DE102015215512A1 - Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring - Google Patents

Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring Download PDF

Info

Publication number
DE102015215512A1
DE102015215512A1 DE102015215512.9A DE102015215512A DE102015215512A1 DE 102015215512 A1 DE102015215512 A1 DE 102015215512A1 DE 102015215512 A DE102015215512 A DE 102015215512A DE 102015215512 A1 DE102015215512 A1 DE 102015215512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
collar portion
pressure
housing
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215512.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephane Rocquet
Alexandre Chevet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215512.9A priority Critical patent/DE102015215512A1/de
Priority to CN201620871956.3U priority patent/CN206299793U/zh
Publication of DE102015215512A1 publication Critical patent/DE102015215512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) für eine Druckzylindereinheit (10), mit einem Dichtungselement (2), das einen ringförmigen Kragenabschnitt (3) aufweist, der mit mehreren, zu einer gemeinsamen radialen Richtung weisenden, jeweils eine zur Anlage an einem Druckkolben (11) oder Gehäuse (12) vorbereitete Dichtfläche (4) ausbildenden Dichtlippen (5) versehen ist, sowie mit einem Abstützring (6), der von einer den Dichtflächen (4) abgewandten radialen Seite abstützend sowie radial von den Dichtflächen (4) beabstandet an dem Kragenabschnitt (3) angeordnet ist, wobei der Abstützring (6) in einem unbelasteten Zustand mit einer an dem Kragenabschnitt (3) im Betrieb anliegenden Abstützfläche (7) konisch ausgeformt ist; sowie eine Druckzylindereinheit (10) mit einer solchen Dichtungsanordnung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Druckzylindereinheit, vorzugsweise zum Betätigen einer Kupplung, mit einem Dichtungselement, das einen ringförmigen Kragenabschnitt aufweist, der mit mehreren, zu einer gemeinsamen radialen Richtung des Dichtungselementes weisenden, jeweils eine zur Anlage an einem Druckkolben oder Gehäuse der Druckzylindereinheit vorbereitete Dichtfläche ausbildenden Dichtlippen versehen ist, sowie mit einem Abstützring, der von einer den Dichtflächen abgewandten radialen Seite des Dichtungselementes abstützend sowie radial von den Dichtflächen beabstandet an dem Kragenabschnitt angeordnet ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Druckzylindereinheit selbst, die vorzugsweise als Kupplungsgeber- oder Kupplungsnehmerzylinder ausgestaltet ist und eine solche Dichtungsanordnung aufweist.
  • Dichtungsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2013 200 986 A1 eine Dichtungsanordnung einer Kolbenzylindereinheit mit einer ringförmigen Dichtung mit einer statischen Dichtlippe und einer Bewegungsdichtlippe, die miteinander verbunden sind. Die Dichtung ist in einer Aufnahme aufgenommen, die zumindest eine Umfangswandung und zumindest eine Axialwandung aufweist und in der sich die Dichtung mit der statischen Dichtlippe radial an der Umfangswandung abstützt. Die Bewegungsdichtlippe liegt an einer an die Aufnahme angrenzenden weiteren Wandung unter gleitbarer Abstützung an und ein axiales Ende der statischen Dichtlippe ist an der Axialwandung anlegbar. Zudem sind Mittel zur Reduzierung der Verdrehung der Dichtung an dem axialen Endbereich der statischen Dichtlippe und/oder an der Axialwandung vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind somit Dichtungsanordnungen bekannt, die u.a. auch in ausrückenden Kupplungssystemen verwendet sind. Insbesondere im Bereich dieser Druckzylindereinheiten (oft als Kupplungsgebezylinder („Clutch Master Cylinder" / CMC) ausgebildet) hat es sich als Nachteil herausgestellt, dass bei Verwendung relativ geringwertiger Fluidmittel im Einsatz dieser Druckzylindereinheiten eine unangenehme Geräuschentwicklung durch das Aneinandergleiten der Dichtungselemente an dem jeweiligen Gehäuse bzw. Druckkolben stattfinden kann. Insbesondere bei Betriebstemperaturen um die 80°C oder über 80°C entstehen häufig derartige Bewegungsgeräusche, die von dem Benutzer des Kraftfahrzeuges unangenehm wahrnehmbar sind. Zumeist entsteht dabei auch gleichzeitig eine relativ hohe Reibung im Bereich der Dichtflächen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Dichtungsanordnung zur Verfügung zu stellen, die auch bei Einsatz relativ geringwertiger Fluidmittel einen möglichst geräuschlösen Betrieb der Druckzylindereinheit gewährleisten soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstützring in einem unbelasteten Zustand (der Dichtungsanordnung) mit einer an dem Kragenabschnitt im Betrieb anliegenden Abstützfläche konisch (d.h. schräg zu einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung) ausgeformt ist.
  • Dadurch ist die Dichtungsanordnung im Betrieb, in dem sie mit einer gewissen Vorspannkraft in einem radialen Zwischenraum zwischen Druckkolben und Gehäuse zusammengedrückt ist, mit ihrem Kragenabschnitt möglichst gleichmäßig an dem Kolben oder Gehäuse dichtend angelegt. Durch die konische Ausbildung des Abstützringes wird das Geräuschverhalten wesentlich verbessert, da ein Kontakt von an die Dichtlippen angrenzender Bereiche mit dem Gehäuse oder dem Druckkolben über alle Betriebszustände hinweg gezielt vermieden wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist der Kragenabschnitt weiterhin mit einem Grundkörper des Dichtungselementes verbunden sowie in radialer Richtung elastisch verformbar ist, ist der Kragenabschnitt besonders effizient wirkend.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang auch vorteilhaft, wenn der Kragenabschnitt stoffeinteilig / integral mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Dadurch ist das Dichtungselement gesamtheitlich besonders kostengünstig herstellbar.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Kragenabschnitt aus einem elastischen / elastisch verformbaren Kunststoffmaterial, etwa einem Elastomer, das vorzugsweise als Dichtmittel geeignet ist, da damit die Dichtwirkung vorteilhaft beeinflusst wird. Auch der Abstützring besteht vorteilhafterweise aus einem elastischen / elastisch verformbaren Kunststoffmaterial, etwa einem Elastomer, Thermoplast oder Duroplast.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Kragenabschnitt in seiner axialen Erstreckung in dem unbelasteten Zustand größer ausgebildet ist als der Abstützring in seiner axialen Erstreckung (in diesem unbelasteten Zustand). Dadurch wird vermieden, dass der Abstützring, der vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als der Kragenabschnitt bzw. das Dichtungselement, mit einem Bereich an dem Gehäuse oder an dem Druckkolben in Berührung kommt. Insbesondere ein Abrieb des Materials des Abstützringes wird dadurch vermieden.
  • Wenn der Kragenabschnitt in seiner gesamten axialen Erstreckung in einem belasteten Zustand der Dichtungsanordnung von der Abstützfläche abgestützt ist, ist der Abstützring besonders effektiv auf die gesamte Anzahl von Dichtlippen wirkend.
  • Vorteilhaft ist es im Weiteren, wenn der Kragenabschnitt in dem unbelasteten Zustand zu einer axialen Richtung des Dichtungselementes schräg verlaufend ausgebildet ist / verläuft, wodurch das Dichtungselement im Betreib besonders effektiv sowie stabil an der entsprechenden Anlagefläche am Druckkolben oder am Gehäuse anliegt.
  • Ist die Abstützfläche derart ausgebildet / verlaufend, dass sie sich von dem Grundkörper des Dichtungselementes aus zu einem freien Ende des Kragenabschnittes hin in ihrer Dimensionierung / ihrem Durchmesser vergrößert, ist die Abdichtung besonders effektiv umgesetzt.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Druckzylindereinheit mit einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse verschiebbar aufgenommenen sowie mit dem Gehäuse einen fluidischen, vorzugsweise hydraulischen Druckraum einschließenden Druckkolben sowie einer Dichtungsanordnung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, welche Dichtungsanordnung derart angeordnet ist, dass der Druckraum zur Umgebung hin (fluidisch, vorzugsweise hydraulisch) abgedichtet ist. Dadurch ist auch die Druckzylindereinheit besonders effektiv ausgebildet.
  • Die Druckzylindereinheit ist hierbei vorzugsweise als ein Kupplungsgeberzylinder oder weiter bevorzugt als ein Kupplungsnehmerzylinder ausgestaltet.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Kragenabschnitt derart ausgestaltet und durch den Abstützring abgestützt ist, dass er in Abhängigkeit einer Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit mit seinen Dichtlippen in einer Anzahl und/oder einer Anlagekraft variabel an dem Druckkolben oder dem Gehäuse anliegt. Dadurch lässt sich in Abhängigkeit der Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit die Dichtwirkung besonders effektiv steuern.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn der Kragenabschnitt derart ausgestaltet und durch den Abstützring abgestützt ist, dass der Kragenabschnitt bei einer Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit zwischen –60°C und –30°C, vorzugsweise bei einer Betriebstemperatur um –40°C, mit nur einem Teil der Dichtlippen über ihre Dichtflächen, vorzugsweise mit zwei Dichtflächen zweier Dichtlippen, dichtend an dem Druckkolben oder dem Gehäuse anliegt, während zumindest eine weitere Dichtlippe (mit ihrer Dichtfläche) bei dieser Betriebstemperatur / diesem Betriebstemperaturbereich beabstandet von dem Druckkolben oder dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Kragenabschnitt derart ausgestaltet und durch den Abstützring abgestützt ist, dass der Kragenabschnitt bei einer Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit zwischen 0°C und 40°C, vorzugsweise bei einer Betriebstemperatur um die Raumtemperatur / um 15°C, mit nur einem Teil der Dichtlippen über ihre Dichtflächen, vorzugsweise mit zwei Dichtflächen zweier Dichtlippen, dichtend an dem Druckkolben oder dem Gehäuse anliegt, während zumindest eine weitere Dichtlippe (mit ihrer Dichtfläche) bei dieser Betriebstemperatur / diesem Betriebstemperaturbereich beabstandet von dem Druckkolben oder dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Kragenabschnitt derart ausgestaltet und durch den Abstützring abgestützt ist, dass der Kragenabschnitt bei einer Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit zwischen +40°C und +100°C, vorzugsweise bei einer Betriebstemperatur um die 80°C, mit allen Dichtlippen über ihre Dichtflächen, vorzugsweise mit drei Dichtflächen dreier Dichtlippen, dichtend an dem Druckkolben oder dem Gehäuse anliegt. Dadurch lässt sich ein temperaturunabhängiges Dichtungsverhalten besonders geräuscharm ausbilden.
  • Im Weiteren ist es dienlich, wenn der Kragenabschnitt mit seinen Dichtlippen an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses dichtend, nämlich fluidisch, vorzugsweise hydraulisch dichtend anliegt, da in diesem Bereich eine Dichtung besonders effektiv wirkend ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist es somit erfindungsgemäß vorgesehen, an einem so genannten Energizer (Abstützring) einer Dichtungsanordnung / Primärdichtungsanordnung / Primärdichtung eine konische Anlagefläche / Abstützfläche vorzusehen und somit den Energizer konisch auszubilden. Dadurch wird der Energizer, der die Dichtlippen an das Gehäuse andrückt, konisch ausgebildet und derart modifiziert, dass er nur noch mit den Dichtlippen am Gehäuse anliegt und nicht mehr mit einem weiteren Kontaktbereich.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Druckzylindereinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in dem eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung eingesetzt ist, wobei insbesondere die Position der Dichtungsanordnung in der Druckzylindereinheit besonders gut erkennbar ist,
  • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung der in 1 eingesetzten Dichtungsanordnung, wobei die Dichtungsanordnung samt ihrem Dichtungselement sowie dem Abstützring in einem unbelasteten Zustand dargestellt sind, indem sie noch nicht zwischen dem mit Strichen angedeuteten Flächen des Druckkolbens sowie des Gehäuses der Druckzylindereinheit eingesetzt ist,
  • 3 eine Längsschnittdarstellung der Dichtungsanordnung nach 2, wobei diese sich nun in einem belasteten Zustand befindet, in dem sie in einen radialen Zwischenraum zwischen der Außenumfangsseite des Druckkolbens und der Innenseite des Gehäuses eingespannt ist sowie mit ihrem Kragenabschnitt dichtend an der Innenumfangsfläche des Gehäuses anliegt, und
  • 46 Diagrammdarstellungen des Anpressdruckes der Dichtflächen der verschiedenen Dichtlippen in Abhängigkeit der Betriebstemperatur (4 bei –40°C, 5 bei Raumtemperatur (RT) und 6 bei 80°C) und verschiedenen Druckwerten in dem Druckraum gegenüber der Umgebung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 1 ist in 3 besonders gut zu erkennen. Die Dichtungsanordnung 1 ist dort in einem belasteten Zustand befindlich, in dem sie in einem radialen Zwischenraum 15 zwischen einem Druckkolben 11 und einem Gehäuse 12 einer Druckzylindereinheit 10 eingespannt / eingepresst ist. Die Dichtungsanordnung 1 weist zum einen ein ringförmiges Dichtungselement 2 auf. Das Dichtungselement 2 weist wiederum einen ringförmigen Grundkörper 8 auf. An einer axialen Endseite dieses Grundkörpers 8 ist ein Kragenabschnitt 3 integral / stoffeinteilig angeformt. Auch der Kragenabschnitt 3 erstreckt sich durchgehend ringförmig entlang des gesamten Umfangs des Grundkörpers 8. Der Kragenabschnitt 3 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung von dem Grundkörper 8 weg und ist folglich als eine in axialer Richtung von dem Grundkörper 8 abstehende Leiste / Ringleiste ausgestaltet. Das Dichtungselement 2 / der Kragenabschnitt 3 sowie der Grundkörper 8 ist / sind zudem aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt.
  • An einer radialen Seite des Kragenabschnittes 3, hier an einer radialen Außenumfangsseite 18, sind drei Dichtlippen 5 an dem Kragenabschnitt 3 ausgebildet. Diese Dichtlippen 5 sind jeweils als eine, eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende, ebene, ringförmige Dichtfläche 4 ausbildende Erhebung, die auch als Vorsprung bezeichnet ist, ausgebildet. In dem belasteten Zustand der Dichtungsanordnung 1 nach 3 liegen die Dichtlippen 5 entweder allesamt oder teilweise, je nach herrschender Betriebstemperatur in der Druckzylindereinheit 10, an einer Innenumfangsfläche 14 des Gehäuses 12 dichtend an. Hierbei ist jedoch stets gewährleistet, dass immer zumindest eine Dichtlippe 5 mit ihrer Dichtfläche 4, nämlich zwei Dichtlippen 5 mit ihren Dichtflächen 4 hydraulisch dichtend an der Innenumfangsfläche 14 anliegt / anliegen.
  • An einer den Dichtlippen 5 abgewandten radialen Seite des Kragenabschnittes 3 liegt in dem belasteten Zustand der Dichtungsanordnung 1 ein Abstützring 6 flächig an und bildet eine Abstützfläche 7 aus, die den Kragenabschnitt 3 zu einer den Dichtlippen 5 abgewandten radialen Seite, hier in einer radialen Richtung nach innen, hin abstützt.
  • In 2 ist weiterhin die Dichtungsanordnung 1 in einem unbelasteten Zustand dargestellt, wobei das Dichtungselement 2 sowie der Abstützring 6 nicht, wie in 3, in dem Zwischenraum 15 eingepresst sind, sondern entspannt, frei von äußeren Betriebslasten und Vorspannkräften sind. Der Abstützring 6 ist im unbelasteten Zustand wiederum trapezförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Abstützfläche 7 konisch ausgebildet / verlaufend. In anderen Worten ausgedrückt, verläuft die Abstützfläche 7 des Abstützringes 6 zu einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung 1 betrachtet schräg, nämlich im Wesentlichen um etwa 5° bis 20° schräg. Auch der Kragenabschnitt 3 verläuft in diesem unbelasteten Zustand schräg zu einer axialen Richtung der Dichtungsanordnung 1.
  • Die axiale Erstreckung der Abstützfläche 7, hier sogar die gesamte axiale Erstreckung des Abstützrings 6 ist in dem unbelasteten Zustand kleiner als eine axiale Erstreckung des Kragenabschnittes 3 von dem Grundkörper 8 weg in diesem unbelasteten Zustand. In dem belasteten Zustand nach 3 sind der Abstützring 6 sowie der Kragenabschnitt 3 wiederum derart relativ zueinander verformt / angeordnet, dass der Abstützring 6 den Kragenabschnitt 3 in seiner gesamten axialen Erstreckung / Länge mit seiner Abstützfläche 7 radial von innen abstützt. Die konische Erstreckung der Abstützfläche 7 ist dabei derart gewählt, dass sich der Abstützring 6 in axialer Richtung von dem Grundkörper 8 weg (in jener Richtung, in der sich auch der Kragenabschnitt 3 von dem Grundkörper 8 wegerstreckt) aufweitet / im Außendurchmesser erweitert / vergrößert.
  • Durch die konische Verformung des Abstützringes 6 im unbelasteten Zustand wird eine besonders geschickte, temperaturabhängige Anlage der Dichtflächen 4 (bei konstantem Druck im Druckraum 13) der einzelnen Dichtlippen 5 an dem Gehäuse 12 erzielt, die in den Diagrammdarstellungen in den 4 bis 6 verdeutlicht ist. Der Kragenabschnitt 3 ist dabei derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem ersten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von –40°C sowie einem Druck von 40 bar innerhalb des Druckraums 13 (4; durchgezogene Linie), mit den Dichtflächen 4 zweier Dichtlippen 5 (einer ersten Dichtlippe 5a und einer zweiten Dichtlippe 5b) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt, während eine weitere Dichtlippe 5 (dritte Dichtlippe 5c) mit ihrer Dichtfläche 4 bei dieser Betriebstemperatur und diesem Druck (innerhalb des Druckraums 13) beabstandet von dem Gehäuse 12 oder drucklos zu diesem angeordnet ist. Die auftretende Reibungskraft zwischen dem Kragenabschnitt 3 sowie dem Gehäuse 12 liegt bei diesen Werten um die 19 N. Zugleich ist der Kragenabschnitt 3 auch derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt ist, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem zweiten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 15°C sowie einem Druck von 40 bar innerhalb des Druckraums 13 (5; durchgezogene Linie), ebenfalls mit den Dichtflächen 4 der beiden Dichtlippen 5 (der ersten und zweiten Dichtlippe 5a, 5b) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt, während die weitere Dichtlippe 5 (dritte Dichtlippe 5c) mit ihrer Dichtfläche 4 bei dieser Betriebstemperatur und diesem Druck (innerhalb des Druckraums 13) beabstandet von dem Gehäuse 12 oder drucklos zu diesem angeordnet ist. Die auftretende Reibungskraft zwischen dem Kragenabschnitt 3 sowie dem Gehäuse 12 liegt bei diesen Werten um die 18 N. Zudem ist der Kragenabschnitt 3 auch derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 derart abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem dritten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 80°C sowie einem Druck von 40 bar innerhalb des Druckraums 13 (6; durchgezogene Linie) mit allen Dichtflächen 4 der drei Dichtlippen 5 (der ersten, zweiten und dritten Dichtlippe 5a bis 5c) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt. Die auftretende Reibungskraft zwischen dem Kragenabschnitt 3 sowie dem Gehäuse 12 liegt bei diesen Werten um die 23 N.
  • Auch ist der Kragenabschnitt 3 derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem vierten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von –40°C sowie einem Druck von 20 bar innerhalb des Druckraums 13 (4; gestrichelte Linie), sowie bei einer Betriebstemperatur (in einem fünften Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 15°C sowie einem Druck von 20 bar innerhalb des Druckraums 13 (5; gestrichelte Linie), mit der Dichtfläche 4 nur einer Dichtlippe 5 (der ersten Dichtlippe 5a) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt, während die weiteren Dichtlippen 5 (zweite und dritte Dichtlippen 5b, 5c) mit ihrer Dichtfläche 4 bei dieser Betriebstemperatur und diesem Druck beabstandet von dem Gehäuse 12 oder drucklos zu diesem angeordnet sind. Zudem ist der Kragenabschnitt 3 auch derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem sechsten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 80°C sowie einem Druck von 20 bar innerhalb des Druckraums 13 (6; gestrichelte Linie) mit allen Dichtflächen 4 der drei Dichtlippen 5 (der ersten, zweiten und dritten Dichtlippe 5a bis 5c) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt.
  • Wiederum ist der Kragenabschnitt 3 derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem siebten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von –40°C sowie einem Druck von 0 bar innerhalb des Druckraums 13 (4; gepunktete Linie), sowie bei einer Betriebstemperatur (in einem achten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 15°C sowie einem Druck von 0 bar innerhalb des Druckraums 13 (5; gepunktete Linie), mit der Dichtfläche 4 nur einer Dichtlippe 5 (der ersten Dichtlippe 5a) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt, während die weiteren Dichtlippen 5 (zweite und dritte Dichtlippe 5b, 5c) mit ihrer Dichtfläche 4 bei dieser Betriebstemperatur und diesem Druck (innerhalb des Druckraums 13) beabstandet von dem Gehäuse 12 oder drucklos zu diesem angeordnet sind. Zudem ist der Kragenabschnitt 3 auch derart ausgestaltet und durch den Abstützring 6 abgestützt, dass der Kragenabschnitt 3 bei einer Betriebstemperatur (in einem neunten Betriebszustand) der Druckzylindereinheit 10 von 80°C sowie einem Druck von 0 bar innerhalb des Druckraums 13 (6; gepunktete Linie) mit den Dichtflächen 4 der beiden Dichtlippen 5 (der ersten und zweiten Dichtlippe 5a, 5b) dichtend an dem Gehäuse 12 anliegt, während die weitere Dichtlippe 5 (dritte Dichtlippe 5c) mit ihrer Dichtfläche 4 bei dieser Betriebstemperatur und diesem Druck beabstandet von dem Gehäuse 12 oder drucklos zu diesem angeordnet ist.
  • Jegliche weiteren Bereiche des Kragenabschnittes 3 sind bei diesen Betriebszuständen stets beabstandet von dem Gehäuse 12 angeordnet.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Abstützring 6 ebenfalls aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt ist, das ein anderes Material ist als das des Dichtungselementes 2.
  • Die erfindungsgemäße Druckzylindereinheit 10 ist in Gänze in 1 besonders gut erkennbar. Hierbei handelt es sich um eine Druckzylindereinheit 10 in Form eines Kupplungsgeberzylinders 9, dessen Druckkolben 11 auf gewöhnliche Weise mit einem Kupplungspedal eines Kraftfahrzeuges verschieblich verbunden ist. Zwischen dem Druckkolben 11, der in axialer Richtung des Gehäuses 12 in dem Gehäuse 12 verschiebbar gelagert ist, bildet auf übliche Weise mit dem Gehäuse 12 einen fluidischen, nämlich hydraulischen Druckraum 13 aus. An dem Druckkolben 11 sind mehrere Dichtungen vorgesehen, wovon eine Primärdichtung 16 als erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 1 ausgebildet ist. Auch weist der Druckkolben 11 weiterhin eine zweite Dichtung in Form einer Sekundärdichtung 17 auf, wobei sowohl Primärdichtung als auch Sekundärdichtung 16, 17 die Aufgabe haben, den Druckraum 13 zur Umgebung hin abzudichten. Die Dichtungsanordnung 1 ist wiederum in der bereits beschriebenen Art und Weise in dem radialen Zwischenraum 15 zwischen der radialen Außenseite / Außenumfangsseite des Druckkolbens 11 und der Innenumfangsfläche 14 des Gehäuses 12 eingespannt / eingepresst. Insbesondere ist das Dichtungselement 2 samt dem Abstützring 6 in axialer Richtung in dem Druckkolben 11 befestigt und liegt mit dem Kragenabschnitt 3 über seine Dichtlippen 5 gleitend an der Innenumfangsfläche 14 an.
  • In anderen Worten ausgedrückt ist dadurch eine Dichtungsanordnung 1 zur Verfügung gestellt, die einen auch als „Energizer“ bezeichneten / ausgebildeten Abstützring 6 mit einem konischen Profil aufweist, sodass eine Anpresskraft außerhalb der Dichtlippen 5 der Kunststoffdichtung (der Primärdichtung 16) vermieden wird und auch die Anpresskraft der Dichtlippen 5 sowie die Reibung weiter reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Dichtungselement
    3
    Kragenabschnitt
    4
    Dichtfläche
    5
    Dichtlippe
    5a
    erste Dichtlippe
    5b
    zweite Dichtlippe
    5c
    dritte Dichtlippe
    6
    Abstützring
    7
    Abstützfläche
    8
    Grundkörper
    9
    Kupplungsgeberzylinder
    10
    Druckzylindereinheit
    11
    Druckkolben
    12
    Gehäuse
    13
    Druckraum
    14
    Innenumfangsfläche
    15
    Zwischenraum
    16
    Primärdichtung
    17
    Sekundärdichtung
    18
    Außenumfangsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013200986 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1) für eine Druckzylindereinheit (10), mit einem Dichtungselement (2), das einen ringförmigen Kragenabschnitt (3) aufweist, der mit mehreren, zu einer gemeinsamen radialen Richtung weisenden, jeweils eine zur Anlage an einem Druckkolben (11) oder Gehäuse (12) vorbereitete Dichtfläche (4) ausbildenden Dichtlippen (5) versehen ist, sowie mit einem Abstützring (6), der von einer den Dichtflächen (4) abgewandten radialen Seite abstützend sowie radial von den Dichtflächen (4) beabstandet an dem Kragenabschnitt (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützring (6) in einem unbelasteten Zustand mit einer an dem Kragenabschnitt (3) im Betrieb anliegenden Abstützfläche (7) konisch ausgeformt ist.
  2. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) mit einem Grundkörper (8) des Dichtungselementes (2) verbunden ist sowie in radialer Richtung elastisch verformbar ist.
  3. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) stoffeinteilig mit dem Grundkörper (8) ausgebildet ist.
  4. Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
  5. Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) in seiner axialen Erstreckung in dem unbelasteten Zustand größer ausgebildet ist als der Abstützring (6) in seiner axialen Erstreckung.
  6. Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) in seiner gesamten axialen Erstreckung in einem belasteten Zustand der Dichtungsanordnung (1) von der Abstützfläche (7) abgestützt ist.
  7. Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) in dem unbelasteten Zustand zu einer axialen Richtung des Dichtungselementes (2) schräg verläuft.
  8. Druckzylindereinheit (10) mit einem Gehäuse (12), einem in diesem Gehäuse (12) verschiebbar aufgenommenen sowie mit dem Gehäuse (12) einen fluidischen Druckraum (13) einschließenden Druckkolben (11) sowie einer Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die derart angeordnet ist, dass der Druckraum (13) zur Umgebung hin abgedichtet ist.
  9. Druckzylindereinheit (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) derart ausgestaltet ist und durch den Abstützring (6) abgestützt ist, dass er in Abhängigkeit einer Betriebstemperatur der Druckzylindereinheit (10) mit seinen Dichtlippen (5) in einer Anzahl und/oder einer Anlagekraft variabel an dem Druckkolben (11) oder dem Gehäuse (12) anliegt.
  10. Druckzylindereinheit (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (3) mit seinen Dichtlippen (5) an einer Innenumfangsfläche (14) des Gehäuses (12) dichtend anliegt.
DE102015215512.9A 2015-08-13 2015-08-13 Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring Pending DE102015215512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215512.9A DE102015215512A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
CN201620871956.3U CN206299793U (zh) 2015-08-13 2016-08-12 具有锥状成形的支撑环的压力缸单元、如离合器主动缸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215512.9A DE102015215512A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215512A1 true DE102015215512A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215512.9A Pending DE102015215512A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206299793U (de)
DE (1) DE102015215512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023067418A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Mixtron S.R.L. Proportional volumetric dosing unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI703994B (zh) * 2017-11-06 2020-09-11 微邦科技股份有限公司 流體輸送裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200986A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200986A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023067418A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Mixtron S.R.L. Proportional volumetric dosing unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN206299793U (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009655A1 (de) Nehmerzylinder
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014208089A1 (de) Hybriddichtung für einen Kupplungsnehmerzylinder
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102017110716B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102014214558A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014208898A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE102016124133A1 (de) Nehmerzylinder mit Schmutzschutz sowie Kupplung mit Nehmerzylinder
DE10353305A1 (de) Dichtring
EP2748042B1 (de) Anordnung zur kolbenstangenseitigen abdichtung eines geberzylinders
DE102013216773B4 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE102014011473B3 (de) Dichtungsanordnung
DE102015207523B4 (de) Lageranordnung
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102018102450A1 (de) Betätigungsanordnung mit durch schraubenlose Verbindung gefügtem und zentriertem Gehäuse eines Nehmerzylinders; sowie Kupplungssystem
DE10238166B4 (de) Gleitringdichtung
DE102013216771A1 (de) Radialwellendichtung
DE102015217554A1 (de) Kolben mit optimierter Schnappgeometrie für das Kupplungsbetätigungslager, insbesondere ein Ausrücklager
DE102015205823A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102015215960A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102015207081A1 (de) Schmutzschutzkragen mit elastischem Zusatzdichtelement zur Abdichtung eines Nehmerzylinders, Nehmerzylinder und System mit Nehmerzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0009000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication