichtung zusätzlich zu einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Führungsring vorgesehen wird.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des in radialer Richtung dämpfenden Führungsrings, bei der die Dämpfung durch das Vorsehen mindestens einer umlaufenden, in radialer Richtung elastischen Lippe realisiert ist. Dabei dient die Lippe als in radialer Richtung federndes Dämpfungsmittel, das radiale Auslenkbewegungen des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange sicher dämpft. Anstelle des Vor- sehens einer sich über den gesamten Umfang des Führungsrings erstreckenden Lippe ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der mindestens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, vorzugsweise an dem Pumpenkolben anliegende, Lippenabschnitte oder Federelemente zum radialen Dämpfen von Auslenkbewegungen des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange vorgesehen sind.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Innendurchmesser der mindestens einen Lippe im nicht montierten Zustand, zumindest in einem Bereich, vorzugsweise in einem freien Endbereich, kleiner ist als der Außendurchmesser des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange. Hierdurch wird eine dichte Anlage der Lippe an dem Pumpenkolben bzw. an der Pumpenstange realisiert. Bei einer derartigen Ausführungsform hat die erste Lippe nicht nur die Funktion eines Dämpfungselementes, sondern sie dient gleichzeitig als Abstreifring zum Abstreifen von Schmutzpartikeln, die insbesondere aus Richtung eines Exzenterraums eingetragen werden. Die Lippe verhindert somit wirksam ein Vordringen von Schmutzpartikeln zur Ringdichtung, deren Standzeit dadurch aufgrund eines reduzierten Verschleißes erhöht wird. Im Gegensatz zu bekannten Führungsringen wird durch die eng anliegende Ausbildung des Führungsrings am Pumpenkolben bzw. an der Pumpenstange ein Führungsspiel zwischen dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange und dem Führungsring, zumindest zwischen der Lippe des Führungsrings und dem Pumpenkolben, vermieden. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Führungsring mindestens eine zweite, insbesondere umlaufende, in radialer Richtung federnde Lippe aufweist. Dabei sind die beiden, insbesondere umlaufenden, Lippen be- vorzugt in axialer Richtung beabstandet voneinander angeordnet, um eine optimale Führung des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange und eine gleichzeitige Dämpfung von radialen Auslenkbewegungen des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange zu realisieren. Darüber hinaus bietet eine derartige Aus- führungsform des Führungsrings den Vorteil, dass auf einem bisher zum Einsatz kommenden Stützring, der axial zwischen der Ringdichtung und dem Führungsring angeordnet ist, um ein Einziehen der Dichtung in einen Führungsspalt zwischen dem Führungsring und dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange zu verhindern, bei Bedarf verzichtet werden kann, da die zweite Lippe die Aufgabe des Stützrings übernimmt.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die beiden Lippen mit ihren freien , umlaufenden Endkanten in einander entgegengesetzte Axialrichtungen weisend angeordnet sind, wobei es im Rahmen der Weiterbildung liegt, dass die Endkanten zusätzlich in Richtung des Pumpenkolbens bzw. in Richtung der Pumpenstange geneigt sind. Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform wird das Einziehen der Ringdichtung in einen Bereich radial zwischen dem Führungsring und dem Pumpenkolben bzw. der Pumpenstange mit Vorteil vermieden.
Bevorzugt ist auch die zweite, in radialer Richtung federn- de, vorzugsweise umlaufende, Lippe derart ausgebildet, dass ihr Innendurchmesser im nicht montierten Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Pumpenkolbens bzw. der Pumpenstange, um ein enges Anliegen des Führungsrings bzw. der zweiten Führungslippe am Pumpenkolben bzw. an der Pumpenstange zu gewährleisten.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Führungsring aus einem, insbesondere hochfesten, Thermoplastmaterial ausgebildet ist, damit zum einen die Führungsaufgabe und zum anderen die dämpfende Wirkung sicher erfüllt werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Führungsring als einteiliges Spritzgussteil aus einem hoch- festen Thermoplastmaterial hergestellt ist. Das Thermoplastmaterial sollte dabei derart gewählt werden, dass es selbst bei Temperaturen um etwa -300C seine dämpfende, d.h. in radialer Richtung (leicht) federnde, Wirkung nicht verliert .
Die Erfindung führt auch auf eine Kolbenpumpe mit einem zuvor beschriebenen Führungsring, wobei der Führungsring bevorzugt mittels einer Presspassung in einer Pumpenbohrung in einem Hydraulikblock festgelegt ist.
Bevorzugt ist der Führungsring dabei axial zwischen einem Exzenterraum, in dem ein Exzenter rotierend angetrieben wird, und einer Ringdichtung angeordnet. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Führungsring mit mindestens einer, vorzugsweise umlaufenden, in radialer Richtung federnden Lippe ausgestattet ist, die mit ihrer freien Endkante in Richtung des Exzenterraums weisend angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kommt der ersten Lippe zusätzlich zu der Dämpfungsfunktion eine Schmutzabstreiffunktion zu, die das Eindringen von Schmutzpartikeln in einen Bereich zwischen der Ringdichtung und dem Führungsring verhindert. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Ringdichtung. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Führungsring mindestens eine zweite in radialer Richtung federnde Lippe aufweist, die mit ihrer freien Endkante in Richtung der Ringdichtung weisend angeordnet ist. Hierdurch kann ggf. auf einen Stützring axial zwischen der Ringdichtung und dem Führungsring verzichtet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Führungsrings für eine Kolbenpumpe,
Fig. 2: eine vergrößerte Längsschnittansicht des Führungsrings gemäß Fig. 1,
Fig. 3: einen Ausschnitt einer Kolbenpumpe mit einem Führungsring gemäß den Fig. 1 und 2 und
Fig. 4: eine Detailvergrößerung aus Fig. 3.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekenn- zeichnet. In den Fig. 1 und 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines Führungsrings 1 für eine in den Fig. 3 und 4 gezeigte Kolbenpumpe 2 dargestellt.
Der Führungsring weist einen längsschnittlich gestuften Führungsabschnitt auf, dessen Innendurchmesser DF dem Außendurchmesser DA eines in Fig. 3 gezeigten axial hin- und herbewegbaren Pumpenkolbens 4 der Kolbenpumpe 2 zuzüglich eines minimalen Führungsspiels entspricht. Axial an den Führungsabschnitt 3 grenzt eine umlaufende Lippe 5 an, die sich ausgehend von dem Führungsabschnitt 3 sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung nach innen erstreckt. Ein minimaler Innendurchmesser DΣ der Lippe 5 im Bereich ihrer freien Endkante 6 ist im gezeigten, nicht montierten Zustand kleiner bemessen als der Außendurchmesser DA des Pumpenkolbens 4 (vergleiche Fig. 3 und 4) . Hierdurch wird gewährleistet, dass die Lippe 5, zumindest im Bereich ihrer Endkante 6, dauerhaft an dem Pumpenkolben 4, diesen umschließend, anliegt.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, reduziert sich der Innendurchmesser der Lippe 5 in axialer Richtung gesehen ausgehend von dem Innendurchmesser DF des Führungsabschnittes 3 bis zu dem in Fig. 2 eingezeichneten Innendurchmesser O1 im Be- reich der umlaufenden Endkante 6 stetig.
Da der Führungsring 1 aus einem hochfesten Thermoplastmaterial ausgebildet ist, ist der Führungsring 1 im Bereich des Führungsabschnittes 3 starr und inkompressibel . Durch die Materialschwächung im Endbereich, also durch das Vorsehen der Lippe 5, erhält der Führungsring 1 im Bereich der Lippe 5 eine dämpfende Eigenschaft (Wirkung) für radiale Auslenkbewegungen des Pumpenkolbens 4. Anders ausgedrückt dient der Führungsring 1 aufgrund des Vorsehens der in radialer Richtung federnden Lippe 5 als Dämpfungselement für Radialstöße des Pumpenkolbens 4, die auf Radialkraftkomponenten zurückzuführen sind, die von der drehenden Bewegung des in Fig. 3 gezeigten Exzenters 7 herrühren.
Nicht gezeigt ist eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu der ersten Lippe 5 eine zweite Lippe vorgesehen ist, die an dem der ersten Lippe 5 gegenüberliegenden axialen Ende des Führungsabschnitts 3 angeformt ist. Diese, nicht gezeigte, zweite Lippe ist bevorzugt spiegelsymmetrisch zur ersten Lippe 5 ausgebildet und verhindert ein Einziehen einer in Fig. 3 gezeigten Ringdichtung 8 in einen Bereich radial zwischen dem Führungsabschnitt 3 des Führungsrings 1 und dem Pumpenkolben 4.
In den Fig. 3 und 4 ist die Einbausituation des Führungsrings 1 in eine Kolbenpumpe 2 gezeigt. Letztere ist in einem Hydraulikblock 9 angeordnet, in dem außer der Kolben- pumpe 2 weitere, nicht dargestellte Bauteile einer eine Schlupfregelung aufweisenden hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, wie Magnetventile, Rückschlagventile und Hydrospei- cher, untergebracht und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Der Hydraulikblock 9 bildet ein Pumpengehäuse der Kolbenpumpe 2. In diesem Hydraulikblock 9 ist eine mehrfach gestufte Pumpenbohrung 10 angeordnet.
Der Pumpenkolben 4 der Kolbenpumpe 2 ragt mit seiner in der Zeichnungsebene linken Stirnseite 11 in einen Exzenterraum 12 hinein, in dem der Exzenter 7 um eine senkrecht zur Längserstreckung des Pumpenkolbens 4 angeordnete Drehachse rotierbar angetrieben ist. Der Exzenter 7 liegt dabei mit seinem Außenumfang an der Stirnseite 11 des Pumpenkolbens 4 an und beaufschlagt diesen mit einer Verstellkraft in axialer Richtung. Die von dem Exzenter 7 auf den Pumpenkolben 4 ausgeübte Radialkraftkomponente, die bestrebt ist, den Pumpenkolben 4 in radialer Richtung auszulenken, wird, zumin- dest teilweise, vorzugsweise vollständig, von der Lippe 5 des Führungsrings 1 aufgenommen bzw. abgefangen.
An der dem Exzenterraum 12 abgewandten, einem Verdrängerraum 13 zugewandten Stirnseite 14 ist ein Kunststoffdicht- element 15 angeordnet, das den Verdrängerraum (Hochdruckseite) gegenüber einer Ansaugseite (Niederdruckseite) der Kolbenpumpe 2 abdichtet. Hierzu ist das Dichtelement 15 radial zwischen dem Pumpenkolben 4 und einer Laufbuchse 16 angeordnet. Die Laufbuchse 16 ist dabei mit einer Presspas- sung in der Pumpenbohrung 10 festgelegt.
Für den Pumpeneinlass ist in dem Pumpenkolben 4 eine sich in axialer Richtung erstreckende, stirnseitige Sacklochbohrung 17 eingebracht, die nahe ihres Grundes von Querbohrun- gen 18 gekreuzt wird. Die Sacklochbohrung 17 und die Querbohrungen 18 kommunizieren mit Zuströmbohrungen 19 im Hydraulikblock 9.
Am verdrängungsraumseitigen Ende des Pumpenkolbens 4 ist ein Rückschlagventil als Einlassventil 20 vorgesehen. Das Einlassventil 20 weist eine Ventilkugel 21 auf, die mit einem konischen Einlassventilsitz 22 am Pumpenkolben 4 zusammenwirkt. Eine Schließfeder 23, die sich in axialer Richtung einenends an einem Kunststoffgehäuse 25 des Einlass- ventils 20 und anderenends an der Ventilkugel 21 abstützt, beaufschlagt die Ventilkugel 21 in Schließrichtung auf den Einlassventilsitz 22. Das Kunststoffgehäuse 25 des Einlassventils 20 wird von einer Rückstellfeder für den Pumpenkol- ben 4 in axialer Richtung gegen das Dichtelement 15 feder- kraftbeaufschlagt . Die Rückstellfeder 26 ist dabei im Verdrängerraum 13 aufgenommen.
Endseitig am Verdrängerraum 13 ist ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 27 mit einer Ventilkugel 28 angeordnet, die von einer Schließfeder 29 auf einen innenkegelförmigen Ventilsitz 30 an der Laufbuchse 16 federkraftbeaufschlagt ist. Dabei stützt sich die Schließ- feder 29 axial an einem Verschlussdeckel der Kolbenpumpe 2 ab. Bei geöffnetem Auslassventil kann Hydraulikfluid (Bremsflüssigkeit) aus dem Verdrängerraum über einen nicht gezeigten Radialkanal in einen Ringraum 32 radial außerhalb der Laufbuchse 16 und von dort aus in Abströmkanäle 33 ab- strömen.
In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 4 ist die genaue Einbaulage des Führungsrings 1 zu erkennen. Der Führungsring 1 ist mit einer Presspassung in der gestuften Pumpen- bohrung 10 angeordnet, wobei die in radialer Richtung federnde, umlaufende Lippe 5 in Richtung des Exzenterraumes 12 gerichtet ist. Die Lippe 5 dämpft dabei radiale Verstellbewegungen des Pumpenkolbens 4, wobei die Lippe 5 radial außen unmittelbar vollumfänglich an dem Pumpenkolben 4 anliegt. Zwischen dem Führungsabschnitt 3 des Führungsrings 1 und dem Pumpenkolben 4 ist dagegen ein minimales Führungsspiel vorgesehen. Axial zwischen dem Führungsring 1 und der Ringdichtung 8 ist ein Stützring 24 vorgesehen, der fest auf dem Pumpenkolben 4 sitzt. Dieser verhindert ein Eindringen der Ringdichtung 8 in den Führungsspalt zwischen dem Führungsabschnitt 3 und dem Pumpenkolben 4. Wird zusätzlich zu der ersten Lippe 5 eine zweite, in Richtung der Ringdichtung 8 weisende Lippe vorgesehen, kann ggf. auf einen derartigen Stützring 24 verzichtet werden.

Claims

Ansprüche
1. Führungsring für einen axial hin- und her verstellbaren Pumpenkolben (4) oder eine Pumpenstange einer Kolben- pumpe (2) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungsring (1) als radiales Dämpfungselement zur Dämpfung von Radialstößen des Pumpenkolbens (4) bzw. der Pumpenstange ausgebildet ist.
2. Führungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) eine erste, insbesondere umlaufende, in radialer Richtung federnde Lippe (5) aufweist .
3. Führungsring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der ersten Lippe (5) im nicht montierten Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Pumpenkolbens (4) bzw. der Pumpenstange.
4. Führungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) mindestens eine zweite, insbesondere umlaufende, in radialer Richtung federnde Lippe aufweist.
5. Führungsring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (5) und die zweite Lippe mit ihren freien Endkanten (6) in einander entgegengesetzte Axial- richtungen weisend angeordnet sind.
6. Führungsring nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der ersten Lippe (5) im nicht montierten Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Pumpenkolbens (4) bzw. der Pumpenstange.
7. Führungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) aus einem, insbesondere hochfesten, Thermoplastmaterial ausgebildet ist.
8. Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenkolben (4) oder einer Pumpenstange, der bzw. die zu einer axialen, hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist, wobei der Pumpenkolben (4) bzw. die Pumpenstange mindestens einen Führungsring (1) durchsetzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (1) axial zwischen einem Exzenterraum (12) und einer Ringdichtung (8) angeordnet ist.
10. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, in radialer Richtung federnde Lippe (5) des Führungsrings (1) mit ihrer freien Endkante (6) in Richtung des Exzenterraums (12) weisend angeordnet ist.
11. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite in radialer Richtung federnde Lippe des Führungsrings (1) unmittelbar benachbart zu der Ringdichtung (8) angeordnet ist.
12. Verwendung eines Führungsrings (1) nach einem der An- sprüche 1 bis 7 zum Dämpfen einer radialen Auslenkbewegung eines Pumpenkolbens (4) oder einer Pumpenstange in einer Kolbenpumpe (2) für eine Fahrzeugbremsanlage.
PCT/EP2008/062661 2007-11-05 2008-09-23 Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe WO2009059841A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/741,485 US20100266427A1 (en) 2007-11-05 2008-09-23 Guide ring for a piston pump, and piston pump
EP08804583A EP2217808A1 (de) 2007-11-05 2008-09-23 Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
CN2008801144737A CN101842589B (zh) 2007-11-05 2008-09-23 用于活塞泵的导向环及活塞泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052664A DE102007052664A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Führungsring für eine Kolbenpumpe sowie Kolbenpumpe
DE102007052664.6 2007-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059841A1 true WO2009059841A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40139294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062661 WO2009059841A1 (de) 2007-11-05 2008-09-23 Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100266427A1 (de)
EP (1) EP2217808A1 (de)
CN (1) CN101842589B (de)
DE (1) DE102007052664A1 (de)
WO (1) WO2009059841A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002400B4 (de) * 2008-06-12 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102008002539A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102009047590B4 (de) * 2009-12-07 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102010039439A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102010039501A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil einer Kolbenpumpe mit einem Schließkörper
DE102010039507A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement
DE102010040135A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
US9255603B2 (en) * 2013-02-10 2016-02-09 United Technologies Corporation Test equipment with housing damping system
WO2015154901A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
CN105587712A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 苏州市吴中区欣鑫开关配件厂 继电器导向环
DE102017216002A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hydraulikaggregat mit einem Pumpenkolben
DE102018204465A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstangenführung
JP2019190395A (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
KR20220083884A (ko) * 2020-12-11 2022-06-21 현대모비스 주식회사 브레이크 시스템용 피스톤펌프

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904926A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10123038A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Führungsring-Anordnung
WO2006066996A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
EP1767837A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102006036442A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA724366B (en) * 1971-07-02 1973-03-28 Girling Ltd Permanent assemblies including thermoplastic components and method of assembly
US4865170A (en) * 1987-11-25 1989-09-12 Monroe Auto Equipment Company Method and apparatus for sealing
DE4005244A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Goetze Ag Lippendichtungsring
DE19635164A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10042369A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10349917A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Parker Hannifin Gmbh Dicht-, Abstreif- und Führungselement für die Kolbenstange von Pneumatikzylindern
DE102004028889A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
JP4910167B2 (ja) * 2006-09-04 2012-04-04 Smc株式会社 流体圧機器のシール構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904926A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10123038A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Führungsring-Anordnung
WO2006066996A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
EP1767837A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102006036442A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100266427A1 (en) 2010-10-21
CN101842589A (zh) 2010-09-22
EP2217808A1 (de) 2010-08-18
CN101842589B (zh) 2013-03-27
DE102007052664A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059841A1 (de) Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP1792109B1 (de) Dichtbuchse, hydraulisches gerät und rückschlagventil
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
EP1623118B1 (de) Kolbenpumpe
EP2280198B1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP3014129B1 (de) Hydraulikzylinder mit kolbenstange
EP2205867B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
EP2186982B1 (de) Türbetätiger
DE102017202613B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102012220748A1 (de) Dichtsystem
DE102013100890A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102017106105A1 (de) Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung für eine Kupplung
DE102017106106A1 (de) Dichtung für Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016200737A1 (de) Ventil mit Drehschieber-Dichtungskonzept für ein Wärmemanagementmodul zur Reduzierung der Reibleistung im Drehschiebersystem durch sektorweise Ausführung der Drehschieberkörper
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE19962035B4 (de) Schwenkmotor
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE4119402A1 (de) Schieberventil
DE19702626C2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE102017012105A1 (de) Gleitringdichtung sowie Aggregat mit einer solchen Gleitringdichtung
EP1975478B1 (de) Dichtelement und Dichtungsanordnung damit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114473.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804583

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741485

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3769/DELNP/2010

Country of ref document: IN